
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
11.05.2022
Kamen. An diesem Freitag, dem 13. Mai, findet ab 19:30 Uhr eine interessante Lesung in der Kamener Stadtbücherei statt.
Der Autor und Musiker Hans Bollinger liest aus seinem Buch „Unterwegs in Polen“, unterlegt mit schönen Bildern seiner diversen Reisen nach Polen.
„Wo liegt Polen?“ könnte man fragen. „Polen liegt nicht, Polen arbeitet!“. Kaum treffender kann man das beschreiben, was Hans Bollinger bei zahllosen Reisen in den deutschen Nachbarstaat erleben durfte. Diesseits der Grenze weiß man nur wenig von den massiven Veränderungen der vergangenen vier Jahrzehnte, die Polen zu einem modernen europäischen Land werden ließen. Doch gerade die Begegnungen mit einfachen Menschen haben es Bollinger angetan: Bergleute, Köhler, Förster und Bauern, die in schwierigen Verhältnissen ihr persönliches Glück zu meistern versuchen.
Der Pädagoge und Musiker Hans Bollinger engagiert sich sehr für engere partnerschaftliche Verbindungen nach Polen und plant derzeit auch eine Lesereise durch Polen mit einem Besuch in der Kamener Partnerstadt Sulecin.
Diese Lesung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Stadtbücherei und der Abteilung Städtepartnerschaften der Stadtverwaltung. Der Eintritt ist frei und es gelten vor Ort die aktuellen Corona-Regeln der Bücherei mit Maskenpflicht im gesamten Gebäude.
10.05.2022
Kamen. Die Brückenbaustelle der Autobahn A2 an der Münsterstraße sorgt am kommenden Wochenende für eine Vollsperrung. Vom 12. bis zum 17. Mai wird es dazu eine Vollsperrung des Gehweges und der Fahrbahn in Höhe des Brückenbauwerks geben.
Für Fußgänger wird über die Bogenstraße, Fritz-Erler-Straße und den Eilater Weg dann eine Ausweichmöglichkeit eingerichtet und der Straßenverkehr wird über den Ostring, die Hammer Straße, Hansastraße und die Landwehrstraße komplett umgeleitet.
Die Stadt Kamen bittet ortskundige Fahrerinnen und Fahrer den Bereich großräumig zu umfahren.
Vom 2. bis 6. Juni muss dann aller Voraussicht nach diese Sperrung erneut erfolgen, um die notwendigen Arbeiten zum Abschluss zu bringen.
10.05.2022
Kamen. Von den circa 33.100 Wahlberechtigten in der Stadt Kamen haben bereits über 6.500 Wählerinnen und Wähler die Übersendung der Briefwahlunterlagen beantragt bzw. Im Briefwahlbüro der Stadtverwaltung ihre Stimme abgegeben. Im Vergleich zur Landtagswahl 2017 ist das eine deutliche Steigerung – vor fünf Jahren hatten insgesamt 5.200 Kamenerinnen und Kamener per Brief bzw. vorab gewählt.
Anträge auf Briefwahl können von den Wahlberechtigten bis spätestens Freitag, 13. Mai, 18 Uhr, gestellt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt besteht auch die Möglichkeit, im eingerichteten Briefwahlbüro (Rathaus, 1. Etage, Sitzungssaal 2) vorzeitig die Stimme abzugeben. Der Antrag kann sowohl mündlich als auch schriftlich gestellt werden. Ausdrücklich ausgeschlossen ist eine telefonische Beantragung. Zu beachten ist darüber hinaus, dass die Online-Beantragung über die Homepage der Stadtverwaltung lediglich bis Donnerstag, 12. Mai, um 00:01 Uhr freigeschaltet ist. Nur im Falle einer plötzlich nachgewiesenen Erkrankung (Bescheinigung Arzt, Krankenhaus) können Briefwahlunterlagen noch bis zum Wahlsonntag, 15 Uhr, beantragt werden.
Damit die Briefwahlunterlagen bei der Stimmauszählung am Wahlsonntag berücksichtigt werden können, müssen die Dokumente (roter Wahlbrief) am Wahltag unbedingt bis 18 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1, eingegangen (Postweg beachten) sein. In dringenden Fällen empfiehlt die Stadt Kamen die persönliche Abgabe an der Information des Rathauses oder den Einwurf in den Hausbriefkasten des Rathauses.
Wer am Wahlsonntag wählen möchte, der kann dies in der Zeit von 8 bis 18 Uhr in seinem Wahlraum tun. Die Anschrift des jeweiligen Wahlraums ist auf der persönlichen Wahlbenachrichtigung angegeben. Diese sollte für eine Urnenwahl am Sonntag mitgebracht werden. Eine Teilnahme an der Wahl ist allerdings auch unter Vorlage eines gültigen Ausweispapieres möglich. Nach Schließung der Wahllokale werden die Stimmen öffentlich ausgezählt und das Ergebnis durch die Wahl- und Briefwahlvorstände festgestellt.
Zum Schutz der Wählerinnen und Wähler sowie der an der Wahl beteiligten Wahlhelferinnen und Wahlhelfer empfiehlt das Wahlamt der Stadt Kamen die Einhaltung folgender Regelungen:
• Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes –medizinische oder FFP2-Maske (eine Verpflichtung besteht nicht)
• Handdesinfektion vor Betreten des Wahlraums
• Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern im Wahlraum
• Bereithalten der Wahlbenachrichtigung oder eines Ausweispapiers
• Stimmabgabe möglichst mit einem eigenen Schreibutensil durchführen
• Sofortiges Verlassen des Wahlraums nach Beendigung der Stimmabgabe
Sollten Masken oder Schreibutensilien benötigt werden, werden diese den Wählerinnen und Wählern vom Wahlvorstand zur Verfügung gestellt. Wer am Wahlsonntag nach Schließung der Wahllokale den Eingang der einzelnen Wahlergebnisse verfolgen will, kann dies online über Homepage der Stadt Kamen. Eine Wahlparty findet zur Landtagswahl nicht statt. Für mögliche Fragen rund um die Landtagswahl steht das Wahlteam im Rathaus – auch am Wahlsonntag – unter den Rufnummern 02307 148-1201 oder 148-1203 gerne zur Verfügung.
09.05.2022
Kamen. Der Start des Drachenfestivals GSW Kamen Kite am 21. und 22. Mai auf dem Segelfluggelände an der Derner Straße in Kamen steht kurz bevor. Auch in diesem Jahr erwartet alle Besucherinnen und Besucher wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm voller Überraschungen für die ganze Familie.
In diesem Jahr gibt es eine besondere Verkehrsregelung zum Veranstaltungsgelände. Der Segelflugplatz kann wegen einer temporären Einbahnstraßenführung an den Veranstaltungstagen nur aus Richtung Innenstadt angefahren werden.
Der Umwelt zuliebe und wegen der schwierigen Parkplatzsituation, bittet die Stadt Kamen daher wieder um die Nutzung der kostenlosen Parkplätze in der Innenstadt und zur Nutzung der VKU-Busse bis zur Haltestelle Kamen-Heeren Friedhof.
Die VKU wird dazu einen Fahrplan der eingesetzten Buslinien erstellen und auf der Kite-Homepage werden die aktuellen Hinweise ebenfalls veröffentlicht.
Aus Umwelt- und Klimaschutzgründen wird den sportlichen Besucherinnen und Besuchern eine Anfahrt mit dem Fahrrad empfohlen. Sie können ihr Fahrrad dann direkt auf dem Gelände abstellen, ein großer Fahrradparkplatz ist vorhanden. Landschaftlich besonders schön ist dabei der Radweg entlang der Seseke. Die „erstrampelten“ Kilometer können auch beim zeitgleich stattfindenden Stadtradeln angerechnet und eingebracht werden. Von der aktuell besonders erstrebenswerten Benzin-Ersparnis ganz zu schweigen.
Für alle Autofahrer gilt: Folgen Sie einfach den Wegweisern mit dem bunten Schmetterling!!!
09.05.2022
Kreis Unna. Ab dem 9. Mai 2022 können geflüchtete Personen aus der Ukraine einen Antrag auf Arbeitslosengeld II für den Zeitraum ab dem 1. Juni 2022 stellen. Voraussetzung ist, dass sie erwerbsfähig sind und nach dem 1. August 1956 geboren wurden. Zudem müssen sie eine so genannte Fiktionsbescheinigung oder einen entsprechenden Aufenthaltstitel bei ihrer Erstvorsprache in einer Geschäftsstelle des Jobcenters Kreis Unna vorlegen können.
Verfahren ab dem 9. Mai
Jobcenter-Geschäftsführer Uwe Ringelsiep weist darauf hin: „Für eine persönliche Vorsprache sollten neben diesen Dokumenten noch ein entsprechendes Ausweisdokument, sofern vorhanden und idealerweise der Bewilligungsbescheid nach dem Asylbewerberleistungsgesetz mitgebracht werden.“ Der Antrag auf Arbeitslosengeld II und der dazugehörige Kurzfragebogen sowie ein Hinweisschreiben (in russischer und ukrainischer Sprache) können unter www.jobcenter-kreis-unna.de aufgerufen werden. Es erfolgt keine Terminvergabe im Vorfeld. Sofern möglich, bringen Betroffene den Kurzfragebogen schon ausgefüllt in lateinischer Schrift bei ihrer Vorsprache mit. Mitarbeitende des Jobcenters unterstützen dann im Rahmen des Anmeldeverfahrens bei Bedarf auch beim Ausfüllen des Antrags auf Arbeitslosengeld II.
Sonderregelung am Standort Lünen
Am Standort Lünen gilt indes eine andere Regelung für den Übergang. Hier sprechen geflüchtete Personen aus der Ukraine ab der kommenden Woche nicht in der Jobcenter-Geschäftsstelle vor, sondern können im Rathaus der Stadt Lünen, im Anschluss an ihren Termin zur Registrierung, ihren Arbeitslosengeld II-Antrag abgeben bzw. erhalten Unterstützung beim Ausfüllen ihres Antrags. Die Stadtverwaltung Lünen stellt fachbereichsübergreifend eine enge Zusammenarbeit zwischen den eigenen Bereichen und dem Jobcenter Kreis Unna sicher. Es besteht zudem die Möglichkeit zur Bereitstellung eines Dolmetschers, sofern erwünscht.
Gesetzliche Grundlage wird bald geschaffen
„Eine entsprechende Gesetzesregelung zur künftigen Zuständigkeit der Jobcenter wird wahrscheinlich zum 1. Juni 2022 in Kraft treten, daher sollten Betroffene zeitnah einen Arbeitslosengeld II-Antrag stellen“, hebt Uwe Ringelsiep hervor. (Hinweis: Unbegleitete ukrainische Kinder unter 15 Jahren fallen in die Zuständigkeit der Sozialämter). Informationen zu allen Jobcenter-Standorten und den gültigen Öffnungszeiten können online unter undefined aufgerufen werden.
Ergänzende Hinweise
Bis zu einem Wechsel der Zuständigkeit und Übernahme der Betreuung durch das Jobcenter Kreis Unna haben ortsansässige Ukrainer die Möglichkeit, sich im Hinblick auf eine Teilnahme an Sprachkursen und eine Unterstützung bei möglichen Bewerbungsvorhaben durch die örtliche Agentur für Arbeit beraten zu lassen. Weitergehende Informationen erhalten sie auch in ihrer Landessprache auf www.arbeitsagentur.de.
06.05.2022
Kamen. Unter dem Motto „Verbrennt Kalorien anstatt Benzin“ ist heute der Startschuss zum STADTRADELN in Kamen und im gesamten Kreis Unna gefallen. Nun heißt es 21 Tage Kilometer sammeln für ein besseres Klima. In über 40 Teams haben sich in Kamen rund 400 Freunde des Fahrrades zum gemeinsamen radeln angemeldet. Am Ende des Aktionszeitraumes freut sich nicht nur das Klima. Beim STADTRADELN in Kamen gibt es folgende Preise zu gewinnen:
Bestes Team mit den meisten Gesamtkilometern - 150 € KamenGutschein - gesponsert durch die GSW
Bester Einzelfahrer mit den meisten Gesamtkilometern - 100 € Gutschein Fahrradgeschäft - gesponsert von Rad und Tat, Kamen
Radelaktivstes Team mit der höchsten durchschnittlichen Kilometerleistung pro Kopf (ab 3 Personen) - 200 € KamenGutschein - gesponsert durch Kemna Druck, Kamen
Beste Schule mit den meisten Gesamtkilometern - 250 € Bargeld - gesponsert von der Sparkasse UnnaKamen
Beste Klasse mit den meisten Gesamtkilometern- 100 € Bargeld - gesponsert von der Sparkasse UnnaKamen
Eine Anmeldung ist auch jetzt noch unter www.stadtradeln.de/kamen weiterhin möglich. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen mitzumachen. Egal ob der Weg zur Schule, zur Arbeit oder eine schöne Runde am Wochenende. Vom 07. bis zum 27. Mai zählt jeder Kilometer. Ganz komfortabel können die geradelten Kilometer über die STADTRADELN-App eingetragen werden. Die grünen Bändchen, das Erkennungszeichen der STADTRADLER, sind an der Information im Rathaus erhältlich. Im Sinne des Klimaschutzes hat die Stadt Kamen in diesem Jahr komplett auf den Druck von Postkarten und Flyern zum STADTRADELN verzichtet.
05.05.2022
Kamen. Was lange währt, wird endlich gut: Nach gut zehn Monaten Bauzeit können die Sportlerinnen und Sportler der TG Heeren und des BSV Heeren endlich wieder die Laufbahn auf ihrer Sportanlage nutzen. Diese wurde in den vergangenen Monaten aufwändig saniert und erneuert. Bürgermeisterin Elke Kappen gab die Bahn am Mittwoch zur Nutzung frei – sehr zur Freude der Anwesenden, die die neue Anlage gleich zur Absolvierung des Sportabzeichens nutzten. Und eine zusätzliche Hochsprunganlage soll es bald auch noch geben.
Die Erneuerung der Bahn erforderte von allen Beteiligten lange Zeit Geduld. Nachdem die Stadt zunächst vergeblich auf Fördermittel vom Land gehofft hatte, beschloss der Rat, die Baumaßnahme auf eigene Kosten durchzuführen. Doch auch hier lief nicht alles glatt: Aufgrund von Problemen mit der Entwässerung und dem Untergrund, die erst während der Bauphase sichtbar geworden sind, verzögerte sich die Fertigstellung. Dafür kann sich das Ergebnis, so waren sich die Beteiligten am Mittwoch einig, mehr als sehen lassen. Am deutlichsten wird dies beim Belag: Hier wurde der Tennenbelag durch eine Tartanbahn ersetzt. Im diesem Zuge wurden die Entwässerungsleitungen erneuert, Höhenunterschiede nach DIN-Norm ausgeglichen, die Laufbahn zum Kunstrasenplatz durch einen Ballfangzaun abgetrennt, die Anlage durch eine zusätzliche Sprintstrecke erweitert sowie der Absprungbereich für den Weitsprung erneuert. Darüber hinaus wurden unter anderem die Wege und Flächen unter anderem im Bereich der Tribüne erneuert und weitere Verschönerungsarbeiten auf der Anlage durchgeführt.
Die anwesenden Sportlerinnen und Sportler nahmen die neue Anlage am Mittwoch dankbar entgegen und mit einer Ehrenrunde in Betrieb. Darüber hinaus freuten sie sich über eine Ankündigung, die Bürgermeisterin Elke Kappen in ihrer Ansprache machte: Die gewünschte Abdeckung für die Sprunggrube wird in diesen Tagen angeschafft. Als weiteres Geschenk brachte die Bürgermeisterin die Zusage mit, dass der Platz außerdem noch mit einer wetterfesten Hochsprunganlage ausgestattet werden soll. „Das haben sie sich durch ihr Engagement und die rege Nutzung der Sportanlage selbst verdient“, lobte Kappen die Aktiven.
04.05.2022
Kamen. Wie schon in der ersten Flüchtlingswelle 2015/16 sorgt das Team des JKC auch nun wieder für Mobilität bei Geflüchteten aus der Ukraine.
Gespendete Fahrräder werden aufgearbeitet, überholt, auf Verkehrssicherheit geprüft und anschließend an Geflüchtete weitergegeben.
Mit dieser Aktion will JKC-Leiter Ferit Altas den jugendlichen JKC-Besuchern Beispiele zur Selbsthilfe und eine Möglichkeit zum Trainieren der eigenen technischen Fertigkeiten geben und gleichzeitig einem akuten Mangel abhelfen.
Gern sind weitere Fahrradspenden willkommen. Diese können im JKC abgegeben werden. Nach vorheriger telefonischer Absprache ist in Einzelfällen auch eine Abholung möglich.
Ferit Altas ist unter 02307-15214 während der Öffnungszeiten des JKC Mo.-Do. 14:00-19:00 Uhr, Fr. + Sa. 15:00-22:00 Uhr erreichbar.
04.05.2022
Kamen. Zeitreisen sind immer spannend. Sie sind nicht nur im Film ein Thema, sondern auch in der Musik. Auch hier entstehen überraschende Momente und völlig neue Perspektiven, wenn zwei unterschiedliche Zeitebenen aufeinandertreffen. Zu einem solchen besonderen Klangerlebnis lädt der Förderverein der Musikschule am Samstag, 14. Mai, um 20 Uhr in den Giebelsaal des Galenhofes ein.
„Zeitreisen – Scarlatti und die Klassische Moderne“ lautet der Titel des Konzertes, in welchem die virtuosen Sonaten des italienischen Komponisten Domenico Scarlatti aus der Zeit des Barock direkt mit Werken kombiniert werden, die mehr als 200 Jahre später entstanden sind. Paul Hindemith und Harald Genzmer sind zwei herausragende Vertreter der Klassischen Moderne aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, deren kompositorische Meisterschaft auf Augenhöhe mit den großen historischen Vorbildern steht.
Alexander Schröder, Klavier, wird dieses rund einstündige Konzert gestalten. Er ist Leiter der Städtischen Musikschule Kamen. Sein pianistisches Studium absolvierte er an der Musikhochschule in München und ist seit vielen Jahren mit Konzerten in der Region aktiv. Auf dem Programm stehen neben den spielfreudigen Sonaten Scarlattis die 2. Sonate von Paul Hindemith, ein lyrisches Werk von zeitloser Schönheit, und die klanggewaltige Suite 1948 von Harald Genzmer.
Aus Anlass des Konzertes hat der Bildermacher Peter Bucker großformatige Portraits der Komponisten als Bühnenbild geschaffen. Er ist Illustrator, befasst sich aber seit langem auch mit freier Kunst und ist der Musikschule mit vielen Projekten und Ausstellungen verbunden.
Im Anschluss an das Konzert wird die Künstlergruppe Schieferturm erstmals seit zwei Jahren wieder eine neue Ausstellung in den Räumen der Musikschule präsentieren. Damit wird an die lange und fruchtbare Verbindung von Kunst und Musik in den Räumen des Galenhofes angeknüpft.
Nach der aktuellen Corona-Etikette wird darum gebeten, in den Räumen der Musikschule weiterhin eine Maske zu tragen. Auf die 3G-Regel wird verzichtet. Der Eintritt zu Konzert und Vernissage ist frei. Es wird jedoch um Spenden für den Förderverein gebeten, der damit seine Förderung der musikalischen Jugendarbeit vor allem mit dem Kauf von Instrumenten fortsetzen wird.
04.05.2022
Kamen. Umfangreiche Arbeiten an den Versorgungsleitungen für Gas, Wasser und Strom sorgen in der Westenzäune ab dem 4. Mai für eine halbseitige Straßensperrung. Diese beginnt in Höhe der Hausnummer 30 und zieht sich bis zur Einmündung der Straße „Auf dem Spiek“. Gleichzeitig wird nach und nach jeweils ein Teilbereich des betroffenen Gehweges voll gesperrt und die Fußgänger mittels einer Behelfsbrücke über die Straße geleitet. Angekündigt ist die Baustelle bis Mitte Juli.
Der Verkehr wird mit einer Einbahnstraßenregelung aus Fahrtrichtung „Auf dem Spiek“ an der Engstelle vorbeigeführt.
Die Stadt Kamen bittet alle Verkehrsteilnehmer um Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme im Baustellenbereich.
02.05.2022
Kamen. In Höhe der Hausnummer 245 kommt es ab dem 9. Mai zu einer halbseitigen Sperrung der Heerener Straße und einer Vollsperrung des entsprechenden Gehwegabschnitts. Auch die anliegende Einfahrt zum Werver Platz ist im Zeitraum der Baumaßnahme voll gesperrt und kann nicht passiert werden.
Grund für die Fahrbahn- und Gehwegsperrung ist die Verlegung einer Gasniederdruckleitung durch die GSW.
Im Baustellenbereich wird der Verkehr durch eine mobile Ampelanlage gesteuert. Die Baustelle ist voraussichtlich bis Ende Juni projektiert.
29.04.2022
Kamen. Die sinkenden Infektionszahlen mit dem Corona-Virus machen’s möglich: Mit dem 1. Mai entfällt für den Zutritt zum Rathaus die 3G-Regel. Besucherinnen und Besucher müssen entsprechend nicht mehr nachweisen, ob sie geimpft, genesen oder getestet sind. Gleichwohl gilt im Rathaus und in allen weiteren städtischen Gebäuden die Maskenpflicht. Hierdurch soll der Schutz von Besuchenden und Mitarbeitenden vor einer Infektion weiterhin gewährleistet werden.
Die Stadt Kamen begründet den Wegfall der 3G-Regel mit der allgemeinen Entspannung des Infektionsgeschehens in Kamen. Der Schritt bedeute sowohl für Besuchende als auch Mitarbeitende eine Erleichterung: „Die Kontrolle an der Information, ob jemand geimpft, genesen oder getestet ist, hat viel Zeit und Personaleinsatz beansprucht“, schildert Bürgermeisterin Elke Kappen. Sie bedankt sich ausdrücklich für das Verständnis, das die Bürgerinnen und Bürger für die Maßnahmen gezeigt hätten: „Die Regelungen haben es uns möglich gemacht, während der Pandemie alle wichtigen Serviceleistungen der Stadtverwaltung aufrechterhalten zu können.“
Darüber hinaus ist der Zugang zum Rathaus ab sofort auch wieder ohne Termin möglich – eine Ausnahme besteht für das Bürgerbüro, wo Termine bis auf weiteres nur nach vorheriger Vereinbarung möglich sind. Die Stadtverwaltung empfiehlt auch für alle anderen Bereiche weiterhin dringend, Termine vorab zu vereinbaren. „Vorherige Terminvereinbarungen haben sich bewährt. Es geht schneller, ohne lange Wartezeit und jeder ist gut vorbereitet und informiert – ein Gewinn für alle Seiten“, sagt die Beigeordnete Hanna Schulze.
Für eine Terminvereinbarung im Bürgerbüro bittet die Verwaltung die Bürgerinnen und Bürger bevorzugt die digitale Terminvergabe auf der Startseite der Homepage der Stadt Kamen unter www.stadt-kamen.de zu nutzen.
Alle weiteren Terminabsprachen können am besten über die direkte Durchwahl der zuständigen Sachbearbeitung, per Fax oder Mail an die einzelnen Bereiche oder über die Telefonzentrale unter 02307 148-0 erfolgen. Auf der Homepage der Stadt finden sich auch Informationen zu Ansprechpartnern und Kontaktdaten der einzelnen Fachbereiche.
Mit Blick auf die anstehenden Sommerferien weist die Stadt Kamen darauf hin, notwendige Ausweisdokumente für die Urlaubsreise rechtzeitig zu überprüfen bzw. zu beantragen. So müssen zu den üblichen Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe auch die Bearbeitungszeiten der Bundesdruckerei berücksichtig werden. Hier kann es aktuell zu Verzögerungen kommen. „Bevor man sich Gedanken über den Inhalt des Koffers macht, sollten man deshalb frühzeitig die Ausweisdokumente überprüfen“, sagt Schulze. Wichtig zu wissen: Abgelaufene Ausweise und Pässe können nicht verlängert werden. Sie müssen neu beantragt werden. Sollte der Personalausweis oder der Reisepass bereits nicht mehr gültig sein und der Reisebeginn kurz bevorstehen, besteht die Möglichkeit, im Bürgerbüro vorläufige Personalausweise (gültig für 3 Monate) bzw. vorläufige Reisepässe (gültig für 1 Jahr) zu beantragen. Diese Dokumente werden direkt im Bürgerbüro ausgestellt. Diese Regelung gilt auch für Kinderreisepässe für Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres.
28.04.2022
Kamen. „Hier dreht sich alles um die Familie“: Die Villa FIB, Familienbüro der Stadt Kamen, bleibt ihrem Motto treu und stellt damit gleichzeitig etwas Neues auf die Beine – die 1. Kamener Elternmesse. Diese findet am Samstag, 7. Mai 2022, von 11 bis 16 Uhr in der Stadthalle Kamen statt.
Zahlreiche Institutionen und engagierte Akteure aus Kamen und Umgebung stellen sich bei der Messe mit ihren Angeboten vor, um mit interessierten werdenden Eltern und Eltern mit Kindern bis zum Übergang in die Grundschule in den Austausch zu kommen. „Die Kamener Angebotslandschaft für Familien mit all ihren Fachbereichen, Ressourcen und Informationen, ist vielseitig und breit aufgestellt. Ich freue mich, dass Eltern dies hier nun gebündelt präsentiert wird“, freut sich Bürgermeisterin Elke Kappen. Dabei stehen die Themen Kindertagesbetreuung, finanzielle Hilfen, Unterstützungs- und Beratungsangebote, Schwangerschaftsvorsorge, Kindergesundheit sowie Sport- und Freizeitangebote im Vordergrund. Die Villa FIB selber informiert als zentrale Anlaufstelle für alle Themen rund um das Thema Familie über die Arbeit der Familienhebamme, den Familienservice, die Kindertagespflege und die Unterstützungsmöglichkeiten für Familien mit Fluchterfahrung. Abgerundet wird die Veranstaltung mit interessanten Vorträgen und einer Kinderspielecke.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei der Veranstaltung gilt die Maskenpflicht.
28.04.2022
Kamen. Die gemeinsame Seniorenrunde der im Stadtseniorenring organisierten Seniorengruppen im Ortsteil Methler findet am Montag, 2. Mai, um 14.30 Uhr im Bodelschwingh-Haus in Methler statt. Den Teilnehmern wird ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Sketchen, Vorträgen, gemeinsamem Singen und musikalischer Unterhaltung durch den Alleinunterhalter Klaus Metzenbauer geboten. Pfarrer Jochen Voigt von der Evangelischen-Lutherischen Kirchengemeinde Methler, Pfarrer Bernhard Nake von der Pfarrei Heilig Kreuz in Kamen, der stellvertretende Bürgermeister Manfred Wiedemann und der Ortsvorsteher von Methler, Ulrich Klein, werden die Besucherinnen und Besucher begrüßen. Der Eintritt beträgt 4 Euro pro Person. Darin enthalten ist auch ein Kaffeetrinken. Resteintrittskarten sind noch an der Tageskasse am Veranstaltungstag erhältlich. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden noch einmal darauf hingewiesen, dass sie ihr Kaffeegedeck bitte selbst mitbringen sollen. Bei der Veranstaltung gilt die 3G-Regel.
27.04.2022
Kamen. Zum Start in den Frühling bietet die Musikschule jetzt eine besondere Möglichkeit für Erwachsene, Schlagzeugunterricht auszuprobieren: Mit einer 10er Karte erhält man zehn individuelle Unterrichtsstunde von 45 Minuten Dauer. In diesem Zeitraum lässt sich gut feststellen, ob dieses Instrument das richtige ist. Außerdem können so frühere Kenntnisse aufgefrischt oder spezielle Fragen für Drummer behandelt werden.
Wer sich sicher ist, langfristig Schlagzeug lernen zu wollen, kann sich aber auch direkt zum Einzelunterricht an der Musikschule anmelden.
Infos zu Gebühren und Terminen gibt es telefonisch unter 02307 9133010 und im Internet unter www.musikschule-kamen.de.
27.04.2022
Kamen. Kamens französische Partnerstadt stimmt für Europa: Bei der Stichwahl um das französische Präsidentenamt am vergangenen Sonntag erhielt Amtsinhaber Emmanuel Macron in Montreuil-Juigné 71,54 Prozent, während seine Konkurrentin Marine Le Pen auf 28,46 Prozent der Stimmen kam. Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen nahm das Ergebnis auf: „Ich bin sehr erleichtert, dass die Mehrheit unserer Freundinnen und Freunde in Montreuil-Juigné für die europafreundliche Politik Emmanuel Macrons gestimmt hat.“ Nach dem verheerenden Zweiten Weltkrieg sei die enge Zusammenarbeit in Europa ein Garant für Frieden, Freiheit und Demokratie.
Macrons Wahlkampf war von einem eindeutigen Bekenntnis zu einem starken Europa und zur deutsch-französischen Zusammenarbeit geprägt. Entsprechend froh ist Kappen, dass hier seitens Frankreich kein Richtungswechsel eingeschlagen wird. Ganz im Gegenteil: „Nach den durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen in der Partnerschaftsarbeit werden wir den persönlichen Austausch in den kommenden Monaten wieder deutlich verstärken.“ Eine erste Gelegenheit hierzu bietet sich Ende kommenden Monats, wenn sich eine Delegation aus Kamen am Festival der Musik in Montreuil-Juigné teilnimmt.
26.04.2022
Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet am Mittwoch, 27. April, in der Zeit von 17 bis 17:45 Uhr im Buxtorfhaus in Südkamen statt. Auf Grund der anschließenden ersten Runde des Bürgerhaushalts an gleicher Stelle ist an diesem Tag die Zeit für Rücksprachen ausnahmsweise auf 45 Minuten begrenzt.
Die Sprechstunden sollen den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit geben, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen. Bei dem Termin finden selbstverständlich die Corona-Schutzbedingungen Berücksichtigung. So spricht die Stadt eine Empfehlung zum Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske aus. Zusätzlich sollte in der Wartezone der Mindestabstand eingehalten werden.
26.04.2022
Kamen. Unter dem Motto „Ist dir das bewusst? Europa begegnet uns jeden Tag!“ veranstaltet die Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Kamen während der Europawoche an 4 Tagen jeweils in 4 Einrichtungen (Bürgerhaus Methler, JH Heeren, Bux Südkamen, JZ Mitte) und in allen 4 Stadtteilen unserer Stadt, also stadtweit und zeitgleich, diverse Aktionen wie Kreativworkshops und einen Ausstellungstag für Kinder, Jugendliche und Eltern.
Dabei soll hervorgehoben werden, dass Europa jedem eigentlich täglich irgendwo begegnet, es oft aber gar nicht so bewusst ist. Wir haben eine gemeinsame Währung, den Euro. Wir lernen in der Schule Fremdsprachen, um mit anderen zu kommunizieren. Wir nehmen teilweise an Schulaustauschprogrammen teil und wir haben europäische Partnerstädte. Wir fahren gerne nach Italien, Frankreich, Spanien oder Niederlande in den Urlaub. Wir hängen Poster unserer Lieblingsurlaubsorte und Städte in unseren Zimmern auf. Wir essen gerne Speisen nach europäischen Rezepten, nicht selten heißt die Lieblingsspeise vieler Kinder Pizza oder Spaghetti.
So mischt sich unser alltägliches Leben mit Vielem unserer europäischen Nachbarn, ohne dass es uns bewusst wird.
Durch die Veranstaltungen und Workshops möchten die Organisatoren mit den Kindern und Jugendlichen ins Gespräch kommen, sie über Europa informieren, ihnen neue Eindrücke verschaffen, geografische Kenntnisse und kreative Fertigkeiten vermitteln und ihnen bewusst machen, wie viel Gemeinsamkeiten unser alltägliches Leben hat. .....somit den europäischen Gedanken und Solidarität fördern.
25.04.2022
Kamen. Vorschlagen, beraten, abstimmen: Die Stadtverwaltung will Kamen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gestalten. In Bürgerversammlungen sollen sie darüber abstimmen können, wofür die Stadt Geld zur Verfügung stellen soll. Die Versammlungen beginnen am kommenden Mittwoch, 27. April, im Buxtorfhaus Südkamen sowie am Donnerstag, 28. April, im Rathaus Kamen-Mitte.
Kamen zu gestalten und weiter zu verbessern gelingt nach Meinung von Bürgermeisterin Elke Kappen nur gemeinsam mit den Menschen, die auch in Kamen leben. Mit dem Bürgerhaushalt (Bürgerbudget) etwa stellt die Stadt den Stadtteilen nach einem Beschluss des Rates eigene Budgets zur Verfügung. In Bürgerversammlungen haben Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Verbände die Möglichkeit, ihre Ideen vorzustellen oder aber Zuschüsse für Projekte und Materialien ihres Vereins / ihrer Institution zu beantragen. „Das kann zum Beispiel ein Zuschuss zum Jubiläum eines Sportvereins, für ein Straßenfest oder eine weitere Sitzgelegenheit im Park um die Ecke sein“, sagt Bürgermeisterin Kappen.
Bei der Erstauflage des Bürgerhaushalts im Jahr 2020 konnten die Bürgerinnen und Bürger über die Verwendung eines einwohnerbezogenen Budgets in Höhe von 45.000 Euro bestimmen. In den vier Versammlungen stieß diese Möglichkeit auf großes Interesse – auf 45 Projekte verständigten sich die Anwesenden, außerdem gaben sie der Verwaltung 42 weitere Anregungen mit auf den Weg.
Da die Stadtverwaltung die Durchführung der Bürgerversammlungen im vergangenen Jahr durch die Corona-Pandemie nicht sicher gewährleisten konnte, steht in diesem Jahr mit 90.000 Euro das doppelte Budget zur Verfügung – aufgerundet auf die Stadtteile ergibt dies 41.800 Euro für Kamen-Mitte, 22.600 Euro für Kamen-Methler, 16.400 Euro für Kamen-Heeren-Werve sowie 9.200 Euro für Kamen-Südkamen.
Mitmachen ist ganz einfach: Die „Antragsteller“ bringen in den Versammlungen ihre Wünsche und Ideen vor, woraufhin die Anwesenden noch über ein Ranking dieser Vorschläge abstimmen. Nachdem die Verwaltung anschließend geprüft hat, ob und wie sich die Ideen realisieren lassen, beschließt der Rat die Umsetzung. Die Versammlungen finden am 27. April im Buxtorfhaus, Südkamen, am 28. April im Rathaus, Kamen-Mitte, am 2. Mai im Bürgerhaus Methler sowie am 3. Mai im Evangelischen Gemeindehaus Heeren-Werve, jeweils um 18 Uhr, statt.
25.04.2022
Kamen. Am 1. Mai findet zum 48. Mal in Kamen der Internationale Volkslauf des TVG Kaiserau e.V. statt. Die Stadt Kamen weist schon jetzt alle Verkehrsteilnehmer darauf hin, dass es im Streckenverlauf zu Behinderungen und Einschränkungen kommen kann und Läufer den Straßenverkehr queren können. Soweit vorhanden, sind die Läuferinnen und Läufer beim Lauf aber angehalten, Bürgersteige und befestigte Seitenstreifen zu nutzen.
Die Wegstrecke für den 5.000 und 10.000 Meterlauf verläuft über folgende Route: Kunstrasenplatz Jahnstraße (SportCentrum), Jahnstraße, Heidkamp, Königstraße, Schimmelstraße, Verbindungsweg zum Hohen Feld, Roggenkamp, Fußweg zur Körne, Buschweg, Südkamener Straße, Lütge Heide, Feuerbachstraße, Siegeroth, Feldweg zur Straße „Auf dem Anger, Buschweg, Roggenkamp, Hohes Feld Ausgleich, Verbindungsweg zur Schimmelstraße, Königstraße, Heidkamp, Jahnstraße, Kunstrasenplatz, Jahnstraße zum Ziel.
Die Kurzstrecke über 800 Meter wird durch 2 Runden auf dem Sportplatz an der Heimstraße absolviert.
An den im Streckenverlauf vorhandenen Abbiegungen und Kreuzungen werden vom Veranstalter jeweils zwei mit Warnwesten gekennzeichnete Ordner postiert. Diese Ordner haben keine polizeilichen Befugnisse und nicht das Recht, den Verkehr anzuhalten und dienen lediglich der Streckenabsicherung.
Die Stadt Kamen bittet um Beachtung und besondere Vorsicht und Rücksichtnahme auf das Laufgeschehen im Streckenverlauf.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.