Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Klimaschutzsiedlung: Stadt veröffentlicht den Grundstücksverkauf

30.04.2021

Kamen. Die Vermarktung der städtischen Grundstücke in der sogenannten Klimaschutzsiedlung in Kamen-Methler geht einen weiteren Schritt voran: Mit einer Dringlichkeitsentscheidung verabschiedete jetzt die Stadt Kamen die Vergabekriterien für die Grundstücke. Diese Regeln für die Vergabe sind jetzt im Amtsblatt Kamener Bekanntmachungen veröffentlicht.

Wie die Beigeordnete Ingelore Peppmeier mitteilt, wurden vorab alle Fraktionen kontaktiert und um ihre Einschätzung gebeten. „Wesentliche Bedenken wurden nicht erhoben, so dass die Vergabe der Grundstücke in der Klimaschutzsiedlung mit einmütiger Zustimmung des Rates nun weiter vorangetrieben werden und im Sommer umgesetzt werden kann“, schildert Peppmeier.
Konkret bietet die Stadt Kamen Privatpersonen im Bebauungsplangebiet Nr. 36 Ka-Me – Wohnbebauung südlich Methler Dorf 21 Wohnungsbaugrundstücke zur Eigennutzung zum Kauf an. Der Verkaufspreis für die Wohnbaugrundstücke der Ein- und Zweifamilienhäuser liegt bei 285 Euro pro Quadratmeter, einschließlich der Erschließungskosten von 46,03 Euro/Quadratmeter, dem Kanalanschlussbeitrag von 5,12 Euro/Quadratmeter, der Kosten für die ökologischen Ausgleichmaßnahmen von 2,86 Euro/Quadratmeter, den entstandenen Vermessungskosten von 5,16 Euro/Quadratmeter und den Kosten, für die in der Klimaschutzsiedlung verpflichtende Beratung der Bauherren durch ein Fachbüro in Höhe von 5,68 Euro/Quadratmeter. Über die vom Käufer zu zahlenden Erschließungsbeiträge nach §§ 127 ff BauGB und die Kanalanschlussbeiträge nach § 8 KAG werden besondere Ablösungsvereinbarungen geschlossen. Die Vergabe der Grundstücke erfolgt über festgelegte Vergabekriterien, deren Schwerpunkt im sozialen Bereich ist.

Interessenten, die sich noch nicht beworben haben, können sich schriftlich oder per E-Mail bei der Stadt Kamen melden: Stadt Kamen, Rathausplatz 1, 59174 Kamen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Bewerbungsfrist endet am 25. Mai 2021.

Anschließend werden die Vergabekriterien bei allen neuen Bewerberinnen und Bewerber mittels eines Fragebogen abgefragt. Nach Auswertung der Punktzahlen erfolgt die Vergabe der Grundstücke. Weitere Informationen sind bei Christoph Watolla telefonisch unter 02307 148-1300 bzw. per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erhältlich.

Zum 1. Mai: Bürgermeisterin Kappen stellt Bedeutung der Gewerkschaften heraus

30.04.2021

Kamen. „Solidarität ist Zukunft“ lautet das Motto der DGB-Gewerkschaften zum diesjährigen Tag der Arbeit. Für Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen ist dieses Motto aktueller denn je: „Die Corona-Pandemie führt uns vor Augen, wie sehr wir aufeinander angewiesen sind.“ Umso wichtiger sei es, füreinander einzutreten.

Der 1. Mai ist für die Gewerkschaften als Protest- und Gedenktag ein festes Datum, an dem sie auf die Straße gehen, gemeinsam fordern, erinnern und feiern. Dies geht in diesem wie im bereits im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht. Eine weitere wichtige Funktion besteht zudem darin, den Gedanken der Solidarität in die Öffentlichkeit zu tragen und sich der starken inneren Verbundenheit untereinander zu versichern. „Die Nähe, mit der wir uns unsere Solidarität versichern konnten, müssen wir heute anders zeigen“, sagt Kappen.

Die Bürgermeisterin ist überzeugt davon, dass den Gewerkschaften in diesen Zeiten eine besondere Bedeutung zukommt, wie sie sie lange nicht mehr gehabt haben. „Plötzlich kommen Berufsgruppen in den Blick, die angesichts dieser Krise für uns alle, unser Land, unsere Städte systemrelevant sind“ – und plötzlich rücken auch deren Entlohnung und Rechte in den Mittelpunkt. Pflegekräfte, die sich in Altenheimen, Krankenhäusern und ambulanten Pflegediensten um die Alten und Schwachen kümmern; Menschen, die im Einzelhandel unsere Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs sicherstellen; LKW-Fahrer und Fahrer von Paketdienstleistern, die Waren von einem Ort zum anderen transportieren; Mitarbeitende von Feuerwehr, Rettungsdiensten, Polizei und Ordnungsdiensten – all sie sorgen dafür, dass der Alltag weitergeht. „Und all sie gehören zu den Berufsgruppen, die zurecht um eine leistungsgerechte Bezahlung kämpfen“, verdeutlicht Kappen. Starke Gewerkschaften seien in der Lage, den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in dieser Phase eine starke Stimme zu geben. „Gewerkschaftliche Errungenschaften wie zum Beispiel das Kurzarbeitergeld vermeiden Arbeitslosigkeit und helfen den Menschen durch die Pandemie.“

Die Bürgermeisterin fordert zudem Solidarität mit denen, die sich aufgrund der Pandemie einschränken müssen und in Ungewissheit leben. Neben den Sorgen um die Gesundheit plagen viele Menschen Ängste um ihre wirtschaftliche Existenz. Wie geht es weiter? Behalte ich meinen Arbeitsplatz? Überlebt mein Unternehmen? „Die Sorgen sind existenziell“, weiß Kappen aus vielen Gesprächen. Es sei an der Zeit, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, die wie beispielsweise in der Fleischindustrie seit langem bekannt sind, endlich anzugehen. „Menschen mit Coronasymptomen haben Angst zum Arzt zu gehen, weil sie die Quarantäne fürchten.“ Solidarität bedeutet für die Bürgermeisterin darüber hinaus, die Regelungen im Umgang mit der Corona-Pandemie zu befolgen, Abstand zu wahren und die Kontakte zu beschränken: „Je mehr wir uns an die Regeln halten, desto schneller wird es möglich sein, zur Normalität zurückzukehen.“

Wochenmarkt-Angebot wird eingeschränkt

30.04.2021

Kamen. Die aktuell geltende Corona-Notbremse der Bundesregierung zur Eindämmung der Pandemie hat auch aktuelle Auswirkungen auf den Kamener Wochenmarkt.

Ab kommenden Dienstag, den 4. Mai, werden wieder nur noch Lebensmittel-Händler ihre Marktstände aufbauen, da sie zur Deckung des täglichen Grundbedarfs der Bürgerinnen und Bürger unerlässlich sind.

Zur Einordnung des Sachverhalts und um den Wochenmarkt auch weiterhin attraktiv gestalten zu können, hatte die Stadt Kamen noch eine Klärung und rechtliche Prüfung durch das zuständige Landesministerium eingeholt. Leider wurde die enge Auslegung der geltenden Vorschriften von dort bestätigt.

Private Abfallsammlungen zeigen sichtbare Erfolge

28.04.2021

Kamen. Eine saubere Bilanz: Bisher haben sich bereits 80 Kamenerinnen und Kamener zu privaten Müllsammlungen im Stadtgebiet aufgemacht. Mit sichtbarem Erfolg: Die „Gelben Männer“ vom Team Sauberes Kamen der GWA – Gesellschaft für
Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna registrieren in den Gebieten eine deutlich verbesserte Sauberkeit. Auch einige wilde Müllkippen wurden gemeldet und von den Kollegen der GWA beseitigt.

Bekanntlich konnten die städtisch organisierten Müllsammelaktionen im März in Kamen-Mitte und in den Ortsteilen nicht stattfinden. Stattdessen können Privatpersonen oder kleine Gruppen unter Einhaltung der jeweils geltenden Coronavorschriften selbst die Initiative ergreifen. Insgesamt zählte die GWA bislang 18 Müllsammelaktionen von Einzelpersonen, Familien oder Kleingruppen. Hierbei wurden mehr als 100 Säcke Abfall gesammelt – zuzüglich mehrerer Autoreifen und diverser größerer Gegenstände.

Für einige Bürgerinnen und Bürger gehört das Müllsammeln auf der täglichen Gassi-Runde oder bei einer privaten Fahrradtour schon zur täglichen Routine. Sie freuen sich über das von der GWA Abfallberatung in Zusammenarbeit mit der Stadt Kamen kostenlos zur Verfügung gestellte Sammelmaterial und die Entsorgungsmöglichkeit.
Speziell für private Sammlungen wurden orangene Mülltüten angeschafft, die ohne Verwechslungsgefahr bei den Wertstoffhöfen kostenlos entsorgt werden können. Familien, die die Aktion bereits wiederholt durchgeführt haben, weil es ihnen – und insbesondere den Kindern – Spaß gemacht hat, etwas Gutes für die Umwelt zu tun, sind mit Freude bei der Sache. Einige Sammler berichten zudem von interessanten Gesprächen mit Passanten. Einige konnten zum Nachahmen motiviert worden.

Das Bürgerhaus Methler und das Jugendheim in Heeren unterstützen die Aktion aktiv. An beiden Stellen können Bürgerinnen und Bürger aus Heeren-Werve oder Methler nach kurzer Rücksprache mit der Abfallberaterin Dorothee Weber Greifer, Tüten, Handschuhe und Westen ausleihen und zurückgeben. Das eingesammelte Material kann ebenfalls dort gelagert werden, die Kollegen vom Team Sauberes kamen holen es dann dort ab. Bürgern aus der Stadtmitte stellt Dorothee Weber das Material zusammen und dann kontaktlos vor die Haustür. Nach der Sammelaktion gibt es eine Rückmeldung, und die GWA holt den Müll dann ab.
Sobald es die Coronapandemie erlaubt planen die Stadt und die GWA-Abfallberatung, weitere Aktionen rund um ein „Sauberes Kamen“.
Dann hoffentlich auch wieder für große Gruppen.
Wer privat zum Sammler werden möchte, kann sich bei der GWA Abfallberatung, Dorothee Weber, telefonisch unter 02303-284-153 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden.

Raus ins Grüne – Infomaterial an der Stadtbücherei

27.04.2021

Kamen. Ab in die Natur: Ab Mittwoch, 28. April 2021, finden Interessierte unter den Arkaden der Stadtbücherei passend zum Wetter ein buntes Informationsangebot rund um das Thema Fahrrad und Garten. So sind unter anderem Fahrradkarten wie auch Ausflugstipps in der Region erhältlich. Auch zum Thema Garten gibt’s im Rahmen der Aktion viele interessante Ratgeber – zum Beispiel darüber, wie man gemeinsam mit Kindern ökologische Themen spielerisch angehen kann. Die ersten Besucher dürfen sich zudem über ein paar Pflänzchen für den eigenen Garten freuen. Die Mitnahme ist kostenlos.
In dem Zusammenhang lädt die Stadt Kamen alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, eine Beetpatenschaft zu übernehmen. Wer sich um ein Pflanzbeet in seiner Nachbarschaft kümmern möchte, wird von der Stadt Kamen dabei sehr gern unterstützt. Interessierte erhalten bei einer Neubepflanzung einmalig 10 Euro pro Quadratmeter Fläche sowie eine persönliche Beratung mit Pflanzempfehlungen vor Ort. Termine können hierzu unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter 02307 – 148 2970 vereinbart werden.

Tschernobyl-Katastrophe vor 35 Jahren wurde in Kamen gedacht

Tschernobyl-Katastrophe vor 35 Jahren wurde in Kamen gedacht

26.04.2021

Kamen. Bereits zum zweiten Mal musste in Kamen den Opfern der Katastrophe von Tschernobyl unter Corona-Bedingungen gedacht werden.

Aus diesem Grund versammelte sich ein kleiner ausgewählter Kreis der AWO-Aktiven im Rahmen einer Gedenkfeier vor dem Rathaus, wo sie ein Licht gegen das Vergessen entzündeten und schon den ganzen Tag die Flaggen der Ukraine, der AWO und der Stadt Kamen zur Erinnerung wehten.

Vor 35 Jahren, am 26.04.1986 explodierte der Reaktor 4 des Kernkraftwerks in Tschernobyl und sorgte für die bis dahin größte nukleare Katastrophe weltweit. Bürgermeisterin Elke Kappen, Pfarrer Meinolf Wacker und Pastor Uli Poth gedachten in ihren Ansprachen den Opfern und den Folgen für unser aller Leben bis heute.

Corona-bedingt musste leider auch in diesem Jahr die traditionelle Kindernothilfe-Aktion, bei der Menschen aus der belasteten Region durch die AWO zur Erholung nach Kamen geholt werden, erneut abgesagt werden.

„Ich bedauere sehr, dass auch in diesem Jahr die betroffenen Familien erneut nicht zur Erholung nach Kamen konnten, aber der Schutz der Gesundheit geht immer noch vor. Insbesondere unter dem Aspekt, dass gerade diese Gruppe durch ihre Vorerkrankungen besonders vor dem Corona-Virus geschützt werden muss und die internationalen Reisebeschränkungen einen Besuch auch nicht zulassen.“ so Bürgermeisterin Elke Kappen.

Einbahnstraßenregelung in der Lütge Heide kommt jetzt

26.04.2021

Kamen. Die ursprünglich für Anfang des Monats angekündigte Baustelle in der Lütgen Heide kommt jetzt. Ab dem 28. April und voraussichtlich bis zum 15. Juni wird nun die Baustelle eingerichtet, die ffür die bereits angekündigten Einschränkungen sorgen wird.

Der Verkehr wird in einer Einbahnstraßenregelung nur von der Südkamener Straße in die Fahrtrichtung Siegeroth rollen können.

Neben der teilweisen Sperrung der Fahrbahn werden dort auch zum Teil Gehwegabschnitte gesperrt, so dass der Fußgängerweg mit Hilfe von Behelfsbrücken weitergeführt wird.

Zwischen dem Mündungsbereich der Feuerbachstraße bis in Höhe der Hausnummer 30 in der Lütge Heide wird abschnittsweise und in offener Schachtung eine neue Wasserrohrleitung verlegt.

Im betroffenen Straßenabschnitt werden zudem Halteverbotszonen eingerichtet und die Anwohner durch den verantwortlichen Bauleiter vorab über mögliche Einschränkungen wie Grundstückszufahrt oder Beeinträchtigungen der Müllabfuhr informiert.

Ausfall der Mai-Seniorensprechstunden in den Stadtteilen

26.04.2021

Kamen. Wegen dem laufenden Lockdown und der weiterhin bestehenden Kontaktbeschränkungen müssen auch die Termine zur Seniorenberatung der Stadt Kamen in den Ortsteilen von Kamen im Monat Mai 2021 leider abgesagt werden.

Im Einzelnen sind dies folgende Termine:

Kamen-Methler (im Bürgerhaus) am Dienstag,

04. Mai 2021 (von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr) und in Kamen-Mitte (im Freizeitzentrum) am Mittwoch,

19. Mai 2021 (von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr).

Die Seniorensprechstunde im Stadtteilbüro in Heeren fällt auf dem Feiertag am 13. Mai 2021 (Christi Himmelfahrt) und fällt somit ebenfalls aus.

Selbstverständlich können sich alle ratsuchenden Seniorinnen und Senioren telefonisch an die Seniorenberatung der Stadt Kamen unter der Telefonnummer 148 1403 während der Servicezeiten der Stadt Kamen wenden.

Kita und OGS: Stadt stoppt Einzug der Beiträge

25.04.2021

Kamen. Familien in Kamen müssen vorerst keine Kita- und OGS-Beiträge zahlen: Bürgermeisterin und Jugenddezernentin Elke Kappen hat im Vorgriff auf eine landesweite Regelung den Einzug der Beiträge vorerst gestoppt. Der Städte- und Gemeindebund NRW mahnt im Schulterschluss mit den Kommunen vom Land bereits seit Wochen eine Lösung des Problems an.

Bürgermeisterin Kappen begründet den Schritt mit der prekären Situation, in der sich viele Familien aktuell durch den aufgrund der Corona-Pandemie eingeschränkten Betrieb von Kindertagesstätten und der Offenen Ganztagsschule befinden. „Hier sollen die Familien nicht noch zusätzlich durch Beitragszahlungen belastet werden“, sagt die Bürgermeisterin – insbesondere dann, wenn eine Regelung durch das Land in Aussicht stünde. Der Städte und Gemeindebund hatte dies angekündigt.

Stadt begrüßt Bau von Schnellladepark im Karree

23.04.2021

Kamen. Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich über das Vorhaben der EnBW, im Kamen-Karree einen Schnelladepark für Elektrofahrzeuge mit 52 Ladepunkten zu errichten: „Die Anlage ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung der Elektromobilität“, sagt die Bürgermeisterin. Vor Ort hat sie sich jetzt von Vertretern des Unternehmens über das Projekt informieren lassen.

EnBW plant im Kamen-Karree einen Schnellladepark mit 52 Ladepunkten. Mit 52 Schnellladepunkten wird der Standort nach Unternehmensangaben der größte öffentliche
Schnellladepark europaweit. Die flüssigkeitsgekühlten HPC-Ladepunkte (High Power Charger) verfügen über eine Leistung von bis zu 300 Kilowatt (kW). E-Autofahrer*innen können dort je nach Fahrzeugkonfiguration in nur fünf Minuten Strom für 100 Kilometer Reichweite laden. Wie an allen EnBW-Ladepunkten fließt auch hier 100 Prozent Ökostrom. Den Netzanschluss realisieren die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen (GSW).

Bürgermeisterin Kappen betont die Bedeutung des Projektes nicht nur für den Fernverkehr, sondern auch für die Nutzerinnen und Nutzer von Elektrofahrzeugen in Kamen und im Kreis Unna. Ein weiteres Plus aus Sicht der Bürgermeisterin: Für die Station muss keine zusätzliche Grünfläche erschlossen werden – der Ladepark liegt auf einem noch freien Grundstück im südlichen Kamen-Karree. Da er noch im Herbst in Betrieb gehen soll, hat das Projekt kurzfristig an Dynamik zugenommen.

Die Ladesäulen im neuen Park sind überdacht und beleuchtet. Eine Photovoltaik-Anlage versorgt den Standort mit einer Leistung von bis zu 120 Kilowatt mit Strom und speist überschüssige Energie in das örtliche Netz ein. Zudem gibt es vor Ort eine Toilette.

Die Stadt Kamen bearbeitet aktuell den Bauantrag des Unternehmens. Die Fachausschüsse und den Rat der Stadt Kamen hat sie über das Vorhaben schriftlich informiert.

Ramadan: Bürgermeisterin Kappen bedankt sich bei Gläubigen für Einhaltung von Kontaktregeln

23.04.2021

Kamen. Menschen muslimischen Glaubens auf der gesamten Welt feiern in diesen Wochen den Fastenmonat Ramadan. Gemeinsame Gebete, das Zusammenkommen in der Gemeinschaft und das gemeinsame Essen nach Sonnenuntergang sind wichtige Elemente beim Fasten – doch durch die Corona-Pandemie nur sehr eingeschränkt oder gar überhaupt nicht möglich. Bürgermeisterin Elke Kappen bedankt sich jetzt in einer Videobotschaft bei den Gläubigen, die die strengen Regeln einhalten und dazu beitragen, das Virus zu verdrängen.

Gemeinsam mit Mehmet Akca, Pressesprecher der Ditib Kamen, und Ahmet Dinc, Vorsitzender Islamische Union in Kamen e.V. bittet die Bürgermeisterin die Gläubigen um Verständnis für die Maßnahmen – und zeigt dafür großen Respekt: „Die Corona-Krise trifft uns alle, aber in besonderer Weise auch die Religionsgemeinschaften und Kirchen“ – wie Christen an Ostern, Juden an Pessach und Muslime im Ramadan. Es sei ein wichtiger Teil, der Religionsausübung, den Glauben in Gemeinschaft zu leben. „Der Glaube lebt von Nähe, von Begegnung und Ritualen“, so Kappen. Durch viele Gespräche wisse sie, was es für Muslime bedeute, insbesondere im Fastenmonat auf soziale Kontakte zu verzichten. „Die Einschränkungen sind jedoch notwendig, um die Ausbreitung der Pandemie in den Griff zu bekommen.“

Die Videoansprache ist auf der Internetseite der Stadt Kamen unter www.stadt-kamen.de sowie in den sozialen Medien zu sehen. Die von der Bürgermeisterin in deutscher Sprache gehaltene Ansprache wird von Akca und Dinc ins Türkische übersetzt. Eine Übersetzung in die arabische Sprache ist in Textform auf der Internetseite der Stadt Kamen hinterlegt.

Grüner Weg in Heeren wird gesperrt

23.04.2021

Kamen. In Heeren wird der grüne Weg wegen Anschlussarbeiten an den Versorgungsleitungen eines Hauses für den Durchgangsverkehr voll gesperrt.

Die von den Versorgern angekündigte Baustelle in Höhe der Hausnummern 19 und 23 soll am 29. April eigerichtet werden und ca. 2 Wochen andauern.

Im Zeitraum der Sperrung kann der Grüne Weg von beiden Seiten jeweils bis zum Baustellenbereich befahren werden, eine Durchfahrt ist allerdings dann nicht möglich. Der Fußgängerverkehr wird seitlich mit einer Restbreite von mind. 1,00 m aufrecht erhalten.

Schätze im Dorf – Neue Service-Broschüre für Heeren-Werve aufgelegt

Schätze im Dorf – Neue Service-Broschüre für Heeren-Werve aufgelegt

22.04.2021

Kamen. Unter dem Titel „Schätze im Dorf“ wurde für Heeren-Werve eine neue Broschüre aufgelegt. Der Serviceführer spiegelt auf über 90 Seiten das vielfältige Angebot im Stadtteil Heeren-Werve wieder und bündelt alle Informationen zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten und Tätigkeitsfeldern. Die Broschüre kann ab sofort beim Stadtteilmanagement Heeren-Werve unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. kostenlos bestellt werden.

In dem Serviceführer sind 86 Einträge unter den Kategorien Einzelhandel, Dienstleistungen, Handwerk, Gastronomie, Gesundheit, Vereine und Soziales vertreten. Wie wichtig lokale Strukturen und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind, wurde vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie deutlicher denn je. Die Stadt Kamen und das Stadtteilmanagement möchten mit dieser Broschüre daher das Bewusstsein stärken, dass sich lokales Engagement in jeder Hinsicht immer bezahlt macht. „Die Geschäftsleute aus dem Einzelhandel, der Gastronomie, dem Handwerk und im Dienstleistungsbereich sind für Sie vor Ort, wenn es darauf ankommt. Das hat uns das Jahr 2020 nochmals ganz deutlich vor Augen geführt. Ganz wesentlich für das aktive Dorfleben sind aber auch die zahlreichen Vereine und Institutionen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, die durch ihr ehrenamtliches Engagement das Miteinander im Stadtteil prägen“, betont Bürgermeisterin Elke Kappen im Vorwort der Broschüre.

In einem nächsten Schritt ist es nun vorgesehen, die gesammelten Informationen auf einer Internetseite des Stadtteilmanagements verfügbar zu machen.

Luisenpark fertiggestellt – Stadt erinnert an Leinenpflicht

22.04.2021

Kamen-Heeren-Werve. Für die Bürgerinnen und Bürger in Heeren-Werve ist es schon seit einigen Tagen sichtbar: Der Luisenpark ist fertig. Nachdem zuletzt mit Schaukel und Kleinkinderrutsche die noch fehlenden Spielgeräte eingebaut worden sind, werden diese mittlerweile rege genutzt. Auch die Markierung für den Rundweg wurde mittlerweile aufgebracht. Nun müssen nur noch die Blüh- und Rasenflächen anwachsen sowie die restlichen Hundekotbeutelspender bzw. Mülleimer installiert werden. Darüber hinaus werden noch die Hinweisschilder in Richtung Luisenpark optimiert. All das wird im Laufe der nächsten Wochen und Monate erfolgen.
Die ersten Reaktionen auf den umgestalteten Park sind mehr als positiv. „Unsere Rückmeldungen und die hohe Akzeptanz zeigen, dass wir mit der Umgestaltung den Nerv der Bürgerinnen und Bürger getroffen haben“, sagt der erste Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke. So werde der Park sehr gut angenommen und von immer mehr Menschen genutzt. Einen dringenden Appell richtet Dr. Liedtke jedoch an Hundebesitzer. So sind bei der Stadt vermehrt Beschwerden über freilaufende Vierbeiner im Luisenpark eingegangen. Hier bittet die Stadt die Hundehalter eindringlich, die Tiere wie vorgeschrieben anzuleinen und die Hinterlassenschaften zu entsorgen. „Der Luisenpark ist ein Treffpunkt für alle Generationen mit ausgedehnten Spielflächen für Kinder. Nur wenn sich alle an die Regeln halten, können sich dort auch alle wohl fühlen“, sagt Dr. Liedtke.

Teilsperrung des Mechelnkamps

22.04.2021

Kamen. In der Straße Mechelnkamp kommt es ab dem 10. Mai zu einer voraussichtlich einmonatigen Verkehrseinschränkung. Verlegungsarbeiten in offener Bauweise an diversen Hausanschlüssen sorgen im Bereich der Straßen Am Heck und Kämerstraße für eine halbseitige Straßensperrung und einer zeitweiligen Sperrung einer Gehwegseite.

Im Baustellenbereich wird eine Einbahnstraßen-Regelung mit Fahrtrichtung in die Kämerstraße eingerichtet. Außerdem werden Halteverbotszonen ausgeschildert.

Die betroffenen Anwohner werden frühzeitig über geplante Maßnahmen und den damit verbundenen Einschränkungen, z. B. Fragen der Grundstücks-Zufahrt und Änderungen bei der Müllabfuhr, durch die Bauleitung informiert. Entsprechende Umleitungen werden eingerichtet und ausgeschildert.

Von der Schwierigkeit, die Kinder online bei der Stange zu halten und ein paar ganz begeisterten Kindern und Familien

21.04.2021

Kamen. Viele Wochen des Fernunterrichtes haben auch die Kolleginnen vom Projekt „Erlebnis Musik“ der Städtischen Musikschule hinter sich. Alexandra Gerres und Projektleiterin Birgit Nakken arbeiten seit Beginn der Pandemie einmal in der Woche eine digitale Aufgabe für die Schüler und Schülerinnen der Kamener Grundschulen aus. „Dabei bedienen wir uns einer Online-Akademie namens ‚Musikonzept.de‘, die uns die Möglichkeit gibt, im geschützten Raum Lieder und Arbeitsmaterialien zu posten“, so Birgit Nakken.

Im ersten Lockdown 2020 wählten beide Musikpädagoginnen verschiedene Lieder aus. Diese stellten sie den Kindern vor und boten Gestaltungsmöglichkeiten dazu an. Im jetzigen Schuljahr geht es thematisch um die „Programmmusik“ von Camille Saint-Saens und den „Karneval der Tiere“. Alle vier Musikpädagoginnen von Erlebnis Musik arbeiten per Zoom- Meetings an diesem Konzept.

Ein weiteres Projekt von Alexandra Gerres, welches zurzeit über die Akademie läuft, ist die Musikalische Früherziehung mit dem Musikkater für die Kinder der Kindertagesstätte Monopoly. „Mit dem Musikkater besucht ich eigentlich die Kinder wöchentlich im Kindergarten – nun läuft dieses auch nur online“, schildert Gerres.

„Wir setzen viel Herzblut und Engagement jede Woche in die Musikeinheiten. Leider sind manche Familien scheinbar ‚onlinemüde‘ geworden, und es erfolgt nur noch wenig Resonanz auf die wöchentlichen Beiträge“, so Birgit Nakken.
"Deshalb möchten wir auf unserer Homepage Musikschule-kamen.de den Kindern, die fleißig und engagiert die Wochenaufgaben erledigen, ‚ein Thrönchen‘ bauen.“

„Beim ‚Karneval der Tiere‘ sind wir inzwischen im Aquarium angekommen. Hier werden wir die Kinder auffordern, zu den sphärischen Klängen kreativ zu werden. Bilder, Videos von einem Tanz und sonstige Gestaltungsmöglichkeiten können eingereicht werden und nehmen dann an einem Wettbewerb teil. Der Gewinner bekommt einen Gutschein für einen Besuch im ‚SeaLife‘ in Oberhausen und andere Sachpreise werden ausgelobt“, berichtet Ina Herkenhoff, eine weitere Pädagogin im Team. Angelika Papadopoulos, die vierte Pädagogin im Team: „Auf diese Weise möchten wir die Aufmerksamkeit der Kinder und Familien wieder auf das Projekt ‚Erlebnis Musik‘ lenken.“

Rat und Hauptausschuss abgesagt

21.04.2021

Kamen. Auf Grund der derzeit hohen Inzidenz und vor dem Hintergrund der erweiterten Infektionsschutzmaßnahmen im Kreis Unna werden die Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses und des Rates in der kommenden Woche abgesagt.

Die Absage der für den 27. April (Haupt- und Finanzausschuss) und 29. April (Stadtrat) geplanten Sitzungen durch Bürgermeisterin Elke Kappen erfolgte in Absprache mit den Fraktionen und den Mitgliedern des Stadtrates. Die Stadt Kamen folgt mit dieser Entscheidung der Empfehlung des Städte- und Gemeindebundes, Sitzungen nur bei inhaltlich notwendigen Entscheidungen durchzuführen.

Weitere Baustelle auf der Unnaer Straße

21.04.2021

Kamen. Auf der Unnaer Straße wird eine weitere Baustelle eingerichtet, die zu einer vorübergehenden Beeinträchtigung des Verkehrs führen wird.

Ab dem 26. April sorgt eine Kabelverlegung der GasLINE GmbH für eine Vollsperrung des Geh- und Radwegs, sowie eine halbseitige Sperrung der Unnaer Straße in Fahrtrichtung Unna.

In zwei Bauabschnitten, die bis zum 29. April angekündigt sind, werden zwischen der Hausnummer 10 bis zur Hausnummer 48 Ausschachtungen für Montaggruben notwendig. Fußgänger und Radfahrer werden seitlich an den entsprechenden Gruben vorbeigeführt und die Verkehrsführung in Richtung Unna erfolgt einspurig.

Plakataktion zur Stärkung des Ehrenamtes im Brand- und Katastrophenschutz

21.04.2021

Kamen. Landesinnenminister Herbert Reul möchte mit verschiedenen Aktionen in Nordrhein-Westfalen das Ehrenamt im Brand- und Katastrophenschutz stärken. Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden hat das Ministerium des Innern eine landesweite Plakataktion zu diesem Thema ins Leben gerufen. Seit dieser Woche sind die Plakate auch in Kamen zu sehen – die Stadt hat hierzu ihre städtischen Plakattafeln zur Verfügung gestellt und diese mit dem Motiv beklebt.

Eine zweite Plakataktion wird im September/Oktober folgen. Da die städtischen Plakattafeln dann für die Parteienwerbung im Rahmen der Bundestagswahl vorgesehen sind, werden die Plakate in den öffentlichen Gebäuden zu sehen sein. Die für Sicherheit und Ordnung zuständige Beigeordnete Hanna Schulze möchte mit der Beteiligung an dieser Aktion ein Zeichen der Solidarität und Anerkennung für die Ehrenamtlichen im Bereich Katastrophen- und Brandschutz setzen und ihnen für ihr Engagement danken.

Sofortprogramm Innenstadt: Erste Impulse durch Zwischennutzungen

21.04.2021

Kamen. Die Aktivitäten der Stadt Kamen rund um die Fördermittel gegen Leerstände in der Innenstadt nehmen erste Formen an. Dabei sind Zwischennutzungen ein Baustein beim Leerstandsmanagement zur Belebung der Geschäftslagen. Zwei Eigentümer stellen ihre Schaufenster dafür nun kostenlos zur Verfügung.

Maria Demandt ist freischaffende Künstlerin aus Kamen-Methler und freut sich sehr über die Möglichkeit, ihre Bilder kostenlos in den Räumlichkeiten der früheren Stadtbäckerei in der Bahnhofstraße 6 ausstellen zu können. „Mir ist es in dem Zusammenhang sehr wichtig, nochmal deutlich zu machen, wie schwer es für die gesamte Künstlerszene derzeit ist“, so Demandt. Sie arbeitet entsprechend der Überzeugung, dass „die Kunst Nahrung für die Seele ist“. Die Künstlerin hofft, mit ihrem Fenster vielen Menschen eine Freude machen zu können. Sie würde sich außerdem sehr freuen, wenn wieder mehr Bürgerinnen und Bürger durch die Innenstadt bummeln und von den unterschiedlichen Bestell- und Lieferservices der lokalen Händler Gebrauch machen würden. Auch sie nimmt telefonische Bestellungen entgegen.

Die Omas for Future sind mit ihren Themen derzeit in der Weststraße 86 in der ehemaligen Geschäftsstelle des Stadtspiegels zu finden. Aktuell haben sie zum Tag der Erde dekoriert, der am 22. April 2021 stattfindet. Der rücksichtsvolle Umgang mit der Erde und den Ressourcen ist ein Hauptanliegen der Omas for Future. Gemeinsam mit der Stadt Kamen planen sie daher nun eine Aktion unter dem Titel „kreatives Recyceln“. „Einfach alles wegwerfen gab es damals nicht. Daher liegt uns das Thema aus „Alt mach Anders“ sehr am Herzen“, so Hedda Döring von den Omas for Future.

Im Rahmen des Projektes sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, ihre eigenen Kreativprojekte für einen guten Zweck zur Verfügung zu stellen. Noch bis zum 31. Mai 2021 können Sie nähen, stricken, häkeln, hämmern und basteln. Hauptsache ist, es kommen bereits gebrauchte Ausgangsstoffe zum Einsatz. Ihre Erzeugnisse können Sie dann am Empfang des Rathauses abgeben. Nach dem 31. Mai 2021 werden dann alle Objekte im Schaufenster der Weststraße 86 ausgestellt sowie mit Nummern und Urhebern versehen. Über den Briefkasten des Ladenlokals können die Objekte dann in einer stillen Auktion ersteigert werden. Mit dem Erlös aus dem Projekt werden die Omas for Future ein ökologisches Projekt finanzieren. Auch die Stadt Kamen und die Omas for Future würden sich sehr freuen, wenn sie mit der Aktion mehr Menschen zum „Schaufenster-Shopping“ in der Innenstadt anregen könnten.

Mittlerweile stehen insgesamt vier Ladenlokale im Zusammenhang mit dem Sofortprogramm in der Fußgängerzone zur Verfügung. Bei Fragen rund um das Thema Fördermittel und Zwischennutzungen wenden Sie sich bitte an

Stadt Kamen
Birgit Klotzbach – Wirtschaftsförderung
Tel.: 02307 – 148 1504
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.