
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
19.08.2024
Kamen. Noch freie Plätze gibt es für den Tagesausflug des Stadtseniorenrings und der Naturfreunden Heeren-Werve am 11. September nach Solingen und nach Gräfrath.
Der Teilnehmerbeitrag für die Tagesfahrt beträgt 45 Euro. Darin enthalten sind die Busfahrt, der Eintritt und eine Führung im Deutschen Klingenmuseum, die Stadtführung in Gräfrath, das Mittagessen (ohne Getränke) und die Reiseleitung. Informationen sind bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen erhältlich. Die Seniorenbetreuung nimmt unter Telefon 02307 148-1402 bzw. -1403 auch die Anmeldungen entgegen. Selbstverständlich werden auch gern weitere Fragen zur Tagesfahrt beantwortet.
Entgegen der ursprünglichen Planung, Wuppertal anzufahren, musste die Tour ein wenig abgewandelt werden. Das erste Ziel ist daher das für seine einzigartige Sammlung an Bestecken, Waffen und Schneidewaren bekannte Deutsche Klingenmuseum in Solingen. Nach einer Führung, bei der den Teilnehmern die Exponate mit den damit verbundenen spannenden Geschichten nähergebracht werden, wird ein gemeinsames Mittagessen in einem Restaurant in Gräfrath eingenommen. Im Anschluss wird die Gräfrather Altstadt bei einer Stadtführung erkundet. Rund 120 renovierte Baudenkmäler zählt der Ortskern mit seinen verwinkelten Gassen, der als Ganzes unter Denkmalschutz steht. Im Anschluss an die Führung besteht dann die Möglichkeit, Gräfrath sowie die Gräfrather Parkanlagen auf eigene Faust zu erkunden.
19.08.2024
Kamen. Am 24. August wird in der Reinhardstraße ein Straßenfest gefeiert. Daher wird die Straße an diesem Tag in der Zeit von 11 bis 22 Uhr im Bereich zwischen Pröbstingstraße und Märkische Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt.
16.08.2024
Kamen. Aufgrund von Arbeiten an den Hausanschlüssen für die Wasserversorgung werden die Gustav-Hertz- und die von-Behring-Straße ab Montag, 19. August, abschnittsweise für den Verkehr gesperrt. Die Arbeiten dauern insgesamt bis voraussichtlich 15. November. Die Stadt Kamen bittet Anwohner um Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Einschränkungen.
16.08.2024
Kamen-Heeren-Werve. Delinquenten, die einst vom Gericht Heeren zum Tod verurteilt worden waren, wurden in der Werver Heide hingerichtet. In der Bevölkerung ist darüber wenig bekannt – doch das soll sich ändern. Ortsheimatpfleger Karl-Heinz Stoltefuß hat dazu eine Infotafel erstellen lassen, auf der die Geschichte des Heerener Gerichts in Wort und Bild dargestellt ist. Bürgermeisterin Elke Kappen hat die Tafel, die an der Brameyer Straße steht, jetzt der Öffentlichkeit übergeben. Die Kosten wurden aus dem Bürgerhaushalt zur Verfügung gestellt.
Der genaue Standort der Hinrichtungsstätte liegt etwa 200 Meter südlich vom Standort der Tafel, inmitten einer großen Ackerfläche. Weil die Leichen der Hingerichteten nicht in geweihter Erde auf dem Friedhof begraben werden durften, wurden sie auf dem Grundstück der Hinrichtungsstätte begraben. Das Grundstück wurde auch nach Aufhebung des Gerichts, 1809 durch Napoleon, bis heute nicht bewirtschaftet. Inzwischen ist das Grundstück mit Gestrüpp und ein paar Bäumen zugewachsen.
Dass das Kirchspiel Heeren ein selbstständiger Gerichtbezirk wurde, ist der Adelsfamilie von Hüchtenbruck auf Haus Heeren zuzuschreiben. Im Jahr 1649 übertrug der Große Kurfürst von Brandenburg dem Hüchtenbruck, der ein einflussreicher Verwaltungsbeamter bei der Regierung in Kleve war, die Gerichtsbarkeit, zu der auch die zivilen Verwaltungsangelegenheiten gehörten. Hierfür musste der Hüchtenbruck 4.000 Reichstaler an den Kurfürsten bezahlen. Das Geschäft kam auch deshalb zustande, weil der Kurfürst durch die Ausgaben im dreißigjährigen Krieg knapp bei Kasse war und der Hüchtenbruck vom Kurfürsten 2.900 Reichstaler an offenstehendem Salär verlangte.
Diese Geschichte und mehr können Wanderer und Radfahrer bei einem Stopp durch die Infotafel erfahren. Eine geschichtsträchtige Wanderung findet zudem am Sonntag, 18. August, statt. Unter dem Titel „Auf den Spuren der Ortsgeschichte Heeren-Werve“ führen die Naturfreunde und die Ortsheimatpfleger Andrea Woter und Karl-Heinz Stoltefuß von 10 bis circa 12 Uhr durch die Historie des Ortsteils. Start ist am Pförtnerhaus, Gäste sind herzlich willkommen.
14.08.2024
Kamen (straßen.nrw). Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr beseitigt ab Mittwoch (14.8.) Straßenschäden auf der L821 (Massener Straße) in Kamen. Deshalb ist zunächst die Massener Straße zwischen der Hausnummer 14/15 und der Wickeder Straße voll gesperrt. Voraussichtlich bis Freitag (16.8.) steht zudem im Kreuzungsbereich Massener Straße und Wickeder Straße nur ein Fahrstreifen zur Verfügung und der Verkehr wird mit einer Baustellenampel geregelt. Die Verbindung zwischen Spiekerstraße und L821 ist ebenfalls gesperrt. Eine Umleitung führt über Wickeder Straße, Afferder Straße/Afferder Weg und L663 (Dortmunder Straße).
Ab Montag (19.8.) ist die L821 zwischen Wickeder Straße und Wasserkurler Straße gesperrt. Voraussichtlich bis Mittwoch (21.8.) steht im Kreuzungsbereich Wasserkurler Straße und Afferder Straße nur ein Fahrstreifen zur Verfügung und der Verkehr wird mit einer Baustellenampel geregelt. Eine Umleitung führt über Massener Straße, Wasserkurler Straße, L663 (Dortmunder Straße) und Afferder Weg.
14.08.2024
Kamen. Wegen Arbeiten an der Gasversorgung muss die Fritz-Erler-Straße ab Donnerstag, 15. August, für voraussichtlich vier Wochen in Höhe des Hauses mit der Nummer 16 für den Verkehr gesperrt werden. Eine Umleitung über die Straße Im Dahl, die Stormstraße und den Nordring ist ausgeschildert. Die Stadt Kamen bittet die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Einschränkungen, die sich durch die Maßnahme ergeben.
14.08.2024
Kamen. Die Friedrich-Ebert-Schule wird barrierefrei: Mit den neuen und modernen Außentoiletten, deren Errichtung in diesen Sommerferien in Angriff genommen wurde, erhält die Grundschule an der Weddinghofer Straße auch ein behindertengerechtes WC. Für die Betroffenen und die Schule ein großes Plus – in Kombination mit dem Aufzug sind jetzt nämlich alle Räumlichkeiten problemlos und ohne Hindernisse erreichbar. Schulleiterin Christine Pusch freut sich entsprechend über die Maßnahme, die die Stadt Kamen als Schulträger auf den Weg gebracht hat. Mit dem neuen Schuljahr tritt nämlich an der Friedrich-Ebert-Schule eine Lehrerin ihren Dienst an, die auf einen Rollstuhl angewiesen ist. „Das passt für uns jetzt perfekt“, sagt die Rektorin. Die Stadt plant, dass die neun Mädchen- und fünf Jungentoiletten, die sechs Urinale und das behindertengerechte WC zu den Herbstferien fertiggestellt sind. Für die Übergangszeit stellt die Stadt der Schule WC-Container zur Verfügung.
12.08.2024
Kamen. In der Innenstadt wird es wieder musikalisch: Am Samstag, 17. August, wird der Shanty Chor Kamen-Bergkamen von 10.30 bis 13.30 Uhr vor der Parfümerie Pieper maritime Evergreens zum Besten geben. Jeder ist eingeladen, zu lauschen, zu schunkeln, einzustimmen und den Samstagvormittag in der Innenstadt mit Musik zu genießen. Das Konzert bildet den Schlusspunkt des diesjährigen „SUMMERlife Chöre Open Air“.
Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass der Sommer bereits vorbei ist. Die Kamenerinnen und Kamener können sich in den nächsten Wochen noch auf Highlights wie die Altstadtparty am 23. August oder den Kindertrödel mit Livemusik am 24. August freuen. Karibisches Flair verspricht am 31. August „Wasserkurl Live goes Caribbean“ in Methler, während in Heeren-Werve am 6. September die „blues time 20:24“ stattfindet. Vom 7. bis 8. September lädt dann der große Hansemarkt als mittelalterliches Spektakel in der Innenstadt. Denn das SUMMERlife: ein Sommer voller Kultur für Kamen.
09.08.2024
Kamen. Aufgrund von Arbeiten an den Stromversorgungsleitungen wird die Otto-Hahn-Straße von Montag, 12. August, bis Freitag, 16. August zwischen den Einmündungen der Gustav-Hertz-Straße abschnittsweise gesperrt. Die Arbeiten finden als Tagesbaustellen in Abschnitten von circa 20 Metern Länge statt. Die Stadt Kamen bittet die Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Maßnahme.
09.08.2024
Kamen. Es darf wieder gebastelt und gewerkelt werden: Zur KinderKunstWoche lädt die Stadt Kamen in der kommenden Woche in das Haus der Stadtgeschichte ein. Mitarbeiter des Freizeitzentrums Lüner Höhe haben bereits den Museumsinnenhof in der Bahnhofstraße 21 vorbereitet, um jungen Künstlerinnen und Künstlern eine inspirierende Umgebung zu bieten.
Von Montag, 12. August, bis Freitag, 16. August, können Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren täglich von 9 bis 13 Uhr ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Unter dem Motto „Traumhäuser“ werden die kleinen Baumeisterinnen und Baumeister dazu eingeladen, nach Herzenslust zu basteln und zu werkeln. Fachkundige Anleitungen und Unterstützung erhalten sie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Freizeitzentrums Lüner Höhe. Materialien stehen vor Ort zur Verfügung.
„Wir freuen uns, den Kindern eine Plattform bieten zu können, auf der sie ihre Fantasie ausleben und gleichzeitig neue handwerkliche Fähigkeiten erlernen können“, so Michael Wrobel vom FZ Lüner Höhe. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, kreative Projekte wie diese zu fördern und somit zur kulturellen Bildung beizutragen.“
Die Teilnahme an der Kinderkunstwoche ist kostenfrei. Kurzentschlossene können auch noch spontan am Montagmorgen dazustoßen und mitmachen. „Unsere Türen stehen allen interessierten Kindern offen. Wir möchten jedem die Möglichkeit geben, Teil dieser kreativen Woche zu sein“, schildert Wrobel.
09.08.2024
Kamen. Skater aus Kamen und Umgebung dürfen sich freuen: Die neue Skateanlage im Postpark steht unmittelbar vor ihrer Fertigstellung. Aktuell ist eine Gartenbaufirma nur noch damit beschäftigt, Wege und angrenzende Grünflächen herzurichten. „Nach der Abnahme kann es dann auch schon losgehen“, sagt Johannes Gibbels, Fachbereichsleiter Jugend, Familie, Schule und Sport bei der Stadt Kamen. Im Rahmen einer kleinen Einweihungsfeier soll der Parcours in Kürze seinen Nutzern übergeben werden.
Der neue Skatepark richtet sich an ein breites Spektrum potenzieller Nutzer – entsprechend flossen auch die Bedürfnisse der unterschiedlichen Gruppen (Skateboard, BMX, Rollerblade, Stunt-Scooter, WCMX) in das Konzept mit ein. Der „Skatepark für Alle“ orientiert sich am sogenannten „Street-Flow-Konzept“. Hierbei werden verschiedene Street-Elemente aus dem Stadtbild (zum Beispiel Sitzbänke, Geländer usw.) harmonisch mit Flow-Elementen und mit viel Fahrfluss vereint. Offene Sichtachsen und eine blickdurchlässige Gestaltung sollen zudem ein Gefühl der Sicherheit geben.
08.08.2024
Kamen. Alle Kinder, die bis zum Beginn des 30. September 2025 das 6. Lebensjahr vollendet haben und noch nicht eingeschult sind, werden mit Beginn des Schuljahres 2025/26 schulpflichtig. Darauf weist die Stadt Kamen hin.
Die Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit, ihr Kind an der Grundschule ihrer Wahl in Kamen anzumelden. Im Rahmen freier Kapazitäten besteht ein Anspruch auf Aufnahme in die Grundschule, die der Wohnung am nächsten liegt. Die Erziehungsberechtigten der schulpflichtig werdenden Kinder erhalten in diesen Tagen einen Anmeldeschein. Dieser muss bis spätestens
06. September 2024 an die Stadt Kamen, Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) zurückgegeben werden.
Sollten Erziehungsberechtigte eines schulpflichtig werdenden Kindes versehentlich keine persönliche Benachrichtigung erhalten haben, so wenden diese sich bitte an den Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) unter Tel. 148-3803. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können auch jüngere Kinder zu Beginn des Schuljahres aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche Reife besitzen. Diese Anmeldungen nimmt ebenfalls der Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) bis zu dem oben genannten Termin entgegen.
06.08.2024
Kamen. Gemeinsam Flagge zeigen für eine friedliche und atomwaffenfreie Welt: Mit dem Hissen der „Mayors for Peace“-Flagge – Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für den Frieden – vor dem Rathaus setzt die Stadt Kamen ein Zeichen gegen Kriege und für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. In 600 Städten in Deutschland weht die Flagge heute in Gedenken an den Atombombenabwurf auf Hiroshima (Japan) im Jahr 1945. Am Freitag, 9. August, hisst die Stadt Kamen die Flagge noch einmal anlässlich des Jahrestages des Atombombenabwurfes auf Nagasaki (Japan) im selben Jahr.
Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Netzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren. Mehr als 8.390 Städte in 166 Ländern gehören dem Netzwerk an, darunter 898 Städte in Deutschland. Rund 600 Städte in Deutschland beteiligen sich auch in diesem Jahr an den Flaggentagen. Bürgermeisterin Elke Kappen betont die Notwendigkeit der Aktion: „Ängste und Unsicherheit wachsen weltweit, auch in Kamen. Noch immer bedrohen rund 12.500 Atomwaffen die Existenz der Menschheit. Die Atommächte rüsten auf und modernisieren ihre nuklearen Arsenale. Ich finde es deshalb wichtig, ein Zeichen zu setzen. Die Flagge erinnert uns daran, dass wir – gemeinsam mit unseren internationalen Partnern – das Ziel eines weltweiten Friedens ohne Bedrohung durch Atomwaffen nicht aus den Augen verlieren dürfen“, so die Bürgermeisterin.
02.08.2024
Kamen. Wegen einer Störung der Wasserversorgung der Gottesbergstraße wird in Höhe der Hausnummer 21 ab sofort eine Notfallbaustelle eingerichtet. Die Verkehrsführung erfolgt nun dort einspurig und der Gehweg ist ebenfalls gesperrt. Die Maßnahme kann bis zu zwei Wochen dauern.
02.08.2024
Kamen. In der Helene-Lange-Straße werden ab dem 12. August Pflastersanierungen durchgeführt. Für einen Zeitraum von bis zu zwei Wochen wird daher der Bereich zwischen Eilater Weg und der Helene-Lange-Straße gesperrt und die dortigen Parkplätze mit einem Halteverbot ausgeschildert. Betroffene Anwohnerinnen und Anwohner werden vorab über den Umfang der Baumaßnahme vom verantwortlichen Bauleiter informiert.
02.08.2024
Kamen. An drei Tagen wird zur Absicherung eines Baukrans auf einer Baustelle die Straße Kamener Knapp in Höhe der Hausnummer 27 für den Verkehr voll gesperrt. Jeweils am 9., 15. und 19. August wird hier die Vollsperrung eingerichtet. Ein notwendiger vierter Termin zur Dachrichtung ist noch nicht final terminiert. Eine entsprechende Umleitung wird jeweils ausgeschildert.
02.08.2024
Kamen. Für ca. eine Woche wird in der Ostenmauer in Höhe der Hausnummer 8 am Gasanschluss des Hauses gearbeitet. Aus diesem Grund wird die Straße im Baustellenbereich ab dem 12. August halbseitig für den Verkehr gesperrt.
01.08.2024
Kamen. Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt ab Montag (5.8.) den Pendlerparkplatz an der L654 (Lünener Straße) in Bergkamen. Voraussichtlich bis Donnerstag (8.8.) werden auf dem Parkplatz an der A2-Anschlussstelle Kamen/Bergkamen unter anderem illegale Müllablagerungen entfernt und die Grünflächen gepflegt. Die Sperrung des Parkplatzes ist notwendig, um ausreichend Platz für die Arbeiten zu haben und Beschädigungen an parkenden Fahrzeugen zum Beispiel durch umherfliegende Kieselsteine oder Pflanzenteile zu vermeiden. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, ihre Fahrzeuge zu entfernen.
01.08.2024
Kamen. Mit Blick auf den bevorstehenden Generationswechsel in allen Bereichen des Arbeitsmarktes stellt auch die Stadt Kamen viele Ausbildungsplätze zur Verfügung. Insgesamt acht neue Nachwuchskräfte beginnen am 1. August bzw. zum 1. September ihr Berufsleben in vier verschiedenen Ausbildungsberufen bei der Stadtverwaltung Kamen. Neben der klassischen Ausbildung gibt es hier auch duale Ausbildungsgänge mit integriertem Studium.
Zum 1. August haben folgende Auszubildende ihre Ausbildung für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten aufgenommen:
Hannah Herrmann, Karola Straßburger, Lukas Willms und Esra Yigit.
Zum Beginn des dualen Studiums am 1.September folgenden dann noch die folgenden KandidatInnen:
Duales Studium im Bachelorstudiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung“ für eine Laufbahn der Laufbahngruppe
2, 1. Einstiegsamt: Christina Pedan und Diana Downar
Duales Studium im Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ für eine Laufbahn der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt: Melika Altinel
Duales Studium im Bachelorstudiengang „Verwaltungsinformatik“ für eine Laufbahn der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt: Annika Minner
Nach der Begrüßung am 1. August durch Bürgermeisterin Elke Kappen, den Personaldezernenten Christian Völkel und der Ausbildungsleitung standen zunächst notwendige Einstellungsformalitäten und Grundsatz-informationen, die Begehung des Rathauses sowie ein gemeinsames Frühstück auf der Tagesordnung. Hierbei konnten sich die neuen Azubis und ihre Azubipaten kennenlernen. Nach der offiziellen Begrüßung wurden die einzelnen Fachbereiche der Verwaltung durch „dienstältere“ Azubis vorgestellt. Anschließend informierten der Personalrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung, die Schwerbehindertenvertretung sowie die Gleichstellungsbeauftragte über ihre Aufgaben.
Am Freitag steht dann der Besuch des Hauses der Stadtgeschichte auf dem Programm, bevor die Auszubildende die hiesige Kamener Feuer- und Rettungswache kennenlernen.
Am 5. August besuchen die Auszubildenden zunächst die Servicebetriebe der Stadt Kamen. Anschließend gibt es Informationen der Datenverarbeitung sowie zum Mitarbeiterportal im Rathaus. Nachmittags erhalten die neuen Auszubildenden wichtige Einblicke in den Datenschutz am Arbeitsplatz durch den Datenschutzbeauftragten des Kreises Unna.
Am Ende der Einführungswoche geht es für die neuen Azubis mit den „dienstälteren“ Azubis, der Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie der Ausbildungsleitung dann auch noch in die ZOOM Erlebniswelt nach Gelsenkirchen.
01.08.2024
Kamen. In der Lämpelstraße müssen Arbeiten am Wasseranschluss eines Hauses durchgeführt werden. Daher muss die Straße ab dem 7. August halbseitig in Höhe der Hausnummer 7 gesperrt werden. Da sich die Baustelle auf den Gehweg befindet wird hier ein gesicherter Fußweg auf der Straße eingerichtet. Für die Maßnahme ist eine Dauer von 14 Tagen veranschlagt
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.