
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
19.06.2024
Kamen. Auf Grundlage der EU-Umgebungslärmrichtlinie hat die Stadt Kamen erstmalig schon in 2011 einen Lärmaktionsplan - kurz LAP - aufgestellt. Seine Fortschreibung erfolgte zuletzt in 2021 und berücksichtigte damals vor allem Straßen mit mehr als 3 Mio. Kfz/Jahr. Einige Maßnahmen, die in dem Plan zur Reduzierung des Lärms vorgeschlagen wurden, konnten bereits umgesetzt werden.
Aktuell arbeitet die Verwaltung an der 4.Runde des Lärmaktionsplanes, der die neu berechneten Lärmpegel an den Straßen mit mehr als 3 Mio. Kfz/Jahr darstellt und Vorschläge zur Lärmvermeidung oder -reduzierung beschreibt. Einbezogen wurden auch die Ergebnisse und Maßnahmenvorschläge des zwischenzeitlich aufgestellten LKW-Lenkungskonzeptes für das Kamener Stadtgebiet.
Nach der 1.Öffentlichkeitsbeteiligung (05.03. bis 05.04.2024) liegt nun ein überarbeiteter Planentwurf vor, zu dem die Bürger/innen erneut ihre Meinung äußern können.
In der Zeit vom 24.06. bis 24.07.2024 kann der aktuelle Entwurf zum Lärmaktionsplan während der regulären Öffnungszeiten im Kamener Rathaus, 3.OG vor Zimmer 301 eingesehen werden. Wenn man einen Internetzugang hat, ist das natürlich auch von zuhause aus möglich – hier über die Internetseite der Stadtplanung Kamen . Über diese Seite kann man dann auch direkt eine Stellungnahme zum LAP online an die Stadtverwaltung richten.
Die in diesem Zeitraum abgegebenen Stellungnahmen der Bürger/innen und der beteiligten Behörden werden anschließend dokumentiert und ausgewertet. Je nach Prüfergebnis werden sie bei der Erstellung des abschließenden Planentwurfs berücksichtigt, der danach noch vom Stadtparlament beschlossen werden muss.
Übrigens: Für die Lärmaktionsplanung an den Haupteisenbahnstrecken sind seit 2015 nicht mehr die Städte, sondern das Eisenbahnbundesamt zuständig. Dessen bundesweiter Lärmaktionsplan kann im Internet unter www.eba.bund.de aufgerufen werden.
19.06.2024
Kamen. Obwohl in Kamen aus Klimaschutzgründen auf ein Bekleben der städtischen Plakatflächen verzichtet wurde, konnte in diesem Jahr ein neuer Rekord aufgestellt werden: 1.275 aktiv Radelnde im Alter von zwei bis 94 Jahren traten beim STADTRADELN in die Pedale. Damit hat Kamen die Spitzenposition im Kreis Unna eingenommen. Die Siegerinnen und Sieger wurden jetzt im Ratssaal der Stadt Kamen geehrt.
Die Stadt Kamen möchte an dieser Stelle einen ganz besonderen Dank an all jene aussprechen, die als Team-Captains und als Multiplikatoren dazu beigetragen haben, so viele Menschen aufs Rad zu bringen. Das „Team Kamen“ hat insgesamt über 180.000 Kilometer geradelt – somit wurde die Welt 4,5 Mal umrundet und dabei insgesamt 30 Tonnen CO2 vermieden. Der Dank geht dabei auch noch einmal ganz ausdrücklich in Richtung Schulen und Kitas. Allein die acht teilnehmenden Schulen kommen auf über 50.000 Kilometer mit fast 600 aktiv Radelnden. Ein wichtiger Beitrag zum Thema klimafreundliche Mobilität in Kamen. Besonders fleißig radelten in diesem Jahr die Aktiven des Gymnasiums. Sie belegten beim lokalen Schulradeln die Plätze 1 bis 3 in der Wertung der radelaktivsten Klasseteams (geradelte Kilometer pro Person) und erradelten für das Gymnasium außerdem den Gesamtsieg als stadtweit bestes Team (mit den meisten Gesamtkilometern: 16.600 km).
Der Preis für die beste Einzelleistung ging in diesem Jahr an Nathalie Boese vom Team „ökumenisch in Methler“ mit 2.020 Kilometer. Das Team der Radstationen im Kreis Unna landete als Newcomer gleich auf Platz 1 in der Wertung CO2-Vermeidung und freute sich darüber sehr. Die Teammitglieder haben beschlossen, ihren 300 Euro-Gewinn in die Anschaffung von Ersatzteilen zu investieren. Diese Ersatzteile werden nun bei Fahrradreparaturtagen an den Schulen in Kamen zum Einsatz kommen.
Gerade in diesem Jahr hat sich wieder gezeigt, dass das Radeln unfassbar viele Vorteile mit sich bringt, es die Menschen verbindet und aktiviert sowie einfach sehr viel Lebensqualität mit sich bringt. „Lassen sie uns daher einfach weiter mit dem Fahrrad fahren, denn schließlich freut sich nicht nur das Klima über jeden geradelten Kilometer, sondern auch die eigene Gesundheit“, so Stefanie Haake vom städtischen Team Klimaschutz. Als Sponsoren haben die GSW, die Sparkasse UnnaKamen, das Unternehmen Vahle, das Einrichtungshaus IKEA, die Firma Rad & Tat und sowie die VKU das STADTRADELN und Schulradeln unterstützt.
18.06.2024
Kamen. Am Sonntag, 30.Juni findet in der Zeit von 12 bis 21 Uhr das große Jubiläumsfest 850 Jahre Heeren-Werve auf dem Schlosshof von Haus Heeren statt. Die notwendigen Vorbereitungen dazu laufen derzeit schon auf Hochtouren. Die Organisatoren um Ortsheimatpfleger Stoltefuß und den Ortsvorsteher Friedhelm Lipinski haben, gemeinsam mit Vertretern aus Heerener Vereinen, Gruppen und Initiativen und tatkräftig unterstützt durch das städtische Kulturbüro, ein ansprechendes Festprogramm für den letzten Sonntag im Juni auf die Beine gestellt.
Dass die Familie Christian von Plettenberg den Hof des Hauses Heeren dafür zur Verfügung stellt und sich selbst mit einbringt in die Planung und Abläufe freut besonders den Ortsheimatpfleger Karl-Heinz Stoltefuß. Denn dieser Ort gehört genauso zu den historisch prägenden im Stadtteil, wie die Familie von Plettenberg, die seit vielen Generationen Leben und Entwicklung des Ortes aktiv mitgestaltet.
An den vereinsbetriebenen Ständen gibt es Mitmachaktionen der evangelischen Jugend, der Jugendfeuerwehr, der Funker, der Sportschützen, der Naturfreunde. Darüber hinaus gibt es reichlich Informationen über die wechselvolle Geschichte und Entwicklung des Stadtteils am Stand der Ortsheimatpfleger. Vereine wie der Singekreis Heeren, die Naturfreunde, die Landfrauen, der Schweineclub oder die örtlichen Parteien sorgen für die gastronomische Versorgung der Gäste.
Ein Blick auf das Bühnenprogramm verspricht gute und abwechslungsreiche, musikalische Unterhaltung.
Bühnen-Programm von 12 - 21 Uhr
12.00 Uhr bis 12:10 Uhr Eröffnung durch die Bürgermeisterin
12.10 Uhr bis 12.30 Uhr Erlebnis Musik – Grundschulprojekt der Musikschule
12.45 Uhr bis 13.15 Uhr Erwachsenenensemble der Musikschule
13.30 Uhr bis 14.00 Uhr Musik of Joy
14.15 Uhr bis 14.40 Uhr Singekreis Heeren
14.55 Uhr bis 15.20 Uhr Kamener Männerchor
15.35 Uhr bis 16.05 Uhr Musicollectice
16.20 Uhr bis 16.50 Uhr Bläser Quintett "HellWechBlech" der städtischen Musikschule
17.20 Uhr bis 18.00 Uhr Jugendband der städtischen Musikschule
18.30 Uhr bis 20.30 Uhr New Buddies (bekannte Pop/Rock-Musik querbeet
Die Organisatoren hoffen auf gutes Sommerwetter und freuen sich auf ein erfolgreiches Jubiläumsfest.
Gäste, die unbedingt mit dem PKW anreisen wollen, werden gebeten im Umfeld des Hauses Heeren zu parken und die Zufahrt zum Veranstaltungsgelände unbedingt freizuhalten. Hier sind lediglich einige Behindertenparkplätze ausgeschildert. Das beidseitige Parken auf der Heerener Straße ist möglich, wobei Tempo 30 gilt.
17.06.2024
Kamen. Sie recherchierten News und Stories aus dem Schulalltag, interviewten interessante Menschen, schrieben Reportagen, fotografierten und zeichneten, erdachten Comics, Witze und Rätsel und vieles mehr: Kinder des dritten und vierten Jahrgangs der Friedrich-Ebert-Schule betätigten sich Woche für Woche eifrig als Reporter. Heraus kam nach vielen Monaten intensiver Arbeit die erste Ausgabe der FES-Schulzeitung „Friedolino“, die vom Zeitungsteam voller Stolz auf dem FES-Schulfest verkauft wurde. Den Erlös in Höhe von 320 Euro spendeten die Kinder jetzt dem Tierheim.
Die Schule hatte zum Beginn des Schuljahres die Zeitungs-AG ins Leben gerufen. Die Resonanz auf das gedruckte Ergebnis war beachtlich: Die Erstauflage fand reißenden Absatz – und die Einnahmen der jungen Journalisten konnten sich mehr als sehen lassen. Die Entscheidung über die Verwendung der Einnahmen fiel den Kindern ebenso leicht wie das Schreiben. Ohne Zögern verzichtete das Zeitungsteam auf den in Aussicht gestellten Ausflug in die Eisdiele und entschied sich stattdessen für eine Spende an das Tierheim des Kreises Unna. Den stolzen Erlös in Höhe von 320 Euro übergaben die Kinder vor Ort an die Mitarbeiter des Tierheims, die sich riesig über die Spende freuten. Die Besichtigung des Tierheims und die Informationen über die engagierte Arbeit der Mitarbeiter zeigte, dass diese Entscheidung goldrichtig war – im Tierheim wird jeder Cent im Sinne der guten Sache gebraucht. Einige restliche Ausgaben von „Friedolino“ können übrigens noch im Sekretariat der Friedrich-Ebert-Schule für 2 Euro erworben werden. Es lohnt sich!
17.06.2024
Kamen. Fast 1000 Jugendliche aus allen 16 Bundesländern haben sich am bundesweiten Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ beteiligt. 33 Preisträgergruppen wurden am 10. Juni 2024 in Berlin ausgezeichnet, darunter auch eine Projektgruppe des Städtischen Gymnasiums Kamen.
Mit ihrem Projekt „Mein Weg in der deutschen Einheit“ haben sich die Jugendlichen dem Thema Rechtsextremismus gewidmet und konnten damit die Jury überzeugen. Gewonnen hatten die Schülerinnen bereits eine Reise nach Berlin zur Preisverleihung. Dort erfuhren sie am 10. Juni 2024, im Ministerium für Digitales und Verkehr, dass sie einen 3. Preis erhalten haben – und damit verbunden 500 Euro Preisgeld. Geehrt wurden die Preisträgergruppen u.a. vom Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider. Der Journalist und YouTuber Mirko Drotschmann, auch bekannt als MrWissen2go, hat die Preisverleihung moderiert.
Der Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ wurde vom Beauftragen der Bundesregierung für Ostdeutschland sowie der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ins Leben gerufen. „Gesellschaft in Bewegung“ ist das Thema der aktuellen dritten Wettbewerbsrunde, in der insgesamt 211 Wettbewerbsbeiträge eingereicht wurden.
14.06.2024
Kamen. Ergänzend zu der bereits laufenden Teilsperrung des Rotdornweges muss ab dem 17. Juni an der Ecke zum Weißdornweg eine Vollsperrung eingerichtet werden. Die betroffenen Anlieger wurden vorab über die Sperrung und daraus resultierenden Einschränkungen vom verantwortlichen Bauleiter informiert. Im Rahmen der Gesamtbaumaßnahme wird eine Stromleitung erneuert.
14.06.2024
Kamen. Am 27. Juni wird es in der Kamener Stadtbücherei historisch. Horst Hensel liest aus seinem Roman „Salz & Eisen“, der die bewegte Geschichte der 1920ger Jahre wiederaufleben lässt.
März 1920: Die Reichswehr putscht, eine Militärdiktatur droht, die Regierung flieht. 12 Millionen Arbeiter, Angestellte und Beamte treten in den Generalstreik. Ein wichtiger Schauplatz jener Ereignisse vor 100 Jahren war die Stadt Kamen. In seinem Epos "Salz & Eisen" gestaltet der Kamener Autor und Lehrer dabei eine große Geschichte von Sieg und Verrat, von Liebe und Tod.
In diesen Kosmos seines Romans nimmt Hensel die Besucherinnen und Besucher mit, wenn er ab 19:30 Uhr seine Lesung an historischer Stelle vornimmt. Denn die heutige Stadtbücherei war zur Zeit des Romans das Kamener Rathaus und somit auch Teil der geschichtlich verbürgten Geschehnisse.
Karten für die Lesung sind ab sofort zum Preis von 8,-- € in der Stadtbücherei erhältlich.
13.06.2024
Kamen. Asphaltarbeiten werden am 14. Juni in der Westenzäune durchgeführt und machen eine halbseitige Sperrung sowie eine Vollsperrung des Gehweges in Höhe der Hausnummer 39 notwendig.
13.06.2024
Kamen. Vom 19. bis voraussichtlich 22. Juni sorgen Arbeiten am Kanal-Hausanschluss für eine Verkehrseinschränkung in der Kämertorstraße. In Höhe der Hausnummer 47 wird auf Grund der Baustelleneinrichtung der Verkehr einspurig an diesem Bereich vorbeigeführt. Auch der Gehweg wird dort teilgesperrt und Halteverbotszonen ausgewiesen.
12.06.2024
Kamen. Am Samstag, den 15. Juni 2024, wird Kamen-Methler zum Hotspot für alle Fahrradbegeisterten: Zwischen 15 und 17 Uhr findet auf dem Schulhof der Jahnschule ein spannender BMX-Workshop statt. Dieser Workshop ist für alle Teilnehmer kostenlos und bietet eine großartige Gelegenheit, neue Fähigkeiten auf dem BMX-Rad zu erlernen und zu verbessern.
Der BMX-Workshop ist Teil des Aktionstags Fahrrad, der am Bürgerhaus und an der Jahnschule ausgerichtet wird. Die Veranstaltung beginnt um 13.45 Uhr mit einer kleinen Andacht in der Sporthalle des Bürgerhauses und endet um 17 Uhr. Der Aktionstag Fahrrad bietet ein buntes Programm für Groß und Klein:
• Fahrrad-Glücksrad
• Lastenradprobefahren
• Fahrrad-Parcours
• Repa-Station
• Pimp your bike
• Wasch-Station
• Schnuppertraining Radball
• Cafeteria
Veranstaltet wird dieser ereignisreiche Tag vom Bürgerhaus Methler sowie den AWO Familienzentren Gänseblümchen und Brausepulver. Die Organisatoren laden alle Interessierten herzlich ein, am Aktionstag teilzunehmen und die vielfältigen Angebote rund ums Fahrrad zu entdecken.
12.06.2024
Kamen. Am 15. Juni wird die Gutenbergstraße für einen besonderen Zweck teilweise gesperrt. Für die Durchführung der Prüfungen für die Leistungsspange der Jugendfeuerwehr wird der Bereich zwischen dem Schulgebäude der Gesamt- und Realschule sowie den Sportanlagen für den gesamten Verkehr gesperrt. Ab ca. 16 Uhr soll dann die Sperrung wieder aufgehoben werden.
12.06.2024
Kamen. Am Samstag den 22.06. um 19.00 Uhr ist es wieder soweit. Eine große Bühne, ein großes Orchester, tolle Songs und sehr viele entspannte Besucher – das GSW Kamen Klassik Open Air auf dem Parkplatz der Konzertaula Kamen jährt sich nun zum 16. Mal.
Jedes Jahr ein bisschen mehr - hat sich das GSW Kamen Klassik in den vergangenen Jahren zu einem absoluten Highlight in Kamen entwickelt und einen festen Platz im Terminkalender der Sommerkultur. In diesem Jahr steht wieder „NPW goes POP“ auf dem Programmzettel. „Back to the 80s" - unter diesem Motto zeigt die Neue Philharmonie Westfalen erneut, wie vielfältig die Musikrichtung „Klassik“ sein kann. In ihrer eigenen und unnachahmlichen Art bringt die Neue Philharmonie Westfalen die besten Lieder aus den 80er-Jahren auf die Open-Air-Bühne. Dabei dürfen die Welthits von Whitney Houston, Michael Jackson, Elton John und Tina Turner natürlich nicht fehlen. Aber auch die großen Songs von Police, a-ha, Depeche Mode oder aber die besten Soundtracks der Filmklassiker aus diesem Jahrzehnt werden an diesem Abend zu hören sein. Der Eintritt ist wie immer frei.
Aufgrund des Konzertes wird die Hammer Straße am Veranstaltungstag zwischen der Einfahrt Ostring und dem Kreisverkehr Richtung Innenstadt von 18.00 Uhr bis voraussichtlich 22.00 Uhr für den Straßenverkehr gesperrt.
11.06.2024
Kamen. „Mama, ich habe sogar schon Musik mit der Geige gemacht!“, schallte es über den Flur. Über 150 Grundschüler folgten am Samstag, 8. Juni, der Einladung zum Tag der offenen Tür und kamen mit Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freunden in die Städtische Musikschule.
Überall war Musik, leuchtende Kinderaugen kamen aus den Übungsräumen. Es gab es so viel zu sehen, so viel zu hören und so viel auszuprobieren: Holz- und Blechblasinstrumente wie Klarinette, Querflöte, Trompete, Blockflöte und Saxophon. Dazu Streichinstrumente wie Violine und Violoncello. Und auch Klavier, Keyboard, Akkordeon, Gitarre und Schlagzeug konnten In den Räumen des historischen Galenhof ausprobiert werden. Mit ganz viel Geduld, Geschick und Begeisterung erklärten die Musikschullehrer ihre Instrumente und entlockten allen Schülern erste Töne auf einem Instrument.
Neben dem Musikerleben gab es auch allerlei Informationen: Beispielsweise wussten viele der Besucher nicht, dass man jederzeit Schnupperstunden in der Musikschule vereinbaren kann, und dass es Leihinstrumente gibt. „Das schreckt nämlich schon ab, wenn man davon ausgeht, dass man für sein Kind gleich ein teures Instrument kaufen muss“, weiß Birgit Nakken, Projektleiterin Erlebnis Musik in den Kamener Grundschulen.
Ein Orchester an Instrumenten, dazu freundliche Lehrer und viele interessierte und so viele zufriedene Gäste: „Unser Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg“, freut sich Musikschulleiter Ruslan Maximovski.
10.06.2024
Kamen. Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale, war in diesem Jahr STADTRADELN-Star in Kamen. Sie hat ganze 21 Tage ihr Auto links liegen gelassen und alle Strecken für ihr Team „Klimaschützer unterwegs“ mit dem Rad erledigt. Dabei war sie die drei Wochen mit drei unterschiedlichen Rädern unterwegs. Die erste Woche hat sie ein Leih-E-Bike der Radstation genutzt, die zweite Woche ist sie ihren alten Hollandshopper gefahren und für die dritte Woche hat sie sich ein Lastenrad ausgeliehen. Die drei Wochen standen somit für sie ganz im Zeichen ihrer Philosophie „leihen – teilen – tauschen“, wodurch sie vielfältige Erfahrungen sammeln konnte.
Das E-Bike | Die Fahrten auf dem flotten Flitzer der Radstation haben sie zu allererst dazu bewogen, sich nun endlich einen Helm anzuschaffen. Die Geschwindigkeiten auf einem Pedelec erhöhen das Unfallrisiko ganz erheblich. Da ist der Schritt hin zu mehr Sicherheit außerordentlich wichtig. „Mein Mann ist auch ohne E-Bike sehr sportlich unterwegs. Hier gleicht ein E-Bike das Leistungsgefälle in unserer Familie sehr gut aus,“ freut sich Jutta Eickelpasch. Für sie ist ein E-Bike mit einem unfassbar hohen Spaßfaktor verbunden. Und auch wenn sie nicht das erste Mal mit einem E-Bike unterwegs war, hat sie die Leichtigkeit des Radelns über die ganze Woche nochmal ganz neu für sich entdeckt. So war der Heimweg für sie obligatorisch mit einer schönen Abendrunde über die Feldwege rund um Kamen verbunden. Das Leihangebot der Radstationen im Kreis Unna findet sie ganz hervorragend – und sie will wieder darauf zurückkommen.
Der alte Hollandshopper | „Mein altes Rad hat vorne und hinten sehr stabile Gepäckträger. Mit der richtigen Motivation habe ich für meine dienstlichen Einsätze dort alles ordentlich transportieren können“, so Eickelpasch. All ihre gemeinsamen Aktionen mit Kitas und Schulen konnte sie somit ohne Probleme mit dem Rad erledigen. Besondere Lösungen hätte sie da nur gebraucht, wenn es geregnet hätte, „dann wären die Stoffbeutel definitiv keine Option gewesen!“, sagt Eickelpasch mit einem Lachen.
Das Lastenrad | „Sich mit einem Lastenrad im Straßenverkehr zu bewegen, ist eine ganz neue Herausforderung,“ stellt Eickelpasch fest. Sie ist sich aber sicher, dass dies nur eine kleine Frage der richtigen Gewöhnung ist. Daher fährt sie das Lastenrad nun auch noch ein paar Wochen weiter und erprobt den Dauereinsatz für sich. Auch in Zukunft will sie gerade im dienstlichen Bereich mehr auf das Thema Lastenrad setzen und weitere Einsatzmöglichkeiten für sich erproben.
Perspektivisch hat sie sich nun vorgenommen, den Fokus sowohl dienstlich als auch privat wieder stärker am Rad auszurichten. Sie will sich regelmäßiger ein Rad bei der Radstation leihen und schaut sich auch nach einem gebrauchten E-Bike um. „In den letzten Monaten haben drei Personen in meinem Umfeld einfach ihr Auto verkauft und sind glücklich mit der Entscheidung,“ stellt Eickelpasch fest. Das steht bei ihr zwar nicht zur Debatte, jedoch möchte sie nun das Auto noch bewusster nutzen, als sie es zuvor eh schon getan hat. Ihr Ratschlag als STADTRADELN-Star: „In Sachen Mobilität müssen wir viel mehr ausprobieren, testen und wagen. Es ist einfach viel mehr möglich, als man vielleicht vorher selber denkt. Gerade E-Bikes sind auch auf längeren Strecken eine waschechte Alternative zum Auto. Probiert es unbedingt selber einmal aus“, möchte Jutta Eickelpasch allen hiermit nochmal mit auf den Weg geben.
10.06.2024
Kamen. Die Teams des FZ Kamen, Bürgerhaus Methler und der Kooperation mit dem Ev. Jugendheim Heeren-Werve sowie das Jugendkulturcafé Kamen haben in den vergangenen Wochen auf Hochtouren am Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche gearbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der traditionelle Ferienfunkalender mit allen Aktionen geht ab Montag, 10. Juni, wieder online. Ab Montag, 24. Juni, beginnen die Anmeldungen im Ferienreisebüro, das eigens dafür seine Pforten öffnet.
Unter www.ferienfunkalender.de sind wieder an die 100 Aktionen, Ausflüge und Aktivitäten für die Sommerferien eingestellt. Von Ausflügen in den Moviepark oder zur Phänomenta und Park- und Zoobesuchen, Klettertouren oder einer BVB-Stadionbesichtigung sowie vielen Kreativaktionen über die beliebten Mystery-Touren bis zu Natur- und Umweltaktivitäten ist alles dabei. Weiterhin gibt es Aktionen über den Kulturrucksack wie eine Stop-Motion-Trickfilm-Werkstatt, ein Hip-Hop-Tanzprojekt und die KinderKunstWoche im Haus der Stadtgeschichte. Natürlich darf auch das beliebte Ferienspiel Mini-Kamen im FZ Mitte nicht fehlen. Die Ferienstadt öffnet am 15. Juli ihre Stadttore und bietet über 30 Berufe für 200 teilnehmende Kinder.
Für weitere Infos zum Programm und Anmeldungen für die Ferienspiele hat die Stadt eigens ein Ferienreisebüro eingerichtet. Es befindet sich im Stadtpavillon auf dem Willy-Brandt-Platz an zentraler Stelle und ist geöffnet vom 24. Juni bis zum 25. Juli jeweils montags bis donnerstags von 14.30 bis 17.30 Uhr. Für berufstätige Eltern ist es an den ersten beiden Donnerstagen sogar bis 19 Uhr geöffnet. Bei den Anmeldungen gilt neuerdings, dass je Angebot nur eigene Kinder der Familie sowie ein zusätzliches Kind (zum Beispiel ein/e Freund/in) angemeldet werden können. Neben der Online-Version ist im Ferienreisebüro auch eine Druckversion des Ferienprogramms erhältlich.
09.06.2024
Kamen. Aufgrund eines Trainings der albanischen Nationalmannschaft, die während der Fußball-Europameisterschaft im SportCentrum Kamen-Kaiserau untergebracht ist, ist die Westicker Straße am Montag, 10. Juni, ab 13 Uhr zwischen den Einmündungen Mühlen- und Germaniastraße in Fahrtrichtung Kamen bis zum Abend gesperrt. Der Verkehr wird über Germaniastraße, Robert-Koch-Straße, Schimmelstraße und Königstraße umgeleitet. Darüber hinaus sind die Jahnstraße und die Königstraße zwischen den Einmündungen Germaniastraße und Heidkamp für den Durchgangsverkehr nicht nutzbar. Ebenfalls gesperrt sind die Parkplätze P4 (am Bürgerhaus Methler) und P3 (neben dem Sportplatz Jahnstraße). Ein Zugang zum Trainingsgelände ist nur mit gültigem Ticket möglich.
07.06.2024
Kamen-Heeren-Werve. Das Jubiläumsjahr im Stadtteil Heeren-Werve ist in vollem Gange: zu einigen Gelegenheiten konnte das Jubiläum des Ortsteils bereits gefeiert werden. Im Rahmen der Feierlichkeiten haben große und kleine Heeren-Werver und ihre Gäste nun die Möglichkeit, den Ortsteil aus neuer Perspektive kennen zu lernen. Über die App Actionbound haben das Evangelische Jugendheim Heeren-Werve und das Stadtteilmanagement eine digitale Schnitzeljagd durch den Stadtteil konzipiert.
Das Wappentier, das Heeren-Werver Einhorn, nimmt Kinder und Jugendliche mit zu einigen geschichtlich besonders spannenden Orten. Hier werden dann Aufgaben absolviert und Quizfragen beantwortet. Spielerisch können so auch alle, die schon lange in Heeren-Werve wohnen, den Stadtteil ganz neu kennen lernen. Eine ganz besondere Mitmach-Aktion haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Evangelischen Jugendheims außerdem ausgedacht: Das Jubiläumseinhorn, welches die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Schnitzeljagd begleitet, braucht dringend einen Namen. Während der Schnitzeljagd können Vorschläge für den Namen des Einhorns eingebracht werden. Aus den besten Namen wird bei dem Jubiläumsfest am 30. Juni 2024 im Schlosshof auf Haus Heeren von den Festgästen ein Gewinner gewählt.
Die Jubiläumsrallye kann ab dem kommenden Wochenende gespielt werden und wird für den Rest des Jubiläumsjahres spielbar sein. Der Start befindet sich in der Heeren-Werver Ortsmitte, dem Nebenzentrum. Zur Teilnahme wird nur die App Actionbound benötigt. Der Bound mit dem Namen „Einhorn-Jubiläumstour “ kann dann vor Ort gestartet werden. Alle, die den Bound bis zum Ende spielen, können sich zu den Öffnungszeiten eine kleine Überraschung im Stadtteilbüro in der Mittelstraße 14 oder im Ev. Jugendheim in der Mittelstraße 66 abholen.
07.06.2024
Kamen. Ab dem 10. Juni wird im Kreuzungsbereich der Feuerbachstraße und der Lütge Heide eine Baustelle zur Verlegung eines Telekommunikationskabels eingerichtet. In einem mehrstufigen Verfahren wird dann die Baustelle zur Querung der Straßen ablaufen. Im Baustellenbereich notwendige Halteverbote wurden zuvor eingerichtet und Anwohner über die Baustelle und die damit verbundenen Einschränkungen vom verantwortlichen Bauleiter vorab informiert. Die Baustelle ist bis zum 22. Juni projektiert.
In der Verkehrsführung kommt es zu halbseitigen Sperrungen der Straßen und teilweise werden Einbahnstraßenregelungen zur Verkehrsführung notwendig. Dabei ist dann ein Einbiegen in die Feuerbachstraße untersagt und das Verlassen der Feuerbachstraße dann nur in vorgegebene Fahrtrichtungen möglich.
07.06.2024
Kamen. Wegen eines Kanaleinbruchs in der Lindenallee wird ab dem 10. Juni im Rahmen einer Notmaßnahme der Verkehr auf der Lindenallee halbseitig gesperrt und an der Schadensstelle in Höhe der Hausnummern 61-65 vorbeigeführt. Halteverbotszonen werden ausgeschildert. Die Dauer der Sperrung ist vom Umfang der Sanierungsbedarfe abhängig.
05.06.2024
Kamen. Aktuell haben schon 6.500 Bürgerinnen und Bürger die Briefwahl für die Europawahl am 09.06.2024 beantragt. Das sind fast 20 % der insgesamt 33.521 Wahlberechtigten in Kamen.
Briefwahlanträge können nur noch bis zum kommenden Freitag, 07.06.2024, 18:00 Uhr, im Wahlamt der Stadt Kamen, Rathausplatz 1, 1. Etage, Zimmer 126, gestellt werden. Die Stadtverwaltung empfiehlt in diesen – kurzfristigen – Fällen persönlich ins Rathaus zu kommen um dort direkt zu wählen oder aber die Unterlagen persönlich in Empfang zu nehmen.
Alle Wahlbriefe müssen am Wahltag, dem 09.06.2024, bis spätestens 18 Uhr im Rathaus eingegangen sein. Alle Briefe, die später im Briefkasten des Rathauses landen, werden nicht mehr gezählt. Daher werden alle kurzfristigen Briefwähler gebeten, Ihre Wahlunterlagen persönlich im Rathaus vorbeizubringen oder vorbeibringen zu lassen.
Wer am Sonntag im Wahllokal wählen möchte, sollte hierzu seine Wahlbenachrichtigung mitnehmen sowie den Personalausweis oder Reisepass bereithalten. Das zuständige Wahllokal ist auf der Wahlbenachrichtigung vermerkt. „Gehen Sie zur Wahl, stärken Sie unserer Grundwerte und unsere gemeinsame Freiheit“, so der Aufruf von Bürgermeisterin Elke Kappen.
Interessierte können am Wahlabend die eingehenden Wahlergebnisse live über die Homepage der Stadt Kamen unter: www.stadt-kamen.de verfolgen. Ein Wahlstudio im Rathaus wird nicht eingerichtet.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.