
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
26.08.2019
Die Vollsperrung der Straße Am langen Kamp, die ursprünglich bis zum 31.08. angekündigt war, muss auf Grund
von Verzögerungen im Baufortschritt noch bis voraussichtlich 02.09. verlängert werden.
Die ausgeschilderten Umleitungen und die Verkehrsreglung mittels Ampel an der Einmündung Hilsingstraße bleiben
daher weiter bestehen.
26.08.2019
Die Kanalbaustelle an der Margarethenkirche in Methler schreitet weiter voran. Im Zuge der Baumaßnahmen wird nun der Lutherplatz vom 02. bis zum 06.09.2019 in Höhe der Häuser 2, 3c und 10 voll gesperrt, da in den angrenzenden Bereichen mehrere Baugruben ausgehoben werden.
Eine entsprechende Beschilderung wird aufgestellt.
26.08.2019
Kamen. Die gute Resonanz spornt an: Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den vergangenen drei Jahren führt der Stadtseniorenring Kamen am Montag, 2. September, seinen bereits vierten Rollatortag durch.
Von 11.00 bis 14.00 Uhr erhalten Interessenten auf dem Rathausplatz unter anderem Informationen und Anleitungen zum richtigen Ein- und Aussteigen und Busfahren mit einem Rollator. Hierfür stellt die VKU einen Bus zur Verfügung. Weiterhin informiert die Kreisverkehrswacht Unna zum sicheren Fahrverhalten; Möglichkeiten zum praktischen Testen bietet eine Rollatorübungsstrecke. Die Rollatoren werden zudem kostenlos mit Reflektoren ausgerüstet. Vertreter vom Verein ProSicherheit gegen Tipps zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr mit dem Rollator, zur Nutzung und Handhabung in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie zu Themen der „Eigenen Sicherheit“ (wie gehe ich mit meiner Handtasche am Rollator um usw.). Seniorenberater der Kreispolizeibehörde Unna informieren über Themen der Kriminalprävention.
Das Sanitätshaus Tingelhoff ist ebenfalls vor Ort und überprüft alle Rollatoren auf ihre Funktion und Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Außerdem können alle Rollatorfahrer verschiedene Indoor- und Outdoormodelle des Sanitätshauses Tingelhoff ausprobieren.
Die Rollator-Fit-Trainerin Astrid Kemler zeigt Übungen für Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer mit dem Rollator. Der Stadtseniorenring versorgt alle Besucherinnen und Besucher des Rollatortages zudem mit leckeren Suppen.
Die Schirmherrschaft hat erneut Bürgermeisterin Elke Kappen übernommen.
Der stellvertretende Bürgermeister Manfred Wiedemann wird die Veranstaltung um 11.00 Uhr eröffnen. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in das Foyer der Stadthalle verlegt.
Alle Rollatorfahrer/-innen und Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme am Rollatortag ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Rollatortag in Kamen
erteilt der Seniorenbeauftragte der Stadt Kamen, Markus Fallenberg, unter der Rufnummer 02307 148-1403.
21.08.2019
Zum offiziellen Baustart der neuen Ortsmitte in Heeren-Werve lädt die Stadt Kamen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.
Bürgermeisterin Elke Kappen wird am Samstag 24.08. um 11:30 Uhr den traditionellen Spatenstich, gemeinsam mit der Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Ina Scharrenbach, auf dem Platz an der Märkischen Straße ausführen.
Das Stadtteilbüro bietet an diesem Tag, zusammen mit Vereinen und Gewerbetreibenden vor Ort, einige Angebote
für Groß und Klein an. Unter anderem gibt es die Besichtigung eines Baggers, eine Kinderbaustelle, ein Glücksrad und
eine Malaktion. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt.
Die Umgestaltung der Ortsmitte ist eine Schlüsselmaßnahme aus dem im Jahr 2015 vorgestellten“ Integrierten Handlungskonzept Kamen-Heeren-Werve“, bei dessen Erarbeitung eine intensive Bürgerbeteiligung stattfand. Die Stadt Kamen hatte in einem freiraumplanerischen Wettbewerb ab Februar 2017 dazu aufgerufen, Entwürfe für eine zukünftige Umgestaltung des Zentrums, unter Berücksichtigung der Wünsche aus der Bürgerschaft, einzureichen.
Das Büro Kraft.Raum aus Krefeld belegte beim Wettbewerb den ersten Platz und wurde im Anschluss mit der Umsetzung der Maßnahme beauftragt. Nach Erarbeitung der Leistungsphasen und der folgenden Ausschreibung der Gewerke wurde die Firma Ringbeck Garten- und Landschaftsbau aus Oelde mit der Ausführung der Arbeiten betraut.
In mehreren Bürgerveranstaltungen wurden die Planungsstufen durch das Büro Kraft.Raum vorgestellt, diskutiert und im Anschluss teilweise überarbeitet.
Bei der Umgestaltung des Straßenraums wurde auf folgende Punkte ein besonderes Augenmerk gelegt. Eine allgemeine Verkehrsberuhigung unter Berücksichtigung aller Verkehrsteilnehmer, wobei ein Schwerpunkt die Stärkung schwächerer
Partner wie Radfahrer oder Fußgänger war. Weitere Aspekte waren der Abbau von Barrieren und eine Optimierung des
Parkplatzangebots sowie die Schaffung von Lademöglichkeiten für E-Mobile.
Ziel des Projektes ist es, die Aufenthaltsqualität des Ortskerns nachhaltig zu steigern und eine „Flaniermeile“ zu schaffen.
Der Gesamtkostenrahmen liegt bei ca. 1,8 Mio. € und wird zu 80% aus Bundes- und Landesmitteln gefördert. Die Maßnahmen sollen nach dem Bau-start, in mehrere Bauabschnitte unterteilt, voraussichtlich im Juni/Juli 2020 abgeschlossen werden.
Während der Bauphase werden regelmäßig offene Baustellen-Sprechstunden mit Projektleiter und Bauleiter im Stadtteilbüro stattfinden. Darüber hinaus stehen der Projektleiter, der Bauleiter und der Polier auf der Baustelle jederzeit
gern für Fragen zur Verfügung. Außerdem erfolgt eine Begleitung des Projektes durch das Stadtteilbüro. Ansprechpartner
ist Stadtteilmanager Jakob Hamborg (plan-lokal), Stadtteilbüro Mittelstr. 14, 02307/925 27 44,
20.08.2019
Im Rahmen der Kanalbauarbeiten auf demWestring wird nun im dritten Bauabschnitt auch die Vollsperrung der Straße im Dahl notwendig. Grund für die Sperrung ist der Einbau einer Schachtanlage im Bereich der Straßenführung.
Vom 22.08. bis voraussichtlich zum 11.10.2019 wird die Sperrung andauern. Eine weiträumige Umleitung aus allen Fahrtrichtungen wird eingerichtet und ausgeschildert. Die betroffenen Buslinien werden umgeleitet.
19.08.2019
Durch die insgesamt zu trockenen letzten Monate und auf Grund des trockenen, heißen Sommers 2018 kann es bei
Bäumen im Stadtgebiet generell zu Schäden kommen. Im Gehölzbereich auf der Lüner Höhe zwischen Freizeitzentrum, Kindergarten Atlantis und der Straße Lehmberge zeigen sich bei einer ganzen Reihe von Bäumen Trockenheitsschäden,
einige Bäume sind vollständig abgestorben.
Die Stadt Kamen hat gemeinsam mit Matthias Müller, dem zuständigen Förster vom Regionalforstamt Ruhrgebiet, die
Fläche kontrolliert. Die Überprüfung ergab, dass aus Gründen der Gefahrenabwehr kurzfristig etwa 50 geschädigte Bäume in dem Gehölzstreifen gefällt werden müssen.
Insbesondere in der Nähe zum Freizeitzentrum, dem Kindergarten und den Privatgärten in der Straße Lehmberge
soll so eine Gefährdung durch Bruch der betroffenen Bäume abgewendet werden.
Bei der Kontrolle vor Ort wurde bei einigen geschädigten Bäumen zusätzlich ein Befall mit der sogenannten Rußrindenkrankheit (Cryptostroma corticale) festgestellt. Die Rußrindenkrankheit wird durch einen Pilz hervorgerufen. Dieser in Nordamerika beheimatete und 2005 erstmals in Deutschland aufgetretene Pilz beschädigt insbesondere Ahornbäume. Die Ausbreitung erfolgt über Sporen. Stressfaktoren wie Trockenheit, Wassermangel und Hitze begünstigen den Ausbruch der Krankheit. Die Sporen können bei intensiven Kontakt eine allergisch bedingte Entzündung hervorrufen.
Die Fällarbeiten werden am 23. und 24.08.2019 durch eine beauftragte Fachfirma vorgenommen und durch die
zuständige Forstbehörde eng begleitet.
Für die Dauer der Arbeiten ist es erforderlich auf einem Teilstück der Ludwig-Schröder-Straße ein absolutes Halteverbot einzurichten, sowie den Parkplatz am Vereinsheim vollständig zu sperren. Eine entsprechende Beschilderung wird rechtzeitig aufgestellt werden.
Die Fläche soll auch zukünftig weiterhin als Gehölzfläche bestehen bleiben. Daher wird die Stadt Kamen gemeinsam mit der Forstbehörde nach der Fällaktion entscheiden, ob die natürliche Verjüngung der Bäume ausreichend sein wird oder ob gezielte Nachpflanzungen in diesem Areal vorgenommen werden sollten.
19.08.2019
Am Freitag, 13. September, fällt der Startschuss für
die diesjährige Pflaumenkirmes in Methler. Bürgermeisterin Elke Kappen wird die
Kirmes wieder um 15 Uhr eröffnen. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung durch
den Posaunenchor Methler. Bis einschließlich Montag, 16. September, werden sich
die Karussells im Dorfkern drehen. Mit dem traditionellen Höhenfeuerwerk am
Abschluss-Abend um 21.30 Uhr wird die Kirmes beendet.
Bereits am Dienstag, 11. September, ab 15 Uhr, wird mit der Platzvergabe und den Aufbauarbeiten für die Geschäfte begonnen. Insgesamt werden rd. 40 Geschäfte im Veranstaltungsbereich Otto-Prein-Straße / Germaniastraße aufgestellt.
In diesem Jahre gehört neben dem Kirmesklassiker "Autoscooter“ wieder ein Musikexpress zum Angebot. Die kleineren Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf zwei Kinderfahrgeschäfte freuen. Hinzu kommen Spiel-, Verzehr-, Getränke- und Süßwarenstände.
Nach gutem Brauch wurde auch wieder das Rahmenprogramm gestaltet. Die Pizzeria „Bei Tino“ bietet am Eröffnungstag traditionell den begehrten Pflaumenkuchen an. Zum ersten Mal in diesem Jahr verkauft der RV Wanderlust in seinem neuen Vereinsdomizil - der ehemaligen Bäckerei Heuel - ebenfalls den traditionellen Pflaumenkuchen.
Am Montag veranstalten die Schausteller wieder den Familientag. Kirmesbesucher profitieren dabei von reduzierten Preisen und können an der Aktion 1mal zahlen / 2mal fahren teilnehmen.
Mit dem Aufbau der Geschäfte gelten wie in den vergangenen Jahren die bekannten Verkehrssperrungen. Die Verwaltung bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis und empfiehlt, der bekannten ausgeschilderten Verkehrslenkung zu folgen.
19.08.2019
Der Stadtseniorenring bietet seit über 30 Jahren Schwimmfahrten nach Bad Sassendorf an.
Aufgrund von fallenden Teilnehmerzahlen waren die Fahrten zuletzt stets mit einem Defizit behaftet. Der
Vorstand des Stadtseniorenringes möchte vom Grundsatz her jedoch die Schwimmfahrten weiter anbieten und hat sich dazu entschlossen, die Fahrten künftig nicht mehr nach Bad Sassendorf durchzuführen sondern die Nachbarstadt Werne mit seinem neuen Solebad anzusteuern.
Auch in Werne gibt es für Personen, die nicht schwimmen wollen, die Möglichkeit, einen Sparziergang durch die Innenstadt von Werne zu unternehmen oder es sich dort mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen in einer der zahlreichen
Cafés gut gehen zu lassen.
Die Teilnehmergebühr beträgt für die Fahrt nach Werne dann 18,00 Euro für den Eintritt und die Busfahrt und
9,00 Euro für die Busfahrt, wenn das Solebad nicht genutzt werden soll. Die Mindestteilnehmerzahl beläuft sich auf 37
Personen. Wird diese Anzahl von Anmeldungen nicht erreich, wird die Fahrt abgesagt. Diese Regelungen gelten zunächst für die Fahrten am 09.10.19 und 06.11.19.
Die ursprünglich geplante Fahrt am 04.09.19 (nach Bad Sassendorf) wurde abgesagt.
Anmeldungen zu den Schwimmfahrten nach Werne am 09.10. und 06.11.19 nehmen ab sofort die Eheleute Werner und Christa Herrmann, Telefon: 93 32 85, entgegen.
16.08.2019
. In den nächsten Wochen kommt es an einigen Stellen im Kamener Stadtgebiet zu Einschränkungen oder Vollsperrungen.
In der Zeit vom 19. bis voraussichtlich 31.08. wird in Höhe der Hausnummer 4 im Kamen Karree auf Grund von Hausanschlussarbeiten der Gehweg und ein Fahrstreifen der Fahrbahn gesperrt.
Die Brückenbaustelle an der A2 in Methler geht in die nächste Runde und die Straße Am langen Kamp wird vom 21. –
31.08. wieder voll gesperrt. An der ausgeschilderten Umleitung über die Hilsingstraße wird an der Einmündung zur Lüner Straße wieder eine Verkehrsregelung mittels Ampel vorgenommen.
Eine weitere Dauerbaustelle sorgt in Heeren-Werve für die Vollsperrung der Westfälischen Straße. Vom 22.08. bis
zum 05.09. werden dort weitere Kanalbauarbeiten durchgeführt. Auch hier wird eine weiträumige Umleitung ausgeschildert.
Auch in Südkamen wird weiter gebaut. Die Einmündung der Straße Lütge Heide in den Siegerroth wird vom 19.08.
bis voraussichtlich 06.09., ebenfalls auf Grund von Kanalarbeiten, verengt.
Die Stadt Kamen bittet in allen Fällen die Verkehrsteilnehmer um eine angepasste Fahrweise und gegenseitige
Rücksichtnahme.
16.08.2019
Bei einer Überprüfung der Teiche auf dem Gelände des Technoparks hatte der der Fischereiberater aus dem Kreis
Unna, Michael Prill, festgestellt, dass der Sauerstoffgehalt und die Sauerstoffsättigung für den vorhandenen Fischbestand zukünftig nicht mehr ausreichen könnte. Besonders in den beiden oberen Teichen ist der Fischbestand exorbitant hoch. Nach einer vorsichtigen Einschätzung handelt es sich um über 1.000 Exemplare, die überwiegend aus Giebel und Goldfischen bestehen. Zusätzlich sind einige große Koi- und Graskarpfen zu sehen, die mit einer Größe von 40-60cm schon recht kapital sind.
Um einem möglichen Fischsterben vorzubeugen und das ökologische Gleichgewicht in den Gewässern wieder
herzustellen ist es daher dringend erforderlich, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Vorbereitend hat die Feuerwehr den Wasserspiegel, mittels einer fischschonenden Pumpaktion, auf 40 cm abgesenkt. Die
anschließende Elektrobefischung wird den Bestand deutlich reduzieren und die gefangenen Fische werden entsprechend in andere Gewässer umgesetzt.
Zum Ende der Aktion wird eine Fachfirma nun die Reinigung der 3 Teiche vornehmen und der Wasserstand wird anschließend wieder auf die normale Füllhöhe gebracht, um der Funktion als Löschwasserreserve für den Technopark wieder zu entsprechen.
16.08.2019
An jedem 3. Samstag steht ein Team handwerklich begabter, ehrenamtlicher Unterstützer im JKC am Postpark bereit und wartet auf BürgerInnen, die defekte Geräte zur Reparatur bringen. Auch am kommenden Samstag wird wieder ab 11:00 Uhr, gegen einen geringen Kostenbeitrag, ein Frühstück angeboten und ab 11:30 Uhr warten wieder die ehrenamtlichen Helfer auf Besucher.
Für eine erfolgreiche Reparatur ist es hilfreich, eventuell vorhandene Bedienungsanleitungen oder Schaltpläne mitzubringen. Es können Kosten für benötigte Ersatzteile anfallen, die Arbeit an sich ist kostenlos.
Beim Reparatur-Café geht es um Hilfe zur Selbsthilfe und dem Austausch mit anderen Besuchern.
Dieses Konzept benötigt weitere Mitstreiter. Daher werden neue Ehrenamtliche Helfer, die bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen, gesucht (egal ob sporadisch oder regelmäßig).
Ansprechpartner ist Ferit Altas, Leiter der Einrichtung unter der Rufnummer. 02307-15214 oder per Email:
Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden oder Werkzeuge von Besuchern sind aber gern gesehen. Die Spenden werden dann für die Beschaffung notwendiger Ersatzteile verwendet.
16.08.2019
Alle Kinder, die bis zum Beginn des 30.09.2020 das 6. Lebensjahr vollendet haben und noch nicht eingeschult
sind, werden mit Beginn des Schuljahres 2020/21 schulpflichtig.
Die Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit, ihr Kind an der Grundschule ihrer Wahl in Kamen anzumelden. Im
Rahmen freier Kapazitäten besteht ein Anspruch auf Aufnahme in die Grundschule, die der Wohnung am nächsten liegt.
Die Erziehungsberechtigten der schulpflichtig werdenden Kinder erhalten in den nächsten Tagen einen Anmeldeschein, der bis spätestens 13. September 2019 an die Stadt Kamen, Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) zurückgegeben werden muss.
Von der Grundschule erhalten die Erziehungs-berechtigten dann einen persönlichen Vorstellungstermin, zu dem sie
gemeinsam mit ihrem Kind an der Schule erscheinen müssen.
Sollten Erziehungsberechtigte eines schulpflichtig werdenden Kindes versehentlich keine persönliche Benachrichtigung
erhalten haben, so wenden diese sich bitte an den Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) unter Tel. 148-3803.
Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können auch jüngere Kinder zu Beginn des Schuljahres aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche Reife besitzen. Diese Anmeldungen nimmt ebenfalls der Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) bis zu dem o. g. Termin entgegen.
09.08.2019
Eine unangenehme Entdeckung machten Mitarbeiter der Stadt Kamen auf einem Wirtschaftsweg am Hüchtweg.
Geschätzt mehr als 250 Reifen wurden dort illegal abgeladen und entsorgt.
Die Stadt Kamen muss nun den Unrat beseitigen, den vermutlich ein schwarzes Schaf der Reifenbranche dort
hinterlassen hat. Die Reifen wurden platzsparend ineinander gesteckt, so dass von einer gewissen „Professionalität“ des Übeltäters ausgegangen werden kann.
Die Stadt Kamen wird Anzeige gegen Unbekannt erstatten und bittet daher um Hinweise, ob Anwohner oder
Spaziergänger in den letzten Tagen vor dem 08.08.2019 in diesem Bereich verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Sachdienliche Hinweise können unter der Rufnummer 02307 921-3220 auch direkt an die Polizeiwache in Kamen gegeben werden.
09.08.2019
Für Arbeiten am Dach der katholischen Kirche „Heilige Familie“ in Kamen-Mitte muss ein Autokran aufgestellt werden. Dies
sorgt dafür, dass vom 12. bis voraussichtlich 19.08.2019 die Straße Schwestergang im Bereich zwischen Klosterstraße und Dunkle Straße gesperrt werden muss.
09.08.2019
Nach der erfolgreichen Durchführung der thermischen Desinfektionsmaßnahmen und ergänzender Maßnahmen
am Wasserleitungsnetz sind in der Sporthalle I an der Gutenbergstraße sowie in der Sporthalle Heeren die
Sanitärbereiche wieder zur allgemeinen Benutzung durch die Stadt Kamen freigegeben worden.
Außerdem ist die allgemeine Sperrung der Sporthallen während der Sommerferien, für notwendige Instantsetzungsarbeiten, seit dem Wochenende ebenfalls wieder aufgehoben. Die Nutzer wurden durch das Sportamt bereits informiert.
Die Koppelteichsporthalle bleibt aber aufgrund der Sanierung des Sportbodens weiterhin gesperrt.
09.08.2019
Der Ausbau des Breitbandnetzes in Kamen schreitet weiter voran. In Kürze wird in Kamen-Methler dazu der nunmehr
IV Bauabschnitt eingerichtet. Mittels Spülbohrungen wird die Telekom dann das Glasfaserkabelnetz weiter ausbauen.
Dies bedeutet auch wieder einige Sperrungen und Einschränkungen im Straßenverkehr und bei Fußgängerwegen. Dabei
wird versucht, die Behinderungen so gering wie möglich zu halten.
In der Max-Planck-Straße wird ab dem 12.08. mit den Arbeiten begonnen. Während der Arbeitszeiten wird die Straße
dazu vollgesperrt, außerhalb dieser Zeiten wird die Straßensperrung halbseitig aufgehoben.
Ab dem 14.08. folgen dann Baumaßnahmen in der Robert-Koch-Straße die an einigen Stellen dann Sperrungen
auf den Gehwegen notwendig machen.
Die Lindenallee wird dann ab dem 19.08. den Reigen der Baumaßnahmen dieses Bauabschnitts beenden. Hier wird an
der Einmündung zum Langen Kamp der Gehweg komplett und die Straße halbseitig gesperrt.
Das Ende der gesamten Baumaßnahmen wurde bis zum 31.08.2019 angekündigt.
In allen Fällen werden notwendige Umleitungen ausgeschildert und Fußgängernotwege werden rollstuhlgerecht mit
Rampen versehen.
09.08.2019
Das Haus der Stadtgeschichte ist nicht nur ein Museum mit wechselnden Ausstellungen, sondern gleichzeitig auch
das Archiv der Stadt Kamen. Dabei werden hier nicht nur die offiziellen Dokumente der Stadtverwaltung archiviert, sondern es werden auch zahlreiche Dokumente, Objekte und Überlassungen aus privaten Beständen verwahrt. Bei der Arbeit im Archiv wird das Team um Leiter Robert Badermann auch von ehrenamtlichen Helfern unterstützt. Ohne diese Hilfe wären viele Arbeiten gar nicht möglich und umsetzbar.
Wolfgang Freese, schon seit Anfang der 1980er Jahre über die VHS Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege, heute Kamener
Arche, mit dem Stadtarchiv vertraut, recherchierte seit etwa 7 Jahren als Chronist des Kamener Schützenvereins zu biografischen Hintergründen ehemaliger Schützenkönige und ihrer weiblichen Begleiterinnen besonders aus der Zeit vor
dem 2. Weltkrieg. Im Zuge dieser Tätigkeit begann er damit, die Akten des Kamener Standesamtes in Excel-Tabellen zu erfassen. Mit seiner Hilfe, die später durch Eva Posala und Helmut Blaskowitz fortgeführt und ergänzt wurde, konnten alle Register seit dem Jahr 1874 erfasst werden. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen im Amt (Sterberegister: 30 Jahre; Heiratsregister: 80 Jahre; Geburtenregister: 110 Jahre) kommen jährlich neue Akten hinzu, die dann erfasst werden müssen. Für die Zeit vor 1874 gibt es keine städtischen Register, da in dieser Zeit lediglich die Kirchenbücher Aufschluss über Geburt, Eheschließung oder Tod gaben.
Eva Posala und Helmut Blaskowitz kamen durch ihr persönliches Interesse an der Ahnen- und Stammbaumforschung ins
Archiv. Sie führen nun die Arbeit von Wolfgang Freese, der sich mittlerweile neuen Aufgaben im Archiv zugewandt hat, fort und ergänzten diese durch eine fotografische Erfassung der Dokumente. Ihr umfassendes Wissen geben sie gern an
Interessierte weiter, die sich eventuell für ihre eigene Herkunft interessieren. Diese Personen können sich gern im Haus der Stadtgeschichte melden und bei Interesse können gern Vorträge oder Informationsrunden zu diesem Thema angeboten werden.
Neben den bereits erwähnten Dokumenten bieten auch die Einwohnerbücher Kamens vielfältige Informationen über Zuzug, Weggang oder Aufenthaltsdauer und Quartiersuche in Kamen. Auch die Aufgebotsmeldungen der Vergangenheit bieten weit mehr Informationen als das reine Standesamtsregister und sind daher eine reichhaltige Fundgrube für die Familienforschung.
In der Vergangenheit konnten die ehrenamtlichen Helfer schon Anfragen aus Kanada, Australien oder Brasilien hilfreich beantworten und mit ihren Nachforschungen Licht in viele familiäre Abstammungen bringen.
Auch bei der Herkunftsforschung über den eigenen Familiennamen können die beiden weiterhelfen. So gab es in den 20‘ger und 30‘ger Jahren des letzten Jahrhunderts eine Tendenz zur Änderung slawischer Namen, die vor allem von zugezogenen Arbeitern aus Polen genutzt wurde.
Das neueste Aufgabengebiet von Wolfgang Freese ist das Transkribieren und Erforschen eines echten Datenschatzes. Etwa 160 Briefe aus dem Besitz der Familie Schulze-Bergcamen wurden dem Kamener Archiv übergeben. Die Korrespondenz geht bis ins 18 Jahrhundert zurück und ist eine reichhaltige Quelle zu ganz verschiedenen Bereichen. Neben Berichten über europäisches und lokales Zeitgeschehen wird auch über Lebensmittelpreise, politische und kulturelle Ansichten und Entwicklungen sowie familiäre Fragen berichtet. Diese alten Handschriften zu lesen, in elektronischer Form zu erfassen und mit Kommentierungen zu versehen ist im Augenblick der Hauptgrund für Wolfgang Freese, seine Zeit im Archiv der Stadt Kamen zu verbringen.
Das Stadtarchiv hat in diesem Zusammenhang die Bitte, dass bei Haushaltsauflösungen oder Umzügen alte Dokumente oder Objekte gern gespendet werden können, um sie vor der Vernichtung zu bewahren. Ansprechpartner ist Museumsleiter Robert Badermann unter der Rufnummer 02307/553413.
09.08.2019
Am Montag, 19. August 2019, 15.00 Uhr, bietet der Stadtseniorenring Kamen in seiner Seniorenrunde in der Stadthalle Kamen den Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Klemens Splittgerber ist
Seniorenberater der Kreispolizeibehörde Unna und berichtet zu Themen der Kriminalprävention.
Die Leiterin der Verbraucherzentrale in Kamen, Frau Elvira Roth, richtet für die Besucherinnen und Besucher der Seniorenrunde im Eingangsbereich der Stadthalle Kamen eine Informationsecke mit Broschüren und wichtigen aktuellen
Informationen zum Verbraucherschutz ein.
Zwischen diesen Informationen lädt der Alleinunterhalter Hans-Joachim Purrucker alle Seniorinne und Senioren ein das Tanzbein zu schwingen.
Kaffee und Kuchen sind im Eintrittspreis in Höhe von 5,00 Euro pro Person natürlich auch enthalten. Die Seniorenrunde ist öffentlich. Alle Seniorinnen und Senioren der Stadt Kamen und aus der Umgebung sind herzlich eingeladen.
05.08.2019
Die Neuverlegung der Hauptwasserleitung sowie die Schaffung von Hausanschlüssen in der Lütge Heide erfordern eine Vollsperrung des Gehweges in Höhe der Häuser 30-40.
Die Sperrung wird vom 05.08.bis voraussichtlich zum 30.08.2019 andauern
05.08.2019
Insgesamt zwei Nachwuchskräfte werden zum 01. August bzw. zum 01. September ihr Berufsleben in zwei verschiedenen Ausbildungsberufen bei der Stadtverwaltung Kamen beginnen.
Nach der Begrüßung durch die Ausbildungsleitung am Donnerstag, 01.08.2019, stehen zunächst notwendige Einstellungsformalitäten und Grundsatzinformationen sowie ein gemeinsames Frühstück auf der Tagesordnung.
Hierbei können sich die „alten“ und „neuen“ Ausbildungskräfte kennenlernen. Nach der Begrüßung der neuen Auszubildenden durch den Personaldezernenten und der Vorstellung der einzelnen Fachbereiche steht dann nachmittags zunächst die Begehung des Rathauses auf dem Programm. Anschließend informiert der Personalrat über seine Aufgaben und Mitbestimmungsrechte, die Jugend- und Auszubildendenvertretung stellt sich vor und die Gleichstellungsbeauftragte informiert über das Landesgleichstellungsgesetz.
Am Freitag erhalten die neuen Auszubildenden dann wichtige Einblicke in das Datenschutzgesetz durch den Datenschutzbeauftragten des Kreises Unna, Eric Janzen.
Am 05.08.2019 findet nach der Begehung der Servicebetriebe die offizielle Begrüßung der neuen Kolleginnen durch die
Bürgermeisterin Elke Kappen statt. Nachmittags steht dann die Führung durch die Kamener Feuer- und Rettungswache an, bevor die Auszubildenden abschließend über Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes informiert werden.
Zum 1. August hat folgende Auszubildende ihre Ausbildung für den Beruf der Verwaltungsfachangestellten aufgenommen: Gina Eisenberg
Ausbildungsbeginn zum 01.September:
Ausbildung im Studiengang "Bachelor of Laws" Fachrichtung Kommunaler Verwaltungsdienst (KVD), Laufbahn der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemals gehobener nichttechnischer Dienst): Janine Goldbaum
Bereits zum 01.04.2019 haben fünf Brandmeisteranwärter ihre Ausbildung für die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes aufgenommen.