
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
02.08.2024
Kamen. In der Helene-Lange-Straße werden ab dem 12. August Pflastersanierungen durchgeführt. Für einen Zeitraum von bis zu zwei Wochen wird daher der Bereich zwischen Eilater Weg und der Helene-Lange-Straße gesperrt und die dortigen Parkplätze mit einem Halteverbot ausgeschildert. Betroffene Anwohnerinnen und Anwohner werden vorab über den Umfang der Baumaßnahme vom verantwortlichen Bauleiter informiert.
02.08.2024
Kamen. An drei Tagen wird zur Absicherung eines Baukrans auf einer Baustelle die Straße Kamener Knapp in Höhe der Hausnummer 27 für den Verkehr voll gesperrt. Jeweils am 9., 15. und 19. August wird hier die Vollsperrung eingerichtet. Ein notwendiger vierter Termin zur Dachrichtung ist noch nicht final terminiert. Eine entsprechende Umleitung wird jeweils ausgeschildert.
02.08.2024
Kamen. Für ca. eine Woche wird in der Ostenmauer in Höhe der Hausnummer 8 am Gasanschluss des Hauses gearbeitet. Aus diesem Grund wird die Straße im Baustellenbereich ab dem 12. August halbseitig für den Verkehr gesperrt.
01.08.2024
Kamen. Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt ab Montag (5.8.) den Pendlerparkplatz an der L654 (Lünener Straße) in Bergkamen. Voraussichtlich bis Donnerstag (8.8.) werden auf dem Parkplatz an der A2-Anschlussstelle Kamen/Bergkamen unter anderem illegale Müllablagerungen entfernt und die Grünflächen gepflegt. Die Sperrung des Parkplatzes ist notwendig, um ausreichend Platz für die Arbeiten zu haben und Beschädigungen an parkenden Fahrzeugen zum Beispiel durch umherfliegende Kieselsteine oder Pflanzenteile zu vermeiden. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, ihre Fahrzeuge zu entfernen.
01.08.2024
Kamen. Mit Blick auf den bevorstehenden Generationswechsel in allen Bereichen des Arbeitsmarktes stellt auch die Stadt Kamen viele Ausbildungsplätze zur Verfügung. Insgesamt acht neue Nachwuchskräfte beginnen am 1. August bzw. zum 1. September ihr Berufsleben in vier verschiedenen Ausbildungsberufen bei der Stadtverwaltung Kamen. Neben der klassischen Ausbildung gibt es hier auch duale Ausbildungsgänge mit integriertem Studium.
Zum 1. August haben folgende Auszubildende ihre Ausbildung für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten aufgenommen:
Hannah Herrmann, Karola Straßburger, Lukas Willms und Esra Yigit.
Zum Beginn des dualen Studiums am 1.September folgenden dann noch die folgenden KandidatInnen:
Duales Studium im Bachelorstudiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung“ für eine Laufbahn der Laufbahngruppe
2, 1. Einstiegsamt: Christina Pedan und Diana Downar
Duales Studium im Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ für eine Laufbahn der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt: Melika Altinel
Duales Studium im Bachelorstudiengang „Verwaltungsinformatik“ für eine Laufbahn der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt: Annika Minner
Nach der Begrüßung am 1. August durch Bürgermeisterin Elke Kappen, den Personaldezernenten Christian Völkel und der Ausbildungsleitung standen zunächst notwendige Einstellungsformalitäten und Grundsatz-informationen, die Begehung des Rathauses sowie ein gemeinsames Frühstück auf der Tagesordnung. Hierbei konnten sich die neuen Azubis und ihre Azubipaten kennenlernen. Nach der offiziellen Begrüßung wurden die einzelnen Fachbereiche der Verwaltung durch „dienstältere“ Azubis vorgestellt. Anschließend informierten der Personalrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung, die Schwerbehindertenvertretung sowie die Gleichstellungsbeauftragte über ihre Aufgaben.
Am Freitag steht dann der Besuch des Hauses der Stadtgeschichte auf dem Programm, bevor die Auszubildende die hiesige Kamener Feuer- und Rettungswache kennenlernen.
Am 5. August besuchen die Auszubildenden zunächst die Servicebetriebe der Stadt Kamen. Anschließend gibt es Informationen der Datenverarbeitung sowie zum Mitarbeiterportal im Rathaus. Nachmittags erhalten die neuen Auszubildenden wichtige Einblicke in den Datenschutz am Arbeitsplatz durch den Datenschutzbeauftragten des Kreises Unna.
Am Ende der Einführungswoche geht es für die neuen Azubis mit den „dienstälteren“ Azubis, der Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie der Ausbildungsleitung dann auch noch in die ZOOM Erlebniswelt nach Gelsenkirchen.
01.08.2024
Kamen. In der Lämpelstraße müssen Arbeiten am Wasseranschluss eines Hauses durchgeführt werden. Daher muss die Straße ab dem 7. August halbseitig in Höhe der Hausnummer 7 gesperrt werden. Da sich die Baustelle auf den Gehweg befindet wird hier ein gesicherter Fußweg auf der Straße eingerichtet. Für die Maßnahme ist eine Dauer von 14 Tagen veranschlagt
31.07.2024
Kamen. Wegen Arbeiten an den Telekommunikationsanschlüssen eines Hauses wird die Kämertorstraße ab dem 5. August und voraussichtlich für die Dauer von vier Wochen in Höhe der Hausnummern 45 bis 47 halbseitig gesperrt. Im Baustellenbereich werden Halteverbotszonen eingerichtet und betroffene Anwohner vorab vom verantwortlichen Bauleiter über den Umfang der Maßnahme informiert.
30.07.2024
Kamen. Am 12. August werden in der Zeit von 9 bis ca. 16 Uhr Prüfungen am Brückenbauwerk der BAB A2 über den Langen Kamp durchgeführt. Aus diesem Grund wird dort der Verkehr einspurig an der Prüfbaustelle vorbeigeführt. Als zusätzliche Sicherung wird ein Signalposten auf dem Gehweg für die Sicherheit von Fußgängern im Baustellenbereich sorgen.
30.07.2024
Kamen. Das Trinkwasser in Deutschland besitzt grundsätzlich eine gute Qualität. Damit das so bleibt, ist ein konsequenter Schutz unserer Gewässer – unter anderem vor Verunreinigungen durch Pflanzenschutzmittel – notwendig. Nur so können die Wasserwerke ohne hohen technischen und finanziellen Aufwand geeignetes Trinkwasser aus Flüssen, Seen und Grundwasser gewinnen. Hierauf weist die Stadt Kamen hin.
Der Gesetzgeber hat wegen der Wichtigkeit des Themas strenge gesetzliche Regelungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erlassen. Damit ist das bundesweit geltende Pflanzenschutzgesetz von 2012 und die in NRW gültige Pflanzenschutz-Freiflächenanwendungsvorschrift aus dem Jahr 2000 gemeint. Diese Vorschriften verbieten den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder Substanzen, die als solche verwendet werden (Salz, reiner Essig, Essigessenz, Essigreiniger etc.) auf befestigten Flächen. Zu diesen Flächen zählen alle Arten von Versiegelungen mit Beton, Asphalt, Pflasterungen und Plattenbelägen – egal, ob in öffentlichem oder privatem Eigentum. Auch Flächen mit wassergebundener Oberfläche (zum Beispiel Schotter oder Feinsplitt) gehören zu den befestigten Flächen mit absolutem Herbizidverbot.
Die Stadt Kamen erhielt zuletzt wieder vermehrt Hinweise auf falsch eingesetzte Mittel zur Unkrautbekämpfung. Gemeinsam mit der für Pflanzenschutz zuständigen Landwirtschaftskammer NRW weist die Stadtverwaltung daher noch einmal auf die genannten Bestimmungen hin. Alternativ bieten sich für die Unkrautbekämpfung auf befestigten Flächen mechanische Verfahren wie zum Beispiel die Verwendung von Drahtbesen, -bürsten, Fugenkratzern und Hochdruckreinigern an. Auch thermische Verfahren dürfen auf befestigten Flächen eingesetzt werden.
Diese und weitere Hinweise, wie man Unkraut mit gutem Gewissen loswerden kann, findet man auch im Internet unter www.pflanzenschutzdienst.de unter „Genehmigungen und Kontrollen“.
30.07.2024
Kamen. Kanalbauarbeiten im Bereich des Eilater Weges sorgen ab dem 1. August für eine Sperrung der Durchfahrt der Straße Am Schwimmbad zur Wilhelm-Bläser-Straße. Beide Straßen werden als Sackgasse bis zum Baustellenbereich hin befahrbar sein. Eine entsprechende Umleitung über Am Schwimmbad, Westicker Straße, Werkstraße und Wilhelm-Bläser-Straße wird ausgeschildert.
Die Baumaßnahme ist bis zum Ende des Jahres angekündigt.
30.07.2024
Kamen. Wegen einer Notfallbaustelle an einem Kanal muss der Reckhof in Höhe der Hausnummer 49 für den Verkehr in diesem Bereich voll gesperrt werden.
Betroffene Anwohner werden kurzfristig über den Umfang der Sperrung und die damit verbundenen Einschränkungen informiert.
30.07.2024
Kamen. In einer spannenden Wanderausstellung zeigt das Kamener Haus der Stadtgeschichte ab dem 19. September das Leben der Frauen im Mittelalter. Die Ausstellungskuratorin, Frau Dr. Alice Selinger; wird im Rahmen der Eröffnungsfeier abends ab 19.30 Uhr vor Ort sein und zum Thema der Ausstellung referieren. Weitere Informationen zu Kuratorin findet man auf ihrer Homepage.
Das Team des Hauses der Stadtgeschichte, unter der Leitung von Robert Badermann, freut sich auf diese spannende Ausstellung und lädt schon jetzt alle interessierten Kamenerinnen und Kamener sowohl zu einem Besuch der Eröffnung als auch zum anschließenden Ausstellungsbesuch in ihr Haus ein. Die Ausstellung ist bis zum 20. Oktober während der normalen Öffnungszeiten zu besichtigen.
Die meisten Frauen lebten im Mittelalter auf dem Land und arbeiteten unvorstellbar hart. Neben der anstregenden Feldarbeit erledigten sie vielfältige Aufgaben: sie bereiteten die täglichen Mahlzeiten zu, wuschen Wäsche, schleppten Wasser, stellten die Kleidung für ihre Familien her, produzierten Körbe und Matten, Gürtel und Taschen.
Die einzige Möglichkeit, dem zermürbenden Kreislauf der Geburten und der schweren Landarbeit zu entgehen, war der Gang ins Kloster – doch dieser stand nur den Frauen der oberen Schichten offen. Nonnen waren die einzigen Frauen, die im Mittelalter lesen und schreiben konnten.
Erst in den aufblühenden Städten des späten Mittelalters boten sich für Frauen neue Möglichkeiten. Frauen waren im Handel erfolgreich, sie arbeiteten in vielen Handwerken, betrieben Krämerläden oder verkauften als Hökerinnen ihre Produkte. Die Stellung der Frau veränderte sich durch die wirtschaftliche Entwicklung der Städte nachhaltig.
In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Rollen der Frauen im Mittelalter betrachtet: als Nonnen oder Mystikerinnen, als Prostituierte oder Heilerinnen, als Bäuerinnen, Handwerkerinnen und Händlerinnen. Die vielen häuslichen Aufgaben, die Frauen bewältigen mussten, werden in Vitrinen anschaulich dargestellt, vom Korbflechten bis zum Federnschleißen, vom Kräutersammeln bis zum Bierbrauen.
30.07.2024
Kamen. Anfang Juli gab es einen Rohrschaden in einer Wasserversorgungsleitung in der Kamener Innenstadt. Die Leitung konnte durch die zuständige Gelsenwasser AG schnell wieder in Betrieb genommen werden. In dieser Woche muss die Schadensstelle in der Straße „Markt“ vor den Hausnummern 4 und 6 aber noch einmal geöffnet werden, um finale Reparaturarbeiten vorzunehmen.
Die vorbereitenden Tiefbauarbeiten sind bereits am heutigen Montag (29.07.) gestartet. Die eigentlichen Reparaturarbeiten durch die Mitarbeitenden der Gelsenwasser AG beginnen am kommenden Donnerstag (01.08.). Während der Arbeiten ist eine kurzzeitige Unterbrechung der Wasserversorgung notwendig. Die betroffenen Haushalte und Gewerbeeinheiten werden rechtzeitig informiert. Die Baustelle befindet sich auf dem Fußgängerweg direkt vor einer Arztpraxis. Ein Zugang zur Praxis ist weiterhin möglich und Fußgänger können die Baustelle ohne Probleme umgehen. Für die gesamte Baumaßnahme inklusive Wiederherstellung der Oberfläche ist ein Zeitfenster von ca. zwei Wochen vorgesehen. GSW und Gelsenwasser bitten Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
29.07.2024
Kamen. Wegen Arbeiten an Hausanschlüssen wird der Ahornweg in Höhe der Hausnummer 23 halbseitig gesperrt. Ab dem 6. August und voraussichtlich bis zum 19. August werden hier Hausanschlussarbeiten an Versorgungsleitungen durchgeführt. Dabei wird eine Fahrbahnhälfte gesperrt. Anwohner werden zuvor über die Baumaßnahme und die dadurch entstehenden Einschränkungen von Bauleiter vorab informiert.
29.07.2024
Kamen. Die Oberflächen-Sanierungsarbeiten in der Fußgängerzone der Kamener Innenstadt gehen weiter. Erneut werden nun ab dem 29. Juli dazu wieder Kurzbaustellen eingerichtet. Betroffen in diesem Fall Bereiche der Weststraße, Adenauerstraße, Marktstraße, Weerenstraße und der Willy-Brandt-Platz. Voraussichtlich wird die Laufzeit der Kurzbaustellen eine Woche dauern.
Zur Beseitigung von möglichen Unfallgefahren werden lediglich kleine Flächen aufgenommen und auch sofort wieder verschlossen. Im Bereich der Ecke Weststraße / Willy-Brandt-Platz wird diesmal eine Fläche Pflaster aufgenommen und neu verlegt. Zum Setzen und Aushärten des Bereichs muss hier deine Absperrung für ca. zwei Wochen stehen bleiben. Eine Durchfahrt für Feuerwehr und Rettungsdienst wird dabei jederzeit gewehrleistet Die Markttage werden bei den Maßnahmen berücksichtigt.
29.07.2024
Kamen. Der Förderverein für Jugendhilfe Kamen e.V. und die Stadt Kamen haben auch in diesem Jahr wieder ein spannendes und vielfältiges Lern- und Freizeitprogramm für Kinder auf die Beine gestellt. Über zwei Wochen hinweg konnten die jungen Teilnehmer*innen an einem bunten Mix aus kreativen und sportlichen Aktivitäten sowie gezielter Lernförderung teilnehmen.
Ein Höhepunkt war der Tanztag mit John von der „Make Me Move Dance Academy“ aus Unna, bei dem die Kinder nicht nur das Tanzen entdeckten, sondern auch ihre erlernten Moves stolz bei einer Vorführung präsentierten. "Das macht tausendmal Spaß!", schwärmte Deniz, ein begeisterter Teilnehmer.
Bei einer Aktion mit Anja Sklorz vom Bürgerhaus Methler konnten die Kinder ihre künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die Ergebnisse wurden in einer kleinen Ausstellung gezeigt und konnten schließlich als bleibende Erinnerung mit nach Hause genommen werden. Mit der Teilnahme am Sommerlese-Club der Stadtbücherei Kamen setzte das Team darauf, die Lesefreude herauszukitzeln. Bei so viel Abwechslung und Spaß waren die Kinder dann auch voll bei der Sache, wenn Mathe und Deutsch auf dem Programm standen, um in einer kleinen Gruppe gezielt auch die klassisch schulischen Fähigkeiten zu stärken.
Das Sommerlernen fand in den ersten zwei Ferienwochen in der Diesterwegschule statt. Etwas mehr als 20 Kinder aus allen Kamener Grundschulen konnten teilnehmen. Erstmals war die Teilnahme bereits für Kinder ab der zweiten Klasse möglich.
Alles in allem waren sich alle einig: Das Sommerlernen war wieder eine unvergessliche Zeit, in der Spiel, Spaß und Lernen gelungen miteinander verbunden wurden und an die sich die Kinder auch nach den Sommerferien gerne zurückerinnern. Das nicht nur wegen des bunten Programms, sondern auch wegen des starken Gemeinschaftsgefühls und einer Atmosphäre, die es den Kindern ermöglichte, über sich hinauszuwachsen. „Nächstes Jahr mache ich auch wieder mit!“ ist dann auch direkt der Auftrag an die Organisatoren, sich wieder für ein aufregendes Programm stark zu machen.
26.07.2024
Kamen. Zur Fußball EM in Deutschland veranstaltete die Umweltberatung der Verbraucherzentrale einen Postkarten-Aktion zum Thema "Faire Fußbälle". Dazu hatte die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Kamen sieben Fußbälle gestiftet, die in Pakistan unter fairen Bedingungen und zu fairen Löhnen hergestellt wurden. Und ohne Kinderarbeit - was leider immer noch keine Selbstverständlichkeit ist.
"Wir hatten aufgerufen, uns Postkarten zum Thema Fairer Fußball zu schicken, entweder mit einem Statement oder mit einem gemalten Ball. Damit konnten sich große und auch kleine Kinder beteiligen," so Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale. Die Gewinner wurden per Los ermittelt. Am Donnerstag nahm Iven Gasch (14) aus Heeren seinen fairen Ball persönlich in Empfang. Ein weiterer geht an Benny Herbold und zwei an die Klassen 1a und 1b der Diesterwegschule.
Foto (Quelle VZ ) Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) übergibt einen Fairtrade-Ball an den Gewinner Iven Gasch aus Heeren. Die Steuerungsgruppe "Fairtrade-Town- Kamen" stiftete insgesamt sieben unterschiedliche Fußbälle, alle fair produziert.
25.07.2024
Kamen. In Höhe der Hausnummer 20 wird der Verkehr auf der Wasserkurler Straße halbseitig gesperrt. Ab dem 29. Juli und voraussichtlich bis zum 3. August werden hier Hausanschlussarbeiten an Versorgungsleitungen durchgeführt. Dabei wird der Gehweg blockiert und eine Passage für Fußgänger auf der Straße eingerichtet. Dazu muss der Mehrzweckstreifen und eine Fahrbahnhälfte gesperrt werden.
Die Stadt Kamen bittet alle Verkehrsteilnehmer um gegenseitige Rücksichtnahme und Vorsicht im Baustellenbereich.
24.07.2024
Kreis Unna. In dieser Woche ist bei einer aufgefundenen Fledermaus in Selm-Bork eine Tollwutinfektion bestätigt worden. Da Tollwutinfektionen auch für den Menschen gefährlich sind und tödlich verlaufen können, warnt das Veterinäramt des Kreises Unna ausdrücklich davor, Fledermäuse anzufassen.
„Bei der Sichtung von infizierten Tieren müssen Kratzwunden oder Bissverletzungen unbedingt verhindert werden – im Klartext: Nicht anfassen!“, betonen die Fachleute des Veterinäramtes. Es sei keinesfalls normal, dass sich eine Fledermaus auf dem Boden aufhält. Allein deshalb sei Vorsicht geboten. Zudem hätten Fledermäuse in ihrem Insektenfressergebiss nadelspitze Zähne, mit denen sie empfindlich tief beißen können, so die Experten weiter.
Im aktuellen Fall wurde die Fledermaus an eine Auffangstation weitergegeben, wo das Tier aufgepäppelt werden sollte. Nach dem Tod des Tieres wurde der in NRW eher seltene Tollwut-Erreger vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Münster nachgewiesen. Tollwut tritt bei Fledermäusen in Norddeutschland örtlich begrenzt, zeitlich aber immer wieder auf.
Fledermäuse sind im Grundsatz ungefährlich
Grundsätzlich geht nach Auskunft des Veterinäramtes von Fledermäusen keine erhöhte Gefahr aus. Gesunde Fledermäuse fliegen oder halten sich in ihren Schlafquartieren auf. Wenn eine Fledermaus flugunfähig auf dem Boden liegt, ist davon auszugehen, dass das Tier verletzt oder erkrankt ist. Für eine Verletzung oder Erkrankung kann es vielfältige Gründe geben. Flugunfähigkeit heißt nicht automatisch Tollwut. Hinweise auf Tollwut können bei den nachtaktiven Tieren das Attackieren von nahegelegenen Gegenständen, Orientierungsschwierigkeiten, Schluckbeschwerden oder Lähmungserscheinungen sein.
Hilfe für verletzte und kranke Fledermäuse gibt es beim Fledermausschutz: www.fledermausschutz.de/ansprechpartner
Während die Tollwut bei in Deutschland lebenden Säugetieren, wie dem Fuchs, durch intensive Bekämpfungsmaßnahmen nahezu vollständig getilgt werden konnte, kann der Erreger bei Fledermäusen in seltenen Fällen nach wie vor nachgewiesen werden.
Impfschutz überprüfen
Um das Risiko den eigenen Hund und die Freigänger-Katze auszuschließen, empfiehlt das Veterinäramt den Tollwutschutz zu überprüfen und falls nötig eine Impfung vorzunehmen oder den bestehenden Schutz aufzufrischen.
23.07.2024
Kamen. Sanierungsarbeiten an den Banketten der Feldstraße sorgen ab dem 24. Juli für eine Vollsperrung der Straße. Die notwendigen Arbeiten sorgen für eine neue Befestigung der in Mitleidenschaft gezogenen Seitenstreifen, der sogenannten Bankette. Der Abschnitt zwischen Rottumer und Derner Straße kann nicht befahren werden, eine weiträumige Umleitung ist ausgeschildert.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.