
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
12.03.2024
Kamen. Am 9. Juni ist Europawahl. Im Kamener Rathaus laufen hinter den Kulissen die Vorbereitungen für den Wahltag schon auf Hochtouren.Für diese anstehende Europawahl sucht die Stadt Kamen noch Freiwillige, die sich ehrenamtlich an der ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl beteiligen.
Voraussetzungen für eine Tätigkeit als WahlhelferIn sind ein Mindestalter von 16 Jahren und die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen EU-Mitgliedstaates. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Aufgaben der WahlhelferInnen lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Während der Öffnungszeiten des Wahllokals von 08.00 Uhr - 18.00 Uhr erfolgt der Einsatz im Schichtdienst. Die genauen Einsatzzeiten werden mit der Wahlvorsteherin bzw. dem Wahlvorsteher im Vorfeld abgestimmt.
Nach der Schließung des Wahllokals um 18.00 Uhr helfen alle gemeinsam beim Auszählen der Stimmen mit. Gemeinsam beschließen die WahlhelferInnen auch über die Gültigkeit oder Ungültigkeit einzelner Stimmen und stellen das Wahlergebnis im jeweiligen Wahllokal fest.
Für den Einsatz erhalten die Helfenden ein kleines finanzielles „Dankeschön“, das sogenannte Erfrischungsgeld in Höhe von 50,00 €.
Interessierte können sich – mit Angabe der persönlichen Daten – beim
11.03.2024
Kamen. Arbeiten an einem Hausanschlusskanal sind der Grund, warum an der Lünener Straße in Höhe der Hausnummer 22 der Bürgersteig derzeit voll gesperrt werden muss.
Aller Voraussicht nach wird die Sperrung bis zum Ende der Woche andauern.
11.03.2024
Initiative startet am 21. März: Wer macht noch mit?
Kamen. Neben dem Kamener Amtsgericht soll bald der erste öffentliche Gemeinschaftsgarten entstehen. Zwölf Mitgärtnerinnen und Mitgärtner gibt es schon, weitere sind herzlich willkommen: Treffpunkt ist am 21. März um 18:00 Uhr am Amtsgericht (Poststraße 1) zur gemeinsamen Ortsbesichtigung. Direkt anschließend plant die Gärtner*innen-Runde gemeinsam im Jugendkulturcafé (JKC) an der Poststraße 20 die weiteren Einsätze. Möglichst schnell will die Initiative rund um Elke Schubert, die sich im Klimaschutzgremium gefunden hat, loslegen.
Sich kennenlernen, Wissen teilen, voneinander lernen und gemeinsam Ideen verwirklichen. Das sind die großen Bausteine in der Arbeit des Klimaschutzgremiums. Die Stadt Kamen steht daher an der Seite der Garteninitiative und unterstützt die Aktiven bei der Umsetzung.
Alte Gemüsesorten, ein Kräutergarten und auch Blumen – alles, was Auge und Gaumen erfreut, dazu noch der Natur und dem Klima nützt, könnte daher bald neben dem Amtsgericht sprießen. Die Initiative rund um den Gemeinschaftsgarten spricht hiermit nun eine herzliche Einladung an die gesamte Stadtgesellschaft aus: „Ein Gemeinschaftsgarten lebt durch einen lebendigen Austausch und gemeinsame Aktivitäten von Menschen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, egal ob jung oder alt“, so Elke Schubert, Initiatorin des Projektes. „Wir freuen uns über alle, die das Projekt gemeinsam mit uns angehen möchten.“
Interessenten sollen am 21. März um 18.00 Uhr zum Amtsgericht kommen. Für eine bessere Planbarkeit wird um Anmeldung gebeten.
Ansprechpartnerin: Elke Schubert, E-Mail:
11.03.2024
Kamen. Mit großer Resonanz ist in diesem Jahr wieder die Aktion „Sauberes Kamen“ am Samstag gleichzeitig in allen Stadtteilen gestartet.
„Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich sehe, wie Jung und Alt vereint sich um die Sauberkeit unserer Stadt bemühen. Ich freue mich besonders über die große Teilnehmerzahl, insbesondere die zahlreichen Kinder und Jugendlichen. Das es in diesem Jahr wieder besonders viele helfende Hände gibt, mag am guten Wetter liegen, zeigt aber gleichzeitig auch das Interesse an unserer Heimat. Mein Dank gilt dabei allen Beteiligten und den Organisatoren dieser Traditionsveranstaltung, die fest in den Kamener Aktionskalender gehört.“ so Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen zum Auftakt.
Bei gutem Wetter waren zahlreiche Helferinnen und Helfer an den Startpunkten erschienen, um sich mit Arbeitsmaterial ausrüsten zu lassen. In den folgenden zwei Stunden wurde dann fleißig in Straßen, Feldern, Wiesen und Gräben nach Müll „gefischt“. Auch der Verwaltungsvorstand der Stadt Kamen war an verschiedenen Orten mit von der Partie und unterstützte die Aktiven.
Auf dem Bild ist exemplarisch für alle Aktiven die Helferschar im Ortsteil Derne/Rottum zu sehen.
Zum Abschluss warteten dann in den Sammelstellen ein Imbiss und flüssige Nahrung auf die hungrigen Sammler.
Am kommenden Samstag startet Kamen-Mitte mit der Aktion an folgenden Treffpunkten:
Um den Sammler*innen hinterher lange Wege zum anschließenden Imbiss ab 12 Uhr zu ersparen, lädt die Bürgermeisterin zum Abschluss zu einem Imbiss in das Jugendfreizeitzentrum Lüner Höhe (JFZ) oder in das Vereinsheim des VfL Kamen am Jahnstadion ein.
08.03.2024
Kamen. Im Stadtteil Heeren-Werve jährt sich die urkundliche Ersterwähnung des Ortes zum 850. Mal. Aus diesem Anlass gab es bereits einen Festakt zum Auftakt in das Jubiläumsjahr am 4. Februar im Lutherzentrum an der Mittelstraße. Neben der Heimatministerin und dem Landrat ließen sich zahlreiche Gäste mitnehmen auf eine von dem Ortsheimatpfleger Karl-Heinz Stoltefuß sehr anschaulich und spannend gestaltete Zeitreise durch die wechselvolle Geschichte des Ortes.
Der Arbeitskreis um den Ortsheimatpfleger und den Ortsvorsteher Friedhelm Lipinski und weiteren engagierten Personen aus dem Ortsleben tüftelt laufend an weiteren Aktionen und Veranstaltungen.
Ein weiterer Höhepunkt wird derzeit in Kooperation mit der Stadt geplant. Am 30. Juni wird auf dem Schlosshof des Hauses Heeren ab mittags bis in die Abendstunden ein Jubiläumsfest gefeiert. Selbstverständlich ist gastgebender Schlossherr Christian von Plettenberg involviert und freut sich auf das Fest. Zur Unterhaltung der Gäste und Pflege des Miteinanders soll es neben einem Bühnenprogramm Informations- und Aktionsstände, Mitmach- und Spielangebote von Vereinen und Gruppen geben. Die Gespräche dazu laufen. Zudem sind die Heerener Vereine und Gruppen bereits durch ein Mailing aufgerufen worden sich mit eigenen
Ideen und Veranstaltungen einzubringen und können diese auf Wunsch unter das Motto „850 Jahre Heeren-Werve“ stellen. Die Arbeitsgruppe ruft hier interessierte Vereine auf sich bei den Organisatoren zu melden. Auch an einem übersichtlichen Terminflyer wird ebenfalls gearbeitet. Deshalb wird darum gebeten, Aktionen, die hier noch aufgenommen werden sollen schnell bis zu den Osterferien dem Organisationsteam mitzuteilen.
Was bisher schon angedacht ist:
Am 09.03. wird es bei der Aktion „Sauberes Heeren-Werve“ für die fleißigen Helferinnen und Helfer im Feuerwehrgerätehaus plakativ auf Großplakate gefasste Infos zur Ortsgeschichte geben.
Außerdem folgende Termine:
Maibaumaufstellung und Maifeier am 30.04. (gegen 17.00 Uhr) und am 01.05. (14.00 bis 19.00 Uhr) in der Ortsmitte, am 11.05. ein Tag der Offenen Tür bei der Feuerwehr in Heeren-Werve, am 15.06. auf der Anlage des BSV Heeren gibt es wieder das größte Frühstück der Welt, am 30.06. das Jubiläumsfest Schlosshof Haus Heeren, am 06.07. eine Beachparty der Heerener Feuerwehr am Gerätehaus in der Mittelstraße, am 24.08. ein Straßenfest in der Reinhardstraße, am 21.09. im VHS-Haus der Bildung die Vorstellung von „Heeren-Werve“ entdecken; um zu entdecken und hautnah zu erleben, wie grün und naturnah der Ort ist, schließt man sich den Wanderungen der Naturfreunde an. Die Ortsheimatpfleger bieten Einblicke in die Entwicklungsgeschichte mit einer Vortragsreihe im VHS Haus der Bildung am 04.04., 02.05., 06.06., und 04.07.2924. Im Oktober soll ein Gemeinschaftskonzert der Chöre und Chorgruppen im Bürgerhaus stattfinden. Die Adventszeit wird eingeleitet mit dem Anleuchten am 27.11. bzw. 01.12 in der Ortsmitte. Dazu lädt das Stadtteilbüro ein, das auch wieder den beliebten Heeren-Werver Adventskalender vorbereitet. Am 06.12. soll es ein Nikolausfeier geben und voraussichtlich am 3. Wochenende den Heerener Weihnachtsmarkt auf dem Schlosshof. Den feierlichen Ausklang bildet ein Orgelkonzert in der Lutherkirche.
Neben diesem bunten Strauß an Aktionen und Veranstaltungen finden interessierte Leser in Bücherkisten der Stadtbibliothek oder im VHS Haus der Bildung reichlich Lesestoff zur Ortsgeschichte in Schriften und Büchern des Ortsheimatpflegers.
08.03.2024
Kamen. Am Sonntag, den 17.03.2024, wird die Stadthalle Kamen von 11 bis 14 Uhr zum Treffpunkt für (werdende) Eltern! Die Villa FIB, das Familienbüro der Stadt Kamen, lädt ein zu einem vielseitigen Tag voller Informationen und Austausch auf der 3. Kamener Elternmesse.
Organisationen, Vereine und weitere Akteure aus Kamen und dem gesamten Kreis Unna stehen bereit, um an ihren Infoständen Wissenswertes rund um das Thema Familie anzubieten. Ergänzt wird das Angebot durch kleine Spielecken für Kinder.
Von Schwangerschaft und Geburt über finanzielle Hilfen bis hin zu Gesundheit, Informationen zu Kita- Angeboten und Platzvergabe und zahlreichen Freizeitangeboten – hier gibt es alles, was Familien mit Kindern bis zum Übergang in die Grundschule interessiert.
Dabei bleibt es nicht nur bei der Theorie: Ob beim Testen der beiden Virtual-Reality-Brillen zur Prävention von Kinderunfällen und Verkehrssicherheit sowie des Helmsimulators, beim Musizieren mit der Musikschule, beim Basteln von Osterkörbchen oder beim Verarzten der Teddys in der Teddyklinik des Deutschen Roten Kreuzes – hier können Familien bei zahlreichen Aktionen aktiv werden.
Der Eintritt ist frei!
08.03.2024
Kamen. Eine Anerkennung für all diejenigen, die sich für andere engagieren: Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger, die in Kamen ehrenamtlich aktiv sind, die Ehrenamtskarte NRW und die Jubiläumsehrenamtskarte NRW beantragen. Die Einführung der Karten hatte der Rat der Stadt Kamen beschlossen.
Die Ehrenamtskarte NRW ist eine besondere Auszeichnung für freiwilligen und nicht selbstverständlichen – ehrenamtlichen – Einsatz in Vereinen, Verbänden und Institutionen. Sie wird in Form einer Plastikkarte, wie sie als Bank- oder Mitgliedskarte für Portemonnaie und Brieftasche bekannt ist, kostenlos von der Stadt Kamen herausgegeben.
Inhaber der Karte erhalten aufgrund einer entsprechenden Vereinbarung zwischen dem Land NRW und den beteiligten Städten in ganz Nordrhein-Westfalen Vergünstigungen in vielen öffentlichen und privaten Einrichtungen und zu Veranstaltungen (zum Beispiel Museen, Bibliotheken, Volkshochschulen, Apotheken, Versicherungen, Sportstätten, Hotels uvm.). Die Ehrenamtskarte hat eine Gültigkeit von zwei Jahren und kann gegen Nachweis erneut beantragt werden.
Personen, die sich mindestens 25 Jahre lang ehrenamtlich engagiert haben, können die Jubiläumsehrenamtskarte als besondere Ergänzung der Ehrenamtskarte ebenfalls auf Antrag erhalten. Diese Karte hat eine lebenslange Gültigkeit.
Informationen zur Ehrenamtskarte NRW stehen aktuell auf der Startseite der städtischen Homepage samt den jeweiligen Antragsformularen zur Verfügung.
Ortsansässige Unternehmen, die das ehrenamtliche Engagement in Kamen honorieren wollen, können sich als Partner mit Vergünstigungen am Projekt Ehrenamtskarte aktiv beteiligen. Diese können über eine Vereinbarung, die auf der Homepage zur Verfügung steht, mitgeteilt werden.
Ansprechpartner zum Thema Ehrenamtskarte erreichen Sie unter 02307 148-1302 sowie 148-2102, außerdem unter
07.03.2024
Kamen. Nachdem im ursprünglich für den kommunalen Ordnungsdienst geplanten Domizil bei der Übernahmebesichtigung ein Wasserschaden festgestellt worden war, musste eine Übergangslösung gefunden werden.
Bis zum Abschluss der Sanierungsarbeiten wird nun der kommunale Ordnungsdienst in den Räumen des Hotels Stadt Kamen eine vorübergehende Bleibe finden. Derzeit laufen die Umzugsarbeiten an, um dort rasch eine Präsenzanlaufstelle der Kräfte am Markt einzurichten.
07.03.2024
Kamen. Nach dem diesjährigen Auftakt des Bürgerhaushalts am 19. Februar im Südkamener Buxtorfhaus geht es nun in Kamen-Mitte weiter.
Am Montag, 11. März ab 18 Uhr können die Bürgerinnen und Bürger von Kamen-Mitte im Ratssaal des Kamener Rathauses dann ihre Ideen, Projekte und Wünsche vorstellen. Das Plenum entscheidet dann auch über die Vergabe der 21.000 Euro, die für den Ortsteil Kamen-Mitte zur Verteilung bereitstehen.
Mitmachen ist beim Bürgerhaushalt übrigens ganz einfach: Die „Antragsteller“ bringen in der Versammlung ihres Ortsteils ihre Wünsche und Ideen vor, woraufhin die Anwesenden direkt über ein Ranking dieser Vorschläge abstimmen. Nachdem die Verwaltung anschließend geprüft hat, ob und wie sich die Ideen realisieren lassen, beschließt final der Rat der Stadt Kamen die Umsetzung der vorgeschlagenen Projekte.
07.03.2024
Kamen. Die Aktion „Sauberes Kamen“ startet in diesem Jahr am Samstag, 9. März, gleichzeitig um 10 Uhr in allen Stadtteilen, bis auf Rottum (Start 9:30 Uhr).
Unterstützt wird die Aktion erneut von der Sparkasse UnnaKamen sowie der Gesellschaft für Wertstoff,- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH.
Die Freiwilligen Feuerwehren unterstützen die Aktion in bewährter Weise. Weitere Unterstützer sind die Ortsvorsteher, die landwirtschaftlichen Ortsverbände, die Evangelische Perthesstiftung, und der VfL Kamen.
Für alle Interessierten in den Stadtteilen beginnt die Aufräumaktion an den folgenden Treffpunkten:
In Methler, Westick, Wasserkurl, Südkamen und Heeren-Werve und Rottum sind die Sammler*innen in den genannten Feuerwehrgerätehäusern zu einem Imbiss eingeladen.
06.03.2024
Kamen. Die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe der Kamener Gesamtschule waren am Mittwochvormittag zu Besuch im Rathaus.
Im Ratssaal gab Bürgermeisterin Elke Kappen einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben einer Stadt. Neben den klassischen Verwaltungsarbeiten wurde auch einmal der Blick auf den vollen Terminkalender und die verschiedenen Aufgaben der Bürgermeisterin geschaut.
Die Rolle und die Aufgaben der Politik im Kleinen vor Ort und im Großen in Europa waren ebenfalls Thema in der Runde. Dabei gab die Bürgermeisterin auch einen kurzen Ausblick auf die Europawahl am 9. Juni und stellte die aktuelle Kampagne LET’S EUROPE vor.
Auch neue Kommunikationswege im direkten Dialog mit den Bürgern stellte die Bürgermeisterin anhand der KamenApp vor.
Im Anschluss nutzen die Schülerinnen und Schüler die Chance und konnten ihre Fragen direkt an die Bürgermeisterin richten. Wichtige Themen hier waren hier unter anderem die Verkehrssicherheit auf dem Radweg zur Schule und die Frage nach der Haltung der Stadt Kamen und der Bürgermeisterin zu den aktuellen Kriegsgeschehnissen in der Welt. Aber auch ganz persönliche Fragen wie nach dem Lieblings-Fußballverein, ihrem Musikgeschmack, Messi oder Ronaldo und auch zu Ihrem Dienstwagen wurden der Bürgermeisterin gestellt und auch beantwortet.
https://www.instagram.com/letseuroperuhr
@LetsEuropeRuhr
#LetsEurope
#LetsEuropeRuhr
06.03.2024
Kamen. Nach dem großen Erfolg des „Mikado“ 2022 bringt die Gesangsklasse Bettina Lecking das Stück „Sonne, Mond und Sterne“ am 23. und 24. März 2024, jeweils um 18 Uhr auf die Bühne der Konzertaula in Kamen.
Der Komponist Peter Schindler hat in dieser szenischen Kantate Texte gesammelt und vertont, ähnlich wie Carl Orff die Carmina burana konzipierte. Ein einzigartiges Werk, in dem vom Minnegesang über klassische Formien bis hin zu Jazz, Rock und Pop Texte aus 5 Jahrhunderten in Musik gefasst wurden. Regisseur Andreas Gilles und Leiterin Bettina Lecking haben dazu eine Szenerie geschaffen, in der die Komposition einer Handlung folgt: Wanderer, Feiernde, Nonnen, Minnesänger, Sternguckerinnen und junge Mädchen treffen einander auf einem Rastplatz irgendwo in den Bergen und lassen für einenMoment das Publikum an ihren Gefühlen, Gedanken, Hoffnungen und Ängsten teilhaben.
Für dieses Projekt konnte nicht nur Pianist Alexander Litowski gewonnen werden, der wieder in den Proben correpetiert und die musikalische Arbeit unterstützt, sondern auch Schlagzeuger SvenLehmkämper und André Brust am Bass. Stilsicher begleitet diese kleine Combo die Amateursängerinnen und -Sänger und wird Teil des Bühnengeschehens.
Wie immer unterstützt die Musikschule Kamen diese besondere Inszenierung. Karten gibt es über die Mitwirkenden des Projektes oder im Sekretariat der Musikschule Kamen und an der Abendkasse.
05.03.2024
Kamen. Für viele Vereine, Kirchengemeinden, Feuerwehren und Dorfgemeinschaften ist das Osterfeuer beliebte Tradition. Nachdem in den vorvergangenen Jahren durch Corona das Abrennen von Osterfeuern teilweise leider untersagt werden musste, sind in diesem Jahr bei der Kamener Stadtverwaltung bis zum 5. März erneut wieder 39 Anträge für Osterfeuer eingegangen. Dabei handelt es sich um sogenannte Brauchtumsfeuer, denn neue Feuerstellen können nicht mehr angemeldet werden.
Wie in der Vergangenheit werden auch in diesem Jahr wieder Listen der angemeldeten Feuerstellen an die Feuerwehr, die Polizeistation und an die Leitstelle der Kreispolizeibehörde weitergeleitet. Mit dieser Maßnahme soll der Informationsaustausch gewährleistet werden, damit im Notfall oder bei Beschwerden, z.B. aus der Nachbarschaft, zeitnah reagiert werden kann.
Die großen Brauchtumsfeuer finden wie folgt statt:
In diesem Zusammenhang appelliert die Stadt Kamen schon jetzt an die Feuerbetreiber darauf zu achten, dass das aufgeschichtete Material vor dem Abbrennen umzulegen ist. Und dies aus gutem Grund: Bekanntlich nutzen Tiere das teilweise seit Monaten aufgehäufte Abbrennmaterial als Rück-zugs- und Nistmöglichkeit. Außerdem sollte beachtet werden, dass ausschließlich trockener Baum- und Strauchschnitt verbrannt werden darf. Sonstiger Abfall, z.B. Haus- und Sperrmüll oder auch Mineralöle sowie Verpackungsrückstände dürfen nicht verbrannt werden.
05.03.2024
Die Solarmetropole Ruhr informiert wieder gemeinsam mit der Verbraucherzentrale, dem Land NRW und einer Bürgerenergiegenossenschaft kostenlos über Solarenergie
Kamen. Die Stadt Kamen ist seit diesem Jahr Mitglied bei Klimafit.Ruhr und somit bei der Kampagne Solarmetropole Ruhr. Damit profitieren auch die Kamener Bürgerinnen und Bürger vom Informationsangebot der Initiative.
Solarenergie ist in der Stromerzeugung nicht mehr wegzudenken. Nach Angaben des Fraunhofer ISE deckte Solarenergie aus Photovoltaik-Anlagen im Jahr 2023 12 % des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. An sonnigen Tagen stieg der Anteil zweitweise über zwei Drittel unseres Strombedarfs. Vor der eigenen Produktion und Nutzung von erneuerbaren Energien wie der Solarenergie sollten sich die Bürgerinnen und Bürger gut informieren, nicht nur über die verschiedenen Nutzungsformen, sondern auch über die Planungsschritte einer Anlagen- und Geräteinstallation bis hin zum Anlagenbetrieb. Das schützt Sie vor unseriösen Angeboten und gibt Sicherheit bei dem geplanten Energiewechsel.
Der Regionalverband Ruhr und damit auch die Stadt Kamen unterstützt Bürger*innen mit der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr intensiv bei der Informationsvermittlung im Bereich Solarenergie. Allein in den letzten zwei Jahren konnten fast 3.000 Bürgerinnen und Bürger zu verschiedenen Photovoltaik-Themen kostenlos und neutral informiert werden. Mit der Unterstützung von 35 Städten und Gemeinden können auch in diesem Jahr neue Termine angeboten werden, organisiert durch den Regionalverband Ruhr und mit Referenten von der Verbraucherzentrale, dem Land NRW und der BürgerEnergieGenossenschaft-58.
Alle Termine der Online-Vorträge im Überblick:
21.03.2024: Sonnenstrom vom Dach – Photovoltaik Dachanlagen
11.04.2024: Photovoltaik-Anlagen mieten oder kaufen?
18.04.2024: Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
25.04.2024: Sonnenstrom vom Balkon – Steckersolargeräte
29.04.2024: Bürgerenergie – Solarstrom auch ohne eigene Anlage nutzen
Die Vortragsreihe richtet sich sowohl an Gebäude-EigentümerInnen als auch an BewohnerInnen von Mehrfamilienhäusern. Auch ohne Veränderung des eigenen Wohnraumes kann von der Solarenergie über Bürgerenergiegenossenschaften profitiert werden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Fragen aus dem Teilnehmerkreis sind ausdrücklich erwünscht.
Die Online Vorträge sind für alle Teilnehmenden kostenlos und finden über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt. Sie benötigen lediglich ein Endgerät wie PC, Laptop oder Tablet sowie einen Internetzugang. Die Vorträge beginnen um 18 Uhr, das Ende der Veranstaltung ist je nach Fragen und Teilnehmerzahl gegen 20 Uhr. Eine vorherige Online-Anmeldung ist erforderlich um die Zugangsdaten zu erhalten.
Anmelden können sich die Interessenten auf der Homepage der Solarmetropole Ruhr. Dort erhalten sie auch weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen und können mit dem regionalen Solardachkataster schon jetzt herausfinden, ob sich die eigenen Gebäude für Solarenergie eignen.
04.03.2024
Kamen. Es ist gute Tradition: Im Rahmen einer gemeinsamen Feier bedankte sich jetzt die Stadt Kamen bei ihren anwesenden Jubilaren des Jahres 2023 sowie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im vergangenen Jahr in den Ruhestand getreten sind. Zu der Ehrung und Verabschiedung hatte der Personalrat jetzt in die Stadthalle Kamen eingeladen. Gemeinsam ehrten Bürgermeisterin Elke Kappen und die Personalratsvorsitzende Katja Löbbe die Jubilare und die Verabschiedeten. Sie sprachen ihnen vor allen Dingen Dank und Anerkennung für die langjährige Treue und gewissenhafte Pflichterfüllung aus.
Für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst im Jahre 2023 wurden geehrt:
Jens Betke, Jens, Simone Diederichs-Späh, Frank Dreher, Martin Fiegler, Dirk Frieske, Tanja Koszowyj, Dirk Kränker, Tanja Krumrey, Christine Lewald, Rita Mitic, Torsten Moschek, Frank Peschel, Burkhard Schulze-Frieling, Sigrid Tech, Stefan Troppmann und Sandra-Maria Weichert.
Seit 40 Jahren sind im öffentlichen Dienst tätig: Johannes Gibbels, Katrin Stengel, Petra Fallenberg, Heidrun Kosche und Thomas Bresinski.
Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter traten 2023 außerdem in den Ruhestand:
Bärbel Amlang, Vera Apt, Olga Beck, Brigitte Böckmann, Horst Borstädt, Thomas Hightower, Ingrid Janzik, Nadine Jochim, Elke Kaupe, Volker Lerbs, Angelika Papadopoulos, Anette Perret, Marina Petersen, Michael Schirmer, Alexander Schröder, Elisabeth Szewczyk, Sigrid Tech, Cornelia Westermann und Rüdiger Wilke.
Die Laudatio für die Jubilare und die verabschiedeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hielt Bürgermeisterin Elke Kappen.
04.03.2024
Kamen. Wortwörtlich sprühen die Azubis des Kamener Rathauses für Europa. Um auf die bevorstehende Europawahl am 9. Juni aufmerksam zu machen, sprühten sie mit löslicher Markierkreide „LET’S EUROPE“ deutlich sichtbar vor die Eingangstüren des Rathauses. Auf den städtischen Plakatwänden in Kamen wird außerdem ab der kommenden Woche das gleichzeitig präsentierte Plakat zu sehen sein.
Unter dem Titel „LET’S EUROPE“ veranstaltet der Regionalverband Ruhr (RVR) zusammen mit den Städten des Ruhrgebiets eine neue Kampagne im Jahr der Europawahl. Mit über 25 ungewöhnlichen Aktionen soll jungen Menschen Interesse an Europa und geweckt und seine Vorteile für die Menschen vor Ort herausgestellt werden.
Die regionale Europakampagne des RVR reiht sich ein in zahlreiche Aktivitäten, die europaweit im Vorfeld der Europawahlen (in Deutschland am 9. Juni 2024) stattfinden. Das Kennzeichen von „LET’S EUROPE“ ist die Zusammenarbeit einer ganzen Region mit ihren 53 Städten und vier Kreisen. Auf den städtischen Plakatwänden in Kamen wird ab der kommenden Woche das gleichzeitig präsentierte Plakat zu sehen sein.
https://www.instagram.com/letseuroperuhr
@LetsEuropeRuhr
#LetsEurope
#LetsEuropeRuhr
04.03.2024
Kamen. Das Standesamt der Stadt Kamen wird am Mittwoch, den 06. März 2024, aufgrund der Frühjahrsschulung der Standesbeamten der Kreise Unna und Soest geschlossen bleiben. Die Schulung, die in diesem Jahr in Lünen stattfindet, ist obligatorisch für alle Standesbeamten in der Region. Während der Schulung werden die Teilnehmer über wichtige Entwicklungen im Bereich des Standesamts informiert. Die Stadtverwaltung bedankt sich bei den Bürgern für ihr Verständnis und bittet alle, die Dienstleistungen des Standesamts benötigen, sich an einem anderen Tag zu melden.
02.03.2024
Kamen. Nach dem Bekanntwerden einer privaten WhatsApp-Gruppe von einzelnen Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr, in der antisemitische und rechtsradikale Postings geteilt wurden, stärkt Bürgermeisterin Elke Kappen den vielen unbeteiligten Wehrleuten gemeinsam mit dem Leiter der Feuerwehr, Volker Rost, in einem Brief den Rücken.
„Zu den Maximen unserer Feuerwehr gehört der Schutz eines jeden Menschen unabhängig von Alter, Religion, sexueller Orientierung und Migrationshintergrund, wie die Arbeit unserer Kameradinnen und Kameraden in Tausenden von Einsätzen eindrucksvoll bewiesen hat.
Deshalb ist es uns wichtig, euch alle zu diesem Zeitpunkt (…) zu informieren und auch die klare Haltung der Bürgermeisterin und der Feuerwehrleitung, die fest hinter ihrer Feuerwehr stehen, mitzuteilen“, heißt es in dem Schreiben.
Die Bürgermeisterin und der Leiter der Feuerwehr betonen, dass sich die Kamener Feuerwehr eindeutig gegen Rassismus und Antisemitismus positioniert hat und es für Menschen mit derartiger Gesinnung keinen Platz in der Kamener Feuerwehr gebe. „Demokratie, Toleranz und Vielfalt sind auch Werte unserer Feuerwehr, wie unter anderem die hohe Beteiligung von Feuerwehrkameradinnen und Kameraden bei der Kundgebung am 27. Januar 2024 auf dem Kamener Marktplatz zeigt“, heißt es in dem Schreiben. Gleichwohl zeigt sich die Bürgermeisterin entsetzt über die Inhalte, die in der Gruppe geteilt wurden.
Am 28. Dezember hatte ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, der Teil dieser Gruppe war, einen Vorgesetzten über den Chat informiert. Einen Tag später erstattete die Stadt Kamen Anzeige bei der Polizei. Die Ermittlungen ergaben, dass zu der WhatsApp-Gruppe elf Personen gehörten, von denen fünf aktiv Beiträge gepostet oder kommentiert haben. Die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren inzwischen eingestellt, weil es sich um eine private Chat-Gruppe gehandelt habe und keine strafrechtliche Relevanz erkennbar sei. Die Stadt Kamen hat unabhängig davon Disziplinarverfahren gegen die Beteiligten eingeleitet. Diese sind noch nicht alle abgeschlossen. Die Beteiligten, bei denen das Verfahren abgeschlossen werden konnte, wurden bereits über das Ergebnis und die entsprechenden Konsequenzen informiert.
01.03.2024
Kamen. Endlich geht es los. Nachdem langanhaltender Regen den Baubeginn am neuen Skatepark immer weiter verzögert hatten, rollen nun die Bagger an. Wenn das Wetter dann weiter mitspeilt, soll der neue Parcours in ca. 4 Monaten fertiggestellt sein.
Mit der neuen Anlage im sogenannten „Street-Flow-Konzept“ soll nun der bereits im vergangenen Herbst abgerissene alte Skatepark ersetzt werden. Hierbei werden verschiedene Street-Elemente aus dem Stadtbild (zum Beispiel Sitzbänke, Geländer usw.) harmonisch mit Flow-Elementen und mit viel Fahrfluss vereint und bieten zukünftig attraktiven Fahrspaß für die NutzerInnen.
Der neue Skatepark richtet sich an ein breites Spektrum potenzieller Nutzer – entsprechend flossen auch die Bedürfnisse der unterschiedlichen Gruppen (Skateboard, BMX, Rollerblade, Stunt-Scooter, WCMX) in das Konzept mit ein. In die Planung des Parks waren die Vorschläge und Wünsche der Nutzergruppen eingeflossen, die in verschiedenen Workshops intensiv diskutiert und erarbeitet worden waren.
01.03.2024
Kamen. Am Samstag, 2.März von 18:00 – 24:00 Uhr, findet im JKC an der Poststraße die erste Jamsession in 2024 unter der Leitung des Amateurmusikervereins Laut & Lästig statt.
Zur Jamsession ist jeder herzlich eingeladen, Musiker*innen & Interessierte sind willkommen in einem lockeren Zusammensein und Musizieren.
Das Team des JKC und Laut & Lästig laden Bands, Duos, Solokünstler und Musikbegeisterte zur offenen Session ab 18.00 Uhr ins JKC in die Poststraße ein. Professionelle Technik und technische Betreuung sind durch die Kooperation mit dem Amateurmusikerverein, der bereits seit 35 Jahren die Musikszene in Kamen belebt, gesichert.
Es gibt kleine Snacks und außerdem musikalische Überraschungen und Newcomer in der Musikszene zu entdecken. Das JKC sorgt für die Standard-Backline mit Schlagzeug, Gitarren- und Bassverstärker sowie Mikros.
Kein Eintritt, kein Konsumzwang, faire Getränkepreise; zusätzlich werden während der Veranstaltung kostenlos kleine Snacks gereicht.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.