Aktuelle Themen

Bei Behinderungen oder chronischen Erkrankungen: Verfahrenslotsin zeigt Wege auf

22.10.2024 - aktualisiert am 22.10.2024 - 14:31

Bei Behinderungen oder chronischen Erkrankungen: Verfahrenslotsin zeigt Wege auf

Kamen. Eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung stellen die Betroffenen oft vor große Herausforderungen – und Fragen: Wo bekomme ich Hilfe? Welche Unterstützung steht mir zu? Welche Rechte kann ich geltend machen? Unterstützung erhalten betroffene junge Menschen bis zum 27. Lebensjahr und ihre Angehörigen jetzt von einer Verfahrenslotsin der Stadt Kamen: Julia Titze steht den Familien seit kurzem beratend zur Seite, öffnet Türen und begleitet sie durch die bürokratischen Prozesse – die aufgrund der Vielfältigkeit an Unterstützungsmöglichkeiten durchaus komplex sein können. Das Beratungsangebot ist in der Villa FiB, dem Familienbüro der Stadt Kamen, angesiedelt.

Ziel von Julia Titzes Arbeit ist es, die Selbstbestimmung, Teilhabe und Lebensqualität von jungen Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörigen zu fördern. Das Aufgabenspektrum ist entsprechend vielfältig: Sie berät zu den verschiedenen Diagnosen und den dazu passenden Unterstützungsmöglichkeiten – insbesondere im Bereich der Eingliederungshilfe, aber auch darüber hinaus. Weiterhin hilft sie bei der Beantragung von Hilfen und begleitet Familien auf Wunsch zu wichtigen Terminen bei öffentlichen Stellen und Ämtern. Die ausgebildete Sozialarbeiterin (B.A.) und Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) bietet außerdem Unterstützung an, wenn es darum geht, die Rechte der Familien im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen geltend zu machen. Sollte beispielsweise ein Antrag auf Eingliederungshilfe abgelehnt werden, steht die 28-Jährige den Familien zur Seite und zeigt alternative Möglichkeiten auf. Dabei erfolgt die Beratung stets freiwillig und unabhängig – telefonisch, in der Villa FiB oder auch direkt im Rahmen eines Hausbesuchs. „Die Unterstützung kann einmalig oder auch über einen längeren Zeitraum in Anspruch genommen werden und erweitert die Beratungsangebote der Villa FiB für junge Menschen und ihre Familien in der Stadt Kamen ganz erheblich“, sagt Nicole Börner, Leiterin des Bereichs Prävention und Frühe Hilfen bei der Stadtverwaltung.
Besonders wichtig ist Verfahrenslotsin Julia Titze übrigens die persönliche Begleitung der Familien. „Es geht darum, den Betroffenen Orientierung zu bieten und sie bei oft schwierigen und unübersichtlichen Prozessen nicht allein zu lassen", erklärt sie. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt deshalb darauf, den Familien Möglichkeiten und Ansprüche, die Menschen mit einer Behinderung zustehen, verständlich zu machen und ihnen bei der Umsetzung tatkräftig zur Seite zu stehen. Dies kann bei der Beantragung von Hilfen im Kindergarten oder in der Schule beginnen und bis zur Begleitung von wichtigen Gesprächen bei Ämtern reichen.
Familien können sich jederzeit – unabhängig davon, ob sie allgemeine Informationen benötigen oder eine konkrete Frage haben – an Julia Titze wenden. Die Beratungen finden nach Terminvereinbarung oder zu den Öffnungszeiten der Villa FiB statt.

Kontaktinformationen
Julia Titze
Villa FIB, Rathausplatz 4, 59174 Kamen
Raum 101
Tel.: 02307 148-4105
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.