Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Kartenvergabe für die kommenden Kulturtermine in Kamen startet - die Konzertaula schließt die Spielzeit mit einem Musical und einem Kinder- Theaterstück

02.06.2021

Kamen.

Nach einer corona-bedingt veranstaltungsarmen Zeit, sind mit dem Sinken der Inzidenzwerte nun Veranstaltungstermine unter freiem Himmel, aber auch wieder in der Konzertaula Kamen möglich. Trotz der weitgehenden Lockerungen bei den Kontakten, in der Geschäftswelt, beim Schulbetrieb oder aber auch nun in der Kultur, möchte das Kulturbüro Kamen mit Augenmaß und Übersicht die kommenden Veranstaltungen anbieten. Gerade aufgrund einer nicht sicher vorhersehbaren Entwicklung der Infektionszahlen, wurde bei der Planung der Termine eher ein schlechterer Infektionsverlauf mit etwas höheren Auflagen als eine zu optimistische Entwicklung mit dem Risiko eines dann „Nicht-Stattfindens„ zugrunde gelegt. So gibt es bei jeder der nachstehend genannten Veranstaltungen Besucher-Höchstgrenzen und eine Nachweispflicht hinsichtlich der sogenannten drei Gs (getestet, geimpft, genesen). Ebenso ist der Zugang - auch zu kostenlosen Veranstaltungen - nicht ohne vorherige Platzreservierung/-buchung und nur unter Nennung der erforderlichen Kontaktdaten möglich.

Für das „Musicals in Concert“ am 12. Juni, 20:00 Uhr in der Konzertaula, sind die Eintrittskarten zu Preisen zwischen 18 € und 23 € ab Montag, dem 7. Juni, unter kartenDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bestellbar und nach vorheriger telefonischer Terminabsprache (02307-148 3512 und 3513) dann im Kulturbüro abzuholen. Für das GSW Kamen Klassik am 27. Juni um 18:00 Uhr, welches in diesem Jahr unter dem Förderturm im Technopark (Lünener Straße/Herbert-Wehner-Straße) stattfinden wird, sind die kostenlosen Eintrittskarten ebenso unter der E-Mail-Adresse kartenDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. unter Nennung der Namen und Adressen sowie der Telefonnummern der teilnehmenden Konzertbesucher anzufordern, worauf eine Buchungsbestätigung als Eintrittskarte an die hinterlegte E-Mail-Adresse zurückgesandt wird. Für die Kindertheater-Veranstaltung „Der Grüffelo“ am 29. Juni um 17:00 Uhr in der Konzertaula Kamen startet der Vorverkauf ab dem 14. Juni. Hier kosten die Eintrittskarten 5 € für Kinder und 8 € für Erwachsene. Kartenanforderungen sind auch hier an die zuvor schon genannte E-Mail-Adresse zu richten, die Kartenabholung muss auch hier für das Kulturbüro im Rathaus terminiert werden.

So wie in den „normalen“ Jahren zuvor, wird in diesem Jahr vermutlich zumindest erst einmal nichts sein. Gerade beim Kamen Klassik empfiehlt sich aufgrund der zu erwartenden intensiven Einlasssituation das Aufsuchen des Konzertes schon rund 1 bis 1 ½ Stunden vor Beginn, damit sich der Start der Veranstaltung nicht gravierend verzögert. So oder so ist das Früherkommen interessant, da auch schon die Generalprobe rund 1 Stunde vorher sehens- und hörenswert sein dürfte. Das Kulturbüro wird den Einlass auf zwei Zugänge verteilen. Der eine ist vom Innenhof des Technoparks, der zweite von der Herbert-Wehner-Straße (Richtung Brumberg Reisemobile). Das Prinzip „Sicherheit“ und „Organisierbarkeit“ nimmt bei der erwarteten Anzahl der Besucher einen hohen Stellenwert ein und die Besucher werden um Verständnis und Geduld gebeten. 

Um beim diesjährigen Kamen Klassik überhaupt einen gastronomischen Rahmen anbieten zu können und den Veranstaltungsbesuchern nicht zu lange Wartezeiten oder Unannehmlichkeiten beim „Schlangestehen“ zuzumuten, stellt das Kulturbüro frei, dass sich die Besucher gerne Getränke und Knabbereien selber mitbringen - womit dann auch die erforderlichen Hygienestandards gewährleistet wären. Auf dem Veranstaltungsgelände selbst sind Getränke oder eine sonstige Bewirtung nicht vorgesehen.

Da Veranstaltungen in geschlossenen Räumlichkeiten nun auch wieder zulässig sind, geht nun die Konzertaula Kamen in den Endspurt ihrer fast abgelaufenen Spielzeit. Den letzten Besuchern von Aufführungsterminen in der Konzertaula im Oktober 2020 dürfte noch das damalige Hygiene- und Infektionsschutzkonzept bekannt sein. Und eben dieses Konzept gilt nun erneut für die Restveranstaltungen der auslaufenden Spielzeit. In diesem Sinne werden die Besucher des Musicals wie aber auch des Kindertheaterstückes gebeten, den Hinweisen vor Ort wie auch den Anweisungen des Personals strickt Folge zu leisten. Insbesondere die Begleitpersonen der jungen Kindertheaterbesucher sind hierbei in der Pflicht, die kleinen Kulturinteressierten auf ihren Plätzen zu halten. Neu im Vergleich zum Vorjahr und zumindest aktuell noch erforderlich, ist der 3G-Nachweis - siehe im Text zuvor. Leider wird es keine Pause geben und damit auch nicht die weltberühmten Waffeln.

Wieder reguläre Sprechzeiten im Stadtteilbüro Heeren-Werve

02.06.2021

Kamen. Im Zuge der stark gesunkenen Inzidenzzahlen im Kreis Unna und in der Stadt Kamen können ab Mittwoch, den 9.6. wieder die regulären Sprechzeiten im Stadtteilbüro Heeren-Werve stattfinden.

Die Sprechstunden finden natürlich unter strikter Berücksichtigung der aktuellen Bestimmungen der Coronaschutz-Verordnung und des geltenden Infektionsschutzgesetzes statt. Ein Besuch des Stadtteilbüros in der Mittelstraße 14 (Eingang über die Elsa-Brandström-Straße) ist nur mit einem Mund-Nasen-Schutz (FFP2-Maske oder medizinische Maske) möglich. Für den notwendigen Abstand sowie die Bereitstellung von Desinfektionsmittel zum Desinfizieren der Hände wird gesorgt.

Über die Sprechzeiten hinaus ist das Stadtteilmanagement telefonisch unter 02307 925 27 44 und per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erreichbar. Die Teilnahme am digitalen Angebot des Stadtteilmanagements zum Tag der Städtebauförderung, der „Digitalen Stadtteilrallye“ ist noch bis zum 8.6. möglich. Informationen zur Stadtteilrallye befinden sich auf der Homepage des Stadtteilmanagements.

Am 11. Juni: „DICKE LIPPE – COMEDY SHOW“ zum 7. Mal im Freizeitzentrum

01.06.2021

Kamen. Bereits zum 7. Mal präsentiert das Freizeitzentrum Lüner Höhe die Comedy Mixed Show mit dem Titel „Dicke Lippe Comedy Show“: Am Freitag, 11. Juni, betreten um 20 Uhr wieder gleich drei erfahrene bekannte Comedians die Bühne des FZ. Unter höchster Beachtung der aktuellen Corona-Vorgaben wird diese Veranstaltung erstmalig im Garten des Freizeitzentrums mit begrenzter Zuschauerzahl durchgeführt.

Interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer benötigen aktuell einen negativen Schnelltest. Die aktualisierten Vorgaben zum Besuch dieser Veranstaltung werden zudem am Mittwoch vor der Veranstaltung noch einmal auf der hauseigenen Homepage www.fz-kamen.de veröffentlicht.
Gastgeber und Moderator Mario Siegesmund verspricht auch für die neueste Ausgabe wieder einen lustigen und frischen Mix mit Comedians, die dabei sind, durchzustarten und ihr Können bereits in bekannten Formaten wie dem Quatsch Comedy Club, Nightwash, TV Total oder dem NDR Comedy Contest beweisen konnten.
In jeder Show stellen zwei bis drei Comedians und ihr Moderator die Lachmuskeln der Zuhörer auf eine harte Probe und riskieren dabei natürlich auch mal die sprichwörtlich „Dicke Lippe“. Aber egal ob bissig, böse, hintergründig, aufklärend oder einfach nur albern – am Ende macht jede und jeder einfach nur Spaß!
Freuen darf man sich diesmal auf folgende Gäste:

Tim Perkovic (Gewinner NDR Comedy Contest)
Er ist eine richtige Wunderwaffe! Egal ob Comedian, Moderator oder Stadionsprecher, der Mann deckt so einiges ab. Ein Tausendsassa! Der in Dinslaken geborene Entertainer, konnte bundesweit schon einige Erfolge feiern: Gewinner des NDR Comedy Contest, Gewinner der Couch Comedy in Dortmund, Gewinner einiger Kleinkunstshows sowie Finalist des Trierer Comedy Slams. Mit seinem schelmischen Humor hat dieser „Hansdampf“ dann auch völlig zu Recht bereits mehrfach auch das Publikum von Markus Krebs in dessen Vorprogramm begeistert.

 

Jan Preuß (Quatsch Comedy Club)
Jan Preuß wird von den Frauen belagert. Das bleibt als Erzieher halt nicht aus. Nicht aber, weil der Kölner so wahnsinnig attraktiv und erfolgreich auf Frauen wirkt, im Gegenteil. Womit sollte der Dauersingle in einem von Frauen dominierten Beruf denn angeben? Frauen stehen zwar auf Männer mit Humor, allerdings nur in Kombination mit Geld. Davon gibt es nun wirklich wenig im Erzieherberuf, dafür aber unglaubliche Geschichten aus der Arbeit mit Kindern. Frech, schonungslos ehrlich und manchmal auch fies beleuchtet Jan Preuß eine Welt, in der eine Männerquote durchaus angebracht wäre.

 

Mario Siegesmund (Moderation)
Seine Geschichten sind Wimmelbilder unseres alltäglichen Wahnsinns – von der kleinen Macke bis zum Kopfschuss. Mal erzählt, mal gesungen nimmt er alles und jeden und nicht zuletzt sich selbst unter die Lupe – egal ob als Moderator oder als Comedian.

Dicke Lippe – Comedy Show
11. Juni, 20 Uhr
Freizeitzentrum Lüner Höhe
Eintritt: 10,00 Euro

Karten zum Preis von 10,00 Euro gibt es aufgrund des Hygienekonzeptes des Freizeitzentrums nur online per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Eine Abendkasse wird es nicht geben, die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt.

Das Museum hat wieder geöffnet

01.06.2021

Kamen. Das Haus der Kamener Stadtgeschichte mit seinen beiden Abteilungen Stadtarchiv und stadthistorischem Museum in der Bahnhofstraße 21 öffnet hat seine Türen wieder geöffnet. Nach der monatelangen coronabedingten Zwangspause darf das Haus nun wieder Besucher empfangen.

Während im Stadtarchiv Benutzer zum Beispiel zum Zwecke der Familienforschung willkommen sind, kann im Museum die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte besichtigt werden. Da die Corona-Pandemie auch weiterhin leider nicht vorbei ist, sind auch weiterhin die AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmasken) einzuhalten. Besucher werden wegen einer eventuellen Nachverfolgung namentlich registriert. Am Donnerstag, 3. Juni, bleibt das Haus aufgrund des Feiertags geschlossen.

Öffnungszeiten:
Di., Mi., Do. 10-12 und 14-17 Uhr.
Fr. 10-12 Uhr.
So. 14-17 Uhr.
Die Institution „Haus der Stadtgeschichte“ freut sich mit seinen Mitarbeitern auf viele Gäste.

Mühlentorweg wird zeitweilig gesperrt

Mühlentorweg wird zeitweilig gesperrt

01.06.2021

Kamen. Für voraussichtlich einen Monat wird der Mühlentorweg ab dem 7. Juni 2021 teilweise voll gesperrt.

Das Teilstück des Mühlentorwegs zwischen der Ostenallee und der Brücke zur Dürerstraße wird komplett gesperrt. Die Fußgänger und Radfahrer werden auf der Straße „Sesekedamm“, über die dort befindlichen Querungshilfen, geführt. Entsprechende Beschilderungen werden rechtzeitig aufgestellt und weisen den Umleitungsweg. Anlieger werden ihre Grundstücke auch weiterhin erreichen können und Einschränkungen müssen zuvor angekündigt werden. Hintergrund und Anlass für die Vollsperrung ist der Abriss eines Hauses am Sesekeufer.

Kita- und OGS-Gebühren: Verzicht durch Dringlichkeitsentscheidung bestätigt

28.05.2021

Kamen. Finanzielle Entlastung für Eltern in Kamen: Nachdem Bürgermeisterin Elke Kappen Ende April den Einzug von Kita- und OGS-Beiträgen gestoppt hatte, unterzeichnete sie jetzt gemeinsam mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Ralf Eisenhardt eine entsprechende Dringlichkeitsentscheidung. Hiernach wird der Erhebung von Elternbeiträgen für die Monate Mai und Juni ausgesetzt – unabhängig davon, ob in dem Zeitraum eine Betreuung in Anspruch genommen wird.

Die Belastungen für Kinder und Eltern in der Corona-Pandemie sind extrem hoch: Durch Distanzunterricht und dem eingeschränkten Pandemie-Betrieb im Kita-Bereich stieg der Betreuungsaufwand zuhause erheblich – die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Pandemiezeiten stellt viele vor große Herausforderungen und hohe Belastungen. Doch trotz der coronabedingten Einschränkungen zahlen die Eltern in Nordrhein-Westfalen nach wie vor die vollen Beiträge für die Kinderbetreuung und die Offene Ganztagsschule. Lediglich im Januar konnte die Stadt Kamen bislang die Elternbeiträge aussetzen, weil das Land die Hälfte der entgangenen Beitragseinnahmen übernahm. Eine weitere Beteiligung des Landes an der Kostenübernahme deutet sich nun zumindest für die Monate Mai und Juni an – auch wenn beispielsweise die Kindertageseinrichtungen aufgrund der sinkenden Infektionszahlen jetzt wieder den Normalbetrieb aufnehmen. Nachdem die Stadtverwaltung die Forderungen aus den Elternbeiträgen für die Monate Mai und Juni zunächst gestundet und den Einzug gestoppt hatte, beschließt sie nun auch mit der Dringlichkeitsentscheidung formal den Verzicht.

Für Bürgermeisterin Elke Kappen ist die Entscheidung ein wichtiges Signal an die Betroffenen. „Viele Kinder und Familien befinden durch den Lockdown an der Belastungsgrenze. Selbstverständlich ersetzt die finanzielle Entlastung nicht die wichtige und soziale Funktion der Betreuung, aber die Übernahme der Betreuungskosten wäre für sie ein bedeutsames Zeichen, dass ihre Sorgen und Nöte ernstgenommen werden“, schildert Kappen.

Foto- und Geschichtenwettbewerb für Radfahrende in Kamen

28.05.2021

Kamen. STADTRADELN ist 2021 erfolgreich im Kreis Unna gestartet. Leider hat sich das Wetter noch nicht von seiner besten Seite gezeigt – trotzdem sind in diesen ersten verregneten Tagen schon über 1.000 km zusammengekommen und Besserung an der Wetterfront ist in Sicht.

Zusätzlich zu den alljährlichen Belohnungen für die Radfahrenden und Teams mit den meisten Kilometern vergibt das Klimaschutzmanagement der Stadt Kamen diesmal auch in den Sonderkategorien „Beste Geschichte“ und „Bestes Bild“ einige attraktive Sonderpreise. Es winken dabei attraktive Preise. Sowohl eine hochwertige Ortlieb Back-Roller Tasche als auch ein Kettenschloss von Abus winken den Gewinnern.

„Normalerweise hat das Fahrradfahren in den letzten STADTRADELN-Zeiträumen auch immer einen sozialen und gesellschaftlichen Charakter gehabt, weil u.a. vom ADFC viele Touren angeboten wurden auf den sich ausgetauscht werden konnte. Durch Corona ist dies in diesem Jahr leider kaum möglich“ erklärt Klimaschutzmanager Tim Scharschuch „daher suchen wir nach den besten Radgeschichten welche die Stadtradler aus Kamen in den letzten Jahren erlebt haben. Und eben auch nach den schönsten Bildern die auf solchen Radtouren entstanden sind.“

Geschichten und Bilder müssen bis zum Ende des STADTRADELN-Zeitraums am Freitag den 11. Juni 2021 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. geschickt werden. Gewinnbenachrichtigungen erfolgen in den darauffolgenden Tagen.

Erneute Baustelle auf der Unnaer Straße

27.05.2021

Kamen. Auf der Unnaer Straße kommt es in Fahrtrichtung Unna erneut zu einer Beeinträchtigung des Verkehrs.

Ab dem 31. Mai und für einen Zeitraum von maximal zwei Wochen wird die Unnaer Straße zwischen den beiden Autobahnauffahrten der A1 abschnittsweise einspurig gesperrt. Hintergrund ist die Einrichtung von Baustellen zur Sanierung von Schachtdeckeln in diesem Bereich. Der dortige Rad- und Fußweg bleibt frei passierbar und der Verkehr wird einspurig an den jeweils eingerichteten Baustellenbereichen vorbeigeführt.

Durchführung der Seniorensprechstunden der Stadt Kamen im Juni

27.05.2021

Kamen. Auf Grund der stark gesunkenen Inzidenzzahlen im Kreis Unna und in der Stadt Kamen können im Monat Juni zum ersten Mal in diesem Jahr die Seniorensprechstunden wieder durchgeführt werden.

Die Sprechstunden finden natürlich unter strikter Berücksichtigung der aktuellen Bestimmungen der Coronaschutz-Verordnung und des geltenden Infektionsschutzgesetzes statt.

Ein Besuch der Seniorensprechstunden ist nur mit einem Nasen-Mund-Schutz (FFP2-Maske oder medizinische Maske) möglich. Für den notwendigen Abstand in den Beratungslokalitäten sowie die Bereitstellung von Desinfektionsmittel zum Desinfizieren der Hände wird gesorgt.

Die Sprechstunden finden im Juni wie folgt statt:

Dienstag, 01.06.2021     Methler, Bürgerhaus, 10.30 bis 12.30 Uhr

Donnerstag, 10.06.2021     Heeren, Stadtteilbüro, 10.30 bis 12.30 Uhr

Mittwoch, 16.06.2021 Mitte     FZ Lüner Höhe, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Aktuelle Informationen rund um den Eichenprozessionsspinner

25.05.2021

Kamen. Der Eichenprozessionsspinner (EPS) ist eine in Deutschland heimische Falterart. In den letzten Jahren hat er sich in unserer Region massenhaft vermehrt – so auch in Kamen. Grundsätzlich handelt es sich bei den Problemen mit den Eichenprozessionsspinnern aber um einen natürlichen Vorgang in der Natur, der zeitlich begrenzt ist und keinen Anlass für übertriebene Panik oder Aktionismus bietet. Die Raupen schlüpfen Ende April/Anfang Mai und durchlaufen dann mehrere Larvenstadien. Die stark behaarten Tiere sind zunächst gelblich-braun gefärbt, später nehmen sie eine bläulich-schwarze Färbung an. Sie sind maximal 5 cm lang. Ab dem dritten Larvenstadium entwickeln diese Larven Brennhaare, die bei Hautkontakt allergische Reaktionen auslösen können. Auch nach dem Schlupf der Falter bleiben die Gespinstnester mit Häutungsresten und Raupenkot erhalten. Die darin befindlichen Brennhaare verlieren dabei allerdings nicht ihre allergische Wirkung.

Die Stadt Kamen legt den Fokus bei der Raupenbekämpfung auf besonders sensible Bereiche, wie z. B. an Schulen, Kindertagesstätten, Spielplätzen, Sportplätzen, am Krankenhaus und am Freibad. Befallene öffentliche Bäume und Baumgruppen werden von der Stadt Kamen mit einem Warnhinweis versehen. In der freien Landschaft werden in der Regel keine Maßnahmen ergriffen. Ab August entspannt sich mit dem Schlüpfen der Falter dann auch die Befallslage. Meldung befallener städtischer Bäume können unter folgenden Kontaktmöglichkeiten, per Telefon 02307/148 – 2970 oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., erfolgen.

Steht ein befallener Baum auf einem Privatgrundstück, sollten bitte die jeweiligen Eigentümer*innen informiert werden. Für Sicherungs- oder Bekämpfungsmaßnahmen sind die Eigentümer*innen verantwortlich.

Nützliche und weitere wichtige Informationen zu diesem Thema hat die Stadt auf ihrer Homepage unter dem Suchwort EPS zusammengestellt. Die Informationen werden auch als Faltblatt angeboten, dass über das Rathaus bezogen werden kann (Tel. 02307/148-2635).

Vollsperrung Max-von-der-Grün-Weg wegen Baumfällarbeiten

25.05.2021

Kamen. Baumfällarbeiten im seitlichen Grüngürtel entlang des Max-von-der-Grün-Weges, sorgen am 26. Mai für eine Vollsperrung des Weges aus Sicherheitsgründen.

Dabei wird nur das Teilstück zwischen den Straßen „In der Bredde“ und „Schattweg“ gesperrt werden. Eine entsprechende Umleitung über die Straße „Schnepperfeld“ wird eingerichtet und entsprechend ausgeschildert.

Um eine Gefährdung auszuschließen bittet die Stadt Kamen Radfahrer und Fußgänger ausdrücklich um die Beachtung der Sperrung.

Neue Regeln für den Kamener Sport ab Dienstag

21.05.2021

Kamen. In einem digitalen Austauschformat hat die Stadt Kamen gestern Abend, gemeinsam mit den Kamener Sportvereinen, beschlossen, dass die Lockerungen, die ab Samstag im Sportbereich möglich wären, in Kamen erst ab dem 25. Mai umgesetzt werden. So können sich die Vereine um eine angemessene Umsetzung und Corona-konforme Planung ihres Sportbetriebs kümmern.

Grundsätzlich ist der Außensport unter bestimmten Rahmenbedingungen dann wieder auf den Kamener Sportanlagen möglich.

So ist kontaktfreier Sport unter freiem Himmel auf Sportanlagen mit bis zu 20 Personen zulässig. Kontakt-Sport unter freiem Himmel ist für bis zu 20 Kinder bis einschließlich 14 Jahren unter Aufsicht erlaubt.

Ab Dienstag dürften dann auch wieder Zuschauer bei Sportveranstaltungen unter freiem Himmel teilnehmen. Allerdings gilt es aber zu beachten, dass diesen ein fester Sitzplatz zugewiesen werden muss (Kapazitätsgrenzen sollten dabei vermutlich kein Problem darstellen) und die Zuschauer einen bestätigten negativen Schnell- oder Selbsttest vorlegen müssen und die Rückverfolgbarkeit durch den Verein gewährleistet werden muss.

Einen Sonderfall nehmen Coronarsport- und Rehasportgruppen ein. Diese dürfen nach vorheriger Anmeldung beim Sportamt der Stadt Kamen und Vorlage eines genehmigten Hygienekonzeptes auch Sporthallen wieder für Ihren Sport aktiv nutzen.

Stadtseniorenring: Noch freie Plätze für Reise nach Bremen

21.05.2021

Kamen. Vor dem Hintergrund der absehbaren Entspannung der Infektionslage im Rahmen der Corona-Pandemie fährt der Stadtseniorenring vorsichtig sein Programm wieder hoch. Hierzu gehören unter anderem die Vorbereitungen zu einer Seniorenreise vom 22. bis zum 26. August nach Bremen und Bremerhaven. Für diese Reise sind noch einige Plätze frei.

Der Besuch der über 1200 Jahre alten geschichtsträchtigen Stadt erfolgt zu den im Reisezeitraum geltenden Bestimmungen der Coronaschutz-Verordnung und des Infektionsschutzgesetzes. Geplante Programmpunkte oder die gesamte Reise können daher geändert werden oder ganz ausfallen. Darüber hinaus müssen sich mindestens 20 Personen anmelden, damit die Reise stattfinden kann.

Die Unterbringung in Bremen erfolgt im 4-Sterne-Maritim-Hotel mit Halbpension. Im Reisepreis (bei 20 zahlenden Personen) von 614 Euro pro Person im Doppelzimmer (689 Euro im Einzelzimmer) ist ein Stadtrundgang in Bremen, eine Fahrt nach Bremerhaven inklusive Hafenrundfahrt und eventuellem Besuch des dortigen Klimahauses, eine Fahrt nach Aurich (mit Stadtrundgang) und Jever (Schlossbesichtigung mit Führung) sowie eine Fahrt in die Lüneburger Heide (unter anderem mit einer Kutschfahrt) enthalten. Eine Reiserrücktrittskostenversicherung
(Reiserücktritt nur im Krankheitsfall) mit einer Selbstbeteiligung von 20 Prozent des Reisepreises ist ebenfalls im Reisepreis inkludiert. Auskünfte und Anmeldungen zu dieser Reise erteilt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter den Rufnummern 02307 148-1403 (Herr Fallenberg) und 148-1402 (Frau Schlücker).

Sommerlernen im mobilen Planetarium

20.05.2021

Kamen. Kamens Kinder und Jugendliche kommen beim Sommerlernprogramm in den Sommerferien nicht nur körperlich, sondern auch gedanklich in Bewegung: Während der Förderverein für Jugendhilfe (FörJu) gemeinsam mit Stadt und Sportvereinen an der Diesterwegschule eine Aktion mit Sport, Spiel, Spaß und Lernen sowie in Methler und Heeren-Werve Schwimmkurse anbietet, lädt er in der vierten Woche am Bürgerhaus in Methler zu einem Ausflug ins Weltall ein – allerdings nicht mit einem Raumschiff, sondern in einem „Mobilen Pop-Up-Planetarium“. Eine Spende des IKEA-Einrichtungshauses in Kamen in Höhe von 5.000 Euro macht die Umsetzung möglich.

Das mobile Planetarium ist eine Aktion des Landverbandes Westfalen-Lippe. (LWL). Der lockte in der Vergangenheit zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene in sein Planetarium nach Münster. Da sich dies nun im Umbau befindet und deshalb geschlossen hat, bringt das „Mobile Pop-Up-Planetarium“ die Sterne eben in die Kommunen – so auch vom 25. bis zum 31. Juli nach Kamen. Anja Sklorz, Leiterin des Bürgerhauses in Methler und stellvertretende FörJu-Geschäftsführerin, wurde auf das Projekt aufmerksam und schickte eine Bewerbung los. Verwirklichen kann der FörJu das außergewöhnliche Projekt dank der Unterstützung des IKEA-Einrichtungshauses Kamen.

Das Pop-Up-Planetarium wird in der Sporthalle des Bürgerhauses Methler aufgebaut. Täglich werden bis zu fünf Vorstellungen für verschiedene Altersstufen angeboten. Kitas, OGS-Gruppen, Ferienkinder oder Familien können die mobile Sternwarte besuchen. „Unter einer aufblasbaren Kuppel können ferne Planeten, Sterne und astronomische Ereignisse erforscht werden oder virtuelle Spaziergänge auf dem Mars im 360-Grad-Bild unternommen werden“, schildert Anja Sklorz. Das Planetarium wird ebenerdig mit einem barrierefreien breiten Eingang aufgebaut, sodass auch mobilitätseingeschränkte Menschen teilnehmen können. Eine Filteranlage sorgt alle acht Minuten für einen vollständigen Luftaustausch. Darüber hinaus werden die Plätze werden um die Hälfte reduziert, um die nötigen Abstände einzuhalten. „Damit wird ein sicherer Besuch auch in Corona Zeiten ermöglicht“, sagt Johannes Gibbels, FörJu-Vorsitzender und Jugendamtsleiter.

IKEA-Einrichtungshausleiterin Jutta Iskalla überreichte jetzt den Scheck in Höhe von 5.000 Euro an den Förderverein für Jugendhilfe der Stadt Kamen. Das Geld stammt aus der IKEA-Aktion „Weihnachtsbäume für Kinderträume“, bei der das schwedische Einrichtungshaus für jeden verkauften Weihnachtsbaum drei Euro für einen guten Zweck spendet.

Stadtradeln: Start am Samstag – „Klimaschützer unterwegs“ treten seit 2017 in die Pedalen

20.05.2021

Kamen. Klimaschutzmanager Tim Scharschuch von der Stadt Kamen ist zuversichtlich: „Bei gutem Wetter bin ich optimistisch, dass wir dieses Jahr die 1-Millionen-Kilometer-Marke kreisweit schaffen werden“, sagt er. Für das diesjährige Stadtradeln haben sich allein Kamen bislang 24 Teams mit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern angemeldet. Entgegen einer ersten Meldung können diese bereits Kilometer notieren, die sie über das Pfingstwochenende abstrampeln: Das Stadtradeln beginnt bereits am Samstag, 22. Mai – und nicht erst am 25., wie ursprünglich versehentlich angekündigt.

Ausgerichtet wird das Stadtradeln vom Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz. Die Kampagne dient der Förderung des Null-Emissions-Fahrzeugs Fahrrad im Straßenverkehr, um unter anderem Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren und die Lebensqualität in Städten und Gemeinden deutlich zu verbessern. Das Kamener Team „Klimaschützer unterwegs“ um Sozialarbeiterin Ophelie Lespagnol und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale tritt in diesem Sinne seit 2017 in die Pedale. Schon zwei Mal konnten sie sich den Sieg als km-stärkste Radelgruppe sichern. Das Team ist bunt gemischt, besteht aus "Ab-und-zu-Fahrerinnen" und "Fahrrad-Begeisterten", aus Familien mit Kindern, einigen Freunden und Kolleginnen aus Verbraucherzentrale und Stadtverwaltung sowie einzelnen Umweltinteressierten. Auch zwei "Omas for future" haben sich diesem Jahr dem Team angeschlossen. „Wir denken uns auch mal eine Überraschung für unsere Mitradlerinnen und –radler aus, verteilen Radkarten und versuchen zu motivieren, das Auto im Aktionszeitraum möglichst oft gegen das Rad auszutauschen", schildert Eickelpasch. Die Vorteile sind vielfältig: Radfahren bringt gute Laune, macht fit und ist gut für den Klimaschutz. So entstehen etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr: Bereits 7,5 Mio. Tonnen CO2 ließen sich vermeiden, wenn nur ca. 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden.

Für Kurzentschlossene ist es übrigens keineswegs zu spät, sich anzumelden. Eine An- bzw. Nachmeldung kann noch bis zum 11. Juni erfolgen. Mit den aktuell 24 Teams liegt Kamen zwar noch hinter den Zahlen der vergangenen Aktionszeiträume, doch Klimaschutzmanager Tim Scharschuch ist zuversichtlich, „Viele der Anmeldungen kommen erst während der Aktion herein. Hier spielt vor allem die Mundpropaganda zwischen den Radfahrenden und das grüne Lenkerbändchen als Erkennungszeichen eine entscheidende Rolle.“ Den engagiertesten Radlern winken auch in diesem Jahr wieder Auszeichnungen und hochwertige Sachpreise rund um das Thema Fahrrad. Gewinner werden wieder in den Kategorien „fahrradaktivstes Team“, „bester Einzelfahrer“, „beste Familie“, „fahrradaktivste Schule“ und „beste Klasse“ gesucht.

Anmelden können sich Interessierte unter www.stadtradeln.de/kamen. Weitere Infos zur Aktion gibt es bei Tim Scharschuch, Klimaschutzmanager der Stadt Kamen, unter 02307 148-2639 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschichten reisen um die Welt - Internationales Projekt der Stadtbücherei Kamen für Kinder

Geschichten reisen um die Welt - Internationales Projekt der Stadtbücherei Kamen für Kinder

20.05.2021

Kamen. In Zusammenarbeit mit der syrischen Schriftstellerin Kholoud Charaf, die im Rahmen des ‚Writers-in-exile“-Programms des PEN seit einigen Monaten in Kamen lebt, hat die Kamener Bücherei ein internationales Kunst- und Literaturprojekt für Kinder entwickelt, an dem diese während der noch geltenden Pandemiebeschränkungen auch von zu Hause aus teilnehmen können. Das Projekt hat auch schon überregionales Aufsehen erregt und wird vom Deutschen Literaturfonds e.V. Darmstadt im Rahmen von ‚Neustart Kultur‘ finanziell gefördert und unterstützt.

Die Stadtbücherei arbeitet bereits seit vielen Jahren in der Interkulturellen Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen. Neben zahlreichen eigenen Projekten steht die Kooperation mit den Kamener Kindertageseinrichtungen und Schulen sowie dem Kommunalen Integrationszentrum im Kreis Unna (KI) und der VHS im Mittelpunkt der Förderarbeit.

Da seit längerem Präsenzveranstaltungen für Kinder durch die Pandemie gar nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich sind, entstand in einem ersten Gespräch mit Frau Charaf zunächst die Idee, ein bereits verlegtes Bilderbuch in zwei Sprachen, deutsch und arabisch, vorzulesen und über die Sozialen Medien zur Verfügung zu stellen. Die Umsetzung erfolgte vor einigen Wochen und die Resonanz war großartig. Die Bücherei erreichten Zeichnungen zu der Geschichte aus Syrien, Jordanien, Frankreich, Polen und Deutschland. Die Ergebnisse werden nun auf der Facebook-Seite der Stadtbücherei Kamen präsentiert. Um die Kontakte weiter pflegen und nachhaltig ausbauen zu können, wurde aus diesem kleinen Anfang von Frau Charaf und der Stadtbücherei gemeinsam das Projekt „A Story Trip around the world" entwickelt.

In dem Projekt werden nun extra für diesen Zweck geschriebene Kurzgeschichten in den Sozialen Medien in verschiedenen Sprachen präsentiert. Die erste Geschichte, ‚In unserer wundervollen Welt‘, hat Kholoud Charaf selbst geschrieben. Waren zunächst Deutsch und Arabisch als Sprachen geplant, so soll nun auch Schwedisch dazukommen und die Bücherei in Kamens Partnerstadt Ängelholm als nächster Partner mit ins Boot geholt werden. Derzeit hält sich Kholoud Charaf zu einem privaten Besuch in Schweden auf und hat dort Kontakte zu einer Übersetzerin geknüpft, um Ihre Geschichte nun auch ins Schwedische übersetzen zu lassen.

Kinder auf der ganzen Welt werden nun aufgerufen, ihre Bilder und Ideen zu den Geschichten in den Sozialen Medien zu teilen und auszutauschen. Dabei soll der Schwerpunkt auf Umweltfragen und dem Schutz unseres Planeten liegen.

Durch PRO MENSCH in Kamen wird das Projekt ebenfalls aktiv unterstützt. So ist derzeit eine zweite Geschichte von Bilitis Naujoks in Vorbereitung und das Projekt soll dann auf dem gerade in Entstehung befindlichen neuen Internetauftritt von PRO MENSCH auch einen eigenen Platz bekommen.

Dieses Projekt ist weltweit für Kinder in den Sozialen Medien zugänglich. Sie sollen die gleiche Geschichte in verschiedenen Sprachen zur gleichen Zeit hören und die Illustrationen zu sehen bekommen und sich darüber austauschen. Die Geschichten werden Kinder auch beispielsweise auch in Kriegsgebieten wie Syrien erreichen. Kinder können sich so gegenseitig beobachten, gemeinsam Ideen weiter entwickeln und sie auf eine gute Art und Weise teilen. Die Reise der Geschichten in die ganze Welt ist auch während der Zeiten von Corona möglich.

Ziel des Projektes ist, das es Kinder inspiriert, sich um den Schutz unseres Planeten Gedanken zu machen, dabei Spaß zu haben, und sich zeitglich gegenseitig kennenzulernen. Dabei soll damit allen Kindern auch der Zugang zu Bildung ermöglicht werden, der nicht an räumliche und sprachliche Grenzen gebunden ist.

Gerade nachdem der Stadt Kamen die Europa-Plakette verliehen wurde, stellt die Stadt durch die Zusammenarbeit mit der geflüchteten Schriftstellerin Kholoud Charaf ihr Engagement für internationale Projekte erneut eindrucksvoll unter Beweis.

Lindenallee: Arbeiten verzögern sich

19.05.2021

Kamen. Aufgrund der teilweise starken Regenfälle in den vergangenen Tagen dauern die Arbeiten zum Einbau einer Querungshilfe auf der Lindenallee bis Freitag, 21. Mai, an. Hier sind die östliche Fahrbahn und die Linksabbiegespur in Höhe der Einmündung Kurler Busch gesperrt. Der Verkehr wird über eine Ampel gesteuert. Die Arbeiten waren ursprünglich bis Mittwoch, 19. Mai, eingeplant. Durch die Regenfälle kam es unter anderem bei den Asphaltierungsarbeiten zu Verzögerungen.

Lindenallee: Einschränkungen durch Bauarbeiten

17.05.2021

Kamen. Wegen der Fortführung von Arbeiten zum Einbau einer Querungshilfe sowie der Erstellung von Bordsteinabsenkungen kommt es auf der Lindenallee von Dienstag, 18. Mai, bis Mittwoch, 19. Mai, zu Einschränkungen für den Verkehr. So müssen die östliche Fahrbahn und die Linksabbiegespur in Höhe der Einmündung Kurler Busch gesperrt werden. Der Verkehr wird über eine Ampel gesteuert.

Regenbogenflagge weht am Rathaus

16.05.2021

Kamen. Als Zeichen für Weltoffenheit und gegen Homophobie wird am Montag, 17. Mai, vor dem Rathaus der Stadt Kamen die Regenbogenflagge wehen. Die Beflaggung erfolgt auf eine Anregung der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Der 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi- und Transfeindlichkeit.

Virtuelle Verleihung mit Livestream: Europarat zeichnet Kamen mit Europaplakette aus

15.05.2021

Kamen. Die Stadt Kamen ist seit Jahren überaus europaaktiv – wofür sie unter anderem 2020 mit der Europaplakette des Europarates ausgezeichnet wurde. Nachdem die Verleihung im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, nahm Bürgermeisterin Elke Kappen den Preis nun am Samstag im Rahmen einer virtuellen Übergabe aus den Händen von Professor Stefan Schennach, Mitglied des Europarates und des österreichischen Bundesrates (SPÖ), entgegen. Ein Mitschnitt des Livestreams kann unter dem Link http://europaplakette.allround-stream.com/ angesehen werden.

Professor Stefan Schennach, Mitglied des Europarates und des österreichischen Bundesrates (SPÖ), lobte in seiner Festrede das Engagement der Stadt Kamen: „Ich gebe zu, wie ich hörte, dass ich die Ehre habe, die Europaplakette der Stadt Kamen überreichen zu dürfen, habe ich mich schnell über die Stadt Kamen informiert. Mit jeder Minute an Informationen wurde ich mehr und mehr beeindruckt, wie hier Weltoffenheit, Europa und Völkerverständigung gelebt wird. Insbesondere haben mich die vielfältigen Städtepartnerschaften beeindruckt, mit wieviel Herzblut diese gelebt werden, dass schon von Grundschulalter an es hier zum Austausch kommt und auch in der Krise der Pandemie solidarisch zusammengearbeitet wurde.“ Ihr Eintreten für ein friedliebendes, demokratisches Europa mache die Stadt Kamen zu einem würdigen Preisträger. „Die Stadt Kamen mit ihren Partnerstädten achtet genau diese Werte.“ Schnennach erinnerte daran, wie wichtig diese Haltung in diesen Tagen ist: „In einer Zeit, wo wir alle in Europa etwa mit neuen Formen des Hasses konfrontiert sind, wie Hass im Netz oder antisemitische Umtriebe, wo Aufklärung und Information so wichtig sind, bietet die Stadt Kamen ein aktives Leben der europäischen Verbundenheit an.“ Der Festredner mahnte in diesem Zusammenhang, das Gedenken an Sophie Scholl zu wahren, die in einer Form Zivilcourage gezeigt und auf Gegeninformation gesetzt habe,
„dass wir das Andenken an diese bemerkenswerte junge Frau immer in Ehren halten sollen“.

Bürgermeisterin Elke Kappen bedankte sich in ihrer Ansprache bei Professor Schennach für die Auszeichnung und die Ehre, die der Stadt Kamen zuteil wurde. Sie sei glücklich, Bürgermeisterin einer Stadt zu sein, in der viele Menschen den europäischen Gedanken leben und sich aus innerem Antrieb dafür engagieren würden. „Die rechtlichen und parlamentarischen Grundlagen der Europäischen Union werden in Brüssel und Straßburg gelegt. Erlebbar machen wir Europa vor Ort. So sind mittlerweile zahlreiche Freundschaften entstanden“, sagte Kappen.

Die Bürgermeisterin betonte die Bedeutung für unser heutiges Leben, dass sich die Staaten Europas nach zwei verheerenden Kriegen aus freiem Willen in der Europäischen Union zusammengeschlossen haben. „Ich bin sehr dankbar dafür, dass die partnerschaftlichen Brücken zwischen unseren Ländern inzwischen so gut befestigt sind. Wir müssen diese Brücke erhalten und wir müssen sie ausbauen – denn der Bau von Brücken zwischen den Menschen ist das Rezept für ein sicheres und friedliches Miteinander.“ Symbolisch für diesen Gedanken stünden die Partnerschaftsbrücken in Kamen, die jeweils einen Namen der Partnerstädte tragen. „Sie vergegenwärtigen uns täglich unseren Auftrag und unser Selbstverständnis.“

Die Verleihung der Auszeichnung gab einen interessanten Einblick in die Partnerschaftsarbeit der Stadt Kamen. Erstmals präsentierente die Stadt ihren neuen Videoclip „Building Bridges“, der ein Gefühl von den internationalen und nationalen Aktivitäten vermittelt. Neben live vorgetragenen Grußworten von Benoît Cochet, Bürgermeister von Montreuil-Juigné (Frankreich) und Frank Steffen, Bürgermeister von Beeskow (Brandenburg), waren Videobotschaften des stellvertretenden Bürgermeisters der Stadt Eilat (Israel), Eli Lankri, des Bürgermeisters der Stadt Sulęcin (Polen), Dariusz Ejchart sowie des Bürgermeisters von Unkel am Rhein, Gerhard Hausen, Bestandteil des Programms sein. Gemeinsam betonten die Redner unisono die guten Beziehungen zur Stadt Kamen und lobten die Partnerschaftsarbeit. Der 15-jährige Schüler Josch Höning verlas darüber hinaus Auszüge aus der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Freiheitsrechte).

 

Zum Hintergrund

Die Ehrenplakette des Europarates, wie die Auszeichnung offiziell heißt, wird jährlich an acht bis zehn Kommunen europaweit verliehen. Mit der Verleihung der Europaplakette hat Kamen die dritte Stufe des vierstufigen Europapreises erreicht. Der Europapreis ist die höchste Auszeichnung, die eine europäische Stadt für ihre Europaaktivitäten erhalten kann. Gelobt wird das Europäische Engagement der Stadt, ihrer Bürgerinnen und Bürger sowie der Partnerstädte. Die Auszeichnung würdigt die seit Jahrzehnten bestehenden partnerschaftlichen Verbindungen in die europäischen Partnerstädte nach Montreuil-Juigné in Frankreich, nach Ängelholm in Schweden, nach Sulęcin in Polen und deren Vernetzung mit den deutschen Partnerstädten Unkel und Beeskow sowie der türkischen Stadt Bandirma und Eilat in Israel.

Besonders während der Europawochen in den vergangenen Jahren hat es eine Reihe von Veranstaltungen gegeben, die den europäischen Gedanken eines starken, solidarischen und demokratischen Zusammenlebens förderten. Hinzu kommen zahlreichen Begegnungen, Austausche Projekte und Veranstaltungen, die den europäischen Austausch förderten.