Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Straßendeckensanierungen in einigen Kamener Straßen

21.04.2021

Kamen. Einige kleinere Straßenteilabschnitte können in den nächsten Tagen mit Hilfe eines Finanzpakets des Landes NRW mit einer neuen Deckschicht versehen werden.

Teilstücke der Schäferstraße, der Derner Straße und der Westfälischen Straße werden in mehreren Teilschritten saniert. Dabei werden zunächst die Deckschichten abgefräst, bevor dann in weiteren Arbeitsschritten eine neue Fahrbahndecke aufgebracht wird.

Ab dem 22. April werden kleinere Teilstücke im Einmündungsbereich der Schäferstraße, im Verlauf der Derner Straße Höhe Hausnummer 109 und auf der Westfälischen Straße gesperrt.

Während die Einmündung der Schäferstraße zumindest einspurig befahrbar bleibt, wird bei der Westfälischen Straße und der Derner Straße eine Vollsperrung mit einer Umleitungsempfehlung ausgeschildert werden.

Je nach Baufortschritt sollen die Maßnahmen bis zum 27. April beendet sein.

Die Jahrgänge 1948 und 49 erhalten Impfeinladung aus dem Kamener Rathaus

19.04.2021

Kamen. Die nächsten Jahrgänge können sich schon einmal auf den Erhalt ihrer Impfeinladung aus dem Kamener Rathaus vorbereiten. In den nächsten Tagen werden nun die Briefe für die Jahrgänge 1948 und 49 mit dem Aufruf zur Registrierung verschickt.

Ab Mittwoch, 21. April 2021, 8.00 Uhr können sich dann diese beiden Jahrgänge ebenfalls über die Terminbuchungssysteme der Kassenärztlichen Vereinigungen für einen Impftermin anmelden: Online unter www.116117.de oder telefonisch unter 0800/11611702. Auch Ehe- oder Lebenspartner können mitgeimpft werden. Das Alter des jeweiligen Lebenspartners spielt keine Rolle.

Wie das Land mitteilt, kommen bei den Impfungen je nach Verfügbarkeit die Impfstoffe der Hersteller BioNTech oder Moderna zum Einsatz.

Das NRW-Gesundheitsministerium weist darauf hin, dass nach wie vor Termine für die vorherigen Geburtsjahrgänge 1941 bis 1947 sowie Personen ab 80 Jahren zur Verfügung stehen.

Kita-Gebühren: Bürgermeisterin Kappen stellt Entlastung in Aussicht

19.04.2021

Kamen. Die Belastungen für Kinder und Eltern in der Corona-Pandemie sind extrem hoch: Durch Distanzunterricht und dem eingeschränkten Pandemie-Betrieb im Kita-Bereich steigt der Betreuungsaufwand zuhause erheblich – die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Pandemiezeiten stellt viele vor große Herausforderungen und hohe Belastungen. Doch trotz der coronabedingten Einschränkungen zahlen die Eltern in Nordrhein-Westfalen nach wie vor die vollen Beiträge für die Kinderbetreuung und die Offene Ganztagsschule. Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen plädiert deshalb für eine dringende finanzielle Entlastung der Familien – und rechnet damit, dass sich in dieser Richtung jetzt endlich etwas tut.

Zur Erinnerung: Im Januar konnte die Stadt Kamen die Elternbeiträge aussetzen, weil das Land die Hälfte der entgangenen Beitragseinnahmen übernahm. Für die Folgemonate gab es bislang keine Zusage des Landes, die Kosten zu übernehmen. Dies scheint sich nun zu ändern, wie Bürgermeisterin Kappen mitteilt: Laut einer Mitteilung des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen strebt das Land eine Gesamtlösung an, die sowohl den Bereich der Kindertagesbetreuung als auch den Bereich der außerschulischen Betreuungsangebote für den Zeitraum bis zu den Sommerferien umfasst. Für die Bürgermeisterin ist dies ein positives Signal. So setzen sich die Kommunen seit Wochen über den Städte- und Gemeindebund als ihr Organ der Interessenvertretung beim Land für eine entsprechende familienfreundliche Regelung ein. „Viele Kinder und Familien befinden durch den Lockdown an der Belastungsgrenze. Selbstverständlich ersetzt die finanzielle Entlastung nicht die wichtige und soziale Funktion der Betreuung, aber die Übernahme der Betreuungskosten wäre für sie ein bedeutsames Zeichen, dass ihre Sorgen und Nöte ernstgenommen werden“, schildert Kappen.

Corona: Bürgermeisterin Kappen bittet um Verständnis für Maßnahmen

17.04.2021

Kamen. Nachdem der kreisweite Inzidenzwert über die Marke von 200 geklettert ist, hat der Kreis Unna neue Regeln verfügt – und unter anderem eine nächtliche Ausgangssperre, die um 21 Uhr beginnt und um 5 Uhr morgens endet. Bürgermeisterin Elke Kappen appelliert an die Kamenerinnen und Kamener, die Regeln zu befolgen: „Lassen Sie uns alles dafür tun, die Pandemie einzudämmen, damit wir möglichst bald wieder zum gewohnten Leben zurückkehren können. Jeder kann dazu beitragen, indem er möglichst weitgehend seine persönlichen Kontakte einschränkt und sich an die Ausgangssperre hält.“ Der Kreis Unna hat hierzu eine Allgemeinverfügung erlassen, die am Montag in Kraft tritt.

Die Stadt Kamen wird die Einhaltung der Ausgangssperre mit einer Verstärkung des Ordnungsdienstes und einer Erhöhung der Präsenz im Stadtgebiet kontrollieren. Zusätzlich hat das Land entschieden, dass ab einer Inzidenz von 200 der Distanzunterricht an Schulen beibehalten wird. Lediglich Abschlussklassen werden am Präsenzunterricht festhalten. Darüber hinaus ist im Kreis Unna die Luca-App zur Kontakt-Nachverfolgung in Betrieb gegangen. Eine Übersicht über die aktuell geltenden Regeln hat die Stadt Kamen auf ihrer Internetseite unter www.stadt-kamen.de zusammengestellt.

Angesichts der akuten Entwicklung bittet Bürgermeisterin Kappen die Kamenerinnen und Kamener um Verständnis für die getroffenen Maßnahmen. In einer aktuellen Videobotschaft, die ebenfalls auf der Internetseite der Stadt Kamen veröffentlicht ist, betont sie, wie sehr die Pandemie das Leben der Menschen vor Ort beeinträchtige und gefährde: Insgesamt hätten sich bislang mehr als 1.500 Bürgerinnen und Bürger aus Kamen mit dem Virus infiziert. „36 Kamenerinnen und Kamener im Alter von 59 bis 102 Jahren sind durch Corona gestorben“, berichtet die Bürgermeisterin. Viele Familien beklagen durch das Virus den Verlust ihrer Lieben. Darüber hinaus haben unter anderem viele junge Menschen mit den Langzeitfolgen einer Corona-Infektion zu kämpfen. Gerade jetzt und in den kommenden Wochen, wo die Anzahl der lebensnotwendigen Impfungen steigt, gilt es, noch einmal alles daran zu setzen, möglichst wenig Opfer in unseren Familien zu beklagen sowie die Menschen vor der Erkrankung und gravierenden Folgen zu schützen.

Die Bürgermeisterin ruft die Kamenerinnen und Kamener dazu auf, sich an dem von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Sonntag, 18. April, initiierten Gedenken an die Toten und Hinterbliebenen zu beteiligen. Viele von ihnen konnten sich aufgrund der Einschränkungen der Corona-Pandemie nicht von ihren Familien und Freunden verabschieden. Der Bundespräsident richtet hierzu eine zentrale Gedenkveranstaltung aus. „Lassen Sie uns als Gesellschaft Anteil nehmen und Solidarität zeigen“, so Bürgermeisterin Elke Kappen. Die Stadt Kamen wird zu diesem Anlass die Flaggen am Rathaus auf Halbmast setzen. Bereits seit einigen Wochen beteiligt sich die Stadt zudem an der Aktion #lichtfenster des Bundespräsidenten. Hierbei leuchten jeden Freitagabend Lichter in Fenstern städtischer Gebäude, um der Verstorbenen in der Corona-Pandemie zu gedenken und an diejenigen zu erinnern, die in diesen Wochen um ihr Leben kämpfen.

Radparkhaus am Bahnhof Methler eröffnet

16.04.2021

Kamen. Kamen setzt auf ein modernes und umweltfreundliches Mobilitätsangebot: Am Rhein-Ruhr-Express-Haltepunkt in Kamen-Methler hat die Sesekestadt jetzt ihre nächste Mobilstation (Mobilstationen - infoportal.mobil.nrw) eröffnet. Neben dem Bahnsteig und der P+R-Anlage wurde eine betagte Rad-„Abstellanlage“ zu einem modernen Radparkhaus aufgewertet. 72 Radparkplätze, überdacht, abgeschlossen, videoüberwacht und mit elektronischem Zugang gesichert, stehen seit April bereit, daneben 36 offene und überdachte Radparker. Die Anlage ist an das zentrale Buchungssystem der Radstationen im Kreis Unna angeschlossen. Bei der DasDies registrierte Parker*innen können in Methler genau wie im Radparkhaus an der Adenauerstraße in der Innenstadt kostenfrei parken – hier ist nur eine Registrierung erforderlich. Gegen eine geringe Monats- oder Jahresgebühr steht ihnen das komplette Netz der personell besetzten Radstationen im Kreis Unna offen. Für Gelegenheitsnutzer gibt es zusätzlich ein Prepaid-Angebot.

Der Kreis Unna unterstützte das Projekt auch mit Hilfe von Fördergeldern des Landes NRW, insbesondere bei der Gestaltung im Design der Mobilstationen NRW und der technischen Ausstattung, einschließlich der Vorbereitung für eine Zugangsoption über Smartphone.
Den Betrieb des Radparkhauses übernimmt wie bei der Radstation am Kamener Bahnhof und beim Radparkhaus auf dem Willy-Brandt-Platz die DasDies Service GmbH, Bereich Radprojekte – ein Inklusionsunternehmen der AWO Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems. Die Chips für das Radparkhaus gibt es in der Radstation am Kamener Bahnhof. Hier können Sie sich entscheiden, ob Sie nur die kostenfreien Angebote der Radparkhäuser in Kamen nutzen wollen oder auch die übrigen Radparkhäuser und Radstationen im Kreis Unna.
Insgesamt sieben, bald acht Radstationen mit qualifiziertem Personal-Service, dazu mit Methler sechs moderne Radparkhäuser, alle von den Radstationen der DasDies betrieben, können flexibel zum Tagespreis von 1,00 Euro (Schüler*innen und Student*innen jeweils die Hälfte – 50 Cent), für 10 Euro (5) im Monat bzw. 100 Euro (50) im Jahr genutzt werden.

Ansprechpartner*innen und Servicezeiten finden sich online unter www.die-radstationen.de
Die neue Mobilstation Methler ist auch gleichzeitig ein Infopunkt für alle weiteren Module der Mobilstation: Die Außenflächen verweisen auf den Anschluss zu Bahn und Bus sowie zu P+R und der Radstation am Kamener Bahnhof. Als Einladung für Touristen gibt es zudem eine Übersichtskarte zu allen städtischen Radrouten.

Die Verkehrsknoten sichtbar zu Mobilstationen aufzuwerten, ist ein Ziel der städtischen Planung und der Mobilitätsstrategie des Kreises. Alle Einwohner*innen und Besucher*innen sollen sofort erkennen, wie vielfältig das Angebot an Verkehrsmitteln ist, die je nach Bedarf und Vorlieben auch schnell kombiniert werden können. Auch am Kamener Hauptbahnhof werden die Wege vom Bahnsteig zur direkt angrenzenden Radstation, zum Busbahnhof und dem großen P+R-Parkhaus zukünftig sichtbarer gemacht und entsprechend dem Konzept und Gestaltungsleitfaden des Landes zu den Mobilstationen in NRW (www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/aktuelles/news/neuauflage-vom-handbuch-mobilstationen-nrw-ist-erschienen) gekennzeichnet. Beim sehr gut genutzten Radparkhaus direkt in der Kamener Fußgängerzone sind entsprechend Wegweisungen bereits vorhanden.

Der Zugang zum komfortablen Radparkernetz ist jetzt schon per Chip für registrierte Kund*innen rund um die Uhr an allen Tagen möglich, bald mit dem Single-Sign On per Smartphone. Radparken und Mieträder bietet schon heute die fahrtwind-App des Mobilitätspartners Verkehrsgesellschaft Kreis Unna. Eine Flotte von modernen E-Bikes steht in den Radstationen bereit. Per fahrtwind-Smartphone App sind diese dann 7/24 verfügbar, auch außerhalb der personalbesetzten Zeiten! Reservierung und Buchung: Entweder telefonisch in den Radstationen oder online unter www.radstation.ruhr. Daneben arbeitet Kamen erfolgreich an der Umsetzung eines neuen Radparkkonzeptes in der Innenstadt mit einer Erweiterung auf die Stadtteile. Rad-Selfservice-Stationen und ein E-Lastenrad-Verleih (ADFC „Ulf“) existieren. Zudem nutzt die Stadt die aktuellen Förderprogramme von Bund und Land zur Aufwertung und Ausweitung des kommunalen Radwegenetzes. Detailinformationen: www.fahrrad-kamen.de, www.die-radstationen.de, www.radstation.ruhr, www.kreis-unna.de/radfahren.

Einladung zur Impfterminvergabe: Kamener der Jahrgänge 1946 und 47 erhalten Post

15.04.2021

Kamen. Die Impfungen gegen das Corona-Virus gehen weiter: Kamener Bürgerinnen und Bürger Bürgerinnen der Jahrgänge 1946 und 47 bekommen in diesen Tagen Post aus dem Rathaus. Die Briefe enthalten eine Einladung zur Vergabe eines Impftermins im Impfzentrum Unna. Bürgermeisterin Elke Kappen appelliert an die Empfänger, das Angebot wahrzunehmen: „Die Impfungen leisten einen erheblichen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie.“

Neben einem gemeinsamen Anschreiben der Bürgermeisterin Elke Kappen und dem Landrat Mario Löhr erhalten die Seniorinnen und Senioren auch das zentrale Anschreiben des Landes NRW mit den aktuellen Informationen zum derzeitigen Anmeldungsprozess. Ab dem 19. April werden dann die Terminbuchungs-Systeme der Kassenärztlichen Vereinigung für diese Jahrgänge freigeschaltet. Unter der kostenlosen Telefonnummer (0800)116 117 02 oder der entsprechenden Internetseite können dann alle Eingeladenen Termine buchen. Dabei sind dann auch wieder Paarbuchungen möglich.

Schwerbehinderte mit dem Merkzeichen „H“ oder „aG“ im Ausweis, können den Behindertenfahrdienst der DasDies GmbH (AWO) oder des DRK für Fahrten in das Impfzentrum in Anspruch nehmen. Solche Fahrten müssen aber vorab rechtzeitig angemeldet werden. Zudem besteht die Möglichkeit zur Übernahme der Fahrtkosten durch eine Krankenkasse, wenn dazu eine Verordnung durch den Hausarzt vorliegt.

Baumaßnahmen in der Fußgängerzone

15.04.2021

Kamen. Zwei innerstädtische Umbaumaßnahmen sorgen für Einschränkungen im Bereich der Fußgängerzone. Zur Lagerung von Baumaterial und der Aufstellung von Containern wird für zwei Monate ein Teilstück der Kreuzung Weststraße und Willy-Brandt-Platz gesperrt.

Ab dem 19. April soll ein Ladenlokal umgebaut werden und dies hat auch Auswirkungen auf den Wochenmarkt. Eventuell müssen Marktstände verlegt werden, um notwendige Durchfahrtsbreiten für Einsatzfahrzeuge sicherzustellen und die Überschneidung von Warteschlangen der Kunden zu vermeiden.

Genau gegenüber wird dann ebenfalls ab dem 19. April und für die Dauer von zwei Wochen eine weitere Baustelle für eine Verengung der Weststraße in diesem Bereich sorgen.

Lindenallee wegen Bauarbeiten teilweise gesperrt

15.04.2021

Kamen. Im Verlauf der Lindenallee werden diverse Bordabsenkungen erstellt und eine Querungshilfe eingebaut. Ab dem 15. April und für die Dauer von ca. zwei Wochen wurden die Maßnahmen angekündigt.

Diese Baustellen haben zur Folge, dass die Lindenallee in Teilbereichen wechselweise nur einspurig befahrbar ist und Gehwege im Bereich der Baumaßnahme voll gesperrt werden. Fußgänger werden seitlich an den Baustellebereichen vorbeigeführt und die Verkehrsregelung erfolgt mittels eine mobilen Ampel.

Vollsperrung Im Telgei wegen Wasserrohrbruch

15.04.2021

Kamen. Ein Wasserohrbruch sorgt kurzfristig für eine Vollsperrung der Straße im Telgei. In Höhe der Hausnummer 6 muss für Notmaßnahmen an der Wasserversorgung  die Straße für voraussichtlich eine Woche komplett gesperrt werden.

Eine entsprechende Umleitung wird ausgeschildert.

Erneut verschobene Brückenprüfung auf Unnaer Straße wird morgen nachgeholt

14.04.2021

Kamen. Die eigentlich im Februar und Anfang April geplante Brückenprüfung der Autobahnbrücke der A1 über die Unnaer Straße wurde auf Grund der damaligen widrigen Witterungsverhältnisse zunächst verschoben.

Die dann für den 6. und 7. April angekündigten Maßnahmen werden nun morgen durchgeführt. Dazu ist es notwendig, dass wechselseitig jeweils eine Fahrtrichtung der B 233 halb gesperrt und der Verkehr am Sperrbereich einspurig vorbeigeführt werden muss.

Aus Sicherheitsgründen wird im Bereich der Fahrbahn-Verengung der Geh- und Radweg auf dieser betroffenen Seite dann seitlich abgesichert über die Fahrbahn am Sperrbereich vorbeigeleitet.

Halbseitige Sperrung Westicker Straße wandert stadteinwärts

13.04.2021

Kamen. Die entlang des Straßenrands aufgebauten Sperrgitter hatten schon darauf hingedeutet. Auf der Westicker wandert die halbseitige Sperrung der Straße weiter stadteinwärts.

Ab dem 14. April wird im 3. Bauabschnitt nun der Bereich zwischen der Einmündung „Am Bahnhof“ (Polizei) in westlicher Richtung  bis zum Ende des derzeitigen Bauabschnitts wieder halbseitig und unter Einrichtung der bekannten Einbahnstraßenführung gesperrt. Die Dauer der Baumaßnahme zur Deckschichtsanierung beträgt voraussichtlich zwei Wochen.

Die notwendigen und bekannten Umleitungen bleiben weiter weiträumig ausgeschildert, da die empfohlene Umleitung über die Lünener Straße und die Straße Am langen Kamp führen wird.

Der Neubau des Kombibades in Kamen-Mitte kann starten

09.04.2021

Kamen. Mit der Veröffentlichung  des Städtebauförderprogramm 2021 durch das von Ministerin Ina Scharrenbach geführte Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW erhält die Stadt Kamen eine Förderzusage von 6 Mio. Euro für den Neubau des Kombibades. „Damit ist die Zukunft eines wichtigen Bestandteils der Kamener Sportlandschaft gesichert“, freut sich Bürgermeisterin Elke Kappen. „Die Stadt Kamen und die GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bergkamen, Bönen haben damit die entscheidende Hürde genommen, um das mit rd. 24 Mio. Euro veranschlagte Projekt realisieren zu können. Mit den weiteren Planungs- und Abstimmungsprozessen sowie Bauvorbereitungen könne somit zeitnah begonnen werden.“

Die Kamener Maßnahme ist Bestandteil des Städtebauförderprogramms 2021 mit dem landesweit 294 Projekte mit 368 Mio. € gefördert werden sollen. Neben Kamen werden im Kreis Unna auch Projekte in Bönen, Fröndenberg, Lünen und Unna gefördert.

„Diese Förderung stellt einen wichtigen Baustein zur Stärkung der Kamener Infrastruktur im Bereich der Daseinsvorsorge dar“, so Bürgermeisterin Kappen. „Mit diesem zukunftsorientierten Projekt kann dem drohenden Verlust der Bäder und Wasserflächen zielgerichtet entgegengewirkt werden. Die Modernisierung und Aufrechterhaltung des örtlichen Schwimmangebotes wird damit ermöglicht. Die Zukunft des Schwimmsportes in Kamen ist damit gesichert.“

Das neue Kombibad schafft ein umfängliches Schwimmangebot – sei es für Sportvereine, Schulschwimmen oder den öffentlichen Schwimmbetrieb mit Familienschwimmen, Gesundheitsschwimmen oder die so wichtigen Schwimmkurse für Kinder bzw. Nichtschwimmer.

Zudem werden beim Neubau die neuesten energetischen Standards berücksichtigt. So wird auch ein Beitrag zum Klimaschutz bzw. zur Anpassung an den Klimawandel geleistet.

Bis zur Förderentscheidung war es ein langer Weg. Begonnen hat alles mit ersten Analysen der Bäder in 2014. Es folgten weitergehenden Begutachtungen, Erarbeitung eines neuen Bäderkonzeptes in 2015 und Erteilung eines Planungsauftrages durch die Gemeinschaftsstadtwerke in 2017 sowie die Vorstellung der Planung zur Neuausrichtung der Bäderlandschaft in den politischen Gremien und schließlich Durchführung einer Einwohnerversammlung im März 2019. „Es war mir immer wichtig, die Vereine und Bürgerinnen und Bürger in den Prozess einzubeziehen“, erklärt Elke Kappen. Der Rat der Stadt Kamen hatte 2019 den Grundsatzbeschluss für den Neubau des Kombibades am Standort des jetzigen Freibades unter der Prämisse einer Förderung durch das Land NRW bzw. der abschließenden Klärung der Finanzierung der Maßnahme beschlossen. Im Februar 2020 wurde der Beschluss gefasst, diese Maßnahme in das integrierte Handlungskonzept „Kamen Sanierungsgebiet Innenstadt V“ aufzunehmen. Mitte 2020 stellte die Stadt den Förderantrag zum Städtebauförderprogramm bei der Bezirksregierung Arnsberg, der jetzt positiv entschieden wurde. Das Ministerium räumt mit der Programmveröffentlichung die Möglichkeit des vorzeitigen Maßnahmenbeginns ein, den Kamen in Anspruch nehmen wird. Es können weitere Planungsschritte eingeleitet und die Ausschreibungen für das Projekt auf den Weg gebracht werden. Den Bewilligungsbescheid gibt es erst, wenn alle 16 Bundesländer die Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2021 unterzeichnet haben. Bis zum Baubeginn wird dieser auf jeden Fall vorliegen.

Die Realisierung des Kombibades wird mit Mitteln der Städtebauförderung nun ermöglicht. „Ein Erhalt des Schwimmangebotes in Heeren-Werve ist damit jedoch nicht vom Tisch“, versichert Bürgermeisterin Elke Kappen. „Sowohl die Fördermöglichkeiten als auch mögliche Nutzungs- bzw. Trägerkonzepte für die Kleinschwimmhalle Heeren-Werve befinden sich noch in der Prüfung“, erklärt Elke Kappen.

„Für unsere Kommune ist die Städtebauförderung ein wichtiges Instrument, um Stadtentwicklungsmaßnahmen umsetzen zu können“, versichert Bürgermeisterin Kappen. Es wurden durch die Städtebaufördermittel bereits viele Projekte umgesetzt. Angefangen von der Wohnumfeldverbesserung in der Kamener Innenstadt, dem Sesekepark, dem Umbau des Willy-Brandt-Platzes bis hin zu den Maßnahmen im Ortsteil Heeren-Werve (Umgestaltung der Ortsmitte, Luisenpark, Stadtteilmanagement). Auch am Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte hat sich Kamen beteiligt. „Kamen soll für Bürgerinnen und Bürger lebens- und liebenswert bleiben, dafür werden die Fördermittel zielgerichtet eingesetzt“, so Kappen.

Nachmeldungen zum Impftermin in Kamen ebenfalls erfolgreich!

08.04.2021

Kamen. Nachdem beim ersten Durchgang zur Registrierung für den Kamener Impftermin am Samstag nach Bereinigung der Datenbank und einer kurzfristigen Ausweitung des Impfkontingents noch Plätze frei waren, konnten sich am heutigen Vormittag über 60jährige Kamener telefonisch erneut um einen freien Platz bemühen.

Auch bei diesem Termin war mit 242 Anrufern das Interesse wieder sehr groß und die Bereitschaft sich mit AstraZeneca impfen zu lassen ist nach wie vor ungebrochen. In der aufgerufenen Zielgruppe sind in Kamen über 10.000 Personen gelistet, so dass selbstverständlich nicht alle Impfwilligen mit einem Termin versorgt werden konnten. Alle Anrufer wurden vom Telefonteam der Stadt Kamen erfasst, auch wenn nicht alle mit einer Impfung an diesem Wochenende rechnen können. Kurzfristig wurden das Ratsbüro und die Kollegen des Stadtmarketings neben ihren täglichen Aufgaben mit der Annahme der Telefonate betraut und fungierten als „Call-Center“.

„Heute möchte ich mich bei den Kamer Bürgerinnen und Bürgern für das bisherige Verhalten während der Pandemie bedanken. Der größte Teil der Kamener Stadtbevölkerung leistet damit einen guten Beitrag und hilft mit, gut durch diese für uns alle beschwerliche Zeit zu kommen. An dieser Stelle möchte ich aber auch für die weitere Einhaltung der geltenden Regeln und Einschränkungen werben, auch wenn es mit zunehmender Dauer immer schwerer fällt, sich daran zu halten“ so Bürgermeisterin Elke Kappen.

Sie bekräftigte, dass aus ihrer Sicht Impfen der beste Weg sei, diese Pandemie einzudämmen und die Stadt Kamen auch weiterhin ihre Ressourcen für solche Aktionen gern zur Verfügung stellen werde.

Das Organisationsteam um die Beigeordnete Hanna Schulze ist am Samstag erneut mit einer Vielzahl von Freiwilligen der Stadtverwaltung vor Ort, um wieder einen reibungslosen Ablauf des Impftermins von 10:00 -19:00 Uhr zu gewährleisten.

Nachmeldungen zum Impftermin in Kamen möglich!!

07.04.2021

Kamen. Innerhalb einer Viertelstunde war das Kontingent der Impftermine für den kommenden Samstag ausgebucht.

Nach Überprüfung und Bereinigung der Datenbank zeigt sich jedoch, dass auf Grund von Falsch- und Mehrfachanmeldungen nicht alle Plätze vergeben werden konnten. Zusätzlich stehen der Stadt, nach jetzigem Stand, etwas mehr Impfdosen zur Verfügung, als ursprünglich vorgesehen.

Leider hatten viele Kamener Bürgerinnen und Bürger versucht, sich auf mehreren Geräten gleichzeitig anzumelden und so eine Flut von Bestätigungen ausgelöst, die zu einer Blockade des Servers und einem vorzeitigen Abschalten der Stadtseite geführt hatten.

Aus diesem Grund können Impf-Interessenten morgen am 8. April in der Zeit von 10.00-12.00 Uhr unter der Rufnummer 02307/148-1210 erneut versuchen, einen Impftermin zu erhalten.

Auch hier gilt das Prinzip der Vergabe in Reihenfolge der telefonischen Anmeldung.

Angekündigte Baustellen in der Lütgen Heide und Ängelholmer Straße verschoben

07.04.2021

Kamen. Nach Meldung der verantwortlichen Versorgungsfirmen wrden die angekündigten Baustellen in der Lütgen Heide und der Ängelholmer Straße kurzfrisitig verschoben. Eine neue Terminierung liegt noch nicht vor.

Vollsperrung der Ostenmauer

07.04.2021

Kamen. Arbeiten an der Stromversorgung sind der Grund für eine Vollsperrung der Ostenmauer in Höhe der Hausnummer 3.

Nach Ankündigung des Versorgungsunternehmens  wird die Sperrung für maximal zwei Wochen, ab dem 12. April, eingerichtet.

Zusätzlicher Impftermin am Samstag in Kamen ausgebucht

07.04.2021

Kamen. Der zusätzliche Impftermin am 10. April in der Kamener Stadthalle war innerhalb einer Viertelstunde ausgebucht.

Schon vor dem angekündigten Start um 9:00 Uhr war der Server der Stadt Kamen gut frequentiert.

Nach der Freischaltung der Anmeldung waren binnen 15 Minuten die zur Verfügung stehenden 470 Plätze ausgebucht.

Wegen der hohen Besucherfrequenz war der Seitenaufbau zwischenzeitlich etwas verzögert und die Internetseite wurde nach dem Erreichen der Buchungskapazitäten vorsorglich abgeschaltet.

„Ich bin froh, dass es trotz der Diskussionen um den Impfstoff von AstraZeneca eine große Bereitschaft zur Impfung in Kamen gibt und dieser Zusatztermin so gut angenommen wurde“, so die für die Koordinierung zuständige Beigeordnete Hanna Schulze.

Alle Personen die sich angemeldet haben erhielten sofort bei Buchung eine Eingangsbestätigung. Nach Abgleich der Datenbank und der geäußerten Terminwünsche werden diese nun in einer zweiten Mail final bestätigt.

Eine Impfung kann nur mit einem bestätigten Termin erfolgen.

Insektenhotel auf dem Heerener Friedhof

Insektenhotel auf dem Heerener Friedhof

06.04.2021

Kamen. Die Naturfreunde Heeren haben in diesen Tagen eine neue Unterkunft in Kamen-Heeren geschaffen.

Auf dem Heerener Friedhof wurde im Rahmen der Aktion ProInsekt des Landesverbandes der NRW Naturfreunde ein Insektenhotel errichtet. Nachdem sich die Naturfreunde schon seit Jahren um die Vogelwelt auf dem Friedhof gekümmert haben, soll mit diesem Bauwerk nun auch die Artenvielfalt der Insektenwelt erhalten werden.

Das unter der Leitung von Herbert Mayer als Bauleiter u. Nistkastenwart während zahlreicher ehrenamtlicher Helferstunden in Heimarbeit geschaffene Insektenhotel kostete rund 500€ und wurde finanziell durch die Volksbank Dortmund Unna eG sowie den Landesverband der Naturfreunde gefördert.

Stadt und die evangelische Kirchengemeinde in Heeren waren selbstverständlich auch schnell von der guten Sachen überzeugt und haben die Aufstellung auf dem Friedhof tatkräftig unterstützt.

Im Beisein der Pastorin Andrea Mensing und Bürgermeisterin Elke Kappen nahmen die beiden Vorsitzenden der Heerener Naturfreunde Heribert Jurasik und Friedhelm Lipinski das Hotel für die Benutzung frei.

Schon während der Eröffnung konnten sich die Anwesenden davon überzeugen, wie sich die ersten Insekten Corona-konform und kontaktlos eingecheckt und das Hotel in Betrieb genommen haben.

Bürgerwald der Stadt Kamen: Plaketten montiert

01.04.2021

Kamen. Im November 2020 wurde der Bürgerwald der Stadt Kamen um 44 Bäume reicher – aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Bäume jedoch von Mitarbeitern des Gartenbaubetriebes Wegmann ohne die sonst übliche Mithilfe der Baumpaten gepflanzt. Mit dem Austausch der ursprünglich angebrachten provisorischen Schilder durch die endgültigen Plaketten konnte die Pflanzaktion des Vorjahres am vergangenen Donnerstag abgeschlossen werden.

Die Plaketten geben über die Baumpaten und den Anlass der Pflanzung Auskunft. Sie können erst bei geeigneten Temperaturen montiert werden, da sie auf Trägern angebracht werden, die vor den Bäumen einbetoniert sind. Für das Pflanzjahr 2021 liegen der Stadt Kamen bereits acht Baumbestellungen vor. Bestellungen werden noch bis zum 1. Oktober 2021 entgegengenommen. Infos sind bei Christina Barthel unter 02307 148-1302 erhältlich. Die Pflanzung der Bäume erfolgt am 06. November 2021 – dann hoffentlich wieder mit tatkräftiger Unterstützung der Baumpaten.

Bürgermeisterin unterzeichnet Erklärung gegen Antisemitismus

01.04.2021

Kamen. Gewählte Repräsentantinnen und Repräsentanten tragen eine besondere Verantwortung dafür, sich gegen die wachsende Bedrohung durch den Antisemitismus auszusprechen. Daher hat das Institut für Deutsch-Jüdische Beziehungen in Berlin gemeinsam mit seinen europäischen Partnern Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aufgefordert, eine gemeinsame Erklärung gegen Antisemitismus zu unterzeichnen.
Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen ist dieser Aufforderung selbstverständlich nachgekommen: „Als Kommune mit einer Partnerstadt in Israel stehen wir in einer besonderen Verantwortung, für die demokratischen Grundwerte und gegen Fremdenfeindlichkeit und Hass einzutreten“, so die Bürgermeisterin.
Alle Unterstützerinnen und Unterstützer der Erklärung werden auf der Homepage der Initiative AJC.org und in den sozialen Medien unter facebook.com/AJCBerlin und bei Twitter unter Twitter.com/AJCBerlin veröffentlicht.