Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Restkarten für Comedy-Legende Ingo Insterburg

07.04.2014

Kamen, 04.04.2014, Pressemitteilung 085/14

Kamen. Am Samstag, 05. April, 20 Uhr, gastiert die Comedy –Legende Ingo Insterburg im Freizeitzentrum Lüner Höhe.

Nach den großen Erfolgen der legendären Gruppe „Insterburg&Co" (mit Karl Dall, Jürgen Barz und Peter Ehlebracht), den Erfindern der hohen Kunst des Musikkomödiantentums in der deutschen Kulturszene, fährt Ingo Insterburg kreuz und quer durch den deutschsprachigen Raum und begeistert, beglückt und erfreut sein Publikum mit Weisheit und Humor. Ingo Insterburg ist auf Tournee und eines der wenigen NRW–Gastspiele gibt er im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder–Str. 18. Begleitet wird er hierbei von „Der Black", der mit dem Erfolgsduo „Schobert und Black" bekannt wurde. Restkarten für diese Veranstaltung sind am Samstag in der Zeit von 13 bis 17 Uhr noch unter Tel. 02307/12552 zum Vorverkaufspreis reservier-bar. An der Abendkasse gibt es ab 19.30 Uhr noch Restkarten zum Preis von 16 Euro. An diesem Wochenende gibt es noch etwas Besonderes zu feiern. Ingo Insterburg wird am 06. April 80 Jahre alt!

 

ABENTEUERLAND – Das neue Ferienspiel in den Osterferien

07.04.2014

Kamen, 04.04.2014, Pressemitteilung 084/14

Kamen. Auch in diesem Jahr bietet das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe wieder die beliebten Ferienspiele für Kinder von 6 bis 13 Jahren an. In diesem Jahr gibt es in den Osterferien mit „Abenteuerland" ein neues Ferienspiel.

Bis zu 60 Kinder und Teens im Alter von 6 bis 10 Jahren können vom 14. bis 17. April täglich in der Zeit von 9 bis 13 Uhr viele aufregende Abenteuer bestehen. Geheimnisvolle Türen müssen geöffnet, dunkle Höhlen erforscht und durchlaufen werden. Als forschende Abenteurer können die Kinder viele knifflige Rätsel lösen, um verloren geglaubte Schätze zu bergen. Dies erfordert aber auch Mut und Geschick. Das Freizeitzentrum wird hierfür komplett neu dekoriert und nichts ist so, wie es scheint. Es gibt, Höhlen, Labyrinthe, Urwald und viele weitere Themenräume.

Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. In der Gebühr sind das tägliche Frühstück und Getränke für die Kinder enthalten. Für alle Ferienspiele ist der Vorverkauf bereits gestartet. Die Karten können ausschließlich persönlich im Freizeitzentrum erworben werden. In diesem Zusammenhang weist das Team des Freizeitzentrums noch einmal darauf hin, das es in diesem Jahr neben den Einzel-Tickets für die Ferienspiele wieder ein sogenanntes Ferien-Kombiticket für alle Spiele gibt, das zum Sparpreis von 58 Euro angeboten wird.

Kamen. Auch in diesem Jahr bietet das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe wieder die beliebten Ferienspiele für Kinder von 6 bis 13 Jahren an. In diesem Jahr gibt es in den Osterferien mit „Abenteuerland" ein neues Ferienspiel.

Bis zu 60 Kinder und Teens im Alter von 6 bis 10 Jahren können vom 14. bis 17. April täglich in der Zeit von 9 bis 13 Uhr viele aufregende Abenteuer bestehen. Geheimnisvolle Türen müssen geöffnet, dunkle Höhlen erforscht und durchlaufen werden. Als forschende Abenteurer können die Kinder viele knifflige Rätsel lösen, um verloren geglaubte Schätze zu bergen. Dies erfordert aber auch Mut und Geschick. Das Freizeitzentrum wird hierfür komplett neu dekoriert und nichts ist so, wie es scheint. Es gibt, Höhlen, Labyrinthe, Urwald und viele weitere Themenräume.

Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. In der Gebühr sind das tägliche Frühstück und Getränke für die Kinder enthalten. Für alle Ferienspiele ist der Vorverkauf bereits gestartet. Die Karten können ausschließlich persönlich im Freizeitzentrum erworben werden. In diesem Zusammenhang weist das Team des Freizeitzentrums noch einmal darauf hin, das es in diesem Jahr neben den Einzel-Tickets für die Ferienspiele wieder ein sogenanntes Ferien-Kombiticket für alle Spiele gibt, das zum Sparpreis von 58 Euro angeboten wird.

 

Neue Bürgermeister in den Partnerstädten Montreuil-Juigné und Bandirma

07.04.2014

Kamen, 03.04.2014, Pressemitteilung 086/14

Kamen. Kamens Partnerstadt Montreuil-Juigné hat einen neuen Bürgermeister. In einer Stichwahl im Rahmen von Kommunalwahlen setzte sich der neue Amtsinhaber Stéphane Piednoir mit 54,98% gegen Bernard Witasse durch, der von 2001 bis 2014 als Bürgermeister fungierte.

Stéphane Piednoir wurde im Jahr 1970 geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er lebt seit 1995 in der Partnerstadt, arbeitet als Mathematiklehrer in der benachbarten Universitätsstadt Angers und ist seit 2001 im Rat der Stadt. Er gehört dem Bürgerbündnis Energies Citoyennes an, das sich aus Parteilosen und Mitgliedern verschiedener Parteien zusammensetzt.

Mit Dursun Mirza wurde auch in türkischen Partnerstadt Bandirma Ende März ein neues Stadtoberhaupt gewählt. Der 58jährige Dursun Mirza studierte Wirtschaft und öffentliche Verwaltung und ist in der Partnerstadt kein unbekannter Lokalpolitiker. Bereits seit drei Ratsperioden gehörte er für die CHP dem Stadtrat in Bandirma an. Zudem war er seit 2009 stellvertretender Bürgermeister von Sedat Pekel.

Bürgermeister Hermann Hupe gratulierte seinen neuen Amtskollegen zu ihrem Wahlsieg. „Ich bin zuversichtlich, dass die gute partnerschaftliche Zusammenarbeit auch künftig in der gewohnt herzlichen Atmosphäre fortgeführt wird."

 

Austauschschüler aus Montreuil-Juigné zu Gast beim Gymnasium

07.04.2014

Kamen, 03.04.2014, Pressemitteilung 083/014

Kamen. 46 Schülerinnen und Schüler aus Montreuil-Juigné und ihre Begleiter halten sich vom 02. bis 10. April bei ihren Partnern des Kamener Gymnasiums auf. Die Gäste werden am Mittwochabend in Kamen erwartet und anschließend ihre Gasteltern kennen lernen. Im Rahmen des vielseitigen Besuchsprogramms wird Bürgermeister Hermann Hupe die französischen Gäste am Montag, 07. April, im Rathaus begrüßen.

Langeweile wird in den darauf folgenden Tagen nicht aufkommen. Das Besuchsprogramm sieht gemeinsame Unterrichtsstunden und Sportveranstaltungen vor. Natürlich werden die französischen Freunde auch mehrere Tagesfahrten unternehmen. Dazu gehört eine Fahrt in das Bergwerksmuseum nach Bochum oder auch nach Osnabrück zum Felix-Nussbaum-Museum. Eine Stadtführung und ein Stadtbummel runden den Besuch ab. Eine Tagesfahrt führt die Gäste nach Bremen. Neben einem Besuch des Museums „Universum" werden eine Stadtführung und ein Stadtbummel unternommen. Am letzten Besuchstag bieten die Gastgeber des Gymnasiums eine Exkursion zum Nixdorf-Museum nach Paderborn an.

 

Derner Straße vor der Fertigstellung

07.04.2014

Kamen, 03.04.2014, Pressemitteilung 075/14

Kamen. Am 03. und 04. April werden die abschließenden Asphaltarbeiten für die Verschleißdecke in der Derner Straße durchgeführt. In der Woche vor den Osterfeiertagen sollen lediglich noch wenige Restarbeiten, die ohne verkehrstechnische Beeinträchtigungen abgewickelt werden, vorgenommen werden.

Die Abschlussarbeiten werden in zwei Arbeitsschritten erfolgen. Sie beginnen im Einmündungsbereich des Kreiselbauwerks Hammer Straße/Ostkamp und enden zunächst im Bereich der Stettiner Straße, bevor am darauf folgenden Arbeitstag der zweite Straßenabschnitt bis zur Danziger Straße folgt. Die Verwaltung bittet die Anlieger, ihre Fahrzeuge aus dem jeweils betroffenen Arbeitsbereich herauszuhalten, damit die Asphaltarbeiten problemlos ab-gewickelt werden können. Die Anlieger werden über die bevorstehenden Arbeiten informiert.

 

Austauschschüler aus Ängelholm zu Gast bei der Gesamtschule

07.04.2014

Kamen, 02.04.2014, Pressemitteilung 082/014

Kamen. 14 Schülerinnen und Schüler aus Ängelholm und ihre Begleiter halten sich vom 05. bis 11. April bei ihren Partnern der Gesamtschule auf. Die Gäste werden am Samstagabend in Kamen erwartet und anschließend ihre Gasteltern kennen lernen. Im Rahmen des abwechslungsreichen Besuchsprogramms wird Bürgermeister Hermann Hupe die schwedischen Gäste am Montag, 07. April, im Rathaus begrüßen. Ein Stadtrundgang, die Begrüßung durch die Schulleitung und das Kennen lernen der Gesamtschule mit einer Einführung in das deutsche Schulsystem runden das Tagesprogramm zu Beginn der Woche ab. Langeweile wird in den darauf folgenden Tagen sicherlich nicht aufkommen. Neben gemeinsamen Unterrichtsstunden werden die schwedischen Freunde auch Tagesfahrten unter-nehmen.

Zum Besuchsprogramm gehört u.a. ein Besuch der Dechenhöhle und des Möhnesees sowie ein Stadt-besuch in Soest. Den Kölner Dom und das Römisch-Germanische Museum sowie die Stadt lernen die Austauschschüler auf einer Tagesfahrt mit anschließendem Stadtbummel kennen. Eine Halbtagesfahrt führt sie auch nach Dortmund. Hier stehen eine Führung durch den Signal Iduna Park und ein Stadtbummel auf dem Programm. Mit einem gemeinsamen Abend im Oberstufenraum der Gesamt-schule werden die ereignisreichen Tage in Kamen enden.

 

Fachtag „Kindertagespflege- vielfältig und facettenreich“ im Bürgerhaus Methler

07.04.2014

Kamen, 03.04.2014, Pressemitteilung 070/14

Kamen. Am Samstag, 05. April, findet bereits zum dritten Mal ein ganztägiger Fachtag für Kindertagespflege im Bürgerhaus Methler statt. Auf Grund der positiven Resonanz der letzten beiden Veranstaltungen (in 2010 und 2012) wurde der Fachtag für alle Tagesmütter und Tagesväter von den Fachberate-rinnen des Kreises Unna erneut organisiert. Nach der offiziellen Begrüßung des Landrates Michael Makiolla stehen ein Einführungsreferat und viele verschiedene Workshops auf der Tagesordnung. Das Themenspektrum ist vielseitig und umfasst beispielsweise die frühkindliche Mediennutzung, deeskalierende Handlungsmethoden für den Alltag oder auch die Sprachförderung für Kinder. Der Fachtag beginnt um 09.30 Uhr und endet nach einer Podiumsdiskussion um ca. 16 Uhr. Es werden rd. 140 Tagespflegepersonen aus dem Kreisgebiet im Bürgerhaus Methler erwartet.

 

Bäderuntersuchung zwingend notwendig

28.03.2014

Kamen, 28.03.2014, Pressemitteilung 078/14

Kamen. Die Bäderuntersuchung der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen- Bönen-Bergkamen hat nichts mit Schließungsabsichten zu tun. Sie folgt einem Gebot der Vernunft. Die GSW-Bäder sind in die Jahre gekommen, werden aber alle gebraucht zu Erledigung der Aufgaben. Daher besteht die Notwendigkeit zu prüfen, welche Investitionen zum Erhalt und zur Attraktivierung dringend erforderlich sind.

Die vier Wasserflächen, die derzeit in der Stadt vorhanden sind, werden dringend benötigt. Keiner der Standorte ist verzichtbar. Aus diesem Befund gilt es abzuleiten, welche Investitionen in die Zukunft unserer Bäder erforderlich und wünschenswert sind und wie Investitionen finanziert werden können. „Vor diesem Hintergrund gilt, dass ich dem Rat der Stadt Kamen auch in Zukunft keine Vorlage vorlegen werde, die eine Schließung eines Kamener Bades beinhaltet,“ so Bürgermeister Hermann Hupe.

Straßenbauarbeiten beginnen in der Germaniastraße

28.03.2014

Kamen, 28.03.2014, Pressemitteilung 080/14;

Kamen. Am kommenden Montag, 31. März, beginnen die Straßenbauarbeiten in der Germaniastraße. Der erste Bauabschnitt wird vom Kreisverkehr Robert-Koch-Straße/Germaniastraße bis zum Einmündungsbereich der Straße „In der Kaiserau“ führen. Eine halbseitige Sperrung wird zunächst auf der westlichen Straße eingerichtet. Begegnungsverkehre sind während der Bauphase innerhalb des Bauabschnitts möglich. Insofern sind die Geschäfte erreichbar. Betroffene Anlieger können den Baustellenbereich mit Einschränkungen ebenfalls befahren.

Jugend konzertiert – Konzert der Musikschule in der Kundenhalle der Sparkasse

28.03.2014

Kamen, 28.03.2014, Pressemitteilung 079/14;

Kamen. Auch in diesem Frühjahr sind die jungen Musikerinnen und Musiker der Städt. Musikschule Kamen wieder zu einem Konzert in die Kundenhalle der Sparkasse eingeladen. Es findet am Sonntag, 06. April, 11 Uhr, in der Kundenhalle der Sparkasse Kamen statt.

"Jugend konzertiert" wird sich in diesem Jahr in einem neuem Gewand präsentieren. Das Spiel im Ensemble ist einer der Schwerpunkte der Arbeit der Musikschule, und folgerichtig werden jetzt auch im Konzert in der Sparkasse mehr Ensembles als sonst auftreten. Seit Jahren dort präsent ist das Holzbläserensemble. Neu hinzukommen werden in diesem Jahr das Kammerorchester und die Bigband der Musikschule. Ergänzt wird dieses Programm durch solistische Beiträge und Kammermusik. Unter anderem werden das berühmte Impromptu As-Dur von Franz Schubert für Klavier solo und das Concertino für Klarinette und Klavier von Carl Maria von Weber zu hören sein.

Die Musikschule verfügt über einen großen Bestand an Mietinstrumenten, die an die Schülerinnen und Schüler vermietet werden und so den Einstieg in das Musizieren erleichtern. Zur weiteren Förderung der Arbeit der Musikschule wird die Sparkasse auch in diesem Jahr wieder ein Instrument an den Förderverein der Musikschule spenden. Im Anschluss an das Konzert ist das Publikum zu einem kleinen Empfang eingeladen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

Swappen statt shoppen - Kleidertauschbörse im Bügerhaus Methler

28.03.2014

Kamen, 28.03.2014, Pressemitteilung 076/14;

Kamen. Swappen (tauschen) lautet das Motto der 1. Kleidertauschbörse für Frauen und Mädchen ab 15 Jahren, die das Team des Bürgerhauses aus Methler in Zusammenarbeit mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale Kamen initiiert hat. Das Prinzip ist denkbar einfach. Am Mittwoch, 09. April von 18 bis 20 Uhr können gut erhaltene, gewaschene und modische Kleidungsstücke bzw. Accessoires wie Taschen, Gürtel, Schmuck und Schuhe abgegeben werden. Man bekommt Punkte beispielsweise einen Punkt für ein einfaches T-Shirt oder 5 Punkte für eine Lederjacke. Die abgegebenen Teile werden ausgezeichnet, sortiert und „verkaufsgerecht“ in schönem Ambiente präsentiert. Am Donnerstag, 10. April, kann dann ab 18 Uhr mit den Punkten „eingekauft“ werden. Natürlich wird es auch Gelegenheiten zur Anprobe geben.

Mit dieser Aktion wollen die Organisatorinnen die Möglichkeit bieten, preiswert an modische Kleidung zu gelangen. Im Rahmen der Tauschbörse möchte das Team auch auf den Umweltaspekt und auf die schlechten Arbeitsbedingungen in den Herstellerländern aufmerksam machen. Aus gutem Grund. Viel zu oft landen Kleidungsstücke kaum getragen in Kleidercontainern oder gar im Müll. Natürlich sollen auch der Spaß und die Kommunikation auf der Swap-Party nicht zu kurz kommen. Die Frauen können sich bei Snacks und Cocktails unterhalten und gegenseitig beraten. Die Kleidungsabgabe ist auf 15 Teile limitiert. Accessoires können ohne Begrenzung abgegeben werden.

Die beliebte Buchtauschbörse wird in diesem Jahr übrigens im Mai statt finden, also schon mal vor-merken!

Stadtseniorenring informiert über Seniorensport

28.03.2014

Kamen, 28.03.2014, Pressemitteilung 074/14

Kamen. Am Montag, 07. April, 15 Uhr, findet die nächste Seniorenrunde des Stadtseniorenrings in der Stadthalle statt. Im Blickpunkt dieser Veranstaltung steht der Seniorensport. Als Referenten wurden Michael Kanand und Birgit Sellwich vom Kreissportbund eingeladen. Sie werden über die Hintergründe, Auswirkungen und Inhalte des Sports der Älteren informieren und das Landesprogramm „Bewegt älter werden in NRW“ vorstellen sowie über die Aktivitäten des Kreissportbundes Unna im Bereich Sport berichten.

Zu der öffentlichen Veranstaltung sind alle interessierten Seniorinnen und Senioren der Stadt, aber auch aus den Nachbarkommunen, herzlich eingeladen. Es wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 5 Euro pro Person erhoben. Darin enthalten ist ein Gastronomie-Angebot mit Kaffee und Kuchen.

Rathaus Galerie zeigt Werke des Künstlers Ralf Kampmann-Wilsker

28.03.2014

Kamen, 28.03.2014, Pressemitteilung 072/14;

Kamen. Der 1953 in Kamen geborene Künstler und Restaurator Ralf Kampmann-Wilsker zeigt einen Auszug seiner Bilder und Objekte in einer Ausstellung vom 10. April - 2. Mai 2014 in der Kamener Stadthalle.

Wesentliche Impulse für die Erstellung der Gemälde, Skulpturen und Objektinstallationen von Ralf Kampmann-Wilsker kommen aus seiner restauratorischen Beschäftigung mit einer Vielzahl von Materialien, die bei der Restaurierung von historischem Kulturgut durch seine Hände gehen und gegangen sind. Ralf Kampmann-Wilskers Vorgehen ist es, prozessorientiert und intuitiv zu arbeiten und das Objekt entstehen zu lassen. Jedes Gemälde, jede Graphik, jede Skulptur und jede Objektinstallation ist auch Abdruck der sie schaffenden Persönlichkeit. Aber jedes Teil weist über die Persönlichkeit hinaus, und zwar hinaus zum ‚Du’. Es handelt sich um einen Dialog, um ein Verhandeln. Ralf Kampmann-Wilsker arbeitet assoziativ und schließt damit rein intellektuelle Ergebnisse aus. ‚Totalverkopfung’ bedeutet persönliche Einschränkung. Seine Bilder sind nicht generell gegenständlich oder abstrakt. Sie bewegen sich auf der Grenze beider Möglichkeiten. Geschuldet ist das der assoziativen Vorgehensweise. Weitere Infos: www.kampmann-wilsker.de

Die Eröffnung der Ausstellung findet am 10. April, 19.30 Uhr in der Kamener Stadthalle, Rathausplatz statt.

Bilder

Gewässerschau – Heerener Mühlbach wird besichtigt

24.03.2014

Kamen, 24.03.2014, Pressemitteilung 066/14

Kamen. Der Kreis führt bis zum 25. März in allen Städten und Gemeinden gesetzlich vorgeschriebene Gewässerschauen durch. Er prüft dabei die ordnungsgemäße Unterhaltung der Flüsse bzw. veranlasst dafür notwendige Maßnahmen. In Kamen findet die Gewässerschau am Dienstag, 25. März statt.

Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich um 8.30 Uhr im Eingangsbereich des Rathauses und besichtigen u.a. den Heerener Mühlbach. An der Begehung nehmen die Vertreter der Unteren Wasserbehörde und der Stadt teil. Ebenfalls mit dabei sein können die zur Gewässerunterhaltung Verpflichteten, die Eigentümer und Anlieger der Gewässer, die zur Benutzung des Gewässers Berechtigten, die Fischereiberechtigten und Vertreter der Unteren Landschaftsbehörde.

Integriertes Handlungskonzept Kamen Heeren-Werve - Startschuss fällt am 29. März

24.03.2014

Kamen, 25.03.2014, Pressemitteilung 068/14;

 

Kamen. Der Termin für den bereits angekündigten Stadtteilspaziergang steht. Am kommenden Sams-tag, 29. März, sind alle Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils Heeren-Werve herzlich dazu eingeladen, gemeinsam mit Bürgermeister Hermann Hupe, der Verwaltung und dem Dortmunder Planungsbüro plan-lokal wichtige Orte im Stadtteil zu erkunden. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am Lutherzentrum, Mittelstraße 66. Der Spaziergang wird ca. zwei Stunden dauern. Im Anschluss werden im Lutherzentrum die Ergebnisse noch einmal zusammengetragen und diskutiert.

Die Verwaltung erhofft sich, durch den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern wesentliche Erkenntnisse über Handlungsbedarfe und Knackpunkte in Heeren-Werve zu erhalten. Dabei ist der Stadtteilspaziergang nur ein Baustein auf dem Weg zum „Integrierten Handlungskonzept Kamen Heeren-Werve“. So werden in den folgenden Monaten verschiedene Veranstaltungen dazu beitragen, die Ist-Situation im Stadtteil genau zu beleuchten und darauf aufbauend konkrete Projekte zur Aufwertung des Stadtteils zu beschreiben. Die Erarbeitung eines solchen Konzepts ist zwingend erforderlich, um Städtebaufördermittel beantragen zu können. Ähnlich wie in der Kamener Innenstadt könnten in den nächsten Jahren dann auch in Heeren-Werve verschiedene Projekte mit den Fördermitteln von Bund und Land umgesetzt werden. Vorausgesetzt die Stadt erhält von der Bezirksregierung einen positiven Förderbescheid.

Freizeitzentrum präsentiert die„OLDIE ROCK NACHT LIVE“

24.03.2014

Kamen, 24.03.2014, Pressemitteilung 067/14;

Kamen. Am kommenden Freitag (28.03.) findet im Freizeitzentrum (FZ) ab 19:30 Uhr wieder die „Oldie Rock Nacht Live“ statt. In diesem Jahr sind gleich drei Coverbands der Extraklasse dabei. Sie präsentieren die besten Rock-Hits der 70iger und 80iger. „Homefield Four“ aus Hamburg, die Kamener Band „Time Travel“ und „Kraftrock“ aus Hamm rocken in klassischer Trio-Besetzung durch die letzten vier Dekaden Musikgeschichte, mit deutlichem Schwerpunkt auf den 70iger Jahren. Wenn „Homefield Four“ auf die Bühne gehen heißt es All Right Now und am Ende der Party God Gave Rock’n’Roll To You und dann ist klar: Everyone’s A Winner. „Homefield Four“ bieten eine erstklassige Rockshow im passenden Outfit.

Seit Jahren interpretiert „Kraftrock“ Songs bekannter bzw. weniger bekannter Rockgrößen aus alten und auch aus neueren Tagen. Dazu gehören Songs wie Rebel Yell von Billy Idol, Ballroom Blitz von Sweet, Can the can von Suzi Quatro, aber auch Altes Fieber und Tage wie diese von den Toten Hosen bis hin zu Adele, AC/DC, Billy Talent u.v.m. „Kraftrock“ entzündet ein Live-Feuerwerk, das seinesgleichen sucht. Der dreistimmige Gesang von Nicoletta, Andreas und Uwe werden mal butterweich und anschmiegsam, mal knallhart und rockig von der Band getragen.

„Time Travel“ sind seit Jahrzehnten im Rockgeschäft und haben schon in vielen Bands bewiesen, dass sie zu den besten Musikern im Kreis zählen. Gitarrist Peter Brown ist schon häufig erfolgreich in Kamen aufgetreten und organisiert alle zwei Jahre das sehr erfolgreiche CCR-Treffen in Kamen. Unter anderem gehören natürlich CCR zum festen Pro-gramm.

Eintrittskarten sind im FZ Lüner Höhe und im Jeans-Center Kamen erhältlich. Der Eintrittspreis im Vor-verkauf beträgt 6 Euro, Abendkasse 8 Euro. Tickets können auch per email vorreserviert werden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Standesamt geschlossen

21.03.2014

Kamen, 21.03.2014, Pressemitteilung 065/14

Kamen. Das Standesamt bleibt am kommenden Dienstag, 25. März, geschlossen. Die Standesbeamtinnen absolvieren an diesem Tag eine ganztägige Fortbildungsmaßnahme. Die Verwaltung bittet um Verständnis.

Derner Straße mit umfangreichen Asphaltarbeiten

20.03.2014

Kamen, 20.03.2014

Pressemitteilung 064/14

Kamen. Umfangreiche Asphaltarbeiten werden in der kommenden Woche in der Derner Straße und in den Einmündungsbereichen der angrenzenden Straßen durchgeführt. Aus diesem Grund werden in den jeweiligen Arbeitsabschnitten Vollsperrungen und Halteverbote eingerichtet. Für die Arbeiten sind fünf Arbeitstage vorgesehen, so dass die bauausführende Firma davon ausgeht, die Durchfahrts- und Halteverbote zum Wochenende (29./30.03.) aufheben zu können. Die betroffenen Anlieger wer-den über die Bauarbeiten und verkehrstechnischen Maßnahmen informiert. In diesem Zusammenhang teilt der Fachbereich Bauen mit, dass der Kreuzungsbereich Derner-, Danziger- und Dresdner Straße bis auf wenige Restarbeiten für den Anliegerverkehr wieder freigegeben ist.

20 Jahre TECHNOPARK KAMEN GmbH – Von der Zechenbrache zum florierenden Technologiepark

19.03.2014

Kamen, 19.03.2014

Pressemitteilung

Kamen. Die TECHNOPARK KAMEN GmbH blickte heute im Rahmen eines kleinen Festaktes, musikalisch begleitet vom Duo Aciano, Freya Deiting und Sandra Wilhelms, auf 20 Jahre geleistete Arbeit zurück.

In einer kleinen Zeitreise führte Geschäftsführer Hubertus Ebbers seine Gäste durch die Entwicklung des Technologieparks und schloss mit folgenden erfreulichen Fakten: „In den letzten 20 Jahren haben sich im Gründer- und Technologiezentrum 248 Unternehmen angesiedelt. Wenn man die Ausgründungen mitrechnet, also die Unternehmen, die sich vergrößert haben und umgezogen sind, wurden ca. 930 Arbeitsplätze geschaffen. Hinzu kommt eine hohe Anzahl von Arbeitsplätzen, die sich infolge der Beratungs- und Coaching-Angebote kreisweit durch Existenzgründungen im Kreis Unna ergeben haben. Aktuell sind 63 Unternehmen mit 358 Arbeitsplätzen im Technologie- und Gründerzentrum und 14 Unternehmen mit 142 Arbeitsplätzen im Technologiepark Kamen ansässig.“

Bürgermeister Hermann Hupe ging als Vorsitzender des Aufsichtsrates in seiner Festansprache auf die Aufgaben und die strukturpolitische Bedeutung des Technologie- und Gründerzentrums im Verlauf der letzten 20 Jahre ein. Er hob hervor, dass die TECHNOPARK KAMEN GmbH gemeinsam mit der WFG für den Kreis Unna mbH, den Kammern, den Hochschulen und den Technologiezentren der Region einen wesentlichen Beitrag zum strukturellen Wandel – weg von der industriellen Monostruktur hin zu einer großen Diversität an innovativen Unternehmen – geleistet hat. Gleichzeitig machte Hermann Hupe deutlich, dass dieser notwendige Prozess noch nicht abgeschlossen, sondern kontinuierlich weiter zu verfolgen ist.

1992 hatte eine von der Stadt Kamen durchgeführte Bestandsaufnahme betrübliche Ergebnisse gezeigt: Das 34 ha große Areal der ehemaligen Zeche Monopol, die zur Blütezeit 4000 Menschen Arbeit bot, hatte sich in eine hässliche Industriebrache verwandelt. Es gab einen gravierenden Arbeitsplatzverlust im produzierenden Gewerbe und die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze nahm bei gleichzeitiger Zunahme der Arbeitslosenquote ab. Dem wirkte die TECHNOPARK KAMEN GmbH mit der Gründung eines modernen Technologie- und Gründerzentrums sowie der Vermarktung von gewerblichen Grundstückem im Technologiepark entgegen.

Bürgerverein Kamener Maibaum – Tradition bleibt lebendig –

18.03.2014

Kamen, 17.03.2014

Pressemitteilung

Kamen. „Ich habe noch nichts Vergleichbares gesehen“, sagt Jürgen Neff. Die Rede ist vom Kamener Maibaum, einem 15 Meter langen Giganten aus Stahl und Aluminium, der am Freitag, 25. April zum dritten Mal mit einem feierlichen Rahmenprogramm auf dem Alten Markt aufgestellt wird.

Somit ist diese alte Tradition in Kamen auf einem guten Weg, zu einer neuen Attraktion zu werden. Genau dies ist auch das Ziel des Bürgervereins Maibaum Kamen, der schon vor Jahren die Idee entwickelte. „Der Maibaum soll als Impulsgeber fungieren. Ich wünsche mir, dass die Bürger animiert werden, kulturelle, soziale oder sportliche Aktivitäten – wie in der Kernaussage der Maibaumsatzung festgelegt - zu entwickeln, die dann im Umfeld des Baumes dargeboten werden“, sagt Jürgen Neff, Vorsitzender des aus einer Privatinitiative entstandenen Vereins.

Die aufwendige Aluminium-Sonderanfertigung des Stahlbaums finanzierte der Bürgerverein mit der Anbringung der Symbole der lokalen Zünfte und Branchen. Lokal ist auch der Ring des Baumes gestaltet. Den „Bürgerring“ zieren insgesamt 41 Edelstahlbleche mit den Logos und Namen lokaler Vereine. Am Maibaum zu sehen sind dazu Kamener Leistungsträger wie das Krankenhaus oder die Sparkasse. Insgesamt hat der Verein für das ungewöhnliche und rund 500 Kilogramm schwere Bau-werk den Preis eines guten Mittelklassewagens investiert.

„Ein Maibaum muss übrigens nicht aus Holz sein. Das hat nicht nur etwas mit der Statik, sondern auch mit der Haltbarkeit zu tun“, erklärt der ehemalige Realschullehrer als Ergebnis seiner nicht nur in Deutschland durchgeführten Recherchen. Auch die von einem Kamener Goldschmied hergestellte goldene Kugel, die den Maibaum schmückt, ist eine Sonderanfertigung. In diesem Jahr wird der Mai-baum erstmals noch zu später Stunde gut zu sehen sein. „Dafür haben wir jetzt sechs solarbetriebene LED-Lampen installiert“, berichtet Neff.

Am 25. April findet die Aufstellung des Maibaums im Beisein des Bürgermeisters Hermann Hupe statt. Das Rahmenprogramm beginnt bereits um 16 Uhr. Das Männerforum wird Bier und Würstchen anbieten, dazu ist auch der Maibaumverein mit einem Stand vertreten, an dem Flammkuchen und Wein serviert werden. Die Besucher können mit verfolgen, wie der traditionelle Maikranz gebunden wird. Währenddessen startet der zweite Vorsitzende Bernhard Büscher ein Bürgersingen, zu dem alle Interessenten auf dem Markt eingeladen sind. Um 18 Uhr wird der Stahlbaum angeliefert, bleibt aber bis zur pünktlichen Aufstellung 19 Uhr in Lauerstellung. „Vorher wird vor Ort noch der Bürgerring montiert“, kündigt Neff an. Nach einem musikalischen Zwischenspiel durch das Blasorchester Westfalen-Echo soll dann zu den Klängen des traditionellen Steiger-Lieds der Baum per Kran in die auf-rechte Position bewegt werden. Bis zum 27. Juni bleibt der Maibaum den Bürgern erhalten - also genügend Zeit, öfter einmal am Alten Markt vorbei zu schauen. Vereine und Gruppen, die sich in dem besonderen Ambiente des Maibaums präsentieren möchten, können ihre Termine mit der Stadtverwaltung absprechen.

Maibaum2013 3 RH