
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
03.07.2024
Kamen. Wegen einer Baumfällung wird am 11. Juli die Westenmauer zwischen Reckhof und der Kämerstraße aus Sicherheitsgründen für den Verkehr voll gesperrt. Entsprechende Umleitungsempfehlungen werden ausgeschildert.
01.07.2024
Kamen. Der SommerLeseClub der Stadtbücherei öffnet auch in diesem Jahr wieder seine Türen. Im Foyer der Bücherei warten in den nächsten Wochen zahlreiche neue Kinder- und Jugendbücher auf interessierte Leser.
Aktuell sind schon zahlreiche Kinder und Familien als Clubmitglieder registriert. Hierbei sind auch wieder Teams unterwegs, die gemeinsam ein Leselogbuch füllen. Natürlich kann man auch in diesem Jahr wieder online teilnehmen.
Kinder, Jugendliche und auch ganze Familien können sich in den nächsten Wochen in der Stadtbücherei anmelden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist es lediglich, bis zum Ende der Ferien mindestens drei Bücher aus der Stadtbücherei oder online gelesen zu haben.
Auch in diesem Jahr gibt es für die Teilnehmer wieder einige Besonderheiten. Wie im Vorjahr beginnt der Club mit einer Auftaktveranstaltung, bei der man sich direkt anmelden kann. Am Mittwoch, 3. Juli, um 16.30 Uhr ist das Pompitz Varieté zu Gast. Besucher können dort schon den ersten Stempel für ihr Logbuch ergattern.
Natürlich kann man sich auch wieder Stempel für die Teilnahme an Vorlesenachmittagen in der Bücherei abholen. Am Mittwoch, 10. Juli, liest Bernhard Büscher um 16 Uhr aus seinem neuen Kinderbuch ‚Feven und das Wasser‘ für Kinder ab 5 Jahren und Familien vor. Interessierte Zuhörer können erfahren, wie wichtig frisches Wasser für die Menschen ist und was ein Brunnen damit zu tun hat, dass Kinder regelmäßig zur Schule gehen dürfen.
Am Donnerstag, 1. August, ist Hedwig Koch-Münch in der Stadtbücherei zu Gast. Kinder und Eltern können das Lach-Yoga kennenlernen, wenn die Kamenerin um 16 Uhr ihr Kinderbuch ‚Lachola und das Lachen der Sonne‘ vorliest. Auch hier sind selbstverständlich Kinder und Eltern willkommen, um zu erfahren, wie gut es tut zu lachen.
Biltis Naujoks liest am 14. August um 16 Uhr aus ihrem neuen Kinderbuch ‚Das Wort‘ vor. Die neugierigen Besucher werden erfahren, welches Wort mit fünf Buchstaben unser Leben schön machen kann.
Weitere Veranstaltungen im August werden rechtzeitig bekanntgegeben. Wer an den Veranstaltungen teilnimmt, bekommt selbstverständlich für jeden Besuch einen Stempel in sein Leselogbuch. Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind nicht erforderlich.
Wie schon im vergangenen Jahr dürfen alle erfolgreichen Teilnehmer mit einer Urkunde und einer süßen Überraschung rechnen. Verlost werden auch wieder einige größere Preise wie ein eBook-Reader und Bluetooth-Kopfhörer. Natürlich werden auch 2024 die Lese-Oskars durch Bürgermeisterin Elke Kappen verliehen. Die Jury zeichnet unter anderem das schönste Logbuch oder die beste selbstgeschriebene Geschichte aus.
Die Abschlussparty mit Pizza und Getränken sowie Urkundenausgabe und Oskar-Verleihung ist für den 30. August geplant.
https://www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/bildung/stadtbuecherei
01.07.2024
Kamen. Ab dem 3. Juli kommt es sowohl im Hemsack als auch an der Massener Straße zu Verkehrseinschränkungen wegen Arbeiten an Hausanschlüssen.
Im Hemsack wird an Telekommunikationsleitungen gearbeitet, so dass in Höhe der Hausnummer 4 die Straße halbseitig gesperrt werden muss.
Bei der Massener Straße werden Strom- und Wasserleitungen erneuert, und die Straße ebenfalls halbseitig gesperrt.
In beiden Fällen gilt eine Temporeduzierung auf 30 km/h und eine voraussichtliche Dauer von zwei Wochen.
01.07.2024
Kamen. Woher kommt eigentlich das Einhorn im Heerener Ortswappen und wie alt ist das Schloss?
Wann und wie kamen die Plettenberger nach Heeren und was hat es mit dem Gericht und dem Beginn der Industrialisierung in Heeren auf sich?
Diesen und weiteren Fragen gehen die Heimatpfleger Karl-Heinz Stoltefuß und Andre Siegel in ihrem vierten Beitrag im Rahmen der Feierlichkeiten zum 850. Ortsjubiläum von Heeren nach, den sie am 4. Juli 2024 um 18:00 in der VHS Kamen Haus der Bildung halten werden.
Der Eintritt zum Vortrag ist kostenlos.
01.07.2024
Kamen. Rechtzeitig zum Fest des 850jährigen Geburtstages des Stadtteils Heeren-Werve übergab der Ortsheimatpfleger aus Heeren-Werve, Karl-Heinz Stoltefuß, sein neuestes Buch mit dem Titel „Heeren-Werve Geschichte und Geschichten“ an die Bürgermeisterin.
Elke Kappen dankte Karl-Heinz Stoltefuß für seine Arbeit und freute sich, dass es gelungen ist, den Förderverein der Kamener Stadt- und Kulturgeschichte e.V. Kamen als Herausgeber zu gewinnen.
Kurzweilig, humorig, spannend und interessant beschreibt der Autor die Entwicklung und wechselvolle Geschichte seines Heimatortes in einem Lesebuch für Heeren-Werve und die Nachbarschaft.
27.06.2024
Kamen. Als Zeichen für Weltoffenheit und gegen Homophobie bekennt die Stadt Kamen deutlich Farbe. Als Kamener Zeichen für Vielfalt hat die Stadt Kamen am Bahnhofsparkhaus ein großes Banner mit dem Logo des Bündnisses „#Vielfalt verbindet Kamen“ aufhängen lassen. Zusätzlich wurden die städtischen Plakattafeln nach der Europawahl nun auch noch mit den entsprechend gestalteten Plakaten bestückt. Neben der städtischen Flaggenhissung jeweils am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi- Inter- und Transphobie, will die Stadt Kamen so ein weiteres Zeichen setzen.
Bürgermeisterin Elke Kappen betont die Bedeutung des Kampfes für Gleichberechtigung auf der gesamten Welt. „Jeder Mensch soll das Recht haben, ohne Einschränkung seiner persönlichen Freiheit, Werte und Rechte zu leben. Wir hier in Kamen stehen für eine bunte, weltoffene und tolerante Stadtgesellschaft, in der Niemand wegen seiner Hautfarbe, seiner sexuellen Orientierung oder seinen Ansichten diskriminiert wird.“
Jeden Juni ist Pride Month („Stolz Monat“), ein Monat, indem weltweit LSBTQI+ Communities zusammenkommen und die Freiheit feiern, sie selbst sein zu können.
27.06.2024
Kamen. Hausanschlussarbeiten sind der Grund für die Vollsperrung eines Teils der Heinrich-Imbusch-Straße. Ab dem 1. Juli und dann wahrscheinlich für die Dauer von zwei Wochen wird die Straße im Bereich der Hausnummern 38-40 für den Verkehr voll gesperrt.
26.06.2024
Kamen. Wegen einer Telekommunikationsstörung in der Lintgehrstraße muss der dortige Gehweg in Höhe der Hausnummer 22 ab dem 27. Juni für zwei Tage gesperrt werden.
26.06.2024
Kamen. Der Hausanschluss eines Neubaus an die Versorgungsleitungen in der Ebertallee sorgt am 3. und 4. Juli für eine Vollsperrung der Eberallee in Höhe der Baustelle. Eventuell notwendige Halteverbotszonen und eine Umleitungsempfehlung werden vorab ausgeschildert.
26.06.2024
Kamen. Zwei Modellhäuser stehen gerade vor dem Bürgerhaus in Kamen-Methler, eines ist gedämmt und eines nicht. Sie sind Gegenstand einer Wette: Die sogenannte „Eisblockwette“ wurde am 25.06.2024 gestartet und dazu jeweils 218 Liter Eis in die Modellhäuser gelegt. Bis zum 03.07.2024 soll das Eis nun der Sonne trotzen. Dann werden die Umweltberaterin Jutta Eickelpasch und der Klimaschutzmanager Gerald Müller die Häuser öffnen und das Ergebnis ermitteln. Bis zum 02.07.24 können Sie Ihre Tipps abgeben: Wie viel Liter Wasser kann am Ende der Wette jeweils aus den Häusern entnommen werden?
Jeder kann mitmachen: Senden Sie bitte die Literzahl für A (ungedämmtes Modellhaus) und B (gedämmtes Modellhaus) mit dem Betreff „Eisblockwette“, Ihrem Namen und Ihrer Telefonnummer per Mail an
Zu gewinnen gibt es:
Alle Daten werden nur im Rahmen des Gewinnspiels vertraulich verwendet. Bei mehreren richtigen Schätzungen entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
„Mit der Eisblockwette wollen wir zum Abschluss der Untersuchungen zum Integrierten Energetischen Quartierskonzept im Quartier Kaiserau mit Unterstützung der Verbraucherzentrale nochmal deutlich machen, wie wichtig es ist, seine Immobilie richtig zu dämmen“, betont Bürgermeisterin Elke Kappen. Ein wirksamer Wärmeschutz verringert den Energieverbrauch und trägt somit dazu bei, die Energiekosten ganz erheblich zu senken. „Das schont die Umwelt, den Geldbeutel und hilft beim Ausstieg aus fossilen Energiequellen,“ so Frau Kappen. Die DBU-Initiative „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“ will möglichst viele Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern motivieren, ihre Immobilie für eine klimaneutrale Zukunft fit zu machen. Daher unterstützt die Initiative die Stadt Kamen bei dieser Aktion mit der Bereitstellung der zwei Modellhäuser.
Energieinfoabend
Mit dem Integrierten Energetischen Quartierskonzept für das Quartier Kaiserau wollte die Stadt Kamen ursprünglich den Weg für ein Sanierungsmanagement ebnen. Aufgrund des verfassungswidrigen Haushaltes der Bundesregierung für das Jahr 2024 wurden die Fördermittel dafür jedoch gestrichen. Um dennoch einen Einstieg in das wichtige Thema „Energetisch Sanieren“ zu machen, findet am 03.07.2024 um 18.00 Uhr in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Kamen ein Energieinfoabend im Bürgerhaus Methler statt. Dort gibt die Verbraucherzentrale einen Überblick über die bestehende Fördermittellandschaft auf Bundes- und Landesebene. Im offenen Austausch können außerdem individuelle Fragen mit Energieberatern erörtert werden. Das Angebot richtet sich an die gesamte Stadtgesellschaft, die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
25.06.2024
Kamen. Die eigentlich am Donnerstag, 27.06. geplante Veranstaltung „Salz & Eisen“ mit Horst Hensel wird verschoben!
Auf Grund einer bisher recht verhaltenen Nachfrage im Vorverkauf, den angekündigten hohen Temperaturen mit großer Luftfeuchtigkeit und Unwettergefahr sowie zahlreichen personellen Ausfällen in der Bücherei war eine Verlegung unumgänglich.
Der genaue Nachholtermin im September steht noch nicht fest und wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Bereits gekaufte karten behalten ihre Gültigkeit oder können auch zurückgegeben werden.
25.06.2024
Kamen. Am Mittwoch, 03.07.2024 findet im Bürgerhaus Methler der Energieinfoabend „Bauen und Sanieren“ statt. Es werden Einblicke in die Fördermittellandschaft „Energetisch sanieren“ gegeben. Außerdem wird es die Möglichkeit geben, individuelle Fragestellungen mit Energieberatern zu erörtern. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an die gesamte Stadtgesellschaft. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Kamen statt.
25.06.2024
Kamen. Aktuell führt die Stadt Kamen eine repräsentative Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten durch. Insgesamt rund 5.800 Haushalte in Kamen sind zur Teilnahme an der Mobilitätsbefragung eingeladen und gebeten worden, die Wege eines bestimmten Tages zu dokumentieren.
Ihr Haushalt ist für die Mobilitätsbefragung in Kamen ausgewählt worden, Sie haben aber noch nicht an der Befragung teilgenommen?
Kein Problem, denn es besteht weiterhin die Möglichkeit, Fragebögen zu beantworten und an der Befragung teilzunehmen! Tragen Sie die von Ihnen an Ihrem Berichtstag notierten Wege online unter www.kamen-mobil.de ein, senden Sie uns die Befragungsunterlagen postalisch zu oder vereinbaren Sie einen Termin für ein Telefoninterview. Ihre Teilnahme ist wichtig, um die Mobilität in Kamen zu gestalten!
Weitere Informationen zur Mobilitätsbefragung finden Sie ebenfalls auf www.kamen-mobil.de.
25.06.2024
Kamen. Für ihr besonderes Engagement und das Wachhalten der Erinnerung an ermordete jüdische Familien in Kamen bedankte sich Bürgermeisterin Elke Kappen beim Jungmännerforum mit einer Würstchenspende. Am Samstagvormittag waren 12 junge Männer unter der Anleitung von Pfarrer Karl-Ulrich Poth in der Kamener Innenstadt im Einsatz und säuberten dabei nicht nur die Stolpersteine; auch die am Standort der ehemaligen Kamener Synagoge eingelassene Gedenkplatte wurde vom Dreck des Alltags befreit und zu neuem Glanz gebracht.
„Mit der ungewöhnlichen Aktion haben die jungen Menschen das Andenken an unsere ermordeten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger geehrt. Dafür danke ich in diesen schwierigen Zeiten ganz besonders und glaube fest daran, dass die junge Generation verantwortungsvoll mit dem historischen Erbe unseres Landes umgehen wird. Gerne stifte ich als Dank für diese Aktion eine Runde Grillwürstchen beim nächsten Treffen des Jungmännerforums am Bux “, so Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen.
24.06.2024
Kamen. Der schon seit längerer Zeit geplante Umzug des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kamen in die neuen Räumlichkeiten am Kamener Markt ist nun vollzogen.
Die durch einen Wasserschaden beschädigten Räumlichkeiten des ehemaligen Friseursalons am Alten Markt waren über mehrere Monate hinweg durch den Eigentümer instandgesetzt worden und konnten nun bezogen werden.
Damit erhält der neue Dienst der Stadt Kamen nun einen dauerhaften und zentralen Standort mitten in der Innenstadt.
21.06.2024
Kamen. In der dritten Sitzung des Planungs- und Stadtentwicklungsausschuss der Stadt Kamen am gestrigen Donnerstag wurde ein weiter Bogen geschlagen. Vom Wasserversorgungskonzept der Stadt Kamen in den Jahren 2024 bis 2029, dem Bericht zum Stand des Glasfaserausbaus in Kamen, dem aktuellen Sachstand der Bauvoranfrage zur Errichtung einer Windenergieanlage bis hin zu der Übernahme der heimischen Bodendenkmäler durch die LWL-Archäologie reichte der bunte Strauß der Themen. Unter dem Tagesordnungspunkt „Bauvorhaben im Stadtgebiet“ gab Stadtplaner Dr. Uwe Liedtke dem Ausschuss zudem einen kurzen Bericht zur Vorstellung der geplanten Hochstraßen-Sanierung durch Straßen NRW.
Nachdem Dietmar Hölting (Gelsenwasser), Jürgen Richters (GSW) als Vertreter der GSW Wasser-plus GmbH und Gelsenwasser die Fortschreibung des Wasserversorgungskonzeptes der Stadt Kamen vorgestellt hatten, erfolgte hierzu die einstimmige Beschlussfassung des Ausschusses.
Der Stand des Glasfaserausbaus in Kamen sowie die Planung, Bauausführung, Bautechnik und notwendige Bauabläufe durch die jeweils beteiligten Akteure wurde von Timm Jonas, Eigenbetrieb Breitband Bergkamen – BBB, Dipl. Ing. Norbert Hartmann, BBA - Broadband Academy GmbH und Dennis Schiefke von der Deutsche GigaNetz Beratungs- u. Investitions GmbH erläutert. Dabei war auch die Vorstellung der sogenannten Erschließungscluster und deren Reihenfolge Thema.
Dr. Liedtke gab dann einen kurzen Sachstandsbericht über den aktuellen Stand der Bauvoranfrage zur Errichtung einer Windenergieanlage (WEA) in Südkamen und die dazu notwendige Stellungnahme der Stadt Kamen als Prozessbeteiligte. Denis Aschoff regte in der folgenden Diskussion an, den Kreis um die Durchführung einer notwendigen Bürgerveranstaltung zu bitten, um die Südkamener Bevölkerung ausführlich zu informieren.
21.06.2024
Kamen. Die Straße Am Tespelgraben in Methler muss in Höhe der Hausnummer 4 voll gesperrt werden. Grund dafür sind Arbeiten am Gasanschluss des Hauses. Nach der Schachtung wird die Baugrube provisorisch mit einer Stahlplatt verschlossen um eine Passage für rettungsfahrzeuge im Einsatz zu ermöglichen.
Von der Sperrung betroffene Anwohner werden vorab vom verantwortlichen Bauleiter über Umfang und Dauer der Einschränkungen informiert.
21.06.2024
Kamen. Am Koppelteich werden in den nächsten Tagen Baumaßnahmen durchgeführt. Betroffen ist hier der Bereich rund um die Hausnummer 18.
Um eine genaue Lage einzelner Kabel und Rohre bestimmen zu können, müssen hier Suchschachtungen durchgeführt werden. Grund der Maßnahme ist, dass dort in naher Zukunft die Gasleitung erneuert werden soll.
20.06.2024
Kamen. Parallel zum in Deutschland grassierenden Fußballfieber bewerben Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) und Rüdiger Büscher (Stadt Kamen) "Faire Fußbälle". Beide arbeiten auch aktiv in der Steuerungsgruppe "Fairtrade-Town-Kamen" mit.
Diese Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Kamen verlost jetzt fünf faire Fußbälle. Was ist zu nun tun? Schickt einfach bis zum Ende der EM am 14. Juli eine Postkarte mit zwei Sätzen an die unten genannte Adresse, in der steht, warum ihr einen fairen Ball gut findet und ob ihr schon mal einen ausprobiert habt. Wer (noch) nicht gut schreiben kann, malt einfach einen Ball auf die Karte. Wichtig: Alter und Adresse angeben, damit die GewinnerInnen informiert werden können.
Postkarte "Fußball-Quiz": Persönlich in der Verbraucherzentrale abgeben oder einwerfen - Umweltberatung der Verbraucherzentrale Kamen, in der Kirchstr. 7, 59174 Kamen
Was ist bei diesem Thema wichtig zu wissen? Faire Bälle werden zu gerechten Bedingungen produziert, d.h. es wird auf fairere Löhne und Gesundheitsschutz geachtet, Kinderarbeit ist verboten. Die meisten Fußbälle dieser Welt kommen aus Pakistan, wo große Armut herrscht.
20.06.2024
Kamen. Arbeiten am Hausanschluss der Wasserversorgung eines Hauses in der Von- Kettler- Straße machen ab dem 24. Juni eine einwöchige Vollsperrung notwendig, da die restbreiten der Fahrbahn neben der Baugrube für Fahrzeuge nicht ausreichend ist. Die Durchfahrt für rettungsfahrzeuge ist gewährleistet.
Alle von der Sperrung betroffenen Anwohner wurden vorab vom verantwortlichen Bauleiter informiert.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.