Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Stadtbücherei Kamen: Horst Hensel liest „Salz & Eisen“

14.06.2024

Kamen. Am 27. Juni wird es in der Kamener Stadtbücherei historisch. Horst Hensel liest aus seinem Roman „Salz & Eisen“, der die bewegte Geschichte der 1920ger Jahre wiederaufleben lässt.

März 1920: Die Reichswehr putscht, eine Militärdiktatur droht, die Regierung flieht. 12 Millionen Arbeiter, Angestellte und Beamte treten in den Generalstreik. Ein wichtiger Schauplatz jener Ereignisse vor 100 Jahren war die Stadt Kamen. In seinem Epos "Salz & Eisen" gestaltet der Kamener Autor und Lehrer dabei eine große Geschichte von Sieg und Verrat, von Liebe und Tod.

In diesen Kosmos seines Romans nimmt Hensel die Besucherinnen und Besucher mit, wenn er ab 19:30 Uhr seine Lesung an historischer Stelle vornimmt. Denn die heutige Stadtbücherei war zur Zeit des Romans das Kamener Rathaus und somit auch Teil der geschichtlich verbürgten Geschehnisse.

Karten für die Lesung sind ab sofort zum Preis von 8,-- € in der Stadtbücherei erhältlich.

Asphaltarbeiten in der Westenzäune

13.06.2024

Kamen. Asphaltarbeiten werden am 14. Juni in der Westenzäune durchgeführt und machen eine halbseitige Sperrung sowie eine Vollsperrung des Gehweges in Höhe der Hausnummer 39 notwendig.

Kanalarbeiten in der Kämertorstraße

13.06.2024

Kamen. Vom 19. bis voraussichtlich 22. Juni sorgen Arbeiten am Kanal-Hausanschluss für eine Verkehrseinschränkung in der Kämertorstraße. In Höhe der Hausnummer 47 wird auf Grund der Baustelleneinrichtung der Verkehr einspurig an diesem Bereich vorbeigeführt. Auch der Gehweg wird dort teilgesperrt und Halteverbotszonen ausgewiesen.

BMX-Workshop und Aktionstag Fahrrad in Kamen-Methler

12.06.2024

Kamen. Am Samstag, den 15. Juni 2024, wird Kamen-Methler zum Hotspot für alle Fahrradbegeisterten: Zwischen 15 und 17 Uhr findet auf dem Schulhof der Jahnschule ein spannender BMX-Workshop statt. Dieser Workshop ist für alle Teilnehmer kostenlos und bietet eine großartige Gelegenheit, neue Fähigkeiten auf dem BMX-Rad zu erlernen und zu verbessern.

Der BMX-Workshop ist Teil des Aktionstags Fahrrad, der am Bürgerhaus und an der Jahnschule ausgerichtet wird. Die Veranstaltung beginnt um 13.45 Uhr mit einer kleinen Andacht in der Sporthalle des Bürgerhauses und endet um 17 Uhr. Der Aktionstag Fahrrad bietet ein buntes Programm für Groß und Klein:

• Fahrrad-Glücksrad
• Lastenradprobefahren
• Fahrrad-Parcours
• Repa-Station
• Pimp your bike
• Wasch-Station
• Schnuppertraining Radball
• Cafeteria

Veranstaltet wird dieser ereignisreiche Tag vom Bürgerhaus Methler sowie den AWO Familienzentren Gänseblümchen und Brausepulver. Die Organisatoren laden alle Interessierten herzlich ein, am Aktionstag teilzunehmen und die vielfältigen Angebote rund ums Fahrrad zu entdecken.

Sondernutzung in der Gutenbergstraße

12.06.2024

Kamen. Am 15. Juni wird die Gutenbergstraße für einen besonderen Zweck teilweise gesperrt. Für die Durchführung der Prüfungen für die Leistungsspange der Jugendfeuerwehr wird der Bereich zwischen dem Schulgebäude der Gesamt- und Realschule sowie den Sportanlagen für den gesamten Verkehr gesperrt. Ab ca. 16 Uhr soll dann die Sperrung wieder aufgehoben werden.

Großes GSW Kamen Klassik „Back to the 80s" mit Musik von Whitney Houston bis Dirty Dancing

12.06.2024

Kamen. Am Samstag den 22.06. um 19.00 Uhr ist es wieder soweit. Eine große Bühne, ein großes Orchester, tolle Songs und sehr viele entspannte Besucher – das GSW Kamen Klassik Open Air auf dem Parkplatz der Konzertaula Kamen jährt sich nun zum 16. Mal.

Jedes Jahr ein bisschen mehr - hat sich das GSW Kamen Klassik in den vergangenen Jahren zu einem absoluten Highlight in Kamen entwickelt und einen festen Platz im Terminkalender der Sommerkultur. In diesem Jahr steht wieder „NPW goes POP“ auf dem Programmzettel.  „Back to the 80s" - unter diesem Motto zeigt die Neue Philharmonie Westfalen erneut, wie vielfältig die Musikrichtung „Klassik“ sein kann. In ihrer eigenen und unnachahmlichen Art bringt die Neue Philharmonie Westfalen die besten Lieder aus den 80er-Jahren auf die Open-Air-Bühne. Dabei dürfen die Welthits von Whitney Houston, Michael Jackson, Elton John und Tina Turner natürlich nicht fehlen. Aber auch die großen Songs von Police, a-ha, Depeche Mode oder aber die besten Soundtracks der Filmklassiker aus diesem Jahrzehnt werden an diesem Abend zu hören sein. Der Eintritt ist wie immer frei.

Aufgrund des Konzertes wird die Hammer Straße am Veranstaltungstag zwischen der Einfahrt Ostring und dem Kreisverkehr Richtung Innenstadt von 18.00 Uhr bis voraussichtlich 22.00 Uhr für den Straßenverkehr gesperrt.

Städtische Musikschule Kamen: Volles Haus beim Tag der offenen Tür

11.06.2024

Kamen. „Mama, ich habe sogar schon Musik mit der Geige gemacht!“, schallte es über den Flur. Über 150 Grundschüler folgten am Samstag, 8. Juni, der Einladung zum Tag der offenen Tür und kamen mit Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freunden in die Städtische Musikschule.

Überall war Musik, leuchtende Kinderaugen kamen aus den Übungsräumen. Es gab es so viel zu sehen, so viel zu hören und so viel auszuprobieren: Holz- und Blechblasinstrumente wie Klarinette, Querflöte, Trompete, Blockflöte und Saxophon. Dazu Streichinstrumente wie Violine und Violoncello. Und auch Klavier, Keyboard, Akkordeon, Gitarre und Schlagzeug konnten In den Räumen des historischen Galenhof ausprobiert werden. Mit ganz viel Geduld, Geschick und Begeisterung erklärten die Musikschullehrer ihre Instrumente und entlockten allen Schülern erste Töne auf einem Instrument.
Neben dem Musikerleben gab es auch allerlei Informationen: Beispielsweise wussten viele der Besucher nicht, dass man jederzeit Schnupperstunden in der Musikschule vereinbaren kann, und dass es Leihinstrumente gibt. „Das schreckt nämlich schon ab, wenn man davon ausgeht, dass man für sein Kind gleich ein teures Instrument kaufen muss“, weiß Birgit Nakken, Projektleiterin Erlebnis Musik in den Kamener Grundschulen.
Ein Orchester an Instrumenten, dazu freundliche Lehrer und viele interessierte und so viele zufriedene Gäste: „Unser Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg“, freut sich Musikschulleiter Ruslan Maximovski.

Ohne Auto durch den Alltag: STADTRADELN-Star gibt Erfahrungsbericht

10.06.2024

Kamen. Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale, war in diesem Jahr STADTRADELN-Star in Kamen. Sie hat ganze 21 Tage ihr Auto links liegen gelassen und alle Strecken für ihr Team „Klimaschützer unterwegs“ mit dem Rad erledigt. Dabei war sie die drei Wochen mit drei unterschiedlichen Rädern unterwegs. Die erste Woche hat sie ein Leih-E-Bike der Radstation genutzt, die zweite Woche ist sie ihren alten Hollandshopper gefahren und für die dritte Woche hat sie sich ein Lastenrad ausgeliehen. Die drei Wochen standen somit für sie ganz im Zeichen ihrer Philosophie „leihen – teilen – tauschen“, wodurch sie vielfältige Erfahrungen sammeln konnte.

Das E-Bike | Die Fahrten auf dem flotten Flitzer der Radstation haben sie zu allererst dazu bewogen, sich nun endlich einen Helm anzuschaffen. Die Geschwindigkeiten auf einem Pedelec erhöhen das Unfallrisiko ganz erheblich. Da ist der Schritt hin zu mehr Sicherheit außerordentlich wichtig. „Mein Mann ist auch ohne E-Bike sehr sportlich unterwegs. Hier gleicht ein E-Bike das Leistungsgefälle in unserer Familie sehr gut aus,“ freut sich Jutta Eickelpasch. Für sie ist ein E-Bike mit einem unfassbar hohen Spaßfaktor verbunden. Und auch wenn sie nicht das erste Mal mit einem E-Bike unterwegs war, hat sie die Leichtigkeit des Radelns über die ganze Woche nochmal ganz neu für sich entdeckt. So war der Heimweg für sie obligatorisch mit einer schönen Abendrunde über die Feldwege rund um Kamen verbunden. Das Leihangebot der Radstationen im Kreis Unna findet sie ganz hervorragend – und sie will wieder darauf zurückkommen.

Der alte Hollandshopper | „Mein altes Rad hat vorne und hinten sehr stabile Gepäckträger. Mit der richtigen Motivation habe ich für meine dienstlichen Einsätze dort alles ordentlich transportieren können“, so Eickelpasch. All ihre gemeinsamen Aktionen mit Kitas und Schulen konnte sie somit ohne Probleme mit dem Rad erledigen. Besondere Lösungen hätte sie da nur gebraucht, wenn es geregnet hätte, „dann wären die Stoffbeutel definitiv keine Option gewesen!“, sagt Eickelpasch mit einem Lachen.

Das Lastenrad | „Sich mit einem Lastenrad im Straßenverkehr zu bewegen, ist eine ganz neue Herausforderung,“ stellt Eickelpasch fest. Sie ist sich aber sicher, dass dies nur eine kleine Frage der richtigen Gewöhnung ist. Daher fährt sie das Lastenrad nun auch noch ein paar Wochen weiter und erprobt den Dauereinsatz für sich. Auch in Zukunft will sie gerade im dienstlichen Bereich mehr auf das Thema Lastenrad setzen und weitere Einsatzmöglichkeiten für sich erproben.

Perspektivisch hat sie sich nun vorgenommen, den Fokus sowohl dienstlich als auch privat wieder stärker am Rad auszurichten. Sie will sich regelmäßiger ein Rad bei der Radstation leihen und schaut sich auch nach einem gebrauchten E-Bike um. „In den letzten Monaten haben drei Personen in meinem Umfeld einfach ihr Auto verkauft und sind glücklich mit der Entscheidung,“ stellt Eickelpasch fest. Das steht bei ihr zwar nicht zur Debatte, jedoch möchte sie nun das Auto noch bewusster nutzen, als sie es zuvor eh schon getan hat. Ihr Ratschlag als STADTRADELN-Star: „In Sachen Mobilität müssen wir viel mehr ausprobieren, testen und wagen. Es ist einfach viel mehr möglich, als man vielleicht vorher selber denkt. Gerade E-Bikes sind auch auf längeren Strecken eine waschechte Alternative zum Auto. Probiert es unbedingt selber einmal aus“, möchte Jutta Eickelpasch allen hiermit nochmal mit auf den Weg geben.

Ferienfunkalender: Bunter Programm-Mix für Kinder und Jugendliche

10.06.2024

Kamen. Die Teams des FZ Kamen, Bürgerhaus Methler und der Kooperation mit dem Ev. Jugendheim Heeren-Werve sowie das Jugendkulturcafé Kamen haben in den vergangenen Wochen auf Hochtouren am Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche gearbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der traditionelle Ferienfunkalender mit allen Aktionen geht ab Montag, 10. Juni, wieder online. Ab Montag, 24. Juni, beginnen die Anmeldungen im Ferienreisebüro, das eigens dafür seine Pforten öffnet.

Unter www.ferienfunkalender.de sind wieder an die 100 Aktionen, Ausflüge und Aktivitäten für die Sommerferien eingestellt. Von Ausflügen in den Moviepark oder zur Phänomenta und Park- und Zoobesuchen, Klettertouren oder einer BVB-Stadionbesichtigung sowie vielen Kreativaktionen über die beliebten Mystery-Touren bis zu Natur- und Umweltaktivitäten ist alles dabei. Weiterhin gibt es Aktionen über den Kulturrucksack wie eine Stop-Motion-Trickfilm-Werkstatt, ein Hip-Hop-Tanzprojekt und die KinderKunstWoche im Haus der Stadtgeschichte. Natürlich darf auch das beliebte Ferienspiel Mini-Kamen im FZ Mitte nicht fehlen. Die Ferienstadt öffnet am 15. Juli ihre Stadttore und bietet über 30 Berufe für 200 teilnehmende Kinder.

Für weitere Infos zum Programm und Anmeldungen für die Ferienspiele hat die Stadt eigens ein Ferienreisebüro eingerichtet. Es befindet sich im Stadtpavillon auf dem Willy-Brandt-Platz an zentraler Stelle und ist geöffnet vom 24. Juni bis zum 25. Juli jeweils montags bis donnerstags von 14.30 bis 17.30 Uhr. Für berufstätige Eltern ist es an den ersten beiden Donnerstagen sogar bis 19 Uhr geöffnet. Bei den Anmeldungen gilt neuerdings, dass je Angebot nur eigene Kinder der Familie sowie ein zusätzliches Kind (zum Beispiel ein/e Freund/in) angemeldet werden können. Neben der Online-Version ist im Ferienreisebüro auch eine Druckversion des Ferienprogramms erhältlich.

Westicker Straße halbseitig gesperrt

09.06.2024

Kamen. Aufgrund eines Trainings der albanischen Nationalmannschaft, die während der Fußball-Europameisterschaft im SportCentrum Kamen-Kaiserau untergebracht ist, ist die Westicker Straße am Montag, 10. Juni, ab 13 Uhr zwischen den Einmündungen Mühlen- und Germaniastraße in Fahrtrichtung Kamen bis zum Abend gesperrt. Der Verkehr wird über Germaniastraße, Robert-Koch-Straße, Schimmelstraße und Königstraße umgeleitet. Darüber hinaus sind die Jahnstraße und die Königstraße zwischen den Einmündungen Germaniastraße und Heidkamp für den Durchgangsverkehr nicht nutzbar. Ebenfalls gesperrt sind die Parkplätze P4 (am Bürgerhaus Methler) und P3 (neben dem Sportplatz Jahnstraße). Ein Zugang zum Trainingsgelände ist nur mit gültigem Ticket möglich.

850 Jahre Heeren – mit dem Einhorn auf digitale Entdeckungstour

07.06.2024

Kamen-Heeren-Werve. Das Jubiläumsjahr im Stadtteil Heeren-Werve ist in vollem Gange: zu einigen Gelegenheiten konnte das Jubiläum des Ortsteils bereits gefeiert werden. Im Rahmen der Feierlichkeiten haben große und kleine Heeren-Werver und ihre Gäste nun die Möglichkeit, den Ortsteil aus neuer Perspektive kennen zu lernen. Über die App Actionbound haben das Evangelische Jugendheim Heeren-Werve und das Stadtteilmanagement eine digitale Schnitzeljagd durch den Stadtteil konzipiert.

Das Wappentier, das Heeren-Werver Einhorn, nimmt Kinder und Jugendliche mit zu einigen geschichtlich besonders spannenden Orten. Hier werden dann Aufgaben absolviert und Quizfragen beantwortet. Spielerisch können so auch alle, die schon lange in Heeren-Werve wohnen, den Stadtteil ganz neu kennen lernen. Eine ganz besondere Mitmach-Aktion haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Evangelischen Jugendheims außerdem ausgedacht: Das Jubiläumseinhorn, welches die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Schnitzeljagd begleitet, braucht dringend einen Namen. Während der Schnitzeljagd können Vorschläge für den Namen des Einhorns eingebracht werden. Aus den besten Namen wird bei dem Jubiläumsfest am 30. Juni 2024 im Schlosshof auf Haus Heeren von den Festgästen ein Gewinner gewählt.
Die Jubiläumsrallye kann ab dem kommenden Wochenende gespielt werden und wird für den Rest des Jubiläumsjahres spielbar sein. Der Start befindet sich in der Heeren-Werver Ortsmitte, dem Nebenzentrum. Zur Teilnahme wird nur die App Actionbound benötigt. Der Bound mit dem Namen „Einhorn-Jubiläumstour “ kann dann vor Ort gestartet werden. Alle, die den Bound bis zum Ende spielen, können sich zu den Öffnungszeiten eine kleine Überraschung im Stadtteilbüro in der Mittelstraße 14 oder im Ev. Jugendheim in der Mittelstraße 66 abholen.

Kabelverlegungsarbeiten an der Feuerbachstraße und Lütge Heide

07.06.2024

Kamen. Ab dem 10. Juni wird im Kreuzungsbereich der Feuerbachstraße und der Lütge Heide eine Baustelle zur Verlegung eines Telekommunikationskabels eingerichtet. In einem mehrstufigen Verfahren wird dann die Baustelle zur Querung der Straßen ablaufen. Im Baustellenbereich notwendige Halteverbote wurden zuvor eingerichtet und Anwohner über die Baustelle und die damit verbundenen Einschränkungen vom verantwortlichen Bauleiter vorab informiert. Die Baustelle ist bis zum 22. Juni projektiert.

In der Verkehrsführung kommt es zu halbseitigen Sperrungen der Straßen und teilweise werden Einbahnstraßenregelungen zur Verkehrsführung notwendig. Dabei ist dann ein Einbiegen in die Feuerbachstraße untersagt und das Verlassen der Feuerbachstraße dann nur in vorgegebene Fahrtrichtungen möglich.

Kanalarbeiten an der Lindenallee

07.06.2024

Kamen. Wegen eines Kanaleinbruchs in der Lindenallee wird ab dem 10. Juni im Rahmen einer Notmaßnahme der Verkehr auf der Lindenallee halbseitig gesperrt und an der Schadensstelle in Höhe der Hausnummern 61-65 vorbeigeführt. Halteverbotszonen werden ausgeschildert. Die Dauer der Sperrung ist vom Umfang der Sanierungsbedarfe abhängig.

Europawahl am 9. Juni in Kamen

05.06.2024

Kamen. Aktuell haben schon 6.500 Bürgerinnen und Bürger die Briefwahl für die Europawahl am 09.06.2024 beantragt. Das sind fast 20 % der insgesamt 33.521 Wahlberechtigten in Kamen.

Briefwahlanträge können nur noch bis zum kommenden Freitag, 07.06.2024, 18:00 Uhr, im Wahlamt der Stadt Kamen, Rathausplatz 1, 1. Etage, Zimmer 126, gestellt werden. Die Stadtverwaltung empfiehlt in diesen – kurzfristigen – Fällen persönlich ins Rathaus zu kommen um dort direkt zu wählen oder aber die Unterlagen persönlich in Empfang zu nehmen. 

Alle Wahlbriefe müssen am Wahltag, dem 09.06.2024, bis spätestens 18 Uhr im Rathaus eingegangen sein. Alle Briefe, die später im Briefkasten des Rathauses landen, werden nicht mehr gezählt. Daher werden alle kurzfristigen Briefwähler gebeten, Ihre Wahlunterlagen persönlich im Rathaus vorbeizubringen oder vorbeibringen zu lassen.

Wer am Sonntag im Wahllokal wählen möchte, sollte hierzu seine Wahlbenachrichtigung mitnehmen sowie den Personalausweis oder Reisepass bereithalten. Das zuständige Wahllokal ist auf der Wahlbenachrichtigung vermerkt. „Gehen Sie zur Wahl, stärken Sie unserer Grundwerte und unsere gemeinsame Freiheit“, so der Aufruf von Bürgermeisterin Elke Kappen.  

Interessierte können am Wahlabend die eingehenden Wahlergebnisse live über die Homepage der Stadt Kamen unter: www.stadt-kamen.de verfolgen. Ein Wahlstudio im Rathaus wird nicht eingerichtet.

Kulturfest in der Bergkamener Ökologiestation unter starker Kamener Beteiligung

04.06.2024

Kamen. Am vergangenen Samstag fand in der Bergkamener Ökologiestation unter starker Kamener Beteiligung ein Kulturfest statt.

Unter dem Motto „Bewegt Euch – Für Vielfalt, Toleranz und Gemeinsinn“ hatten sich dort zahlreiche Menschen, Organisationen und Vereine getroffen und gemeinsam gefeiert. Aus Kamen waren unter anderem auch Pro Mensch Kamen e.V, die Zivilcourage für Kamen und das Bündnis #Vielfalt verbindet Kamen zum „Auswärtsspiel“ angereist. Ab 15 Uhr gab es vor Ort ein buntes, interkulturelles und abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Abends stand dann gemeinsames Daumendrücken für die Dortmunder Borussia beim Public Viewing an.

Auch das Friedensforum Kreis Unna war mit einem Aktionsstand vertreten. Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen ließ es sich nicht nehmen, das neu angeschaffte Friedensbanner in Augenschein zu nehmen. Denn schließlich ist die Stadt Kamen bereits seit Januar 1986 aktives Mitglied der weltweiten Mayors for Peace Initiative, die auch vom Friedensforum Kreis Unna unterstützt und durchgeführt wird. Alljährlich sind die Mitgliedsstädte aufgerufen, an den sogenannten Flaggentagen (8.7. / 6.8. / 9.8.) die „Mayors for Peace“-Fahne zu hissen. Damit soll ein gemeinsames Zeichen gegen die Bedrohung und für die vollständige Abschaffung der Atomwaffen gesetzt werden. In diesen Zeiten ein umso wichtigeres Signal für Frieden und Völkerverständigung.

Baumfällungen in der Kastanienallee

04.06.2024

Kamen. Auch in der Kastanienallee stehen weitere Baumfällungen an. Wegen starkem Pilzbefall und großflächigem Rindenverlust sind zwei Kastanien in ihrer Standsicherheit gefährdet und müssen daher entnommen werden.

Aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht wird daher am 20. Juni die Kastanienallee in Höhe der Hausnummer 2 halbseitig für den Verkehr gesperrt, um die Fällung zu ermöglichen.

Lesesommer in der Stadtbücherei

03.06.2024

Kamen. Zu einem unterhaltsamen Abend in der Stadtbücherei laden Volkshochschule und Bücherei am Mittwoch, 5. Juni, ab 19.30 Uhr ein.
Jeder, der erfahren möchte, was es Neues auf dem Buchmarkt gibt, ist herzlich willkommen zu einem Abend mit Büchern und Texten, die vom Team der Stadtbücherei präsentiert werden. Aktuelle Romane auch jenseits des Mainstreams garantieren genau wie einige ungewöhnliche Kinder- und Jugendbücher genügend Lesetipps für die kommenden Monate. Unterstützt wird das Team wieder durch die Kamener Buchbloggerin Elke Schwarzkopf.
Besuchern, die eigene Anregungen haben oder einfach nur ihr Lieblingsbuch vorstellen möchten, steht dieses natürlich offen.

Wechsel bei den Ortsheimatpflegern

03.06.2024

Kamen. Sie haben über viele Jahre hinweg unermüdlich dafür gesorgt, dass örtliche Traditionen, Kamener Geschichte und das kulturelle Erbe lebendig bleiben: Als Ortsheimatpflegerinnen haben Edith Sujatta und Anja Sklorz Vergangenheit gegenwärtig gemacht – und damit die Gegenwart bereichert. In Zukunft werden sie dies zumindest nicht mehr in offizieller Mission tun: Beide übergaben ihre Ämter nun an ihre Nachfolger – und zwar Anja Sklorz in Methler an André Siegel sowie Edith Sujatta in Kamen-Mitte an Klaus Holzer.

Bürgermeisterin Elke Kappen stellte bei der kleinen Feierstunde im Bürgerhaus Methler die Bedeutung der Arbeit, die die Ortsheimatpfleger leisten, heraus: „Wir sehen auch an unserer Stadt, dass die Historie unser heutiges Zusammenleben prägt.“ Die Bürgermeisterin machte das am Beispiel des Bergbaus und der Kirche fest. Beide seien Teil der Vielfalt, die Kamen ausmache. Um eben das angemessen und lebhaft darzustellen, benötige man eine gute Ansprache – Eigenschaften, die Edith Sujatta und Anja Sklorz auszeichnen. Kappen erinnerte an die Stadt- und Kirchenführungen Sujattas, die diese in ihrer 21-jährigen Tätigkeit auf einzigartige Art mit persönlichen Erinnerungen und Anekdoten verwoben habe. „Das war vielen Menschen in der Stadt sehr wichtig und hat sie in besonderer Weise ausgezeichnet“, sprach die Bürgermeisterin die scheidende Ortsheimatpflegerin direkt an. Diese hatte, wie sie ausführte, ein denkbar simples Erfolgsrezept: „Viele lernen auswendig, was sie bei Führungen sagen. Ich habe es einfach gelebt.“ Sujattas Nachfolger Klaus Holzer, der das Amt interimsmäßig übernommen hat, pflichtete respektvoll bei: „Mit Edith mitgehen heißt, von Edith lernen.“
Ähnlich lange wie Edith Sujatta war Anja Sklorz in Methler im Amt. Ihr Abschied ist eher indirekt, denn sie bleibt weiter vor Ort aktiv und dem Geschehen erhalten – konkret als Leiterin des Bürgerhauses Methler. Hier wird sie auch weiterhin den Kontakt zu Gruppen und Interessierten halten, ein offenes Ohr haben und ihr Wissen über den Ortsteil weitergeben. In ihre Fußstapfen tritt André Siegel, der zuvor als Ortsheimatpfleger bereits für Kaiserau zuständig war. Ortsheimatpfleger in Heeren-Werve sind weiterhin Karl-Heinz Stoltefuß und Andrea Woter, in Südkamen halten Peter Resler und Karl-Heinz Böhm Geschichte und Tradition im Bewusstsein.

Tagesfahrt zum Kloster Kamp in Kamp-Lintfort und nach Xanten

29.05.2024

Kamen. Noch freie Plätze gibt es für den Tagesausflug des Stadtseniorenrings und der Naturfreunden Heeren-Werve am 12. Juni zum Kloster Kamp in Kamp-Lintfort und nach Xanten.

Der Teilnehmerbeitrag für die Tagesfahrt beträgt 50 Euro. Darin enthalten sind die Busfahrt, der Besuch und die Führung im Kloster Kamp, das Mittagessen (ohne Getränke) und die Reiseleitung. Informationen sind bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen erhältlich. Die Seniorenbetreuung nimmt unter Telefon 02307 148-1402 bzw. -1403 auch die Anmeldungen entgegen. Selbstverständlich werden auch gern weitere Fragen zur Tagesfahrt beantwortet.

Die weit sichtbare Abteikirche des Klosters Kamp, mit zwei markanten Türmen und dem typischen Dachreiter, zeigt einen gotischen Chorraum und beherbergt zahlreiche Kunstschätze. Der barocke Terrassengarten mit den Orangerien, das Museum Schatzkammer Kloster Kamp, der Gewölbekeller, sowie der Klosterladen und das Spenden-Café laden zum Besuch ein. Nach einer Führung durch das Kloster wird ein gemeinsames Mittagessen in einem Restaurant in Xanten eingenommen. Im Anschluss besteht dann die Möglichkeit, Xanten auf eigene Faust zu erkunden. Xanten ist zugleich als Römer-, Dom- und Siegfriedstadt bekannt.

Bauwerksprüfung an der Klöcknerbahn

29.05.2024

Kamen. Wegen einer Bauwerksprüfung an der Brücke der Klöcknerbahntrasse über die Heerener Straße kommt es zu einer halbseitigen Sperrung. Ab Höhe der Hausnummer 47 wird am 31. Mai der Verkehr einspurig unter der Brücke durchgeführt.