
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
12.09.2024
Kamen. Über annähernd 100 Jahre wurde das Leben im Stadtteil Heeren-Werve durch den Kohlenbergbau bestimmt. Das einzige Gebäude, welches noch vom Bergbau zeugt, ist das ehemalige Pförtnerhaus, welches heute von der AWO als Begegnungszentrum genutzt wird. Die einstigen Schachtstandorte der Schächte Königsborn 2 und 5 sind nur noch als Bodenmarkierung erkennbar. Diese Situation veranlasste den AWO Ortsverein Heeren-Werve im Rahmen des Bürgerhaushaltes die Erstellung von Erinnerungsmalen an den ehemaligen Schachtstandorten zu beantragen.
Nach einem Entwurf des Ortsvorstehers Friedhelm Lipinski und durch die Heeren-Werver Firma Metallbau Schenk hergestellten Schachtturmabbildungen wurden diese durch Mitglieder der Naturfreunde Kamen und der AWO-Heeren-Werve bei den jeweiligen ehemaligen Standorten aufgestellt. Sie sind am 10.September 2024 mit dem QR-Code von „Heeren-Werve entdecken“ versehen, fertiggestellt.
Die letzte Schraube wurde im Beisein der Initiatoren und beteiligten Vereine von Bürgermeisterin Elke Kappen eingeschraubt.
09.09.2024
Kamen. Zur Mitte der Bewerbungsfrist erinnert die Stadt Kamen noch einmal alle heimatverbundenen Bürgerinnen und Bürger an den Heimat-Preis 2024.
Bewerbungen können noch bis einschließlich zum 30. September 2024 per Mail an
„Mit dem Heimat-Preis stärkt die Stadt Kamen entschieden bürgerschaftliches Engagement, das in diesen Zeiten nochmal ein ganz besonderes Gewicht hat, außerdem kann es so weiter in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Darum freue ich mich, dass die Stadt Kamen den Heimat-Preis auch in diesem Jahr wieder ausgelobt hat.“ betont die Bürgermeisterin Elke Kappen und lädt alle engagierten Bürgerinnen und Bürger ein, jetzt noch zeitnah eine Bewerbung einzureichen.
Informationen zum Wettbewerb und den Kriterien finden sich auf der Homepage der Stadt Kamen.
Interessierte finden alle Informationen auf der Homepage der Stadt Kamen.
09.09.2024
Kamen. Der Ausbau des Wärme-Netzes in Kamen schreitet weiter voran: Nun starten die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen mit einer entsprechenden Baumaßnahme in der Lessingstraße in Kamen.
Um die Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Wohneinheiten der WBG Lünen künftig mit klimafreundlicher Wärme versorgen zu können, verlegen die GSW in der Lessingstraße auf einer Strecke von rund 170 Metern neue Wärme-Versorgungsleitungen. Die Arbeiten beginnen am Donnerstag (12. September). Für die Baumaßnahme ist eine halbseitige Sperrung der Lessingstraße, Hausnummer 10, bis zur Einmündung „Auf dem Spiek“ unumgänglich. Zudem werden Halteverbote auf einigen Parkflächen eingerichtet. Über die temporären Beeinträchtigungen wurden die Anwohnerinnen und Anwohner informiert. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich rund zwei Monate andauern.
Mit der Erweiterung des Wärme-Netzes an der Lessingstraße und mit der zuvor abgeschlossenen Baumaßnahme an der Straße „Westenzäune“ wird eine wichtige Verbindung geschaffen, um künftig das Versorgungsnetz in Richtung Norden bis zur Bergkamener Straße ausbauen zu können.
09.09.2024
Kamen. Es ist wieder soweit – die Planungen für die 12. Kamener Winterwelt sind bereits in vollem Gang und das bedeutet auch die Rückkehr der allseits beliebten GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen!
Das Turnier ist seit der ersten Kamener Winterwelt im Jahr 2011 fester Bestandteil der Veranstaltung auf dem Kamener Marktplatz und findet nun, nach einer Corona-bedingten Pause, seit 2023 wieder statt. So auch in diesem Jahr! An dem Turnier können wieder 120 Teams teilnehmen.
Für die 11. GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen hofft das Organisationsteam auf viele Anmeldungen und einen regen Wettkampf.
Ab dem 9. September bis zum 11. Oktober 2024 können sich die Teams bei der Stadt Kamen in die Anmeldeliste eintragen lassen.
Kontakt: Hestia van Roest, Tel. 02307 148-3513, Email:
An den 8 Vorrundenspieltagen (zwischen dem 03.12. und 17.12.) treten ab 18 Uhr jeden Abend 15 Teams auf 3 Bahnen gegeneinander an und spielen um den Einzug ins Finale, welches am Freitag, den 20. Dezember 2024 ausgetragen wird.
Für die Teilnahme am Finale qualifizieren sich die jeweiligen Bahn-Ersten der Vorrundenspieltage.
Das Startgeld für die Vorrunde beträgt pro Team 35,00 €.
Die Auslosung der Vorrundenspieltage und der Teilnehmer findet am Mittwoch, den 16. Oktober 2024 um 11.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal II, statt.
09.09.2024
Kamen. Am Samstag, den 14. September 2024, gastiert einer der herausragendsten Liedermacher des deutschsprachigen Raums erneut im Kamener Freizeitzentrum Lüner Höhe: Manfred Maurenbrecher. Mit seinem neuen Programm „Vielleicht Vielleichter“ präsentiert der vielfach ausgezeichnete Künstler Songs aus seiner aktuellen CD „Menschen machen Fehler“ sowie eine Auswahl seiner unvergesslichen Klassiker wie „Bingerbrück“ und „Staubsauger“.
Maurenbrecher, der seit den 1980er Jahren zu den anerkanntesten Songwritern im deutschsprachigen Raum zählt, schafft es erneut, das Publikum auf eine Reise durch seine musikalische und textliche Vielfalt mitzunehmen. Rund um die Vorstellung seiner neuen CD sind frische Texte und Lieder entstanden, die er in Kombination mit vielen alten Hits zu einem einzigartigen Lieblingslieder-Programm zusammenführt – passend zur „verwirrten“ Zeit, in der wir leben. Es ist eine Zeit für „Schräge Stories“ und „Wilde Hymnen“. Wie immer bei einem Maurenbrecher-Konzert erwartet die Zuhörer ein persönlicher Abend, geprägt von radikaler Offenheit und versöhnlicher Tiefe.
Bereits fünf Mal begeisterte Maurenbrecher das Publikum in Kamen und verzauberte jedes Mal aufs Neue mit seiner unvergleichlichen Bühnenpräsenz und seinen klugen Texten. Mit bislang 24 veröffentlichten Alben und einer Vielzahl an Auszeichnungen gehört er zur Elite der deutschsprachigen Musikszene.
Der Einlass für den Konzertabend beginnt um 19.30 Uhr, das Konzert startet um 20 Uhr. Karten können im Vorverkauf per E-Mail an
09.09.2024
Kamen. Am Mittwoch, den 11. September findet eine Vollsperrung des Kreuzungsbereiches zwischen dem Weißdornweg und Rotdornweg statt.
Zur Anlieferung und Aufstellung von Fertigteilen eines Kellerrohbaus wird im Kreuzungsbereich ein Baukran aufgerichtet. Eine entsprechende Umleitung innerhalb des Wohnquartiers wird ausgeschildert.
09.09.2024
Kamen. Der Stadtseniorenring der Stadt Kamen lädt alle Seniorinnen und Senioren herzlich zum diesjährigen Herbstfest ein. Die Veranstaltung findet am Montag, den 7. Oktober 2024, um 15 Uhr in der Stadthalle Kamen statt. Die Teilnehmer dürfen sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag mit dem Entertainer und Schlagersänger André Wörmann aus Lünen freuen.
Im Teilnehmerentgelt von 6 Euro pro Person sind Kaffee und Kuchen bereits enthalten. Verschiedene Kaltgetränke werden zusätzlich kostenpflichtig angeboten. Wichtiger Hinweis: Die Eintrittskarten für das Herbstfest sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich und können nicht an der Tageskasse erworben werden. Ab sofort sind die Karten bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen erhältlich. Interessierte können diese montags bis freitags zu den Servicezeiten der Seniorenbetreuung im Rathaus Kamen erwerben. Ansprechpartner sind Herr Fallenberg (Zimmer 110, Telefon: 148 1403) und Frau Schlücker (Zimmer 111, Telefon: 148 1402).
Da das Kartenkontingent begrenzt ist, wird eine rechtzeitige Reservierung empfohlen. Der Vorstand des Stadtseniorenrings freut sich auf einen schönen Seniorennachmittag in gemütlicher Atmosphäre und auf zahlreiche Gäste.
09.09.2024
Kamen. Der Stadtseniorenring Kamen e. V. lädt zu einer festlichen Reise in das weihnachtliche Regensburg ein. Die viertägige Seniorenreise findet vom 3. bis 6. Dezember 2024 statt und bietet die perfekte Gelegenheit, die einzigartige Atmosphäre dieser historischen Stadt zur Weihnachtszeit zu erleben. Für die Reise sind noch Plätze frei.
Regensburg, eine der schönsten Städte Deutschlands, besticht durch seine mittelalterliche Altstadt, die als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt ist. Die malerischen Straßen und Plätze der Stadt laden zu einem winterlichen Spaziergang ein. Besonders in der Adventszeit verwandelt sich der Hof des Schlosses St. Emmeram, der Residenz der Fürstenfamilie Thurn und Taxis, in einen der romantischsten Weihnachtsmärkte Bayerns. Hier können die Teilnehmenden in einem fürstlichen Ambiente die weihnachtliche Stimmung genießen.
Die Reise umfasst:
• Fahrt im modernen Reisebus ab/bis Kamen
• Reisebegleitung durch den Stadtseniorenring Kamen e. V.
• 3 Übernachtungen mit Frühstück im 4-Sterne-Hotel Hansa Apart in Regensburg
• 3 x 3-Gang-Abendessen in Buffetform im Hansa Apart-Hotel
• Geführter Altstadtrundgang in Regensburg
• Besuch des Weihnachtsmarktes auf Schloss St. Emmeram inkl. Eintritt
• City-Tax Regensburg
• Reiseveranstalter-Haftpflichtversicherung und Insolvenzversicherung
Der Reisepreis beträgt 599 Euro pro Person im Doppelzimmer und 710 Euro pro Person im Einzelzimmer (bei einer Mindestteilnehmerzahl von 25 Personen). Interessierte können sich bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen, Herrn Fallenberg (Telefon: 148 1403) oder Frau Schlücker (Telefon: 148 1402), anmelden. Veranstalter der Reise ist das Reisebüro Timmermann GmbH & Co. KG, Unna.
06.09.2024
Kamen. Vom 13. bis 16. September findet in der Otto-Prein-Straße in Methler die Pflaumenkirmes statt. Da der Aufbau der großen Fahrgeschäfte bereits am 10. September beginnen wird, werden die betroffenen Anwohner der Otto-Prein-Straße und des Lutherplatzes gebeten, die Wertstoffcontainer für die Leerung am 11. September und die Biotonnen für die Leerung am 16. September in Bereichen außerhalb der dann bereits nicht mehr zugänglichen Straßenabschnitte abzustellen. Fragen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service, Tel. 148-2503 (Frau Koszowyj) beantwortet werden.
06.09.2024
Kamen. Ab Mittwoch, den 11. September soll die Hammer Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden. Dann noch notwendige Restarbeiten sollen mittels einer Wanderbaustelle erledigt werden; der Verkehr kann aber rollen. Aus Sicherheitsgründen wird zunächst noch eine Begrenzung der Geschwindigkeit auf 30 km/h angeordnet.
Voraussichtlich bis Anfang Oktober sollen dann alle Restarbeiten erledigt sein.
06.09.2024
Kamen. Nach dem Auftakt im vergangenen Jahr hatten sich in diesem Jahr erneut die Klassen der siebten Jahrgangstufe der Kamener Gesamtschule auf den Weg gemacht und in Kamen-Mitte Müll eingesammelt. Leider auch in diesem Jahr wieder mit großem Erfolg. An den beiden Sammlungstagen in dieser Woche konnten wieder zahlreiche Müllsäcke mit Unrat und Müll von den Schülerinnen und Schülern gefüllt werden. Neben dem Postpark, dem Sesekepark und dem Gelände am Technologiezentrum waren die Jugendlichen auch in der Kamener Innenstadt zum Sammeln breit ausgeschwärmt. Von der GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber waren die Schülerinnen und Schüler bereits im Vorfeld mit Zangen, Warnwesten, Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet worden.
„Ich finde, das ist eine schöne, engagierte Aktion der Gesamtschule für unsere Umwelt, für die Stadtsauberkeit und auch voll im Sinne unseres Gemeinschaftsprojektes „Gemeinsam für ein sauberes Kamen“. Schön das wir nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr nun eine dauerhafte Wiederholung erreichen konnten. Mein Dank geht hier auch besonders an die beteiligten und sehr engagierten Lehrkräfte unter der Koordination von Tim Schäfer“, so Dorothee Weber.
05.09.2024
Kamen. Kinder in Kamen dürfen sich auf den 21. September freuen – dann nämlich lädt die Stadt Kamen anlässlich des Weltkindertages von 10 bis 13 Uhr zu einem bunten und großen Fest in den Seseke-Park ein.
Der diesjährige Weltkindertag steht unter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“, ein Appell von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk anlässlich des 70. Geburtstags des Weltkindertages. Beide Organisationen rufen dazu auf, dass die Politik ihre Prioritäten verstärkt auf Kinder und deren Rechte ausrichten muss. Denn jeder junge Mensch ist eine Chance für die Zukunft unserer Gesellschaft, unabhängig von Herkunft oder Aufenthaltsstatus.
In Kamen wird der Seseke-Park unter dem Motto „Stark wie wir“ am 21. September in ein Paradies für Kinder verwandelt. Der Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport hat ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: Die Kinder können sich unter anderem als Wasserforscher betätigen, sich von einer Zaubershow verzaubern lassen, am Mal- und Basteltisch kreativ werden, sich schminken lassen oder sich auf der Hüpfburg austoben. Auch das Spielmobil wird vor Ort sein und für zusätzliche Unterhaltung sorgen.
Bürgermeisterin Elke Kappen hofft auf eine rege Beteiligung: „Der Weltkindertag ist eine wunderbare Gelegenheit, die Bedeutung der Kinderrechte in den Fokus zu rücken und den Kindern einen unvergesslichen Tag zu bereiten. Ich freue mich auf viele strahlende Gesichter und ein fröhliches Miteinander im Seseke-Park.“
Nach dem Fest im Seseke-Park geht es um 14 Uhr gleich weiter mit einem weiteren Highlight: Das traditionelle Entenrennen des Rotary-Clubs findet in unmittelbarer Nähe statt und verspricht ebenfalls viel Spaß und Unterhaltung. Die beiden Veranstaltungen gehen nahtlos ineinander über und bieten so ein rundum gelungenes Programm für den gesamten Tag.
In den vergangenen Jahren wurde der Weltkindertag in Kamen traditionell vom Stadtjugendring auf dem Marktplatz veranstaltet. Aus organisatorischen Gründen kann er diese Aufgabe in diesem Jahr nicht übernehmen. Um sicherzustellen, dass die Kinder dennoch auf ihre Kosten kommen, springt die Stadt Kamen kurzfristig in die Bresche und lädt alle Familien herzlich ein, gemeinsam den Weltkindertag zu feiern.
05.09.2024
Kamen. Arbeiten an der der Stromversorgung machen ab Montag, den 9. September für ca. eine Woche eine halbseitige Sperrung der Jakob-Koenen-Straße notwendig. In Höhe der Hausnummer 11 an der Ecke zur Wacholderstraße wird die Straße im Baustellenbereich halbseitig und der dortige Gehweg voll gesperrt.
05.09.2024
Kamen. Gute Nachrichten für Kamens Skater: Am Samstag, 7. September, können sie mit ihren Boards den neu gestalteten Skatepark im Postpark erobern. Nach intensiven Planungen und Bauarbeiten wird die moderne Anlage um 11 Uhr offiziell von Bürgermeisterin Elke Kappen eingeweiht und den Nutzern übergeben.
Der neue Skatepark, der im sogenannten „Street-Flow-Konzept“ gestaltet wurde, ersetzt den alten Skatepark, der seit dem Jahr 2000 im Postpark stand. Trotz regelmäßiger Instandhaltungen und Reparaturen war die alte Anlage nach über zwei Jahrzehnten nicht mehr sanierungsfähig. Im Jahr 2021 entschied der Rat der Stadt Kamen einstimmig, den Skatepark umfassend zu erneuern.
Dank der Zusammenarbeit mit renommierten Fachfirmen wurde der Skatepark „aus einem Guss“ komplett neu gebaut. Die Planung der Anlage erfolgte in enger Abstimmung mit den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern – darunter zahlreiche junge Menschen, deren Ideen und Wünsche in verschiedenen Workshops intensiv diskutiert und erarbeitet wurden. Der Skatepark richtet sich daher an eine breite Zielgruppe und bietet vielfältige Möglichkeiten für Skaterinnen und Skater jeden Alters. Die Neugestaltung der Freizeitanlage wurde durch Fördermittel des Landes NRW im Rahmen des Programms „Moderne Sportstätten 2022“ in Höhe von 118.839 Euro unterstützt. Die Bauarbeiten im Postpark, die neben der Skateparkerneuerung auch die Neugestaltung der Wege und des Parks umfassen, werden in Kürze abgeschlossen sein.
Zur Eröffnung am Samstag, 7. September, sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl wird mit einem kleinen, kostenfreien Angebot an Snacks und Erfrischungsgetränken gesorgt. Eine größere, offizielle Eröffnungsveranstaltung mit einem Wettbewerb ist für die Herbstferien geplant.
05.09.2024
Kamen. Ab ins kühle Nass: Auch in den diesjährigen Herbstferien bietet der Förderverein für Jugendhilfe Kamen wieder fünf kostenlose Kurse für Schwimmanfänger an. „In den Sommer- und Herbstferien 2021 bis 2023 nahmen bereits über 420 Kinder unser Angebot wahr. Die Nachfrage der Eltern ist nach wie vor hoch“, schildert Fördervereinsvorsitzender Johannes Gibbels. Die Intensiv-Kurse finden vom 21. bis 25. Oktober von Montag bis Freitag jeweils für eine Stunde statt. Sie finden in der Kleinschwimmhalle Kamen-Heeren-Werve unter der Leitung einer erfahrenen Schwimmtrainerin statt. Die Kurse starten jeweils um 10.00, 11.00, 13.00, 14.00 und 15.0 Uhr und richten sich an Kinder von 5 bis 8 Jahren. Gerne können aber auch ältere Schwimmanfänger dazukommen. Der Kurs ist kostenfrei und wird gefördert durch den Förderverein und die Stiftung GUTES TUN Kamen.
Infos und Anmeldungen telefonisch unter 02307 32835 (montags bis freitags 14.30 bis 18 Uhr).
04.09.2024
Kamen. Ein bedeutender Tag für die Stadt Kamen und ihre Bürgerinnen und Bürger: Die neue Rettungswache im Gewerbegebiet Hemsack wurde jetzt offiziell eingeweiht. Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßte zahlreiche Gäste zur feierlichen Eröffnung und betonte die Vorteile des neuen Standorts für die Menschen in Methler, Südkamen, Kamen Süd, Afferde und Husen-Kurl. „Mit der neuen Rettungswache verbessern wir die Notfallversorgung in diesen Stadtteilen erheblich“, so Kappen. Die Verkehrsanbindung über die Spange mache den Standort zusätzlich attraktiv und erhöhe seine Bedeutung weiter.
Der Bau der Rettungswache begann im Mai 2023. Die Baukosten beliefen sich auf insgesamt 3,2 Millionen Euro – gut angelegtes Geld, wie die Bürgermeisterin betonte. „Von dieser Investition profitieren nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Einsatzkräfte selbst“, hob sie hervor. „Die neue Wache entspricht den aktuellen Anforderungen des Rettungsdienstes und schafft moderne Arbeitsbedingungen.“
Die Rettungswache ist mit einer Fahrzeughalle für einen Rettungswagen (RTW) ausgestattet, die auch als Waschhalle genutzt werden kann. Zusätzlich stehen drei Ruheräume, ein Büro, ein Aufenthaltsraum mit Teeküche sowie ein zusätzlicher Ruhebereich für Auszubildende zur Verfügung – eine vorausschauende Planung, die auch die Zukunft im Blick hat. Daneben bietet die Wache Umkleideräume, WC-Räume, einen Trockenraum für Einsatzkleidung, Desinfektionsräume, ein Medikamentenlager sowie ein Lager für Logistikbedarf.
Die Errichtung der Wache erfolgte unter Berücksichtigung moderner energetischer und hygienischer Standards. Ein Schleusensystem zur sogenannten Schwarz-Weiß-Trennung trennt kontaminierte von sauberen Bereichen. Auch Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle: Kontaminiertes Wasser wird vor dem Einleiten in die Kanalisation gereinigt. Die Rettungswache ist zudem mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und einer Wärmepumpe ausgestattet, die über Geokollektoren betrieben wird. Die Dachfläche ist mit einer Photovoltaikanlage im Rahmen des EnergieDach-Vertrags der GSW versehen worden.
„Wir haben das Gebäude so konzipiert, dass Erweiterungen jederzeit möglich sind – das ist uns sehr wichtig“, unterstrich die Bürgermeisterin. Abschließend dankte sie allen Beteiligten für ihre Geduld und ihren langen Atem bei der Realisierung dieses wichtigen Projekts.
04.09.2024
Kamen. Der Alte Markt hat für die Kamenerinnen und Kamener eine große Bedeutung: Mit seiner Gastronomie ist er Herzstück der Innenstadt und Kamens gute Stube. Umso bedauerlicher ist es, dass es in diesem Bereich seit geraumer Zeit immer wieder zu erheblichen Zwischenfällen und Verstößen gegen die öffentliche Ordnung kommt. Die Stadt Kamen nimmt die Situation sehr ernst – und reagiert, indem sie unter anderem deutlich den Einsatz von Ordnungskräften in dem Bereich verstärkt hat. Vor allem an den Wochenenden sind die Kräfte bis in die späten Abendstunden auf dem Marktplatz präsent, bestätigen Bürgermeisterin Elke Kappen und die zuständige Beigeordnete Hanna Schulze. Darüber hinaus weiten Stadt und Polizei ihre gemeinsamen Streifengänge aus.
Bürgermeisterin Elke Kappen ist die Bedeutung der Geschehnisse auf dem Alten Markt für die Bürgerinnen und Bürger sehr bewusst: „Viele möchten sich auf dem Alten Markt ungestört aufhalten, um mit Familie und Freunden schöne Stunden zu verbringen.“ Eng verbunden ist diese Rolle des Alten Marktes mit der Bedeutung des Brunnens, der von Gregor Telgmann entworfen wurde und als Ort der Begegnung konzipiert ist. „Es kann nicht sein, dass Familien mittlerweile einen Bogen um den Brunnen machen müssen“, sagt Kappen.
Die Stadt Kamen hat aus diesem Grund in der letzten Zeit zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, um Verstöße gegen die öffentliche Ordnung zu ahnden und zu verhindern. Diese gingen wiederholt von der sogenannten „Trinkerszene“ aus, die sich vor allem rund um den Brunnen aufhält. Mit der Erhöhung der Präsenz der Ordnungskräfte direkt vor Ort verspricht sich die Stadtverwaltung eine spürbare Verbesserung – zumal der Effekt dieser Präsenz mit weiteren Schritten verstärkt wird. Durch diese können Verstöße gegen die ordnungsbehördliche Verordnung, die der Rat der Stadt Kamen im vergangenen Jahr noch einmal an die Situation angepasst hatte, stärker geahndet werden. Die Verordnung untersagt es unter anderem, sich in Fußgängerzonen, verkehrsberuhigten Bereichen, sowie auf allen öffentlichen Plätzen zum Genuss alkoholischer Getränke oder anderer Rauschmittel aufzuhalten – wenn hierdurch öffentliche Einrichtungen, wie in diesem Fall etwa Sitzbänke, dem Gemeingebrauch und damit ihrer Zweckbestimmung entzogen werden. Auch darf sich an diesen Plätzen nicht aufhalten, wer erkennbar berauscht ist – etwa durch Alkohol oder andere berauschende Mittel.
Mit den Regelungen, die die Verordnung zur Verfügung stellt, sieht sich die Stadt gut aufgestellt. „Wir setzen die Verordnung samt dem Bußgeldkatalog konsequent und frühzeitig um“, betont Beigeordnete Hanna Schulze.
Dies ist ein wesentlicher Punkt: Die Ansprache der Ordnungskräfte beschränkt sich nicht darauf, Verstöße zu ahnden. Es geht auch darum, mit den betroffenen Personen frühzeitig ins Gespräch zu kommen, sie auf die häufig problematische Situation hinzuweisen. Sobald dies Jugendliche betrifft, geschieht dies unter der Einbeziehung von Streetworkern, berichtet die Bürgermeisterin. Bei Minderjährigen erfolgt die Ansprache in enger Absprache mit dem Jugendamt. Darüber hinaus ist die Stadt mit Sozialverbänden im Austausch, um Betroffenen zielgerichtete Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten. „Wer Hilfe in Anspruch nehmen möchte, soll diese auch bekommen“, so die Bürgermeisterin. Vielfach sei dies erfolgreich gewesen, so die Bürgermeisterin. Manchmal eben aber auch nicht. „Es gibt immer Menschen, die man nicht erreichen kann“, berichtet Kappen. An diesen Stellen greifen Maßnahmen des Ordnungsrechtes wie Platzverweise bin zu Bereichsbetretungsverboten, wie sie zuletzt von der Polizei ausgesprochen wurden. „Wir haben in der Vergangenheit vieles getan“, sagt die Bürgermeisterin.
Personell ist der kommunale Ordnungsdienst mit fünf Kräften mittlerweile entsprechend ausgestattet. Die Anlaufstelle des Ordnungsdienstes direkt am Alten Markt vereinfacht zudem die räumliche Präsenz der Einsatzkräfte ganz erheblich. Diese werden in den kommenden Wochen ihr Augenmerk darüber hinaus verstärkt darauf richten, dass örtliche Gewerbetreibende wie etwa Kioske oder Trinkhallen keinen Alkohol an Personen verkaufen, die diesen in Sichtweite der Verkaufsstelle konsumieren. Die Stadt ist zuversichtlich, mit diesen Maßnahmen spürbare Effekte zu erzielen: „Wir möchten, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger auf dem Alten Markt wohl fühlen und ihn als Platz des Miteinanders wahrnehmen“, so Bürgermeisterin Elke Kappen. Darüber hinaus verfolgt die Stadt weiter das Ziel, den Marktplatz zu sanieren, umzugestalten und hierdurch für alle Nutzergruppen attraktiver zu machen. Hierzu hofft sie im Jahr 2025 auf Städtebau-Fördermittel vom Land NRW, die sie zuletzt nicht erhalten hat.
03.09.2024
Kamen. Nachdem der bisherige Pächter des Lokaltermins, Michael Wilde, seinen kompletten Rückzug aus der Kamener Gastronomiescene zum Ende August bekannt gegeben hatte, ist nun erfreulich schnell eine Nachfolgeregelung für den Lokaltermin in der Stadthalle gefunden worden.
Frank Dreher als Geschäftsführer der Stadthallen GmbH konnte nach einigen Gesprächen mit Bewerbern nun Vollzug melden. Ab dem morgigen Tag werden altbekannte Gesichter den Betrieb weiterführen. Der bisherige Koch Dominic Thon und Serviceleiterin Tanja Bartilla werden verstärkt durch Petra Haack. "Umso mehr freut es uns, dass erfahrene Mitarbeiter diesen Schritt machen und Bestehendes erhalten!", so Dreher. Besonders wichtig war es der Stadthallen GmbH, dass alle Gäste ihre bestehenden Termine weiter wahrnehmen können.
Somit können auch neben dem Restaurantbetrieb weiterhin kleinere gastronomische Dienstleitungen für die Stadthalle umgesetzt werden. Die Kegelbahnen, verschiedene Feierlichkeiten und besondere Eventformate wie z.B. Bingo und Schockturniere sollen weiterhin einen lokalen Treffpunkt in Kamen bieten. Die Eröffnung soll am 04. September um 19 Uhr starten mit kleinen Köstlichkeiten zum Kennenlernen. Die Öffnungszeiten sind von Mittwoch bis Sonntag ab 17 Uhr. Montag und Dienstag sind Ruhetage.
03.09.2024
Kamen. Am Dienstag präsentierten die beiden Kamener Schulen der Bürgermeisterin und der Schulverwaltung ihre vom Landesministerium Schule und Bildung überreichten Startchancen Plaketten.
Das Förderprogramm mit einer zehnjährigen Laufzeit bietet Chancen für eine Weiterentwicklung der Bildungsangebote an beiden Schulen. Gemeinsam freuen sich die Bürgermeisterin Elke Kappen mit dem Schul- und Sportausschussvorsitzenden Joachim Eckardt.
Auf dem Foto von links: Markus Höper (Stadt Kamen), Kirsten Schrieber (Schule Am Koppelteich), Joachim Eckardt (Schul- und Sportausschussvorsitzender), Nicole Täuber (Schule Am Koppelteich), Elke Kappen (Bürgermeisterin) Yasmin Edel und Christina Pusch (Friedrich-Ebert-Schule), Markus Steinhoff und Johannes Gibbels (Stadt Kamen)
03.09.2024
Kamen. Die Traditionskirmes in Methler, die Pflaumenkirmes, steht wieder kurz bevor. Am Freitag, 13. September um 15:00 Uhr, wird mit dem traditionellen Fassanstich am Bierwagen vor der Gaststätte „Bei Tino“ die diesjährige Pflaumenkirmes in Methler eröffnet. Bis einschließlich Montag, 16. September, werden sich dann wieder die Karussells im Dorfkern drehen. Mit dem in Methler schon heiß erwarteten Höhenfeuerwerk am Abschluss-Abend um 21.30 Uhr wird die Kirmes dann wieder beendet.
Bei den Fahrgeschäften gibt es neben dem Klassiker Autoscooter in diesem Jahr eine weitere Attraktion. Neben dem großen Autoscooter der Familie Burghardt, dem Twister vom Schausteller Deinert wird diesmal ein großer Scheibenwischer in Methlers Dorfmitte aufgebaut. An ca. 30 weiteren Ständen können die Besucherinnen und Besucher wieder echte Kirmeserlebnisse genießen.
Wie schon im vergangenen Jahr hat sich die Stadt Kamen bemüht, die Kirmes um lokale Angebote zu bereichern. So wird der zweite Bierstand erneut vom hiesigen Schützenverein bewirtet.
Nach gutem Brauch wird wieder auch das lukullische Rahmenprogramm lokal gestaltet. So wird es am Eröffnungstag u.a. beim RV Wanderlust den begehrten Pflaumenkuchen geben. Der Posaunenchor Methler umrahmt traditionell die Eröffnungsfeier.
Am Montag veranstalten die Schausteller wieder den Familientag. Kirmesbesucher profitieren dabei von reduzierten Preisen und können an der Aktion 1mal zahlen / 2mal fahren teilnehmen. Zum Abschluss ist dann gegen 21:30 Uhr das Höhenfeuerwerk im Programm vorgesehen.
Bereits am Dienstag, 10. September ab 15 Uhr, wird mit der Platzvergabe und den Aufbauarbeiten für die Geschäfte begonnen.
Mit dem Aufbau der Geschäfte gelten wie in den vergangenen Jahren die bekannten Verkehrssperrungen. Die Verwaltung bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis und empfiehlt, der ausgeschilderten bekannten Verkehrslenkung zu folgen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.