Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Bürgerreise nach Unkel am Rhein

22.05.2024

Kamen. Im Rahmen einer Bürgerreise findet eine Tagesfahrt der Stadt Kamen, in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft, zum Wein- und Heimatfest in Unkel statt.

Gestartet wird am Samstag, 31. August um 11 Uhr am Parkplatz der Stadthalle unterhalb der Hochstraße. Mit einem modernen Reisebus geht es dann weiter in die Partnerstadt Unkel am Rhein. Zum Reiseprogramm gehören auch eine Schifffahrt auf dem Rhein von Königswinter bis nach

Unkel und die Möglichkeit zum Besuch der Wein- und Kunsttage in Unkel bevor es dann gegen 22 Uhr wieder zurück nach Kamen geht.

Der Preis für die Fahrt inklusiv der genannten Leistungen beträgt pro Person: € 55,- und Anmeldeschluss ist der 8. August. Weitere pdfInformationen zur Fahrt und der Anmeldung finden sich auf der Homepage der Stadt Kamen.

Die Kulturstadt Unkel am Rhein liegt eingebettet von Weinbergen im Norden von Rheinland-Pfalz. Die beschauliche Altstadt und die verkehrsfreie Rheinpromenade laden zum Flanieren ein. Schon seit mehr als 1.000 Jahren prägt der Weinanbau das Leben in Unkel. Sowohl die klimagünstige Lage in der Rheinkurve als auch der mineralreiche Boden bieten beste Bedingungen für gute Tropfen. Der örtliche Weinbau erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance: Mehrere brachliegende Weinberge sind rekultiviert und drei Winzerbetriebe bearbeiten derzeit zusammen rund acht Hektar Rebflächen. Auch zahlreiche Künstler, Schriftsteller, Maler, Bildhauer und Musiker leben und wirken in Unkel bereits seit dem 18. Jahrhundert.

GSW Kamen Kite für das kommende Wochenende abgesagt

GSW Kamen Kite für das kommende Wochenende abgesagt

22.05.2024

Kamen.Leider muss das für den 25. und 26. Mai geplante Drachenfest GSW Kamen Kite auf dem Segelfluggelände an der Derner Straße, abgesagt werden.

Die Stadt Kamen hat in diesem Jahr wenig Wetterglück. Die Starkregenereignisse der vergangenen Wochen haben den Segelflugplatz immer wieder aufgeweicht. Nachdem eine Begehung am Freitag die Veranstalter zunächst hoffen ließ, machte der Regen der vergangenen Nacht allen Hoffnungen ein Ende. Zumal die Aussichten für den kommenden Freitag und Samstag keine Wetterbesserung versprechen.

Schweren Herzens mussten die Luftsportfreunde 2000 der Stadt Kamen die Nutzung des Geländes für die 37. GSW Kamen Kite verwehren.

Am 24. und 25. Mai 2025 starten dann hoffentlich wieder Drachen am Kamener Himmel, wenn die 38. GSW Kamen Kite beginnt.

 

Straßensperrung wegen Nachbarschafts- und Straßenfest der Kamener DITIB-Gemeinde

22.05.2024

Kamen. Auf Grund des dort stattfindenden Nachbarschafts- und Straßenfestes der Kamener DITIB-Gemeinde kommt es am Wochenende des 1. und 2. Junis in zu einer Straßensperrung im Umfeld der Moschee.

Der Kreuzungsbereich Grimmstraße zwischen den Einmündungen Im Dahl und Werdelsgraben wird dann jeweils in den Zeiten von 11 bis 19:30 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert und im Veranstaltungsbereich liegende Parkzonen mit Halteverboten versehen.

Neuauflage vom Heimat-Preis - Bewerbungen ab sofort möglich

21.05.2024

Kamen. Auch für das Jahr 2024 gibt es eine Neuauflage des Kamener Heimatpreises. Wie in den Vorjahren hat die Stadt Kamen einen Förderantrag zur Auslobung des Preises gestellt und den Bewilligungsbescheid erhalten.

Ab sofort können daher alle Vereine und Initiativen wieder das Bewerbungsformular von der Internetseite der Stadt Kamen runterladen und ausgefüllt einreichen. Bewerbungen können bis einschließlich 30. September 2024 per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., per Post oder Einwurf im Postkasten des Rathauses eingereicht werden. Nach Prüfung der eingegangenen Bewerbungen wird eine Jury über die Preisträger*innen entscheiden.

Bereits in den vergangenen Jahren hat die Stadt Kamen, mit Hilfe der Heimatförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, Vereine und Initiativen für ihr besonderes Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Pflege des Heimatbewusstseins in Kamen ausgezeichnet.

„Mit dem Heimat-Preis möchte die Stadt Kamen bürgerschaftliches Engagement, das in diesen Zeiten nochmal ein besonders starkes Gewicht hat, erneut in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Darum freue ich mich, dass die Stadt Kamen den Heimat-Preis auch in diesem Jahr wieder ausloben kann.“ betont die Bürgermeisterin Elke Kappen und lädt alle engagierten Bürgerinnen und Bürger ein, eine Bewerbung einzureichen.

Interessierte finden alle Informationen auf der Homepage der Stadt Kamen: https://www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/kultur/heimat-preis

Feldstraße: Stadt lässt Bankette reparieren

16.05.2024

Kamen. Wer in den letzten Wochen oder Monaten die Feldstraße entlanggefahren ist, wird es nicht übersehen haben: Die Bankette ist durch den Ausweichverkehr spürbar in Mitleidenschaft gezogen worden. Baldige Abhilfe verspricht die Stadt Kamen: Sie hat ein Vergabeverfahren auf den Weg gebracht, um ein Bauunternehmen mit der Reparatur von großen Teilen der Strecke zwischen Derner und Rottumer Straße zu beauftragen. Die entsprechenden Angebote sind eingegangen und werden aktuell ausgewertet. Mit der Reparatur wird also in Kürze begonnen.

Baumfällungen in Kamen

16.05.2024

Kamen. Im Rahmen der turnusmäßigen Überprüfung des heimischen Baumbestandes wurden bei einigen Bäumen Probleme bei der Standsicherheit festgestellt.

Aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht wird daher am 21 Mai im Bereich der Ecke Dresdener Straße - Berliner Straße eine Pappel gefällt.

Ähnlich verhält es sich mit einem Lindenbaum in der Fritz-Erler-Straße sowie einer Pyramiden-Eiche und einem Baumhasel in der Westenmauer. Auch hier müssen in Kürze die Bäume entnommen werden.

Kamener Frauensalon - Von Kaffee und anderen (unfairen) Lebensmitteln

16.05.2024

Kamen. Um Kaffee, Tee und Schokolade geht es im nächsten Kamener Frauensalon am Mittwoch, den 22. Mai 2024 ab 19.30 Uhr. Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale wird als Referentin vor Ort sein. Die Verbraucherzentrale schafft Markttransparenz und bewirbt u.a. Fairtrade-Lebensmittel. Diese stärken die Bäuerinnen und Bauern in den produzierenden Ländern auf der südlichen Halbkugel und sorgen für mehr Gerechtigkeit und Gesundheitsschutz.

Am Abend werden unterschiedliche faire Produkte sowie Einkaufsmöglichkeiten in unserer Stadt vorgestellt. Zum praxisnahen Vortrag wird ein Film über die harten Bedingungen von Frauen bei der Kakao- und Kaffeeernte gezeigt.

Die Verkostung einzelner fairer Produkte macht den Salon gemeinsam mit dem anspruchsvollen Buffet von Heike Brandhorst zu einem Abend für Verstand und Sinne.

Die Veranstaltung findet im Ev. Gemeindehaus, Schwesterngang 1 in Kamen-Mitte statt. Der Eintritt beträgt 8,- Euro.  Eine vorherige Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich.

Rückfragen beantwortet die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen, Pia Kraka, gerne unter der Telefonnummer 02307/148 1700 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Freiluftgottesdienst im Sesekepark

16.05.2024

Kamen. Am Pfingstsonntag gibt es auch in diesem Jahr wieder einen Freiluftgottesdienst mit Tauffest der evangelischen Kirchengemeinde im Sesekepark.

Aus diesem Grund wird in der Zeit von 9 bis ca. 12 Uhr die direkte Verbindung zwischen Vinckebrücke und dem Anschluss zur Koppelstraße am Ufer der Seseke entlang, für den Durchgangsverkehr gesperrt. Radfahrer können den Sperrbereich durch den Sesekepark oberhalb des Gottesdienstbereiches umfahren.

Baumaßnahme „Hammer Straße“ geht in die finale Phase – wöchentliche Sprechstunde ab Juni geplant

16.05.2024

Kamen. Die Baumaßnahme „Hammer Straße“ geht in die finale Phase. Alle Arbeiten der Versorger Gelsenwasser und GSW im Bereich der Gas-, Wasser- und Stromversorgung werden voraussichtlich Ende Mai abgeschlossen sein, so dass dann im Anschluss mit den Arbeiten des Straßenbaus durch die Firma Eurovia begonnen werden kann. Hier ist mit einer Bauzeit von voraussichtlich 3 Monaten zu rechnen.

Für die Umsetzung dieser Bauarbeiten wird die Hammer Straße weiterhin einseitig gesperrt, die Einbahnstraßenregelung in Richtung Hamm und die ausgeschilderte Umleitung in die Gegenrichtung bleiben bestehen. Die Zugänge zu den einzelnen Grundstücken werden während der Bauzeit größtenteils gewährleistet. Zum Abschluss der Arbeiten ist allerdings eine kurzzeitige Vollsperrung des kompletten Straßenbereichs zu rechnen. Sobald dieser Zeitpunkt genauer feststeht, wird er noch gesondert bekanntgegeben.

Ab Dienstag, den 04. Juni 2024, bietet die Stadtentwässerung den Anwohnerinnen und Anwohnern einen neuen Service an. Im Rahmen der dann wöchentlichen Baubesprechung haben Betroffenen dann zwischen 9:30 – 10:00 Uhr die Möglichkeit, Fragen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge mit Vertretern der Stadt Kamen zu erörtern. Treffpunkt dazu ist der Baucontainer an der Hammer Straße in Höhe der Danziger Straße.

Ergänzend zur wöchentlichen Baubesprechung stehen für ergänzende Informationen und zur Klärung akuter Fragestellungen folgende Personen gerne zur Verfügung:

           

Eurovia:

Herr Frank           Mobil: 0172-282 1344

Stadtentwässerung Kamen:

Herr Burczyk       Tel. 02307-148 2959

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Alle betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner wurden mittels Hauswurfsendung eines Infobriefs inkl. einer Planskizze durch die Stadtentwässerung über die bevorstehende finale Phase der Bauarbeiten, den geplanten Abläufen und die zusätzlichen neuen Informationsmöglichkeiten informiert.

Besuch in der Partnerstadt: Franzosen und Deutsche leben Europa

15.05.2024

Kamen. Kurz vor der Europawahl ein Zeichen für Europa: Angeführt von Bürgermeisterin Elke Kappen, besuchte jetzt eine Delegation der Stadt Kamen die französische Partnerstadt Montreuil-Juigné. Der Besuch war eingebettet in ein bedeutungsvolles Programm: Beide Seiten vertieften bei mehreren Veranstaltungen die deutsch-französische Freundschaft und lebten den europäischen Gedanken der Einheit und des Friedens.

Ein bemerkenswertes Zeichen ging gleich zu Besuch am 8. Mai von den französischen Gastgebern aus: Zum ersten Mal in der Geschichte der Städtepartnerstadt war eine Delegation aus Kamen zur offiziellen Gedenkfeier zum Ende des Zweiten Weltkrieges nach Montreuil-Juigné eingeladen. Gemeinsam mit ihren französischen Freunden gedachten die Kamener der Opfer des Krieges und bekräftigten ihr Engagement für Frieden und Einheit in Europa. Im Anschluss an die Gedenkfeier sprach Bürgermeisterin Kappen auf ausdrücklichen Wunsch ihres französischen Amtskollegen Benoit Cochet bei einem Empfang zu den Anwesenden, darunter auch Senator Stéphane Piednoir und Vertreter der Veteranenvereine. In einer bewegenden Rede hob Bürgermeisterin Elke Kappen die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft hervor: „Unsere beiden Nationen, einst durch Krieg entzweit, stehen heute als feste Säulen eines vereinten Europas Seite an Seite. Diese unerschütterliche Partnerschaft und die daraus gewachsenen Freundschaften zwischen unseren Bürgerinnen und Bürgern sind das Fundament unserer Städtepartnerschaft, die wir heute so wertvoll schätzen. Wir haben ein Netzwerk der Kooperation und des gegenseitigen Verständnisses geschaffen, das weit über unsere Grenzen hinausreicht. Die deutsch-französische Freundschaft ist zu einem Eckpfeiler Europas geworden, zu einem leuchtenden Beispiel dafür, wie aus Feinden Freunde werden können.“

Bedeutungsvoll ging es auch am 10. Mai zu – da wurde die „Rue de la Fraternité“ im neuen Viertel Clos-des-Etoiles offiziell eingeweiht. Diese Straße, die sich zwischen der „rue de l´Europe“ und der „rue de Kamen“ befindet, steht symbolisch für die Freundschaft und Verbundenheit zwischen Kamen und Montreuil-Juigné. In dem Viertel entstehen zwölf neue Häuser und ein Mehrfamilienhaus, in dem unter anderem der Sozialverband ADMR ein Büro beziehen wird. Ziel der Stadtverwaltung von Montreuil-Juigné ist es, ein integratives Quartier zu schaffen, in dem Menschen verschiedener sozialer Schichten und Altersgruppen zusammenleben.

Ganz im Zeichen der Musik stand der Abend des 10. Mai: Im Saal Jacques Brel gaben das Orchester MJ Harmonie und die Musikschule Kamen ein beeindruckendes Konzert. Das Kammerorchester der Musikschule Kamen, unter der Leitung der Dozenten Michael Rothkegel, Freya Deiting, Kathrin Lecking, Katrin Stengel und Barbara Post, sowie das Akkordeonensemble unter der Leitung von Ruslan Maximovski, präsentierten ihr breites Können. Besonders hervorzuheben ist die talentierte Gitarristin Tatiana Kurenchakova, die den Solopart im Doppelkonzert von Astor Piazzolla spielte. Höhepunkt des Abends war der gemeinsame Auftritt von deutschen und französischen Musikern, die mit Hits der Beatles, „Bohemian Rhapsody“ und John Miles' „Music“ das Publikum begeisterten. Auch der ehemalige Musikschulleiter Alexander Schröder und seine Frau unterstützten beide Orchester musikalisch. Dank der finanziellen Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds war der Konzertbesuch für alle Zuhörer kostenlos.

Der diesjährige Besuch zeigte zudem wieder, dass die Städtepartnerschaft keine Frage des Alters ist. So besuchten vom 7. bis zum 12. Mai acht Kinder im Grundschulalter (3./4. Klasse) ihre Brieffreunde aus Montreuil-Juigné. Besonders begeistert waren sie vom Besuch in den Familien der Freunde. Eindeutiger Wunsch für das nächste Jahr:
Mehr Zeit in den Familien in den Familien zu verbringen, vielleicht sogar eine Übernachtung.
Das bunte Programm vor Ort verging wie im Flug, da konnte kein Heimweh aufkommen. Die Gruppe besuchte das Ozeanium im Seebad Croisic.
Weiterhin hatten die Kinder viel Spaß beim gemeinsamen Klettern und Toben im Parc de l´etang, bei der Schokoladenherstellung
in der Chocolaterie Guisabel und bei einem Stadtrundgang durch Angers.

Die Reise der Kamener Delegation nach Montreuil-Juigné war zweifellos ein bedeutender Schritt zur weiteren Vertiefung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Städten. Bürgermeisterin Elke Kappen betont: „Die Momente, die wir bei den Feierlichkeiten am 8. Mai sowie bei der Widmung der Straße erlebt haben, werden uns lange in Erinnerung bleiben und die Städtepartnerschaft prägen.“

Vielseitiger Mannschaftswettbewerb in der Leichtathletik - Stadtmeisterschaften der Kamener Grundschulen

15.05.2024

Kamen. Die Kamener Grundschulen haben am heutigen Mittwoch, 15. Mai, den vielseitigen Mannschaftswettbewerb in der Leichtathletik im Jahnstadion an der Ängelholmer Straße erfolgreich durchgeführt. Die Stadtmeisterschaften der Kamener Grundschulen Wettkampfübungen sind unter dem Gesichtspunkt leichtathletischer Vielseitigkeit zusammengefasst und erstrecken sich auf verschiedene Disziplinen. Ausrichter der Veranstaltung in diesem Jahr war die Diesterwegschule.

Siegerliste der Schulen:

1.  Platz Jahnschule

2.  Platz Friedrich-Ebert-Schule

3.  Platz Diesterwegschule

4.  Platz Eichendorffschule

5.  Platz Astrid-Lindgren-Schule

Die Siegerehrungen wurden direkt nach Ende der Sportveranstaltungen vom stellvertretenden Bürgermeister Rainer Fuhrmann vorgenommen.

Europawahl: Briefwahlbüro im Rathaus geöffnet

14.05.2024

Kamen. Am 9. Juni ist Europawahl. Im Rathaus laufen die Vorbereitungen für den Wahltag auf Hochtouren: Um den Bürgerinnen und Bürgern eine reibungslose Wahl zu ermöglichen, hat die Stadtverwaltung im Rathaus ein Briefwahlbüro eingerichtet, das das ab sofort für die Bearbeitung von Briefwahlanträgen und die direkte Stimmabgabe zur Verfügung steht.

Das Briefwahlbüro befindet sich im Rathaus Kamen, Rathausplatz 1, 1. Etage, Sitzungssaal II. Es ist barrierefrei erreichbar und zu folgenden Zeiten geöffnet:

• Montag bis Mittwoch: 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr
• Donnerstag: 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr
• Freitag: 7.30 bis 13 Uhr

Insgesamt sind 33.536 Kamener Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. Grundlage hierfür ist das Wählerverzeichnis, das zum Stichtag 28. April 2024 erstellt wurde. Berücksichtigt wurden alle Personen, die an diesem Tag mit Hauptwohnsitz in Kamen gemeldet sind und am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben. In Deutschland stehen insgesamt 34 Parteien zur Wahl.

Jeder Wahlberechtigte erhält per Post einen Wahlbenachrichtigungsbrief, in dem der jeweilige Wahlraum für die persönliche Stimmabgabe angegeben ist. Auf der Rückseite des Anschreibens befindet sich ein Wahlscheinantrag für die Briefwahl. Wahlberechtigte, die bis zum 19. Mai keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, werden gebeten, sich zur Klärung ihrer Wahlberechtigung mit dem Wahlamt unter den Rufnummern 02307 148-1201 oder 02307 148-1203 in Verbindung zu setzen.

Im Vergleich zur Landtagswahl NRW 2022 gab es Änderungen bei den Wahlräumen im Kamener Stadtgebiet:

• Stimmbezirk 5062: Perthes-Zentrum (vorher Südschule)
• Stimmbezirk 5072: Haus am Koppelteich (vorher Hauptschule)
• Stimmbezirk 5171: Altenzentrum Peter & Paul (vorher Feuerwehr Methler)

Briefwahlunterlagen können schriftlich, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder mündlich beim Wahlamt der Stadt Kamen, Rathausplatz 1, 1. Etage, Sitzungssaal II beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung ist nicht möglich. Die Beantragung der Briefwahlunterlagen ist bis zum 7. Juni 2024, 18 Uhr, möglich. Zusätzlich besteht ab sofort die Möglichkeit, die Briefwahlunterlagen auf der Homepage der Stadt Kamen unter www.stadt-kamen.de online zu beantragen. Diese Möglichkeit besteht bis Mittwoch, 5. Juni, um 24 Uhr.

Es wird empfohlen, die ausgefüllten Briefwahlunterlagen (rote Wahlbriefe) rechtzeitig per Post zu versenden, sodass sie spätestens am Wahltag bis 18 Uhr im Rathaus eingehen oder dort abgegeben werden.

Stadt Kamen mit verstärktem Kommunalen Ordnungsdienst vor Ort

Stadt Kamen mit verstärktem Kommunalen Ordnungsdienst vor Ort

14.05.2024

Kamen. Mit breiter Unterstützung aus der Politik hatte die Kamener Stadtverwaltung im vergangenen Jahr verschiedene Maßnahmen zur Stärkung der Sicherheit und Ordnung auf Kamener Stadtgebiet und insbesondere in der Kamener Innenstadt auf den Weg gebracht. So war neben der Neufassung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf Verkehrsflächen und in Anlagen im Gebiet der Stadt Kamen, nebst Erstellung eines zugehörigen Bußgeldkataloges, auch eine personelle Verstärkung des entsprechenden Bereiches beschlossen worden. Zusätzlich wurde mit der Anmietung von Räumlichkeiten in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt eine neue Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger ins Leben gerufen und die Präsenz verstärkt.

Mittlerweile haben die neuen die Kolleginnen und Kollegen des Kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kamen ihren Dienst aufgenommen. Mit spezieller Ausrüstung und Dienstkleidung, sowie gezielten ergänzenden Schulungen sind sie nun deutlich zu erkennen und für ihre Aufgaben gut gerüstet.

Auch durch gemeinsame Streifen mit Beamten der örtlichen Polizei sollen die Kamener Bürgerinnen und Bürger ein gesteigertes Vertrauen in den Kommunalen Ordnungsdienst erhalten, der aufgrund entsprechender Rechtsstellung der Kolleginnen und Kollegen deutlich mehr Befugnisse hat, als der zuvor von der Verwaltung in der Innenstadt eingesetzte private Sicherheitsdienst.

Auf dem Foto stellen sich die Kolleginnen und Kollegen gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kappen, Ordnungsdezernentin Hanna Schulze und der Fachbereichsleiterin der Bürgerdienste, Marina Dörmann, vor dem Rathaus vor.

Erneut Kurzbaustellen in der Fußgängerzone

14.05.2024

Kamen. Die Oberflächen-Sanierungsarbeiten in der Fußgängerzone der Kamener Innenstadt gehen in eine weitere Runde. Erneut werden nun ab dem 15. Mai dazu wieder Kurzbaustellen eingerichtet. Betroffen sind auch wieder Weststraße, Marktstraße, Kampstraße, Adenauerstraße und der Willy-Brandt-Platz. Voraussichtlich wird die Laufzeit der Kurzbaustellen vier Wochen dauern.

Zur Beseitigung von möglichen Unfallgefahren werden lediglich kleine Flächen aufgenommen und auch sofort wieder verschlossen. Im Bereich der Ecke Weststraße / Willy-Brandt-Platz wird diesmal eine Fläche Pflaster aufgenommen und neu verlegt. Zum Setzen und Aushärten des Bereichs muss hier deine Absperrung für ca. zwei Wochen stehen bleiben. Eine Durchfahrt für Feuerwehr und Rettungsdienst wird dabei jederzeit gewehrleistet Die Markttage werden bei den Maßnahmen berücksichtigt.

Bundestagspräsidentin zu Gast in Kamen

13.05.2024

Kamen. Hoher Besuch in Kamen: Die SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas hat als Bundestagspräsidentin das zweithöchste Staatsamt inne. Auf Einladung des Kreises Unna hielt sie am Samstag in der Kamener Stadthalle bei einem Empfang zu Ehren der Ehrenamtlichen im Brand- und Katastrophenschutz die Festrede. Zuvor trug sich Bärbel Bas auf Einladung von Bürgermeisterin Elke Kappen im Beisein vom stellvertretenden Bürgermeister Rainer Fuhrmann (CDU, rechts im Bild) sowie des Vorsitzenden der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Kamen, Alfred Mallitzky ins Goldene Buch der Stadt Kamen ein.

Israel-Flagge vor Rathaus: Zeichen gegen Antisemitismus und für Frieden

12.05.2024

Kamen. Vor dem Kamener Rathaus weht an diesem Sonntag, 12. Mai, die israelische Flagge: Zum 59. Mal jährt sich heute der Tag der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland. Die Stadtverwaltung Kamen hat die Flagge gehisst, um den Bürgerinnen und Bürgern in Kamens israelischer Partnerstadt Eilat ein Zeichen der Freundschaft zu senden. Bürgermeisterin Elke Kappen erinnert in diesem Zusammenhang an die besondere Bedeutung dieser Partnerstadt und an die Verantwortung, die sich durch die Geschichte für die Gegenwart und die Zukunft ergibt: „Wir möchten unseren israelischen Freundinnen und Freunden zeigen, dass die Stadt Kamen und ihre Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft stark und entschlossen gegen Antisemitismus stellen werden.“

Vor dem Hintergrund der kriegerischen Auseinandersetzung zwischen Israel und der Hamas unterstützt die Bürgermeisterin einen Aufruf der Kamener SPD, die ein Ende der Kampfhandlungen fordert. „Geschichte und Gegenwart lehren uns, dass Gewalt und Terror niemals ein Mittel sein dürfen, um Konflikte zu lösen“, so dir Bürgermeisterin. Sie appelliert deshalb an alle Beteiligten, die Waffen ruhen zu lassen und auf friedlichem Weg den Konflikt zu lösen. Kappen erinnert an das Leid der Zivilbevölkerung auf beiden Seiten. So sind bei dem terroristischen Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober vergangenen Jahres nach israelischen Angaben 1.139 Menschen ermordet oder im Kampf getötet worden – darunter 695 israelische Zivilisten. Darüber hinaus wurden mehr als 5.400 Menschen verletzt und 240 als Geiseln nach Gaza entführt. Im Gazastreifen sind durch Angriffe des israelischen Militärs bislang über 30.000 Menschen gestorben. „Ich weiß aus meinen Gesprächen, dass viele Israelis in großer Sorge um ihre Freunde und Angehörigen sind – und auch um die vielen unschuldigen Zivilisten im Gaza-Streifen.“ Umso eindringlicher bittet sie alle Beteiligten, die Kampfhandlungen sofort einzustellen, um weiteres Leid zu verhindern.

Zwischen Seseke und Rathaus: Stadt optimiert die Fahrradstraße

08.05.2024

Kamen. Eine Einbahnstraßenregelung in Richtung stadtauswärts, ein Durchfahrtsverbot für LKW und Busse, wobei Linienbusse weiter passieren dürfen, Ein- und Durchfahrt nur noch für Anlieger und eine Hervorhebung des Radverkehrs: Die Bahnhofstraße wird in der kommenden Woche zwischen Seseke und Rathaus für den Radverkehr noch attraktiver werden. Die Bahnhofstraße wird hierzu voraussichtlich zwischen Dienstag und Donnerstag für den Verkehr gesperrt.

Während der Arbeiten werden die zusätzlichen Markierungen auf- sowie die neuen Hinweisschilder angebracht, gleichzeitig treten die neuen Verkehrsregelungen in Kraft. Die Stadt Kamen hatte die Planungen bereits im vergangenen Jahr den politischen Gremien vorgestellt und in einer Bürgerversammlung erläutert. Hintergrund ist, dass der bereits jetzt als Fahrradstraße ausgeschilderte Bereich immer noch sehr stark von PKW und LKW genutzt wird – und die Belastungen für die Anwohner entsprechend hoch sind. Zusätzliche und neue Markierungen sollen den Charakter jetzt noch deutlicher machen. Hierzu werden die Ein- und Ausfahrtsbereiche in die Straße mit einem roten Belag markiert, die Piktogramme werden vergrößert und ergänzt. Darüber hinaus wird der Fahrbahnrand mit weißen Markierungen zusätzlich betont. Die Beschilderung für den Durchgangsverkehr wird zudem so angepasst, dass die Fahrzeuge über die Poststraße gelenkt werden.
Die Stadt Kamen bittet die Anwohner im Zusammenhang mit den Arbeiten, zwischen dem 14. und dem 16. Mai nicht vor ihren Häusern zu parken. Darüber hinaus können die Grundstückseinfahrten durch die Markierungsarbeiten kurzzeitig nicht erreichbar sein. Die Stadt bittet die Betroffenen hierfür um ihr Verständnis.

Literarisch-musikalische Zeitreise: Ilka Weltmann entführt in die Zwanziger Jahre

06.05.2024

Kamen. Zu einem literarisch-musikalischen Ausflug in die schillernde und bisweilen herausfordernde Welt der Zwanziger Jahre lädt die Stadtbücherei Kamen ein: Am Freitag, den 10. Mai 2024, präsentiert die aus Düsseldorf stammende Literatin und Chansonette Ilka Weltmann ab 19.30 Uhr ihr Soloprogramm „Solo für Ilka - Eine kleine Sehnsucht“.

Nach dem erfolgreichen Auftritt mit dem „Kamin-Ensemble“ kehrt Ilka Weltmann für eine Solo-Veranstaltung zurück und bietet dem Publikum eine künstlerische Zeitreise in das wilde Berlin der 1920er Jahre. Im Mittelpunkt des Abends stehen Gedichte von Erich Kästner und Mascha Kaleko, ergänzt durch Chansons von Friedrich Holländer und Kurt Weill. Die Zuschauer können sich auf eine faszinierende Mischung aus Poesie und Musik freuen, die sie direkt in die schillernde, teils ambivalente Ära der Weimarer Republik entführt. Die künstlerische Darbietung wird von dem renommierten Pianisten Nils Orlowski am Piano begleitet, der die atmosphärische Dichte der Zwanziger Jahre musikalisch untermalt.
Eintrittskarten sind zum Preis von 10 Euro direkt in der Stadtbücherei Kamen, Markt 1, erhältlich. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität empfiehlt die Stadtbücherei eine frühzeitige Buchung.

Feuerwehr Heeren veranstaltet Tag der offenen Tür

Feuerwehr Heeren veranstaltet Tag der offenen Tür

06.05.2024

Kamen. Die Heerener Feuerwehr veranstaltet am 11 Mai ab 11 Uhr einen Tag der offenen Tür. Ein buntes Programm für Jung und Alt wartet auf die Besucher. Eine Fahrzeugausstellung, Rundfahrten mit dem Feuerwehrwagen, Hüpfburg, Kinderschminken aber auch Vorführungen modernen Drohnentechnik gehören zum Programm. Ein reichhaltiges Speisen und Getränkeangebot runden den Tag ab.

Wegen der Veranstaltung wird ab ca. 10 Uhr die Mittelstraße im Bereich zwischen Pröbstingstraße und In der Bredde für den Verkehr gesperrt. Die in diesem Bereich liegenden Parkbuchten werden gesperrt und Halteverbotszonen vorab ausgeschildert. Es werden Absperrgitter aufgestellt und zur Sicherung des Festgeländes werden Fahrzeuge als mobile Sperren auf den Straßen platziert.

Die Sperrmaßnahmen sollen dann ab ca. 18.30 Uhr wieder aufgehoben werden.

Drachenfestival GSW Kamen Kite: Neuer Anlauf im Jahr 2024

Drachenfestival GSW Kamen Kite: Neuer Anlauf im Jahr 2024

06.05.2024

Kamen. Im Jahr 2024 nimmt das bereits seit dem Jahr 1987 veranstaltete Internationale Drachenfestival Kamen Kite einen neuen Anlauf. Nachdem im vergangenen Jahr witterungsbedingt das Event abgesagt werden musste, soll nun am 25. und 26. Mai der Himmel über Kamen wieder bunt werden. Auf die Besucher wartet ein abwechslungsreiches Familienfest mit einem bunten Programm an beiden Tagen. Eines der ersten Events seiner Art im Frühling 2024 mit der Nachtdrachenshow und illuminierten Drachen ab 22 Uhr am Samstagabend als ganz besonderes Highlight. Auf dem Gelände der Luftsportfreunde 2000 Kamen/Dortmund veranstalten die Stadt Kamen und das Kite-Team Skycolours um Stefan Eising erneut das 37. internationale Drachenfestival GSW Kamen Kite. Öffnungszeiten der GSW Kamen Kite 2024:

Samstag: 11 bis 24 Uhr

Sonntag: 11 bis 18 Uhr

Das Festival ist wieder das ideale Ziel für einen Familienausflug und ein abwechslungsreiches Angebot wird dabei für Groß und Klein auf dem Festgelände angeboten.

Der Umwelt zuliebe und wegen der schwierigen Parksituation, bitten die Organisatoren um Nutzung der kostenlosen Parkplätze in der Innenstadt und zur Anfahrt mit VKU-Bussen zur Haltestelle Kamen-Heeren Friedhof. Auf der Derner Straße gilt wieder eine Einbahnstraßenregelung aus der Innenstadt Richtung Heeren.

Sportlichen Besucherinnen und Besuchern sei die Anfahrt mit dem Fahrrad empfohlen (Sie können ihr Fahrrad direkt auf dem Gelände abstellen – ein großer Fahrradparkplatz ist vorhanden). Das Segelfluggelände ist über den Sesekeradweg bequem und sicher mit dem Fahrrad, zu Fuß mit dem Kinderwagen oder für die Kleinsten mit Kinderfahrzeugen zu erreichen.

Mit der Picknickdecke im Gepäck ist jede Familie ideal für einen Besuch des Veranstaltungsgeländes vorbereitet. Schon von weitem sind die Großdrachen am Himmel erkennbar und machen Lust auf mehr. Der Segelflugplatz wartet an diesem Wochenende mit zahlreichen Angeboten für große und kleine Besucher.

Nachdem das Fahrrad auf dem eigens dafür ausgewiesenen Fahrradparkplatz auf dem Gelände sicher abgestellt ist, fällt der Blick auf die Fluggeräte der Luftsportfreunde. Wollten Sie schon immer einmal ein Segelflugzeug, einen Motorsegler oder einen Gleitschirm aus der Nähe betrachten? Die Hobbypiloten beantworten gerne Ihre Fragen.

Das große Kinderprogramm von Kinderschminken, Bastelwerkstatt, Go-Cart Parcours, Kinderradio uvm. lässt zudem keine Langeweile aufkommen. Vielleicht genießen Sie die eine oder andere Leckerei an den gastronomischen Ständen oder Sie informieren sich über die Angebote örtlicher Gewerbetreibender oder Kamener Vereine?

Für Abwechslung ist an beiden Tagen gesorgt.

Auch der beliebte Biergarten öffnet wieder seine Pforten und die Terrasse der Luftsportfreunde ist natürlich auch wieder für Besucher geöffnet.

Auf der Familiendrachenwiese angekommen und keinen Drachen dabei? Kein Problem. Im Drachenshop werden Sie von Profis beraten. Hier findet jeder sein Lieblingsmodell.

Sie schauen lieber zu? Dann die Picknickdecke ins Gras legen und den Blick über den Himmel in Kamen schweifen lassen. Unglaublich, was da alles fliegt!

Bei Einbruch der Dunkelheit wartet am Samstag ein besonderer Höhepunkt auf die Gäste der Kite.

Kenner und Fans wissen, das Nacht-Drachenfliegen lohnt sich. Auch in diesem Jahr hat Mitorganisator Stefan Eising mit seinem Team einige Überraschungen im Gepäck. Da muss nur noch der Wind stimmen. Schalten Sie Ihre Taschenlampe ein und bringen Sie damit die Nachtdrachen zum Leuchten. An beiden Veranstaltungstagen ist der Eintritt frei.

Information:

Stadt Kamen – Büro der Bürgermeisterin

Tel. 02307 148-2102

Fax 02307 148-9001

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. www.stadt-kamen.de

www.kamen-kite.de

Kite Team Skycolours

www.skycolours.de

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.