
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
05.01.2021
Kamen. Die Stadt Kamen hat gemeinsam mit den Schulleitungen die Anmeldezeiträume für den 5. Jahrgang des Schuljahres 2021/22 der Hauptschule, der Realschule, des Gymnasiums und der Gesamtschule festgelegt. Anmeldungen sind möglich:
Gesamtschule, Gutenbergstr. 2
Fr. 29.01. – Do. 04.02.2021,
Freitag 14.00 bis 18.00 Uhr,
Montag bis Donnerstag täglich
08.00 Uhr bis 12.00 Uhr,
Mittwoch zusätzlich von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Hauptschule, Am Koppelteich 16,
Mi. 17.02. – Di. 23.02.2021,
täglich 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr,
Mittwoch zusätzlich bis 16.00 Uhr
Realschule, Gutenbergstr. 2
Mi. 17.02. – Di. 23.02.2021,
täglich 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr,
Montag und Mittwoch zusätzlich bis 16.00 Uhr
Gymnasium, Hammer Str. 19
Mi. 17.02. – Di. 23.02.2021
täglich 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr,
Mittwoch und Freitag zusätzlich bis 18.00 Uhr,
Montag zusätzlich bis 16.00 Uhr
Infolge der geltenden Coronaschutzverordnung und Coronabetreuungsverordnung sowie der wahrscheinlichen Erfordernisse in der Pandemie ist eine vorherige Terminabstimmung mit der Gesamtschule, dem Gymnasium und der Realschule telefonisch oder online mit der gewünschten Schule unbedingt notwendig.
Nähere Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens werden auf den jeweiligen Homepages der Schulen (www.gesamtschule-kamen.de, www.gymnasium-kamen.de, www.fnr-kamen.de, www.hauptschule-kamen.de) veröffentlicht.
Bei der Anmeldung bitte den Original-Anmeldeschein in 4-facher Ausfertigung, das
Originalzeugnis des 1. Schulhalbjahres 2020/21 und das Familienstammbuch vorlegen.
Auf dem Beiblatt zum Anmeldeschein kann ein unverbindlicher Zweitwunsch hinsichtlich einer weiteren Schule oder bestimmten Schulform angegeben werden, womit nur für den Fall eines Anmeldeüberhangs Absprachen mit der Schule des Zweitwunsches erleichtert werden.
Im gleichen Zeitraum können die Schülerinnen und Schüler für die Sekundarstufe II beim Gymnasium und der Gesamtschule (Haupt- und Realschul-absolventen) angemeldet werden.
Die Schulen bitten darum, bei der Anmeldung die letzten drei Zeugnisse der zurzeit besuchten Schule und das Familienstammbuch vorlegen.
30.12.2020
Aufgrund des Neujahrs-Feiertags am Freitag, 01.01.2021 wird der Wochenmarkt auf den Silvester-Donnerstag, 31.12.2020 vorverlegt.
30.12.2020
Auch im neuen Jahr gehen die Arbeiten am Telekommunikationsnetz in Kamen weiter. In der Kamener Innenstadt startet dann ab dem 11.Januar der zweite Bauabschnitt im Bereich der Kirchstraße. Dort war bereits Anfang Dezember mit den ersten Arbeiten begonnen worden. Insgesamt umfasst diese Baumaßnahme fünf Bauabschnitte, die nach und nach eingerichtet und abgearbeitet werden.
Als nächster Arbeitsschritt sollen zwischen dem 11. bis voraussichtlich zum 22. Januar die Kirchstraße zwischen Wiemeling und dem Kirchplatz sowie der Kirchplatz zwischen Kirchstraße bis hin zur nördlichen Parkplatzzufahrt voll gesperrt werden.
Die dann im gesperrten Baustellenbereich liegenden Schwerbehindertenparkplätze werden vorrübergehend im Bereich des Parkstreifens am Kirchplatz eingerichtet und ausgewiesen.
Im Vorfeld der Bauarbeiten werden entsprechende Umleitungen ausgeschildert und die betroffenen Anwohner über evtl. notwendige Einschränkungen informiert.
28.12.2020
Trotz der laufenden Corona-Pandemie wurden für das nächste Jahr bereits die Termine für die sehr gut angenommenen Seniorensprechstunden der Seniorenberatung der Stadt-verwaltung in den Stadtteilen von Kamen festgesetzt. Im Januar 2021 werden jedoch aufgrund der zu erwartenden verschärften Kontaktbeschränkungen keine Termine für persönliche Beratungen festgesetzt. Hier kann natürlich das Beratungsangebot während der Servicezeiten der Stadtverwaltung unter der Rufnummer 02307 – 148 1403 telefonisch in Anspruch genommen werden.
In den Seniorensprechstunden werden Beratungen zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Schwerbehindertenangelegenheiten, Ausstellung von Parkausweisen für Behinderte, Grundsicherung, Wohngeld u. v. m. durchgeführt.
Die Sprechstunden in den Stadtteilen von Kamen finden in Kamen-Methler an jeden 1. Dienstag im Monat im Bürgerhaus (von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr), in Kamen-Heeren an jeden 2. Donnerstag im Monat im Stadtteilbüro (von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr) und in Kamen-Mitte zu festgelegten Terminen im Freizeitzentrum (von 14.30 Uhr – 16.30 Uhr) statt.
Hier die einzelnen Termine:
Kamen-Methler: 02.02.2021, 02.03.2021, 06.04.2021, 04.05.2021, 01.06.2021 und 06.07.2021.
Kamen-Heeren: 11.02.2021, 11.03.2021,08.04.2021, 10.06.2021 und 08.07.2021.
Kamen-Mitte: 17.02.2021, 17.03.2021, 21.04.2021, 19.05.2021, 16.06.2021 und 21.07.2021.
Die Termine können auch auf der Homepage der Stadt Kamen unter dem Bereich Senioren heruntergeladen werden.
23.12.2020
Kamen-Heeren-Werve. Kamens östlicher Ortsteil Heeren-Werve kann sich zum Jahreswechsel gleich über mehrere gute Nachrichten freuen: Nachdem der Umbau der Ortsmitte bis auf wenige Restarbeiten fertiggestellt ist, ist auch die Umgestaltung des Luisenparks weitgehend abgeschlossen. Das beliebte Areal ist ab sofort begeh- und erlebbar und für die Öffentlichkeit freigegeben. Auch bei den nächsten Projekten dürfen die Heerener auf die Begleitung durch das Stadtteilmanagement setzen: Das Land NRW finanziert das Projekt für weitere zwei Jahre.
Bei der Stadt Kamen stößt die Förderzusage auf große Freude – schließlich sind es 125.000 Euro, mit denen das Land die Arbeit des Stadtteilmanagements unterstützt. „Mit dieser Summe können wir das Projekt bis zum 30. April 2023 verlängern“, freut sich der 1. Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke. So stehen aus dem Integrierten Handlungskonzept nach dem weitgehend abgeschlossenen Umbau von Neuer Mitte und Luisenpark unter anderem der Spielplatz an der Rosenstraße sowie der Bereich an der Bergstraße vor der Umgestaltung. Auch diese Projekte sollen vom Stadtteilmanagement begleitet werden. Wie wichtig diese Arbeit ist, habe die Vergangenheit gezeigt, betont Dr. Liedtke: „Im Rahmen der Netzwerkarbeit durch das Stadtteilmanagement hat sich in Heeren-Werve eine lebendige Beteiligungskultur entwickelt.“ Projekte wie das Netzwerk „Rund ums Dorf, Zusammen für Heeren-Werve“, der „Tag der offenen Türen“, der „Lebendige Adventskalender“, Tauschregal und Bücherschrank in der Ortsmitte sowie Anschaffungen aus dem Verfügungsfonds trügen dazu bei, Menschen zusammenzubringen und Ideen zu entwickeln. Viele hiervon sind im Rahmen der Bürgerbeteiligung in die Planung der Neuen Mitte sowie in die Umgestaltung des Luisenparks eingeflossen.
Beim Luisenpark lässt sich dies seit wenigen Tagen unmittelbar erleben. Nach der Neugestaltung hat die Stadt Kamen jetzt die Arbeiten abgenommen. Einige wenige Restarbeiten folgen noch im neuen Jahr – eine Schaukel wird voraussichtlich erst Mitte März geliefert, auch ein Teil der Bänke konnte noch nicht eingebaut werden. Da die die Rasenflächen und Blütensäume noch nicht ausgetrieben haben, bittet die Stadt Kamen, die Bereiche mit Mutterboden abseits der Wege zunächst möglichst nicht zu betreten – die Spielgeräte indes können bereits genutzt werden. Bis auf wenige Restarbeiten ist auch die Ortsmitte fertiggestellt. Witterungsbedingt wird dort nur noch der restliche Bereich der Märkischen Straße mit einem farbigen Belag versehen, darüber hinaus stehen noch einige Ausbesserungsarbeiten an. „Diese halten sich vor dem Hintergrund der Größe der Maßnahme allerdings sehr in Grenzen“, schildert Dr. Liedtke.
23.12.2020
Kamen. Kamen bekommt einen neuen Feuerwehrchef: Christopher Lindermann löst am 1. März 2021 Rainer Balkenhoff als Leiter der Feuer- und Rettungswache ab. Der 31-Jährige tritt seinen Dienst bei der Stadt Kamen am 1. Januar als Städtischer Brandrat an und wurde am Dienstag von Bürgermeisterin Elke Kappen vereidigt.
Die Stadt Kamen gewinnt mit Christopher Lindermann eine erfahrene und hochmotivierte Führungskraft. Nach einem Bachelor-Studiengang im Fach Medizintechnik/Gefahrenabwehr absolvierte der aus Hamm stammende Feuerwehrmann an der Universität Magdeburg ein Master-Studium im Fach Brandschutz/Sicherheit und Gefahrenabwehr. Nach dem Brandreferat bei der Stadt Hamm trat Lindermann im Januar 2018 seinen Dienst als stellvertretender Leiter der Werkfeuerwehr der Hüttenwerke Krupp Mannesmann Duisburg an, wo er kurze Zeit später die kommissarische und anschließend die vollständige Leitung übernahm. Lindermann ist verheiratet und Vater einer Tochter. Der Politik und der Öffentlichkeit wird er sich nach dem Jahreswechsel im Rahmen der ersten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vorstellen.
18.12.2020
Kamen. Aufgrund von Reparaturarbeiten an der Ampelanlage infolge eines Verkehrsunfalls müssen im Kreuzungsbereich Unnaer Straße/Henry-Everling-Straße am Montag, 21. Dezember, die beiden Linksabbiegespuren auf der Unnaer Straße aus nördlicher Richtung sowie auf der Henry-Everling-Straße aus östlicher Richtung gesperrt werden. Umleitungen sind ausgeschildert.
18.12.2020
Kamen. Städtepartnerschaft online: Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen hatte ihre Amtskollegen aus den Partnerstädten Montreuil-Juigné (Frankreich), Sulecin (Polen), Beeskow und Unkel (Deutschland) am Donnerstagabend zu einer virtuellen Weihnachtsfeier eingeladen. Die „Gäste“ mussten sich vorab anmelden und erhielten per Post ein kleines Geschenk, das während der Feier zeitgleich geöffnet wurde. Der Dresscode war in der Einladung mit festlich bis zur Taille angegeben – was für einige Lacher sorgte.
Nach der Begrüßung durch Elke Kappen stellte Städtepartnerschaftsbeauftragte Katja Herbold die Teilnehmer per Foto vor und zeigte im Anschluss Impressionen der zurückliegenden Veranstaltungen Stadtleuchten und Winterleuchten sowie Bilder der adventlich beleuchteten Stadt Kamen. Alle Bürgermeister dankten Elke Kappen für
die gute Idee, zum Ende dieses besonderen Jahres, das überall von der Corona-Pandemie geprägt war, sich noch einmal virtuell zu treffen. Allen Teilnehmern gemeinsam ist der Wunsch, sich im nächsten Jahr wieder physisch begegnen zu können. Bürgermeisterin Elke Kappen erklärte, es sei wichtig, sich zu vergegenwärtigen, dass man auch in schwierigen Zeiten überall auf der Welt Freunde habe. Für die Stadt Kamen nahmen an der Weihnachtsfeier Bürgermeisterin Elke Kappen, die Partnerschaftsausschussvorsitzende Susanne Middendorf (CDU), der stellvertretende Bürgermeister Manfred Wiedemann (SPD), die Beigeordnete Ingelore Peppmeier sowie Städtepartnerschaftsbeauftragte Katja Herbold teil.
18.12.2020
Kamen. Wer die Zeit des Lockdowns zum Schmökern nutzen möchte, kann sich über die Stadtbücherei immer noch digitale Medien ausleihen. Einen besonderen Service bietet die Einrichtung zudem Interessenten an, die bislang kein Büchereinutzer sind und das Online-Angebot kennenlernen möchten. Diese können die „Onleihe“ vier Wochen lang kostenlos testen.
Im Zuge des Lockdowns bleibt die Stadtbücherei zunächst bis einschließlich 11. Januar 2021 geschlossen. Auch Abholservice und Lieferdienst sind nach der neuen Coronaschutzverordnung nicht möglich. Die Bücherei hat in diesem Zuge die Rückgabefristen bis Ende Januar verlängert; Mahngebühren fallen nicht an. Abgelaufene Ausweise können telefonisch unter 02307 148-7000 verlängert werden, um die Onleihe weiter nutzen zu können. Interessenten für die Onleihe bittet die Stadtbücherei, sich unter
18.12.2020
Kamen-Heeren-Werve. Im Sommer hatte das Stadtteilmanagement in Heeren-Werve alle Geschäftsleute und Vereine dazu eingeladen, Bestandteil einer Broschüre rund um den Stadtteil zu werden. Die Resonanz auf diese Einladung war sehr groß: Auf über 90 Seiten spiegelt der Serviceführer das vielfältige Angebot im Stadtteil Heeren-Werve wider und bündelt alle Informationen zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten und Tätigkeitsfeldern. Jetzt liegt die Broschüre vor.
86 Einträge sind unter den Kategorien Einzelhandel, Dienstleistungen, Handwerk, Gastronomie, Gesundheit, Vereine und Soziales zusammengekommen. Wie wichtig lokale Strukturen und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind, wurde im Jahresverlauf 2020 vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie deutlicher denn je. Die Stadt Kamen und das Stadtteilmanagement möchten mit dieser Broschüre daher das Bewusstsein stärken, dass sich lokales Engagement in jeder Hinsicht immer bezahlt macht. „Die Geschäftsleute aus dem Einzelhandel, der Gastronomie, dem Handwerk und im Dienstleistungsbereich sind für Sie vor Ort, wenn es darauf ankommt. Das hat uns das Jahr 2020 nochmals ganz deutlich vor Augen geführt. Ganz wesentlich für das aktive Dorfleben sind aber auch die zahlreichen Vereine und Institutionen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, die durch ihr ehrenamtliches Engagement das Miteinander im Stadtteil prägen“, betont Bürgermeisterin Elke Kappen im Vorwort der Broschüre.
Die insgesamt 3.000 gedruckten Exemplare werden im Januar in den Geschäften im Dorf kostenlos verteilt. Die Broschüre kann zudem bereits jetzt im Internet von der Homepage des Stadtteilprojektes unter https://stadtteilprojekt-heeren-werve.de/projekte/servicefuehrer/ heruntergeladen werden. In einem nächsten Schritt ist es vorgesehen, die gesammelten Informationen auf einer Internetseite verfügbar zu machen.
16.12.2020
Kamen. Geht es euch gut? Tu vas bien? Dies war die erste Frage, die Bürgermeisterin Elke Kappen ihrem französischen Amtskollegen Benoît Cochet aus der Partnerstadt Montreuil-Juigné am Telefon stellte. Das Telefonat war lange geplant, wegen dringender Termine bedingt durch die Corona-Pandemie musste es jedoch mehrfach verschoben werden. Jetzt gelang der fernmündliche Kontakt endlich.
Das Gesprächsklima war herzlich wie immer, nur die Umarmung musste unterbleiben. Zuerst die gute Nachricht: Den Freunden aus Rat, Verwaltung und Partnerschaftskomité in Montreuil-Juigné geht es gut. Sie sind fröhlich und guter Dinge, trotz zahlreicher Einschränkungen im Alltag. So durften sie ihr Haus nur aus wichtigen Gründen (Arbeit, Schule, Einkauf, Arztbesuch) verlassen. Ausflüge waren nur im Umkreis von einem Kilometer und für maximal eine Stunde erlaubt.
Durch wochenlange strenge Ausgangssperren ist es den Franzosen gelungen, die hohe Inzidenz in ihrem Land zu senken. Die Pandemie ist nicht überstanden, aber alle hoffen auf Lockerungen zu Weihnachten und sind zuversichtlich, dass ein Impfstoff die Situation peu à peu im nächsten Jahr verbessern wird. Bürgermeisterin Elke Kappen richtete ihre Grüße und die besten Wünsche im Namen von Rat und Verwaltung, aber auch im Namen aller Kamener Bürgerinnen und Bürger in Richtung Montreuil-Juigné aus. Benoît Cochet beendete das Gespräch mit herzlichen Grüßen an alle Kamenerinnen und Kamener. Er freue sich schon auf seinen nächsten Besuch in der Sesekestadt – am liebsten ohne Maske, weil die Pandemie dann hoffentlich überwunden sei.
15.12.2020
Kamen. Der harte Lockdown führt auch bei beim Rathaus zu weiteren Einschränkungen des Publikumsverkehrs: Ab sofort sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung nur noch in dringenden Fällen sowie zu fest vereinbarten Terminen erreichbar. Für nicht angemeldete Besuche bleiben die Türen geschlossen. Die Maßnahme gilt vorerst bis zum 10. Januar 2021.
Die Stadt Kamen möchte mit dieser Maßnahme das Risiko einer Corona-Infektion sowohl bei den eigenen Beschäftigten als auch bei den Besuchern weitgehend minimieren. Entsprechend bittet sie diese, bei dringenden Anliegen vorher mit der zuständigen Fachabteilung im Rathaus Kontakt aufzunehmen und einen Termin fix zu vereinbaren – dies am besten über die Telefonzentrale 02307/148-0, die direkte Durchwahl des zuständigen Sachbearbeiters oder per Fax oder Mail an die einzelnen Bereiche. Dringende Anliegen von Bürgerinnen und Bürger werden selbstverständlich weiter am Empfang entgegengenommen und an die zuständigen Bereiche weitergeleitet. Darüber hinaus wird der Außendienst einzelner Fachbereiche auf das Notwendigste eingeschränkt. Dringende Beratungen – wie beispielsweise durch den Allgemeinen Sozialen Dienst bei Kindeswohlgefährdung – finden selbstverständlich weiterhin statt. Unter folgenden E-Mail-Adressen sind die Fachbereiche der Stadt Kamen erreichbar:
• Öffentlichkeitsarbeit:
• Rechnungsprüfung:
• Steuern und Gebühren:
• Stadtkasse:
• ... und / oder :
• Büro der Bürgermeisterin, Stadtmarketing:
• Wirtschaftsförderung:
• Straßenverkehrsbehörde:
• Bürgerbüro, Standesamt:
• ... und / oder :
• Unterstützungsleistungen, Rentenstelle, Integration:
• ... und / oder :
• ... und / oder :
• Stadtbücherei:
• Musikschule:
• Haus der Stadtgeschichte:
• Kultur:
• Jugend:
• Schule und Sport:
• ... und / oder :
• Straßen:
• Stadtentwässerung Kamen:
15.12.2020
Das Kulturbüro Kamen gibt hiermit die Absage des Neujahrskonzertes am 01.01.2021 sowie der bereits aus November in den Januar (10.01.2021) verschobenen Theateraufführung „Mein Blind Date mit dem Leben“ in der Konzertaula Kamen bekannt.
Auch in diesen beiden Fällen gilt, dass bereits erworbene Eintrittskarten im Original unter Angabe des Käufernamens und der Bankverbindung an das Kullturbüro der Stadt Kamen, Rathausplatz 1, gesandt werden können und dieses den Kaufpreis erstattet. Das Kulturbüro bittet hinsichtlich der Rückerstattung um etwas Geduld, da die Rückläufe erst einmal gesammelt werden und eine Erstattung dann etwas später erfolgt.
Im Programm der Konzertaula geht es am 16.01. mit der Aufführung „Therapie“, einem Psychokrimi nach Sebastian Fitzek, und dem sehenswerten und politisch aktuellen Schauspiel „Mr. President first“ am 29.01. weiter. Hinsichtlich der Durchführbarkeit der Veranstaltungen ist jedoch die dann geltende Corona-Gesetzgebung abzuwarten, mit der wieder Anfang Januar zu rechnen ist. Eintrittskarten zu den Terminen gibt es ab 14 Tagen vor den Aufführungen, entweder als Kartenbestellung per Email oder telefonisch unter 02307 1483512.
Erwähnenswert ist es, dass es aufgrund der zweiten Wunschzettelaktion des Kulturbüros für Veranstaltungen in der Konzertaula in den Monaten Januar/Februar erneut zahlreiche Kartenvorbestellungen gab. Einige Kartenwünsche wurden mit den Kommentaren versehen, dass man sich in der Konzertaula Kamen sicher fühle und es schade fände, wenn die Veranstaltungen ausfielen. Man sähe es aber ein, wenn die Gesetzgebung das Kulturleben im Rahmen der Gesamtsituation einschränke. Die Kartenzuteilung wird Anfang Januar bekannt gegeben.
14.12.2020
Kamen-Methler. Aufgrund von Hausanschlussarbeiten im Zuge der Wasser- und Gasversorgung muss die Straße Am langen Kamp in Höhe der Hausnummern 49 bis 51 ab Mittwoch, 16. Dezember, halbseitig gesperrt werden. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis zum 24. Dezember an.
11.12.2020
Kamen. Die Pflegeschule, die das Klinikum Westfalen vor einem Jahr im Kamener Hellmig-Krankenhaus gestartet hat, soll wachsen und zieht dafür um. Mit einer Investition in Höhe von etwa 1,1 Millionen Euro wird das ehemalige Jugendheim an der Heerener Straße 205 im Kamener Stadtteil Heeren-Werve hierzu umgebaut. Die Zahl der Klassenzimmer erhöht sich damit von 2 auf 5. Bis zum 1. September 2021 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.
Die Maßnahme wird komplett vom Land gefördert, der Bewilligungsbescheid liegt bereits vor. Für Stefan Aust, Hauptgeschäftsführer des Klinikums Westfalen, bedeutet die Ausweitung der Pflegeschule einen wichtigen Beitrag dazu, Personalengpässe in der Pflege zu überwinden. Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich über ein noch weiter verstärktes Ausbildungsangebot für junge Menschen in Kamen und darüber hinaus.
Die Stadt Kamen stellt dafür das Gebäude gegen eine Pachtgebühr zur Verfügung. Träger der Schule bleibt wie bisher die Pflegeschule des knappschaftlichen Universitätsklinikums Bochum in Kooperation mit dem Klinikum Westfalen. Damit steht weiterhin ein erfahrener Schulträger für die Organisation des Angebotes zur Verfügung. Ein Plus ist neben der hochmodernen digitalen Ausstattung, über die schon bisher die Pflegeschule im Gebäude des Hellmig-Krankenhauses verfügt, die enge Anbindung an die Krankenhäuser des Verbundes für den praktischen Teil der Ausbildung. Ausbildungseinheiten werden dazu an allen vier Standorten des Klinikums Westfalen in Kamen, Lünen und Dortmund angeboten.
Die neue Pflegeschule bietet auf 760 Quadratmetern Platz für fünf Klassenzimmer, drei Demoräume, Pausenräume, Büros und Besprechungszimmer. Derzeit laufen in den Räumen des Hellmig-Krankenhauses zwei dreijährige Ausbildungsklassen in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie ein Kurs in der einjährigen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz. Der neue Standort bietet mehr als 100 Ausbildungsplätze.
Wer sich für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege interessiert, kann sich an Bettina Bettenbrock (
10.12.2020
Kamen. Die für Dienstag, 15. Dezember, um 17 Uhr geplante Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen muss aus terminlichen Gründen auf Donnerstag, 17. Dezember, verschoben werden. Darüber hinaus ändert sich corona-bedingt das Verfahren: Sollte die Sprechstunde ursprünglich von 17 bis 18 Uhr im Bürgerhaus Methler stattfinden, bietet die Bürgermeisterin ihre Sprechstunde nun telefonisch an.
Die Bürgermeisterin hat sich zu diesem Schritt entschieden, um das Infektionsrisiko zu minimieren und die weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern. Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen haben, können sich in der angegebenen Zeit unter der Rufnummer 02307/148-1001 melden und der Bürgermeisterin ihre Fragen und Anregungen schildern.
08.12.2020
Kamen-Methler. Aufgrund von Baumpflegearbeiten wird die Hilsingstraße am Donnerstag, 10. Dezember, auf einem Abschnitt zwischen der Straße Altenmethler und dem Dorfkern halbseitig gesperrt.
08.12.2020
Kamen. Wegen Fassadenarbeiten muss die Fritz-Erler-Straße am Mittwoch, 9. Dezember, in Höhe der Häuser 4 und 7 in beide Richtungen gesperrt werden. Die Sperrung ist notwendig, um einen Hubsteiger aufstellen zu können. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
08.12.2020
Kamen. Alljährlich zum Jahresabschluss lädt das Bürgerhaus-Team alle Besucherinnen und Besucher, Familien und Kinder zum Adventsabend im Rahmen des begehbaren Adventskalenders im Stadtteil Methler ein. In diesem Jahr ist zwar alles anders, aber ganz ausfallen soll der Adventskalender nicht. An jedem Tag im Advent ist ein anderes Fenster im Stadtteil geschmückt und animiert zum Spazierengehen und Bestaunen. Das Bürgerhaus Methler ist am 18. Dezember Fensterpate. Da es aber keine Zusammenkunft und kein gemeinsames Programm gibt, hat sich das Team etwas anderes ausgedacht: Jedes Kind, das bis zum 14. Dezember eine Socke abgibt, kann diese gefüllt am 18. Dezember wieder abholen. Bei der Abgabe der Socken (bitte mit einem Namensschild versehen) werden Zeitfenster für die Abholung vergeben, sodass die Abholung entzerrt werden kann. Das Team hofft, dass der Nikolaus und das Christkind die Socken auch ordentlich befüllen werden. Die Abgabe der Socken ist von Montag bis Donnerstag zwischen 14.30 und 17.00 Uhr möglich. Die Aktion ist kostenfrei.
07.12.2020
Kamen. Bedingt durch die Anbindung einer Telefonsäule an das Glasfasernetz ist die Kirchstraße bis voraussichtlich 18. Dezember für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung erfolgt in zwei Abschnitten – zunächst vom Markt bis zum Wiemeling, anschließend vom Wiemeling bis zum Kirchplatz.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.