Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Streikaufruf am Dienstag – Rathaus weist auf mögliche Einschränkungen bei Gesprächsterminen hin

19.10.2020

Aufgrund des Aufrufs der Gewerkschaft VERDI zu einem Warnstreik im öffentlichen Dienst am morgigen Dienstag kann es zu Einschränkungen im Service des Rathauses kommen. In allen Bereichen der Verwaltung wird versucht eine Bereitschaft aufrecht zu erhalten.

Die Stadt Kamen rät Bürgern mit Terminen am morgigen Tag sich telefonisch zu vergewissern, ob die vereinbarten Gesprächstermine eingehalten werden können.

Kostenlose Laubabgabe in Kamen

19.10.2020

Als Hilfestellung für die Bürgerinnen und Bürger bietet die Stadt Kamen, gemeinsam mit der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH (GWA), den Haushalten im Stadtgebiet Kamen auch im Jahr 2020 wieder eine kostenlose Laubabgabe an. Die Serviceleistung kann ab dem 23.10.2020 an den Wertstoffhöfen Heeren-Werve und der Werkstraße in Kamen-Mitte in Anspruch genommen werden. 

Die Abgabe ist am Wertstoffhof Werkstraße bis Samstag, 28. November 2020, befristet. Am Wertstoffhof Heeren-Werve kann Laub dann noch bis zum Ende des Jahres abgegeben werden. 

Es wird darauf hingewiesen, dass nur Laub und Baumfrüchte (z.B. Kastanien) kostenfrei abgegeben werden können. LKW-Anlieferungen werden aber nicht angenommen. 

Weitere Informationen hierzu können bei der Stadt Kamen, Fachbereich Finanz Service, Tel. 148-2503 (Herr Jäger) oder bei den Servicebetrieben, Tel. 148-2972 (Herr Frommann) erfragt werden.

„Schätze im Dorf“: Gewinner des Fotowettbewerbs stehen fest

15.10.2020

Kamen-Heeren-Werve. Die Schätze sind gehoben: Das Stadtteilmanagement Heeren-Werve hatte dazu aufgerufen, Fotos von den „Schätzen im Dorf“ zu machen und einzusenden. Eine Jury hat jetzt die Sieger gekürt.

Für die Juroren war es keine leichte Entscheidung, aus den über 140 Einsendungen die besten Aufnahmen auszusuchen. Über zwei Stunden saßen sie zusammen und diskutierten die Einsendungen intensiv. Es galt die drei Fotos zu finden, in denen die „Schätze im Dorf“ am besten deutlich werden. Die Jury setzte sich zusammen aus: Gabriela Dag, Dr. Uwe Liedtke, Peter Büttner (Stadt Kamen), Juan Diaz (1. Vorsitzender Heimat- und Verkehrsverein), Christina Pfingsten (Ev. Kirchengemeinde), Alfred Körbel sowie Jakob Hamborg (Stadtteilmanagement).

Aufgrund der Vielseitigkeit des Themas waren die Einsendungen entsprechend unterschiedlich – und machten es der Jury nicht leicht. Mit den ausgewählten Motiven ist Stadtteilmanager Jakob Hamborg sehr zufrieden: „Die drei Siegerfotos zeigen in eindrucksvoller Weise die Qualitäten des Ortsteils.“ Die Sieger des Fotowettbewerbs sind:

1. Preis Herbert Mayer mit dem Foto „Heerener Schloss“
2. Preis Thorsten Niemann mit dem Foto „Bach Heeren“
3. Preis Ina Koch mit dem Foto „Willkommen“

Die Siegerfotos sowie weitere treffende Einsendungen werden zur Eröffnung der neuen Ortsmitte bei einer Outdoor-Fotoausstellung großformatig auf dem Platz an der Märkischen Straße präsentiert. Das Stadtteilmanagement bedankt sich bei allen, die an dem Fotowettbewerb teilgenommen haben. Diese dürfen sich ab dem 21. Oktober einen Gutschein für die Bäckerei Albert in Höhe von 5 Euro im Stadtteilbüro in der Mittelstraße 14 abholen.

Herbstferien: Museum sonntags geschlossen

14.10.2020

Kamen. Während der Herbstferien bleibt das Museum im Haus der Stadtgeschichte an den Sonntagen (18. und 25. Oktober) geschlossen. Die weiteren Öffnungszeiten dienstags bis donnerstags von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr sowie freitags von 10 bis 12 Uhr bleiben hiervon unberührt.

Luisenpark: Mehr Licht und Sicht erhöhen SIcherheitsgefühl

13.10.2020

Kamen-Heeren-Werve. Im Zuge der Umgestaltung des Luisenparks in Heeren-Werve werden in den kommenden Tagen noch einmal die Kreissägen zum Einsatz kommen. Mitarbeiter der ausführenden Firma beseitigen sowohl einige abgestorbene Altbäume als auch wildes Strauchwerk. Durch das Entfernen des Strauchwerks entstehen im Park Sichtachsen, die das Sicherheitsgefühl von Spaziergängern und Parkbesuchern erhöhen sollen. Außerdem wird das Strauchwerk entlang des neuen Weges weggeschnitten, damit dieser auch in den kommenden Jahren nicht eingeschränkt wird. Darüber hinaus werden noch zwei weitere Beleuchtungen ergänzt, die ebenfalls das Sicherheitsgefühl verbessern sollen. Die zusätzlichen Leuchten werden am Eingang Nikolaus-Otto-Straße auf Höhe der Einmündung Felix-Wankel-Straße platziert.

JKC: Mit corona-konformen Indoor-Aktivitäten durch die Herbstferien

13.10.2020

Kamen. Corona macht erfinderisch: Da das Jugendkulturcafé derzeit keinen offenen Betrieb ermöglichen kann, hat sich das Team Möglichkeiten ausgedacht, mit denen man dem kühlen verregneten Alltag Positives abgewinnen kann – und zwar mit Angeboten, die mit der Coronaschutz-Verordnung kompatibel sind. Vorbereitet sind vier Indoor-Aktivitäten, bei denen Spaß, Geselligkeit, Sport und Erholung nicht zu kurz kommen.

Die Events richten sich an Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren und finden allesamt freitags oder samstags statt. Zur Auswahl stehen:

- Kletterwand (Indoor), kostenlos
- Schwarzlicht Minigolf (Dortmund), 10 €
- Superfly (Trampolin Dortmund), 10 €
- Lasermaxx (Indoor, Unna), 10 €

Die Jugendlichen können dem JKC-Team ihre Wunsch-Events per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zukommen lassen oder während der Bürozeiten dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags zwischen 13 und 17 Uhr unter 02307 15214 anrufen. Ganz wichtig: Das Einverständnis der Eltern muss per Einverständniserklärung mit der Anmeldung eingereicht werden. Vordrucke können unter der Adresse www.jkc-kamen.de heruntergeladen werden. Auf Wunsch können diese auch per Post versandt werden.
Außerhalb der Bürozeiten im JKC nimmt Jugendpfleger Jörn Tautz im Rathaus die Anmeldungen unter der Rufnummer 02307 148-3752 entgegen. Für alle Angebote gilt eine Mindestteilnehmerzahl von vier und eine Höchstteilnehmerzahl von acht Jugendlichen. Bei Bedarf kann für die Teilnahme an den Aktionen eine finanzielle Unterstützung über das Bildungs- und Teilhabepaket der Stadt Kamen beantragt werden. Nähere Informationen erhalten sind beim Fachbereich Jugend der Stadt Kamen erhältlich.

Personalratswahlen: Uwe Fleißig bleibt Vorsitzender

12.10.2020

Kamen. Uwe Fleißig bleibt Personalratsvorsitzender bei der Stadt Kamen. Nach den Wahlen zum Personalrat wurde Fleißig von den neu gewählten Mitgliedern bei der konstituierenden Sitzung einstimmig bestätigt. Ebenfalls einstimmig wurden Frank Richard zum ersten stellvertretenden Personalratsvorsitzenden und Jochen Beier zum zweiten stellvertretenden Personalratsvorsitzenden gewählt.

Insgesamt 534 Beschäftigte waren aufgerufen, eine Personalvertretung für den Zeitraum bis zum 30. Juni 2024 zu bestimmen. Der Personalrat der Stadt Kamen setzt sich aus insgesamt neun Mitgliedern zusammen, wobei zwei Mitglieder aus dem Bereich der Beamtinnen und Beamten und sieben Mitglieder aus dem Bereich der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu bestimmen waren. Die Wahlbeteiligung war hierbei erfreulicherweise hoch: Im Bereich der Beamtinnen und Beamten gaben von 131 Wahlberechtigten 114 ihre Stimme ab. Dies entspricht einer Quote von 87 Prozent. Von den abgegebenen Stimmen entfielen hierbei 67 Stimmen auf die Liste der Gewerkschaft ver.di sowie 44 auf die gewerkschaftliche komba-Liste – drei Stimmen waren ungültig. Gewählt waren damit Frank Richard (ver.di) und Ralf Heibert (komba).

Von den 403 wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern haben mit 283 über 70 Prozent ihre Stimme abgegeben. ver.di erhielt hier 194 Stimmen, die komba-Liste 79. Zehn Stimmen waren ungültig. Für die ver.di-Liste rückten neben dem bisherigen Personalratsvorsitzenden Uwe Fleißig Nesrin Sarsar, Katja Löbbe, Rosi Voß und Jochen Beier in das Gremium, für die komba Dirk Nörmerich und Tim Hilkenbach. Konstituiert hat sich der Personalrat während einer Sitzung am 1. Oktober.

Trauer um Manfred Erdtmann: Stadt legt Kondolenzbuch aus

09.10.2020

Kamen. Die Stadt Kamen trauert um ihren ehemaligen Bürgermeister Manfred Erdtmann, der am Dienstag, 6. Oktober, im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Um den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, den Hinterbliebenen ihr Beileid auszusprechen und ihnen persönliche Gedanken und Erinnerungen mitzuteilen, legt die Stadt vom 12. bis zum 16. Oktober im Eingangsbereich des Rathauses, Rathausplatz 1, ein Kondolenzbuch aus. Aus Hygienegründen im Zuge der Corona-Pandemie wird darum gebeten, eigene Stifte zu benutzen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dem Verstorbenen in einem digitalen Kondolenzbuch zu gedenken. Die Adresse: https://gemeinsam-trauern.bestattungen-schaefer.de/Begleiten/manfred-erdtmann

Sperrung der Poststraße: Umleitungen sind ausgeschildert

09.10.2020

Kamen. Im Zuge der Streckensperrung der DB Netz AG führt Straßen.NRW wie berichtet zeitgleich Sanierungs- und Verstärkungsmaßnahmen am Brückenbauwerk der B 233 (Hochstraße) im Bereich der Poststraße aus. Im Einzelnen werden dabei oberhalb des Bauwerks die Brückenkappen und Lärmschutzwände erneuert. Unterhalb des Bauwerks werden zur Verstärkung der Brücke Stahlseile, sogenannte „externe Spannglieder“, montiert. Für diese Arbeiten muss die Poststraße von Montag, 12. Oktober, bis einschließlich Sonntag, 18. Oktober, sowohl für den motorisierten Verkehrs als auch für den Fußgänger- und Radverkehr unterhalb der B 233 voll gesperrt werden. Aufgrund weiterer Baumaßnahmen, die zeitgleich im Stadtgebiet durchgeführt werden, kommt es zu einer Vielzahl von Umleitungen, die allesamt ausgeschildert sind.
Als Umleitungsstrecke zwischen der Westicker und der Lünener Straße wird bereits ab Freitag, 9. Oktober, die Mühlenstraße ausgewiesen. Hierbei wird auf der Mühlenstraße für die Zeit der Poststraßensperrung das Nachtfahrverbot für LKW über 3,5 Tonnen außer Kraft gesetzt.

Adventsfenster erschaffen den größten Adventskalender Heeren-Werves

07.10.2020

Kamen. Die Heeren-Werver Adventsfenster bringen auch in schwierigen Zeiten weihnachtliche Stimmung ins Dorf. Jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember wird ein neues Fenster im Dorf besonders schön geschmückt – und es entsteht der größte Adventskalender Heeren-Werves!

Im vergangenen Jahr hat in Heeren-Werve zum ersten Mal mit großem Erfolg ein „Lebendiger Adventskalender“ stattgefunden. Allen Beteiligten war klar, dass diese Aktion keine Ausnahme bleiben sollte, sondern die nächsten Jahre fortgeführt wird. Bei zahlreichen abwechslungsreichen Veranstaltungen sind die Bewohnerinnen und Bewohner zusammengekommen und genossen die Adventsstimmung im Dorf. Aufgrund der Corona-Pandemie und den steigenden Infektionszahlen in der Region hat sich die Initiative „Rund ums Dorf“ mit dem Stadtteilmanagement die kreative Alternative überlegt.

„Die Adventsfenster schaffen einen Anreiz, bei einem besinnlichen Spaziergang die schönsten Dekorierungen im Ortsteil zu suchen“, schildert Stadtteilmanager Jakob Hamborg. Der ein oder andere Glühwein und Punsch kann auch dabei genossen werden.

Weitere Teilnehmende sind gerne gesehen. Jeder, der ein Fenster hat, das vom Gehweg aus zu sehen ist, kann mitmachen. Anmeldungen nimmt das Stadtteilmanagement bis zum 27. Oktober an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder im Stadtteilbüro, Mittelstr. 14, 59174 Kamen entgegen. Weitere Informationen im Internet unter www.stadtteilprojekt-heeren-werve.de im Menüpunkt Aktuelles.

Stadt baut Fahrradabstellanlage am Bahnhof Methler aus

05.10.2020

Kamen-Methler. Mit dem Fahrrad zum Bahnhof Kamen-Methler, dies dort abstellen und dann bequem weiter mit dem Zug in Richtung Dortmund oder Hamm? Das geht künftig noch komfortabler und sicherer. Ab der kommenden Woche modernisiert die Stadt Kamen am Bahnhof Methler die Fahrradabstellanlage in Fahrtrichtung Dortmund – und rüstet diese ähnlich wie die in der Innenstadt am Willy-Brandt-Platz aus.

Vorgesehen ist die Verbesserung der Beleuchtung sowie eine komplette und diebstahlsichere Umbauung inklusive Chipsystem und Kameraüberwachung. Rund zwei Drittel der Anlagenkapazität wird nach dem neuen Standard ausgebaut, ein Teil bleibt weiterhin ohne Chipsystem und über eine neue Rampe nutzbar.

Die Arbeiten beginnen in der kommenden Woche mit der Demontage der bestehenden Beleuchtung. Vorbereitend dazu wird ab Mittwoch, 7. Oktober, ein Aushang über die Maßnahme informieren und die notwendige Sperrung von Parkplätzen ankündigen. Die Baumaßnahme wird nach derzeitiger Planung circa vier Wochen in Anspruch nehmen.

„Corona-konforme Events“: JKC fährt zu Aquamagis-Wasserrutschen in XXL-Dimensionen

01.10.2020

Kamen. Junge Menschen im Alter von 13 bis 17 Jahren aufgepasst: Am Samstag, 3. Oktober, geht‘s im Rahmen der „Corona-konformen Events“ des Jugendkulturcafés (JKC) auf die Rutschen. Das JKC und der Förderverein für Jugendhilfe Kamen laden zu einer besonderen Sportaktion auf dem Wasser ein – und zwar im landesweit bekannten Wasserrutschenparadies Aquamagis in Plettenberg.

Aktuell sind noch vier Plätze verfügbar. Die Teilnahmekosten betragen 15 Euro inklusive Fahrtkosten mit dem ÖPNV. Wer sich das nicht entgehen lassen möchte, meldet sich schnell im JKC – per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder während der Bürozeiten dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr telefonisch unter 02307 15214. Ganz wichtig: Mit der Anmeldung muss auch die Einverständniserklärung der Eltern eingereicht werden. Vordrucke hierzu können im JKC, Poststraße 20, abgeholt oder von der Internetseite www.jkc-kamen.de heruntergeladen werden.
Auf Wunsch können die Einverständniserklärung sowie das Anmeldeformular auch per Email zugesendet werden.

Für alle Angebote im Rahmen der „Corona-konformen Events“ gilt eine Mindestteilnehmerzahl von vier und eine Höchstteilnehmerzahl von acht Jugendlichen. Bei Bedarf kann für die Teilnahme an den Aktionen eine finanzielle Unterstützung über das Bildungs- und Teilhabepaket der Stadt Kamen beantragt werden. Nähere Informationen sind beim Fachbereich Jugend der Stadt Kamen erhältlich.

Sesekebrücken: Abriss steht bevor

01.10.2020

Kamen. Die Tage für die Sesekebrücken am Mühlentorweg sowie am Unkeler Weg sind gezählt: Wie die Stadt Kamen mitteilt, steht für beide Brücken der Abriss unmittelbar bevor. Während Sperrung und Abriss der Brücke am Mühlentorweg am Freitag, 2. Oktober, beginnen, ist der Arbeitsbeginn am Unkeler Weg auf Montag, 12. Oktober, terminiert. Beiden Brücken werden durch Neubauten ersetzt.

Am Mühlentorweg sind die Vorbereitungen bereits gut sichtbar: Die Baufirma hat die Absperrbaken bereits in Position gebracht, die Umleitungen über den Sesekedamm und durch die Innenstadt sind ausgeschildert. So wird der Mühlentorweg voraussichtlich ab Freitag in Höhe des Hauses 3a im Bereich der Brücke über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten komplett gesperrt. Auch die Brücke selbst ist dann nicht mehr passierbar. Für Anlieger bedeutet das, dass der Mühlentorweg von der Bahnhofstraße aus in östlicher Richtung nur noch als Sackgasse geöffnet ist. Halteverbotszonen gewährleisten zudem, dass der Baufirma genügend Platz zum Arbeiten bleibt. Im weiteren Verlauf ist der Mühlentorweg vom Durchstich zur Ostenmauer als Einbahnstraße in Richtung Ostenallee befahrbar. Im Bereich der Brücke am Unkeler Weg wird ab dem 12. Oktober der Sesekeweg zwischen Ostenallee und Berliner Straße sowie der Unkeler Weg zwischen Henri-David-Straße und dem Spiel-/Bolzplatz gesperrt.

Wie Axel Sandorf, zuständiger Mitarbeiter der Stadt Kamen für Brückenbauwerke, schildert, werden in einem ersten Schritt beide Brücken abgerissen. Anschließend werden die Fundamente, dann der Unterbau mit Widerlager, Auflager sowie Kammerwänden errichtet. Parallel dazu wird beim Hersteller der Überbau aus Stahl produziert, der dann mit einem Kran zum Schluss der Arbeiten auf den Unterbau gesetzt wird.

Bogenstraße: 13 Bäume müssen Straßenausbau, Kanälen und Leitungen weichen

30.09.2020

Kamen. In der Bogenstraße sind die Arbeiten zur Erneuerung von Kanal- und Versorgungsleitungen sowie Straßen- und Gehwegdecken weit vorangeschritten. Um nicht alle Bäume der zweireihigen Allee zu gefährden, wurden die Versorgungsleitungen unter der Erde verschwenkt und auch der Straßenverlauf leicht angepasst. Hierdurch kann eine einreihige Allee zwischen Nordring und der Bogenstraße 20 erhalten bleiben – 13 Linden hingegen müssen entfernt werden. Die Arbeiten hierzu beginnen mit dem Monatswechsel, wenn Baumfällungen wieder erlaubt sind.

Nach den Plänen wechselt die verbleibende Allee zwei Mal die Straßenseite. Hierdurch ist es möglich, die jeweils bessere Baumsubstanz bei gleichzeitig vergrößerten Baumstandorten zu erhalten. So ermöglicht die Variante einen größeren Abstand von Leitungstrassen und Straße zu den Bäumen. Als Ersatz werden 13 heimische Laubbäume auf anderen Grundstücken der Stadt Kamen gepflanzt. Vor der Fällung werden die Bäume noch einmal darauf überprüft, dass sich keine Vögel eingenistet haben und keine Bruthöhlen vorhanden sind. Für die Arbeiten in der Bogenstraße wurden bereits im Vorfeld die entsprechenden Bereiche mit Halteverbotszeichen ausgewiesen.

Meldungen zum Tag des Ehrenamtes

29.09.2020

Kamen. Am 15. Oktober endet die Meldefrist für die zu Ehrenden zum diesjährigen Tag des Ehrenamtes. Vereine, Verbände und Organisationen, aber auch Einzelpersonen können besonders engagierte Menschen für eine Ehrung vorschlagen. Vorschläge können schriftlich an die Stadt Kamen, FB 23.1, Rathausplatz 1 in 59174 Kamen oder per E-Mail an folgende Adresse gesendet werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bahn informiert über Bauarbeiten und Einschränkungen auf der Bahnstrecke zwischen Dortmund und Hamm

24.09.2020

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte die Deutsche Bahn AG die geplanten Bauarbeiten auf dem Streckenabschnitt zwischen Hamm und dem Dortmunder Hauptbahnhof vor. Diese Bauarbeiten haben nach Ankündigung der Bahn vom 09. bis zum

29. Oktober auch Auswirkungen auf Kamen. In diesem Zeitraum wird ein Schienenersatzverkehr mittels Bussen eingesetzt. Nähere Informationen zu den einzelnen Baumaßnahmen und dem geplanten Schienenersatzverkehr finden Sie in der hier beigefügten Präsentation.

pdfPräsentation DB AG 

Tarifkonflikt: Kappen wirbt für Einigung

23.09.2020

Kamen. Vor dem Hintergrund der Warnstreiks im öffentlichen Dienst appelliert Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen (SPD) an die Tarifparteien, sich trotz unterschiedlicher Positionen und schwieriger Ausgangslage auf einen tragbaren Kompromiss zu einigen, der auch die berechtigten Interessen der Beschäftigten berücksichtigt.

In einem Schreiben an den Präsidenten der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände, Ulrich Mädge, macht sie deutlich, dass die Arbeit im öffentlichen Dienst mehr sei als nur ein Job. Vielmehr sei sie ein Dienst am und für das Gemeinwesen. „Der öffentliche Dienst ist Dienst am Menschen“, so die Bürgermeisterin. Dies gelte im Besondern in der aktuellen Corona-Krise. Diese stelle unsere Gesellschaft und all diejenigen, die in diesen schwierigen Zeiten im öffentlichen Dienst engagiert und zuverlässig zum Wohle der Gemeinschaft arbeiten, vor besondere Herausforderungen.
Kappen betont weiter, dass dem als systemrelevant eingestuften öffentlichen Dienst von vielen Stellen bereits Lob und Anerkennung ausgesprochen worden sei. „Ich halte es in diesem Zusammenhang allerdings für unerlässlich, dass sich diese allgemeine Wertschätzung ebenfalls in einer angemessenen Entlohnung widerspiegelt“, fordert sie. Systembelastende Arbeitskämpfe sollten in der jetzigen Situation vermieden werden. Aus diesem Grund fordert sie die Arbeitgeber auf, ein verhandelbares Angebot vorzulegen.

Infos rund um die Pflegeelternschaft

23.09.2020

Kamen. Sie möchten Pflegeeltern werden? Das ist eine hervorragende Entscheidung, meint das Team des Pflegekinderdienstes der Stadt Kamen. Am Donnerstag, 29. Oktober, veranstaltet es um 19.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Volkshochschule (VHS) in der Bergstraße 13 einen Infoabend für alle Familien, die sich vorstellen können, ein Pflegekind aufzunehmen.

Das Team des Pflegekinderdienstes der Stadt Kamen begleitet, berät und unterstützt Pflegeeltern, den Weg mit einem Pflegekind gemeinsam zu gehen. Gründe, warum Kinder nicht in ihrer Herkunftsfamilie bleiben können, gibt es verschiedene. Gemeinsam haben sie, dass sie einen neuen Lebensort brauchen, an dem sie sich dauerhaft sicher fühlen und gut entwickeln können. Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, diesen Kindern eine neue Perspektive zu bieten.
Die Sozialarbeiterinnen Antje Melis, Susanne Schimanski und Isabella Sikora von der Stadt Kamen berichten an dem Abend aus ihrer langjährigen Berufspraxis über das Thema Pflegefamilien. Die Teilnehmer werden erfahren, welche Voraussetzungen sie mitbringen sollten und wie das Leben mit einem Pflegekind aussehen könnte. Die Interessenten erhalten zudem auch Hintergrundwissen zu den Bewerbungskriterien, rechtlichen Grundlagen und die Zusammenarbeit. Darüber hinaus nehmen sich die Sozialarbeiterinnen Zeit, Fragen ausführlich zu beantworten.

Aufgrund der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung bei der Volkhochschule Kamen erforderlich. Diese kann sowohl online unter www.vhs-kamen-boenen.de sowie telefonisch unter 02307 9242051 erfolgen.

Fairer Infostand auf dem Wochenmarkt

23.09.2020

Die faire Lenkungsgruppe präsentiert sich in neuer Besetzung auf dem Wochenmarkt. Zu Rüdiger Büscher (Stadt Kamen), Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale), Franz-Hugo Weber (Kolping) und Jörg Brand (ev. Jugend) sind nun Katharina Großkraumbach von den Kamener Originalen (KIG) und Britta Breunig von der BeFair-AG des Gymnasiums dazugekommen.

Zum Abschluss der Fairen Woche 2020 steht die Lenkungsgruppe "Transfair-Town" mit einem Infostand auf dem Wochenmarkt.  Vorher haben bereits einige faire Aktion von Verbraucherzentrale, Bürgerhaus Methler und den Fairfriends mit sehr guter Resonanz stattgefunden. In der bundesweiten Fairen Woche werden einmal im Jahr, im September, der Faire Handel und seine Produkte, die ein Stück Entwicklungshilfe für die Arbeiter und Bauern in Afrika, Asien und Südamerika darstellen, besonders in den Fokus gestellt.

Neben Informationen und Einkaufsmöglichkeiten fairer Produkte gibt es am Freitag verschiedene Faire Kaffeesorten und Schokoladen zum Verkauf, dazu gibt es Pröbchen zum Mitnehmen. Ebenso das aktuelle Rezepte-Heft zur Faire Woche, es enthält originelle vegetarische Gerichte, wie pikanten Linsenkuchen oder Mandel-Kürbissuppe.

Faire Woche

Stand am Freitag, 25.09. vor der Eisdiele auf dem Kamener Wochenmarkt.

9.00 - 12.00 Uhr

fairtrade foto schokolade

Kinder für Briefwechsel mit Montreuil-Juigné/Frankreich gesucht

22.09.2020

Kamen. Städtepartnerschaften funktionieren auch ohne persönliche Treffen. Seit Jahrzehnten gibt es den Briefwechsel zwischen Kindern im Grundschulalter aus Montreuil-Juigné und Kamen, der auch in diesem Jahr fortgeführt werden soll. Die deutsche Gruppe „Bonjour-AG“ aus Kamen sucht noch Verstärkung.

Die Kinder sollten im Alter von acht bis elf Jahren sein und sich für Frankreich interessieren. Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Briefe werden in Deutsch geschrieben und in Montreuil-Juigné übersetzt und umgekehrt. Trotzdem erfahren die Kinder in den Gruppenstunden vieles über das Nachbarland und seine Menschen. Beim Basteln und Malen werden die Bonjour-Kinder spielerisch zu „Frankreich-Kennern“. Höhepunkt soll wieder das persönliche Treffen mit den Brieffreunden sein. Für das nächste Jahr ist eine Begegnung der Gruppen in Kamen geplant.
Anmeldungen für das nächste Treffen am 8. Oktober um 16 Uhr im Bürgerhaus Methler bitte schriftlich an folgende E-Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 02307 148-2102.