Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Pflaumenkirmes im Dorfkern Methler - Kirmeseröffnung traditionell mit Pflaumenkuchen

11.09.2018

Kamen, 11.09.2018, Pressemitteilung 169/18;

Kamen. Am Freitag, 14. September, fällt der Startschuss für die diesjährige Pflaumenkirmes in Methler. Bürgermeisterin Elke Kappen wird die Kirmes wieder um 15 Uhr eröffnen. Musikalisch begleiten wird die Eröffnung der Posaunenchor Methler. Bis einschließlich Montag, 17. September, werden sich die Karussells im Dorfkern drehen. Mit dem traditionellen Höhenfeuerwerk am Abschluss-Abend um 21.30 Uhr wird die Kirmes beendet.

Bereits am Dienstag, 12. September, ab 15 Uhr, wird mit der Platzvergabe und den Aufbauarbeiten für die Geschäfte begonnen. Insgesamt werden rd. 40 Geschäfte im Veranstaltungsbereich Otto-Prein-Straße / Germaniastraße aufgestellt.

Neben dem Großfahrgeschäft „Airrace“, wird auch der „Kesseltanz“ aufgebaut. Natürlich gehört auch der Kirmesklassiker "Autoscooter“ zum Angebot. Die kleineren Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf zwei Kinderfahrgeschäfte und eine Trampolinanlage freuen. Hinzu kommen Spiel-, Verzehr-, Getränke- und Süßwarenstände.

Nach gutem Brauch wurde auch das Rahmenprogramm gestaltet. Die Bäckerei Heuel sowie die Pizzeria „Bei Tino“ bieten am Eröffnungstag traditionell den begehrten Pflaumenkuchen an. Letztlich dürfte für Kirmesfreunde als Veranstaltungstag der Montag interessant sein. An diesem Tag bieten die Schausteller wieder den Familientag an. Kirmesbesucher profitieren dabei von reduzierten Preisen und können an der Aktion 1mal zahlen 2mal fahren teilnehmen.

Mit dem Aufbau der Geschäfte gelten wie in den vergangenen Jahren die bekannten Verkehrssperrungen. Die Verwaltung bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis und empfiehlt, der bekannten ausgeschilderten Verkehrslenkung zu folgen.

Besuch aus Montreuil-Juigné und Unkel zum Hansemarkt

07.09.2018

Kamen, 07.09.2018, Pressemitteilung 176/18;

Kamen. Bereits am Donnerstabend sind 21 Bürgerinnen und Bürger der französischen Partnerstadt Montreuil-Juigné in Kamen eingetroffen.

Angeführt wird die Gruppe von der Vorsitzenden des dortigen Partnerschaftskomités, Brigitte Dubois. Sie wird begleitet von ihren Vorstandskollegen. Alle Mitglieder der Reisegruppe sind in Kamener Gast-familien untergebracht.

Am Freitag steht ein Ausflug ins sauerländische Eslohe mit Brauereibesichtigung und Mittagessen auf dem Programm. Am Samstag treffen die Franzosen und ihre Gastgeber auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bürgerfahrt der Stadt Unkel. Die Partnerstadt hat für den 8. September eine Bürgerfahrt nach Henrichenburg und zum Hansemarkt in Kamen organisiert. Bürgermeister Gerhard Hausen wird die Gruppe persönlich begleiten. Mit 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist diese Fahrt ausgebucht. Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßt Gäste und Gastgeber am Samstag um 15 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus und lädt zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken ein. Anschließend bleibt den Gästen Zeit zur freien Verfügung zum Besuch des Hansemarktes. Ab 18 Uhr lassen sich die Rheinländer die Seskestadt bei einem Stadtrundgang von der Gästeführergilde erklären. Für die Unkeler endet der Besuch in Kamen am Samstagabend. Die französischen Gäste treten am Sonntag die Rückreise an.

STADTRADELN 2018 – Bürgermeisterin lobt alle Aktiven und zeichnet die Preisträger aus

30.08.2018

Kamen, 30.08.2018, Pressemitteilung 175/18;

Kamen. Am gestrigen Donnerstagnachmittag (30.08.) wurden die letzten Gewinner der Veranstaltung STADTRADELN 2018 für Kamen geehrt. Bürgermeisterin Elke Kappen, die selbst an der Aktion teilnahm und rd. 200 km erradelte überreichte die ausgelobten Preise. „Ich bin beeindruckt über die erzielten Resultate. Nicht nur die Preisträger haben ein Lob für ihre aktive Teilnahme verdient, sondern alle, die ihrer Gesundheit und der Umwelt einen guten Dienst erwiesen haben,“ so Kappen.

In der Kategorie „beste Einzelleistung“ konnte in diesem Jahr Franz-Josef Pütz den Sieg sichern. Er schaffte in den drei Wochen 1.369km und erhielt dafür einen Wertscheck in Höhe von 250€ vom Fahrrad und E-Bike Center Rad + Tat. In der Kategorie „fahrradaktivstes Teams“ konnte sich, wie im letzten Jahr, die Gruppe „Klimaschützer unterwegs!“ angeführt von Jutta Eickelpasch den Sieg sichern. Für ihre 7.641km erhalten sie von den Gemeinschaftsstadtwerken zwei 100€ Gutscheinkarten. „Bis zum Schluss lieferten sich die Klimaschützer wieder ein spannendes Kopf an Kopf Rennen mit dem Team der Sportschützen aus Heeren. Erneut mit dem besseren Ausgang für die Klimaschützer.“ erinnert sich der ebenfalls anwesende Klimaschutzmanager der Stadt Kamen, Tim Scharschuch. „Um aber auch das große Engagement der Schützen zu ehren, erhält dieses Jahr auch das Team um Günther Kunert einen Preis“ erklärt Herr Scharschuch weiter, der als städtischer Koordinator für diese Aktion verantwortlich war. Das beste Ergebnis in der Kategorie „fahrradaktivste Familie“ sicherte sich Familie Schellenberger. Sie erhielten von der AOK Unna einen Wertscheck in Höhe von 100€. Bereits vor den Sommerferien wurden die teilnehmenden Schulen geehrt. Zu diesem Anlass kamen Mitarbeiter der Stadt in die Schulen und verteilten dort Eis. Als beste Schule setzte sich wie im Vorjahr die Astrid Lindgren Schule durch. Diese stellte auch die Gewinner in der Kategorie „Fahrradaktivste Schulklasse“. Hier gewann die ehemalige 4c. Mit der Veranstaltung Radkult(o)ur steht bereits das nächste größere Ereignis für Radfahrer in Kamen an. Am Sonntag den 16.09. werden in den Städten Lünen, Bergkamen, Kamen, Unna sowie in der Gemeinde Bönen zahlreiche Straßen gesperrt, um eine freie und sichere Rundfahrt zu ermöglichen. Zusätzlich gibt es an der Strecke ein vielfältiges Aktionsprogramm für die ganze Familie. Weitere Informationen finden Sie unter www.radkultour-kreis-unna.de

Reparaturarbeiten am Tor der Tiefgarage

28.08.2018

Kamen, 28.08.2018, Pressemitteilung 171/18;

Kamen. Am kommenden Mittwoch, 29. August, müssen am Eingangstor der Tiefgararge (Willy-Brandt-Platz) Reparaturarbeiten vorgenommen werden. Die Arbeiten werden um 06 Uhr beginnen und voraussichtlich um 12 Uhr beendet sein. Während der Arbeiten ist die Zufahrt in die Tiefgarage möglich. Es können jedoch während der Arbeiten Behinderungen entstehen, so dass mit Wartezeiten gerechnet werden müssen.

radKULT(O)UR 2018 – Freie Rundfahrt durch den Kreis Unna

28.08.2018

Kamen, 27.08.2018, Pressemitteilung 170/18;

Kamen. Der Lippeverband und der Kreis Unna laden am Sonntag, 16. September zur radKULT(O)UR ein. Der weitestgehend für den Autoverkehr gesperrte Rundkurs durch den Kreis Unna lädt nicht nur zum Radeln ein. Bunte Rahmenprogramme in den teilnehmenden Städten und Gemeinden runden den Radel-Spaß für die ganze Familie ab.

Auf dem Kamener Marktplatz sorgen die Band Just Cash und Udo Lindenberg Double Andy für Stimmung. Kinder- und Mitmachaktionen, Informationsstände und vieles mehr rund um dasFahrrad laden zum Verweilen ein. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Geführte Radtouren und der AOK-Streckenpass runden das Rahmenprogramm ab. Gesucht werden derzeit noch Helferinnen und Helfer (ab 18 Jahre), die an der Strecke dazu beitragen, dass auch die vierte radKULT(O)UR zu einem schönen Erlebnis wird. Anmeldungen werden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter www.radkultour-kreis-unna.de entgegengenommen. Als kleines Dankeschön nehmen in diesem Jahr alle Helferinnen und Helfer an der Strecke an einer Verlosung teil, in der es viele spannende Preise zu gewinnen gibt (z.B. Karten für Führungen und Veran-staltungen, Gutscheine u.v.m.).

Detaillierte Informationen finden Interessierte unter www.radkultour-kreis-unna.de.

Ausstellung zur Weimarer Republik wird verlängert

27.07.2018

Kamen, 27.07.2018, Pressemitteilung 154/2018;

Kamen. Im Haus der Kamener Stadtgeschichte wird aktuell die Sonderausstellung „Zeitenwende 1918 - Von der deutschen Kriegsniederlage bis zu den schwierigen Anfängen der Weimarer Republik“ gezeigt. Neben der Situation in Deutschland werden auf vier separaten Bild- und Texttafeln auch die Lebensbedingungen der Menschen in Kamen zu jener Zeit dargestellt.

Diese Ausstellung, die eigentlich nur bis zum 20. Juli gezeigt werden sollte, kann nun noch bis Freitag, 31. August 2018 zu den üblichen Öffnungszeiten des Hauses besucht werden. Allerdings entfallen in den Sommerferien die sonntäglichen Öffnungszeiten.

Die Öffnungszeiten des Hauses der Stadtgeschichte während der Ferien: DI., MI., DO. 10-12 Uhr und 14-17 Uhr und FR. 10-12 Uhr

Neue Asphaltdecke für den Ericaweg

27.07.2018

Kamen, 27.07.2018, Pressemitteilung 155/18;

Die Anwohnerinnen und Anwohner der Straßen Ericaweg, Moosweg und Ginsterweg haben in den letzten Monaten viele Einschränkungen und Behinderungen im Rahmen der Kanal- und Straßenbauarbeiten erfahren. Nun ist nach 12-monatiger Bauzeit ein Ende der Arbeiten absehbar. Die Baumaßnahme im Ericaweg ist so weit vorangeschritten, dass die Asphaltdecke aufgetragen werden kann. Dies wird auch in den Einmündungsbereichen des Moos- und Ginsterweges geschehen.

Wenn die Witterungsverhältnisse Asphaltarbeiten zulassen werden am 07. August die vorbereitenden Arbeiten beginnen. Am 08./09. August soll die Asphaltdecke folgen. Damit die Straßenbauarbeiten im angedachten Zeitrahmen reibungslos durchgeführt werden können, wird der Ericaweg voll gesperrt und auch der Moos- und Ginsterweg für Verkehrsteilnehmer (PKW) nicht nutzbar sein. Lediglich Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich über die fertiggestellten Gehwege nutzen. Alle anderen VerkehrsteilnehmerInnen werden die o.g. Straßen nicht nutzen können. Insofern werden die Anwohnerinnen und Anwohner gebeten, ihre Kraftfahrzeuge für die Dauer der Arbeiten im Wohnumfeld zu parken.

Der zuständige Fachbereich Stadtentwässerung bittet für diese unumgängliche Maßnahme um Ihr Verständnis. Eventuelle Rückfragen werden gern unter Tel. 02307 / 148-2950 beantwortet.

Halbseitige Sperrung der Westfälischen Straße – Vollsperrung der Straße Im Hagen

25.07.2018

Kamen, 25.07.2018, Pressemitteilung 147/18;

Kamen. Im Rahmen der Kanalbauarbeiten in der Westfälischen Straße in Heeren wird eine halbseitige Sperrung eingerichtet. Der Verkehr wird im Baustellenbereich mit einer Lichtzeichenanlage geregelt. Die Arbeiten beginnen am 26. Juli und werden voraussichtlich am 08. August andauern.

Eine weitere Baustelle wird in der Kamener Innenstadt eingerichtet. In Höhe der Hausnummer 18 wird die Straße Im Hagen auf Grund von Arbeiten an den Hausanschlüssen ab dem 30. Juli für ca. 5 Tage voll gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet und ausgeschildert. Für die Dauer der Baustelle wird die Einbahnstraßen-Regelung im Stichweg zwischen Reckhof und der Straße Im Hagen temporär aufgehoben.

Parkhaus am Bahnhof künftig mit Zufahrtsschranke

17.07.2018

Kamen, 17.07.2018, Pressemitteilung 138/18;

Kamen. Ab der 31. KW werden Installationsarbeiten im Parkhaus am Bahnhof durchgeführt.

Zur besseren Verkehrsleitung wird eine Automatikschranke in der Einfahrt installiert, um die bisherige Praxis der Nutzung der Einfahrt als Ausfahrt zu unterbinden. Gleichzeitig ermöglicht diese Maßnahme die Zählung freier Plätze im Parkhaus, die dann über eine Informationstafel im Außenbereich die Anzahl verfügbarer Plätze kommuniziert wird. Zur Installation der notwendigen Induktionsschleifen bleibt die Ein- und Ausfahrt des Parkhauses am 20. , 21. und 22.08.2018 jeweils in der Zeit von 8 bis 12 Uhr gesperrt. Außerhalb dieser Zeitfenster ist die Nutzung der Ein- und Ausfahrten des Parkhauses auch an diesen Tagen weiterhin möglich. Voraussichtlich ab Beginn der 31 KW werden die Parkhausnutzer mit Hinweisschildern über die bevorstehenden Einschränkungen informiert. Die Nutzung des Parkhauses bleibt auch nach Installation der Zufahrtsschranke weiterhin kostenlos.

Neuauflage beschlossen - 32. Drachenfest GSW Kamen Kite „steigt“ am 18. und 19. Mai 2019

17.07.2018

Kamen, 17.07.2018, Pressemitteilung 142/18;

Kamen. Die GSW Kamen Kite war ein voller Erfolg. Dieses Fazit zogen die Segelflugfreunde und die Stadt in einem Arbeitsgespräch, in dem sie die Veranstaltung noch einmal Revue passieren ließen. Das sehr gute Miteinander und der gemeinsame Wille ein buntes Familienfest auf die Beine zu stellen sei hervorragend gelungen, so die Beteiligten. Daher war die Entscheidung, an traditioneller Stätte am 18. und 19. Mai das 32igste Drachenfestival durchzuführen, schnell gefallen. Der „Rundum-Erfolg“ der GSW Kamen Kite wurde in diesem Jahr natürlich auch begünstigt durch die hervorragenden Witterungsbedingungen. Viel Sonne und ausreichend Wind sorgten bei allen Amateur,- und Profi-Kitern - aber natürlich auch Besucherinnen und Besuchern für eine entspannte Stimmung. Die organisatorischen Vorbereitungen können damit für eine Neuauflage beginnen. In bewährter Form werden die Luftsportfreunde, das Kite-Team Skycolours und das Organisationsteam der Stadt dafür sorgen, dass auch die nächste Kite ein Erfolg wird.

Teilstück der Hilsingstraße wird voll gesperrt - Verlegung von Datenleitungen auf der Hammer Straße

13.07.2018

Kamen, 13.07.2018, Pressemitteilung 141/18;

Kamen. Ein Teilstück der Hilsingstraße wird ab 18. Juli voll gesperrt. Die Sperrung gilt für den Bereich zwischen Lünener Straße und Mühlenstraße. Die Sperrung, die aufgrund von Deckenerneuerungsarbeiten notwendig ist, kann voraussichtlich bis zu drei Wochen andauern. Der Anlieger- und Fußgängerverkehr bleibt von der Vollsperrung unberührt. Eine entsprechende Umleitungsstrecke wird ausgeschildert.

Die Verlegung von Datenleitungen im Verlauf der Hammerstraße wird für punktuelle Vollsperrungen des Fahrbahnrandes und bedarfsbedingt für eine geringe Einengung der Fahrbahn sorgen. Die Arbeiten sollen am Montag, 16 Juli, beginnen und in rd. zwei Wochen beendet sein.

Freie Teilnehmerplätze - Ausflug zum Wein,- und Heimatfest in die Kulturstadt Unkel mit „Kunst in den Unkeler Höfen“

12.07.2018

Kamen, 12.07.2018, Pressemitteilung 139/18;

Kamen. Am Samstag, 01. September, bietet die Stadt einen Busausflug in die Partnerstadt Unkel am Rhein an. Anlass ist das Wein,- und Heimatfest in der Kultur,- und Rotweinstadt am ersten Septemberwochenende.

Zahlreiche Unkeler öffnen ihre Häuser und Gärten für die „Kunst in den Unkeler Höfen“. 46 ausgewählte Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Werke an historischen Plätzen in der Unkeler Altstadt. Die gezeigten Kunstobjekte erschließen sich dem Betrachter aus ungewohnter Perspektive an ungewöhnlichen Plätzen. Die Geschäfte für Kunsthandwerk, Ateliers und Kunstwerkstätten in der Altstadt sind geöffnet.

Abfahrt in Kamen ist um 13 Uhr. Die Ankunft in Unkel ist für 15 Uhr geplant. Auf dem Festplatz erwartet die Gäste zunächst um 16 Uhr die feier-liche Zepterübergabe der Weinkönigin „Burgundia“ Klara I. an die neue Weinkönigin „Burgundia“ Hannah I.  Ab 16.30 Uhr gastiert der Männergesangverein 1875 Dremmen auf dem Festplatz. Um 19 Uhr spielt die Band „Tropicals“ zum Tanz auf. Ihr Repertoire reicht von Oldies, Schlagern, kölschen Party-Hits, Hits der 70er und 80er Jahre bis zu den aktuellen Charts. Höhepunkt des Tages ist das spektakuläre Feuerwerk gegen 21.45 Uhr auf der Rheinpromenade. Um 23 Uhr treten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Rückfahrt an. Im Reisepreis von 32 Euro pro Person sind die Busfahrt und ein Lunchpaket enthalten. Anmeldungen sind im Rathaus, 1. Etage, Raum 122 oder per eMail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.

Gymnastik-, Turn- und Sporthallen in den Sommerferien geschlossen

12.07.2018

Kamen, 12.07.2018, Pressemitteilung 132/18;

Kamen. Die überdachten Sportstätten der Stadt werden wie in den Vorjahren für rd. 3 Wochen während der Sommerferien vom 16. Juli bis 03. August für den Trainings- und Spielbetrieb geschlossen. Davon betroffen sind alle Gymnastik-, Turn- und Sporthallen. In Einzelfällen kann es in den verschiedenen Hallen auch über den Zeitraum der Komplettschließung hinaus zu Einschränkungen im Bereich der Sanitäreinrichtungen kommen

Bahnübergang Südkamener Straße wird voll gesperrt - Fußgänger und Radfahrer können queren

12.07.2018

Kamen, 12.07.2018, Pressemitteilung 136/18;

Kamen. Der Bahnübergang der Südkamener Straße muss für zunächst 9 Wochen voll gesperrt werden. In dem Bereich des Bahnübergangs werden die Gleisanlagen erneuert. Die Arbeiten beginnen am 13. Juli und sollen voraussichtlich bis zum 17. September abgeschlossen sein. Nach intensiven Gesprächen mit der Deutschen Bahn AG konnte die Stadt vereinbaren, dass während der Sperrpause  Fußgänger und Radfahrer, die das Rad schieben, den Bahnübergang queren können. Damit sollen für diese Verkehrsteilnehmer relativ lange und unzumutbare Umwege vermieden werden. Eine Verlängerung der Vollsperrung ist nicht auszuschließen. Während der Bauarbeiten wird eine umfangreiche Umleitungsempfehlung für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer ausgeschildert.

Lebendige und artenreiche Gärten – gut für Mensch und Tier

12.07.2018

Kamen, 12.07.2018, Pressemitteilung 129/18;

Kamen. Eigentlich wissen es alle: Artenreich bepflanzte Flächen sind wertvoll, weil sie vielen Tieren Lebensraum und Nahrung bieten. Viele Nutzinsekten wie Biene, Hummel und Co. profitieren davon. Die Pflanzendecke trägt zur Sauerstoffproduktion bei und bindet Stäube und Schadstoffe. Grünflächen heizen sich weniger stark auf und speichern Wasser – tragen also zu einem angenehmeren Stadtklima bei. Solche Flächen nutzen also auch den Menschen. Richtig angelegt, können artenreich bepflanzte Gärten auch pflegeleicht bleiben. In Deutschlands Gärten machen sich aber zunehmend Kies und Schotter breit – eine Entwicklung, die man auch in Kamen beobachten kann, beispielsweise in vielen Vorgärten. Ob man das nun schön findet oder nicht, muss jeder für sich entscheiden. Aus Sicht des Natur- und Klimaschutzes ist diese Entwicklung jedenfalls zu beklagen, denn Steinflächen tragen zu einer Verarmung der Tier- und Pflanzenwelt bei, heizen sich gerade in den Sommermonaten stark auf und führen wegen der fehlenden Vegetation zu einer trockeneren und staubigeren Luft. Zudem werden Luftschadstoffe und Stäube nicht mehr gefiltert.

Auf Initiative des Umwelt- und Klimaschutzausschusses will sich die Stadt verstärkt für die biologische Vielfalt einsetzen und hat dazu im letzten Jahr mit der Anlage von artenreichen Flächen und der Pflegeumstellung auf bestimmten Wiesenflächen begonnen, die eine artenreiche und insektenfreundliche Entwicklung ermöglichen soll. Pflegeumstellung bedeutet dabei: Geringere Mahdintervalle und eine Entfernung des Schnittgutes von der Fläche. Seitdem wurden 11 städtische Flächen, mit rund 44.000 m² in das Projekt einbezogen. In den kommenden Jahren sollen noch weitere Wiesenflächen hinzukommen, die aber zumeist außerhalb der Siedlungsbereiche liegen. Innerhalb der Ortschaften sind also weiterhin die privaten Grundstücke und Gärten von großer Bedeutung für den Artenreichtum und sollten daher möglichst naturnah gestaltet werden.

Im Rathaus wirbt man für diesen Weg und appelliert an alle Grundstücksbesitzer, diesen Weg zu mehr biologischer Vielfalt mit zu gehen. Informationen zu dem Thema und zu geeigneten Gartenpflanzen sind z.B. bei den Naturschutz- und Imkerverbänden (im Internet: www.nabu.de, www.bund.net, www.lv-wli.de/fachbereiche/bienenweide-umwelt/infos u.a.) aber auch im Rathaus, 3. Obergeschoss, Raum 327 zu bekommen.

Greenman lädt zum Open-Air-Kino ein

10.07.2018

Kamen, 10.07.2018, Pressemitteilung 133/18;

Kamen. Zum dritten Mal in Folge laden Greenman Investments, Eigentümer und Verwalter des Shoppingcenters „Kamen Quadrat“, und die Stadt Kamen zum Open-Air-Kino ein. Der Kinoabend findet am kommenden Samstag, 14. Juli, auf dem Parkdeck des Shoppingcenters statt. Die Musikbands „GCP“ und „Das Quadrat“ sorgen ab 19.30 Uhr für die musikalische Einstimmung auf den Abend. Etwa gegen 21.30 Uhr beginnt das Familien-Kinoprogramm mit der französischen Filmkomödie „Monsieur Claude und seine Töchter“. Der Eintritt ist frei.

John Wilkinson, Executive Direktor von Greenman Investments, sagt: „Das Open-Air-Kino auf dem Parkdeck hat nun schon Tradition und ist für Groß und Klein ein schönes Event in jedem Sommer. Wir freuen uns, dass die Stadt Kamen uns hierbei erneut unterstützt. Jeder Besucher ist herzlich willkommen, einen schönen gemeinsamen Sommerabend auf dem ‚Kamen Quadrat‘ zu verbringen.“
Im vergangenen Jahr waren mehr als 300 Besucher beim Open-Air-Kino in Kamen dabei. Alle Cineasten sind herzlich willkommen.

STADTRADELN wird immer beliebter - 603 Radler aus Kamen sammeln 73.272 km in drei Wochen.

10.07.2018

Kamen, 10.07.2018, Pressemitteilung 131/18;

Kamen. Dieses Jahr nahm die Stadt Kamen zum zweiten Mal an der Aktion Stadtradeln teil. Wie im letzten Jahr lief der Aktionszeitraum vom 03. bis zum 21.Juni. Am europäischen Tag des Fahrrads (03.06.) gab es zudem wieder eine Eröffnungssternfahrt mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Bergkamen und Lünen. Dieses Jahr ging es zum Auftakt ab dem Rathausplatz Kamen über den alten Klöcknerbahnweg durch Bergkamen zur Veranstaltung des Drahteselmarktes auf dem Marktplatz in Werne. Nach einem kurzen Aufenthalt ging es weiter zum Hafenfest in Bergkamen. An der Auftakttour beteiligten sich knapp 100 Radfahrer aus den drei Kommunen.

Auch dieses Jahr war die Aktion wieder ein großer Erfolg. In allen Kategorien wurden neue Bestwerte erzielt. Hatten sich 2017 bereits 346 Radler beteiligt waren es 2018 schon 603. Eine Steigerung um 257 Personen bzw. 74%. Am Ende der drei Wochen haben die Kamener Radler 73.272km eingetragen. Dies ist eine Steigerung um 30.186km bzw. 70% und entspricht der 1,83-fachen Länge des Äquators. Insgesamt wurden für den Kreis Unna 947.711km eingetragen.

In den Kategorien fahrradaktivstes Team und fahrradaktivste Schule gibt es in diesem Jahr gleich zwei Titelverteidiger. Als bestes Team konnten sich erneut die „Klimaschützer unterwegs!“ unter der Führung ihres Teamkapitäns Jutta Eickelpasch durchsetzen. Mit 46 aktiv gemeldeten Teilnehmern erradelten sie 7.642km und konnten sich vor den Sportschützen Heeren (Platz 2 mit 6.805km) und „Radeln vom schönen Fleck weg“ (Platz 3 mit 6.698km) durchsetzen.

Auch die Astrid-Lindgren-Schule kann ihren Titel als fahrradaktivste Schule verteidigen. Sowohl in absoluten Kilometern als auch pro an der Schule gemeldete Schüler belegten sie erneut die Spitzenposition. Schüler, Lehrer und Unterstützer sammelten in den drei Wochen 16.532km. Dafür erhält die Schule eine Wertscheck über 250€ von der Sparkasse UnnaKamen.

„Besonders erfreulich ist, dass sich dieses Jahr drei Schulen der Aktion angeschlossen haben, zumal die Schulen in besonderer Weise als wichtige Multiplikatoren dienen“, so die 1. Beigeordnete und zuständige Dezernentin Elke Kappen. „Insbesondere junge Menschen sind noch nicht so stark „eingefahren“ in ihren Verhaltensmustern und haben meist noch kein eigenes Mobilitätsverhalten etabliert. Wenn es gelingt, Radfahren schon in jungen Jahren bei den Kindern positiv zu besetzen, wirkt dieser Effekt nach“, ist Kappen überzeugt. Zudem würden die Kinder die Themen Fahrrad fahren und Kilometer sammeln mit nach Hause tragen. Dort dienten Sie selbst als Multiplikatoren. Dass dieser Effekt funktioniere, werde durch die hohe Anzahl der Eltern und der Unterstützer der jeweiligen Klassen und Schulen dokumentiert. Klimaschutzmanager Tim Scharschuch freut sich in diesem Zusammenhang, dass ein aktives Zeichen für den O- Immissionsverkehr gesetzt wurde und das Fahrrad bei víelen wieder aktiv genutzt werde und nicht im Keller verstaube.

Der Preis für die fahrradaktivste Schulklasse geht ebenfalls an die Astrid-Lindgren-Schule. Hier konnte sich die Klasse 4c mit 4.135 km durchsetzen. Sie erhalten von der Sparkasse UnnaKamen einen Wertscheck über 100€. Zusätzlich gab es als kleine Belohnung für die anwesenden Schüler der Astrid Lindgren Schule noch Wassereis.

radKULT(O)UR 2018 – Das kultige Fahrradevent führt auch durch Kamen

09.07.2018

Kamen, 09.07.2018, Pressemitteilung 130/18;

Kamen. Der Lippeverband und der Kreis Unna laden am Sonntag, 16. September zur radKULT(O)UR ein. Bereits zum vierten Mal findet das Fahrradevent in Zusammenarbeit mit den Städten Kamen, Bergkamen, Lünen und Unna sowie der Gemeinde Bönen statt. Auf einem Rundkurs von ca. 55 km kann in der Zeit von 11 bis 17 Uhr durch den Kreis Unna geradelt werden. Die Strecke führt vielfach an den Gewässern des Lippeverbandes vorbei und ist weitestgehend für den Autoverkehr gesperrt. Bunte Rahmenprogramme im Kurpark in Unna, am Förderturm in Bönen, auf dem Museumsplatz in Bergkamen und im Seepark in Lünen runden den Radel-Spaß für die ganze Familie ab.

Für einen Radel-Stopp lädt in Kamen der Marktplatz ein: Die Band „Just Cash“ und Udo Lindenbergs Double Andy machen müde Radler-Beine wieder munter. Kinder- und Mitmachaktionen, Infostände und vieles mehr rund um das Rad werden zum Verweilen einladen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Gesucht werden derzeit noch Helferinnen und Helfer (ab 18 Jahre), die an der Strecke dazu beitragen, dass auch die vierte radKULT(O)UR zu einem schönen Erlebnis wird. Anmeldungen werden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter der Rufnummer 02307 / 148-1302 entgegengenommen

Präventionskonzept "Gemeinsam stark" überzeugt - breite Zustimmung im Jugendhilfeausschuss

29.06.2018

Kamen, 29.06.2018, Pressemitteilung 122/18;

Kamen. Nach einem gut einjährigen Arbeitsprozess wurde das kommunale Präventionskonzept für die Stadt Kamen Mitte der Woche einstimmig im Jugendhilfeausschuss beschlossen. Unter dem Motto „Gemeinsam stark!“ schafft das Konzept einen Rahmen für die vielfältigen lokalen Präventionsangebote und deren Weiterentwicklung. Im Mittelpunkt stehen dabei stets die Kinder, Jugendlichen und Familien der Stadt Kamen. Für sie sollen Bedingungen geschaffen und Angebote entwickelt werden, die für alle ein gutes und erfolgreiches Aufwachsen ermöglichen. Grenzen zwischen einzelnen Institutionen – z.B. Schulen, Kindertageseinrichtungen, Beratungsstellen, Arbeitsagentur, Jugendamt – werden überwunden, um dem Leitgedanken des Präventionskonzepts zu folgen: „Vom Kind aus denken!“

Das Motto „Gemeinsam stark“ wurde dabei nicht nur durch die vielfältigen Partnerschaften zwischen einzelnen Einrichtungen, sondern in der gemeinsamen Arbeit an dem nun vorliegenden Präventionskonzept gelebt. Viele unterschiedliche Beteiligte haben mitgewirkt und Hand in Hand gearbeitet: Kindertageseinrichtungen, Schulen, Beratungsstellen, Sport, Arbeitsverwaltung, Kirchen und Jugendverbände. Auch politisch war die Beteiligung breit aufgestellt, Vertreter/-innen der einzelnen Fraktionen haben den Arbeitsprozess über ein Jahr begleitet und gemeinsam mit den Vertreter/-innen und den Einrichtungen und der Stadtverwaltung begleitet.

Die große Beteiligung ebenso wie die Ergebnisse des kommunalen Präventionskonzeptes haben auch die politischen Vertreter parteiübergreifend überzeugt. Beindruckt von der Organisation, den umfangreichen Beteiligungsmöglichkeiten und den erzielten Ergebnissen äußerte sich Ralf Eisenhardt (CDU): „Wir haben da sehr gerne mitgearbeitet, weil das schon eine besondere Arbeit ist, die bei diesem Präventionskonzepts geleistet wurde. Es ist neuartig gewesen, dass wir in dieser Form so zusammen-gearbeitet haben. Das gefällt mir sehr gut. Was mir aber auch im Endprodukt sehr gut gefällt, sind die formulierten Ziele. Ich glaube schon, dass das Konzept wirklich gut geeignet ist, auch nachhaltig zu wirken.“ Dem stimmt auch Anke Dörlemann für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu und lobt besonders die gute Zusammenarbeit: „Was mir sehr gut gefallen hat, war der Austausch in den Workshops. Weil wir aus völlig unterschiedlichen Perspektiven auf eine Sache geschaut haben.“

Elke Kappen, als Jugenddezernentin der Stadt und verantwortlich für das kommunale Präventionskonzept, freut sich besonders über die gute, auch parteiübergreifende, Zusammenarbeit: „Wir haben hier ein wunderbares Beispiel, wie man ein Konzept auch gemeinsam umsetzen kann. Fachpraxis, Politik und Verwaltung Hand in Hand. Wir haben das überfraktionell begleiten lassen. Weil ich glaube, dass es für ein Präventionskonzept sehr wichtig ist, dass wir eine breite politische Beteiligung haben. Dass auch Politik hinter dem Konzept stehen kann, weil wir eben auch gemeinsam daran gearbeitet haben. Das Präventionskonzept ist eine gemeinsame Arbeitsleistung von allen, die daran beteiligt waren.“

Das Präventionskonzept bietet einen Überblick über aktuelle Angebote und Strukturen, beschreibt die vielen Einrichtungen, Institutionen und Verbände und beinhaltet konkrete Pläne, wie die Rahmenbedingungen und Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien in Kamen weiter verbessert werden sollen. Nach der offiziellen Verabschiedung im Jugendhilfeausschuss haben alle Interessierten am 10. Juli, ab 16.30 Uhr die Gelegenheit, im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung in der Kamener Stadthalle mehr über die Inhalte des kommunalen Präventionskonzept für die Stadt Kamen zu erfahren.

Schöne Ferien für Kinder und Teens mit dem Freizeitzentrum Lüner Höhe

29.06.2018

Kamen, 29.06.2018, Pressemitteilung 122/18;

Kamen. Das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe bietet in den Sommerferien wieder ein umfangreiches Ferienprogramm für Kinder und Teens an. Eltern haben noch die Möglichkeit, ihre Kinder für verschiedene Ferienaktionen anzumelden.

Das Ferienspiel Mini-Kamen 2018 findet in diesem Jahr in der Zeit vom 23.07.18 bis 03.08.18 statt und besteht mittlerweile seit 17 Jahren. Die Kinder haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, die Welt der Erwachsenen spielerisch und mit viel Spaß kennen zu lernen. Sie können in über 30 verschiedenen Berufen arbeiten, ihr eigenes Geld, das sogenannte Mini-Moos verdienen und eine eigene Stadt regieren. Zu diesem Zweck werden die Räume des Freizeitzentrums zu einer kleinen Stadt, mit Geschäften und Betrieben umgestaltet und dekoriert. Ein Team von insgesamt 40 ehrenamtlichen Helferinnen und -helfern betreut die Kinder in den einzelnen Bereichen wie z.B. Friseur, Stadtcafé, Reisebüro oder Fußballmannschaft und zeigt die einzelnen Tätigkeiten, die die Kinder dann übernehmen können. Montag bis Donnerstag können die Kinder in der Zeit von 10 bis 16 Uhr die Ministadt besuchen. Am 1. Freitag des Ferienspiels findet Minikamen in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt, am letzten Freitag ist das Spiel nur für das große Abschlussfest in der Zeit von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Eltern, die beruflich bedingt schon eine frühe Betreuung benötigen, können die Kinder auch zur kostenlosen Frühbetreuung ab 8 Uhr anmelden. Insgesamt können 200 Kinder an diesem aufregenden Ferienspiel teilnehmen. Teilnahmekarten hierfür, sind nur direkt im Freizeitzentrum Lüner Höhe zum Preis von 35 Euro erhältlich.

Auch über Minikamen hinaus bietet das Freizeitzentrum noch zahlreiche Ausflüge und eine weitere Ferienaktion an. Im Rahmen des Ferienfunkalenders der Stadt Kamen können folgende Ausflüge des Freizeitzentrums gebucht werden:

An jedem Donnerstag in den Ferien organisiert das Team des FZ die sogenannte „Mystery – Tour“ für Kinder und Teens. Hierbei wird den Kindern nicht verraten, wohin der Ausflug geht - es bleibt ein Geheimnis! Die Fahrten starten jeweils immer um 16 Uhr am Ferienreisebüro (Pavillon, Maibrücke). Die Kosten pro Fahrt betragen 1 Euro.

An jedem Dienstag gibt es ebenfalls tolle Ausflüge: 17. Juli Fußballgolf im Soccerpark Dortmund, ab 8 Jahre, Kosten: 6 Euro; 24. Juli Stadionführung auf Schalke, ab 8 Jahre, Kosten: 7 Euro; 31. Juli Kletterwald Schwerte, ab 8 Jahre, Kosten: 12 Euro; 07. August Bubble - Ball in Bergkamen, ab 12 Jahre, Kosten: 12 Euro; 14. August Spaßbad Werl, ab 8 Jahre, Kosten: 3,50 Euro; 21. August Wasserski in Hamm, ab 10 Jahre, Kosten: 18 Euro; 28. August Shoppen und Bummeln in Enschede, Holland, ab 10 Jahre, Kosten: 7 Euro. Die Anmeldung für die Ferienausflüge kann im Freizeitzentrum Lüner Höhe oder im Ferienreisebüro geschehen.

In der letzten Ferienwoche wird ebenfalls keine Langeweile aufkommen, denn auch hier bietet das Freizeitzentrum eine tolle Ferienaktion: Im Rahmen des Projektes Kulturrucksack NRW präsentiert das FZ in Kooperation mit dem Haus der Stadtgeschichte und dem Fachbereich Kultur, wie auch in den vergangenen Jahren, eine kostenlose Kunstwoche für Kinder und Teens ab 8 Jahren auf dem Außengelände des Hauses der Stadtgeschichte an. In der letzten Ferienwoche, vom 20. bis zum 24. August in der Zeit von 10 bis 13 Uhr wird gezimmert, gemalt und gebastelt. Unter dem Motto "Alles Paletti" können die Kinder und Teens aus Paletten – Holz Kunstwerke oder Kleinmöbel wie Tische, Stühle oder Regale bauen und mit ihrem eigenen Design bemalen. Selbstverständlich dürfen die jungen Künstler ihr Möbel oder ihr Kunstwerk anschließend mitnehmen. Dieses Ferienangebot ist kostenlos, jedoch stehen nur 30 Plätze zur Verfügung! Eine Anmeldung kann im Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstr.20, persönlich oder Tel. 02307 / 553412 oder im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Tel.02307/12552 sowie per e-mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. vorgenommen werden. Die Kinder sollten sich Getränke und einen kleinen Snack mitbringen!