
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
25.04.2022
Kamen. Am 1. Mai findet zum 48. Mal in Kamen der Internationale Volkslauf des TVG Kaiserau e.V. statt. Die Stadt Kamen weist schon jetzt alle Verkehrsteilnehmer darauf hin, dass es im Streckenverlauf zu Behinderungen und Einschränkungen kommen kann und Läufer den Straßenverkehr queren können. Soweit vorhanden, sind die Läuferinnen und Läufer beim Lauf aber angehalten, Bürgersteige und befestigte Seitenstreifen zu nutzen.
Die Wegstrecke für den 5.000 und 10.000 Meterlauf verläuft über folgende Route: Kunstrasenplatz Jahnstraße (SportCentrum), Jahnstraße, Heidkamp, Königstraße, Schimmelstraße, Verbindungsweg zum Hohen Feld, Roggenkamp, Fußweg zur Körne, Buschweg, Südkamener Straße, Lütge Heide, Feuerbachstraße, Siegeroth, Feldweg zur Straße „Auf dem Anger, Buschweg, Roggenkamp, Hohes Feld Ausgleich, Verbindungsweg zur Schimmelstraße, Königstraße, Heidkamp, Jahnstraße, Kunstrasenplatz, Jahnstraße zum Ziel.
Die Kurzstrecke über 800 Meter wird durch 2 Runden auf dem Sportplatz an der Heimstraße absolviert.
An den im Streckenverlauf vorhandenen Abbiegungen und Kreuzungen werden vom Veranstalter jeweils zwei mit Warnwesten gekennzeichnete Ordner postiert. Diese Ordner haben keine polizeilichen Befugnisse und nicht das Recht, den Verkehr anzuhalten und dienen lediglich der Streckenabsicherung.
Die Stadt Kamen bittet um Beachtung und besondere Vorsicht und Rücksichtnahme auf das Laufgeschehen im Streckenverlauf.
22.04.2022
Kamen. Die Ortsmitte beleben, Vereine kennenlernen und den Mai willkommen heißen: Bei der Maifeier in der Ortsmitte in Heeren-Werve am 30. April lockt ein buntes Programm. Am 30. April findet in Heeren-Werves Ortsmitte eine Maifeier statt, die gemeinsam von Anwohnerinnen und Anwohnern, verschiedenen Vereinen aus Heeren-Werve und dem Büro des Stadtteilmanagements organisiert wird.
Der Feuerwehrverein Heeren-Werve stellt vormittags gegen 10:00 Uhr einen Maibaum auf, am Nachmittag findet dann die Feier statt.
Das Maifest wird um 15:00 Uhr mit einem Grußwort der Bürgermeisterin Elke Kappen und einem musikalischen Beitrag vom Ökumenischen Bläserkreis Heeren-Werve e.V. eröffnet. Neben Getränken und süßen sowie deftigen Leckereien locken die teilnehmenden Vereine die Gäste mit verschiedenen Spiel- und Spaßangeboten, stellen ihre Arbeit vor und zeigen, wie vielfältig das Engagement in Heeren-Werve ist.
Gegen 16:00 Uhr wird der Frauenchor Frohsinn einige Lieder zum Besten geben und lädt herzlich zum Mitsingen ein. Die Veranstaltung endet gegen 18:00 Uhr.
Die Vereine und Institutionen, die das Fest mit Programm und Leben füllen, sind das Ev. Jugendheim Heeren-Werve, der Förderverein der ev. Kita Gemeinsam unterm Regenbogen, der Frauenchor Frohsinn, der HC Heeren-Werve e.V., die Jugendfeuerwehr Heeren, Metallbau Schenk, die Siedlergemeinschaft Südfeld, die Sportschützen Heeren-Werve e.V., das Lasten- und Umweltrad Emil der Stadt Kamen und der Ortsheimatspfleger Herr Stoltefuß. Die Gestaltung des Maibaums unterstützen die GSW – Gemeinschaftstadtwerke Kamen, Metallbau Schenk, Comgraph Werbung sowie Blumen Quellenberg.
Alle Organisatoren laden herzlich ein und freuen sich auf eine rege Teilnahme an der Feier. Die Veranstaltung findet unter 3G-Bedingungen statt, die Einhaltung von Abstand und das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes werden empfohlen.
22.04.2022
Kamen. Die Europawoche findet jährlich rund um den Europatag der Europäischen Union am 9. Mai statt. Ziel der Europawoche ist es, die Bedeutung Europas für die Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensbereichen hervorzuheben.
„In der aktuellen Zeitenwende wird uns die Bedeutung des Zusammenhaltens in Europa ganz besonders bewusst. Der Krieg in der Ukraine hat uns Europäer wieder enger zusammenrücken lassen und das Bewusstsein gestärkt, dass wir nur gemeinsam etwas verändern und bewirken können“, so Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen zur anstehenden Europawoche unter dem diesjährigen Motto „Storys of Europe – Zeig mir Dein Europa“.
Die europaaktive Kommune macht ihrem Titel dabei wieder alle Ehre. In der Europawoche vom 30. April bis zum 9. Mai wird ein bunter Reigen an kulturellen Veranstaltungen mit Musik, Kunst, Literatur und Mitmachaktionen geboten.
Das Kamener Projekt „Wir alle sind Europa – Was macht Europa für mich persönlich aus?“ ist dabei eines von insgesamt 78 Projekten, welches im Rahmen der diesjährigen Europawoche eine Auszeichnung vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Holthoff-Pförtner, erhalten hat.
Als roter Faden bei allen Veranstaltungen dient ein Gästebuch. Hier werden die Besucherinnen und Besucher ermuntert, ihre eigenen Gedanken zum Motto „Wir alle sind Europa – Was macht Europa für mich persönlich aus?“ festzuhalten und zu notieren. An einem Infotisch werden zusätzlich Broschüren, Materialien und Informationen zum Thema Europa zur Mitnahme bereitgehalten.
Starten wird die Veranstaltungsreihe am 30. April um 19:00 Uhr im Foyer der Kamener Stadthalle. Dort wird durch die Bürgermeisterin Elke Kappen eine Fahnenausstellung mit 10 ausgewählten prämierten Arbeiten von Künstlern eröffnet. Das Fahnenprojekt „Mein Traum von Europa“ wurde im Jahr 2019 vom Kulturwerk Aachen e.V. gestartet und wird nun erstmals außerhalb von Aachen präsentiert. Die Fahnen symbolisieren den Wunsch und die Sorge um die Freiheit eines jeden einzelnen Lebewesens. Das Besondere ist, dass eine der prämierten und ausgestellten Fahnen vom heimischen Künstler Reimund Kasper gestaltete wurde. Neben der Rede von Gerda Zuleger-Mertens vom Kulturwerk Aachen e.V. wird auch Reimund Kasper sprechen. Gezeigt werden die Fahnen dann bis zum 9.Mai. Begleitend zur Fahnenausstellung werden zudem Plakate mit Motiven gegen Rassismus und Antisemitismus von Kamener KünstlerInnen im Foyer der Stadthalle präsentiert.
Schülerinnen und Schüler der Kamener Musikschule umrahmen und begleiten die Eröffnung. Dabei bietet sich den jungen Talenten eine Bühne, die diese sonst beim Wettbewerb Jugend musiziert bekommen haben. Die jungen Talente werden von den erfahrenen Dozent*innen der Musikschule Frau Heckmann, Frau Nakken, Herrn Rothkegel und Herrn Liu gefördert und betreut.
Am 3. Mai wird die Stadthalle dann gleich zwei Veranstaltungen Raum bieten.
Ab 18:00 Uhr wird es im Multifunktionsbereich einen Vortrag von Britta Anna Ubbens zum Thema „Catcalling“ geben. ‚Wir kreiden an – Kein Kompliment‘ richtet sich gegen alltägliche verbale Belästigung von Frauen und wird vom Respektbüro der Stadt Dortmund durchgeführt. Dabei geht es vor allem um sexuelle Aufdringlichkeiten ohne direkten Körperkontakt. Dieses ist in einigen europäischen Ländern bereits ein Straftatbestand und auch hier in Deutschland wird dazu aufgerufen, dies unter Strafe zu stellen. Musikalisch umrahmt wird der Vortrag vom „Gleis 3“, bestehend aus dem Dozenten der Städtischen Musikschule Sven Lehmkämper (Schlagzeug) mit Holger Weber (Gitarre) und Carsten Hölscher (Bass).
Im Saal gibt es dann ab 20:00 Uhr ein Gitarren-Solo-Konzert von Tatiana Kurenchakova an. Sie ist eine Gitarristin und Preisträgerin nationaler Wettbewerbe und Autorin eines eignen Bildungsprojektes „Die klassische Gitarre: Musik und Geschichte“. An diesem Abend spielt sie ausgewählte Werke unterschiedlicher europäischer KünstlerInnen.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltungsreihe ist dann am 8. Mai um 11:00 Uhr die Lesung „Identitti“ mit Mithu Sanyai. Sie wurde 1971 in Düsseldorf geboren und ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin, Journalistin und Kritikerin. In ihrem Spiegel-Bestseller „Identitti“ zerpflückt sie literarisch gekonnt die Fragen rund um Identitätspolitik und nimmt diese dabei gleichzeitig sehr unterhaltsam auf die Schippe. Die Lesung wird moderiert von Antje Deistler. Sie leitet seit Juni 2018 das Literaturbüro Ruhr. Die Initiative Zivilcourage für Kamen gestaltet die Lesung von Mithu Sanyal musikalisch durch das Gitarrenduo Habekost/Bischoff.
Am Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs, dem 8. Mai, werden anschließend ab 13:30 Uhr Texte und Gedichte von Schülerinnen und Schülern Kamener Schulen zu den Themen Krieg, Frieden, Demokratie und Europa vorgetragen. Veranstaltet und organisiert wird der Nachmittag von der Initiative Zivilcourage. Für die musikalische Begleitung sorgt der Hamburger Musiker Dietmar Joseph. Er ist Sohn Kamener jüdischer Mitbürger, die während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis verschleppt und getötet wurden. Außerdem tritt das Vokalensemble Terz rund um den Musiker Reinhard Fehling auf.
Die Stadt Kamen lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu den Veranstaltungen ein und freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme bei allen Aktionen. Gleichzeitig weist sie auf die Einhaltung der geltenden Corona-Regelungen am Veranstaltungsort hin.
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Homepage der Stadt Kamen in der Rubrik Stadtinformation unter dem Stichwort „Europa“.
20.04.2022
Kamen. Heute am 20. April ist der "Tag der Banane". Anlass für die Kamener Steuerungsgruppe "Fairtrade-Town" auf die den Nutzen und dem Mehrwert von fairen Bananen hinzuweisen. Denn diese sind nicht nur lecker und gesund, sondern werden auch unter gerechteren Bedingungen angebaut. Dazu zählen fairere Löhne für die Arbeiter und Arbeiterinnen auf den Plantagen, Gesundheitsschutz und meist auch die Bioqualität für die Früchte. Auch ist Kinderarbeit dort verboten.
Die Kamener Fairtrade-Gruppe "sponserte" erst kürzlich einen Korb fairer Minibananen und faire Bananen-Müsliriegel für alle Kinder, die an einer Müllsammelaktion der Diesterwegschule teilgenommen haben.
Im Bild testen Organisatorin Ophelie Lespagnol (Diesterwegschule) und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) den guten Geschmack den fairen Früchte, bevor sie an die 35 fleißigen Helfer:innen verteilt wurden.
„Unser Tipp an Groß und Klein: Beim Kauf von tropischen Obst auf das blau-grüne Transfair-Siegel achten!", so Jutta Eickelpasch.
19.04.2022
Kamen. Am Freitag, 29.April, um 19:30 Uhr, findet in der Stadtbücherei ein musikalisch-literarischer Abend mit Jessica Burri statt. Auf dem Programm stehen Lieder und Texte der Hildegard von Bingen.
Hildegard von Bingen ist eine der faszinierendsten Frauen des Mittelalters. Sie war Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte. Hildegard von Bingen gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters. Ihre Werke befassen sich unter anderem mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie. Ihrem Schaffen widmet sich das Programm der in den USA geborenen Künstlerin Jessica Burri.
Jessica Burri studierte nach dem Besuch der Eastman School of Music an der Musikhochschule Köln. Seit vielen Jahren tritt sie als Sopranistin in Deutschland und anderen Ländern Europas mit einem äußerst vielseitigen Opern- und Konzertrepertoire sowie mit eigenen Kompositionen auf. Ihre besondere Liebe gilt dem Spiel des Hammered Dulcimer, einem historischen Saiteninstrument aus England. Ähnlich wie eine Zither gezupft oder mit feinen Hämmerchen geschlagen, entfaltet sich ein Klangspektrum, das seine Hörer durch den besonderen Obertonreichtum fasziniert und verzaubert.
Jessica Burri hat sich auf eine besondere Kunst des Erzählens spezialisiert: Sie entwickelt musikalische Programme, in denen sie Geschichten, Märchen und auch biblische Texte erzählt, musikalisch arrangiert, mit Gesang und Klängen gestaltet und untermalt und sich selbst mit dem Dulcimer begleitet. In ihren Auftritten entführt sie Hörer und Zuschauer auf eine Reise in einzigartige Klang-, Erlebnis- und Bilderwelten.
Karten zum Preis von EUR 7,00 sind in der Stadtbücherei und an der Abendkasse erhältlich.
19.04.2022
Kamen. Am Dienstag, 26.April um 19.30 Uhr sind Bilitis Naujoks, Kholoud Charaf und Bernhard Büscher in der Bücherei im Alten Rathaus zu Gast.
Nachgeholt wird die eigentlich schon für März geplante Lesung mit Lyrik von Kamener Autoren. Die Veranstaltung findet im Rahmen von lila lettern – literatur aus Westfalen des netzwerks literaturland westfalen, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und den Landschaftsverband Westfalen-Lippe, statt.
Bilitis Naujoks ist vielen Kamenern bekannt durch ihr Engagement für ‚Pro Mensch‘. Auch als Autorin feiert sie in den letzten Jahren Erfolge und war zu Lesungen u.a. in Leipzig zu Gast.
Kholoud Charaf lebt seit einiger Zeit als Writer in exile auf Einladung des PEN in Kamen. Die syrische Journalistin und Autorin ist vielseitig aktiv und engagiert sich u.a. in einem mehrsprachigen Vorleseprojekt der Stadtbücherei. Nun liegen ihre Gedichte auch in deutscher Übersetzung vor.
Bernhard Büscher wurde 1948 geboren und viele Jahre lang Polizist in seiner Heimatstadt Kamen. Schon als Jugendlicher hatte er großes Interesse an Literatur. Diese Leidenschaft war danach viele Jahre lang zwar nicht vergessen, aber vernachlässigt. Mittlerweile ist mit ‚Das sind die Wege‘ sein dritter Gedichtband erschienen.
Für die musikalische Begleitung sorgen Ina Herkenhoff und Tobias Diener.
Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass nach aktuellem Stand im Eingangsbereich eine 3-G-Kontrolle erfolgt und im Haus der Bücherei Maskenpflicht herrscht.
14.04.2022
Kamen. An der Beeskower Brücke am Mühlentorweg werden weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit vorgenommen.
Im Laufe der 16. KW werden Arbeiter das komplette Brückenbauwerk einhausen, um die Beschichtung zu erneuern. Auf Grund der verwendeten Materialien muss während der Einbauzeit die Oberfläche vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Während der Bauzeit ist die Brücke für den Verkehr gesperrt.
Bei der Erneuerung wird nun eine besondere Spezialbeschichtung aufgebracht, die durch einen verbesserten Wasserablauf die Rutschfestigkeit bei Regen und gleichzeitig auch im Winter bei Glatteis die Standsicherheit signifikant erhöhen soll.
14.04.2022
Kamen. Pflasterreparaturarbeiten machen ab dem 19. April die Sperrung des Arkadenganges an der Apotheke am Markt notwendig. Abschnittsweise werden hier die Pflastersteine erneuert und sorgen für eine immer weiter fortschreitende Sperrung. Die Dauer der Arbeiten ist mit maximal zwei Monate angekündigt.
Auf dem Gehweg vor der Apotheke wird zusätzlich eine Sperrfläche als Materiallager aufgebaut und in Höhe der Hausnummer 57 in der Bahnhofstraße wird eine seitliche Halteverbotszone eingerichtet, um Fußgängern dort eine gefahrlose Straßenquerung zu ermöglichen.
Alle von den Sperrmaßnahmen betroffenen Anwohner und Geschäftsinhaber werden vorab durch den verantwortlichen Bauleiter über Einschränkungen bezüglich der Gebäudezugänge, notwendige Änderung der Außenbestuhlung oder über die Sperrflächen informiert.
Die Erreichbarkeit der Praxenräume und Geschäfte wird während der Baumaßnahme durchgängig gegeben sein.
14.04.2022
Kamen. Wo sonst die Ausschüsse tagen, stehen jetzt Wahlurnen: Das Briefwahlbüro der Stadt Kamen öffnet im Sitzungssaal II des Rathauses seine Türen. Ab Dienstag, 19. April, können dort wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme für die Landtagswahl am 15. Mai 2022 abgeben, ihre Briefwahlunterlagen persönlich abholen oder sich die Unterlagen zusenden lassen.
Die Briefwahlunterlagen müssen in jedem Fall beantragt werden. Ein solcher Antrag befindet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten aktuell durch die Deutsche Post zugestellt werden. Anträge können neben der schriftlichen Form auch mündlich sowie per Email (
Das Briefwahlbüro ist – wie bei den Wahlen zuvor auch – im Sitzungssaal II des Rathauses eingerichtet. Der Zugang erfolgt über das Foyer der Stadthalle und ist barrierefrei. Bei Bedarf kann der Aufzug zum Sitzungsbereich des Rathauses genutzt werden. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Bitte beachten: Der Zutritt zum Rathaus und zum Briefwahlbüro ist aktuell nur mit einer FFP 2- oder einer medizinischen Maske zulässig.
Das Briefwahlbüro ist zu folgenden Öffnungszeiten zu erreichen:
• Mo – Mi: 7.30 bis 12.30 Uhr; 14.00 bis 16.30 Uhr
• Do: 7.30 bis 12.30 Uhr; 14.00 bis 17.00 Uhr
• Fr: 7.30 bis 13.00 Uhr
Für eine persönliche Beantragung von Briefwahlunterlagen im Briefwahlbüro der Stadt Kamen oder auch eine direkte Stimmabgabe vor Ort sollte die Wahlbenachrichtigung mitgebracht werden. Unter Vorlage eines Lichtbildausweises ist dies allerdings auch ohne Wahlbenachrichtigung möglich. Wer für einen anderen Briefwahlunterlagen beantragen möchte, benötigt eine schriftliche Vollmacht.
Die Beantragung von Wahlscheinen (Briefwahlunterlagen) ist bis zum 13. Mai 2022, 18.00 Uhr, möglich. Wähler sollten unbedingt darauf achten, dass die ausgefüllten Briefwahlunterlagen (rote Wahlbriefe) spätestens am Wahlsonntag, 15. Mai 2022, 18.00 Uhr, im Rathaus vorliegen müssen.
Das Wahlamt bittet alle Personen, die bis zum 24. April 2022 keine Wahlberechtigung erhalten haben sollten, sich im Rathaus unter der Rufnummer 02307 148-1201 oder 02307 148-1203 zu informieren, ob sie im Wählerverzeichnis als wahlberechtigt eingetragen sind.
13.04.2022
Kamen. Aufgrund des Feiertages am kommenden Ostersonntag bleiben das Stadtarchiv und das Haus der Kamener Stadtgeschichte ausnahmsweise geschlossen.
13.04.2022
Kamen. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt erneut Projekte und Vorhaben von bürgerschaftlich Engagierten mit zwei Millionen Euro. Seit dem 1. April ist das Programm freigeschaltet und bürgerschaftlich Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen aus Kamen können nun wieder einen Antrag auf Förderung im Rahmen des Kleinstförderprogramms »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement« stellen.
Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für das im vergangenen Jahr erstmals aufgelegte Förderprogramm erneut zwei Millionen Euro zur Verfügung. Damit können auch in dieser Förderperiode bis zu 2.000 Vorhaben mit einem Festbetrag von je 1.000 Euro gefördert werden. Das Schwerpunktthema lautet wieder »Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben«. Die Antragsstellung erfolgt über das Online-Förderportal engagementfoerderung.nrw.
„Ich freue mich, dass die Engagierten in Nordrhein-Westfalen auch in diesem Jahr eine zusätzliche Unterstützung erhalten und kleinere Projekte und Vorhaben umsetzen können. Bewusst habe ich mich dafür entschieden, das Schwerpunktthema »Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben« aus dem vergangenen Jahr auch für 2022 auszuloben“, so die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz.
»Der Krieg in der Ukraine und die Notlage der Menschen erschüttern uns alle zutiefst. Viele von uns haben das Bedürfnis zu helfen und möchten sich engagieren. Auch in Nordrhein-Westfalen suchen Menschen Zuflucht. Über das Förderprogramm können Engagierte, Initiativen und zivilgesellschaftliche Organisationen daher im Sinne des Schwerpunktthemas auch solche Vorhaben umsetzen, welche die Gemeinschaft und das Miteinander vor Ort stärken und Geflüchteten ein Ankommen in der neuen Nachbarschaft erleichtern sollen«, so Staatssekretärin Milz.
Antragsstellende, die ihre Maßnahmen im vergangenen Jahr nicht wie geplant umsetzen konnten, haben zudem erneut die Gelegenheit, einen Antrag auf Förderung zu stellen.
Die Umsetzung des Förderprogramms übernehmen wieder die 54 Kreise und kreisfreien Städte. Im Kreis Unna steht Marten Schneider vom Steuerungsdienst des Kreises Unna als Ansprechpartner zur Verfügung. Erreichbar ist er unter Tel. 0 23 03 / 27 – 41 10 oder per E-Mail an
13.04.2022
Kamen. Aufgrund des Feiertages am kommenden Freitag (15.04./ Karfreitag) wird der Wochenmarkt auf den Gründonnerstag, 14.04.2022, vorverlegt.
Am Dienstag, 19.04.2022, findet der Wochenmarkt wie gewohnt statt.
12.04.2022
Kamen. Im Zuge der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bietet die Stadt Kamen den Bürgerinnen und Bürgern künftig die Möglichkeit, verschiedene Verwaltungsdienstleistungen auch online über digitale Antragsverfahren zu nutzen.
Bürgerinnen und Bürger, die sich künftig zum Beispiel für die Anmeldung ihres Hundes oder die Beantragung einer Geburtsurkunde den Weg ins Rathaus ersparen möchten, können bestimmte Dienste auch online über das neue Serviceportal nutzen, das die Stadtverwaltung jetzt auf ihrer Homepage unter www.stadt-kamen.de freigeschaltet hat. „Zum Start des Portals können so unter anderem Personenstandsurkunden, Meldebescheinigungen, ein Mülltonnentausch und Sperrmüll beantragt oder die Haltung eines großen Hundes angezeigt werden“, berichtet Dezernent Ralf Tost.
Das Portal befindet sich im Aufbau und wird stetig um weitere Onlinedienstleistungen erweitert. Aus diesem Grund können aktuell noch nicht alle Dienstleistungen der Stadtverwaltung auch online genutzt werden. Ziel ist es aber, das Online-Angebot in der nächsten Zeit umfassend auszubauen. Selbstverständlich steht allen Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin für alle Anliegen und Leistungen der „analoge“ Weg zur Stadtverwaltung offen. Einzige Voraussetzung für die Nutzung der meisten Onlinedienstleistungen ist eine Registrierung beim Servicekonto.NRW. Dieses bietet den Vorteil, auch viele Dienstleistungen anderer Kommunen oder Landesbehörden nutzen zu können.
Bereits seit Mitte vergangenen Jahres können die Bürgerinnen und Bürger ein digitales Tool nutzen, um ganz bequem per Mausklick einen Termin mit dem Bürgerbüro der Stadtverwaltung vereinbaren. Die Servicestelle bietet täglich rund 140 Termine. Die Anliegen, die bearbeitet werden, sind vielfältig – das Bürgerbüro ist zuständig für Ausweis- und Passanträge, Wohnsitzanmeldungen/Meldewesen, Führungszeugnisse, Führerscheine und Kfz-Angelegenheiten. Außerdem ist das Fundbüro in der Servicestelle untergebracht. Die Vorteile der digitalen Terminabsprache sind vielfältig. „Termine sind bei der Buchung über das Internet in der Übersicht erkennbar. So ist es möglich, einen Termin nach den eigenen Wünschen auszuwählen“, schildert die zuständige Beigeordnete, Hanna Schulze. Ein weiterer Vorteil ist, dass eventuelle Wartezeiten am Telefon entfallen – man kann schnell und einfach von zu Hause aus buchen. Personen, denen eine digitale Terminvereinbarung nicht möglich ist, können weiterhin telefonisch unter 02307 148-3050 einen Termin oder per Mail an
12.04.2022
Kamen. Die Leitung der Kamener Stadtbücherei weist darauf hin, dass die Bücherei am kommenden Ostersamstag wegen Krankheitsfällen in der Belegschaft ausnahmsweise geschlossen bleibt.
Um für die Osterfeiertage gerüstet zu sein, sollte man sich daher rechtzeitig bis Donnerstag mit Büchern etc. eindecken. Außerdem steht natürlich das umfangreiche Angebot der Onleihe für ein unbeschränktes Lesevergnügen zu Verfügung.
Das Bücherei-Team wünscht allen Leseratten ein frohes und vor allem gesundes Osterfest.
08.04.2022
Kamen. Auf dem Kupferberg ist in den vergangenen Tagen die Geschwindigkeitsbeschränkung neu ausgeschildert worden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Bauhofes montierten an den Eingangsstraßen zum Wohngebiet elf Tempo 10-Schilder. Bislang war die Wohnsiedlung als Tempo 10-Zone ausgeschildert.
07.04.2022
Kamen. Auf Grund von notwendig gewordenen Unterhaltungsarbeiten an der Pflasterung wird ein Teilstück der Weststraße gesperrt.
In einem ersten Schritt wird ein Bauabschnitt auf Höhe der Hausnummern 65-67 und mit einer Länge von ca. 15-20 m eingerichtet. Weitere Arbeiten werden danach im Straßenverlauf folgen.
Die Arbeiten werden planmäßig im Zeitraum vom 19. April bis zum 13.Mai 2022 in der Weststraße durchgeführt. Eine entsprechende Beschilderung und Absperrung wird eingerichtet. Der Lieferverkehr und eine Erreichbarkeit der Häuser im Baubereich für Rettungsfahrzeuge werden gegeben sein.
Im Vorfeld werden die Anwohner und betroffenen Geschäftsinhaber über die Maßnahme informiert.
06.04.2022
Kamen. Seit bereits 60 Jahren sind die „Rolling Stones“ nun auf der Bühne – ein toller Grund für heimische Bands, sich einen kompletten Abend lang nur den Songs der „Stones“ hinzugeben. Am Samstag, 30. April, bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe daher ein ganz besonderes Live-Konzert an. Gleich vier Bands widmen sich dem musikalischen Schaffen der Band und bringen dieses live auf die Bühne.
Moderator Thossa Büsing wird auf der Bühne folgende Bands präsentieren:
Los geht es um 19:30 Uhr mit der heimischen Band „Yellow Express“, die bereits seit 2011 den Sound des „Motown-Souls“ auf die Bühne bringen. Die Band spielt Sixties-Soul-Cover mit eigenem Twist. An diesem Abend präsentieren Yellow Express ihre eigenen Soul-Interpretationen von Rolling Stones Klassikern und sind sich dabei einig: Gute Musik funktioniert am besten mit den drei Bs: Bläser, Background und Bassgitarre
Die Bands „Mona und DiNo“ und „Wooden Music“ sind vielen Rock-Fans für ihre akustische Musik bekannt. „Mona und DiNo“ aus Bergkamen spielen seit mehr als 10 Jahren hauptsächlich Rock – und Folk–Coversongs der 60er oder 70er Jahre im akustischen Gewand mit Gitarre, Cajon und Gesang. Ebenfalls schon viele Jahre sind auch Wooden Music auf den regionalen Bühnen aktiv. Das Trio spielt und singt selbst komponierte englische Songs sowie auch Coverstücke und hat bisher mehrere CDs aufgenommen. In der aktuellen Besetzung spielt die Band Wooden Music bereits seit 1998 zusammen. Die Wurzeln der Band reichen zurück in das Jahr 1986. Damals bereiste Wooden Music als Straßenmusiktrio die Fußgängerzonen Deutschlands und der Niederlande. Heute präsentiert die Band am liebsten ihre eigenen Songs auf der Bühne.
Wer diese beiden Trios kennt, weiß, dass sie ganz sicher auch tolle Interpretationen von Stones-Songs auf die Bühne bringen werden.
Die letzte Band des Abends heißt „Some Girl“ und ist eine reine Rolling-Stones – Coverband. „Some Girl“ präsentieren mit ihrer Sängerin Nicole ihre ganz eigene Version der Musik der Rolling Stones. In der klassischen Besetzung mit zwei Gitarren, Bass und Drums, Gesang und Backing Vocals entsteht bei „Some Girl“ ein extrem echtes Stones-Feeling, das jeden Zuhörer mitzureißen weiß. Aretha Franklin, Linda Ronstadt oder Bette Midler haben ja schon bewiesen, wie Stones-Songs klingen können. Some Girl zaubern damit eine Show, die man sich nicht entgehen lassen darf.
19.30 Uhr Yellow Express
20.15 Uhr Mona & Dino
21.00 Uhr Wooden Music
22.00 Uhr Some girl
Karten im Vorverkauf gibt‘s online per Email an
Weitere Informationen über diese und weitere Aktionen finden sich ebenfalls auf der Internetseite des Hauses unter www.jfz-kamen.de oder über die Homepage der Stadt Kamen.
06.04.2022
Kamen. 33.057 Bürgerinnen und Bürger sind für die Landtagswahl am 15. Mai 2022 wahlberechtigt. Dies ist das Ergebnis des Aufbaus des Wählerverzeichnisses zum Stichtag am 3. April 2022. Berücksichtigt wurden alle Personen, die an diesem Tag mit Hauptwohnsitz in Kamen gemeldet sind und am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben.
In der Zeit vom 4. April bis 29. April 2022 können Wahlberechtigte auf Antrag in das Wählerverzeichnis der Stadt Kamen eingetragen werden, sofern sie ihren Hauptwohnsitz – innerhalb von NRW – nach Kamen verlegen und sie nicht in ihrer bisherigen Kommune wählen wollen. Wer als Wahlberechtigter bis zum 29. April 2022 seinen Wohnsitz von außerhalb Nordrhein-Westfalens nach Kamen verlegt, wird automatisch in das Wählerverzeichnis der Stadt Kamen aufgenommen.
Alle in das Wählerverzeichnis der Stadt Kamen eingetragenen Wahlberechtigten erhalten in der Zeit vom ca. 11. April bis 22. April 2022 eine Wahlbenachrichtigung, auf der das jeweilige Wahllokal (Wahlraum) angegeben ist, in dem die persönliche Stimmabgabe erfolgen kann. Auf der Rückseite des Anschreibens befindet sich ein Wahlscheinantrag, der auszufüllen ist, wenn der Wahlberechtigte durch Briefwahl wählen möchte.
Wer bis zum 24. April 2022 keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber davon ausgeht, dass er/sie wahlberechtigt ist, sollte sich kurzfristig mit dem Wahlamt unter den Rufnummern 02307 148-1201 oder 02307 148-1203 in Verbindung setzen.
Anträge auf Übersendung der Briefwahlunterlagen können bereits jetzt beim Wahlamt der Stadt Kamen, Rathausplatz 1, 1. Etage, Zimmer-Nr. 126, schriftlich (auch per Email unter
Voraussichtlich ab dem 19. April 2022 kann im Rathaus in dem wie üblich eingerichteten Briefwahlbüro auch direkt gewählt werden.
Über Details zum Briefwahlbüro (Ort, Öffnungszeiten etc.) sowie zu den Verfahrensabläufen der Briefwahl informiert die Stadt Kamen im Vorfeld rechtzeitig. Aktuell werden noch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer zur Unterstützung der 40 Wahlvorstände gesucht. Interessierte Wahlberechtigte können sich ebenfalls beim Wahlamt der Stadt Kamen melden.
05.04.2022
Kamen. Der Sonderweg zwischen den Straßen Südfeld und von-der-Becken-Straße, der vor allem für Radfahrer und Fußgänger eine beliebte Abkürzung darstellt, wird ab dem 11. April für einige Zeit voll gesperrt.
Anschlussarbeiten an den Versorgungsleitungen eines Hauses und dafür notwendige Schachtungen in offener Bauweise machen die Vollsperrung des Stichweges und eine Teilsperrung des Gehwegs im Südfeld in Höhe der Hausnummer 100 notwendig.
Die Baustelle ist für eine Dauer von maximal vier Wochen angekündigt.
05.04.2022
Kamen. Die für ab dem 6. April angekündigte Vollsperrung der Straße Siegeroth verschiebt sich um eine knappe Woche. Aufgrund einer Notmaßnahme an anderer Stelle im Stadtgebiet beginnen die Arbeiten im Siegeroth nun erst am 11. April. Die angekündigten Sperrungen, Halteverbotszonen in der Feuerbachstraße und notwendige Umleitungen werden daher erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgeschildert.
Die Anwohner der betroffenen Straßen werden zuvor vom verantwortlichen Bauleiter über die veränderten Einschränkungen informiert.