
Hier finden Sie Informationen zu den Themen, die uns aktuell bewegen.
Hier finden Sie Informationen zu den Themen, die uns aktuell bewegen.
21.11.2024 - aktualisiert am 21.11.2024 - 14:54
Am ersten Adventswochenende von Freitag bis Sonntag laden die Kamener Innenstadtgeschäfte und zahlreiche Buden auf dem fünften Adventsmarkt zum Bummeln in die City ein. Hier wird an drei Tagen ein buntes Programm für Jung und Alt angeboten und die Händler der KIG veranstalten am Sonntag den traditionellen verkaufsoffenen Sonntag.
21.11.2024 - aktualisiert am 21.11.2024 - 13:09
Kamen. Rund 120 engagierte Sporthelfer*innen und Lehrkräfte kamen am 14. November im Schulzentrum Kamen zusammen, um sich beim diesjährigen Sporthelfer-Forum auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und ihre Netzwerke zu stärken. Die Veranstaltung wurde von der Sportjugend im KreisSportBund Unna e.V. (KSB Unna) in Zusammenarbeit mit der Regionalkoordination der Bezirksregierung Arnsberg organisiert.
Die Veranstaltung wurde durch die Kamener Bürgermeisterin Elke Kappen und Johannes Kusber, stellv. Vorsitzender der Sportjugend im KSB Unna, eröffnet. Beide betonten die Bedeutung der Sporthelfer*innen und dankten den Gastgebern, Peter Wehlack (Schulleiter der Fridtjof Nansen Realschule) und Nicole Ludwig, (Schulleiterin der Gesamtschule Kamen) des Schulzentrums Kamen für ihre Unterstützung.
21.11.2024 - aktualisiert am 21.11.2024 - 09:16
Kamen. Unter dem Motto „BILDUNG IST PREISWERT“ lädt das Regionale Bildungsbüro des Kreises Unna dazu ein, sich für den Bildungspreis zu bewerben. Bewerbungen sind bis zum 11. April 2025 möglich.
Mit diesem Preis sollen sowohl herausragende, nachahmenswerte, als auch besonders förderungswürdige Projekte in verschiedenen Bereichen der Bildung gewürdigt werden. Der Bildungspreis zeichnet Projekte aus, die sich in den folgenden Kategorien besonders hervortun:
Teilhabe (Inklusion/Integration), Bildungsgerechtigkeit oder Partizipation/Demokratie.
20.11.2024 - aktualisiert am 20.11.2024 - 09:24
Kamen. Das Festjahr des Ortsjubiläums in Heeren-Werve geht nun bald zu Ende. Gemeinsam haben die Heeren-Werver Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Gruppen, unterstützt von der Stadt Kamen, mit einer Vielzahl und vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen über das Jahr dieses besondere Jubiläum zu würdigen.
Ein Konzert- und-Gottesdienst-Abschluss der 850-Jahr-Feierlichkeiten Heeren-Werve am Sonntag, 22. Dezember 2024, dem vierten Advent, um 17 Uhr in der evangelischen Kirche zu Heeren-Werve, Heerener Str. 177, Kamen wird das Festjahr feierlich beenden.
18.11.2024 - aktualisiert am 18.11.2024 - 10:45
Kamen. Vom 16. bis 22. September findet jedes Jahr die Europäische Mobilitätswoche statt. Als in diesem Rahmen am 21. September die Lastenradparade des ADFC Kreis Unna über die Bahnhofstraße rollte, entstand ein Foto, das bleibenden Eindruck hinterließ: Das Umweltbundesamt zeichnete die Aufnahme bei einem Fotowettbewerb mit dem ersten Platz aus.
14.11.2024 - aktualisiert am 14.11.2024 - 07:09
Unna. Die Autobahn Westfalen sagt die für diesen Sonntag (17.11.) angekündigte Sperrung der A1 zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna und dem Autobahnkreuz Westhofen ab. Die geplante Sprengung von zwei Teilbauwerken der Liedbachtalbrücke kann wegen technischer Probleme nicht stattfinden. Informationen zu einem Ersatztermin folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
11.11.2024 - aktualisiert am 12.11.2024 - 14:24
Kamen. Am Donnerstag, 21. November gibt es ab 19:30 Uhr einen ganz besonderen Leckerbissen in der Stadtbücherei Kamen am Alten Markt.
In einem interessanten und vielseitigen Vortrag mit musikalischen Darbietungen will Jessica Burri den Besucherinnen und Besuchern das Leben und Werk von Barbara Strozzi näherbringen. Burri präsentiert ihre Lieder mit Continuo-Begleitung bearbeitet für Dulcimer.
Strozzi war Sängerin und Komponistin. Sie lebte und wirkte im 17.Jahrhundert in Italien und gilt als die erste Frau, die hauptberuflich als Komponistin gearbeitet hat. Mit dieser interessanten Frau stellt Jessica Burri eine Persönlichkeit in den Focus, die sonst sicherlich nicht eine solche Beachtung finden würde.
Karten für diese Veranstaltung zum Preis von 10,--€ gibt es ab sofort in der Stadtbücherei käuflich zu erwerben.
08.11.2024 - aktualisiert am 11.11.2024 - 15:59
Kamen. Die Kamener Winterwelt 2024 steht in den Startlöchern und die Organisatoren haben nun die ersten Details bekanntgegeben. Dezernentin Ingelore Peppmeier und Jörg Höning aus dem städtischen Kulturbereich sind froh, das auch im Jahr 2024 wieder ein attraktives Programm rund um die Eisbahn auf dem Alten Markt auf die Beine gestellt werden konnte.
Los geht es am Donnerstag den 28. November, wenn Bürgermeisterin Elke Kappen auf dem Kamener Alten Markt, die Winterwelt um 15.00 Uhr mit einem Freiem Eislaufen eröffnen wird. Erneut kommt wieder die mehr als 400m² große Eisbahn mit „echtem“ Eis zum Einsatz, die in den vergangenen Jahren den Kamener Bürgerinnen und Bürgern so ans Herz gewachsen war.
05.11.2024 - aktualisiert am 05.11.2024 - 13:43
Kamen. Am Mittwoch, 13. November 2024 um 19:30 Uhr, eröffnet im Haus der Stadtgeschichte Kamen eine neue, spannende Ausstellung der Mitglieder des Künstlerbundes Schieferturm Kamen e. V. Die Ausstellung bietet Kunstinteressierten die Möglichkeit, eine facettenreiche Vielfalt an Werken zu erleben – von digitalen Arbeiten über Ölgemälde bis hin zu Plastiken und Zeichnungen. Thematisch decken die ausgestellten Werke ein breites Spektrum ab: gesellschaftliche und politische Themen, die unser Zeitgeschehen reflektieren, sowie ästhetische Konzepte, die das Auge und die Gedanken gleichermaßen ansprechen.
Mit dieser Ausstellung lädt der Künstlerbund Schieferturm zu einem intensiven Austausch ein und ermöglicht Einblicke in die individuelle und kollektive Kreativität der teilnehmenden Künstler*innen. Die Besucher*innen haben die Gelegenheit, Werke der Künstler*innen Friedrich Angerstein, Michael Beisenherz, Peter Bucker, Natalie Bruch, Issa Burhan, Petra Eckardt, Rosa Grasshoff, Iryna Jeger, Janina Lenckowski, Sonja Leukefeld, Karl Rogge, Karin Seim, Wolfgang Seim, Lars Schubert und Helga Tinnefeld zu entdecken. Die Mischung der verschiedenen Stile und Themen verspricht eine dynamische und abwechslungsreiche Ausstellung, die zum Nachdenken und Verweilen einlädt.
04.11.2024 - aktualisiert am 08.11.2024 - 10:16
Kamen. Das neue Seniorenprogramm des Stadtseniorenringes Kamen e. V. für das Jahr 2025 ist ab sofort im Rathaus, in der Stadtbücherei Kamen, im Bürgerhaus Methler und in der Volkshochschule in Heeren erhältlich.
Das Angebot umfasst im nächsten Jahr u. a. gemeinsame Tagesfahrten zum Spargelhof Grothues-Potthoff nach Senden, Kreisrundfahrten durch den Nord- und Südkreis, zwei Tagesausflüge in Zusammenarbeit mit den NaturFreunden Kamen, eine Musicalfahrt zum Metronom-Theater nach Oberhausen zur Aufführung „Elisabeth“ und zur Weihnachtszeit eine Fahrt nach Davensberg zu „Clemens-August“.
Mehrtägige Reisen werden ebenfalls wieder angeboten. Zusammen mit verschiedenen Veranstaltungspartnern gehen im nächsten Jahr die Reisen zum Bodensee, nach Usedom, nach Fulda, in den Schwarzwald und nach Salzburg.
31.10.2024 - aktualisiert am 31.10.2024 - 13:54
Kamen. Am 9. November lädt Bürgermeisterin Elke Kappen traditionell alle Bürgerinnen und Bürger zum stillen Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht von 1938 ein. Die Zeremonie beginnt um 11 Uhr auf der Maibrücke. Anschließend wird ein Kranz am Mahnmal niedergelegt, das an die ehemalige Synagoge in Kamen erinnert. Dieser symbolische Akt dient dem Erinnern und Mahnen angesichts der Verbrechen der Vergangenheit und um den Opfern des nationalsozialistischen Terrors in Kamen zu gedenken.
Im Anschluss daran findet eine ganz besondere Veranstaltung im Haus der Stadtgeschichte (Bahnhofstraße 21) statt. Diese ist eine Kooperation der Stadt Kamen, der Zivilcourage Kamen und des Fördervereins des Hauses der Stadtgeschichte. In Anwesenheit des Künstlers Alexander Dettmar wird dort ein von der Kulturstiftung der Sparkasse UnnaKamen gestiftetes Gemälde der alten Kamener Synagoge offiziell übergeben. Dettmar wird dabei sein Werk persönlich vorstellen, das nun die Dauerausstellung zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Kamen bereichern wird.
Zudem präsentiert Klaus Goerke von der Kamener Zivilcourage eine neue Ausgabe der Springinsfeld-Broschüre. Die Veranstaltung wird musikalisch von Freya Deiting an der Violine begleitet und bietet einen würdigen Rahmen für ein wichtiges Stück lokaler Erinnerungskultur.
Die Stadt Kamen lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Teilnahme an beiden Veranstaltungen ein.
31.10.2024 - aktualisiert am 31.10.2024 - 07:23
Kamen. Nach dem „Blauen Klassenzimmer“ an der Seseke bekommt Heeren nun einen weiteren neuen Lernort. Ab sofort starten die Bauarbeiten am „Grünen Klassenzimmer“ im Heerener Holz an der Rosenstraße. Als Grundlage für die Arbeiten hatte das Landschaftsarchitekturbüro Teschner Pläne erstellt, die mit Kindern und Jugendlichen sowie Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils diskutiert und um Anregungen ergänzt wurden. Jetzt rollten die Bagger an, um mit der Umgestaltung des Geländes zu beginnen.
Das Grüne Klassenzimmer wird nun neben einem öffentlichen Spielplatz auch ein Lernort zum Beispiel für Kitagruppen, Schulklassen und Vereine. Die bestehenden Spielgeräte werden dabei um neue Geräte ergänzt. Neben Klassikern wie Klettergerüsten, Schaukeln und Rutschen können junge und junggebliebene Menschen dann spielerisch ihre Umwelt und den Wald kennenlernen. Dazu sollen ein Hochsitz, eine Hängematte mit Tampenschaukel, ein Sandbereich mit Sitzgelegenheiten aus Baumstämmen und Holz-Pilzen sowie eine Tierweitsprunganlage einladen. Verschiedene Aufenthaltsbereiche und ein Baumlehrpfad mit diversen Erläuterungstafeln runden zukünftig das Angebot für Kita-Gruppen und Schulklassen ab.
30.10.2024 - aktualisiert am 30.10.2024 - 08:37
Kamen. Der nächste Kamener Frauensalon, der am Mittwoch, den 06.11.2024 ab 19.30 Uhr stattfindet, wird ganz im Zeichen von Selbstsicherheit, Selbstfürsorge und Selbstbewusstsein stehen.
In inspirierender Atmosphäre werden gemeinsam mit Heike Redlin, Kriminalbeamtin a.D. und NLP- und Glückscoach, wichtige Themen erörtert, die für das persönliche Wohlempfinden und die innere Stärke nützlich sind. Ein besonderes Augenmerk wird auf dem Thema Sicherheit liegen. Es werden wertvolle Tipps und Anregungen gegeben, wie das persönliche Sicherheitsempfinden beeinflusst werden kann und das eigene Selbstbewusstsein stärker wird.
Musikalisch werden die Zuhörerinnen an diesem Abend von Mona Lichtenhof verwöhnt. Für den kulinarischen Zwischengang sorgt wie gewohnt Heike Brandhorst.
Die Veranstaltung findet im Ev. Gemeindehaus, Schwesterngang 1 in Kamen-Mitte statt. Der Eintritt beträgt 8,- Euro. Eine vorherige Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, aber wünschenswert.
Rückfragen beantwortet die Kamener Gleichstellungsbeauftragte, Pia Kraka, gerne unter der Telefonnummer 02307/148 1700 oder per Mail an:
28.10.2024 - aktualisiert am 28.10.2024 - 14:00
Kamen. Am Sonntag den 3. November wird in der Städtischen Musikschule Kamen vom Kamener Künstler Peter Bucker die Grafikmappe „Winterreise“ vorgestellt. Die Ausstellung beginnt um 11.Uhr in der Musikschule am Bollwerk 6 in Kamen-Mitte.
Der Druck und die Erstellung dieser Mappe wurde möglich durch die Unterstützung der Stiftung der Sparkasse UnnaKamen. Die Mappe enthält 25 Serigrafien (Siebdrucke) nach Illustrationen
des Kamener Bildermachers Peter Bucker zu den Liedern von Franz Schubert.
Während der Ausstellung wird Peter Bucker diese Mappe an die Vertreter*innen der Sparkasse und der Stadt Kamen übergeben.
Für den musikalischen Rahmen sorgt Alexander Schröder; er spielt Stücke aus den "Moments musicaux" von Franz Schubert.
28.10.2024 - aktualisiert am 28.10.2024 - 11:12
Kamen. Es wird wieder kalt, nass und dunkel draußen. Für unerschrockene Radfahrer heißt dies: Die neue FROSTPENDELN-Saison steht in den Startlöchern. Die Aktion findet vom 1. November bis zum 28. Februar statt.
22.10.2024 - aktualisiert am 22.10.2024 - 14:31
Kamen. Eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung stellen die Betroffenen oft vor große Herausforderungen – und Fragen: Wo bekomme ich Hilfe? Welche Unterstützung steht mir zu? Welche Rechte kann ich geltend machen? Unterstützung erhalten betroffene junge Menschen bis zum 27. Lebensjahr und ihre Angehörigen jetzt von einer Verfahrenslotsin der Stadt Kamen: Julia Titze steht den Familien seit kurzem beratend zur Seite, öffnet Türen und begleitet sie durch die bürokratischen Prozesse – die aufgrund der Vielfältigkeit an Unterstützungsmöglichkeiten durchaus komplex sein können. Das Beratungsangebot ist in der Villa FiB, dem Familienbüro der Stadt Kamen, angesiedelt.
22.10.2024 - aktualisiert am 22.10.2024 - 14:26
Kamen. Nach der erfolgreichen Fertigstellung und Übergabe des neu gestalteten Skateparks im Postpark folgt nun die offizielle Eröffnungsveranstaltung: Im Rahmen eines Skate-Wettbewerbs wird die neue Anlage am kommenden Samstag, 26. Oktober, von 11 bis 18 Uhr gebührend gefeiert.
09.10.2024 - aktualisiert am 09.10.2024 - 14:02
Kamen. Bereits zum vierten Mal in Folge wird das literarische Event "ich war fremd und ihr habt mich beherbergt" fortgesetzt. Initiiert vom verstorbenen Kamener Autor und PEN-Generalsekretär Heinrich Peuckmann, ist die Reihe Ausdruck für eine internationale Literatur in und aus Kamen.
Auch in diesem Jahr werden renommierte Schriftsteller*Innen des PEN und Stipendiat*Innen des Writers in Exile-Programms in drei Kamener Kirchen lesen. Auf die Besucher wartet ein anspruchsvolles Programm mit berührenden Texten und Lyrik, sowie Auszüge aus Romanen aus der ganzen Welt.
Der Eintritt beträgt 10€ und ist am Veranstaltungsort zu leisten. Für ProMensch Mitglieder und Menschen mit Familienkarte oder Ehrenamtskarte ist der Eintritt frei. Der Erlös der Veranstaltung geht als Spende in Projekte von ProMensch, wie z.B. Ferienprojekte, KochenInternational und CaféInternational.
Organisiert wird die Veranstaltung von ProMensch und dem Kamener LiteraturCafé mit Unterstützung der Stadt Kamen, der Sparkasse Unna-Kamen und des Pen.
Die Lesungen werden von Rüdiger Wilke und seinem Saxophon musikalisch begleitet und von Bilitis Naujoks (ProMensch) und Andrea Sternal (Stadtbücherei Kamen) moderiert.
"ich war fremd und ihr habt mich beherbergt" ist Teil von #VielfaltverbindetKamen und zeigt deutlich, wie bereichernd Vielfalt und ein interkultureller Austausch für die Gesellschaft ist.
08.10.2024 - aktualisiert am 08.10.2024 - 12:05
Kamen, 8. Oktober 2024 – Die Paul Vahle GmbH & Co. KG plant den Bau eines neuen Headquarters an ihrem Hauptsitz in Kamen. Auf einer Fläche von fast 50.000 Quadratmetern sollen bis 2027 ein viertstöckiges Verwaltungsgebäude sowie hochmoderne Produktionsanlagen entstehen. Dabei wird besonderer Wert auf Nachhaltigkeit und die Schaffung eines attraktiven Arbeitsumfelds für die Mitarbeitenden gelegt. Insgesamt plant der Systemanbieter für intelligente Automatisierungslösungen und mobile Industrieanwendungen dafür Gesamtausgaben von mehr als 60 Millionen Euro. Die Investition unterstreicht zugleich VAHLEs langfristige Strategie sowie das Engagement für den Standort Kamen und die gesamte Region.
„Seit 1956 sind wir in Kamen ansässig. Mit unserer Entscheidung für den neuen VAHLE Campus, bekennen wir uns also nicht nur zum Standort Deutschland, sondern festigen auch unsere langjährigen Wurzeln an unserem Stammsitz“, erklärt Achim Dries, CEO der global agierenden VAHLE Group. Auf einer Fläche von fast 50.000 Quadratmetern entsteht entlang der Westicker Straße, westlich der Paul-Vahle-Straße, ein imposantes Neubauprojekt. Es wird modernste Produktionsanlagen, eine hochentwickelte Fertigungslogistik und eine innovative Verwaltungseinheit beinhalten. Mit dem Vorhaben plant der weltweit führende Anbieter von Energie- und Datenübertragungslösungen, die Produktionskapazität ab 2027 erheblich zu steigern, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.
Auf einer Nutzfläche von etwa 15.300 Quadratmetern wird eine komplett neue Fabrik mit modernsten Lagerbereichen errichtet, darunter ein Automatisches Kleinteilelager, ein Automatisches Palettenlager und ein Wabenlager. Für einen nachhaltigen Betrieb sieht der Bauplan eine extensive Dachbegrünung und eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher in Kombination mit einer Wärmepumpe vor. Das vierstöckige Verwaltungsgebäude entsteht auf einer Grundfläche von rund 3.000 Quadratmetern. Darüber hinaus ist die Planung eines Event-Pavillons auf einer Fläche von 460 Quadratmetern vorgesehen, der ein Bistro für Mitarbeitende sowie Konferenz- und Kommunikationsbereiche bieten wird. Der Pavillon soll zudem als zentraler Anker des Campus fungieren und die Verbindung zwischen Verwaltung und Produktion stärken.
Der Fokus des Neubaus liegt auf Nachhaltigkeit und der Attraktivität für Mitarbeitende. Höchste Standards werden gesetzt, um sicherzustellen, dass VAHLE nicht nur der größte, sondern auch einer der attraktivsten Arbeitgeber der Region bleibt, der optimale Arbeitsbedingungen für innovative und spannende Projekte bietet. „Mit dem Einsatz modernster Technologien und umfassenden Nachhaltigkeitsinitiativen setzen wir als führender Arbeitgeber ein deutliches Zeichen, das über die Region hinausstrahlt“, erklärt Dries und ergänzt: „Dieses Neubauprojekt ist eines der größten Investments eines Familienunternehmens im östlichen Ruhrgebiet und bekräftigt unser langfristiges Engagement für die Region. Unser Augenmerk gilt nicht nur einer nachhaltigen Infrastruktur, sondern auch einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, die Kreativität und Innovation fördert. Dazu zählen ergonomische Arbeits- und Büroplätze, die ideale Bedingungen für unsere Mitarbeitenden schaffen.“
Auch die Bürgermeisterin von Kamen, Elke Kappen, hebt die Bedeutung von VAHLE für die Stadt und die Region hervor: „Das Familienunternehmen VAHLE ist von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt. Mit dem Bauvorhaben setzt VAHLE wieder neue Maßstäbe und wir sind stolz darauf, dass sich das Unternehmen hier in Kamen auch im Sinne der Belegschaft so erfolgreich weiterentwickelt. Wir freuen uns auf eine weitere enge und gute Zusammenarbeit bei diesem Projekt.“
Bildzeile: Ab 2025 starten die Baumaßnahmen an der Westicker Straße: VAHLE investiert Millionen in den Campus der Zukunft. (Foto: VAHLE)
Über die Paul VAHLE GmbH & Co. KG
Die Paul Vahle GmbH & Co. KG ist ein Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen. Seit der Gründung 1912 liefert das Unternehmen weltweit individuelle Energie- und Datenübertragungssysteme für unterschiedlichste Anwendungsgebiete. Im Fokus stehen die Branchen Krantechnik, Intralogistik, Hafentechnik, Automotive, People Mover und Amusement Rides. Bekannt ist das Unternehmen unter anderem für die Entwicklung der ersten Kupfer-Stromschiene durch Paul Vahle im Jahr 1912.
Die Paul Vahle GmbH & Co. KG hat ihren Hauptsitz in Kamen und gehört zur VAHLE Group. Das werteorientierte Familienunternehmen denkt und handelt nachhaltig und steht für Qualität, Innovation und Lösungsorientierung. Weltweit erzielt die Gruppe einen Umsatz von über 180 Millionen Euro. Von den mehr als 800 Mitarbeitern sind etwa 550 an den deutschen Standorten in Kamen und Dortmund sowie in zwölf nationalen Vertriebsbüros tätig. VAHLE ist mit dreizehn Tochtergesellschaften und Vertretungen in mehr als 50 Ländern weltweit aktiv.
07.10.2024 - aktualisiert am 18.10.2024 - 10:15
Kamen. Noch während sich auf der Methleraner Pflaumenkirmes die Karussells drehten, liefen hinter den Kulissen schon die Planungen für Kamens nächstes Kirmes-Event – dem traditionellen Severinsmarkt in der Innenstadt. Dieser startet dann am Freitag, 18. Oktober um 15 Uhr mit der traditionellen Eröffnung durch den stellvertretenden Bürgermeister Manfred Wiedemann.
Nachdem nun Verträge mit drei großen Fahrgeschäften als Hauptattraktionen abgeschlossen werden konnten – es kommen die Schaukel Rocket, der Musik-Express, die Rundschaukel Looper, ein Autoskooter und passend zur Jahreszeit ein Geister Hotel sowie drei Kinderfahrgeschäfte –, geben die Planer grünes Licht zum Start der Kirmes. Ab Freitag, den 18. Oktober, um 15 Uhr heißt es dann wieder „immer wieder mitspielen und gewinnen“ oder „die nächste Fahrt geht rückwärts“. Auf dem Alten Markt und dem Willy-Brandt-Platz stehen dann wieder Schaustellerbuden und Fahrgeschäfte, um Kamens Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ihren Lichtern und dem besonderen Duft zu verzaubern.