
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
28.07.2022
Kamen. Kamens Erscheinungsbild wird an einem geschichtsträchtigen Ort eine bedeutende Aufwertung erfahren: Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird absehbar nicht nur das bedeutende Baudenkmal „Malibu“ (früher „Haus Kajak“) in der Straße Am Geist saniert. Auch das benachbarte Gebäude, in dem sich zuletzt ein Friseursalon befand, bleibt erhalten. „Wir haben uns mit den neuen Eigentümern darauf verständigt, dass sie beide Häuser mit neuem Leben füllen werden und zu Wohnzwecken umbauen und sanieren“, schildert Dr. Uwe Liedtke, 1. Beigeordneter der Stadt Kamen. Und auch in Kamens guter Stube, dem Alten Markt, tut sich einiges.
Wie Liedtke berichtet, habe die Stadt in den vergangenen Wochen sehr konstruktive und vielversprechende Gespräche mit den besonders engagierten Eigentümern der Immobilie Am Geist geführt. Hierbei habe sich sehr schnell herausgestellt, dass beide Seiten ein großes Interesse an einer attraktiven und nachhaltigen Entwicklung des Standortes verfolgen. Liedtke lobt ausdrücklich die Absicht der Eigentümer, neuen Wohnraum im Herzen Kamens zu schaffen und die Innenstadt als Lebens- und Wohnraum weiter aufzuwerten. Dass in diesem Zuge neben dem denkmalgeschützten Gebäude, in dem bereits im 17. Jahrhundert Bier gezapft worden sei und bis vor einigen Jahren die Diskothek „Malibu“ untergebracht war, auch das nicht denkmalgeschützte Nachbarhaus saniert wird, bewertet Kamens oberster Stadtplaner ausdrücklich positiv. „Die Entscheidung der Eigentümer macht es möglich, dass der gesamte Bereich deutlich aufgewertet und die Verbindung zum Alten Markt aus städtebaulicher Sicht einheitlich und attraktiv gestaltet werden kann“, so Liedtke.
Denn auch weiter in Richtung Alter Markt tut sich einiges. So hat es nach Angaben der Stadt auch beim Gebäude des ehemaligen Hotels „Wappen von Kamen“ einen Eigentümerwechsel gegeben. „Der neue Eigentümer möchte das Baudenkmal denkmalgerecht sanieren und mit Leben füllen. Für den Häuserbestand in Kamens Altstadt ist das eine sehr gute Nachricht“, freut sich Liedtke. Gleiches gilt für das Gebäude des ehemaligen „Weißen Rössl“ direkt auf dem Marktplatz. Auch dieses Gebäude hat einen neuen Eigentümer, der die Immobilie aufwerten und für eine neue Nutzung entwickeln möchte. „Auch hier befinden wir uns in sehr konstruktiven Gesprächen“, so Liedtke. „Bei den Gebäuden „Weißes Rössl“ und Hotel „Wappen von Kamen“ handelt es sich ebenfalls um bedeutende Baudenkmäler der Stadt Kamen.“
Der Stadtplaner freut sich darüber hinaus über ein neues Baudenkmal, das mit dem Gebäude Kirchstraße 1 („Pamas Café“) unlängst in die Denkmalliste der Stadt Kamen aufgenommen wurde. Auch dieses wird aktuell denkmalgerecht saniert.
28.07.2022
55-jähriges Partnerschaftsjubiläum mit Montreuil-Juigné und 45-jähriges Jubiläum mit Ängelholm wird am 19. und 20. Mai 2023 in Kamen gefeiert.
Kamen. Gleich 100 Jahre Partnerschaft (45 +55 Jahre) gibt es im nächsten Jahr in Kamen zu feiern. Bürgermeisterin Elke Kappen hat alle Bürgerinnen und Bürger der französischen Partnerstadt Montreuil-Juigne und der schwedischen Partnerstadt Ängelholm nach Kamen herzlich zu den Feierlichkeiten eingeladen. Ebenfalls eingeladen werden Delegationen aus den anderen Kamener Partnerstädten Beeskow, Unkel, Bandirma, Sulecin und Eilat.
Es wäre schön, wenn sich für zahlreiche Gäste aus dem Ausland Privatquartiere in der Zeit vom 18. – 21.5.2023 finden könnten.
Die Anreise der Gäste erfolgt am Himmelfahrtstag nachmittags am Jahnstadion. Die Abreise am Sonntagvormittag. Wenn Sie ein Quartier anbieten möchten melden Sie sich bitte im Rathaus bei Frau Katja Herbold unter der Rufnummer: 02307-148 2102 oder senden Sie eine E-Mail an folgende Adresse:
Für alle, die gerne Französisch lernen möchten, damit Sie mit ihren Gästen auch sprechen können, bietet die VHS Kamen-Bönen ab 13.09. dienstags einen neuen Anfängerkurs Französisch an.
Anmeldungen unter online unter oder telefonisch unter 02307-92420-51.
27.07.2022
Kamen. Die Digitalisierung des Unterrichts an den Kamener Schulen geht in diesem Sommer einen großen Schritt: In insgesamt 305 Unterrichtsräumen werden die grünen Kreidetafeln durch interaktive Displays ersetzt – die meisten davon während der unterrichtsfreien Zeit in den Sommerferien. Der Hauptstandort der Südschule und die Diesterwegschule folgen am 22. bzw. am 24. August, die Josefschule als Teilstandort der Südschule sowie die Jahnschule an drei Tagen Mitte September. „Dann werden alle Unterrichtsräume an den Kamener Schulen mit den digitalen Boards ausgestattet sein. Das ist ein Meilenstein für den Unterricht in Kamen“, freut sich Johannes Gibbels, Fachbereichsleiter Familie, Jugend, Schule und Sport der Stadt Kamen.
Die Displays sind quasi der digitale Zwilling der bewährten Kreidetafeln – mit dem Unterschied, dass sie im Unterricht ganz neue Nutzungswelten aufstoßen. So lassen sich die Tafeln dynamisch an die jeweiligen Unterrichtsfächer anpassen, indem sich beispielsweise die Lineatur mit wenigen Berührungen von Liniert auf Kariert oder auf Notenlinien ändern lässt. Zusätzlich lassen sich auf den Geräten weitere Lernprogramme und Apps installieren, die den Unterricht vielfältiger machen und weiter digitalisieren“, schildert Markus Höper, Gruppenleiter Schule und Sport bei der Stadt Kamen. Die Montagearbeiten begannen am 4. Juli am Gymnasium mit 67 Displays. Es folgen die Eichendorffschule mit 11 Displays, Friedrich-Ebert-Schule (19), Hauptschule (22), Astrid-Lindgren-Schule (11), Jahnschule (11), Südschule - Standort Josefschule (8), Fridtjof Nansen Realschule (41), Gesamtschule (87) sowie nach den Sommerferien die Südschule - Hauptstandort mit 13 Displays sowie die Diesterwegschule mit 15 Displays. Für die Lehrkräfte werden nach den Ferien Schulungen angeboten.
Die Stadt Kamen hat für die Anschaffung und Installation der Displays 1,18 Millionen aus dem DigitalPakt Schule erhalten, 131.000 Euro steuert Kamen aus seinem Haushalt selbst bei. Darüber hinaus wurden mit Mitteln aus dem DigitalPakt 550 mobile Endgeräten für Schülerinnen und Schüler erworben. Aktuell wird zudem die IT-Grundstruktur im Schulzentrum Gutenbergstraße (Gesamtschule Kamen und Fridtjof Nansen Realschule) mit einem Gesamtvolumen von 470.000 Euro ausgebaut. Der Eigenanteil, den die Stadt Kamen für die Anschaffungen aufbringen muss, beträgt jeweils zehn Prozent.
Die IT-Ausstattung, die die Stadt Kamen den Schulen zur Verfügung stellt, ist in den vergangenen Jahren erheblich angewachsen. Zudem unterstützen allein drei Vollzeitkräfte die Schulen in der Umsetzung und Entwicklung des digitalen Lernens, wobei eine Stelle aus DigitalPakt Administration finanziert ist.
26.07.2022
Kamen. Die Schulverwaltung der Stadt Kamen nutzte die Pause in den Sommerferien unter anderem auch für Renovierungsarbeiten in der Eichendorffschule.
Dabei erhielt ein Treppenhaus der Schule einen neuen Anstrich und der Belag auf der Treppe wurde erneuert. Dazu wurde ein rutschhemmendes Material verwendet, um die Sicherheit im Schulgebäude weiter zu erhöhen.
Neben den Mitarbeitern der städtischen Servicebetriebe, die die Malerarbeiten erledigten und notwendige Elektroarbeiten an Schaltern, Leuchten und Steckdosen übernahmen, wurde auch wieder das örtliche Handwerk gestärkt und miteinbezogen. Die neuen Bodenbeläge wurden durch den Meisterbetrieb Tomaszewski GmbH aus Bergkamen verlegt.
Mit einem Kostenrahmen von unter 10.000 Euro gehört diese Maßnahme zu den eher kleineren, die derzeit in der Sommerpause vorgenommen werden.
25.07.2022
Kamen. Alle Kinder, die bis zum Beginn des 30.09.2023 das 6. Lebensjahr vollendet haben und noch nicht eingeschult sind, werden mit Beginn des Schuljahres 2023/24 schulpflichtig.
Die Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit, ihr Kind an der Grundschule ihrer Wahl in Kamen anzumelden. Im Rahmen freier Kapazitäten besteht ein Anspruch auf Aufnahme in die Grundschule, die der Wohnung am nächsten liegt.
Die Erziehungsberechtigten der schulpflichtig werdenden Kinder erhalten in den nächsten Tagen einen Anmeldeschein, der bis spätestens 26. August 2022 an die Stadt Kamen, Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) zurückgegeben werden muss.
Sollten Erziehungsberechtigte eines schulpflichtig werdenden Kindes versehentlich keine persönliche Benachrichtigung erhalten haben, so wenden diese sich bitte an den Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) unter der Rufnummer 148-3803.
Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können auch jüngere Kinder zu Beginn des Schuljahres aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche Reife besitzen. Diese Anmeldungen nimmt ebenfalls der Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport (51.3) bis zu dem o. g. Termin entgegen.
25.07.2022
Kamen. Der SommerLeseClub der Stadtbücherei läuft auf vollen Touren: Mehr als 100 Kinder sind aktuell als Clubmitglieder registriert – hierbei sind auch wieder Teams unterwegs, die gemeinsam ein Leselogbuch füllen. Am Mittwoch steht ein Vorlesenachmittag an.
Wie in den vergangenen Jahren gibt es auch in diesem Sommer für die Teilnehmer wieder etwas Neues auszuprobieren. Erstmals kann man sich einen Stempel für die Teilnahme an einem Vorlesenachmittag in der Bücherei abholen. Kinder, Jugendliche und auch ganze Familien sind herzlich eingeladen zu einer kostenlosen Lesung aus J.K. Rowlings Buch ‚Der Ickabog‘ mit Hedda Döring am Mittwoch, 27.Juli, um 16.00 Uhr in der Stadtbücherei.
Das Märchen um ein sagenumwobenes Ungeheuer, ein Königreich in großer Aufregung und zwei Kinder, die außergewöhnlichen Mut beweisen müssen, fasziniert Leser jeden Alters. In der ganz besonderen Geschichte geht es um den Sieg von Hoffnung und Freundschaft gegen alle Widrigkeiten. Teilnehmer erhalten selbstverständlich einen Stempel in ihr Leselogbuch.
Eine Anmeldung zum SommerLeseClub, an dem man auch in diesem Jahr wieder online teilnehmen. kann, ist weiterhin möglich. Kontaktdaten und Infos befinden sich auf der Homepage der Stadt Kamen unter www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/bildung/stadtbuecherei
22.07.2022
Kamen. Die Anlieferung einer neuen Gasstation macht eine halbseitige Sperrung der Dortmunder Alle in Höhe des Angerwegs notwendig.
Ab dem 25. Juli wird durch die GSW dort eine Gasstation errichtet und per Kranwagen positioniert. Dies führt dazu, dass mittels einer mobilen Ampelanlage der Verkehr an der Engstelle vorbeigeführt wird. Die Baumaßnahme soll binnen drei Tagen beendet sein.
22.07.2022
Kamen. Ein Ruhebereich, der zum „Herumlümmeln“ einlädt, mehrere Sitzstufen, die auch mal für den Unterricht im Freien genutzt werden können, ein Platz für eine große Sandspielfläche sowie ein Bereich mit Fallschutzplatten, der noch mit Kletterelementen ergänzt werden soll: Auf dem Gelände der Jahnschule in Kamen-Methler rollt in diesen Ferien der Bagger. Und auch in Zukunft soll sich hier noch einiges tun.
Nachdem die Schule bereits vor einiger Zeit eine Kunststofflaufbahn erhalten hat, hat sie sich für diese Sommerferien den Außenbereich des Offenen Ganztags vorgeknöpft – konkret sollen hier die einzelnen Bereiche für unterschiedliche Nutzungen vorbereitet werden. Die Pläne wurden gemeinsam vom Förderverein, der Schule sowie der Stadt Kamen als Schulträger vorbereitet, die Ausarbeitung übernahm eine Landschaftsarchitektin. Als das Land Zuschüsse aus dem Förderprogramm Infrastrukturausbau Ganztagsbetreuung freigegeben hatte, brachten die Beteiligten das mit 35.000 Euro veranschlagte Projekt auf den Weg. „Aktuell läuft alles nach Plan“, freut sich Johannes Gibbels, zuständiger Fachbereichsleiter bei der Stadt Kamen, über den Verlauf der Arbeiten.
Mit dem Ende der Schulferien soll der Maßnahmenauftakt abgeschlossen sein – „bevor es anschließend mit der weiteren Ausgestaltung des Bereiches weitergeht“, wie Andree Schneider aus dem Fachbereich ergänzt.
22.07.2022
Kamen. Einige Kamener Straßenteilabschnitte werden in den nächsten Tagen mit einer neuen Deckschicht versehen. Dabei kommt das DSK-Verfahren (Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise) zum Einsatz. Begonnen werden die Arbeiten am 25. Juli und sollen voraussichtlich bis zu vier Wochen andauern. Im Verlauf der Arbeiten kommt es dann zu diversen Voll- und Teilsperrungen der betroffenen Straßenabschnitte.
Teilstücke der Rottumer Straße, der Kurzen Straße, der Fritz-Haber-Straße, der Brameyer Straße, der Straße Am Südfriedhof, der Albert-Schweitzer-Straße, der Lünener Straße, der Straße In der Aue sowie dem Verbindungsweg der Schäferstraße zur Heerener Straße werden in mehreren Teilschritten saniert.
Entsprechende Umleitungsempfehlungen und Halteverbotszonen werden in den Straßen ausgeschildert und betroffene Anwohner vorab vom Bauleiter über die erforderlichen Einschränkungen bei der Müllabfuhr oder Grundstückzufahrt informiert.
Je nach Baufortschritt sollen die Maßnahmen bis zum 26. August beendet sein.
21.07.2022
Kamen-Methler. Wenn die „Physikanten & Co.“ die Welt erklären, erscheinen physikalische Phänomene wie Magie: Ein Laserstrahl wird zum elektrischen Bass, riesige Rauch-Wirbelringe lassen selbst Harry Potters Patronus blass aussehen. Am Dienstag, 2. August, erwartet die Schülerinnen und Schüler aus Kamen um 17 Uhr im Bürgerhaus Methler zum Ferienende ein wahres Feuerwerk des Edutainments. Veranstaltet wird das Event vom Förderverein für Jugendhilfe Kamen.
„Es ist uns ein Herzensanliegen, vermeintlich ‚schwere‘ Wissenschaft leicht und vergnüglich zu präsentieren“, erklärt Diplom-Physiker Marcus Weber, Kopf und Gründer der „Physikanten & Co.“ Im Bürgerhaus faszinieren sie mit verblüffenden Experimenten und bringen die Gäste zum Schmunzeln, Staunen, Lachen und Tüfteln.
Seit 18 Jahren beweisen die Physikanten, dass die perfekte Symbiose aus Entertainment und Naturwissenschaft gelingen kann. Wenn sie die Bühne betreten, wird Physik so glamourös wie ein Abend im Varieté, so witzig wie eine Comedy-Show und so packend wie ein Fußballendspiel.
Fässer implodieren mit einem gewaltigen Knall, riesige Rauchringe fliegen durch die Luft und Gase verzerren die Stimmen der Darsteller bis zur Unkenntlichkeit.
Das Konzept ist preisgekrönt: Ihre jüngste Auszeichnung ist die Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die auch bereits an Ranga Yogeshwar ging. Bei „Physics on Stage“ – einem Wettbewerb, der Physik als Schul- und Studienfach attraktiver machen will – haben die Physikanten bereits direkt nach ihrer Gründung im Herbst 2000 stehende Ovationen geerntet.
„Wir freuen uns, eine solch spektakuläre Wissenschafts-Show zu präsentieren, die bereits über eine Million Zuschauer begeistert hat. Besonders bedanken möchte ich mich beim Einrichtungshaus IKEA, das diese Veranstaltung in Kamen ermöglicht“, betont Johannes Gibbels, Vorsitzender des Fördervereins. Sogar fürs Fernsehen baut das Team um Marcus Weber eindrucksvolle Experimente, u.a. für „Galileo“ oder „Frag doch mal die Maus“. Im 20-köpfigen Team bilden Physiker, Comedians, Musiker, Schauspieler und Veranstaltungstechniker die explosive Mischung: aufsehenerregend und äußerst unterhaltsam.
Kartenbestellungen (Kinder 2 Euro, Erwachsene 4 Euro) nimmt das Bürgerhaus Methler per Mail an
21.07.2022
Kamen. Unter dem Eindruck der Flüchtlingskrise infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hatten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kamener Stadtverwaltung eine Sammlung gestartet. Dabei kam ein erkleckliches Sümmchen zusammen.
Der Spendenerlös war dann auch noch von Bürgermeisterin Elke Kappen aufgerundet worden und konnte nun an den Kamener Verein Pro Mensch e.V. übergeben werden. Dieser engagiert sich schon seit langem in der örtlichen Hilfe für Geflüchtete und ist auch nun wieder aktiv bei lokalen Unterstützungsaktionen und Hilfsmaßnahmen maßgeblich eingebunden.
„Ich bin froh über die rege Beteiligung und das schöne Ergebnis der Sammlung. Dies zeigt, das unsere Kolleginnen und Kollegen neben der aktiven Arbeit zur Bewältigung der großen und kleinen Probleme auch bereit sind, sich finanziell und direkt an der Linderung der Nöte der Geflüchteten zu beteiligen“, so die Personalratsvorsitzende Katja Löbbe zum Ergebnis der Sammlung.
Auf dem Foto übergeben die beiden Personalratsvorsitzenden Katja Löbbe und Frank Richard, stellvertretend für alle beteiligten Stadtbediensteten, die gespendete Summe von insgesamt 500 Euro an die Vereinsvorsitzende Bilitis Naujoks.
18.07.2022
Kamen. Zwischen der Einmündung Kiebitzweg und der Otto-Prein-Straße muss die Germaniastraße für voraussichtlich zwei Wochen voll gesperrt werden.
Für das Neubaugebiet werden neue Fernmeldeleitungen benötigt und diese werden in offener Schachtung verlegt.
Die Sperrung startet am 25. Juli und betrifft die Fahrbahn und den östlichen Gehweg der Germaniastraße voll. Bei der Otto-Prein-Straße, in Höhe des Kreuzungsbereichs zur Germaniastraße, kommt es zu einer teilweisen Fahrbahnsperrung und einer Einschränkung auf dem südlichen Gehweg.
Für die Dauer der Baumaßnahme erfolgt eine Verlegung der betroffenen Haltestellen und Anpassung der Buslinien.
18.07.2022
Kamen. In der Märkischen Straße muss der gerade fertiggestellte Bereich der Neuen Mitte auf Grund festgestellter Mängel erneut gesperrt werden. Beim eingebauten Material hatten sich bereits jetzt Ermüdungserscheinungen gezeigt. Daher wird die bauausführende Firma nun durch die Stadt in Regress genommen und muss den Bereich neu versiegeln.
Für einen Zeitraum von voraussichtlich vier Tagen wird daher der betroffene Abschnitt ab dem 25. Juli für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.
Die gestaltende Harzbeschichtung der Märkischen Straße im Ortskern von Heeren-Werve muss in einem Teilabschnitt ab ca. Höhe Sparkasse (Hausnummer 5) bis zur Einmündung an den neuen Kreisverkehr komplett erneuert werden.
Im Rahmen der Arbeiten wird die Beschichtung zunächst mit einer Feinfräse entfernt und im Anschluss nach weiteren Vorbehandlungen der Fahrbahnfläche neu aufgetragen.
Eine Umleitung erfolgt über Mittelstraße, Westfälische Straße und Heerener Str. Auch ein Teil der Pkw-Stellplätze wird in dem zu sanierenden Bereich gesperrt werden müssen. Eine Beeinträchtigung für den Fuß- und Radverkehr erfolgt nicht, da sich die Arbeiten ausschließlich auf die Fahrbahnoberflächen beziehen.
Die Anwohner und betroffenen Betriebe wurden vorab durch den verantwortlichen Baustellenleiter über die Maßnahme und die daraus resultierenden Behinderungen und Einschränkungen informiert.
18.07.2022
Die Stadt Kamen erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2018 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baute die Kommune ihr Engagement weiter aus.
Kamen. Die Kamener Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Kamen. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Kamen dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“
Vor vier Jahren erhielt die Stadt Kamen von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Die Bürgermeisterin und der Rat trinken seitdem fair gehandelten Kaffee und hielten die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss fest. Eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.
Das Engagement in Fairtrade-Towns ist vielfältig: In Kamen sind es beispielsweise das faire Frühstück in der Treffbar, ein internationales faires Kochen mit der Partnergemeinde Montreuil-Juigné, der faire Infopunkt auf der städtischen Website oder ein Fair Play Schulturnier mit Fairtrade-Sportbällen als nur einige Beispiele erfolgreicher Projekte in den letzten Jahren. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement “, sagt Elke Kappen, „Zukünftige geplant sind Projekte zur besseren öffentlichen Information und in der weiteren Kooperation mit unseren Schulen und Kindergärten. Außerdem gibt es während der fairen Woche vom 16. bis 30. September wieder eine Info-Ausstellung mit Warenproben in der Kamener Verbraucherzentrale und am 30. September hält Umweltberaterin Jutta Eickelpasch einen Vortrag zum diesjährigen Schwerpunkt-Thema „fair-fashion“.
Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet Kamen mit seinem Engagement einen wichtigen Beitrag. Die Stadt ist eine von fast 800 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de
15.07.2022
Kamen. Am 02.06.2022 sind rund 40 Bürgerinnen und Bürger der Einladung gefolgt und haben am zweiten Termin des Klimaschutzgremiums in der Stadthalle teilgenommen. Wieder war der Teilnehmerkreis außerordentlich bunt gemischt, entsprechend facettenreich war somit auch der Austausch.
Einen Einblick in die Klimaschutzaktivitäten des Hellmig Krankenhauses hat Monique Moch-Lasok, Klimaschutzmanagerin des Klinikums Westfalen gewährt. In der Netzwerkpause waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgefordert, die gesammelten Themen und Projekte aus der ersten Sitzung weiter auszudifferenzieren. Besonders spannend war an dieser Stelle herauszufinden, in welchen Bereichen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selber aktiv werden möchten. Denn es geht beim Klimaschutzgremium nicht darum, eine endlos lange Wunschliste zu erstellen. Vielmehr geht es darum, Projekte zu identifizieren, die im Sinne von „Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz“ gemeinsam angegangen und umgesetzt werden können. So wurde noch am selben Abend verabredet, ein Projekt über die lästigen und äußerst umweltschädlichen Zigarettenstummel anzustoßen. Auch haben sich Bürgerinnen und Bürger gemeldet, die gerne Nistkastenpatenschaften übernehmen möchten. Ganz getreu dem Motto „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“. Besonders wertvoll sollen aber insbesondere die bilateralen Gespräche gewesen sein. So haben sich an dem Abend erstmals Personen getroffen, die während Corona gemeinsam ein Projekt umgesetzt haben, sich vorher aber noch nie persönlich begegnet sind.
Zu der Rubrik „Klimaschutz zum Mitmachen“ finden Interessierte in der Dokumentation zu folgenden Punkten noch weiterführende Informationen:
- Anträge für das neue Förderprogramm „Artenreich und bunt“ für die Begrünung von Garagen und Carports können ab sofort gestellt werden.
- Bürgerinnen und Bürger, die eine Beetpatenschaft übernehmen möchten, erhalten von der Stadt einen Zuschuss von 10 €/m² für die Bepflanzung.
- Es werden noch weitere Nistkastenpaten gesucht.
- Für das Jahr 2023 kann schon jetzt regionales Wildblumensaatgut vorbestellt werden.
- Wer auf seinen Flächen die Mahd reduziert um Insekten mehr Lebensraum zu bieten, kann ein entsprechendes Infoschild bestellen.
- In Heeren-Werve entsteht am Mühlbach / Ecke Bergstraße eine Streuobstwiese.
Bürgerinnen und Bürger mit spannenden Themen und Projekten in Sachen Klimaschutz sind jederzeit herzlich eingeladen, sich einzubringen. Kontaktdaten und alle weiteren Informationen sind auf der Homepage der Stadt Kamen unter der Rubrik Wohnen, Bauen, Umwelt hinterlegt.
15.07.2022
Kamen. Im Anschluss an die Vollsperrung kommt es anschließend zusätzlich zu einer weiteren Verkehrseinschränkung an der Münsterstraße.
Vom 25. Juli, 8:00 Uhr bis zum 17. August, 18:00 Uhr wird dann der Verkehr wieder nur einspurig an der Engstelle vorbeigeführt werden können. Hierzu wird erneut eine mobile Ampelanlage die Regelung des Verkehrsflusses übernehmen.
Die Stadt Kamen bittet auch in diesem Fall die ortskundigen Fahrerinnen und Fahrer den Bereich großräumig zu umfahren.
15.07.2022
Kamen. Die anhaltende Hitze setzt vielen Pflanzen und besonders den Straßenbäumen zu. Gelegentliche Gewitterschauer helfen da nicht, auch wenn sie mit hohen Niederschlagsmengen daher kommen. Selbst bei kräftigen Schauern kommt nicht viel Wasser an den Baumwurzeln an. Ein großer Teil des Wassers läuft an der Oberfläche ab und in den nächsten Gully oder verdunstet gleich wieder.
Anders wäre es mit einem länger anhaltenden, mäßigen Niederschlag über 1-2 Tage (sogenannter Landregen). Sein Wasser würde auch in tiefere Bodenschichten vordringen und den Wasserspeicher im wurzelnahen Bereich wieder auffüllen. Solche Regenereignisse sind derzeit aber nicht absehbar, so dass die Straßenbäume schon früh im Jahr in eine Stresssituation kommen, die nur durch zusätzliche Wassergaben gemildert werden kann. Gerade jüngere Bäume sind gefährdet und reagieren schneller mit welkenden Blättern oder Blattabwurf und können im schlimmsten Fall sogar absterben.
Daher bittet die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger auch um Unterstützung: Die Straßenbäume sind in diesen Tagen für jede Gießkanne Wasser dankbar. Dabei ist es gar nicht nötig, „seinen“ Straßenbaum jeden Tag zu gießen. Zweimal die Woche reicht aus, dann aber möglichst reichlich (5-6 Gartengießkannen). Die Wassergabe sollte über die gesamte Baumscheibe verteilt und nicht direkt an den Stamm gegossen werden. Wenn verfügbar, sollte man natürlich zuerst aufgefangenes Oberflächenwasser, z.B. von Dachabläufen, nutzen.
Jede Wassergabe hilft unseren Bäumen möglichst unbeschadet durch die trockene Jahreszeit zu kommen. Und wie wichtig die Bäume für das Stadtklima sind, weiß jeder, der sommertags schon mal im Schatten eines Baumes gesessen hat.
In diesem Zusammenhang bittet die Stadtverwaltung auch die Baumspender des Bürgerwaldes in Südkamen an die unterstützende Wässerung „ihres“ Baumes zu denken, damit der Bürgerwald insgesamt möglichst gut durch die trockene Zeit kommt. Ein Wasserfass steht auf der Fläche bereit.
14.07.2022
Kamen. An der Westicker Straße wird es eine weitere Brückenbaustelle geben. An der Körne wird nun die Brücke für den Radweg entlang der Westicker Straße eingeschwenkt.
Für den Zeitraum von fünf Tagen, ab dem 18. Juli, ist angekündigt, dass die Westicker Straße im Bereich der Brückenbaustelle nur einspurig befahrbar sein wird. Mittels einer mobilen Ampelanlage wird dann der Verkehr an der Engstelle geregelt.
14.07.2022
Kamen. Wegen der Brückenbaustelle der Autobahn A2 an der Münsterstraße kommt es erneut zu einer Vollsperrung. Vom 18. Juli, 18:00 Uhr, bis zum 25. Juli, 8:00 Uhr, wird es wieder eine Vollsperrung des Gehweges und der Fahrbahn in Höhe des Brückenbauwerks geben.
Für Fußgänger wird wieder über die Bogenstraße, Fritz-Erler-Straße und den Eilater Weg dann eine Ausweichmöglichkeit eingerichtet und der Straßenverkehr wird analog der früheren Umleitungen über den Ostring, die Hammer Straße, Hansastraße und die Landwehrstraße komplett umgeleitet.
Die Stadt Kamen bittet ortskundige Fahrerinnen und Fahrer den Bereich großräumig zu umfahren.
14.07.2022
Kamen. Pflasterreparaturen im Innenstadtbereich sorgen derzeit für Sperrmaßnahmen. Lose Pflastersteine und aufgenommene Plattierungen werden im gesamten Lauf der Fußgängerzone repariert und in Ordnung gebracht.
Dazu werden nach und nach Teilbereiche für den Verkehr und für Fußgänger gesperrt. Davon betroffen sein werden Teile der Weststraße, der Kampstraße, vom Willy-Brandt-Platz und der Adenauer Straße.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.