
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
27.08.2014
Kamen, 28.05.2014, Pressemitteilung 134/14;
Kamen. Seit 1983 besuchen sich die Musikschulen der Stadt Kamen und unserer französischen Partnerstadt Kamen jedes Jahr gegenseitig. In diesem Jahr fährt die Städt. Musikschule vom 28. Mai bis zum 1. Juni zu den französischen Freunden. Während des Aufenthalts werden die Musiker und Musikerinnen erneut in Gastfamilien untergebracht. Im Vordergrund steht auch dieses Jahr wieder das gemeinsame Musizieren des deutschen und des französischen Ensembles, diesmal unter dem Motto „Lieder aus Europa".
„Es ist immer wieder sehr interessant, wie sich trotz der anfänglichen Verständigungsprobleme viele neue Freundschaften entwickeln und Kontakte geknüpft werden, die später durch das gemeinsame Musizieren erhalten und gefestigt werden, und letztlich zu einem gelungenen Austausch führen", so Musikschulleiter Alexander Schröder.
Bei einem großen gemeinsamen Konzert wird das gemischte Orchester einige sehr schöne Musikstücke spielen und versuchen die Zuhörerinnen und Zuhörer zu begeistern.
Außerdem stehen ein Besuch nach Noirmoutier an der atlantischen Küste und ein Ausflug auf die Ile auz Papillon, der Schmetterlingsinsel, auf dem Besuchsprogramm. An einem Abend werden die Gastfamilien mit ihren Gästen miteinander im schönen Salle Jacques Brel zu Abend essen und danach den Abend und den Gastbesuch bei Musik und gemeinsamen Tanz ausklingen lassen.
27.08.2014
Kamen, 27.05.2014, Pressemitteilung 133/14;
Kamen. Am kommenden Sonntag, 01. Juni, geht wieder einmal eine Theatersaison zu Ende und wieder einmal wird ab 18 Uhr der Abschluss einer gelungenen Saison mit dem Gala-Abend in der Konzert Aula gefeiert. Durch das Programm führt Sie Roland Vesper.
Unter der musikalischen Leitung von Franz Leo Matzerath, gehen Sie zusammen mit dem Oratorienchor der Stadt Kamen, dem Chor der Konzertgesellschaft Schwerte und namhaften Solisten auf eine musikalische Reise zu den Werken von Richard Wagner und Jacques Offenbach.
Karten erhalten Sie im Fachbereich Kultur, Rathaus, Zimmer 421 oder an der Abendkasse ab 17 Uhr. Die Preise liegen je nach Kategorie zwischen 15 und 19 Euro. Die Kulturverwaltung wünscht viel Vergnügen!
27.08.2014
Kamen, 27.05.2014, Pressemitteilung 131/14;
Kamen. 70er – Jahre Rock-Fans können sich freuen! Die Krautrock-Legende Dieter Bornschlegel gastiert mit einem Solo-Konzert am 07. Juni im Freizeitzentrum Lüner Höhe. Ein Konzert bei dem alle Rockfans auf ihre Kosten kommen.
Dieter Bornschlegel beherrscht seine Gitarre, wie kaum ein anderer. Schaut man sich auf youtube seine Videos und Konzerte an, wird man feststellen, dass man so etwas bisher noch nicht gesehen hat. Er spielt seine Gitarre fast wie ein Klavier, mit einer Präzision und Schnelligkeit, die man weltweit nur selten sieht. Er singt und erzählt wunderbare Geschichten.
Der ehemalige Gitarrist von GURU GURU und ATLANTIS, der bereits in den 70ern in den Pop Polls zu den besten Rockgitarristen avancierte, nimmt sein Publikum nun auf der Akustikgitarre und mit einer einzigartigen Spieltechnik auf die Reise durch seinen Kosmos aus eigenwilligen tanzbaren Pop Songs mit Raum für Improvisationen. 2005 wurde sein Industrial-Soloprojekt "Das Ewige Eis - Dein Schatten" in zwei Kategorien für den Internationalen Music Award nominiert.
"Er sitzt passgenau zwischen allen Stühlen" (Kultur News!) und ist "der Mann mit dem ganz eigenen Kopf" (Rolling Stone).'Psychedelic freestyle guitar' nennt der Gitarren Guru, Sänger und Songschreiber seine elektroakustische Soloperformance.
Tickets für dieses tolle Konzert gibt es ab sofort im Freizeitzentrum Lüner Höhe. Vorverkauf: 6 Euro, Abendkasse: 8 Euro. Schüler und Studenten zahlen 5 Euro. Außerdem können die Karten telefonisch oder per email unter
27.08.2014
Kamen, 26.05.2014, Pressemitteilung 130/14
Kamen. Am Mittwoch, 28.Mai, 19.30 Uhr, laden VHS und Stadtbücherei wieder zu einem unterhalt-samen Abend in den Räumen der Stadtbücherei ein. Jeder, der erfahren möchte, was es Neues auf dem Buchmarkt gibt, ist herzlich willkommen zu einem Abend mit Büchern und Texten, die vom Team der Stadtbücherei präsentiert werden. Aktuelle Romane auch jenseits des Mainstreams garantieren genau wie einige ungewöhnliche Kinder- und Jugendbücher genügend Lesetipps für die kommenden Monate. Unabhängig davon erhalten Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit eigene Anregungen zu äußern oder aber ihr Lieblingsbuch vorzustellen.
27.08.2014
Kamen, 26.05.2014, Pressemitteilung 129/14
Kamen. „DEIN Recht auf Spiel!" – so lautet das diesjährige Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes zum Weltspieltag am 28. Mai. Damit wollen das Deutsche Kinderhilfswerk und seine Partner im „Bündnis Recht auf Spiel" darauf aufmerksam machen, dass in Deutschland die Möglichkeiten von Kindern zum freien Spielen immer mehr eingeschränkt werden. Deshalb fordert das Deutsche Kinderhilfswerk zum Weltspieltag 2014, Kindern wieder mehr Raum und Zeit zum Kinderspiel einzuräumen.
Vor diesem Hintergrund bietet das Team des Frei-zeitzentrums am Mittwoch, 28. Mai, 15.30 bis 18 Uhr einen großen Outdoor–Spieltag für Kinder an. An 10 Spielstationen verspricht das Team viel Spaß für alle Kinder. Neben Wasser- und Bewegungs-spielen gibt es eine Hüpfburg und ein Hüpfkissen auf der Wiese des FZ. Begleitende (Groß-)Eltern haben die Möglichkeit im Gartencafé Waffeln und Kaffee zu genießen. Bei schlechtem Wetter finden die Spiele im Haus statt. Die Veranstaltung ist kostenlos, nur für Waffeln und Getränke ist ein kleiner Obolus notwendig.
27.08.2014
Kamen, 16.05.2014, Pressemitteilung 127/14;
Kamen. Der 1. Beigeordnete Jörg Mösgen ruft in seiner Funktion als Wahlleiter am Sonntag, 25. Mai, alle Kamener Wahlberechtigten dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.
Exakt 34.622 Personen sind für die Europawahl und 36.256 Bürgerinnen und Bürger für die Kommunalwahl wahlberechtigt. Weitere 4.947 Wählerinnen und Wähler können an der Integrationsratswahl teilnehmen. Wer am Sonntag nicht das Wahlbüro aufsuchen kann, sollte die Möglichkeit der Briefwahl nutzen. 4.300 Personen haben dies bereits getan.
Jörg Mösgen: „Ich rufe die Wahlberechtigten auf, von Ihrem elementaren, demokratischen Recht Gebrauch zu machen und über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments zu entscheiden. Mit der Teilnahme an der Wahl kann jeder Einzelne ein Signal setzen und das vereinte Europa stärken, denn nur ein geeintes Europa biete wirtschaftliche Stabilität und unverzichtbaren, sozialen Frieden."
Das elementare Grundrecht gelte natürlich auch für die Kommunalwahl. Neben dem Rat der Stadt und dem Bürgermeister würden auch die Vertreter der Stadt in den Kreistag und der Landrat gewählt. „Insbesondere wenn man Politik vor Ort mit beeinflussen will, sollte es eine Selbstverständlichkeit sein am Sonntag zur Wahl zu gehen, so Mösgen. „Verweigerung hilft nicht weiter, vor allem nicht den künftigen Mandatsträgern.Gerade in finanziell und gesellschaftspolitisch schwierigen Zeiten gilt das in besonderem Maße. Sowohl der Rat als auch der Kreistag und natürlich auch der künftige Landrat erhoffen und benötigen für ihre künftigen sicherlich nicht immer leichten kommunalpolitischen Aufgabenein Höchstmaß an Zustimmung und Unterstützungder Bürgerschaft. Dies erhoffe ich mir auch für die Wahl zum Integrationsrat."
27.08.2014
Kamen, 16.05.2014, Pressemitteilung 123/14;
Kamen. Ab August 2014 beginnen in der Musikschule wieder neue Kurse in der Musikalischen Früherziehung. Zur Information der Eltern findet am Montag, 26. Mai, 20 Uhr, ein Informationsabend statt.
Die musikalische Früherziehung legt den Grundstein für ein Leben voller Musik. Kinder singen und tanzen gerne, schon beim Spiel kann man beobachten, wie sich Kinder ganz selbstverständlich dieser Ausdrucksformen bedienen. Mit liebevoller und fachkundiger Anleitung wird daraus schnell erfolgreicher Musikunterricht, der die Kinder auf spielerische Weise an das eigene Musizieren heran führt.
Die Musikalische Früherziehung richtet sich an Kinder ab 4 Jahren. In Gruppen von 10 bis 12 Kindern wird gesungen und getanzt, mit Trommeln und Klanghölzern musiziert oder zur Musik gemalt und gebastelt. Die Kinder erleben ihre Freude daran, Musik auch selber machen zu können, lernen den Umgang mit ihrer Stimme und bekommen ein Gefühl für Rhythmus. Kleine Auftritte vor Eltern und Verwandten lassen die Kinder auch schon etwas Bühnenluft schnuppern.
Die Kurse finden einmal wöchentlich statt und dauern zwei Jahre. Die ersten zwei Monate gelten als gebührenpflichtige Probezeit zum Kennenlernen, danach ist die Anmeldung jeweils für sechs Monate verbindlich.
Im Anschluss an die Kurse können die Kinder ein Instrument ihrer Wahl erlernen oder auch im Kinderchor mitwirken. Damit ist ein Grund-stein für ein ganzes Leben mit Musik gelegt.
Anmeldungen nimmt die Musikschule ab sofort entgegen. Interessierte Eltern können Informationsunterlagen auch telefonisch unter 02307/ 9133010 anfordern.
27.08.2014
Kamen, 14.05.2014, Pressemitteilung 126/14
Kamen. Viele Kinder, aber auch Jugendliche und Erwachsene wünschen sich, ein Instrument zu er-lernen. Die Städt. Musikschule bietet hierzu die perfekten Voraussetzungen mit einer Vielzahl von Instrumenten und Kursen, die in verschiedenen Unterrichtsformen angeboten werden.
Der Informationstag der Musikschule mit dem Motto „Hören und Anfassen" am Samstag, 24. Mai, bietet allen Interessierten die Gelegenheit das vielfältige Musikschulangebot kennen zu lernen.
Der Startschuss am Infotag fällt um 10 Uhr im Giebelsaal mit einem 30minütigen Vorspiel, bei dem die Instrumente vorgestellt werden. Anschließend können Besucherinnen und Besucher die Instrumente unter der fachkundigen Anleitung der Lehrkräfte auszuprobieren. Insgesamt werden 13 Instrumente angeboten. Dazu gehören Block- und Querflöte, Klarinette, Saxophon und Trompete, Gitarre und e-Gitarre, Violine und Violoncello, Klavier, Keyboard, Akkordeon und Schlagzeug.
Die Musikschule bietet für den Instrumentalunterricht verschiedene Kursformen an. In den Grundschulen haben die Kinder ab der 2. Klasse die Möglichkeit, im Rahmen von "Erlebnis Musik mit Instrument" in Kleingruppen ein Jahr lang ein Instrument zu erlernen. Danach kann der Unterricht in den Räumen der Musikschule fortgesetzt werden. In den einzelnen Grundschulen werden jedoch nicht alle Instrumente angeboten, sondern jeweils eine Auswahl von vier bis fünf Instrumenten.
Mit dem Unterricht kann jedoch auch sofort in den Räumen der Musikschule begonnen werden. Dies gilt ebenso für Grundschulkinder sowie alle weiteren Interessenten. In der Musikschule sind alle Fächer möglich. Hier wird eine individuelle Betreuung im Einzelunterricht oder in 2er Gruppen angeboten.
Bei allen Kursangeboten gilt, dass die Musikschule Mietinstrumente bereithält. Die einzige Ausnahme bildet hier das Klavier.
Anmeldungen für den Instrumentalunterricht nimmt die Musikschule ab sofort entgegen. Die neuen Kurse beginnen nach den Sommerferien 2014. Weitere Informationen erteilt das Sekretariat der Musik-schule unter Tel. 02307/9133010.
27.08.2014
Kamen, 13.05.2014, Pressemitteilung 125/14
Kamen. Die Verwaltung steht im Kontakt mit der Unternehmenszentrale „Netto". Diese hat bestätigt, dass bezüglich der Standortfragen im Stadtgebiet noch keine Entscheidung gefallen ist. Die Unternehmensleitung habe auf Nachfrage erneut erklärt, dass kein Schließungsbeschluss gefasst wurde. Fakt sei, dass „Netto" auch im neuen Gebäude „Neue Mitte Kamen" einziehe.
„Beide Standorte leisten unstrittig einen wichtigen Beitrag zur Nahversorgung", so Bürgermeister Hermann Hupe. Fest stehe aber auch, dass es sich letztlich um eine Unternehmensentscheidung handele, auf die Politik und Verwaltung nur sehr eingeschränkt Einfluss nehmen kann.
Der Bürgermeister und der Wirtschaftsförderer Christian Frieling haben sich für Anfang Juni mit einem führenden Vertreter der Firma Netto verabredet, um über die weitere Entwicklung des Unternehmens am Standort Kamen zu sprechen. Bis dahin wird es keinen Schließungsbeschluss geben.
27.08.2014
Kamen, 13.05.2014, Pressemitteilung 122/14
Kamen. Die Nordstraße wird ab kommenden Donnerstag, 15. Mai, auf Grund von Arbeiten an dem Bauprojekt Neue Mitte Kamen, halbseitig gesperrt. Insofern ist die Straße stadteinwärts Richtung Markt nicht befahrbar. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert. Die Sperrung wird voraussichtlich vier Wochen gelten.
27.08.2014
Kamen, 08.05.2014, Pressemitteilung 118/14
Kamen. Am kommenden Mittwoch (14.05.) wird ein rund 200 Meter langes Teilstück der Hilsingstraße voll gesperrt. Die Sperrung betrifft den Einmündungsbereich der Lünener Straße bis zur Seseke-Brücke. Die Sperrung erfolgt auf Grund von Radwegearbeiten auf der östlichen Seite der Straße. Der neue Radweg schließt die Lücke zwischen Töddinghauser Straße und dem Seseke-Weg. Für die Arbeiten sind sechs Wochen kalkuliert. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert. Die ansässigen Gewerbebetriebe in der Straße „An der Seseke" können über den Stadtteil Methler angefahren werden.
27.08.2014
Kamen, 05.05.2014, Pressemitteilung 114/14
Kamen. Am Freitag, 23. Mai, veranstaltet der Fachbereich Kultur das mittlerweile schon traditionelle Open Air bei der Feuerwehr am Feuerwehrgeräte-haus der Löschgruppe Südkamen.
Ab 20 Uhr spielen „Ten Pints After". Die Gäste werden mitreißende, kompromisslose und natürlich handgemachte Scottish & Irish Pub Songs hören. Traditionelle Songs, zum Teil völlig neu arrangiert - gerade das prägt den eigenständigen Stil von Ten Pints After (http://tenpintsafter.de/)
Die Mitglieder der Löschgruppe Südkamen sorgen in bewährter Weise für irisches Bier und Whiskey, aber selbstverständlich auch für alkoholfreie Getränke. Leckereien vom Grill runden das gastronomische Angebot ab.
Eintrittskarten gibt es im ab sofort für 5 Euro im Kulturbüro im Rathaus, 4. Obergeschoss, Raum 421 oder am Veranstaltungstag an der Abendkasse.
27.08.2014
Kamen, 05.05.2014, Pressemitteilung 113/14
Kamen. Als rasant inszeniert, höchst unterhaltsam, schnörkellos witzig aber auch mit berührenden Momenten kündigt der Fachbereich Kultur das Theatererlebnis „Blütenträume" mit zahlreichen TV-bekannten Schauspielern am kommenden Donnerstag (08. Mai) um 20 Uhr in der Konzertaula Kamen an.
Rose am Revers und Tanztee sind heutzutage nicht mehr angesagt, wenn man beim anderen Ge-schlecht Eindruck machen will. Dies wissen auch die Teilnehmer des Flirtkurses „Fünfundfünfzig plus", die von Kursleiter Jan in die Geheimnisse von Persönlichkeitsprofilen, Speed-Dating und Flirt-Strategien eingeweiht werden. Doch die anfängliche Euphorie der sogenannten „Best-Ager" schwindet immer mehr: Auf die heutige Dating-Industrie, wie Jan sie ihnen im Kurs vermittelt, können und wollen sie sich nicht einlassen. Und nach einem Eklat versuchen sie, ihren eigenen Weg zu finden.
Wie immer hat Lutz Hüber, der meistgespielte deutsche Gegenwartsautor, ein aktuelles Thema aufgegriffen: Wer in Rente geht, gehört im Gegensatz zu früheren Generationen heute noch lange nicht zum alten Eisen!
Es spielen Claudia Rieschel, Michael Altmann, Saskia Valencia, Hans-Peter Deppe, Renée Zalusky, Michael Derda, Antje Cornelissen und Armin Sengenberger.
Eintrittskarten in den Preiskategorien von 15 und 19 Euro sind im Kulturbüro, Rathausplatz 1, 4. Etage, Raum 421 oder am Veranstaltungstag an der Theaterkasse der Konzertaula Kamen erhältlich. Ergänzende Informationen unter Tel. 02307/148-3512 oder 3513.
27.08.2014
Kamen, 05.05.2014, Pressemitteilung 112/14
Kamen. Am Sonntag, 01. Juni, 18 Uhr, findet die Kamener Kultursaison 2013/2014 mit dem GALA-Abend in der Konzertaula Kamen ihren krönenden Abschluss.
Die Neue Philharmonie Westfalen, der Oratorienchor der Stadt Kamen sowie der Chor der Konzertgesellschaft Schwerte stellen auch 2014 die imposante musikalische Kulisse für einen schönen Opernabend in der Konzertaula Kamen. Vervollständigt durch die Sopranistinnen Engjellushe Duka und Astrid Gerdsmann, den Bariton Gerhard Pauli und den Tenor Roman Payer erwartet das Publikum ein höchst unterhaltsames Konzert u.a. mit Werken aus „Der fliegender Holländer", „Orpheus in der Unterwelt", „Wach auf, es naht gen Tag (Die Meistersinger von Nürnberg)", „galopp infernal" oder „Chor der Revolte".
Eintrittskarten in den Preiskategorien von 15 – 19 Euro sind im Kulturbüro, Rathausplatz 1, 4. Etage, Raum 421 oder am Veranstaltungstag an der Theaterkasse der Konzertaula Kamen erhältlich. Ergänzende Informationen unter Tel. 02307/148-3512 oder -3513.
27.08.2014
Kamen, 05.05.2014, Pressemitteilung 111/14
Kamen. „The best of Ritter Rost" – so heißt es am Sonntag, 11. Mai, 16 Uhr, in der Kamener Stadthalle, wenn wieder ca. 200 Grundschulkinder dort die Bühne stürmen. Die Musikschulgruppen „Erlebnis Musik" an den Kamener Grundschulen und der Kinderchor der Städt. Musikschule Herdecke präsentieren lustige und kuriose, nachdenkliche und phantasievolle Lieder aus verschiedenen Ritter-Rost-Geschichten. Da werden Ausreden gefunden, warum man wirklich nicht lernen konnte, Käpt' Koks wird um Hilfe angerufen und wir erfahren, was im Hexenrestaurant gekocht wird und noch viel besser schmeckt als Pommes und Würstchen. Warum muss man sich einen Regenschirm kaufen? Und wer ist das liebste Kuscheltier? Außerdem bilden die jungen Instrumentalisten der Kurse „Erlebnis Musik mit Instrument" gemeinsam ein großes Orchester. An Gitarre, Keyboard, Geige, Cello, Akkordeon, Quer- und Blockflöte, Cajon, Klarinette und Saxofon lassen sie eine „ritterliche" Allemande erklingen. Der Eintritt ist frei!
27.08.2014
Kamen, 30.04.2014, Pressemitteilung 109/14
Kamen. Um die Beziehung von Müttern und Töchtern geht es im nächsten Kamener Frauensalon am Mittwoch, 7. Mai, 19.30 Uhr.
Mutter und Tochter haben es nicht immer leicht miteinander, heißt es. Ob das wirklich so ist oder sich diese Beziehung oftmals viel harmonischer darstellt, wollte das Team des Frauensalons mit einer Fragebogenaktion herausfinden. Vier Tage vor Muttertag wird Pfarrerin Elke Markmann diese Ergebnisse nun präsentieren. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit sich im persönlichen Gespräch über die eigenen Mutter-Tochter-Erfahrungen auszutauschen. Was hat sich bei den verschiedenen Generationen verändert? Wie sieht die Lebensplanung der Töchter im Vergleich zu ihren Müttern aus? Was ist mit Hobbys und Fähigkeiten? Welche Vorbilder und Idole waren oder sind wichtig? Welche Träume trage ich bei mir? Wer Lust hat diesen Fragen gemeinsam mit anderen nachzugehen ist herzlich ins Evangelische Gemeindehaus eingeladen.
Das musikalische Rahmenprogramm übernimmt das Mutter-Tochter-Paar Daniela und Leia Betting. Für einen kleinen Imbiss in der Pause sorgt wie immer Heike Brandhorst. Der Eintritt beträgt 5 Euro.
Der Frauensalon ist eine Kooperationsveranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kamen, der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen und des Frauenreferates des Kirchenkreises Unna.
27.08.2014
Kamen, 29.04.2014, Pressemitteilung 107/14
Kamen. Zwei größere Teilbereiche der ehemaligen Zechenbahntrasse werden in den kommenden 2 Wochen saniert. Betroffen sind der Eilater Weg von der Westicker Straße bis zum Kreuzungsbereich der Hochstraße/Lünener Straße sowie das Teilstück vom Eilaterweg in Richtung Hilsingstraße. Die Arbeiten werden abschnittsweise durchgeführt. Eine Vollsperrung wird nicht erfolgen. Allerdings muss mit Behinderungen im jeweiligen Baustellenbereich gerechnet werden.
Im Rahmen der Sanierungsarbeiten wird es auch an einzelnen Wegstrecken einen Pflegeschnitt der Lichtraumprofile geben, damit die Befahrbarkeit gewährleistet bleibt. Die Vorgaben des Umweltschutzes werden bei diesen Arbeiten streng beachtet. Radfahrer und Fußgänger werden gebeten, die Nutzung der betroffen Trassen den Gegebenheiten anzupassen.
27.08.2014
Kamen, 28.04.2014, Pressenotiz
Kamen. Aufgrund einer Personalversammlung der Stadtverwaltung am Dienstag, 29. April, bleibt das Rathaus ab 13 Uhr geschlossen.
27.08.2014
Kamen, 25.04.2014, Pressemitteilung 102/14
Kamen. Bekanntlich wird am 25. Mai die Europa-, Kommunal- und Integrationsratswahl durchgeführt. Im Rathaus wird mit Hochdruck an den Vorbereitungen für diesen Tag gearbeitet.
Für die Integrationsratswahl sind 4.947, für die Europawahl 34.622 und für die Kommunalwahl 36.256 Personen in Kamen wahlberechtigt. Die Wahlbenachrichtigungen sind erstellt und werden aktuell durch die Deutsche Post AG zugestellt.
In diesem Zusammenhang folgender Hinweis: Wahlberechtigte, die bis zum 07. Mai keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, können sich in der Zeit vom 05. bis 09. Mai im Rathaus, 1. Obergeschoss, Zimmer 109, während der Dienststunden informieren, ob sie in das Wählerverzeichnis der Stadt Kamen aufgenommen wurden und somit wahlberechtigt sind.
Wahlberechtigte, die von dem Angebot der Briefwahl Gebrauch machen möchten, nutzen die Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarten auf der ein Wahlscheinantrag abgedruckt ist, mit dem die Briefwahl auf dem Postweg beantragt werden kann. Hierzu ist der Antrag auszufüllen, zu unterschreiben und in einen frankierten Briefumschlag an das Wahlbüro zu senden. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Wahlschein über das Internet zu beantragen. Alternativ kann natürlich auch die Stimme im Briefwahlbüro des Rathauses abgegeben werden
Für mögliche Fragen rund um die Wahlen, steht das Wahl-Team im Rathaus unter den Rufnummern 148-1202 oder 148-1201 oder 148-1302 gern zur Verfügung.
Öffnungszeiten / Briefwahllokal:
MO. – MI. 07.30 – 16.30 Uhr; DO. 07.30 -.17.00 Uhr; FR. 7.30 – 13 Uhr
27.08.2014
Kamen, 11.04.2014, Pressemitteilung 101/14
Kamen. Die Bahnunterführung Unnaer Straße wird ab kommenden Montag, 14. April, für voraussichtlich vier Arbeitstage halbseitig gesperrt. Die Sperrung wird erforderlich, da auf der Rad- und Fußwegtrasse Gewährleistungsarbeiten vorgenommen wer-den. Radfahrer werden aus Sicherheitsgründen gebeten, die Trasse nicht zu befahren.