
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
15.07.2024
Kamen. Wie Anfang Juli berichtet, sind die von Bodensenkungen betroffenen Stellen nunmehr durch eine Fachfirma verdichtet worden. Die Wege im betroffenen Urnenfeld sind hergestellt und neu eingefasst worden.
Die anschließenden Reinigungsmaßnahmen sind beendet und die Absperrgitter wurden entfernt.
Die Grabanlage ist freigegeben und kann wieder uneingeschränkt betreten werden.
12.07.2024
Kamen. Eine Woche lang standen zwei Modellhäuschen in Kamen-Methler vor dem Bürgerhaus. Das eine Häuschen war optimal gedämmt, das andere Häuschen war völlig ungedämmt. Beide Häuschen wurden zeitgleich mit 218 l Eis bestückt. Die Bürgerinnen und Bürger waren aufgefordert, ihren Tipp abzugeben, wieviel Wasser jedem Häuschen entnommen werden kann. Die ersten Tage der Eisblockwette waren mit jeweils rund 30 °C hochsommerlich heiß. Folglich überraschte es auch nicht, dass das gesamte Eis im ungedämmten Häuschen nach einer Woche komplett geschmolzen war. Im gedämmten Häuschen jedoch war noch eine sehr beachtliche Menge Eis vorhanden. Nur 122 l Wasser konnten bei der Messung des Ergebnisses entnommen werden. Sehr erfreut war darüber die Bürgerin, die mit ihrem Tipp die geringste Differenz bei beiden Tipps hatte und insgesamt nur 11 l „daneben“ lag. Sie hat damit einen 100 € KamenGutschein gewonnen. Alle weiteren Gewinnerinnen und Gewinner wurden bereits per Mail informiert.
Die Eisblockwette macht damit sehr schön deutlich, dass eine optimale Dämmung nicht nur im Winter von außerordentlich großer Bedeutung ist. Auch im Sommer trägt eine gute Wärmedämmung aller Bauteile ganz wesentlich dazu bei, dass die Raumtemperatur auch an Hochsommertagen noch erträglich ist. „Die Energieeinsparpotenziale durch eine gute Dämmung können bei älteren insbesondere ungedämmten Häusern sehr groß sein,“ merkt Klimaschutzmanager Gerald Müller an, „dafür müssen alle Gebäudeteile wie Fenster, Fassade und Dach in den Blick genommen werden,“ so Müller. Bürgerinnen und Bürger mit Fragen rund um das Thema Sanieren und Energiesparen können sich in Kamen jederzeit an die Verbraucherzentrale NRW, Kirchstraße 7 wenden. Die Verbraucherzentrale NRW bietet außerdem preisgünstige Vor-Ort-Beratungen sowie ein umfangreiches Online-Informationsangebot unter verbraucherzentrale-energieberatung.de an.
Foto: Verbraucherzentrale und Stadt Kamen sind positiv von der großen Menge „Resteis“ im gedämmten Häuschen überrascht.
11.07.2024
Kamen. Die organisatorischen Vorbereitungen rund um die beliebte Altstadtparty am Freitag, 23.08.2024 laufen auf Hochtouren. Die Gäste dürfen sich wieder freuen auf die große Sommerparty auf dem alten Marktplatz nach den Sommerferien.
Das Bühnenprogramm lädt zum Feiern, Mitsingen und Schwofen ein. Bereits ab 17 Uhr sorgen dann vier Bands für die musikalische Unterhaltung und bringen die Gäste in Partystimmung. Das Intro zum Warm-up liefert die Musikschulband Straight Ahead mit rockigen und poppigen Klängen. Anschließend heißt es Mitsingen, wenn Noah & Lu bekannte Songs und Gassenhauer anstimmen. Mambo Kurt, der King of Heimorgel, bestens bekannt als Kult-act beim Wacken Open Air aufspielt wird den Feierfreudigen einheizen bevor als Headliner Deluxe – the Radioband – bereits im letzten Jahr zu Gast in Kamen – den Markt bis nach Mitternacht rocken wird.
Das Partyerlebnis wird wieder abgerundet durch ein vielfältiges Getränke- und Speisenangebot an den Gastroständen, so dass auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein wird.
Auf dem Marktplatz gilt wieder ein Glasverbot. U.a. werden sich Sicherheitskräfte um reibungslose und ordnungsgemäße Abläufe auf und rund um den Veranstaltungsbereich kümmern. Für den sicheren Heimweg werden wie in den Vorjahren Sonderbusse der VKU eingesetzt.
11.07.2024
Kamen. Ab dem 5. August wird der Grüne Weg in Höhe der Hausnummer 10 für voraussichtlich sechs Tage für den Verkehr vollständig gesperrt. Grund dafür sind Arbeiten am Gasanschluss des Hauses.
Von der Sperrung betroffene Anwohner werden vorab vom verantwortlichen Bauleiter über Umfang und Dauer der Einschränkungen informiert.
11.07.2024
Kamen. Die ersten Blumen sind bereits verblüht. Eine super Gelegenheit, schon jetzt mit dem Sammeln von Saatgut zu beginnen. Zum Herbst hin wird dafür eine Saatgutbibliothek in der Stadtbücherei eingerichtet. Dort können Bürgerinnen und Bürger Saatgut einbringen, dass sie selber nicht benötigen und mitnehmen, was sie noch nicht haben. Sowohl Blumen-, Kräuter- als auch Gemüsesamen sind erwünscht.
„Wir sehen darin eine super Ergänzung unserer Bibliothek der Dinge,“ freut sich Andrea Sternal, Leiterin der Stadtbücherei, „außerdem ist es sowohl für die Stadt Kamen als auch für mich ganz persönlich ein großes Anliegen, etwas für artenreiche Flächen und Insekten zu tun.“
11.07.2024
Auf Wunsch des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen e.V. veröffentlicht die Stadt Kamen an dieser Stelle den Wortlaut der Stellungnahme des Verbandes zum Aufenthalt der albanischen Nationalmannschaft:
„Beim Aufenthalt der albanischen Nationalmannschaft im SportCentrum Kaiserau während der Fußball-Europameisterschaft ist es zu einem Übergriff eines Betreuers gegenüber einer Mitarbeiterin gekommen, welcher den Anfangsverdacht einer Vergewaltigung erfüllt. Der Vorfall ereignete sich vor dem letzten Gruppenspiel des Teams. Die Betreuung der Mitarbeiterin und der Schutz ihrer Persönlichkeitsrechte haben oberste Priorität. Das SportCentrum Kaiserau arbeitet eng mit der Polizei zusammen. Nach Bekanntwerden des Vorfalls hat der albanische Fußballverband den Mann umgehend suspendiert. Er ist nicht wieder ins SportCentrum Kaiserau zurückgekehrt.
Wie geschrieben hat der Opferschutz für uns höchste Priorität. Durch die Preisgabe von Details rund um den Vorfall sowie die mögliche Veröffentlichung durch Ihre Berichterstattung würde unsere Mitarbeiterin erneut (medial) viktimisiert werden. Wir appellieren deshalb auch an Ihre journalistische Fürsorgepflicht im Sinne unserer Mitarbeiterin.“
Bürgermeisterin Elke Kappen unterstreicht an dieser Stelle ausdrücklich, dass auch für die Stadt Kamen der Opferschutz und die Wahrung der Persönlichkeitsrechte der betroffenen Person an erster Stelle stehen.
10.07.2024
Kamen. Am vergangenen Samstag fand bei der Integrativen Kindertagesstätte „Pusteblume“ e.V. ein tolles Sommerfest aus Anlass des 40jährigen Bestehens statt. Vom Kinderkarussell, über diverse Spielaktionen bis hin zur Eis- und Kindercocktailbar bot der aufgebaute Jahrmarkt ein tolles Angebot für Jung und Alt.
Zahlreiche Darbietungen der Kinder wurden aufgeführt und Bürgermeisterin Elke Kappen bekam bei ihrer Begrüßung einen tollen Blumenstrauß aus selbstgebastelten Blumen, der am Montag sofort einen Platz auf ihrem Schreibtisch gefunden hatte.
10.07.2024
Kamen. Geben Sie uns Ihr Wort - Wir machen Ihnen eine Szene: Emscherblut, das erfolgreiche Improvisationstheater aus dem Pott, spielt am Freitag, 12.07.2024 um 20.00 Uhr in der Adenauerstraße, Nähe der Sparkasse.
Man nehme eine Bühne, etwas Licht, ein gewogenes Publikum, dessen Vorschläge und das Ergebnis ist fulminantes Improvisationstheater. Schauspielkunst, Interaktion, spontane Comedy und Wortspielereien stehen im Mittelpunkt der Improshow im Rahmen des Sommer-Kulturprogramms der Stadt Kamen.
Emscherblut treibt Dichtkunst, Pantomime und große Oper auf die Spitze und das Publikum zu Begeisterungsstürmen. Improtheater ist lebhaft, energiegeladen und spritzig. Alles entsteht im Augenblick. Auf Zuruf bestimmt das Publikum z.B. Themen, Orte, Tätigkeiten oder Gefühle und kann sehen, wie vor seinen Augen aus dem Vorschlag eine spannende und witzige Szene zubereitet wird.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei und eine Gastronomie vor Ort sorgt für passendes Ambiente.
08.07.2024
Kamen. Ein wahres Feuerwerk der maritimen Melodien wurde am vergangenen Sonntag im Kamener Koppelteichpark gezündet. Fünf Shanty-Chöre aus der näheren und weiteren Umgebung begeisterten ein großes Publikum und versetzten es beim 13. Kamener Shanty Chor Festival in eine andere maritime Welt. Auf den Wiesen vor der Bühne standen und saßen die Besucherinnen und Besucher in dichten Reihen, um den Klängen der Ferne zu lauschen.
Neben den musikalischen Ohrwürmern gab es auch noch vieles zu bestaunen und auszuprobieren. Der Schiffsmodellbauclub Waltrop e.V. zeigte große und kleine Schiffsmodelle - alle selbst gebaut und erprobt -, ließ immer wieder Modelle auf dem Koppelteich fahren. Auch Hobby-Kapitäne durften es ausprobieren, selber ein Boot über den Teich zu manövrieren.
08.07.2024
Kamen. Alle zwei Jahre wird es straßen-musikalisch in Kamen. Am 13. Juli 2024 kommen Musiker:innen und Bands aus der Seseke-Stadt und der Region unter die Hochstraße und präsentieren ihre Musik: ohne Schnickschnack – ganz natürlich beim StraßenMusikFest unter der Hochstraße.
Mitreißende Musik in außergewöhnlicher Kulisse versprechen sechs musikalische Gäste, die abwechselnd ihr Können unter das breite Publikum streuen. Durch die unterschiedlichen Musikgenres und die Herkunft aus verschiedenen Ländern, ist für Jeden etwas dabei. Von Latin und Soul über Pop bis hin zu Rock’n‘Roll und italienischen Klassikern.
In diesem Jahr wieder mit dabei ist 𝗟𝘂𝗰𝗮𝘀 𝗥𝗶𝗲𝗴𝗲𝗿, jetzt unter seinem Künstlernamen Rice Morganfield! Bekannt wurde er durch seinen Auftritt bei The Voice of Germany. Beim 𝗦𝘁𝗿𝗮ß𝗲𝗻𝗠𝘂𝘀𝗶𝗸𝗙𝗲𝘀𝘁 tritt er zusammen mit seiner fantastischen Band Delta Blue auf. Auf der Pflasterstein-Bühne präsentiert sich die Band mit stilechten Outfits, die das Gefühl der 1930er Jahre perfekt einfangen. Ein einmaliger Auftritt wird geboten mit Swing, Bluegrass & Ragtime. Durch die Verschmelzung verschiedener Einflüsse haben sie eine einzigartige Musikrichtung geschaffen, die sowohl damals als auch heute noch nicht gehört wurde.
Die Band 𝗙𝗹𝗼𝗿𝗶'𝘀 𝗟𝗲𝗺𝗼𝗻 𝗕𝗮𝗿 wird beim diesjährigen 𝗦𝘁𝗿𝗮ß𝗲𝗻𝗠𝘂𝘀𝗶𝗸𝗙𝗲𝘀𝘁 das Publikum mit ihrer Vielseitigkeit und einzigartigen Interpretationen von bekannten Songs begeistern. Mit ihrem internationalen Flair und ihrer charismatischen Frontfrau Floriana versprüht die Band gute Laune und sorgt für eine unvergessliche Live-Performance. Begleitet von Percussion, Steelplan und Gitarren wirkt das Programm erfrischend und alles andere als langweilig.
Die Feelgood-Offensive, das Jazzduo 𝗘𝗿𝗻𝗮 𝗕𝗹𝘂𝗲, spielt Bossa Nova, Swing und ChaChaCha. Mit dezenten Bass- und Percussion Sounds, Martinas warmer Stimme und der Gitarre von Thomas erwartet das Publikum ein weicher Sound und eine loungige entspannte Wohlfühl-Atmosphäre, in der es sich wunderbar schnipsen, wippen, tanzen und träumen lässt.
Die Band REPEAT bestehend aus fünf talentierten Musikern aus dem Kreis Unna, wird für ordentlich Stimmung sorgen. Mit ihrem breiten Repertoire an Coversongs von Künstler:innen wie Amy Winehouse, The Cranberries und Johannes Oerding begeistern sie ihr Publikum jedes Mal aufs Neue. Bei REPAET ist für Jeden etwas dabei.
Die vier Dortmunder Urgesteine der SOS Mobilband arbeiten rein akustisch. Zum Repertoire gehören Ohrwürmer aus acht Jahrzehnten - von den 50er Jahren bis heute, von Rock bis Reggae, von Oldies bis aktuell, nahezu alle Musikstile sind dabei. Für einen abwechslungsreichen Sound sorgen die unterschiedlichen Instrumente von Gitarre und Bass bis Percussions, Cajon, Movebox und Snare!
Ein besonderes Highlight stellt die Band 𝗔𝗰𝗼𝘂𝘀𝘁𝗶𝗰 𝗠𝗼𝗻𝗸𝘀 aus Unna dar. Sie ist eine Coverband, die sowohl aktuelle als auch ältere Popsongs in akustischem Gewand präsentiert. Ob es sich um neue Hits von Künstlern wie Ed Sheeran oder The Weeknd oder um Klassiker von Earth, Wind & Fire oder U2 handelt, die Songs werden mit großer Leidenschaft dargeboten. Besonders beeindruckend ist der dreistimmige Gesang der drei Musiker, die bereits seit vielen Jahren die Bühnen & Straßen Deutschlands bespielen.
Für das leibliche Wohl und das gesellige Beisammensein ist bestens gesorgt. Kreative Foodtrucks sowie die heimische Gastronomie locken mit kulinarischen Highlights. Genießen Sie herzhafte Burritos, Burger-Variationen, Langos oder süße Leckereien. Dabei bleiben keine Wünsche offen. Kühle Getränke vom Bierwagen und erlesene Weine und Cocktails aus dem Weinzelt versprechen einen lauschigen Sommerabend.
Verschiedene Kinderattraktionen sorgen auch bei den jüngsten Besuchern für Unterhaltung!
Der Eintritt zum StraßenMusikFest unter der Hochstraße ist frei, sodass jeder die Möglichkeit hat, die großartige Musik und die entspannte Atmosphäre zu genießen. Die Künstler:innen freuen sich über Applaus, und ein Hut für eine kleine Spende steht auch bereit.
Der Spielort ist wie in den Vorjahren auch, zwischen der Bahnhofstraße und der Poststraße - Der Zugang ist am besten von der Bahnhofstraße aus möglich. Für alle Fahrradfahrer steht ein gesonderter Parkplatz zur Verfügung!
Als Besucher:in braucht man keine Angst vor schlechtem Wetter haben – durch die Hochstraße als Dach findet das Fest auch bei Regen statt.
13. Juli 2024
Beginn: 16 Uhr
Freier Eintritt
08.07.2024
Kamen. Im Haus der Stadtgeschichte wurde nun die umfangreiche Sammlung und Dauerausstellung zur Bergbaugeschichte der Stadt Kamen multimedial erweitert.
Mit finanzieller Unterstützung des LWL Museumsamtes konnte der bereits vorhandene Bergbaustollen ergänzt werden. Die Firma Niels Borecki Lab aus Bochum installierte einen Videoprojektionsbildschirm mit Lautsprecher und hat ein Video aus alten Abbauszenen mit Ton zusammengeschnitten, der nun im Innern des Stollens in einer Endlosschleife läuft.
Auf dem Foto nimmt Niels Borecki den neuen Stollenprojektor im Beisein von Museumsleiter Robert Badermann in Betrieb.
05.07.2024
Kamen. Wegen Reparaturarbeiten an der Straße wird ab dem 12. Juli die Heerener Straße in Höhe der Einmündung Derner Straße für zwei Tage halbseitig gesperrt. Zur Regelung des Verkehrs wird im Baustellenbereich eine mobile Ampelanlage aufgebaut.
05.07.2024
Kamen. Die Stadt Kamen hat schon im Jahr 2011 erstmals einen Lärmaktionsplan - kurz LAP - aufgestellt. Zur Fortschreibung liegt nun ein überarbeiteter Planentwurf vor, zu dem die Bürger/innen erneut ihre Meinung äußern können. Noch bis zum 24.07.2024 kann der aktuelle Entwurf zum Lärmaktionsplan während der regulären Öffnungszeiten im Kamener Rathaus, 3.OG vor Zimmer 301 eingesehen werden.
Die in diesem Zeitraum abgegebenen Stellungnahmen der Bürger/innen und der beteiligten Behörden werden anschließend dokumentiert und ausgewertet. Je nach Prüfergebnis werden sie bei der Erstellung des abschließenden Planentwurfs berücksichtigt, der danach noch vom Stadtparlament beschlossen werden muss.
Übrigens: Für die Lärmaktionsplanung an den Haupteisenbahnstrecken sind seit 2015 nicht mehr die Städte, sondern das Eisenbahnbundesamt zuständig. Dessen bundesweiter Lärmaktionsplan kann im Internet unter www.eba.bund.de aufgerufen werden.
05.07.2024
Kamen. Auch in Kamen wird Flagge gezeigt, wenn am 8. Juli wieder der Flaggentag der Mayors for Peace stattfindet. Diesmal präsentiert Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen stolz die neue Flagge, die gendergerecht Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gleichermaßen repräsentiert.
Diese wird am Aktionstag erstmals am Rathaus in Kamen zu sehen sein.
Mit der Flaggen-Aktion setzen mehr als 500 Städte in Deutschland ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen und bringen erneut ihre Solidarität mit der Ukraine zum Ausdruck.
Laut dem Jahresbericht des Stockholmer Friedensforschungsinstitutes SIPRI reduzierte sich zwar der Bestand an Atomsprengköpfen auf 12.121, aber die Zahl der in hoher Alarmbereitschaft gehaltenen Sprengköpfe stieg auf rund 2.100. Einen deutlichen Zuwachs des nuklearen Arsenals sieht das Institut in China. Umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen des nuklearen Bestandes stellte SIPRI bei den zwei größten Atommächten, Russland und den USA, fest.
„Ängste und Unsicherheit wachsen weltweit und so auch hier in Kamen. Noch immer bedrohen rund 12.500 Atomwaffen die Existenz der Menschheit. Die Atommächte rüsten auf und modernisieren ihre nuklearen Arsenale. Ich freue mich daher, dass die Flagge der „Bürgermeister*innen für den Frieden“ auch in Kamen wieder weht. Sie erinnert uns daran, dass wir – gemeinsam mit unseren internationalen Partnern – das Ziel eines weltweiten Friedens ohne Bedrohung durch Atomwaffen nicht aus den Augen verlieren dürfen“, so Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen zur Bedeutung dieser Aktion in weltweit nach wie vor sehr schwierigen Zeiten.
Erklärung: Wer sind die Mayors for Peace?
Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Netzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles
Miteinander zu diskutieren. Mehr als 8.250 Städte in 166 Ländern gehören dem Netzwerk an, darunter 850 Städte in Deutschland. Rund 500 Städte in Deutschland beteiligen sich in diesem Jahr am Flaggentag.
04.07.2024
Kamen. Rund 30 Bürgerinnen und Bürger sind am Mittwoch der Einladung zum Energieinfoabend ins Bürgerhaus nach Methler gefolgt. Zunächst gab Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale in Kamen, einen Überblick über das vielfältige Informationsangebot der Einrichtung sowohl online als auch vor Ort. Über die Fördermittellandschaft auf Bundes- und Landesebene informierte anschließend die Architektin und Energieberaterin Astrid Stadtmüller. Angefangen beim Kühlschrank bis hin zur Heizungsoptimierung zeigte darauf der Energieberater Dr. Johannes Spruth sehr anschaulich auf, wie groß Energieeinsparpotenziale in einem Haushalt sein können. Zum Abschluss gab es zudem die Möglichkeit, individuelle Fragestellungen mit den Fachleuten zu erörtern. Bei Fragen zu den Themen „Energie und Sanieren“ ist die Verbraucherzentrale in Kamen, Kirchstraße 7 kompetente Anlaufstelle.
04.07.2024
Kamen. Katja Löbbe bleibt Personalratsvorsitzende bei der Stadt Kamen. Nach den Wahlen zum Personalrat wurde Löbbe von den neu gewählten Mitgliedern bei der konstituierenden Sitzung bestätigt. Neu sind die stellvertretenden Vorsitzenden. Hier wurden Sarah Wulf, Katja Herbold und Sarah Foitzik gewählt.
Insgesamt 625 Beschäftigte waren aufgerufen, eine Personalvertretung für den Zeitraum bis zum 30. Juni 2028 zu bestimmen. Der Personalrat der Stadt Kamen setzt sich damit in der neuen Wahlperiode aus insgesamt elf statt wie bisher 9 Mitgliedern zusammen, wobei zwei Mitglieder aus dem
Bereich der Beamtinnen und Beamten und neun Mitglieder aus dem Bereich der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu bestimmen waren. Im Bereich der Beamtinnen und Beamten wurden Sarah Wulf und Ralf Heibert gewählt.
Für die tariflich Beschäftigten rückten neben der bisherigen Personalratsvorsitzenden Katja Löbbe die Kolleginnen und Kollegen Andrea Baumhaus, Sarah Foitzik, Katja Herbold, Frank Losch, Dirk Nörmerich, Sabine Silberbach, Marie Voß und Stephanie Westermann in das Gremium. Damit bildet die neue Interessenvertretung der Stadtverwaltung Kamen eine gelungene Mischung aus erfahrenen Personalratskolleginnen und Kollegen und neuen Mitgliedern, die durch neue Perspektiven Akzente setzen werden. Konstituiert hat sich der Personalrat während einer Sitzung am 16.05.2024.
03.07.2024
Kamen. Die Bodenprüfungen auf dem abgesperrten Urnenwahlgrabfeld des Friedhofs Südkamen sind abgeschlossen. Dies teilt die Stadt Kamen mit. Hierbei sind sowohl eine direkte Oberflächenprüfung mit einem Lastplattendruckgerät als auch Radarsondierungen, die in die Tiefe eindringen, durchgeführt und ausgewertet worden.
Auf Basis der ausgewerteten Daten hat eine Fachfirma bereits begonnen, die betroffenen Stellen zu verdichten, zu verfüllen und zu befestigen. Ziel ist es, die uneingeschränkte Stabilität des Bereichs wiederherzustellen und eine sichere Begehung zu ermöglichen. Den Abschluss der Arbeiten erwartet die Stadtverwaltung Mitte nächster Woche (KW28). Danach kann der betroffene Bereich wieder uneingeschränkt betreten werden.
Die Stadt Kamen weist schon jetzt darauf hin, dass es im Zuge von Vorbereitungs- und Folgearbeiten auf anderen Feldern des Friedhofs zu kurzzeitigen Sperrungen kommen kann. Diese Maßnahmen dienen der Vorbeugung und sollen sicherstellen, dass ähnliche umfangreiche Eingriffe in Zukunft vermieden werden können.
03.07.2024
Kamen. Beim Treffen der OrtsheimatpflegerInnen mit Bürgermeisterin Elke Kappen im Haus der Stadtgeschichte wurde erstmals das neue Südkamener Wappen öffentlich vorgestellt. Dieses Wappen wurde, ausgehend von der Südkamener Runde des Heimatfrühstückes und aufgrund einer Anregung vom ehemaligen Stadtarchivar Jürgen Kistner, durch Rolf-Dieter Helgers entwickelt und vom Runden Tisch Südkamen einstimmig als Wappen und Symbol für Südkamen beschlossen.
Durch die Eintragung ins Wappenregister, Deutsche Ortswappenrolle Nr.99 des Deutschen Herolds, wurde die heraldische und wappenrechtliche Prüfung mit folgender Beschreibung erfolgreich abgeschlossen.
"Ein in Blau ein goldenes Wassermühlrad aus diesem fächerförmig hervorkommend neun gestielte goldene Ähren"
Das Wassermühlrad erinnert an die Berger Mühle und die 9 goldenen Ähren an die 9 Ursprungshöfe des Dorfes südlich der Stadt Kamen, das bereits um 1220 in einer Urkunde des Grafen Isenberg von Altena erwähnt wurde.
Namen und Standorte der Höfe sind auch auf den Stelen im Stadtteil am historischen Radweg Südkamen wiederzufinden.
In der gleichen Zusammenkunft wurde auch der langjährige, ehrenamtliche Südkamener Heimatpfleger Karl-Heinz Böhm durch die Bürgermeisterin verabschiedet. Sie würdigte dabei seine Verdienste um die Recherche und Dokumentation der Südkamener Heimatgeschichte. Unter seiner aktiven Mitarbeit entstand das öffentliche, virtuelle Heimathaus sowie das mobile Heimatmuseum von Südkamen, welches mittlerweile 12 Ausstellungswände umfasst. Der Rad -und Wanderweg rund um das historische Südkamen geht ebenfalls auf seine gemeinsame Arbeit mit Peter Resler zurück. Auch die Organisation und Durchführung des monatlichen Heimatfrühstücks im Cafe Grobe hat stark dazu beigetragen, dass heimatinteressierte Menschen in Südkamen einen Anlaufpunkt zum Austausch gefunden haben.
03.07.2024
Kamen. Ab dem 11 Juli wird der Schleppweg in Höhe der Einmündung Wiesenstraße für voraussichtlich eine Woche halbseitig gesperrt. Grund der Maßnahme sind Arbeiten an einer Gasleitung.
03.07.2024
Kamen. Zu einer Neuauflage der beliebten Beach Party der Heerener Feuerwehr kommt es am 6. Juli ab 17 Uhr.
Dazu wird am 6. Juli wird ab 12 Uhr die Mittelstraße im Bereich zwischen Pröbstingstraße und der Ebertallee für den Verkehr wieder voll gesperrt. Die in diesem Bereich liegenden Parkbuchten werden gesperrt und Halteverbotszonen vorab ausgeschildert. Es werden Absperrgitter aufgestellt und zur Sicherung des Festgeländes werden Fahrzeuge als mobile Sperren auf den Straßen platziert.
Die Sperrmaßnahmen sollen dann am 7. Juli bis 15 Uhr dann aufgehoben werden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.