Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Europawahl: Briefwahlbüro öffnet am Samstag

28.05.2024

Kamen. Anlässlich der bevorstehenden Europawahl am 9. Juni erweitert die Stadtverwaltung ihren Service für die Bürgerinnen und Bürger: Um den Wahlberechtigten die Teilnahme an der Wahl zu erleichtern, öffnet das Briefwahlbüro im Rathaus zusätzlich am kommenden Samstag, den 1. Juni, von 11 bis 13 Uhr.
Die Stadtverwaltung möchte mit den zusätzlichen Öffnungszeiten gewährleisten, dass auch jene Bürgerinnen und Bürger, die unter der Woche keine Zeit finden, ihre Briefwahlunterlagen zu beantragen oder abzugeben, die Chance haben, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Darüber hinaus möchte die Stadt auch den eingeschränkten Öffnungszeiten durch die Feiertage im Monat Mai Rechnung tragen. „Die Europawahl ist ein wichtiges und bedeutsames Instrument, aktiv an der demokratischen Gestaltung Europas teilzunehmen", sagt Bürgermeisterin Elke Kappen. „Mit der zusätzlichen Öffnungszeit des Briefwahlbüros möchten wir sicherstellen, dass möglichst viele Wahlberechtigte unkompliziert und rechtzeitig ihre Stimme abgeben können." Das Briefwahlbüro befindet sich im Rathaus, Rathausplatz 1, 1. Etage, Sitzungssaal II.

Halbseitige Sperrung in der Bleiche

28.05.2024

Kamen. Arbeiten am Kabelnetz in der Bleiche führen zu einer halbseitigen Sperrung der Straße in Höhe der Hausnummer 3.  Ab dem 29. Mai und dann voraussichtlich für vier Wochen müssen Verkehrsteilnehmer in diesem Bereich mit Einschränkungen rechnen.

Bürgerreise der Stadt Kamen in die schwedische Partnerstadt Ängelholm

28.05.2024

Kamen. Vom 15. bis zum 22. September 2024 geht es nach Ängelholm. Für diese städtische Bürgerreise mit pdfumfangreichem Programm können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger ab sofort und bis zum 12. Juli im Kamener Rathaus anmelden (Die Anmeldung finden Sie auch im auf dieser Seite verlinkten Programm). Für die Fahrt stehen maximal 40 Plätze zur Verfügung, ab 30 Teilnehmende wird die Fahrt durchgeführt. Es wird ein gültiger Reisepass oder Personalausweis für die Fahrtbenötigt.

Zur Vorbereitung gibt es am 29. August um 17 Uhr ein Vorbereitungstreffen im Kamener Rathaus. Weitere Informationen und das Anmeldungsformular werden auf der Homepage der Stadt Kamen zur Verfügung gestellt.

Die Küstenstadt Ängelholm liegt im Süden Schwedens am Ende der Bucht Skälderviken. Die Region ist bekannt für ihre erholsame Seeluft und die nahezu unberührte Natur. Da die Töpferei eine lange Tradition in Ängelholm hat, sind viele Galerien und Keramikwerkstätten zu finden. Im Eisenbahnmuseum können Besucher in die schwedische Eisenbahngeschichte eintauchen und entlang der örtlichen Wanderwege kann die abwechslungsreiche Landschaft genossen werden. Die Stadt ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort in der Öresund-Region mit den Schwerpunkten Medizinforschung, IT-Entwicklung und Umwelttechnologien. Die Städtepartnerschaft zwischen Kamen und Ängelholm besteht seit 1978 und wird durch diese Reise erneut gefestigt und aktiv gelebt.

Inklusivleistungen:

  • Fahrt mit dem Reisebus ab/bis Kamen
  • Fährüberfahrt und Übernachtung an Bord einer Fähre der
  • Reederei Stena Line (Innen- oder Außenkabine je nach
  • Verfügbarkeit)
  • 1 Übernachtung im Hotel Scandic in Växjö
  • 5 Übernachtungen im Hotel Best Western Hus 57 in
  • Ängelholm
  • 7 x Halbpension
  • Besichtigungen der Kleva Gruva, der Glashütte, der
  • Anlage Ödevata, des Schloss Sofiero, des Eisenbahnmuseums
  • und der Stadt Lund inkl. Dom
  • Geführte Wanderung in Ängelholm
  • Durchgehende Reisebegleitung ab/bis Kamen

Störung einer Fernmeldeleitung sorgt für Sperrung an der Ostenmauer

28.05.2024

Kamen. In Höhe der Hausnummern 27-29 muss die Ostenmauer zur Behebung einer Fernmeldestörung komplett für den Verkehr gesperrt werden. Eine Umleitung erfolgt über die Güldentröge und die Weiße Straße.

Für die Baustelle sind ab dem 3. Juni maximal sieben Tage veranschlagt.

Mobilitätswende zum Anfassen – der Eilater Weg

27.05.2024

Kamen. Seit einigen Tagen ist der Eilater Weg nun von der Fritz-Erler-Straße nördlich der A2 bis runter zur Seseke frei befahrbar. Auf der rund 1,4 Kilometer langen Strecke lässt es sich dank der Asphaltierung nun ganzjährig außerordentlich gut rollen. Er ist durchgängig 3 bis 3,5 Meter breit und verfügt nun über 3 Aufenthaltsbereiche, die mit Sitzbank, Mülleimer und Fahrradbügel zum Verweilen einladen. Ein echtes Highlight ist die neue Beleuchtung, die nun alle 40 Meter den Weg aufhellt. Die adaptive Beleuchtung ist mit moderner Sensorik ausgestattet und springt nur an, wenn Passantinnen und Passanten auf dem Weg unterwegs sind. Dies spart nicht nur Energie, sondern reduziert außerdem die Lichtverschmutzung.

Zukunftsweisend ist außerdem, dass beim Bau Leerrohre für die Umstellung auf E-Busse durch die VKU berücksichtigt werden konnten. Zudem wurden kurzfristig Fernwärmeleitungen in der Planung berücksichtigt und auch gebaut. So kam es auf der einen Seite zwar zu Verzögerungen in der Bauphase, jedoch ist nun sichergestellt, dass der Weg in den kommenden Jahren nicht schon wieder aufgerissen werden muss.
Die Umsetzung dieses wichtigen Radverkehrsinfrastrukturprojektes erfolgte mit Hilfe des Sonderprogramms Stadt und Land. Zu den städtischen Eigenmitteln kamen sowohl Landesmittel des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW als auch Mittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.
Auf Höhe des Solarhauses südlich der Seseke stehen nun noch Kanalarbeiten an. Die Fertigstellung des letzten Abschnittes bis zur Westicker Straße erfolgt im Zuge der Bauarbeiten des Kombibades. Auch der nördliche Abschnitt bis zur Stadtgrenze von Bergkamen soll bis zur Einmündung des Klöcknerbahnweges perspektivisch ertüchtigt werden. Auf den fertiggestellten Abschnitten wünscht die Stadt Kamen zu jeder Zeit eine gute und sichere Fahrradfahrt.

Sperrung im Mechelnkamp wegen Störung der Wasserversorgung

27.05.2024

Kamen. Im Mechelnkamp muss wegen einer Störung der Wasserversorgung kurzfristig eine Sperrung des Gehweges in Höhe der Hausnummern 24-30 vorgenommen werden.

Herzlichen Glückwunsch, Grundgesetz: Stadt und Gesamtschüler feiern Jubiläum

24.05.2024

Kamen. Am Donnerstag gab es einen besonderen Grund zum Feiern: Das Grundgesetz wurde 75 Jahre alt. An vielen ging dieser Geburtstag vorbei – steht das Grundgesetz doch für all die Dinge, die für die meisten im Alltag längst selbstverständlich sind: Wir können uns frei bewegen, unsere Meinung sagen, wohnen, arbeiten und leben, wie wir wollen. Das geht, weil unsere Vorfahren vor 75 Jahren mit dem Grundgesetz eine demokratische Grundlage für unser Zusammenleben geschaffen haben. Und eben weil viele Dinge, die im Grundgesetz geregelt sind, so selbstverständlich für eben unser Zusammenleben sind, ist das Grundgesetz so wichtig für uns.

Die Stadt Kamen hat nun mit Schülerinnen und Schülern des elften Jahrgangs der Gesamtschule gemeinsam den runden Geburtstag gefeiert. Hierzu hat sie in der Pausenhalle der Schule eine Ausstellung mit Werken der beiden Künstler Reimund Kasper und Thomas Hugo aufgestellt, die die Grundrechtsartikel des Grundgesetzes künstlerisch in Bilder und Grafiken umgesetzt haben. Mit ihnen kamen die Schülerinnen und Schüler ebenso ins Gespräch wie mit Bürgermeisterin Elke Kappen und dem Münsteraner Politikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Schubert, die mit ihnen über die praktische und grundsätzliche Bedeutung des Grundgesetzes diskutierten. Denn so grundsätzlich die Artikel auch sind, so praktisch und konkret bestimmen sie auch unseren Alltag. Die wichtigste Aussage steht in Artikel 1,1. Dort heißt es: „Die Würde des Menschen in unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Die Würde, das sind für Professor Schubert Fairness, Toleranz, Anerkennung und Respekt anderen gegenüber. „Wir müssen die Würde der anderen anerkennen und respektieren, so wie wir das von anderen auch erwarten dürfen“, so der Politikwissenschaftler. Umso schützenswerter ist das Grundgesetz.

Europawahl: Großes Interesse – keine blauen Stimmzettelumschläge

24.05.2024

Kamen. Das Interesse an Europawahl in Kamen ist groß: 4.960 Bürgerinnen und Bürger haben bislang bei der Stadtverwaltung Briefwahlunterlagen angefordert. Zum Vergleich: Bei der Europawahl vor fünf Jahren stellte die Stadt im Vorfeld insgesamt 5.281 Wahlscheine aus.

Wie die Stadt Kamen mitteilt, können Briefwahlunterlagen schriftlich, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder mündlich beim Wahlamt der Stadt Kamen, Rathausplatz 1, 1. Etage, Sitzungssaal II beantragt werden. Das Briefwahlbüro ist barrierefrei erreichbar und zu folgenden Zeiten geöffnet:

• Montag bis Mittwoch: 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr
• Donnerstag: 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr
• Freitag: 7.30 bis 13 Uhr

Eine telefonische Antragstellung ist nicht möglich. Die Beantragung der Briefwahlunterlagen ist bis zum 7. Juni 2024, 18 Uhr, möglich. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Briefwahlunterlagen auf der Homepage der Stadt Kamen unter www.stadt-kamen.de online zu beantragen. Diese Möglichkeit besteht bis Mittwoch, 5. Juni, um 24 Uhr. Die Stadtverwaltung empfiehlt, die ausgefüllten Briefwahlunterlagen (rote Wahlbriefe) rechtzeitig per Post zu versenden, sodass sie spätestens am Wahltag bis 18 Uhr im Rathaus eingehen oder dort abgegeben werden.
In diesem Zusammenhang weist die Stadt Kamen darauf hin, dass auf der Rückseite von einigen roten
Wahlbriefen, die Bestandteil der Briefwahlunterlagen sind, von einem blauen Stimmzettelumschlag die Rede ist. Tatsächlich sind die Stimmzettelumschläge weiß – die Farbe der Stimmzettelumschläge wurde zur diesjährigen Europawahl geändert. Das Versehen betrifft insgesamt nur einen kleinen Teil der bislang ausgegebenen Briefwahlunterlagen und hat auf bereits eingegangene Wahlbriefe keinen Einfluss. Diese behalten ihre Gültigkeit.

Sperrung wegen Kanalbauarbeiten in der Droste-Hülshoff-Straße

24.05.2024

Kamen-Heeren-Werve. Aufgrund einer kurzfristig notwendigen Kanalreparatur werden ab Dienstag, 28. Mai, in der Droste-Hülshoff-Straße in Höhe des Hauses Nummer 7 sowohl der Gehweg als auch die Fahrbahn während der Bauarbeiten gesperrt werden müssen. Halteverbotszonen werden ausgewiesen.

Die Arbeiten sollen voraussichtlich am 10 Juni abgeschlossen sein. Die Stadt Kamen bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauarbeiten.

DON´T PANIC - Happy Towel Day

24.05.2024

25.05.24 – 19 Uhr

JKC Kamen [Poststraße 20]

Eintritt 5€

Holt eure Badebuchsen raus! Cash For Trash, Naia Skaia, Don Fritte und Die Rattengift heizen euch ordentlich ein ❤

Kamen. Cash For Trash, das sind 4 äußerst attraktive Boys aus Kamen, die PIEP, PIEP’n’Roll spielen oder um es detaillierter zu beschreiben, PIEP progressive aggressive Glampunkrock (melodisch). Jedenfalls erwarten den Besucher eines Cash For Trash Konzerts krachende Gitarrenriffs, wirbelnde Drums, ein wummernder Bass und 1a Gegröhle. Live geben Cash For Trash halt alles – ob beim Rocken oder am Glas, die Jungs reißen sich den PIEP auf für einen geilen Abend mit dem Publikum – 100% unseriös aber 110% auf der Bühne. PIIIIIEP!

NAIA SKAIA [Ska aus Bochum]

Aber Trübsal blasen is‘ nich…Diese zwölfköpfige Band (LEUTE! Hatten wir schonmal SO eine große Kapelle auf der Bühne? Wo bringen wir die alle unter? Vielleicht auf der Theke?) steht für eine mitreißende Mischung aus treibenden Rhythmen, tiefgründigen Texten und eingängigen Melodien, die dazu einladen, sich zu bewegen und gleichzeitig zum Nachdenken anregen. Von der ersten Note an entführt euch Naia Skaia auf eine Reise voller Emotionen und musikalischer Abenteuer und bringen nicht nur ihre Musik auf die Bühne, sondern auch ihre Leidenschaft, ihre Überzeugungen und ihre unerschütterliche Hoffnung auf eine Welt, die von Liebe und Gerechtigkeit erfüllt ist.DON FRITTE [Punk aus Lemgo]

"Das Leben mit einem Lächeln im Gesicht und einem Bierglas in der Hand einfach mal zu genießen, in solch besch+ssen Zeiten wie heute, das ist unser Ziel."

Pro peace and freedom! Lasst mit "Lemgos zweitschlechtester Band" noch ein Stück mehr Punk in eure Herzen.

DIE RATTENGIFT [Experimentelles aus Kamen]

Lasst euch von unseren Newcomern, quasi geboren im JKC, mitnehmen auf eine experimentelle Reise, begleitet von einer ordentlich Portion "wir machen, was wir wollen". Ab geht´s!

Sperrung an der Kampstraße wegen Baukran

24.05.2024

Kamen. Eine Sperrung wegen eines Baukrans und anstehender Bauarbeiten wird ab Montag, 17. Juni 2024 an der Kampstraße notwendig.

In Höhe der Ecke Adenaueratraße 2 wird dazu die Sperrung des Gehweges und eine Verengung der Straße für eine Dauer von zwei Tagen eingerichtet. Entsprechende Beschilderungen und Halteverbotszonen in diesem Bereich werden vorab ausgeschildert.

Hundert Jahre PEN Deutschland – Jubiläumsmatinee in der Stadtbücherei am 2. Juni

23.05.2024

Der PEN Deutschland wird in diesem Jahr einhundert Jahre alt.  Aus diesem Anlass sind alle Literaturinteressierten herzlich eingeladen zu einer hochkarätig besetzten Jubiläumsmatinee am 2. Juni um 11.00 Uhr in der Stadtbücherei Kamen.

Kamen. Der PEN Deutschland als Vereinigung Deutsch schreibender oder in Deutschland lebender Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Dichterinnen und Dichter, Publizistinnen und Publizisten, Übersetzerinnen und Übersetzer setzt sich ein für die Förderung von Kunst und Kultur und die Hilfe für politisch, rassistisch oder religiös Verfolgte, insbesondere von Autorinnen und Autoren.

Die Stadt Kamen ist dem PEN-Zentrum Deutschland seit vielen Jahren eng verbunden. Entstanden ist diese langjährige Zusammenarbeit durch das Engagement von Heinrich Peuckmann, der als Kamener Autor und Generalsekretär des PEN, die Kontakte herstellte und pflegte. Auch nach seinem Tod soll diese Verbundenheit weiter mit Leben gefüllt werden.

Kamen bleibt als Gastgeberstadt für das Writers-in-Exile-Programm wichtiger Bestandteil der Arbeit von PEN Deutschland. Aktuell leben und arbeiten Stella Gaitano und Mubeen Khishany in Kamen und bereichern mit ihrer Arbeit die Kamener Literaturszene ungemein. Natürlich besuchen auch andere Autorinnen und Autoren des PEN regelmäßig Kamen und lesen aus ihren Büchern.

Das hundertjährige Bestehen des PEN Deutschland soll aber auch in Kamen mit einer Veranstaltung angemessen gewürdigt werden. Hochkarätige Autorinnen und Autoren werden bei der Jubiläumsgala am Sonntag, 2.Juni, um 11.00 in der Stadtbücherei zu Gast sein.

Marion Poschmann ist eine deutsche Autorin, die Lyrik und Prosa schreibt. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Literaturpreise und lebt als freie Schriftstellerin in Berlin.

Dr. Klaus Engert leitete viele Jahre als kaufmännischer Direktor verschiedene Theater. Er widmete sich bereits im Studium u.a. bei Umberto Eco an der Universität Bologna der italienischen Sprache, Geschichte und Kunstgeschichte. Als Autor ist Klaus Engert insbesondere durch seine Dante-Biographie 2019 und seine Boccaccio-Biographie 2022 in Erscheinung getreten, im März 2024 ist seine Petrarca-Biographie erschienen.

Auch Petra Reski wird wieder in ihrer alte Heimat Kamen lesen. Die bekannte Journalistin und Schriftstellerin hat insbesondere zur italienischen Mafia in Deutschland und zu den Auswirkungen des intensiven Tourismus auf die Lagune von Venedig publiziert.

Najem Wali ist Vizepräsident des PEN-Zentrums, Writers in Prison Beauftragter und Kurator der „Westfälische Friedengespräche“. Geboren im irakischen Basra wurde er als anders Denkender inhaftiert und gefoltert. Er flüchtete 1980 nach Ausbruch des Iran-Irak-Kriegs nach Deutschland. Sein Roman ‚Stadt der Klingen‘ ist Anfang des Jahres erschienen.

Das Grußwort für die Stadt Kamen wird Bürgermeisterin Elke Kappen sprechen, für den PEN Deutschland wird Prof. Dr. Hermann Korte aus Münster sprechen. Die musikalische Begleitung übernimmt Rüdiger Wilke mit seinem Saxophon.

Der Eintritt ist frei, es wird jedoch dringend um Anmeldung in der Stadtbücherei (persönlich, telefonisch 02307/148-7000 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) gebeten.

Bürgerreise nach Unkel am Rhein

22.05.2024

Kamen. Im Rahmen einer Bürgerreise findet eine Tagesfahrt der Stadt Kamen, in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft, zum Wein- und Heimatfest in Unkel statt.

Gestartet wird am Samstag, 31. August um 11 Uhr am Parkplatz der Stadthalle unterhalb der Hochstraße. Mit einem modernen Reisebus geht es dann weiter in die Partnerstadt Unkel am Rhein. Zum Reiseprogramm gehören auch eine Schifffahrt auf dem Rhein von Königswinter bis nach

Unkel und die Möglichkeit zum Besuch der Wein- und Kunsttage in Unkel bevor es dann gegen 22 Uhr wieder zurück nach Kamen geht.

Der Preis für die Fahrt inklusiv der genannten Leistungen beträgt pro Person: € 55,- und Anmeldeschluss ist der 8. August. Weitere pdfInformationen zur Fahrt und der Anmeldung finden sich auf der Homepage der Stadt Kamen.

Die Kulturstadt Unkel am Rhein liegt eingebettet von Weinbergen im Norden von Rheinland-Pfalz. Die beschauliche Altstadt und die verkehrsfreie Rheinpromenade laden zum Flanieren ein. Schon seit mehr als 1.000 Jahren prägt der Weinanbau das Leben in Unkel. Sowohl die klimagünstige Lage in der Rheinkurve als auch der mineralreiche Boden bieten beste Bedingungen für gute Tropfen. Der örtliche Weinbau erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance: Mehrere brachliegende Weinberge sind rekultiviert und drei Winzerbetriebe bearbeiten derzeit zusammen rund acht Hektar Rebflächen. Auch zahlreiche Künstler, Schriftsteller, Maler, Bildhauer und Musiker leben und wirken in Unkel bereits seit dem 18. Jahrhundert.

GSW Kamen Kite für das kommende Wochenende abgesagt

GSW Kamen Kite für das kommende Wochenende abgesagt

22.05.2024

Kamen.Leider muss das für den 25. und 26. Mai geplante Drachenfest GSW Kamen Kite auf dem Segelfluggelände an der Derner Straße, abgesagt werden.

Die Stadt Kamen hat in diesem Jahr wenig Wetterglück. Die Starkregenereignisse der vergangenen Wochen haben den Segelflugplatz immer wieder aufgeweicht. Nachdem eine Begehung am Freitag die Veranstalter zunächst hoffen ließ, machte der Regen der vergangenen Nacht allen Hoffnungen ein Ende. Zumal die Aussichten für den kommenden Freitag und Samstag keine Wetterbesserung versprechen.

Schweren Herzens mussten die Luftsportfreunde 2000 der Stadt Kamen die Nutzung des Geländes für die 37. GSW Kamen Kite verwehren.

Am 24. und 25. Mai 2025 starten dann hoffentlich wieder Drachen am Kamener Himmel, wenn die 38. GSW Kamen Kite beginnt.

 

Straßensperrung wegen Nachbarschafts- und Straßenfest der Kamener DITIB-Gemeinde

22.05.2024

Kamen. Auf Grund des dort stattfindenden Nachbarschafts- und Straßenfestes der Kamener DITIB-Gemeinde kommt es am Wochenende des 1. und 2. Junis in zu einer Straßensperrung im Umfeld der Moschee.

Der Kreuzungsbereich Grimmstraße zwischen den Einmündungen Im Dahl und Werdelsgraben wird dann jeweils in den Zeiten von 11 bis 19:30 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert und im Veranstaltungsbereich liegende Parkzonen mit Halteverboten versehen.

Neuauflage vom Heimat-Preis - Bewerbungen ab sofort möglich

21.05.2024

Kamen. Auch für das Jahr 2024 gibt es eine Neuauflage des Kamener Heimatpreises. Wie in den Vorjahren hat die Stadt Kamen einen Förderantrag zur Auslobung des Preises gestellt und den Bewilligungsbescheid erhalten.

Ab sofort können daher alle Vereine und Initiativen wieder das Bewerbungsformular von der Internetseite der Stadt Kamen runterladen und ausgefüllt einreichen. Bewerbungen können bis einschließlich 30. September 2024 per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., per Post oder Einwurf im Postkasten des Rathauses eingereicht werden. Nach Prüfung der eingegangenen Bewerbungen wird eine Jury über die Preisträger*innen entscheiden.

Bereits in den vergangenen Jahren hat die Stadt Kamen, mit Hilfe der Heimatförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, Vereine und Initiativen für ihr besonderes Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Pflege des Heimatbewusstseins in Kamen ausgezeichnet.

„Mit dem Heimat-Preis möchte die Stadt Kamen bürgerschaftliches Engagement, das in diesen Zeiten nochmal ein besonders starkes Gewicht hat, erneut in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Darum freue ich mich, dass die Stadt Kamen den Heimat-Preis auch in diesem Jahr wieder ausloben kann.“ betont die Bürgermeisterin Elke Kappen und lädt alle engagierten Bürgerinnen und Bürger ein, eine Bewerbung einzureichen.

Interessierte finden alle Informationen auf der Homepage der Stadt Kamen: https://www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/kultur/heimat-preis

Feldstraße: Stadt lässt Bankette reparieren

16.05.2024

Kamen. Wer in den letzten Wochen oder Monaten die Feldstraße entlanggefahren ist, wird es nicht übersehen haben: Die Bankette ist durch den Ausweichverkehr spürbar in Mitleidenschaft gezogen worden. Baldige Abhilfe verspricht die Stadt Kamen: Sie hat ein Vergabeverfahren auf den Weg gebracht, um ein Bauunternehmen mit der Reparatur von großen Teilen der Strecke zwischen Derner und Rottumer Straße zu beauftragen. Die entsprechenden Angebote sind eingegangen und werden aktuell ausgewertet. Mit der Reparatur wird also in Kürze begonnen.

Baumfällungen in Kamen

16.05.2024

Kamen. Im Rahmen der turnusmäßigen Überprüfung des heimischen Baumbestandes wurden bei einigen Bäumen Probleme bei der Standsicherheit festgestellt.

Aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht wird daher am 21 Mai im Bereich der Ecke Dresdener Straße - Berliner Straße eine Pappel gefällt.

Ähnlich verhält es sich mit einem Lindenbaum in der Fritz-Erler-Straße sowie einer Pyramiden-Eiche und einem Baumhasel in der Westenmauer. Auch hier müssen in Kürze die Bäume entnommen werden.

Kamener Frauensalon - Von Kaffee und anderen (unfairen) Lebensmitteln

16.05.2024

Kamen. Um Kaffee, Tee und Schokolade geht es im nächsten Kamener Frauensalon am Mittwoch, den 22. Mai 2024 ab 19.30 Uhr. Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale wird als Referentin vor Ort sein. Die Verbraucherzentrale schafft Markttransparenz und bewirbt u.a. Fairtrade-Lebensmittel. Diese stärken die Bäuerinnen und Bauern in den produzierenden Ländern auf der südlichen Halbkugel und sorgen für mehr Gerechtigkeit und Gesundheitsschutz.

Am Abend werden unterschiedliche faire Produkte sowie Einkaufsmöglichkeiten in unserer Stadt vorgestellt. Zum praxisnahen Vortrag wird ein Film über die harten Bedingungen von Frauen bei der Kakao- und Kaffeeernte gezeigt.

Die Verkostung einzelner fairer Produkte macht den Salon gemeinsam mit dem anspruchsvollen Buffet von Heike Brandhorst zu einem Abend für Verstand und Sinne.

Die Veranstaltung findet im Ev. Gemeindehaus, Schwesterngang 1 in Kamen-Mitte statt. Der Eintritt beträgt 8,- Euro.  Eine vorherige Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich.

Rückfragen beantwortet die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen, Pia Kraka, gerne unter der Telefonnummer 02307/148 1700 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Freiluftgottesdienst im Sesekepark

16.05.2024

Kamen. Am Pfingstsonntag gibt es auch in diesem Jahr wieder einen Freiluftgottesdienst mit Tauffest der evangelischen Kirchengemeinde im Sesekepark.

Aus diesem Grund wird in der Zeit von 9 bis ca. 12 Uhr die direkte Verbindung zwischen Vinckebrücke und dem Anschluss zur Koppelstraße am Ufer der Seseke entlang, für den Durchgangsverkehr gesperrt. Radfahrer können den Sperrbereich durch den Sesekepark oberhalb des Gottesdienstbereiches umfahren.