
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
15.05.2024
Kamen. Die Kamener Grundschulen haben am heutigen Mittwoch, 15. Mai, den vielseitigen Mannschaftswettbewerb in der Leichtathletik im Jahnstadion an der Ängelholmer Straße erfolgreich durchgeführt. Die Stadtmeisterschaften der Kamener Grundschulen Wettkampfübungen sind unter dem Gesichtspunkt leichtathletischer Vielseitigkeit zusammengefasst und erstrecken sich auf verschiedene Disziplinen. Ausrichter der Veranstaltung in diesem Jahr war die Diesterwegschule.
Siegerliste der Schulen:
1. Platz Jahnschule
2. Platz Friedrich-Ebert-Schule
3. Platz Diesterwegschule
4. Platz Eichendorffschule
5. Platz Astrid-Lindgren-Schule
Die Siegerehrungen wurden direkt nach Ende der Sportveranstaltungen vom stellvertretenden Bürgermeister Rainer Fuhrmann vorgenommen.
14.05.2024
Kamen. Am 9. Juni ist Europawahl. Im Rathaus laufen die Vorbereitungen für den Wahltag auf Hochtouren: Um den Bürgerinnen und Bürgern eine reibungslose Wahl zu ermöglichen, hat die Stadtverwaltung im Rathaus ein Briefwahlbüro eingerichtet, das das ab sofort für die Bearbeitung von Briefwahlanträgen und die direkte Stimmabgabe zur Verfügung steht.
Das Briefwahlbüro befindet sich im Rathaus Kamen, Rathausplatz 1, 1. Etage, Sitzungssaal II. Es ist barrierefrei erreichbar und zu folgenden Zeiten geöffnet:
• Montag bis Mittwoch: 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr
• Donnerstag: 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr
• Freitag: 7.30 bis 13 Uhr
Insgesamt sind 33.536 Kamener Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. Grundlage hierfür ist das Wählerverzeichnis, das zum Stichtag 28. April 2024 erstellt wurde. Berücksichtigt wurden alle Personen, die an diesem Tag mit Hauptwohnsitz in Kamen gemeldet sind und am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben. In Deutschland stehen insgesamt 34 Parteien zur Wahl.
Jeder Wahlberechtigte erhält per Post einen Wahlbenachrichtigungsbrief, in dem der jeweilige Wahlraum für die persönliche Stimmabgabe angegeben ist. Auf der Rückseite des Anschreibens befindet sich ein Wahlscheinantrag für die Briefwahl. Wahlberechtigte, die bis zum 19. Mai keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, werden gebeten, sich zur Klärung ihrer Wahlberechtigung mit dem Wahlamt unter den Rufnummern 02307 148-1201 oder 02307 148-1203 in Verbindung zu setzen.
Im Vergleich zur Landtagswahl NRW 2022 gab es Änderungen bei den Wahlräumen im Kamener Stadtgebiet:
• Stimmbezirk 5062: Perthes-Zentrum (vorher Südschule)
• Stimmbezirk 5072: Haus am Koppelteich (vorher Hauptschule)
• Stimmbezirk 5171: Altenzentrum Peter & Paul (vorher Feuerwehr Methler)
Briefwahlunterlagen können schriftlich, per E-Mail an
Es wird empfohlen, die ausgefüllten Briefwahlunterlagen (rote Wahlbriefe) rechtzeitig per Post zu versenden, sodass sie spätestens am Wahltag bis 18 Uhr im Rathaus eingehen oder dort abgegeben werden.
14.05.2024
Kamen. Mit breiter Unterstützung aus der Politik hatte die Kamener Stadtverwaltung im vergangenen Jahr verschiedene Maßnahmen zur Stärkung der Sicherheit und Ordnung auf Kamener Stadtgebiet und insbesondere in der Kamener Innenstadt auf den Weg gebracht. So war neben der Neufassung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf Verkehrsflächen und in Anlagen im Gebiet der Stadt Kamen, nebst Erstellung eines zugehörigen Bußgeldkataloges, auch eine personelle Verstärkung des entsprechenden Bereiches beschlossen worden. Zusätzlich wurde mit der Anmietung von Räumlichkeiten in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt eine neue Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger ins Leben gerufen und die Präsenz verstärkt.
Mittlerweile haben die neuen die Kolleginnen und Kollegen des Kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kamen ihren Dienst aufgenommen. Mit spezieller Ausrüstung und Dienstkleidung, sowie gezielten ergänzenden Schulungen sind sie nun deutlich zu erkennen und für ihre Aufgaben gut gerüstet.
Auch durch gemeinsame Streifen mit Beamten der örtlichen Polizei sollen die Kamener Bürgerinnen und Bürger ein gesteigertes Vertrauen in den Kommunalen Ordnungsdienst erhalten, der aufgrund entsprechender Rechtsstellung der Kolleginnen und Kollegen deutlich mehr Befugnisse hat, als der zuvor von der Verwaltung in der Innenstadt eingesetzte private Sicherheitsdienst.
Auf dem Foto stellen sich die Kolleginnen und Kollegen gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kappen, Ordnungsdezernentin Hanna Schulze und der Fachbereichsleiterin der Bürgerdienste, Marina Dörmann, vor dem Rathaus vor.
14.05.2024
Kamen. Die Oberflächen-Sanierungsarbeiten in der Fußgängerzone der Kamener Innenstadt gehen in eine weitere Runde. Erneut werden nun ab dem 15. Mai dazu wieder Kurzbaustellen eingerichtet. Betroffen sind auch wieder Weststraße, Marktstraße, Kampstraße, Adenauerstraße und der Willy-Brandt-Platz. Voraussichtlich wird die Laufzeit der Kurzbaustellen vier Wochen dauern.
Zur Beseitigung von möglichen Unfallgefahren werden lediglich kleine Flächen aufgenommen und auch sofort wieder verschlossen. Im Bereich der Ecke Weststraße / Willy-Brandt-Platz wird diesmal eine Fläche Pflaster aufgenommen und neu verlegt. Zum Setzen und Aushärten des Bereichs muss hier deine Absperrung für ca. zwei Wochen stehen bleiben. Eine Durchfahrt für Feuerwehr und Rettungsdienst wird dabei jederzeit gewehrleistet Die Markttage werden bei den Maßnahmen berücksichtigt.
13.05.2024
Kamen. Hoher Besuch in Kamen: Die SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas hat als Bundestagspräsidentin das zweithöchste Staatsamt inne. Auf Einladung des Kreises Unna hielt sie am Samstag in der Kamener Stadthalle bei einem Empfang zu Ehren der Ehrenamtlichen im Brand- und Katastrophenschutz die Festrede. Zuvor trug sich Bärbel Bas auf Einladung von Bürgermeisterin Elke Kappen im Beisein vom stellvertretenden Bürgermeister Rainer Fuhrmann (CDU, rechts im Bild) sowie des Vorsitzenden der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Kamen, Alfred Mallitzky ins Goldene Buch der Stadt Kamen ein.
12.05.2024
Kamen. Vor dem Kamener Rathaus weht an diesem Sonntag, 12. Mai, die israelische Flagge: Zum 59. Mal jährt sich heute der Tag der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland. Die Stadtverwaltung Kamen hat die Flagge gehisst, um den Bürgerinnen und Bürgern in Kamens israelischer Partnerstadt Eilat ein Zeichen der Freundschaft zu senden. Bürgermeisterin Elke Kappen erinnert in diesem Zusammenhang an die besondere Bedeutung dieser Partnerstadt und an die Verantwortung, die sich durch die Geschichte für die Gegenwart und die Zukunft ergibt: „Wir möchten unseren israelischen Freundinnen und Freunden zeigen, dass die Stadt Kamen und ihre Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft stark und entschlossen gegen Antisemitismus stellen werden.“
Vor dem Hintergrund der kriegerischen Auseinandersetzung zwischen Israel und der Hamas unterstützt die Bürgermeisterin einen Aufruf der Kamener SPD, die ein Ende der Kampfhandlungen fordert. „Geschichte und Gegenwart lehren uns, dass Gewalt und Terror niemals ein Mittel sein dürfen, um Konflikte zu lösen“, so dir Bürgermeisterin. Sie appelliert deshalb an alle Beteiligten, die Waffen ruhen zu lassen und auf friedlichem Weg den Konflikt zu lösen. Kappen erinnert an das Leid der Zivilbevölkerung auf beiden Seiten. So sind bei dem terroristischen Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober vergangenen Jahres nach israelischen Angaben 1.139 Menschen ermordet oder im Kampf getötet worden – darunter 695 israelische Zivilisten. Darüber hinaus wurden mehr als 5.400 Menschen verletzt und 240 als Geiseln nach Gaza entführt. Im Gazastreifen sind durch Angriffe des israelischen Militärs bislang über 30.000 Menschen gestorben. „Ich weiß aus meinen Gesprächen, dass viele Israelis in großer Sorge um ihre Freunde und Angehörigen sind – und auch um die vielen unschuldigen Zivilisten im Gaza-Streifen.“ Umso eindringlicher bittet sie alle Beteiligten, die Kampfhandlungen sofort einzustellen, um weiteres Leid zu verhindern.
08.05.2024
Kamen. Eine Einbahnstraßenregelung in Richtung stadtauswärts, ein Durchfahrtsverbot für LKW und Busse, wobei Linienbusse weiter passieren dürfen, Ein- und Durchfahrt nur noch für Anlieger und eine Hervorhebung des Radverkehrs: Die Bahnhofstraße wird in der kommenden Woche zwischen Seseke und Rathaus für den Radverkehr noch attraktiver werden. Die Bahnhofstraße wird hierzu voraussichtlich zwischen Dienstag und Donnerstag für den Verkehr gesperrt.
Während der Arbeiten werden die zusätzlichen Markierungen auf- sowie die neuen Hinweisschilder angebracht, gleichzeitig treten die neuen Verkehrsregelungen in Kraft. Die Stadt Kamen hatte die Planungen bereits im vergangenen Jahr den politischen Gremien vorgestellt und in einer Bürgerversammlung erläutert. Hintergrund ist, dass der bereits jetzt als Fahrradstraße ausgeschilderte Bereich immer noch sehr stark von PKW und LKW genutzt wird – und die Belastungen für die Anwohner entsprechend hoch sind. Zusätzliche und neue Markierungen sollen den Charakter jetzt noch deutlicher machen. Hierzu werden die Ein- und Ausfahrtsbereiche in die Straße mit einem roten Belag markiert, die Piktogramme werden vergrößert und ergänzt. Darüber hinaus wird der Fahrbahnrand mit weißen Markierungen zusätzlich betont. Die Beschilderung für den Durchgangsverkehr wird zudem so angepasst, dass die Fahrzeuge über die Poststraße gelenkt werden.
Die Stadt Kamen bittet die Anwohner im Zusammenhang mit den Arbeiten, zwischen dem 14. und dem 16. Mai nicht vor ihren Häusern zu parken. Darüber hinaus können die Grundstückseinfahrten durch die Markierungsarbeiten kurzzeitig nicht erreichbar sein. Die Stadt bittet die Betroffenen hierfür um ihr Verständnis.
06.05.2024
Kamen. Zu einem literarisch-musikalischen Ausflug in die schillernde und bisweilen herausfordernde Welt der Zwanziger Jahre lädt die Stadtbücherei Kamen ein: Am Freitag, den 10. Mai 2024, präsentiert die aus Düsseldorf stammende Literatin und Chansonette Ilka Weltmann ab 19.30 Uhr ihr Soloprogramm „Solo für Ilka - Eine kleine Sehnsucht“.
Nach dem erfolgreichen Auftritt mit dem „Kamin-Ensemble“ kehrt Ilka Weltmann für eine Solo-Veranstaltung zurück und bietet dem Publikum eine künstlerische Zeitreise in das wilde Berlin der 1920er Jahre. Im Mittelpunkt des Abends stehen Gedichte von Erich Kästner und Mascha Kaleko, ergänzt durch Chansons von Friedrich Holländer und Kurt Weill. Die Zuschauer können sich auf eine faszinierende Mischung aus Poesie und Musik freuen, die sie direkt in die schillernde, teils ambivalente Ära der Weimarer Republik entführt. Die künstlerische Darbietung wird von dem renommierten Pianisten Nils Orlowski am Piano begleitet, der die atmosphärische Dichte der Zwanziger Jahre musikalisch untermalt.
Eintrittskarten sind zum Preis von 10 Euro direkt in der Stadtbücherei Kamen, Markt 1, erhältlich. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität empfiehlt die Stadtbücherei eine frühzeitige Buchung.
06.05.2024
Kamen. Die Heerener Feuerwehr veranstaltet am 11 Mai ab 11 Uhr einen Tag der offenen Tür. Ein buntes Programm für Jung und Alt wartet auf die Besucher. Eine Fahrzeugausstellung, Rundfahrten mit dem Feuerwehrwagen, Hüpfburg, Kinderschminken aber auch Vorführungen modernen Drohnentechnik gehören zum Programm. Ein reichhaltiges Speisen und Getränkeangebot runden den Tag ab.
Wegen der Veranstaltung wird ab ca. 10 Uhr die Mittelstraße im Bereich zwischen Pröbstingstraße und In der Bredde für den Verkehr gesperrt. Die in diesem Bereich liegenden Parkbuchten werden gesperrt und Halteverbotszonen vorab ausgeschildert. Es werden Absperrgitter aufgestellt und zur Sicherung des Festgeländes werden Fahrzeuge als mobile Sperren auf den Straßen platziert.
Die Sperrmaßnahmen sollen dann ab ca. 18.30 Uhr wieder aufgehoben werden.
06.05.2024
Kamen. Im Jahr 2024 nimmt das bereits seit dem Jahr 1987 veranstaltete Internationale Drachenfestival Kamen Kite einen neuen Anlauf. Nachdem im vergangenen Jahr witterungsbedingt das Event abgesagt werden musste, soll nun am 25. und 26. Mai der Himmel über Kamen wieder bunt werden. Auf die Besucher wartet ein abwechslungsreiches Familienfest mit einem bunten Programm an beiden Tagen. Eines der ersten Events seiner Art im Frühling 2024 mit der Nachtdrachenshow und illuminierten Drachen ab 22 Uhr am Samstagabend als ganz besonderes Highlight. Auf dem Gelände der Luftsportfreunde 2000 Kamen/Dortmund veranstalten die Stadt Kamen und das Kite-Team Skycolours um Stefan Eising erneut das 37. internationale Drachenfestival GSW Kamen Kite. Öffnungszeiten der GSW Kamen Kite 2024:
Samstag: 11 bis 24 Uhr
Sonntag: 11 bis 18 Uhr
Das Festival ist wieder das ideale Ziel für einen Familienausflug und ein abwechslungsreiches Angebot wird dabei für Groß und Klein auf dem Festgelände angeboten.
Der Umwelt zuliebe und wegen der schwierigen Parksituation, bitten die Organisatoren um Nutzung der kostenlosen Parkplätze in der Innenstadt und zur Anfahrt mit VKU-Bussen zur Haltestelle Kamen-Heeren Friedhof. Auf der Derner Straße gilt wieder eine Einbahnstraßenregelung aus der Innenstadt Richtung Heeren.
Sportlichen Besucherinnen und Besuchern sei die Anfahrt mit dem Fahrrad empfohlen (Sie können ihr Fahrrad direkt auf dem Gelände abstellen – ein großer Fahrradparkplatz ist vorhanden). Das Segelfluggelände ist über den Sesekeradweg bequem und sicher mit dem Fahrrad, zu Fuß mit dem Kinderwagen oder für die Kleinsten mit Kinderfahrzeugen zu erreichen.
Mit der Picknickdecke im Gepäck ist jede Familie ideal für einen Besuch des Veranstaltungsgeländes vorbereitet. Schon von weitem sind die Großdrachen am Himmel erkennbar und machen Lust auf mehr. Der Segelflugplatz wartet an diesem Wochenende mit zahlreichen Angeboten für große und kleine Besucher.
Nachdem das Fahrrad auf dem eigens dafür ausgewiesenen Fahrradparkplatz auf dem Gelände sicher abgestellt ist, fällt der Blick auf die Fluggeräte der Luftsportfreunde. Wollten Sie schon immer einmal ein Segelflugzeug, einen Motorsegler oder einen Gleitschirm aus der Nähe betrachten? Die Hobbypiloten beantworten gerne Ihre Fragen.
Das große Kinderprogramm von Kinderschminken, Bastelwerkstatt, Go-Cart Parcours, Kinderradio uvm. lässt zudem keine Langeweile aufkommen. Vielleicht genießen Sie die eine oder andere Leckerei an den gastronomischen Ständen oder Sie informieren sich über die Angebote örtlicher Gewerbetreibender oder Kamener Vereine?
Für Abwechslung ist an beiden Tagen gesorgt.
Auch der beliebte Biergarten öffnet wieder seine Pforten und die Terrasse der Luftsportfreunde ist natürlich auch wieder für Besucher geöffnet.
Auf der Familiendrachenwiese angekommen und keinen Drachen dabei? Kein Problem. Im Drachenshop werden Sie von Profis beraten. Hier findet jeder sein Lieblingsmodell.
Sie schauen lieber zu? Dann die Picknickdecke ins Gras legen und den Blick über den Himmel in Kamen schweifen lassen. Unglaublich, was da alles fliegt!
Bei Einbruch der Dunkelheit wartet am Samstag ein besonderer Höhepunkt auf die Gäste der Kite.
Kenner und Fans wissen, das Nacht-Drachenfliegen lohnt sich. Auch in diesem Jahr hat Mitorganisator Stefan Eising mit seinem Team einige Überraschungen im Gepäck. Da muss nur noch der Wind stimmen. Schalten Sie Ihre Taschenlampe ein und bringen Sie damit die Nachtdrachen zum Leuchten. An beiden Veranstaltungstagen ist der Eintritt frei.
Information:
Stadt Kamen – Büro der Bürgermeisterin
Tel. 02307 148-2102
Fax 02307 148-9001
E-Mail:
www.kamen-kite.de
Kite Team Skycolours
www.skycolours.de
E-Mail:
03.05.2024
Maßnahme zur Erschließung des Neubaugebiets Buschweg
Kamen. Arbeiten am Strom- und Wassernetz in Kamen: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen und die Gelsenwasser AG verlegen neue Versorgungsleitungen in der Lothar-Kampmann-Straße in Kamen. Ab Montag, 6. Mai 2024, beginnen die Arbeiten für die neue Trasse, die eine Gesamtlänge von rund 200 Metern fasst.
Die Maßnahme erstreckt sich vom Eimündungsbereich der Südkamener Straße bis zur Lothar-Kampmann-Straße, Hausnummer 1. Für die Arbeiten muss die Lothar-Kampmann-Straße vollständig gesperrt werden, wofür die GSW und Gelsenwasser um Verständnis bitten. Entsprechende Umleitungen werden eingerichtet.
Diese Arbeiten, die voraussichtlich rund drei Monaten andauern werden, dienen als vorbereitende Maßnahme zur Erschließung des Neubaugebietes Buschweg. Sofern kurzzeitige Stromabschaltungen unvermeidlich sein sollten, werden die Anwohnerinnen und Anwohner diesbezüglich rechtzeitig informiert.
03.05.2024
Kamen. Ein weiteres Mal muss wegen der GSW-Baumaßnahme zur Erneuerung der Versorgungsleitungen in der Ängelholmer Str. eine Teilsperrung der Nordstraße erfolgen.
In der Zeit ab dem 6. Mai wird dann der Abschnitt der Nordstraße zwischen Kreisel und Einmündung Ängelholmer Straße halbseitig gesperrt und eine Einbahnstraßenregelung mit Fahrtrichtung Krankenhaus eingerichtet.
Nach Angaben der GSW handelt sich hierbei um die abschließenden Arbeiten zur Anbindung der neuen Versorgungsleitungen an das bestehende Gas-Netz. Die Maßnahme, die in drei Bauabschnitte unterteilt wird, wird voraussichtlich rund acht Wochen andauern.
Im Zuge der gesamten Baumaßnahme wurden neue Hausanschlüsse verlegt sowie die Versorgungsleitungen im Strom, Gas und Wasser erneuert.
03.05.2024
Kamen. In der Weststraße und der Bahnhofstraße kommt es zu einer Sperrung der Gehwege.
Ab dem 5. Mai und für die Dauer von ca. 3 Wochen wird in der Bahnhofstraße ein Defekt in einer Telekommunikationsleitung behoben.
Ab dem 21. Mai werden Gerüstarbeiten in Höhe der Weststraße 63 dann ebenfalls zu einer Sperrung des Gehweges in diesem Bereich für ca. 3 Wochen führen.
02.05.2024
Kamen. In der Westenmauer sorgen Kabelarbeiten an der Fernmeldeleitung eines Hauses für eine bis zu vier Wochen andauernden Verkehrseinschränkung.
Ab dem 7. Mai werden in Höhe der Hausnummer 29 die Arbeiten zu einer Sperrung des Gehweges in diesem Bereich führen.
02.05.2024
Kamen. Die Städtische Musikschule Kamen setzt die langjährige Tradition der internationalen Zusammenarbeit fort und besucht die Partnerstadt Montreuil-Juigné in Frankreich. Vom 8. bis 12. Mai dieses Jahres wird die Musikschule in die malerische Stadt im Loiretal reisen, um dort kulturelle Brücken zu schlagen und gemeinsam mit dem Orchester MJ Harmonie einzigartige Konzerterlebnisse zu gestalten.
Die musikalische Zusammenkunft verspricht eine beeindruckende Fusion verschiedener Instrumente und Talente. Sie wird nicht nur die kulturelle Vielfalt feiern, sondern auch die tiefe Verbundenheit durch die Sprache der Musik zeigen. Die Städtische Musikschule Kamen setzt damit ein wichtiges Zeichen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und künstlerischen Austausch.
Ein besonderes Highlight dieser Reise ist die Zusammenarbeit mit den Orchestern der verschiedenen Länder, bei der gemeinsame Werke einstudiert und in Konzerten aufgeführt werden. Mit dabei: Das Kammerorchester der Musikschule Kamen. Unter der Leitung der Musikschul-Dozenten Michael Rothkegel (Violine), Freya Deiting (Violine), Kathrin Lecking (Viola), Katrin Stengel (Violoncello) und Barbara Post (Kontrabass) werden talentierte Musikerinnen und Musiker am kulturellen Austausch teilnehmen und ihr musikalisches Können einem internationalen Publikum präsentieren.
Auch das Akkordeonensemble unter der Leitung von Ruslan Maximovski bereichert - schon zum zweiten Mal – die Reise. Das Ensemble wird nicht nur sein eigenes Programm präsentieren, sondern auch gemeinsame Stücke mit dem Kammerorchester aufführen. Neu in diesem Jahr dabei ist die talentierte Gitarristin Tatiana Kurenchakova, die unter anderem den Solopart im Doppelkonzert von Astor Piazzolla mit einem großen Streich-Akkordeon-Orchester spielen wird.
Zusätzlich zu den aktuellen Lehrkräften wird auch der ehemalige Musikschulleiter Alexander Schröder mit seiner Gattin die französischen Freunde besuchen und die beiden Orchester musikalisch unterstützen. Ihre Erfahrung und ihr Engagement werden zweifellos einen wertvollen Beitrag zu diesem musikalischen Austausch leisten.
02.05.2024
Kamen. Die Maikundgebung in Bergkamen fand mit starker Kamener Beteiligung statt.
Unter dem aktuellen Motto“ #Vielfalt verbindet Kamen“ hatten sich (v.l.n.r) Kamens Verwaltungs-Personalratsvorsitzende Katja Löbbe, Mike Luhmann, Oliver Kaczmarek, Daniel Heidler, Manfred Wiedemann, Elke Kappen, Volker Wagner, SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert, stellv. Verwaltungs-Personalratsvorsitzender Frank Richard und MdL Silvia Gosewinkel auf den Weg gemacht und nahmen mit dem Kamener Banner an der traditionellen Maikundgebung im Nachbarort teil und zeigten so eindrucksvoll Flagge für eine bunte und multikulturelle Gesellschaft.
30.04.2024
Kamen. Ab dem 2. Mai wird in zwei Bauabschnitten in Südkamen die Verlegung einer Wasserleitung zur Herstellung von Hausanschlüssen vorgenommen.
Im ersten Bauabschnitt erfolgt die Querung der Südkamener Straße und dann die weitere Verlegung bis zum westlichen Rand des Spielplatzes hinter der Hausnummer 73.
Im zweiten Abschnitt wird dann die Leitungsverlegung bis in den Kreuzungsbereich der Lothar-Kampmann-Straße in Höhe der Hausnummern 2/5 erfolgen.
Im Bereich der jeweiligen Baustelle wird der Verkehr einspurig vorbeigeführt und der Gehwegbereich gesperrt.
Die Gesamtdauer der Maßnahme ist bis voraussichtlich bis zum 27. Juni geplant.
30.04.2024
Kamen. In Heeren kommt es ab dem kommenden Donnerstag, den 02.Mai zu Einschränkungen im Bereich des Südfelds. Dann wird damit begonnen, die Baustelle einzurichten und eine Baustraße herzustellen.
Hintergrund ist, dass die Stadtentwässerung Kamen (SEK) beabsichtigt zwischen dem Mischwasserkanal in der Straße „Südfeld“ und dem Mischwassersammler des Lippeverbands „Heerener Mühlbach“ eine Kanalnotentlastung herzustellen. Hierzu wird eine sogenannte Bypasshaltung vom Kreuzungsbereich „Südfeld / Goethestraße“ über ein das Privatgrundstück Südfeld Nr. 54 querendes Flurstück bis zum Betriebsweg des „Heerener Mühlbachs“ verlegt.
Die Maßnahme wird dabei in zwei Teilabschnitten durchgeführt. Zunächst wird ein Schachtbauwerk auf dem Gelände des Lippeverbands erstellt. Hierzu wird ab dem 02.Mai der Unterhaltungsweg entlang des „Heerener Mühlbachs“ auf einer Länge von ca. 45 m als Baustraße ausgebaut.
Im Anschluss wird im 2. Abschnitt die Bypass-Leitung hergestellt, die mit einer Vollsperrung der Straße „Südfeld“ einher geht. Die „Goethestraße“ wird dann infolgedessen zur Sackgasse werden.
Die Gesamtbauzeit wird nach derzeitigem Stand ca. 3 Monate betragen.
Die Anwohner wurden bereits in der vergangenen Woche per Briefeinwurf informiert, welchen baulichen und zeitlichen Umfang die Maßnahme haben wird und welche Beeinträchtigungen zu erwarten sind.
30.04.2024
Kamen. Zu einem Heimspiel der besonderen Art lädt der Kreisheimatpfleger Andre Siegel ein. Als Heerener könnte er mit dem Fahrrad zum Termin anreisen.
In seinem Vortrag "Als Heeren noch Herne hieß und Grafen sich mit Bischöfen befehdeten – Heeren in der Zeit des Mittelalters" will er den Prozess der Territorialisolierung(sbestrebungen) der westfälischen Adligen bzw. der Entwicklung der Grafschaft Mark in Koexistenz und Konkurrenz zum Erzbistum Köln behandeln.
„In diesem Jahr begehen wir feierlich den 850. 'Geburtstag' des Kamener Ortsteils Heeren. 1173 durch die Nennung des "Everard de Herne" erstmalig in der (bekannten) Geschichte aktenkundig geworden, nehmen wir zum Anlass, die Hintergründe und Umstände dieser Zeit bis ins Mittelalter einmal genauer unter die Lupe zu nehmen“ so Siegel zum Anlass seines Vortrages am 2. Mai um 18.00 Uhr im Heerener Haus der Bildung.
Der Eintritt zu zum Vortrag ist natürlich kostenlos. Andre Siegel und die Organisatoren, der Kreis der Ortsheimatpfleger, freuen sich schon jetzt auch für diesen Abend wieder erneut auf zahlreiche, heimatgeschichtlich interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer.
Quelle Foto: Klaus Schultebraucks
29.04.2024
Kamen. Der Europastand auf dem Kamener Frühlingsmarkt am 27. und 28. April war ein voller Erfolg. Es wurden rund 400 Taschen mit dem „Let´s Europe Logo“ und dem Logo „Vielfalt verbindet KAMEN“, gefüllt Infomaterial zu Europa, verteilt.
Auf dem I-Pad wurde den Bürgerinnen und Bürger die Landing-Page des RVR gezeigt und bei der Stichwortsuche „Was tut die EU für mich“ wurde viel Wissen vermittelt.
Beim Europaquiz (3 Fragen zu Europa mit 3 Antwortmöglichkeiten) wurden kleine Give Aways wie Europa-Trinkflaschen und Schlüsselanhänger oder Notizbücher als Preise ausgelobt. Bei den Kindern konnte die Stadt Kamen mit Europa-Fähnchen und dem Malbuch „Der kleine Stern in Europa“ punkten.
Vor allem die Bierdeckel „Let´s Europe“ waren zum Beginn der Grillsaison bei den Erwachsenen sehr beliebt.
An den kommenden sechs Freitagen geht es nun mit dem Europastand auf dem Kamener Wochenmarkt weiter.
https://www.instagram.com/letseuroperuhr
@LetsEuropeRuhr
#LetsEurope
#LetsEuropeRuhr
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.