Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Sondierungsbohrungen am Bahnhof

26.08.2024

Kamen. Am Dienstag, 3. September werden in der Straße Am Bahnhof ganztägig Sondierungsbohrungen durchgeführt. Mit diesen Bohrungen sollen Verläufe von Kabeln und Erdleitungen für mögliche zukünftige Baumaßnahmen in dem Bereich näher lokalisiert werden. Aus diesem Grund werden Teile des Gehweges und der Halteflächen im Bereich der Hausnummer 14 an diesem Tag voll gesperrt.

August-Sprechstunde der Bürgermeisterin in der VHS in Heeren

23.08.2024

Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet nach der Sommerpause am Montag, 26 August, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr, im Gebäude der VHS in Heeren statt.

Die Sprechstunde gibt den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen.

Vollsperrung der Hammer Straße

23.08.2024

Kamen. Die bereits seit längerem angekündigte Vollsperrung der Hammer Straße zwischen Ostring und Danziger Straße ist nun für eine Woche nach dem 2. September terminiert. In diesem Zeitraum werden dann die ausstehenden Straßenbauarbeiten vorgenommen. Im Laufe dieser Woche wird im Rahmen der Vollsperrung in einem Guss die sogenannte Verschleißschicht, eine bituminöse Deckschicht, aufgebracht. Anschließend sind dann noch die Seitenbereiche anzugleichen. Gemäß der Zeitplanung soll die komplette Maßnahme dann bis zur Mitte September abgeschlossen sein. Witterungsbedingte Einflüsse und daraus resultierende Verschiebungen sind natürlich nicht auszuschließen. Die Anwohner werden vorab informiert und die entsprechend weiträumigen Umleitungen ausgeschildert.

Bauarbeiten am Kreisel in der Nordenmauer

22.08.2024

Kamen. Am Kreisel in der Nordenmauer werden ab Mittwoch, den 28. August Arbeiten durchgeführt, die Verkehrseinschränkungen zur Folge haben. In zwei Bauabschnitten werden dann Bereiche des dortigen Gehweges voll und Straßenbereiche halbseitig für den Verkehr gesperrt. Insgesamt soll die Maßnahme nach drei Wochen beendet sein.

Straßenfest in der Reinhardstraße

21.08.2024

Kamen. Zum 850-jährigen Ortsjubiläum von Heeren-Werve steht am kommenden Samstag ein weiteres besonderes Fest an: Die Nachbarschaftsinitiative der Reinhardstraße bereitet ein Straßenfest vor und lädt herzlich zum Mitfeiern ein.
Am Samstag, 24. August, wird die liebevoll sanierte ehemalige Zechensiedlung im Herzen des Stadtteils von 11 Uhr bis in die Abendstunden zur Festmeile. Die Siedlung selbst gibt es seit über 130 Jahren. Die Wohn- und Siedlungsverhältnisse der auf der ehemaligen Zechenanlage Königsborn 2/5 beschäftigten Bergarbeiter und ihrer Familien werden hier eindrucksvoll sichtbar und erlebbar erhalten. Der wirtschaftliche Aufschwung, den der Bergbau im vergangenen Jahrhundert mit sich brachte, hat die Entwicklung des Stadtteils und die Lebensverhältnisse nachhaltig, bis heute geprägt.
Dieses historische Erbe aufgreifend hat die Nachbarschaftsinitiative ein vielfältiges, buntes Programm für Jung und Alt, Groß und Klein vorbereitet.
Die örtlichen Kindergärten und diverse Vereine sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Mitmachaktionen, Kinderschminken u.v.m. werden angeboten. Die Informationen und Darbietungen der Mittelaltertruppe Castra Camensia und der Ortsheimatpfleger geben eindrucksvolle Einblicke in die Historie.
Neben musikalischer Unterhaltung ist für das leibliche Wohl gesorgt. Imbissstände und Getränkestände versorgen die Gäste mit gut gekühlten Getränken und leckeren Speisen und mit einem Kaffee- und Kuchenbuffet. Die Erlöse fließen der Kinder- und Jugendarbeit im Stadtteil zu. Die Organisatoren freuen sich auch deshalb auf zahlreiche Besucher.

Altstadtparty mit Sicherheit und Bustransfer

Altstadtparty mit Sicherheit und Bustransfer

21.08.2024

Kamen. Am Freitag den 23. August ab 17 Uhr startet wieder die Altstadtparty mit einem attraktiven Bühnenprogramm. Nach der Band der Städt. Musikschule „Straight Ahead“ können die Partybegeisterten beim Konzert von Noah und Lu endlich wieder mal Singen!  Wenn Mambo Kurt, der „King of Heimorgel“, im Anschluss die Bühne betritt bleibt kein Auge trocken und kein Bein still. Nach Mambo Kurts Auftritt ist die Altstadtparty noch lange nicht zu Ende: Die Stimmung für eine perfekte Sommernacht liefert im Anschluss „Deluxe – the Radioband“.

Die Stadt Kamen hofft, mit diesem Programm den Geschmack vieler Kamener zu treffen, möchten aber auch Außenstehende, die nach Kamen kommen, gastfreundlich aufnehmen.

Die Resonanz auf das Stadtfest war in den vergangenen Jahren immer sehr gut. Insofern erwartet die Veranstalterin auch in diesem Jahr einen guten Zuspruch. Eine echte Herausforderung für die Planer dieser Veranstaltung, da man versucht, Besuchern wie auch Bewohnern Sicherheit - von Anfang an bis zum Ende - zu ermöglichen und dabei aber die Einschränkungen möglichst gering zu halten.

Zum Thema Sicherheit hat sich gegenüber den Vorjahren nichts geändert. Wie in den vergangenen Jahren gilt auf dem gesamten Veranstaltungsgelände ein absolutes Glasverbot.  und Flaschen und anderen Behältnisse dürfen nicht mitgebracht werden und es werden stichprobenartig Taschenkontrollen durchgeführt. Auf der Veranstaltungsfläche und den Straßen wird auch wieder eine Präsenz von Security-Kräften vorhanden sein.

Mögliche Rückfragen rund um die Veranstaltung werden am Freitagabend in der Einsatzzentrale der Stadtbücherei persönlich oder unter Tel. 02307-148-7000 gern beantwortet. An den Tagen vor der Veranstaltung steht den Bürgerinnen und Bürgern auch der Fachbereich Kultur unter der Rufnummer 02307 148 -3512 und -3500 im Rathaus zur Verfügung. Die Stadt Kamen bittet außerdem um besondere Beachtung, dass es ab Beginn der Aufbauarbeiten ab dem 23. August, 13 Uhr, zu Einschränkungen in den Straßen rund um das Veranstaltungsgelände kommen wird.

Für einen sicheren Heimweg sorgt dann wie immer die VKU. Dabei ist zu beachten, dass die Haltestelle „Markt“ am Freitag ab 13 Uhr bis Samstag 10 Uhr nicht angefahren wird. Dazu werden erneut Ersatzhaltestellen am Sesekedamm hinter dem Kreisverkehr eingerichtet. In der Nacht vom 23. August auf den 24. August werden außerdem zusätzliche Sonderverkehre in die Ortsteile und Nachbarkommunen eingesetzt.

Kanalanschluss in der Westenzäune

21.08.2024

Kamen. In der Straße Westenzäune beginnen am 26. August Arbeiten am Kanalanschluss eines Hauses. daher wird die Straße für ca. vier Wochen in Höhe der Hausnummer 1 für den Verkehr voll gesperrt. Im Bereich der Sperrung gibt es keine Wendemöglichkeit. Eine Umleitung über die Schlegelstraße wird ausgeschildert. Betroffene Anwohner werden vorab über den Umfang der Baumaßnahme und die damit verbundenen Einschränkungen durch den verantwortlichen Bauleiter informiert.

Blaues Klassenzimmer: Entdeckungstour für alle

20.08.2024

Kamen. Normalerweise entdecken vor allem Schulklassen das Blaue Klassenzimmer in Heeren-Werve gemeinsam mit den Bildungsreferentinnen des Lippeverbandes. Am Freitag, den 23. August, bekommen um 15 Uhr auch Erwachsene und Familien die Möglichkeit, Wasserproben zu untersuchen, das Leben im Mühlbach und der Seseke zu entdecken und zu erfahren, wie sich die Natur die ehemaligen Abwasser-Bächen zurückerobert hat. Durch die Initiative einer Heeren-Werver Anwohnerin entstand eine Kooperation mit dem Lippeverband, der den Workshop gerne anbietet. Für alle, die Interesse haben, die beeindruckende Artenvielfalt in Flora und Fauna am Mühlbach kennenzulernen, sind noch einige Plätze im Workshop frei. Der Treffpunkt ist das Blaue Klassenzimmer Heeren-Werve an der Mündung des Mühlbachs in die Seseke. Die ungefähre Adresse ist Werver Platz 11-17, eine Anfahrt per Fahrrad wird empfohlen. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine kurze Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter 0178 1691336 wird gebeten.

Tagesfahrt zum nach Solingen und Gräfrath

19.08.2024

Kamen. Noch freie Plätze gibt es für den Tagesausflug des Stadtseniorenrings und der Naturfreunden Heeren-Werve am 11. September nach Solingen und nach Gräfrath.

Der Teilnehmerbeitrag für die Tagesfahrt beträgt 45 Euro. Darin enthalten sind die Busfahrt, der Eintritt und eine Führung im Deutschen Klingenmuseum, die Stadtführung in Gräfrath, das Mittagessen (ohne Getränke) und die Reiseleitung. Informationen sind bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen erhältlich. Die Seniorenbetreuung nimmt unter Telefon 02307 148-1402 bzw. -1403 auch die Anmeldungen entgegen. Selbstverständlich werden auch gern weitere Fragen zur Tagesfahrt beantwortet.

Entgegen der ursprünglichen Planung, Wuppertal anzufahren, musste die Tour ein wenig abgewandelt werden. Das erste Ziel ist daher das für seine einzigartige Sammlung an Bestecken, Waffen und Schneidewaren bekannte Deutsche Klingenmuseum in Solingen. Nach einer Führung, bei der den Teilnehmern die Exponate mit den damit verbundenen spannenden Geschichten nähergebracht werden, wird ein gemeinsames Mittagessen in einem Restaurant in Gräfrath eingenommen. Im Anschluss wird die Gräfrather Altstadt bei einer Stadtführung erkundet. Rund 120 renovierte Baudenkmäler zählt der Ortskern mit seinen verwinkelten Gassen, der als Ganzes unter Denkmalschutz steht. Im Anschluss an die Führung besteht dann die Möglichkeit, Gräfrath sowie die Gräfrather Parkanlagen auf eigene Faust zu erkunden.

Straßenfest in der Reinhardstraße

19.08.2024

Kamen. Am 24. August wird in der Reinhardstraße ein Straßenfest gefeiert. Daher wird die Straße an diesem Tag in der Zeit von 11 bis 22 Uhr im Bereich zwischen Pröbstingstraße und Märkische Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Sperrungen wegen Arbeiten an Wasseranschlüssen

16.08.2024

Kamen. Aufgrund von Arbeiten an den Hausanschlüssen für die Wasserversorgung werden die Gustav-Hertz- und die von-Behring-Straße ab Montag, 19. August, abschnittsweise für den Verkehr gesperrt. Die Arbeiten dauern insgesamt bis voraussichtlich 15. November. Die Stadt Kamen bittet Anwohner um Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Einschränkungen.

Tafel informiert über Hinrichtungsstätte

16.08.2024

Kamen-Heeren-Werve. Delinquenten, die einst vom Gericht Heeren zum Tod verurteilt worden waren, wurden in der Werver Heide hingerichtet. In der Bevölkerung ist darüber wenig bekannt – doch das soll sich ändern. Ortsheimatpfleger Karl-Heinz Stoltefuß hat dazu eine Infotafel erstellen lassen, auf der die Geschichte des Heerener Gerichts in Wort und Bild dargestellt ist. Bürgermeisterin Elke Kappen hat die Tafel, die an der Brameyer Straße steht, jetzt der Öffentlichkeit übergeben. Die Kosten wurden aus dem Bürgerhaushalt zur Verfügung gestellt.

Der genaue Standort der Hinrichtungsstätte liegt etwa 200 Meter südlich vom Standort der Tafel, inmitten einer großen Ackerfläche. Weil die Leichen der Hingerichteten nicht in geweihter Erde auf dem Friedhof begraben werden durften, wurden sie auf dem Grundstück der Hinrichtungsstätte begraben. Das Grundstück wurde auch nach Aufhebung des Gerichts, 1809 durch Napoleon, bis heute nicht bewirtschaftet. Inzwischen ist das Grundstück mit Gestrüpp und ein paar Bäumen zugewachsen.
Dass das Kirchspiel Heeren ein selbstständiger Gerichtbezirk wurde, ist der Adelsfamilie von Hüchtenbruck auf Haus Heeren zuzuschreiben. Im Jahr 1649 übertrug der Große Kurfürst von Brandenburg dem Hüchtenbruck, der ein einflussreicher Verwaltungsbeamter bei der Regierung in Kleve war, die Gerichtsbarkeit, zu der auch die zivilen Verwaltungsangelegenheiten gehörten. Hierfür musste der Hüchtenbruck 4.000 Reichstaler an den Kurfürsten bezahlen. Das Geschäft kam auch deshalb zustande, weil der Kurfürst durch die Ausgaben im dreißigjährigen Krieg knapp bei Kasse war und der Hüchtenbruck vom Kurfürsten 2.900 Reichstaler an offenstehendem Salär verlangte.
Diese Geschichte und mehr können Wanderer und Radfahrer bei einem Stopp durch die Infotafel erfahren. Eine geschichtsträchtige Wanderung findet zudem am Sonntag, 18. August, statt. Unter dem Titel „Auf den Spuren der Ortsgeschichte Heeren-Werve“ führen die Naturfreunde und die Ortsheimatpfleger Andrea Woter und Karl-Heinz Stoltefuß von 10 bis circa 12 Uhr durch die Historie des Ortsteils. Start ist am Pförtnerhaus, Gäste sind herzlich willkommen.

L821: Sperrung der Massener Straße in Kamen

14.08.2024

Kamen (straßen.nrw). Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr beseitigt ab Mittwoch (14.8.) Straßenschäden auf der L821 (Massener Straße) in Kamen. Deshalb ist zunächst die Massener Straße zwischen der Hausnummer 14/15 und der Wickeder Straße voll gesperrt. Voraussichtlich bis Freitag (16.8.) steht zudem im Kreuzungsbereich Massener Straße und Wickeder Straße nur ein Fahrstreifen zur Verfügung und der Verkehr wird mit einer Baustellenampel geregelt. Die Verbindung zwischen Spiekerstraße und L821 ist ebenfalls gesperrt. Eine Umleitung führt über Wickeder Straße, Afferder Straße/Afferder Weg und L663 (Dortmunder Straße).

Ab Montag (19.8.) ist die L821 zwischen Wickeder Straße und Wasserkurler Straße gesperrt. Voraussichtlich bis Mittwoch (21.8.) steht im Kreuzungsbereich Wasserkurler Straße und Afferder Straße nur ein Fahrstreifen zur Verfügung und der Verkehr wird mit einer Baustellenampel geregelt. Eine Umleitung führt über Massener Straße, Wasserkurler Straße, L663 (Dortmunder Straße) und Afferder Weg.

Arbeiten an Gasversorgung in Fritz-Erler-Straße

14.08.2024

Kamen. Wegen Arbeiten an der Gasversorgung muss die Fritz-Erler-Straße ab Donnerstag, 15. August, für voraussichtlich vier Wochen in Höhe des Hauses mit der Nummer 16 für den Verkehr gesperrt werden. Eine Umleitung über die Straße Im Dahl, die Stormstraße und den Nordring ist ausgeschildert. Die Stadt Kamen bittet die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Einschränkungen, die sich durch die Maßnahme ergeben.

Friedrich-Ebert-Schule: Neue Toiletten nehmen Barrieren

14.08.2024

Kamen. Die Friedrich-Ebert-Schule wird barrierefrei: Mit den neuen und modernen Außentoiletten, deren Errichtung in diesen Sommerferien in Angriff genommen wurde, erhält die Grundschule an der Weddinghofer Straße auch ein behindertengerechtes WC. Für die Betroffenen und die Schule ein großes Plus – in Kombination mit dem Aufzug sind jetzt nämlich alle Räumlichkeiten problemlos und ohne Hindernisse erreichbar. Schulleiterin Christine Pusch freut sich entsprechend über die Maßnahme, die die Stadt Kamen als Schulträger auf den Weg gebracht hat. Mit dem neuen Schuljahr tritt nämlich an der Friedrich-Ebert-Schule eine Lehrerin ihren Dienst an, die auf einen Rollstuhl angewiesen ist. „Das passt für uns jetzt perfekt“, sagt die Rektorin. Die Stadt plant, dass die neun Mädchen- und fünf Jungentoiletten, die sechs Urinale und das behindertengerechte WC zu den Herbstferien fertiggestellt sind. Für die Übergangszeit stellt die Stadt der Schule WC-Container zur Verfügung.

SUMMERlife bringt Shanty-Musik in die Innenstadt

12.08.2024

Kamen. In der Innenstadt wird es wieder musikalisch: Am Samstag, 17. August, wird der Shanty Chor Kamen-Bergkamen von 10.30 bis 13.30 Uhr vor der Parfümerie Pieper maritime Evergreens zum Besten geben. Jeder ist eingeladen, zu lauschen, zu schunkeln, einzustimmen und den Samstagvormittag in der Innenstadt mit Musik zu genießen. Das Konzert bildet den Schlusspunkt des diesjährigen „SUMMERlife Chöre Open Air“.
Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass der Sommer bereits vorbei ist. Die Kamenerinnen und Kamener können sich in den nächsten Wochen noch auf Highlights wie die Altstadtparty am 23. August oder den Kindertrödel mit Livemusik am 24. August freuen. Karibisches Flair verspricht am 31. August „Wasserkurl Live goes Caribbean“ in Methler, während in Heeren-Werve am 6. September die „blues time 20:24“ stattfindet. Vom 7. bis 8. September lädt dann der große Hansemarkt als mittelalterliches Spektakel in der Innenstadt. Denn das SUMMERlife: ein Sommer voller Kultur für Kamen.

Otto-Hahn-Straße abschnittsweise gesperrt

09.08.2024

Kamen. Aufgrund von Arbeiten an den Stromversorgungsleitungen wird die Otto-Hahn-Straße von Montag, 12. August, bis Freitag, 16. August zwischen den Einmündungen der Gustav-Hertz-Straße abschnittsweise gesperrt. Die Arbeiten finden als Tagesbaustellen in Abschnitten von circa 20 Metern Länge statt. Die Stadt Kamen bittet die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Maßnahme.

Kinder werden am Museum kreativ

09.08.2024

Kamen. Es darf wieder gebastelt und gewerkelt werden: Zur KinderKunstWoche lädt die Stadt Kamen in der kommenden Woche in das Haus der Stadtgeschichte ein. Mitarbeiter des Freizeitzentrums Lüner Höhe haben bereits den Museumsinnenhof in der Bahnhofstraße 21 vorbereitet, um jungen Künstlerinnen und Künstlern eine inspirierende Umgebung zu bieten.

Von Montag, 12. August, bis Freitag, 16. August, können Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren täglich von 9 bis 13 Uhr ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Unter dem Motto „Traumhäuser“ werden die kleinen Baumeisterinnen und Baumeister dazu eingeladen, nach Herzenslust zu basteln und zu werkeln. Fachkundige Anleitungen und Unterstützung erhalten sie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Freizeitzentrums Lüner Höhe. Materialien stehen vor Ort zur Verfügung.
„Wir freuen uns, den Kindern eine Plattform bieten zu können, auf der sie ihre Fantasie ausleben und gleichzeitig neue handwerkliche Fähigkeiten erlernen können“, so Michael Wrobel vom FZ Lüner Höhe. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, kreative Projekte wie diese zu fördern und somit zur kulturellen Bildung beizutragen.“
Die Teilnahme an der Kinderkunstwoche ist kostenfrei. Kurzentschlossene können auch noch spontan am Montagmorgen dazustoßen und mitmachen. „Unsere Türen stehen allen interessierten Kindern offen. Wir möchten jedem die Möglichkeit geben, Teil dieser kreativen Woche zu sein“, schildert Wrobel.

Skatepark kurz vor Fertigstellung

09.08.2024

Kamen. Skater aus Kamen und Umgebung dürfen sich freuen: Die neue Skateanlage im Postpark steht unmittelbar vor ihrer Fertigstellung. Aktuell ist eine Gartenbaufirma nur noch damit beschäftigt, Wege und angrenzende Grünflächen herzurichten. „Nach der Abnahme kann es dann auch schon losgehen“, sagt Johannes Gibbels, Fachbereichsleiter Jugend, Familie, Schule und Sport bei der Stadt Kamen. Im Rahmen einer kleinen Einweihungsfeier soll der Parcours in Kürze seinen Nutzern übergeben werden.

Der neue Skatepark richtet sich an ein breites Spektrum potenzieller Nutzer – entsprechend flossen auch die Bedürfnisse der unterschiedlichen Gruppen (Skateboard, BMX, Rollerblade, Stunt-Scooter, WCMX) in das Konzept mit ein. Der „Skatepark für Alle“ orientiert sich am sogenannten „Street-Flow-Konzept“. Hierbei werden verschiedene Street-Elemente aus dem Stadtbild (zum Beispiel Sitzbänke, Geländer usw.) harmonisch mit Flow-Elementen und mit viel Fahrfluss vereint. Offene Sichtachsen und eine blickdurchlässige Gestaltung sollen zudem ein Gefühl der Sicherheit geben.

Anmeldung der Schulanfänger 2025/26

08.08.2024

Kamen. Alle Kinder, die bis zum Beginn des 30. September 2025 das 6. Lebensjahr vollendet haben und noch nicht eingeschult sind, werden mit Beginn des Schuljahres 2025/26 schulpflichtig. Darauf weist die Stadt Kamen hin.

Die Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit, ihr Kind an der Grundschule ihrer Wahl in Kamen anzumelden. Im Rahmen freier Kapazitäten besteht ein Anspruch auf Aufnahme in die Grundschule, die der Wohnung am nächsten liegt. Die Erziehungsberechtigten der schulpflichtig werdenden Kinder erhalten in diesen Tagen einen Anmeldeschein. Dieser muss bis spätestens
06. September 2024 an die Stadt Kamen, Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) zurückgegeben werden.

Sollten Erziehungsberechtigte eines schulpflichtig werdenden Kindes versehentlich keine persönliche Benachrichtigung erhalten haben, so wenden diese sich bitte an den Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) unter Tel. 148-3803. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können auch jüngere Kinder zu Beginn des Schuljahres aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche Reife besitzen. Diese Anmeldungen nimmt ebenfalls der Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) bis zu dem oben genannten Termin entgegen.