Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Reinigung der Parkpalette am Koepeplatz

23.06.2022

Kamen. Wegen Reinigungsarbeiten auf der unteren Palette im Parkhaus am Koepeplatz wird diese am Mittwoch, 29. Juni in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr, für den Verkehr gesperrt und kann somit nicht genutzt werden.

Befragung auf dem Wochenmarkt zum Thema Innenstadt

23.06.2022

Kamen. Eine Befragung auf dem Wochenmarkt führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Büros plan-lokal am morgigen Freitag, 24.Juni, zwischen 8 und 13 Uhr im Auftrag der Stadt Kamen durch. Hintergrund ist das „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in NRW“. Ziel dieser Landesinitiative ist es, den tiefgreifenden Veränderungsprozess, der sich in vielen Innenstädten abzeichnet und der nicht nur für den Einzelhandel viele negative Auswirkungen mit sich bringt, aktiv zu begleiten und neue Perspektiven zu entwickeln.

Während der Befragung haben Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Positives wie Negatives in Kamen zu benennen oder auch neue Ideen zur Attraktivierung der Innenstadt zu äußern. Die Befragung findet anonym statt. Die Fragen beziehen sich zum Beispiel auf die Themen „Grün in der Stadt“, „Einzelhandelsangebot“ oder „Sauberkeit und Sicherheit“. Dabei werden nicht nur Meinungen abgefragt, sondern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auch ihre Anregungen und Wünsche äußern. Fragen zur Gesamtatmosphäre der Kamener Innenstadt werden ebenso abgefragt wie der Wunsch nach Aktionen oder generellen Stärken und Schwächen.
Die Ergebnisse der Befragung fließen in den INNENSTADT DIALOG ein, in dem unterschiedliche Themenfelder beleuchtet und diskutiert werden.

Sperrung an der Poststraße

22.06.2022

Kamen. Erneuerungsarbeiten an der Fahrbahndecke sorgen für eine halbseitige Sperrung der Poststraße in Höhe der Einmündung Bahnhofstraße. Außerdem wird im Baustellenbereich der nördliche Gehweg ebenfalls voll gesperrt. In der Bahnhofstraße werden die anliegenden Parkbuchten, der Gehweg sowie der Mündungsbereich ebenfalls voll gesperrt.

Starten soll die Baustelle am 4. Juli und dann voraussichtlich für fünf Wochen eingerichtet bleiben. Der Verkehr auf der Poststraße wird während des Baustellenlaufs mittels einer mobilen Ampelanlage an der Engstelle vorbeigeleitet.

Bilder unserer Heimat

21.06.2022

Kamen. Am Montag, 27. Juni ab 15:00 Uhr, laden das Team des Bürgerhauses Methler und ukrainische Mitbürgerinnen die Kamener Bevölkerung zu einem Vortrag über die Ukraine ein.

Mehrere Referentinnen zeigen Fotos und Videos ihrer Herkunftsgemeinden und erzählen. Gerne beantworten sie Fragen,  die mittels einer Dolmetscherin übersetzt werden.

Die Veranstalter freuen sich, bei einer Tasse Kaffee oder Tee ins gemeinsame Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Bundesfreiwilligendienst in der offenen Jugend- und Kulturarbeit in Kamen

21.06.2022

Kamen. Gerade in Zeiten von Corona fragen sich manche unschlüssige Schüler*innen, wie geht es weiter? Manche haben weder einen sicheren Ausbildungsplatz noch ein Studium angefangen. Kurz vor dem bald bevorstehenden Schuljahrsende bietet sich hier noch eine interessante Möglichkeit.

Der Bundesfreiwilligendienst (BfD) bietet in diesem unschlüssigen Moment des Lebens eine Alternative an. Die Einsatzstellen, die Aufgaben und die Herausforderungen im BfD sind vielseitig und interessant. In der Kulturarbeit, in der Alten-und Krankenpflege, in der Kinder- und Jugendarbeit, im Natur- und Umweltschutz - in allen Richtungen der Zivilgesellschaft finden sich Einsatzmöglichkeiten.

 Auch das Jugendkulturcafé der Stadt Kamen bietet seit mehr als 10 Jahren die Möglichkeit an für mindestens ein Jahr den BfD zu absolvieren. In diesem Jahr 2022 haben sich bisher noch keine Bewerber*innen, die den Aufgaben und Voraussetzungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gewachsen wären, beworben. Die Stelle ist also noch unbesetzt. Für nähere Informationen steht der Leiter des JKC Ferit Altas gern zur Verfügung. Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., auf Facebook unter JKC Stadt Kamen sowie im Internet unter www.jkc.kamen.de zu erreichen bzw. zu finden.

Zu den Aufgaben und Voraussetzungen für die Bewerber*innen sowie den Schwerpunkten der Arbeit zählen folgende Punkte:

Präventionsarbeit, Kultur- und Freizeitangebote für Jugendliche von 14 – 21 Jahre, Einbindung der Jugendlichen in Projekten mit Präventionscharakter, Planung und Ausführung von Kulturangeboten (Kunst – Politik – Musikveranstaltungen) für Jugendliche, Mitgestaltung Ausführung und Teilnahme an Freizeitangeboten für genannte Klientel. Auf junge Menschen eingehen zu können und sich im Sinne des Jugendschutzes zu verhalten sind gesetzte Erfordernisse. Einfühlungsvermögen für die Probleme der Jugendlichen und die Fähigkeit zur Selbstreflexion des eigenen Verhaltens erleichtern die Arbeit. Die Angebote im JKC sind vielseitig und werden abgeleitet vom Namen des Treffs.

Jugend – Das Haus ist hauptsächlich für Jugendliche und deren Wünsche da, auch an Wochenenden. Projekte und Aktivitäten haben das Ziel der Integration, Förderung, Prävention, Partizipation und Bildung des Demokratie- und Politikverständnisses.

Café – Die Räumlichkeiten stehen den Jugendlichen zu den Öffnungszeiten, die 80 % unserer Arbeitszeit ausmachen, frei zur Verfügung. Sich treffen, Musik hören, spielen (kostenlos Billard, Kicker, Dart, Tischtennis). Für kleines Geld können sich die jugendlichen Gäste mit Getränken und Snacks versorgen.

Kultur – Konzerte von und für Jugendliche im JKC, Kunstprojekte von und für Jugendliche im JKC und außerhalb, Besuche von Theater- Kunstausstellungen.

Weitere mögliche Einsatzstellen werden auch von andren gemeinwohlorientierten Einrichtungen angeboten. Dazu zählen Mitgliedseinrichtungen der Wohlfahrtsverbände (Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland), aber auch nicht-verbandsgebundene Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Kinderheime, Kindertagesstätten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Erholungsheime, Mehrgenerationenhäuser, Selbsthilfegruppen, Sportvereine, Museen, Kultureinrichtungen, Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes, Träger ökologischer Projekte und Kommunen.

Auf der offiziellen Seite des Ministeriums für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben findet man alle notwendigen Information und mögliche Einsatzstellen bundesweit.

Leiter der Feuerwehr tritt zurück

20.06.2022

Kamen. Rücktritt bei der Feuerwehr Kamen: Sowohl aus persönlichen als auch aus beruflichen Gründen hat der Leiter der Feuerwehr, Tim Seiffert, seinen Rücktritt erklärt und Bürgermeisterin Elke Kappen um seine Entlassung aus der Funktion des Leiters der Feuerwehr gebeten.

Seiffert hatte das Amt am 1. März vergangenen Jahres von Reiner Balkenhoff übernommen. Gemeinsam mit seinen Stellvertretern Volker Rost und Christopher Lindermann bildete er ein Führungstrio, das sich die Neuaufstellung der Kamener Feuerwehr mit einer engeren Verzahnung und Zusammenarbeit der drei Löschzüge auf die Fahnen geschrieben hatte. Für diesen Einsatz und dieses Engagement danken ihm Bürgermeisterin Elke Kappen und die Beigeordnete Hanna Schulze ganz ausdrücklich: „Tim Seiffert hat sich für die Zukunft und Neuaufstellung der Kamener Feuerwehr enorm eingebracht und stark engagiert. Wir bedauern seinen Entschluss und danken ihm ganz ausdrücklich für die geleistete Arbeit“, so Kappen und Schulze in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Seifferts bisherige Stellvertreter Volker Rost und Christopher Lindermann übernehmen vorübergehend die Leitung der Feuerwehr, um zusammen mit den freiwilligen Kräften ein neues Führungsteam aufzustellen. „Zu den Zukunftsaufgaben wird es gehören, die Feuerwehr in enger Abstimmung zwischen der Leitung, den Löschzügen und den hauptamtlichen Kräften weiterzuentwickeln“, so Kappen und Schulze weiter.

Sperrung Bahnübergang an der Schillerstraße

17.06.2022

Kamen. An der Schillerstraße in Heeren wird auf Grund von Arbeiten am Bahnübergang für die Zeit ab dem 20. Juni ca. 19:00 Uhr bis voraussichtlich 21. Juni 18:00 Uhr die Querungs-Möglichkeit der Schienen für den Verkehr voll gesperrt.

Die notwenigen Umleitungsbeschilderungen werden vorab großräumig aufgebaut.

Jahnstadion: Sanierung des Kabinentraktes hat begonnen

17.06.2022

Kamen. Es wird gebohrt und gehämmert: Seit Mitte vergangenen Monats wird der alte Kabinentrakt am Jahnstadion saniert – wegen der Corona-Pandemie zwar mit etwas Verspätung, dafür aber mit umso mehr Vorfreude auf die geplante Einweihung in etwa einem Jahr. Die Beteiligten nahmen jetzt die Arbeiten in Augenschein.

Der Gebäudeabschnitt spiegelt die Bedeutung und Entwicklung der Sportanlage wider, die vor allem vom VfL Kamen und den Schulen aus dem Innenstadtbereich genutzt wird: Ausgehend von der Errichtung in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, wurde der Kabinentrakt in der Zwischenzeit zwei Mal erweitert. Mittlerweile ist er in die Jahre gekommen – unter anderem auch, was die Anforderungen an einen sparsamen Umgang mit Wasser und Energie sowie an Sicherheit und Brandschutz betrifft. Mit der Sanierung lassen sich also mehrere Klappen schlagen auf einmal. „Wir sind froh, dass sich hier etwas tut und wir auch in Zukunft über vernünftige Trainingsbedingungen verfügen“, berichtet VfL-Vorsitzender Peter Westermann. Das Jahnstadion ist zweifellos ein wichtiger Trainingsort; im Bereich der Innenstadt gibt es keine andere Sportanlage mit einem Leichtathletikstandort.

Die Sanierung des Gebäudes, die unter anderem aus Mitteln des Investitionspaketes „Soziale Integration im Quartier“ des Städtebauförderungsprogramms erfolgt, soll den vielen Standards einer zentralen und von vielen Altersgruppen genutzten Sportstätte entsprechen. So wird das Gebäude unter anderem behindertengerecht umgebaut; eine möglichst große Barrierefreiheit war eine wichtige Richtschnur in den Planungen. „Hierzu gehören unter anderem der Einbau von behindertengerechten Toiletten, taktilen Leitsystemen für sehbehinderte Menschen sowie Piktogramme an den Türen, die von Menschen aller Nationalitäten sofort verstanden werden“, schildert Bürgermeisterin Elke Kappen. Den vielfältigen Nutzungen soll zudem ein neuer Mehrzweckraum gerecht werden, der bei Leichtathletikwettkämpfen unter anderem als Wettkampbüro dienen und die digitale Erfassung und Verarbeitung von Wettkampfergebnissen ermöglichen soll. Der Raum kann zudem für Besprechungen oder die Wartung und Reinigung von Sportgeräten genutzt werden.

Aus dem Förderprogramm des Landes werden von den aktuell geschätzten Gesamtkosten in Höhe von 1,24 Millionen Euro 877.500 Euro übernommen, 221.231 Euro übernehmen die GSW Kamen Bönen Bergkamen im Rahmen eines Contractingvertrages.

Vollsperrung Gerhardt-Hauptmann-Straße wegen Arbeit am Gasnetz

17.06.2022

Kamen. Anschlussarbeiten eines Hauses an die Gasversorgung durch die GSW sorgen für eine komplette Sperrung in der Gerhardt-Hauptmann-Straße.

Für knappzwei Wochen sind die Arbeiten angekündigt, die ab dem 20. Juni 2022 in Höhe der Hausnummer 16 für eine Vollsperrung sorgen werden.

Die von der Maßnahme betroffenen Anwohner werden zuvor vom verantwortlichen Bauleiter über die notwendigen Einschränkungen bei Müllabfuhr, Zufahrt zu Grundstücken oder Parkbegrenzungen informiert.

Entsprechende Hinweise zu Umleitungen oder der Verkehrsführung werden mit zeitlichem Vorlauf aufgestellt.

Garten-Féte mit Live-Musik von den „Rawsome Delights“

15.06.2022

Kamen. Die erste Garten-Féte dieses Jahres veranstaltet das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe am Freitag, den 24. Juni. Neben gekühlten Getränken und Leckerem vom Grill, gibt es dazu Live-Musik des Dortmunder Duos „Rawsome Delights“.

Die Gäste können sich auf einen tollen musikalischen Abend freuen. Akustisch und aufs Wesentliche reduziert, präsentieren Jennifer Weng und Eddie Arndt als Duo "Rawsome Delights"
unbeschwerte & frische Versionen alter und neuzeitlicher Vintage-Schätze aus Folk, Rock`n ́ Roll, Jazz & Swing. Das Duo war schon häufiger in Kamen zu Gast und hat sich schon eine kleine Fangemeinde erspielt. Sänger und Gitarrist Eddie Arndt ist vielen Musik-Fans auch solo oder durch seine Mitwirkung bei „Bardic“ oder den „Neckbellies“ bekannt.

Das Programm bietet musikalische Leckerbissen von Nancy Sinatra bis Caro Emerald, von Wilson Pickett bis Woody Pines. Man spürt, dass nur Songs ins Repertoire finden, die beiden Musikern selbst am Herzen liegen – und die sie sich auf ihre direkte und unkomplizierte Art zu Eigen machen.
Die Harmonie der beiden ausdrucksstarken Stimmen, die Spielfreude und augenzwinkernde Leichtigkeit, sowie die charmante und kraftvolle Bühnenpräsenz machen Auftritte von "Rawsome Delights" zu einem musikalischen Vergnügen.

Der Einlass ist um 19.30 Uhr, der Beginn um 20 Uhr. Karten im Vorverkauf gibt‘s online per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zum Preis von 10 Euro. Ebenfalls können Karten telefonisch unter 02307 12552 reserviert werden. Weitere Informationen über diese und weitere Aktionen finden sich auf der Internetseite des Hauses unter www.jfz-kamen.de.

Jeder Bissen zählt: Ausstellung informiert über Hungerbekämpfung und Klimaschutz

15.06.2022

Kamen. Der Klimawandel betrifft alle Menschen, Tiere, Pflanzen und Naturräume – denken wir nur an die Hitzesommer, die Waldbrände oder Flutkatastrophen. In anderen Weltregionen ist die Lage richtig ernst: Schon jetzt verschärft der Klimawandel den Hunger auf der Welt und nimmt vielen Menschen ihre Lebensgrundlage. Die Ausstellung „Jeder Bissen zählt“ der Welthungerhilfe zeigt, wie wir mit einer nachhaltigen Ernährung und Landwirtschaft zur Hungerbekämpfung sowie zum Klima- und Artenschutz beitragen können. Die Ausstellung ist bis zum 3. Juli in der Stadtbücherei zu sehen.

Die Kamener Initiative „Omas for Future“ hatte sich um die Ausstellung beworben – und den Zuschlag erhalten. Die Welthungerhilfe möchte mit der Ausstellung zeigen, wie man sich gesund und klimafreundlich ernähren kann. Weil Essen mit dem Land zu tun hat, auf dem es wächst, geht es natürlich auch hierum: Welche Art der Landwirtschaft und Landnutzung trägt zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel bei? Wie bekämpfen wir den Hunger und erhalten die Artenvielfalt?

Die interaktive und crossemediale Wanderausstellung der Welthungerhilfe richtet sich in erster Linie an Schüler ab 14 Jahren. Mit der Stadtbücherei als Ort der Bildung ist sie damit an einem idealen Ort zu sehen, bekräftigte Gertraud Bungter-Striepens von den „Omas for Future“ bei der Eröffnung. Sie bedankte sich ausdrücklich bei Ingelore Peppmeier, Beigeordnete der Stadt Kamen, für die unkomplizierte Zusammenarbeit. Für Peppmeier eine Selbstverständlichkeit. Sie betonte, wie wichtig es sei, über das Thema zu informieren und für die Not der Menschen zu sensibilisieren – insbesondere angesichts der Zahl von bis zu 811 Millionen Menschen, die im Jahr 2020 hungerten.

Die Ausstellung besteht aus insgesamt fünf Stationen:
• Grundlagenstation: alles rund um Klimawandel
• Ernährungsstile: Fleischkonsum, Planetary Health Diet
• Lebensmittelverschwendung: Hintergründe, Maßnahmen
• Landwirtschaft & Landnutzung: Bio-Landwirtschaft, Trilemma, Biodiversität
• Wasser & Klima: virtuelles Wasser, WASH-Projekte

Sie wird ergänzt von einem „Captive Portal“ – einem internetunabhängigen Server, auf dem weitere Inhalte wie ein Chatbot, Filme, Quizze etc. über QR Codes für die Jugendlichen verfügbar sind. Auf leichte und unterhaltsame Weise führt die Ausstellung mit Hilfe von Testimonials und Influencern in die Themen ein und ermutigen zum Handeln.

Die Ausstellung ist dienstags, donnerstags und freitags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs von 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr in der Stadtbücherei Kamen zu sehen.

Letztes Repa-Café vor den Sommerferien

15.06.2022

Kamen. Am Samstag den 18. Juni öffnet in der Zeit von 11.30 Uhr bis 17 Uhr im JKC in der Poststraße wieder das beliebte Repa-Café. Dabei handelt es sich um den letzten Termin vor der Pause während der Sommerferien im Juli.

Radio oder Kaffeemaschine tun’s nicht mehr, Mamas Bohrmaschine oder Papas Fön sind kaputt, und das Fahrrad benötigt einen Check oder vielleicht sogar eine Reparatur? Alles kein Problem, denn das Prinzip des Repa-Cafés ist einfach: „Wir sind für Sie und für die Umwelt da. Nachhaltiges, ökologisch und ökonomisch sinnvolles Retten von Alt- und noch fast Neugeräten, Maschinen, Fahrrädern und sonstigen Dingen des täglichen Gebrauchs sind unser Thema“, heißt es von den Organisatoren. Interessierte bringen zur Veranstaltung einfach ihre defekten Sachen mit, idealerweise auch Bedienungsanleitungen. Die Gegenstände werden dann gemeinsam kostenlos repariert. Eventuell fallen Kosten für benötigte Ersatzteile an. Dass eine Reparatur noch am selben Tag umgesetzt werden kann, können die Organisatoren leider nicht versprechen. Zudem kann es zu Wartezeiten kommen.

Wichtig vorab: Das Angebot kann nur unter Beachtung und Einhaltung Corona-Schutzregeln stattfinden. Bitte die Maskenplicht beachten.

Spenden oder Werkzeuge von Besuchern sind gern gesehen; die Spenden werden für notwendige Ersatzteile verwendet. Darüber hinaus benötigt das Hilfe-zur-Selbsthilfe-Konzept ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. „Wir suchen immer neue Ehrenamtliche, die uns bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen“, sagt JKC-Leiter Ferit Altas. Interessenten können sich bei ihm im JKC melden.

Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., auf Facebook unter JKC Stadt Kamen sowie im Internet unter www.jkc.kamen.de zu erreichen bzw. zu finden.

Kamener Stadtbücherei kurzfristig für den Besucherverkehr geschlossen

13.06.2022

Kamen. Auf Grund krankheitsbedingter Ausfälle muss die Kamener Stadtbücherei am Dienstag und Mittwoch (14. + 15. Juni) leider für den allgemeinen Besucherverkehr geschlossen werden.

Die Onleihe ist aber uneingeschränkt verfügbar und per Mail und telefonisch unter 02307/148-7000 können weiterhin Verlängerungen beantragt oder Medien-Reservierungen vorgenommen werden. Es kann nach telefonischer Anmeldung auch persönlich ausgeliehen (abgeholt) und retourniert werden.

Stadtradeln: Erfolgreiche Teilnehmer ausgezeichnet

12.06.2022

Kamen. 936 Aktive mit insgesamt 138.000 Kilometern – die Bilanz des diesjährigen Stadtradelns kann sich aus Kamener Sicht mehr als sehen lassen. Im Aktionszeitraum vom 7. bis zum 27. Mai radelten die Kamenerinnen und Kamener beim deutschlandweiten Wettbewerb des Klimabündnisses insgesamt 3,5 Mal um die Erde – umgerechnet auf vermiedene Autofahrten entspricht das einer CO2-Vermeidung von 21 Tonnen. Beim Aktionstag „Rund ums Rad“ am Bürgerhaus in Methler ehrte der stellvertretende Bürgermeister Manfred Wiedemann jetzt die aktivsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Insgesamt hatten sich 38 Teams angemeldet – und stellten mit den 936 Aktiven drei Mal so viele Teilnehmer wie bei der letzten Aktion im vergangenen Jahr. Das Teilnehmerfeld war sehr vielfältig: Angemeldet hatten sich unter anderem Kindertagesstätten, zwei Schulen, Unternehmen, Vereine und Verbände aus allen Bereichen sowie Freunde und Familien, auch 15 Mitglieder des Rates der Stadt Kamen traten in die Pedale. Ein weiteres interessantes Detail: Die Astrid-Lindgren-Grundschule aus Heeren-Werve und die Fridtjof-Nansen-Realschule umrundeten zusammen einmal den Äquator. Im Gesamtranking des Kreises Unna belegte die Fridtjof-Nansen-Realschule Platz acht und die Astrid-Lindgren-Grundschule Platz neun. Zum Vergleich: Nur zwei Schulen im gesamten Kreisgebiet legten mehr Kilometer zurück. Der stellvertretende Bürgermeister Manfred Wiedemann zeigte sich bei der Siegerehrung mit den Ergebnissen entsprechend mehr als zufrieden – und lobte die hohe Motivation der Beteiligten: „Die Stadt Kamen hat in diesem Jahr komplett auf den Druck von Flyern und Postkarten verzichtet. Das ohne Printmedien so viele Menschen mobilisiert werden konnten, ist ein erfreuliches Zeichen.“
Folgende Teams bzw. Personen zeichnete Wiedemann mit Preisen aus:

• Beste Schule – 250 Euro von der Sparkasse UnnaKamen: Fridtjof-Nansen-Realschule mit 146 Aktiven und 19.879 Kilometern
• Beste Klasse – 100 Euro von der Sparkasse UnnaKamen: „Waschbär Theo und seine Bande“ (Klasse 2a der Astrid-Lindgren-Grundschule mit 42 Aktiven und 3.540 Kilometern)
• Bestes Team – 150 Euro KamenGutschein gesponsert durch die GSW: Ökumenisch in Methler mit 48 Aktiven und 14.014 Kilometern
• Radelaktivstes Team (km/Person) ab 3 Personen – 200 Euro KamenGutschein gesponsert durch Kemna Druck Kamen: „Die wollen nur spielen“ mit sechs Aktiven und 2.711 Kilometern (452 km/Person)
• Bester Einzelfahrer – 100 Euro Einkaufsgutschein Fahrradladen gesponsert durch Rad + Tat: Nathali Boese mit 1.622 Kilometern aus dem Team Ökumenisch in Methler

Arbeiten an Autobahnbrücke: Gehweg an Unnaer Straße gesperrt

10.06.2022

Kamen. Wegen Arbeiten am Brückenlager der Autobahnbrücke an der Unnaer Straße können Fußgänger und Radfahrer am Montag, 13. Juni, und Dienstag, 14. Juni, nur den Geh- und Radweg auf der westlichen Seite der Straße nutzen. Darüber hinaus wird eine der beiden Fahrspuren der Straße in Richtung Kamen gesperrt.

Mühlenstraße: Sperrung bis 15. Juli

09.06.2022

Kamen. Im Zuge der Sanierung der Fahrbahn der Mühlenstraße bleibt die Straße bis Freitag, 15. Juli gesperrt. Ursprünglich waren die Arbeiten bis Freitag, 10. Juni, geplant. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert.

Stadt stellt Ferienfunkalender online: Mega-Sommer-Programm für Kinder und Jugendliche

08.06.2022

Kamen. Was lange währt, wird endlich gut: Dieses Sprichwort gilt auch für die Ferienaktionen für Kinder und Jugendliche in Kamen. Seit einigen Tagen ist der traditionelle Ferienfunkalender mit allen Aktionen unter www.ferienfunkalender.de online. Die Anmeldungen beginnen am Montag, 13. Juni, im Ferienreisebüro, das eigens dafür seine Pforten öffnet.

Die Teams des FZ Kamen, Bürgerhaus Methler und der Kooperation mit dem Ev. Jugendheim Heeren-Werve haben in den vergangenen zwei Wochen auf Hochtouren am Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche gearbeitet. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Wieder an die 100 Aktionen, Ausflüge und Aktivitäten für die Sommerferien sind im Ferienfunkalender eingestellt. Von Fahrten in den Moviepark, Ausflügen und Park-und Zoobesuchen sowie vielen Kreativaktionen über die beliebten Mystery-Touren bis zu einer Wissenschafts-Comedy-Show im Bürgerhaus Methler ist alles dabei. Weiterhin gibt es Aktionen über den Kulturrucksack wie Feuerjonglage, das mobile Atelier und die KinderKunstWoche im Haus der Stadtgeschichte sowie ein Mittelalter-Spektakel – ebenfalls im Haus der Stadtgeschichte. Natürlich darf auch das beliebte Ferienspiel Mini-Kamen im FZ Mitte nicht fehlen. Die Ferienstadt öffnet am 4. Juli ihre Stadttore und bietet über 30 Berufe für 200 teilnehmende Kinder.
Neben vielen Neuerungen im Programm ist auch das Ferienreisebüro umgezogen. Es befindet sich, wie bereits 2021, im Stadtpavillon auf dem Willy-Brandt-Platz an zentraler Stelle und ist geöffnet vom 13. Juni bis zum 14. Juli jeweils montags bis donnerstags von 14.30 bis 17.00 Uhr. Dort ist auch eine Druckversion des Ferienprogramms erhältlich.

Neue Wasserleitungen: Angerweg ab Dienstag gesperrt

06.06.2022

Kamen. Weil neue Wasserleitungen verlegt werden, ist der Angerweg zwischen Kastanienallee und Weidegang ab Dienstag, 7. Juni, bis voraussichtlich Samstag, 18. Juni, nur noch für Fußgänger passierbar. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer ist eine Umleitung ausgeschildert.

Dicke Lippe Comedy Show am 10. Juni – Open Air im FZ Lüner Höhe

03.06.2022

Kamen. Es wird wieder draußen gelacht, beim Open Air im Freizeitzentrum Lüner Höhe. Die Dicke Lippe Comedy Show geht wie im vergangenen Jahr an die frische Luft. Moderator Mario Siegesmund hat sich dazu wieder drei Gäste eingeladen, die dieses Versprechen halten werden. Angesagt sind unglaublich männliche Romantik, wirklich amerikanische Stand up Geschichten und trockene Hamburger Gags – präsentiert von Comedians, die schon bei Nightwash, im Quatsch Comedy Club und im WDR Fernsehen begeisterten.

Freuen darf man sich auf:

Der unglaubliche Heinz (WDR)
Ein hervorragend gereifter Comedy Künstler präsentiert alle Facetten seiner (h)einzigartigen Komik. Von kritisch-politisch über musikalisch-gewitzt bis poetisch-gereimt. Heinz Gröning ist ein Allround-Talent das singt, rappt, dichtet, philosophiert. Und das seit nun über 30 Jahren auf Bühnen, im Radio und TV. Davon, die Menschen in der gesamten Republik mit immer neuen unglaublichen Geschichten und Songs zum Lachen bringen zu wollen, konnte ihn sogar ein ganzes abgeschlossenes Medizinstudium nicht abhalten. In Kamen heißt es also: Lachen, wenn der Arzt kommt!

Annick Adelle (Quatsch Comedy Club)
Dicke Lippe goes international, bleibt aber deutsch, keine Angst. Die Sporen hat sich Annick jedenfalls im Geburtsland der Comedy verdient: Zuerst lokale Auftritte in San Francisco und Los Angeles, dann
Feature- und Headliner-Tourneen quer durch die gesamte USA. Auch für renommierte Comedy Clubs wie der „L.A. Comedy Store“ und die „Laugh Factory“ hat Annick scharfsinnige Beobachtungen in Comedy verwandelt und pendelt nun zwischen den Comedywelten Europa und USA mit einer Leichtigkeit, die man gesehen und gehört haben muss.

Yorick Thiede (Nightwash)
Er gilt als einer der besten Newcomer des Landes und seine kreativ-kompromisslosen Performances mit gewagten Blickwinkeln, realen Situationen und Gedankenspielen bieten eine besondere Show. Auf ganz charmante Weise nimmt der Umland-Hamburger das Publikum mit auf eine Reise in seine Welt, in der auch ein Bademeister ein Held sein kann. Diese und andere Geschichten wurden 2020 mit dem Nightwash Talent Award belohnt.

Der Abend wird wie immer moderiert von Comedian und Songwriter Mario Siegesmund, der gewohnt witzig durch den Abend führt.

Dicke Lippe – Comedy Show
10. Juni 2022, 20 Uhr
Freizeitzentrum Lüner Höhe
Eintritt: 10 Euro
Tickets unter: Tel. 02307 12552
oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weitere Informationen über diese und weitere Aktionen finden sich ebenfalls auf der Internetseite des Hauses unter www.jfz-kamen.de oder über die Homepage der Stadt Kamen.

Aktionstag „Rund ums Rad“ am Bürgerhaus mit Ehrung der Stadtradeln-Sieger

03.06.2022

Kamen-Methler. „Rund ums Rad“ heißt es am Samstag, 11. Juni – dies ist nämlich das Motto des Aktionstages zum Thema Fahrrad, der gemeinsam vom AWO-Familienzentrum Gänseblümchen und vom Bürgerhaus Methler organisiert wird.

Hierbei gibt es Aktionen für die ganze Familie. Auf dem Schulhof der Jahnschule kann man beim ADFC-Fahrradparcours seine Geschicklichkeit auf dem Rad erproben, Erwachsene können eine Probefahrt auf einem Lastenrad drehen und für die ganz Kleinen gibt es ein Laufrad-/Bobbycar-Rennen. Auf dem Gelände der Kita Gänseblümchen wird es eine Reparatur- und eine Wasch-Station geben, außerdem kann man kreativ das Rad „aufpimpen“. Im Bürgerhaus Methler wartet zudem eine Cafeteria mit Kuchen, Waffeln, Kaffee und Kaltgetränken auf die Radler, die Radball-Schüler des RV Wanderlust bieten ein Schnuppertraining an. Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale lädt darüber hinaus zum Glücksrad mit Fragen rund um das Fahrrad und den Klimaschutz ein. Mit dabei ist auch Emil, das Lastenrad der Stadt Kamen. Eröffnet wird die Veranstaltung vom stellvertretenden Bürgermeister Manfred Wiedemann, der anschließend auch die Sieger des diesjährigen Stadtradelns ehrt.