Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Deutscher Pokal im Subbuteo-Tischfußball

15.10.2014

Kamen, 15.10.2014, Pressemitteilung 230/14;

Kamen. Der Stadtteil Methler entwickelt sich immer mehr zu einer Hochburg im Subbuteo. Seit rd 18 Monaten treffen sich jeden Mittwoch in der Zeit von 17 bis 20 Uhr die Mitglieder von Sub Kaiserau, um gemeinsam mit Mitspielern der Vereine aus Dortmund und Bergkamen dieses außergewöhnliche und interessante Spiel zu trainieren.

Subbuteo ist ein aus England stammendes Tisch-Fußballspiel für zwei Spieler. Gespielt wird Subbuteo auf einem etwa 120x80 cm großem Fußballfeld. Anders als etwa bei Tipp-Kick verfügt jeder Spieler über zehn frei bewegliche Feld-Spielfiguren. Diese sind etwa zwei Zentimeter hoch und stehen auf einem abgerundeten Sockel. Der Spielball hat einen Durchmesser von etwa zwei Zentimetern. Der jeweilige Torwart ist an einer Stange befestigt, so dass der Spieler ihn von der Rückseite des Tores aus bedienen kann. Gespielt wird Subbuteo, indem man mit dem Zeige- oder Mittelfinger die Spielfigur „schnippt" Dadurch, dass alle Figuren beweglich sind und über das Spielfeld platziert werden müssen, spielt auch Strategie und Taktik eine große Rolle. In dieser Hinsicht kommt Subbuteo dem echten Fußballspiel nahe. Im Laufe der Jahre hat sich Subbuteo von einem Spiel zum Wettkampfsport entwickelt. So werden heute Deutsche Meister-schaften genauso ausgespielt wie Europapokalwett-bewerbe und Weltmeisterschaften.

Bereits im Herbst 2013 war das Bürgerhaus Methler Austragungsort eines nationalen Turniers, des Starters Cup für alle Neueinsteiger. Nun wird am kommenden Wochenende am 18./19. Oktober der Deutsche Pokal im Einzel und Mannschaftswettbewerb ausgetragen. Erwartet werden Spieler aus der ganzen Bundesrepublik. Spielbeginn ist an beiden Tagen um 10 Uhr.

Die Veranstalter, der Deutsche Subbuteo Tischfußballverband und das Team des Bürgerhauses hoffen auf zahlreiche Besucher, um diese Spielvariante einer breiten Öffentlichkeit vorstellen zu können. Der Eintritt zu den Turnierspielen ist frei. Die Wett-kämpfe stehen übrigens unter der Schirmherrschaft der Wembley-Torwartlegende Hans Tilkowski, der zugesagt hat. die Turnierspiele zu besuchen.

19. Severinsvesper im Evangelischen Gemeindehaus

02.10.2014

Kamen, .02.10.2014; Pressemitteilung 220/14;

Kamen. Traditionell wird die Severinsvesper einen Tag vor Beginn des Severinsmarktes am Donnerstag, 16. Oktober, veranstaltet. Die Vesper, die in Kooperation mit der evangelischen und katholischen Kirche in Kamen-Mitte durchgeführt wird, findet bereits zum 19. Mal statt und wird in diesem Jahr im evangelischen Gemeindehaus, Schwesterngang 1, ab 19 Uhr durchgeführt. Vorab wird in der Pauluskirche um 18 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst stattfinden.

Zu der Severinsvesper hat Bürgermeister Hermann Hupe gemeinsam mit den Pfarrern Klaus-Dieter Suk und Bernhard Nake eingeladen. Eingeladen wurden Personen aus dem öffentlichen Leben, aus den heimischen Handels- und Handwerksbetrieben, aus der Industrie, den ansässigen Behörden sowie freiberuflich Tätige in Kamen und Schausteller des Severinsmarktes. Außerdem wurden einige Bürgerinnen und Bürger der Stadt nach dem Zufallsprinzip aus der gesamten Einwohnerschaft gebeten teilzunehmen.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die ebenfalls an der Severinsvesper teilnehmen möchten, können sich telefonisch bis einschließlich 09. Oktober bei Katja Herbold, Tel. 02307/148-2102 anmelden.

Den Erlös der Severinsvesper erhält in diesem Jahr die Evangelische Kinder- und Jugendstiftung Kamen. 

Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bebauungsplan Nr. 74 Ka, Gewerbegebiet Gutenbergstraße

02.10.2014

Kamen, 02.10.2014, Pressemitteilung 219/14;

Kamen. Vom 06.10. bis zum 06.11.2014 führt die Stadt Kamen die Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bebauungsplan Nr. 74 Ka, Gewerbegebiet Gutenbergstraße durch. Der Entwurf des Bebauungsplanes und seine Begründung liegen im Foyer des Fachbereiches Planung, Bauen und Umwelt in der 3. Etage des Rathauses, Rathausplatz 1, aus.

Im Rahmen der Bürgersprechzeiten (Montag bis Mittwoch 7.30 bis 16.30, Donnerstag 7.30 bis 17.00 sowie Freitag 7.30 bis 13.00) wird die Öffentlichkeit über die Ziele und Zwecke des Bebauungsplanes ausführlich informiert. In diesem Zusammenhang weist die Verwaltung darauf hin, dass über die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. die Abgabe einer Stellungnahme möglich ist.

Mord am Hellweg: Petra Reski liest „Palermo Connection"

02.10.2014

Kamen, 02.10.2014, Pressemitteilung 218/14;

Kamen. Die in Unna geborene und in Kamen aufgewachsene Journalistin und Autorin Petra Reski schreibt seit 1989 über ihre Wahlheimat Italien und insbesondere über das Phänomen der Mafia (u.a. „Von Kamen nach Corleone"). Für ihre Reportagen und Bücher wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. als Reporterin des Jahres. Mit „Palermo Connection – Serena Vitale ermittelt" legt Petra Reski nun ihren ersten Kriminalroman vor und zeigt auch hier ihr Expertenwissen zur italienischen Mafia: „Spannend bis zur letzten Seite", urteilt Schriftstellerin Donna Leon über Reski.

Zu „Palermo Connection": Es ist April, aber die Hitze brütet bereits über Palermo, als der lang erwartete Prozess gegen einen hochrangigen Politiker beginnt, der enge Verbindungen zur Mafia haben soll. Als Serena Vitale einen widerspenstigen Zeugen abhören lässt, wird ihr klar, dass das Netz des Verbrechens viel weiter reicht als gedacht – und dass sie selbst in höchster Gefahr ist. Mit Serena Vitale hat Sizilien eine neue, mutige Ermittlerin, die der Mafia den Kampf ansagt.

Karten und Infos: Stadtbücherei, Markt 1, Tel. 02307/923180, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Fachbereich Jugend bietet zweitägiges Bildungsangebot

02.10.2014

Kamen, 02.10.2014, Pressemitteilung 208/14;

Kamen. Der Fachbereich Jugend bietet in der zweiten Herbstferienwoche in Kooperation mit dem Förderverein für Jugendhilfe Kamen e.V. (FörJu), eine Fahrt nach Düsseldorf an, die vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe gefördert wird.

Ziel der Reise ist die Holocaust Mahn- und Gedenkstätte in Düsseldorf. Im Rahmen der Fahrt haben die Jugendlichen die Gelegenheit auch die Landeshauptstadt kennen zu lernen.

Die Fahrt startet am Mittwoch, 15. Oktober. Nach dem Besuch der Gedenkstätte besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, bei einem gemeinsamen Essen das Erlebte mit Mitarbeitern der Gedenkstätte zu erörtern und zu diskutieren. Anschließend können die Teilnehmer die Stadt in kleinen Gruppen erkunden. Ein Besuch des Landtags sowie ein gemeinsamer Snack auf den Rheinwiesen stehen am nächsten Tag auf dem Programm, bevor es zurück nach Kamen geht. Die Ankunft in Kamen ist zwischen 13 und 15 Uhr geplant. In den Reisekosten in Höhe von 10 Euro sind die Zugfahrt, die Unterbringung und die Verpflegung enthalten. Das Mindestalter für eine Teilnahme ist 14 Jahre. Die Anmeldung erfolgt über die Streetworker des FörJu, zu erreichen unter: www.facebook.com/streetwork-kamen; e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Tel: 0174-4630225. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Die Belegung der Plätze erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung.

Akustik-Veranstaltungsreihe „Red Rock Lounge" mit „Wooden Music" und „Sky Pilot"

29.09.2014

Kamen, 29.09.2014, Pressemitteilung 217/14;

Kamen. Am Samstag, 11. Oktober, 20 Uhr, bietet das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe in der Veranstaltungsreihe „Red Rock Lounge" wieder ein ganz besonderes Konzert an. Die Reihe bietet überwiegend akustische Konzerte mit etwas ruhigeren Vertretern des Rock-Genres. Präsentiert werden die Kamener Band „Wooden Music" und die aus Hamm stammende Band „Sky Pilot".

„Wooden Music" ist ein Akustiktrio mit der Besetzung: Volker Eisen (Upright Bass). Bernd Rödiger (Akustikgitarre und Gesang) und Klaus Wächter (Akustikgitarre und Gesang). Ihr Bühnenprogramm bietet einen Mix aus eigenen Songs und Coverstücken, größtenteils in englischer Sprache. In der „Red Rock Lounge" wird die Band überwiegend eigene Stücke aus ihren beiden Alben „One Step Further" und „Shades of Grey and Blue" spielen. Wooden Music ist bestens eingespielt und liefert einen erstklassigen natürlichen Sound. Ihre Konzerte zeichnen sich durch eine ruhige, folkige Atmosphäre aus, aber auch Akustikgitarren können manchmal richtig rocken.

Den Beginn des Abends bestreitet die Band „Sky Pilot" aus Hamm. Die Band Sky Pilot findet in der ursprünglichen Besetzung im November 2008 zueinander. Nach diversen Ausflügen der einzelnen Bandmitglieder in verschiedene "elektrifizierte" Combos kommt man überein, dass die eher ruhigere und "coole" Akustik-Musik die richtige Grundlage für die vorwiegend selbst geschriebenen Songs ist. Hier treffen nun die Einflüsse aus Jazz, Swing, Blues/Rock sowie Singer-Songwriter-Musik aufeinander und kreieren einen heutzutage eher selten gehörten Stilmix. Dieser lädt durch die gefühlvollen und interessanten Texte, zum Träumen und zum Nachdenken ein.

Tickets gibt es direkt im Freizeitzentrum, Ludwig-Schröder-Straße oder als Email Reservierung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Im Vorverkauf kosten die Karten 6 Euro, an der Abendkasse 8 Euro. Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr.

 

 

'Shades of Kamen' - Arno Strobel zu Gast in der Stadtbücherei

26.09.2014

Kamen, 26.09.2014, Pressemitteilung 216/14;

Kamen. Der Oktober beginnt heiß in Kamen! Der deutsche Erfolgsautor Arno Strobel stellt am Mittwoch, 01.Oktober, 19.30 Uhr, in der Stadtbücherei seinen Kurzkrimii "Shades of Kamen" vor, den er exklusiv für die neue "Mord am Hellweg"-Anthologie "Sexy.Hölle.Hellweg" geschrieben hat und der in Kamen spielt: Bordellplanungen, Mafiamachen-schaften und Hellweg-Provinz – eine nicht ganz gewöhnliche Kombination, bei der mindestens ein Mord passieren wird. Natürlich liest der Autor auch aus seinem aktuellen Thriller "Das Rachespiel" und wird dem Publikum auch schon etwas zu seinem brandneuen Werk "Das Dorf" verraten, das im Dezember auf den Markt kommt. Gänsehaut garantiert!

Arno Strobel, geboren 1962 in Saarlouis, studierte Informationstechnologie und arbeitet heute bei einer großen deutschen Bank in Luxemburg. Mit dem Schreiben begann er im Alter von fast vierzig Jahren. Arno Strobel lebt mit seiner Familie (verheiratet, drei Kinder) in der Nähe von Trier. Bekannt wurde er mit dem Thriller "MAGUS – Die Bruderschaft" (2007). Es folgten "Castello Cristo" (2009), "Der Trakt" (2010), "Das Wesen" (2010), "Das Skript" (2012), "Der Sarg" (2013). Im Januar 2014 erschien sein neuer Thriller "Das Rachespiel".

Der neue Krimiband "Sexy.Hölle.Hellweg" ist pass-end zum Festival erneut im grafit Verlag Dortmund erschienen. 21 Geschichten sind in der siebten Anthologie zum Thema Sex'n'Crime versammelt. Alle beteiligten Autorinnen und Autoren haben für ihre Kurzgeschichten höchstpersönlich in der Hell-weg-Region recherchiert.

Zu jeder Festivalausgabe ein neuer Krimiband. Die "Mord am Hellweg"-Anthologie war von Anfang an ein wichtiger Bestandteil des Festivals und ist bis-lang ungewöhnlich erfolgreich (die bisherige Gesamtauflage liegt bei rund 60.000). Die Bände be-geistern viele Fans alle zwei Jahre mit ihren exklusiven Krimigeschichten, die an ihnen bekannten Orten spielen.

Eintrittskarten für die Lesung sind in der Stadtbücherei erhältlich (Vorverkauf 12,90 Euro, Abendkasse 16 Euro).

 

 

Lärmaktionsplan - Stadtverwaltung sucht Gespräch mit Bürgern

25.09.2014

25.09.2014, Pressemitteilung 213/14;

Kamen. Wie angekündigt bietet die Stadtverwaltung den interessierten bzw. von Lärm betroffenen Bür-gerinnen und Bürgern am 30.September eine Sprechstunde an. Interessierte können in einem persönlichen Gespräch Anregungen, Kritik oder auch Fragen zum Lärmaktionsplan direkt mit den Fachleuten erörtern. Die Bürgersprechstunde findet in der Zeit von 17 bis 19 Uhr im Rathaus, 1.Etage, Besprechungsraum 1, statt (Zugang über die Rückseite des Rathauses).

Um die Sprechstunde vorbereiten und Wartezeiten für die Bürger möglichst vermeiden zu können, bittet die Verwaltung alle Interessierten um eine Anmeldung bis einschließlich 30.September, 14 Uhr, Tel. 02307/148-2635. Eine Anmeldung ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Sprechstunde.

Zum Hintergrund: Auf Grundlage der EU-Umgebungslärmrichtlinie, die über die Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetztes in nationales Recht überführt wurde, hat die Stadt Kamen einen Lärmaktionsplan - kurz LAP - aufgestellt. In der 1. Stufe ist dies bereits für Straßen mit mehr als 6 Mio. Kfz/Jahr und Haupteisenbahnstrecken mit mehr als 60.000 Zügen/Jahr erfolgt. Die 1.Stufe des LAP wurde Mitte 2011 beschlossen. Maßnahmen daraus befinden sich bereits in der Planung bzw. wurden schon umgesetzt, z.B. an der Unnaer Straße, Lünener Straße, Hochstraße und West- bzw. Nordring.

Derzeit laufen die Arbeiten an der 2.Stufe des Lärmaktionsplans. Sie erfasst Straßen mit mehr als 3 Mio. Fahrzeuge/Jahr und Haupteisenbahn-strecken mit mehr als 30.000 Züge/Jahr. Der Lärmaktionsplan stellt unter anderem die errechneten Lärmpegel an den entsprechenden Straßen und der Eisenbahnstrecke Dortmund-Hamm dar und entwickelt Vorschläge zur Lärmvermeidung oder -reduzierung.

Seit dem 28. August und noch bis zum 10. Oktober haben die Bürger in einer ersten Beteiligungsrunde das Wort und werden gebeten, Hinweise, Anregungen oder Bedenken zu dem Planwerk zu äußern.

Der Entwurf des Lärmaktionsplanes (2.Stufe) ist auf der Internetseite www.stadtplanung-kamen.de unter dem Menüpunkt "Stadtplanung" - "Sonstige Planungen" zu finden und kann hier als PDF-Datei her-untergeladen und eingesehen werden. Hier haben die Bürger auch die Möglichkeit, ihre Meinung zum LAP der Stadt Kamen online mitzuteilen.

Selbstverständlich können alle interessierten und betroffenen Bürgerinnen und Bürger den Lärmaktionsplan auch während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses. 3. Obergeschoss, Raum 327, im Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt einsehen.

 

 

Vollsperrung der Straße „Altenmethler"

23.09.2014

Kamen, 23.09.2014, Pressemitteilung 194/14;

Kamen. Am kommenden Donnerstag, 25. September, wird die Straße „Altenmethler" gesperrt. Die Sperrung gilt vom Einmündungsbereich der Hilsingstraße bis zum Kreuzungsbereich „Am langen Kamp". In dem Straßenabschnitt werden Sanierungsarbeiten an der Fahrbahndecke ausgeführt. Die Arbeiten werden voraussichtlich 3 Wochen in Anspruch nehmen. Anlieger können den Baustellenbereich befahren. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.

Kommunales Kino zeigt erfolgreichen Kinohit „DER SCHLUSSMACHER"

18.09.2014

Kamen, 18.09.2014, Pressemitteilung 207/14;

Kamen. Das Kommunale Kino zeigt am kommen-den Mittwoch, 24. September, 20 Uhr, den Kinohit aus dem Jahr 2013 „Der Schlussmacher".

Paul (Matthias Schweighöfer) hat einen recht ungewöhnlichen Beruf: Er ist professioneller 'Schlussmacher'. Für eine Berliner Trennungsagentur reist er quer durch Deutschland, um stellvertretend Schluss mit ungewollten Partnern zu machen. Dabei hat er sich mit der Zeit unempfindlich gegenüber emotionalen Ausbrüchen der Verlassenen gemacht. Denn schließlich bringt jede Trennung bares Geld und lässt eine Beförderung zum Unternehmenspartner ein Stück näher rücken. Noch dazu läuft es bei ihm - im Gegensatz zu seinen Kunden - liebestechnisch äußerst gut, denn er genießt sein Privatleben an der Seite von Freundin Natalie (Catherine de Léan). Gerade als Paul seine wichtigste Trennung über die Bühne bringen will, kommt ihm der anhängliche Toto (Milan Peschel) in die Quere und bringt Pauls Karriereplanung und sogar sein Liebesleben komplett durcheinander. Denn Toto will sich nicht so einfach damit abfinden, abserviert zu werden.....

Der Eintritt beträgt einheitlich 4 Euro.

Herbstferienprogramm im Bürgerhaus Methler - Umweltwoche mit Angeboten für alle Altersstufen

15.09.2014

Kamen, 12.09.2014, Pressemitteilung 204/14;

Kamen. Die erste Herbstferienwoche vom 6. bis 10. Oktober hat das Bürgerhaus aus Methler zur Woche der Umwelt erklärt. Alle Veranstaltungsangebote in dieser Woche drehen sich dann um dieses Thema. Dazu hat sich das Team des Bürgerhauses mit der Abfall- und Umweltberatung, der Verbraucherzentrale Kamen und der Gesellschaft für Abfallwirtschaft Unna kompetente Kooperationspartner ins Boot geholt.

Tolle Aktionen für Kinder stehen im Vordergrund des Programms, aber auch für Jugendliche und Erwachsene wird etwas geboten.

Am Montag, 6. Oktober, startet die Umweltwoche mit der Herstellung von Briefpapier, Briefkarten und Geschenktüten aus Altpapier für Kinder und Jugendliche von 7 bis 14 Jahren. Neben dem Papierschöpfen wird vor allem die Gestaltung eines individuellen Briefpapiers und toller Geschenktüten im Mittelpunkt des Kurses von 15 – 17 Uhr stehen. Kostenbeitrag 1 Euro.

Am Dienstag, 7. Oktober, geht es weiter mit Spiel und Spaß ohne Grenzen bei der Umweltrallye für Kinder ab 6 Jahren. Kinder in Mülluniform versuchen dabei so schnell wie möglich die Mülltonne über den Parcours zu bringen, oder Luftballons mit einem Besen ins gegnerische Tor zu fegen. Dies sind nur zwei von vielen lustigen Aktivitäten rund um das Thema Müll. Diese Rallye ist kostenfrei und beginnt um 15 Uhr. Außerdem warten kleine Preise auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Am Nachmittag von 17 bis 20 Uhr wird die Kreativität der Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren gefordert. Beim Acrylmal-Workshop mit der Dortmunder Malerin Martina Dickhut werden Bilder und Collagen erstellt. Kostenbeitrag incl. Material 16 Euro.

Am Mittwoch, 9. Oktober, verwandeln sich Kinder ab 7 Jahren in Naturdetektive. Sie gehen von 15 - 16.30 Uhr ausgerüstet mit Lupen, Kompass und Mikroskop in die Natur, um Vögel, Bäume und Insekten zu beobachten, Kostenbeitrag 2 Euro.

Zum Restebasteln lädt das Team Kinder ab 7 Jahren am Donnerstag, 9. Oktober, 15 Uhr ins Bürgerhaus ein. Hier sollen viele Restmaterialien sinnvoll verwertet werden und schöne Dinge entstehen, Kostenbeitrag 1 Euro.

Zum Abschluss der Umweltwoche gibt es am Freitag, 10. Oktober, ein Jugendfrühstück für Jugendliche ab 11 Jahren aus fair gehandelten Produkten und Lebensmitteln aus der Region.

Neben einer passenden Dekoration zum Umwelt-Thema wird ein Infotisch der Umweltberatung mit vielen Broschüren und Werbemitteln informieren.

Für alle Aktionen sind Anmeldungen unter Tel. 02307/32835 erforderlich.

 

 

Personelle Veränderung in der Musikschule

12.09.2014

Kamen, 12.09.2014, Pressemitteilung 201/14;

Kamen. Nach einer langen Pause der Erziehungszeit ist mit dem aktuellen Schuljahr die langjährige Dozentin und Pianistin Karin Becker an ihre alte Arbeitsstätte zurückgekehrt.

Karin Becker studierte an der seinerzeitigen Musikhochschule in Dortmund und schloss mit dem Konzertexamen ab. Seit 1986 war sie für die Musikschule in Kamen tätig. Seit vielen Jahren arbeitet sie zudem als Dozentin an der Universität Dortmund.

Musikschulleiter Alexander Schröder freut sich, dass mit Karin Becker eine kompetente und engagierte Lehrkraft den Fachbereich verstärkt. Im Rahmen der Informationsveranstaltung am kommenden Samstag, 13. September, wird auch Frau Becker für Beratungsgespräche und Schnupperunterricht zur Verfügung stehen. Wie berichtet reagiert die Musikschule mit dieser Informationsveranstaltung auf die Nachfrage und bietet von 15 bis 17 Uhr Beratung und kostenloses Ausprobieren für die Instrumente Klavier, Violoncello, Querflöte und Blockflöte an.

Freie Teilnehmerplätze für Kreisrundfahrt

12.09.2014

Kamen, 12. September 2014, Pressemitteilung 200/14;

Kamen. Für die Kreisrundfahrt des Stadtsenioren-rings am Mittwoch, 17. September, sind noch Teil-nehmerplätze frei. Unter fachkundiger Führung des Stadtheimatpflegers und Stadtführers Wolfgang Patzkowsky aus Unna werden interessante Halte-punkte im Kreisgebiet und in der näheren Umgebung angefahren und vorgestellt.

In dem Teilnehmerbeitrag in Höhe von 22 Euro pro Person ist die die Busfahrt mit Führung und ein Mittagessen enthalten. Interessierte melden sich bitte beim Seniorenbeauftragten Markus Fallenberg unter Tel. 02303/148-1403.

4. Kamener Winterwelt bietet Eislaufen für Kindertageseinrichtungen und Schulklassen an

12.09.2014

Kamen, 12.09.2014, Pressemitteilung 199/14;

Kamen. Die Kamener Kindertageseinrichtungen und Schulen sowie Einrichtungen und Schule in den Nachbarstätten haben die Möglichkeit in der Zeit von 8 bis 13 Uhr die Eisbahn zu nutzen. Mit der Verlängerung der Eislaufzeit von 2 auf nun 5 Stunden, folgte das Organisations-Team einem häufig geäußerten Wunsch.

Der ermäßigte Preis für das Eislaufen in den Vormittagsstunden bleibt unverändert. Pro Person sind für 2 Stunden Eislaufen 1 Euro und bei Bedarf für die Ausleihe von Schlittschuhen 3 Euro zu zahlen.

In einem Schreiben des zuständigen Fachbereichs Stadtmarketing, das in diesen Tagen die Kindertageseinrichtungen und Schulen erreicht, wird um eine Anmeldung bis spätestens 14. November gebeten. Damit soll insbesondere eine Überbelegung der Eisbahn vermieden werden.

Die Anmeldung kann mit dem zur Verfügung gestellten Antwortformular oder aber per Fax bzw. e-Mail möglich. Kontakt über: Frank Woitas, Fax 148-900, e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Selbstverständlich steht Frank Woitas für ergänzende Informationen unter Tel. 02307/148-1301 zur Verfügung.

Haupteingang des Rathauses gesperrt

12.09.2014

Kamen, 12.09.2014, Pressemitteilung 198/14;

Kamen. Ab kommenden Montag, 15. September, wird der Haupteingang des Rathauses gesperrt. Die Sperrung wird erforderlich, da der Eingangsbereich modernisiert werden muss. Für die Arbeiten sind rd. 10 Wochen kalkuliert, so dass voraussichtlich der Eingang Anfang Dezember wieder genutzt werden kann.

Die Modernisierung ist dringend erforderlich. Mechanik und Automatik der Karussell-Türen sind nach rd. 25 Jahren verschlissen, sehr reparaturanfällig und wären letztlich nur sehr aufwendig zu reparieren gewesen. Vor dem Hintergrund, dass der Hersteller der Türen nicht mehr existiert und andere Fachfirmen keine Garantie für das Gesamtsystem geben, wurde der Bau einer neuen Anlage beschlossen.

Die alte Türanlage wird nun gegen eine Windfanganlage mit jeweils zwei Doppeltüren ersetzt. Die Automatiktür neben den Karussell-Türen steht nach der Fertigstellung der Maßnahme als Behinderteneingang wieder zur Verfügung. Der Zugang zum Rathaus erfolgt für die Bauzeit über den Haupteingang der Stadthalle bzw. über einen Barriere freien Nebeneingang der Stadthalle im Bereich der Hochstraße. Eine Wegweisung wird ausgeschildert.

Pflaumenkirmes im Dorfkern Methler

12.09.2014

Kamen, 12.09.2014, Pressemitteilung 186/14;

Kamen. Am Freitag, 19. September, fällt der Startschuss für die Pflaumenkirmes in Methler. Bürger-meister Hermann Hupe wird die Kirmes um 15 Uhr eröffnen. Musikalisch wird die Eröffnung der Posaunenchor Methler begleiten. Bis einschließlich Montag, 22. September, werden sich die Karussells im Dorfkern drehen. Mit dem traditionellen Höhenfeuerwerk am Abschlussabend um 21.30 Uhr wird die Kirmes beendet.

Bereits am Dienstag, 16. September, ab 15 Uhr, wird mit der Platzvergabe und den Aufbauarbeiten für die Geschäfte begonnen. Insgesamt werden rd. 40 Geschäfte im Veranstaltungsbereich Otto-Prein-Straße / Germaniastraße aufgestellt. Neben den Großfahrgeschäften „Double Jump" und „Cool&Fresh" gehört selbstverständlich mit dem Auto-Scooter der absolute Kirmesklassiker zum Angebot. Die kleineren Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf zwei Kinderfahrgeschäfte und eine Trampolinanlage freuen. Hinzu kommen Spiel-, Verzehr-, Getränke- und Süßwarenstände.

Nach gutem Brauch wurde auch das Rahmenprogramm gestaltet. Die Bäckerei Heuel sowie die Pizzeria „Bei Tino" bieten am Eröffnungstag traditionell den begehrten Pflaumenkuchen an. Letztlich dürfte für Kirmesfreunde als Veranstaltungstag der Montag interessant sein. An diesem Tag bieten die Schausteller erneut den Familientag an. Kirmesbesucher profitieren von reduzierten Preisen und können an der Aktion 1mal zahlen 2mal fahren teilnehmen.

Mit dem Aufbau der Geschäfte gelten wie in den vergangenen Jahren die bekannten Verkehrssperrungen. Die Verwaltung bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis und empfiehlt, der bekannten ausgeschilderten Verkehrslenkung zu folgen.

Müllabfuhr: Organisatorische Änderungen zur Pflaumenkirmes

12.09.2014

Kamen, 12.09.2014, Pressemitteilung 185/14;

Kamen. Die Pflaumenkirmes findet in diesem Jahr vom 19. – 22. September statt. Der Aufbau erfolgt am 16. Und der Abbau am 23. September. Aus diesem Grund können die Abfallsammelfahrzeuge den Bereich um den Lutherplatz nicht befahren. Daher bittet die Verwaltung die Anwohnerinnen und Anwohner des Lutherplatzes ihre Mülltonnen zur Leerung zum Parkplatz neben dem Pastorenhaus zu bringen. Davon betroffen ist die Papiertonne am 17.09., die Wertstofftonne am Donnerstag, 18.09. und die Biotonne am Montag, 22.09. In diesem Zusammenhang werden auch die Altpapier-, Glas- und Altkleidercontainer aus der Otto-Prei-Straße je zur Hälfte an den aufgegebenen Standort Heidestraße und den Wanderparkplatz an der Lindenallee umgestellt.

Neue Kindertheater-Saison startet mit „Urmel aus dem Eis"

05.09.2014

Kamen, 05.09.2014, Pressemitteilung 196/14;

Kamen. Mit dem Stück „Urmel aus dem Eis" fällt am Dienstag, 30. September, 17 Uhr, der Startschuss für die neue Kindertheater-Saison in der Konzertaula.

Bekannt und beliebt wurde dieses Stück durch die „Augsburger Puppenkiste". Das Westfälische Landestheater bietet mit seinen Schauspielern einen kunterbunten, tierisch lustigen und spannenden Nachmittag für unsere Kinder.

Der verwirrte Professor Habakuk Tibaton hat eine Methode entwickelt, Tieren das Sprechen beizubringen. So hat er zusammen mit seinem Hausschwein Wutz auf der Insel Titiwu eine Sprachschule für Tiere eröffnet und bereits gute Erfolge erzielt. Der aufmüpfige Ping Pinguin mag gar nicht mehr den Schnabel halten, wenn er sich mit Wawa, dem Waran, unterhält.

Eines Tages spült das Meer einen Eisberg mit einem Ei an den Strand, aus dem das Urmel schlüpft. Ein kleines gründes Tier mit Schuppen, einem langen Schwanz mit kleinen Zacken und Flügeln auf dem Rücken. Hausschwein Wutz zieht das Urmel auf und ist ihm eine gute Mutter. Doch der Großwildjäger König Pumponell hat bislang alle Tiere der Welt für seine Sammlung geschossen, nur das neu entdeckte Urmel fehlt ihm noch. Es beginnt eine abenteuerliche Jagd.

Eintrittskarten zum Preis von 5 Euro für Kinder und 8 Euro für Erwachsene sind im Kulturbüro der Stadt, Rathausplatz 1, Raum 421, erhältlich. Ergänzende Informationen unter Tel. 02307/148-3512,-3513.

Aktionstag der Musikschule

05.09.2014

Kamen, 05.09.2014, Pressemitteilung 195/14;

Kamen. Aufgrund der besonderen Nachfrage veranstaltet die Musikschule am Samstag, 13. September, einen Aktionstag für die Instrumente Klavier, Violoncello, Querflöte und Blockflöte. In der Zeit von 15 bis 17 Uhr können in den Unterrichtsräumen der Musikschule diese Instrumente unter der Anleitung der Lehrkräfte individuell ausprobiert werden.

Zu diesem Aktionstag sind alle Kinder und Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren, Anfänger und Wiedereinsteiger herzlich eingeladen. Die Instrumente können in aller Ruhe gespielt werden: Die Lehrkräfte stehen mit Rat und Tat zur Verfügung. Dieses Angebot ist selbstverständlich kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Aktionstag ist mit dem Angebot der Musikschule verbunden, auf Wunsch auch kurzfristig mit dem Unterricht zu beginnen. Daneben bietet der Aktions-tag eine ausführliche Beratung zu den Kosten und zu den Instrumenten. Für Violoncello und Querflöte stehen auch Mietinstrumente zur Verfügung.

Das Team der Musikschule freut sich auf zahlreiche Interessenten und einen musikalischen Nachmittag.

Anmeldungen für den Tagesausflug nach Winterberg erwünscht

05.09.2014

Kamen, 05.09.2014, Pressemitteilung 191/14;

Kamen. Für den gemeinsamen Tagesausflug des Stadtseniorenringes Kamen und der Naturfreunde Heeren-Werve am Mittwoch, 10. September nach Winterberg sind noch Teilnehmerplätze frei.

Auf dem Programm steht eine ca. 3,5 km lange Wanderung auf dem Heide-Rundwanderweg auf dem Kahlen Asten. Für weniger geübte Wanderer wird eine kleinere Runde angeboten. Außerdem ist noch eine Stadtführung in Winterberg geplant. Dort besteht die Möglichkeit zu einem Einkaufsbummel, Kaffeetrinken usw. Ein Mittagessen im Naturfreundehaus in Mollseifen und der Bustransfer sind in dem Reisepreis in Höhe von 26 Euro pro Person enthalten.

Die Reiseleitung übernehmen Manfred Scholz für den Stadtseniorenring und Ernst Schulze-Bramey für die Naturfreunde Heeren-Werve. Anmeldungen zu der schönen Tages- und Wanderfahrt nimmt der Seniorenbeauftragte Markus Fallenberg unter Tel. 02307/1481403 entgegen.