
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
02.07.2021
Kamen. Endlich, Sommerferien und die Infektionszahlen gehen merklich zurück !
Es waren schreckliche 15 Monate, gefühlt Jahre, des Verzichts und der Nichtfreiheit!
Wie jedes Jahr bietet unser offener Jugendtreff JKC ein jugendgerechtes Angebot unterschiedlichster Aktionen an. In diesem Jahr leider Corona - Pandemie bedingt ein ziemlich ausgedünntes Angebot.
So haben wir uns vom JKC Team entschieden euch jungen Menschen, die ihr zwischen 14 und 17 seid und eure Eltern oder Sorgeberechtigte Bezieher von Sozialleistungen sind, in Kooperation mit dem Förderverein für Jugendhilfe e.V. aus Kamen und der Segelgruppe Möhnesee euch eine Schwimm- Segel und Wanderfreizeit zu schenken, um euch für eure Geduld und erbrachte Rücksicht zu belohnen. Wir bieten euch in der 2. Ferienwoche die kostenlose Freizeit an der Möhneseetalsperre an.
Unsere erste Aktion in diesem Jahr startet am Montag, 12. Juli und geht mit 4 Übernachtungen am Freitag, 16.07. zu Ende, ein Leckerbissen für sportbegeisterte Wasserfreunde.
Zur Information:
Es sind nur noch 2 Plätze zu besetzen.
Anmeldung per Mail ans JKC:
Wer sich schon Mal ein wenig oder ausführlich informieren möchte, hier zu finden unter Segelgruppe Möhnesee.
Dieses Freizeitangebot ist für Jugendliche von 14 - 17 Jahren, maximale Teilnehmerzahl 8 Jugendliche.
Kein Teilnahmebeitrag, Die Versorgung mit reichlich Mineralwasser, Frühstück und Abendbrot übernehmen wir. Sie erhalten die Einverständniserklärung und die Anmeldung zu den angegebenen Bürozeiten nur persönlich im JKC.
Alle weiteren Informationen bei der Anmeldung.
02.07.2021
Kamen. Damit der digitale Verkehr an den Kamener Grundschulen in Heeren zukünftig schneller laufen kann, müssen zunächst Autofahrer und Anwohner Einschränkungen in Kauf nehmen.
Aufgeteilt in drei Bauabschnitte werden ab dem 5. Juli Straßen in Heeren teilweise gesperrt, damit mittels geschlossener und teilweise auch in offener Bauweise schnelle Glasfaserkabel verlegt werden können.
Vom 5. bis zum 7. Juli wird die Westfälische Straße in Höhe der Hausnummern 18-23 abschnittsweise halbseitig für den Verkehr gesperrt. Gleichzeitig werden in diesem Bereich auch die Gehwege teilweise voll gesperrt.
Zeitlich daran anschließend wird bis zum 14. Juli die Pröbstingstraße von der Maßnahme betroffen sein. Hier erfolgen zunächst eine Vollsperrung des südlichen Gehwegs und eine abschnittsweise halbseitige Sperrung zwischen der Westfälischen und der Reinhardstraße. Anschließend kommt es dort zu einer abschnittsweisen halbseitigen Sperrung zw. Reinhard- und Mittelstraße.
Als letzter Bauabschnitt folgt dann eine Baustelle in der Mittelstraße vom 12. bis zum 16. Juli.
Hier kommt es zu einer teilweisen Sperrung des östlichen Gehwegs der Mittelstraße sowie der abschnittsweisen Vollsperrung der Parkbuchten am Fahrbahnrand und einer halbseitigen Sperrung zwischen Pröbsting- und Heerener Straße.
Entsprechende Verkehrsführungen werden frühzeitig ausgeschildert und die Fahrbahn-Restbreiten für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes von mind. 3,50 m sind jederzeit gewährleistet. Ebenso ist die Zufahrt zur Freiwilligen Feuerwehr in der Mittelstraße sichergestellt.
Die Anwohner sind im Vorfeld durch den Bauleiter schriftlich über die jeweilige Maßnahme und den daraus resultierenden Einschränkungen informiert worden.
02.07.2021
Kamen. Baumfällarbeiten im seitlichen Grüngürtel entlang des Max-von-der-Grün-Weges, sorgen erneut für eine Vollsperrung des Weges aus Sicherheitsgründen.
Am Morgen des 6. Juli werden die Arbeiten beginnen und voraussichtlich bis in den Nachmittag des 7. Juli andauern. Dabei wird nur das Teilstück zwischen den Straßen „In der Bredde“ und „Schattweg“ gesperrt werden. Eine entsprechende Umleitung über die Straße „Schnepperfeld“ wird eingerichtet und entsprechend ausgeschildert.
Um eine Gefährdung auszuschließen bittet die Stadt Kamen Radfahrer und Fußgänger ausdrücklich um die Beachtung der Sperrung.
02.07.2021
Kamen. Der Klimaschutzmanager der Stadt Kamen, Tim Scharschuch lädt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schwerte und der EnergieAgentur.NRW zu einem Online-Seminar mit dem Titel „Stecker-PV – Steck die Sonne ein! Solarstrom von Balkon und Terrasse“ ein.
Eigener Solarstrom zu produzieren und zu nutzen ist nicht nur Hausbesitzern vorbehalten – auch Mieter und Wohnungseigentümer können zum Beispiel an ihren Balkonen kleine Sonnenkraftwerke betreiben. Wie das funktioniert, warum es sich lohnt und was dabei zu beachten ist, erläutert Energieberater Dipl.-Ing. Markus Felix im Auftrag der Verbraucherzentrale in diesem kostenlosen Online-Seminar am Dienstag, 6. Juli 2021. Ab 18 Uhr erklärt er die Grundlagen der sogenannten Stecker-Solargeräte, die zu Preisen ab etwa 350 Euro erhältlich sind und welche die Stromrechnung dauerhaft senken können. Dabei geht es um technische und finanzielle Fragen ebenso wie um rechtliche Vorgaben. Im Anschluss beantwortet der Experte Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer.
Eine Anmeldung für das kostenlose Online-Seminar über Zoom ist bis zum 5.7.21 unter
Die Veranstaltung ist ein Beitrag der Stadt Kamen im Rahmen der Klimakampagne der Bezirksregierung Arnsberg, die in Kooperation mit dem Kreis Unna, der Verbraucherzentrale NRW und der EnergieAgentur.NRW durchgeführt wird.
01.07.2021
Kamen. „Unsere Stadt lebt von Menschen wie ihnen, die sich engagieren und bereit sind, öffentliche Ämter zu übernehmen und Politik zu machen. Politik, die im Alltag der Menschen in unserer Stadtgesellschaft sichtbar und spürbar wird.“ Mit Worten des Lobes und des Dankes verabschiedete Bürgermeisterin Elke Kappen jetzt die 15 ehemaligen Mitglieder des Stadtrates, die mit Ablauf der vergangenen Legislaturperiode aus dem Gremium ausgeschieden sind. Auch Heeren-Werves langjähriges Ortsvorsteherin Ursula Lungenhausen legte ihr Amt mit dem Ende der Ratsperiode nieder.
Die Bürgermeisterin hatte die ehemaligen Mitglieder des Stadtrates jetzt noch einmal in die Stadthalle eingeladen – aufgrund der Corona-Pandemie war die vorgesehene Verabschiedung im Kreise des gesamten Rates im vergangenen November nicht möglich. Das verspätete Wiedersehen war indes deutlich geprägt von Anerkennung, gemeinsamen Erinnerungen an viele Beschlüsse und dem Dank für die geleistete Arbeit: „So entsteht öffentliches Füreinander-Einstehen, so entsteht öffentliches, sichtbares Engagement. Sie haben sich für unsere Stadt verdient gemacht“, sagte Bürgermeisterin Kappen. Dass die 15 Verabschiedeten nicht mehr im Rat vertreten sind, heißt übrigens keineswegs, dass sie sich aus der Politik gänzlich zurückgezogen haben: Viele von ihnen beteiligen sich weiterhin unter anderem als sachkundige Bürger am politischen Geschehen.
Folgende ehemalige Mandatsträger sind zum Ende der vergangenen Legislaturperiode aus dem Stadtrat ausgeschieden: Udo Theimann (SPD), Ingolf Pätzold (CDU), Helmut Krause (CDU), Volker Sekunde (SPD), Martin Köhler (SPD), Carsten Diete (SPD), Gunther Heuchel (DIE LINKE/GAL), Thomas Blaschke (SPD), Hans-Dieter Heidenreich (SPD), Ulrich Marc (SPD), Petra Hartig (SPD), Renate Jung (SPD), Ursula Müller (SPD), Friedhelm Lipinski (SPD), Karsten Diederichs-Späh (CDU).
01.07.2021
Kamen. Aus personellen Gründen müssen die Termine zur Seniorenberatung der Stadt Kamen in den Kamener Ortsteilen im Monat Juli 2021 leider abgesagt werden.
Im Einzelnen sind dies folgende Termine:
Kamen-Methler (im Bürgerhaus) am Dienstag, 06. Juli 2021, Kamen-Heeren (im Stadtteilbüro), am Donnerstag, 08. Juli 2021 (jeweils in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr) sowie in Kamen-Mitte (im Freizeitzentrum) am Mittwoch, 21. Juli 2021 (von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr).
Selbstverständlich können sich alle ratsuchenden Seniorinnen und Senioren telefonisch an die Seniorenberatung der Stadt Kamen unter der Telefonnummer 02307 148-1403 oder 148-1402 während der Servicezeiten der Stadt Kamen wenden. Die nächsten Termine zur Seniorenberatung der Stadt Kamen in den Ortsteilen finden im September 2021 statt.
Hier der genaue Überblick über die Termine zur Seniorenberatung in den Stadtteilen für die 2. Jahreshälfte:
Kamen-Methler (Bürgerhaus): 07.09,2021, 05.10.2021, 02.11.2021 und 07.12.2021.
Kamen-Heeren (Stadtteilbüro): 09.09.2021, 14.10.2021, 11.11.2021 und 09.12.2021
jeweils von 10.30 bis 12.30 Uhr
Kamen-Mitte (Freizeitzentrum): 15.09.2021, 20.10.2021, 17.11.2021 und 08.12.2021 in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr.
01.07.2021
Kamen-Methler. Mirko Peters ist neuer Konrektor der Jahnschule in Kamen-Methler. Der 41-Jährige hat die Nachfolge von Heike Schott angetreten, die zu Beginn des Schuljahres die Leitung der Eichendorffschule übernommen hat. An der Jahnschule ist der Pädagoge kein Unbekannter: Bereits während seines Referendariats war Mirko Peters an mehreren Kamener Grundschulen im Einsatz. Zuletzt unterrichtete er an der Sekundarschule in Dortmund. Bürgermeisterin Elke Kappen und Schulleiterin Anja Bolz wünschten ihm jetzt zu seinem Start an neuer Wirkungsstätte alles Gute.
01.07.2021
Kamen-Heeren-Werve. Die „Neue Mitte“ in Heeren-Werve zeigt sich in neuem Gewand: Nach dem Umbau des Platzbereiches, der Neugestaltung des Straßenraumes inklusive Erstellung eines Kreisverkehres im Kreuzungsbereich Märkische Straße/Westfälische Straße wurde in den vergangenen Tagen die farbige Beschichtung auf der Märkischen Straße im Bereich der Ortsmitte fertiggestellt. Mit der Erledigung einiger weiterer Restarbeiten ist die Neugestaltung der „Neuen Mitte“ in Heeren-Werve damit abgeschlossen. Am Samstag, 14. August, sollen die „Neue Mitte“ sowie die Umgestaltung des Luisenparks mit der Öffentlichkeit gefeiert werden.
Die Umgestaltung der Ortsmitte war eine Schlüsselmaßnahme aus dem im Jahr 2015 vorgestellten “Integrierten Handlungskonzept Kamen-Heeren-Werve“. „Das, was wir hier sehen, ist das Ergebnis einer intensiven Bürgerbeteiligung“, sagte Bürgermeisterin Elke Kappen jetzt bei der symbolischen Eröffnung der „Neuen Mitte“. So hatte die Stadt Kamen in einem freiraumplanerischen Wettbewerb ab Februar 2017 dazu aufgerufen, Entwürfe für eine zukünftige Umgestaltung des Zentrums einzureichen. Hierbei sollten auch Wünsche aus der Bürgerschaft berücksichtigt werden. Die Planungsstufen wurden in mehreren Bürgerveranstaltungen vorgestellt, diskutiert und im Anschluss teilweise überarbeitet. Während der Bauphase, die im September 2019 begann, fanden regelmäßig offene Baustellen-Sprechstunden mit Projektleiter und Bauleiter im Stadtteilbüro statt.
Die Ergebnisse dieses Prozesses zeigen sich heute sehr deutlich: Die Aufenthaltsqualität im Platzbereich hat sich unter anderem durch die gestalterische Aufwertung deutlich gesteigert. So wurde der einladende Charakter des Platzes noch einmal deutlich hervorgehoben, indem die Parkplätze auf die südliche Seite der Märkischen Seite verlagert wurden. Auf dem Platz selbst lädt ein Holzdeck zum Sitzen, Liegen und Spielen ein. In seiner Form erinnert das Holzdeck an ein Einhorn – dem Wappentier Heeren-Werves. Mehr als ausreichend Raum bietet die Fläche zudem für die Außengastronomie.
Einen besonderen Stellenwert hat beim Umbau die Verkehrsberuhigung des Bereiches eingenommen. Hierbei wurde ein besonderes Augenmerk auf Radfahrer und Fußgänger gelegt. Weitere Aspekte waren der Abbau von Barrieren, die Optimierung des Stellplatzangebots für Fahrräder sowie die Schaffung von Lademöglichkeiten für E-Mobile.
Die Baukosten betragen insgesamt rund 1,34 Millionen Euro. Die Maßnahme wurde zu 80 Prozent aus Bundes- und Landesmitteln gefördert.
01.07.2021
Kamen. Schneller, einfacher, digital: Ab dem 1. Juli können Bürgerinnen und Bürger per Mausklick einen Termin mit dem Bürgerbüro der Stadtverwaltung vereinbaren. Die Stadt hat hierzu ein neues Tool auf ihrer Internetseite unter www.stadt-kamen.de eingerichtet.
Die Nachfrage nach einem Termin im Bürgerbüro ist groß – täglich bietet die Servicestelle rund 140 Termine, zu denen Bürgerinnen und Bürger mit ihren Anliegen ins Rathaus kommen. Die Anliegen, die bearbeitet werden, sind vielfältig – das Bürgerbüro ist zuständig für Ausweis- und Passanträge, Wohnsitzanmeldungen/Meldewesen, Führungszeugnisse, Führerscheine und Kfz-Angelegenheiten. Außerdem ist das Fundbüro in der Servicestelle untergebracht. Dass für alle Anliegen, die das Bürgerbüro bearbeitet, nun über die Homepage Termine gebucht werden können, ist nach Aussage der zuständigen Beigeordneten Hanna Schulze eine deutliche Verbesserung für die Bürgerinnen und Bürger: „Termine sind bei der Buchung über das Internet in der Übersicht erkennbar. So ist es möglich, einen Termin nach den eigenen Wünschen auszuwählen.“ Ein weiterer Vorteil ist, dass eventuelle Wartezeiten am Telefon entfallen – man kann schnell und einfach von zu Hause aus buchen. Personen, denen eine digitale Terminvereinbarung nicht möglich ist, können weiterhin telefonisch unter 02307 148-3050 einen Termin oder per Mail an
29.06.2021
Kamen. Am Donnerstag, 1. Juli, wird der Willy-Brandt-Platz zum Ort des Yoga und des Mantra: Von 15.00 bis 17.00 Uhr verwandelt sich der Platz im Rahmen der Reihe „Standby Kultur & Unterhaltung“ in einen Open Air Yogaraum. Das Kulturbüro der Stadt Kamen bietet in Kooperation mit dem Yoga Raum Savitri ein Yoga-Erlebnis unter freiem Himmel an. Alle fortgeschrittenen Yogis und die, die es werden möchten, sind eingeladen, an dem kostenfreien Angebot teilzunehmen. Ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Neugierige – jeder kann mitmachen, den eigenen Atem spüren und sich ganzheitlich entspannen. Die Interessierten sollten in bequemer Kleidung zum Veranstaltungsort kommen und, wenn vorhanden, die eigene Yogamatte mitbringen.
29.06.2021
Kamen. Nachdem das Gebäude in der Bahnhofstraße 12 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt wurde, wurden an den Stolpersteinen, die vor dem Haus an die jüdische Familie Langstadt erinnern, Beschädigungen festgestellt. Diese Steine wurden nun durch neue ersetzt; die Inschriften in diesem Zuge nach Recherchen des Historikers Klaus Goehrke aktualisiert und ergänzt. Finanziert wurden der Austausch und die Ergänzung der Steine durch eine Spende der Volksbank Kamen-Werne eG.
Zum Abschluss der Verlegearbeiten machten sich Bürgermeisterin Elke Kappen und Volksbank-Vorstand Jürgen Eilert vor dem Wohn- und Geschäftshaus in der Bahnhofstraße 12 ein Bild von den neuen Steinen und gedachten der Menschen, an die die Steine erinnern. Sie stellten noch einmal die Bedeutung des Kunstprojektes heraus, das in Kamen von der Zivilcourage umgesetzt wurde. So soll mit den Steinen an das Schicksal unserer ehemaligen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern erinnert werden, die im Zuge der nationalsozialistischen Herrschaft ermordet oder vertrieben wurden.
In Kamen waren es zuletzt 49 Stolpersteine, die an 17 Standorten in den Jahren 2006 bis 2008 von dem Kölner Künstler Günter Demnig verlegt worden waren – drei davon vor dem Haus in der Bahnhofstraße 12. Hier lebten die Eheleute Johanna (*23.05.1880 in Kamen) und Karl Langstadt (*12.03.1868 in Vosswinkel) mit ihrem Sohn Fritz (*01.03.1903 in Kamen). Sie betrieben ein Geschäft für Haushalts- und Kolonialwaren. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 zogen sie 1934 nach Dinslaken, wo Johanna Langstadt im Jahr 1937 verstarb. 1939 siedelte Karl Langstadt zu seinem Sohn Fritz nach Nimwegen in Holland über. Fritz hatte nach seiner Kaufmannslehre Kamen verlassen und in Berlin eine Frau gefunden, ehe er 1936 nach Nijmwegen flüchtete. Er überlebte die Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald und blieb nach dem Krieg als holländischer Staatsbürger in Nimwegen. Sein Vater Karl wurde 1942 als 74-Jähriger im Lager Westerbork inhaftiert und am 14. Mai 1943 in das Vernichtungslager Sobibor deportiert und dort ermordet.
Die drei Stolpersteine wurden im Zuge der Neuverlegung aktualisiert – im Zuge seiner historischen Forschungen ist Klaus Goehrke auf weitere Erkenntnisse zum Schicksal der Familie gestoßen, die in die Inschriften eingearbeitet wurden. Dass zwei weitere Stolpersteine hinzugekommen sind, hängt mit dem Charakter des Kunstprojektes zusammen: Mit den Steinen sollen im Gedenken auch die Familien der ehemaligen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger zusammengeführt werden. Daher werden auch überlebende Familienangehörige an der entsprechenden Adresse einbezogen und erhalten einen Stolperstein, die nicht in Kamen ansässig waren. Bei der Familie Langstadt wurden deshalb auch Fritz Langstadts Frau Hilde Wertheim und ihr gemeinsamer Sohn Robby, der von den Nazis ermordet wurde, zusätzlich mit einem Stolperstein bedacht.
Wie Klaus Goehrke den Anwesenden schilderte, ist er bei seinen jüngsten Recherchen auf viele neue Informationen über das Schicksal ehemaliger jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger in Kamen gestoßen. „Hier ist es sicher notwendig, weitere Stolpersteine zu verlegen“, berichtete er. Bürgermeisterin Elke Kappen sagte ihm hierzu die Unterstützung der Stadtverwaltung zu. „Es ist uns wichtig, die Erinnerung an die Opfer der NS-Zeit wachzuhalten und ihrer zu gedenken. Die Stolpersteine zeigen uns bei jedem Gang in die Stadt, an welchen Stellen jüdische Menschen unter uns lebten. Unaufdringlich, aber nachhaltig machen uns die Steine bewusst, wie nah uns die Menschen waren, die von den Nazis vertrieben und ermordet wurden.“ Jürgen Eilert, Direktor der Volksbank Kamen-Werne, der das Haus in den Bahnhofstraße 12 heute gehört, betonte die Verantwortung von öffentlichen Institutionen wie der Volksbank, diese Erinnerungskultur zu unterstützen: „Der Holocaust ist ein Bestandteil der Deutschen Geschichte, der sich niemals wiederholen darf. Entsprechend ist es eine Selbstverständlichkeit für uns, aktiv dazu beitragen, dass die Vergangenheit nicht in Vergessenheit gerät.“
28.06.2021
Kamen. Knapp 600 Kamenerinnen und Kamener im Alter von über 60 Jahren sind am 10. April in der Stadthalle Kamen mit dem Wirkstoff von Astrazeneca gegen das Coronavirus geimpft worden. Nun erhalten sie am Samstag, 3. Juli, ab 10 Uhr ihre Zweitimpfung. Die Stadt hat die Betroffenen bereits per Mail über den Termin informiert. Wer jedoch bislang noch keine Mail erhalten hat, obwohl er am 10. April geimpft wurde und eine Zweitimpfung erhalten möchte, möge sich kurzfristig unter 02307 148-1302 oder
28.06.2021
Kamen. Aufgrund der Anlieferung von Balkonen muss der Gerberweg ab der Einmündung zur Koppelstraße ab Mittwoch, 30. Juni, auf einer Länge von 16 Metern komplett gesperrt werden. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Samstag, 3. Juli an. Eine Umleitung ist ausgeschildert, die Anwohner wurden über die Sperrung schriftlich informiert. Nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit wird die Sperrung jeweils abends aufgehoben.
28.06.2021
Kamen. Das neue Schuljahr beginnt in ein paar Wochen – und für die Erstklässler rückt der erste Schultag näher. Auch in diesem Jahr können sich die Schulanfänger neben Süßigkeiten und Spielzeugen in der Schultüte wieder über einen Gutschein der Stadtbücherei für einen Büchereiausweis freuen.
Gerade Grundschulkinder sollten die Möglichkeit haben, schon früh den Kontakt zur Bücherei zu pflegen und das große Angebot an Kinderbüchern kennenlernen. Wie bereits seit mittlerweile 15 Jahren sollen auch in diesem Jahr gezielt die Schulanfängerinnen und Schulanfänger in Kamen angesprochen und zu einem Besuch in der Stadtbücherei motiviert werden. Mit freundlicher Unterstützung der Grundschulen werden die Gutscheine für die Büchereiausweise in den nächsten Wochen an die Eltern der neuen Grundschüler verteilt.
Mit dem Ausweis ist das kostenlose Entleihen von zahlreichen Bilder- und Erstlesebüchern, Sachbüchern für Kinder im Grundschulalter, CDs, DVDs, Tonies und Zeitschriften für Kinder möglich. Lediglich beim Entleihen von Konsolenspielen wird eine Gebühr fällig. In den vergangenen Jahren konnte die Stadtbücherei als Folge der Aktion zahlreiche Neuanmeldungen von Erstklässlern verbuchen. Auch die Zusammenarbeit mit den Grundschulen wurde trotz des Lockdowns weiter gepflegt. Klassenführungen konnten zwar nicht stattfinden, aber das Team der Bücherei hofft, das bald nachholen zu können.
Natürlich sind auch alle anderen interessierten Vor- und Grundschüler jederzeit herzlich eingeladen, die kostenlosen Angebote der Stadtbücherei für Kinder zu nutzen. Für die Anmeldung ist einmalig die Anwesenheit eines Elternteils erforderlich, die späteren Besuche in der Stadtbücherei können die Kinder gerne auch alleine machen. Das Team der Stadtbücherei freut sich auf viele interessierte junge Leser und wünscht den Familien der Schulanfänger einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt!
Kontakt:
Stadtbücherei Kamen
Markt 1
59174 Kamen
Telefon: 02307/148-7000
28.06.2021
Kamen. Die letzte Bürgersprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen vor der Sommerpause findet am Dienstag, 29. Juni, noch einmal telefonisch statt. Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen oder Anregungen haben, können sich in der Zeit von 17 bis 18 Uhr unter der Rufnummer 02307/148-1001 melden und diese schildern. Die Bürgermeisterin wird dann in persönlichen Telefongesprächen die Wünsche und Anregungen entgegennehmen und sich wie gewohnt den Bürgerinnen und Bürgern widmen.
Trotz der sinkenden Inzidenzwerte und einer Abflachung der Pandemie-Kurve hat sich Bürgermeisterin Elke Kappen dazu entschlossen, diese Sprechstunde noch einmal telefonisch durchzuführen. So habe sich bei den vergangenen Terminen gezeigt, dass auch das neue Telefonformat von den Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen und genutzt werde.
Wenn die äußeren Bedingungen es zulassen, sollen dann aber ab September die Sprechstunden wie gewohnt persönlich und in allen Ortsteilen durchgeführt werden. Die neuen Termine werden auf der Homepage der Stadt veröffentlicht.
24.06.2021
Kamen. Wer am Sonntag die Veranstaltung GSW Kamen Klassik verfolgen möchte, aber keine Karte mehr bekommen hat, muss nicht auf das Musikereignis verzichten: Wie die Stadt Kamen mitteilt, haben die Veranstalter ein Videostreaming eingerichtet. So lässt sich das Konzert, das um 18 Uhr im Kamener Technopark beginnt, problemlos im Internet unter kamen.allround-stream.com verfolgen. Aufgrund der Corona-Pandemie ist das Kartenkontingent für die Veranstaltung auf 500 Plätze limitiert. Diese waren jedoch schnell vergriffen. Von einem direkten Besuch der Veranstaltung ohne eine Eintrittskarte bitten die Organisatoren Abstand zu nehmen, da es auch am Veranstaltungstag keine zusätzlichen Plätze geben wird und auch keine Plätze freigegeben werden.
24.06.2021
Kamen. Überraschende Neuigkeiten aus Kamens israelischer Partnerstadt Eilat: Bürgermeister Meir Izhak Halevi hat nach 18 Jahren Amtszeit das Rathaus verlassen, um als neues Mitglied in das israelische Parlament einzuziehen. Die Amtsgeschäfte führt vorerst der ehemalige stellvertretende Bürgermeister Eli Lankri, bis Neuwahlen über die Nachfolge Halevis entschieden wird.
Der zuvor parteilose Meir Izhak Halevi war vor einigen Monaten in die neu gegründete national-liberale Partei „The New Hope“ eingetreten.
Bei der Parlamentswahl im März hatte er als Kandidat auf Listenplatz 7 den Einzug ins Parlament knapp verpasst. Seine Partei gewann im Frühjahr sechs Mandate. Im Zuge der Regierungsbildung rückte er jetzt ins Parlament nach.
Die neue Regierung stützt sich auf ein acht-Parteien-Bündnis unter Premierminister Bennett – darunter auch die Partei „The New Hope“. Das israelische Parlament hat am Montag eine Erweiterung des sogenannten „Norwegischen Gesetzes“ verabschiedet. Demnach dürfen bis zu fünf Minister oder stellvertretende Minister ihren Sitz in der Knesset zeitweise abgeben; an ihre Stelle rücken dann die Kandidatinnen und Kandidaten von den nachfolgenden Listenplätzen. Bislang galt die Regelung nur für einen Posten pro Partei. Auf diese Weise erhielt Meir Izhak Halevi als Nachrücker einen Sitz im Parlament. In Eilat wird es Neuwahlen geben.
24.06.2021
Kamen. Die Umstände waren ungünstig, das Ergebnis überraschend gut: 83.234 Kilometer legten die 514 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kamen beim diesjährigen Stadtradeln vom 22. Mai bis 11. Juni zurück – das sind 12 Prozent mehr als vor zwei Jahren, als das Stadtradeln zum letzten Mal stattfand. Auch die Umwelt profitierte: In 28 Teams sparten die Kamenerinnen und Kamener beim deutschlandweiten Wettbewerb zwölf Tonnen Kohlendioxid ein. Kreisweit wurde sogar die symbolische Zielmarke von einer Million Kilometer erreicht. Bürgermeisterin Elke Kappen zeichnete jetzt die Siegerinnen und Sieger aus Kamen aus.
Das STADTRADELN ist eine Aktion des Vereins Klimabündnis. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Menschen aufs Rad zu bringen und damit ein positives Zeichen für nachhaltigen Verkehr zu setzen. Der dreiwöchige Aktionsraum endete dieses Jahr am Freitag, den 11. Juni. Danach hatten die Fahrer noch eine Woche zusätzlich Zeit, ihre Ergebnisse einzutragen. Jetzt stehen die Ergebnisse fest.
Es gab viele ungünstige Vorzeichen in diesem Jahr, die die Veranstaltung und Teilnahmeaktivitäten einschränkten. „Zum einen fehlte uns corona-bedingt die Zusammenarbeit mit unseren starken Partnern vom ADFC, die im Zeitraum sonst immer sehr viele geführten Touren für jedermann angeboten hatten. Zum anderen war auch das Wetter in der ersten Woche nicht das Beste“, erklärt Tim Scharschuch, Klimaschutzmanager der Stadt Kamen, die Ausgangslage in diesem Jahr. Trotz dieser ungewissen Vorzeichen für das STADTRADELN wartet das Ergebnis mit vielen positiven Eindrücken auf.
Unter den 28 teilnehmenden Teams sowie bei der Siegerehrungen gab es in Kamen viele bekannte Namen. In der Kategorie „fahrradaktivste Schule“ konnte sich erneut die Astrid-Lindgren Grundschule in Heeren-Werve durchsetzen. Schüler, Lehrer und Eltern erradelten zusammen 16.599 Kilometer. Auch die „fahrradaktivste Klasse“ in Kamen wird erneut von der Astrid-Lindgren Schule gestellt. Hier konnte sich die Klasse 3b mit 3.126 Kilometern durchsetzen. Als Siegerprämie erhält die Schule dafür 250 Euro von der Sparkasse UnnaKamen und die Klasse 3b zusätzlich 100 Euro für die Klassenkasse. Die Übergabe der Preise wird am Montag, 28. Juni, auf dem Schulgelände stattfinden.
In der Kategorie „bester Einzelfahrer“ konnte Stefan Weirich aus dem Team „Gut geschmiert“ ebenfalls seinen Titel mit einer neuen Bestleistung von 2.018 Kilometer verteidigen. Er erhält dafür einen Wertgutschein des ortansässigen Fahrradfachhandels Rad+Tat sowie eine Fahrradtasche. Nachdem sich das Siegerteam aus dem letzten Jahr („Evangelisch in Methler“) in diesem Jahr noch mit der Katholischen Kirchengemeinde zusammenschloss und das Thema Radfahren auch aktiv in die Gemeindearbeit mit einbrachte, konnte auch hier der Titel im neu firmierten Team „Ökumenisch in Methler“ verteidigt werden. Insgesamt 11.530 Kilometer legten die 40 Teammitglieder zurück.
Damit auch kleinere Teams die Chance auf einen Sieg haben, gibt es zudem noch die Wertung des besten Teams in einer Relativwertung. Dabei werden die Gesamtkilometer geteilt durch die Anzahl der Teammitglieder. In dieser Kategorie konnte sich das Team „Gut Geschmiert“ von Stefan Weirich und Ralf Laßen durchsetzen. Hier erhalten die Gewinner eine Satteltasche sowie ein Kettenschloss. In der Kategorie fahrradaktivste Familie gewinnt das Team „Die Gansis“ rund um Michael und Fabian Ganswind mit einer Leistung von 2.000 Kilometer. Sie erhalten K.I.G.-Einkaufsgutscheine der Kamener Interessensgemeinschaft der Einzelhändler. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Ludger Sander, der im Team der Stadtverwaltung die meisten Kilometer zurücklegte.
„Doch beim STADTRADELN soll nicht nur der Wettkampfgedanke und das erzielen der meisten Kilometer im Vordergrund stehen. Aus diesem Grund haben wir in diesem Jahr auch einige Preise an Teilnehmer ausgelobt, die unabhängig von der gefahrenen Leistung sind“, erläutert Scharschuch weiter. Kreative Geister konnten in den Kategorien „bestes Bild“ und „beste Geschichte“ hochwertige Extras für ihren Drahtesel gewinnen. Katja Herbold erhielt mit ihrer Geschichte „Stadtradeln oder ich bin viel ehrgeiziger, als ich dachte“ den Preis für die beste Geschichte. Bei den Einsendungen des „besten Bildes“ musste am Ende das Losverfahren entscheiden, um aus all den Einsendungen einen Sieger zu küren. Die Entscheidung fiel dann auf den Beitrag von Britta Breuing. Beide Gewinner dieser neuen Kategorien erhalten jeweils eine Ortlieb Fahrradtasche sowie ein Abus Kettenschloss. Auch das Engagement hinter den Kulissen in den Teams soll dieses Jahr honoriert werden. So erhält jeder Teamcaptain noch eine Kleinigkeit aus dem Rathaus.
„Ziel soll nicht sein, dass einige wenige besonders viel fahren. Ziel soll es sein, dass möglichst viele Menschen oft das Rad nutzen und viele der alltäglichen Strecken damit zurücklegen“, schildert Bürgermeisterin Elke Kappen. „Radfahren kommt an! Die Zahlen der Aktion belegen dies eindrucksvoll“, lautet daher auch die Zusammenfassung des STADTRDELN 2021 in Kamen und dem Kreis Unna.
23.06.2021
Kamen. Die Stadt Kamen setzt ein Zeichen für Toleranz und Gleichstellung: Als Reaktion auf die Entscheidung der UEFA, dass die Münchner EM-Arena heute im Rahmen des Fußball-Länderspiels Deutschland gegen Ungarn nicht in Regenbogenfarben angestrahlt werden darf, erleuchtet das Rathaus in Kamen von 21 bis 24 Uhr in den Farben des Regenbogens. Parallel hisste die Stadt die Regenbogenfahne. „Wir haben uns zu diesem Schritt entschieden, um ein Zeichen für die Rechte von LSBTTIQ-Menschen zu setzen“, sagt Bürgermeisterin Elke Kappen. Mit der Aktion reagiert Kamen wie viele andere Städte auf ein Gesetz in Ungarn, das Jugendlichen verbietet, sich über Homosexualität zu informieren. Die Regenbogen-Fahne gilt weltweit als das zentrale Symbol für die sexuelle Selbstbestimmung. „Kamen ist eine vielfältige Stadt. Es ist deshalb eine Selbstverständlichkeit für uns, dass wir uns an dem Protest beteiligen“, sagt Kappen. Unterstützt wird die Aktion als Sponsor von den Gemeinschaftswerken Kamen-Bönen-Bergkamen (GSW).
23.06.2021
Kamen. Das an einem Haus Arbeiten an den Hausanschlüssen durchgeführt werden, sorgt ab dem 28. Juni für eine circa dreiwöchige Verkehrs-Einschränkung.
In Höhe der Hausnummer 144 werden in diesem Zeitraum die Straße wechselseitig zur Hälfte und der Fußweg komplett gesperrt. Im Bereich der Straßenverengung wird dann die Verkehrsregelung durch eine mobile Ampelanlage vorgenommen und die Geschwindigkeit im Baustellenbereich auf 30km/h begrenzt. Die Fußgänger werden mittels einer Grabenbrücke um die Baustelle herum über das Baugrundstück geleitet.