
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
16.06.2021
Kamen. Lars Wollny ist neuer Schulleiter des Städtischen Gymnasiums. Am Mittwoch erhielt er von der Bezirksregierung in Arnsberg die Ernennungsurkunde ausgehändigt. Der 49-jährige Pädagoge war bislang stellvertretender Schulleiter und hat das Gymnasium nach dem Weggang von Angelika Remmers im Januar 2020 zuletzt kommissarisch geleitet.
Bürgermeisterin Elke Kappen, zugleich Dezernentin für Familie, Jugend, Schule und Sport der Stadt Kamen, begrüßt es sehr, dass die Entscheidung der Bezirksregierung auf Lars Wollny gefallen ist. „Unsere Zusammenarbeit im pandemie-bedingt doch sehr ungewöhnlichen Schulalltag in den vergangenen Monaten war äußerst verbindlich und vertrauensvoll. Die große Wertschätzung, die das Leitungsteam der Schule, die Lehrkräfte, die Elternvertreter sowie die Schülerinnen und Schüler Herrn Wollny entgegenbringen, wurde auch im Besetzungsverfahren nochmals deutlich. Wir freuen uns deshalb, dass sich Herr Wollny in einem sehr guten Bewerberfeld durchsetzen konnte.“
Nach dem Abitur am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Unna und dem anschließenden Zivildienst studierte Lars Wollny an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster die Fächer Englisch und Sport. Das anschließende Referendariat führte ihn bereits von 2001 bis 2003 an das Städtischen Gymnasium Kamen. Von 2003 bis 2008 unterrichte er an der Städtischen Realschule Oelde, bevor er 2008 zum Kamener Gymnasium zurückkehrte. Hier wurde er 2015 zum Stellvertretenden Schulleiter ernannt. Lars Wollny ist verheiratet und hat zwei Kinder. In seiner Freizeit begeistert er sich für den Handballsport – unter anderem als Schiedsrichter.
16.06.2021
Kamen. Die letzte Sprechstunde der Kamener Bürgermeisterin vor der Sommerpause findet am Dienstag den 29. Juni noch einmal telefonisch statt. Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen haben, können sich in der Zeit von 17 bis 18 Uhr unter der Rufnummer 02307/148-1001 melden und ihre Anliegen schildern. Die Bürgermeisterin wird dann in persönlichen Telefongesprächen die Wünsche und Anregungen entgegennehmen und sich wie gewohnt den Bürgerinnen und Bürgern widmen.
Trotz der sinkenden Inzidenzwerte und einer Abflachung der Pandemie-Kurve hat sich Bürgermeisterin Elke Kappen dazu entschlossen, diese Sprechstunde noch einmal telefonisch durchzuführen. Denn bei den vergangen Terminen des Jahres hatte sich gezeigt, dass auch das neue Telefonformat von den Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen und genutzt wurde.
Wenn die äußeren Bedingungen es zulassen, sollen dann aber ab September die Sprechstunden wieder wie gewohnt persönlich und in allen Ortsteilen durchgeführt werden. Die neuen Termine werden dann auf der Homepage der Stadt veröffentlicht.
15.06.2021
Kamen. Im Jahr 2022 werden die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet, und der Kohleausstieg bis zum Jahr 2038 ist von der Bundesregierung ebenfalls beschlossen. Das Energieversorgungsystem befindet sich im Umbruch. Auch in Kamen sollen Teile der Lösung entstehen, um die Energieversorgung zu sichern – daher beteiligt sich die Stadt an der Kampagne „BRAvour“ der Bezirksregierung Arnsberg.“
Der Klimawandel schreitet weiter ungebremst voran. Im Regierungsbezirk Arnsberg werden die Folgen des Klimawandel bereits in Form von großflächigem Waldsterben, ungewöhnlich heißen Sommern und immer häufiger auch durch leere Talsperren spürbar. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, hat die Bezirksregierung daher im Frühjahr die Kampagne „Klimaschutz mit BRAvour“ ins Leben gerufen. Die Kampagne umfasst fünf Themenbereiche: Erneuerbare Energien, Gebäudesanierung, Nutzverhalten, Mobilität und Klimafolgenanpassung. Im ersten Jahr der Kampagne liegt der Fokus auf Photovoltaik, kurz PV oder Solarenergie. Diese stellt nach Angaben von unterschiedlichen Studien mit über 80 Prozent zwar die gesellschaftlich höchste Akzeptanz unter den Erneuerbaren Energien-Technologien, allerdings werden im Durchschnitt nur knapp fünf Prozent des PV-Dachflächenpotentials genutzt. Diese Zahl soll steigen – und dafür braucht es auch neue Anlagen in Kamen.
„Das Wissen über die Rahmenbedingungen rund um die Installation von PV-Dachflächenanlagen ist in der Bevölkerung vielfach noch veraltet. Entgegen der landläufigen Meinung lohnt sich die Installation einer PV-Dachflächenanlage immer noch. Die Kosten für Photovoltaikanlagen sind in den letzten Jahren um circa 75 Prozent gesunken. Strom, der nicht selbst verbraucht wird oder in einem Heimspeicher zwischengeladen werden kann, muss nicht zwingend zur geringen Einspeisevergütung verkauft werden. Mittlerweile gibt es Anbieter, welche einem das eigene Stromguthaben wie in einer Cloud zwischenspeichern. Auch gibt es Pachtmodelle der örtlichen Gemeinschaftsstadtwerke, bei denen jeder Hausbesitzer sein Dach für eine PV-Anlage zur Verfügung stellen kann. Montage, Wartung und notwendige Reparaturen werden durch die Stadtwerke übernommen, während man selbst seinen festen Pachtbetrag erhält und sich um nichts kümmern muss“, erläutert der Klimaschutzmanager der Stadt Kamen, Tim Scharschuch, die Hintergründe.
Um einen aktuelleren Wissensstand zu vermitteln, haben sich einige Klimaschutzmanager aus der Region zusammengeschlossen und bereiten für die nächsten Monate eine gemeinsame Veranstaltungsreihe mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten vor. „Wir beabsichtigen unter anderem Veranstaltungen zu den Themen: PV für Privatpersonen, PV und Steuern, Stecker-PV, PV im Unternehmen und E-Mobilität anzubieten. Mit viel Glück schaffen wir auch einen Vor-Ort-Termin bei einer größeren Freiflächen-PV Anlage“, so Scharschuch weiter. Aufgrund der Corona-Pandemie werden die meisten Veranstaltungen allerdings nur in digitaler Form als Videokonferenz geplant und angeboten. Da die Suche nach externen Referenten noch nicht abgeschlossen ist, können noch keine Termine genannt werden. Interessierte Bürger können sich aber bereits jetzt in einen E-Mailverteiler aufnehmen lassen um dann direkt informiert zu werden. Bei Interesse melden Sie sich unter:
Zusätzlich sei an dieser Stelle an das Solarpotentialkataster erinnert. Eine kostenfreies, leicht verständliches Online-Tool mit der jeder überprüfen kann, welches solare Potential sein Dach aufweist – abrufbar unter https://www.solare-stadt.de/kamen/
14.06.2021
Kamen. Die Autobahnbrücke der A2 über die Münster Straße muss geprüft werden. Dazu ist es notwendig, dass jeweils eine Fahrtrichtung der Straße halbseitig gesperrt und der Verkehr am Sperrbereich einspurig vorbeigeführt werden muss.
Aus Sicherheitsgründen wird im Bereich der Fahrbahn-Verengung der Verkehr mittels einer mobilen Ampelanlage gesteuert und gleichzeitig der Geh- und Radweg auf dieser betroffenen Seite dann vollgesperrt.
Die Prüfungen sollen einen Tag andauern und sind für den 15. Juni angekündigt worden.
11.06.2021
Kamen. Musik gibt Lebensfreude – nach den vielen Einschränkungen durch Corona wichtiger denn je. Die Städtische Musikschule Kamen blickt mit Zuversicht auf das neue Schuljahr ab August 2021. Zwar lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, wie sich die Corona-Pandemie weiter entwickeln wird, aber die allgemeine Entwicklung lässt hoffen, dass auch Musikunterricht in weiten Teilen wieder in präsenter Form möglich sein wird.
„Wir haben unser Raumkonzept und unseren Stundenplan so aufgestellt, dass unbeschwertes Musizieren in sicherer Umgebung möglich ist“, so Musikschulleiter Alexander Schröder. „Schon jetzt können wir wieder Einzelunterricht erteilen und kleine Gruppen in unseren Räumen unterrichten. Einschränkungen gibt es noch bei den größeren Kindergruppen und den Ensembles. Aber auch hier arbeiten wir an Lösungen.“
Deshalb nimmt die Musikschule jetzt auch wieder Anmeldungen für den instrumentalen Einzelunterricht in allen Fächern an. Wer sich nicht sicher ist, welches Fach er wählen soll, kann sich gerne telefonisch im Sekretariat beraten lassen und eine kostenlose Probestunde vereinbaren. Auch die Vereinbarung einer Probezeit ist möglich. Alle Angebote der Musikschule gibt es im Netz unter www.musikschule-kamen.de.
Nach den Sommerferien werden auch wieder neue Kindergruppen für die Musikalische Früherziehung angeboten. Diese Kurse richten sich an Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren und bieten einen spielerischen Einstieg in die Welt der Musik. In der kommenden Woche werden auch die Erziehungsberechtigten aller vierjährigen Kinder direkt per Post eingeladen.
Die Kooperationsprojekte von „Erlebnis Musik“ und „Erlebnis Musik mit Instrument“ mit den Grundschulen im Stadtgebiet erfahren ebenfalls eine Fortsetzung. Die bisherigen Rückmeldungen für „Erlebnis Musik mit Instrument“ sind sehr ermutigend und liegen schon jetzt bei 75 Prozent des Vorjahres.
Der druckfrische Prospekt für die Kamener Musikwerkstatt ist seit wenigen Tagen fertig und auch digital auf der Homepage der Musikschule zu finden. Mit Workshops zu den unterschiedlichsten Themen gibt es frischen Wind, der den regulären Unterricht ergänzt.
Die Musikschule freut sich auf viele neue Schülerinnen und Schüler. Anmeldungen und Infos unter 02307 913 30 10 bzw.
10.06.2021
Kamen. Die sinkenden Inzidenzzahlen ermöglichen Lockerungen im öffentlichen Leben: Mit dem Erreichen der Inzidenzstufe 1 am Samstag (Inzidenzwert am Donnerstag, 10. Juni: 21,8) hebt die Stadt ihre Allgemeinverfügung auf, mit der sie in der Fußgängerzone eine einheitlich geltende Maskenpflicht eingeführt hatte. Dies geschieht in Absprache mit weiteren Städten im Kreis Unna.
Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich über die aktuelle Entwicklung und die Erleichterungen, die damit für die Menschen einhergehen. Gleichzeitig bedankt sie sich bei den Kamenerinnen und Kamenern, die in den vergangenen Monaten durch ihr verantwortungsvolles Verhalten dazu beigetragen haben, dass die Pandemie eingedämmt und Lockerungen möglich wurden. „Ich bin sehr froh darüber, dass sich die allermeisten Menschen an die Regelungen gehalten haben und so sich und andere vor einer Infektion und Erkrankung geschützt haben“, sagt Kappen. Wer sich mit einer Maske sicherer fühle, sollte diese selbstverständlich weiterhin tragen. „Das soll in der jeweiligen Situation jeder für sich selbst entscheiden“, sagt die Bürgermeisterin.
Aktuell sind in Kamen nach offiziellen Angaben lediglich 21 Personen mit dem Corona-Virus infiziert. Die Entscheidung, die Allgemeinverfügung aufzuheben, geschieht dabei in gründlicher Abwägung mit dem gesunkenen Risiko, sich im öffentlichen Bereich anzustecken. Die Aufhebung der Allgemeinverfügung bedeutet jedoch nicht, dass in der Innenstadt keine Maske mehr getragen werden muss. Laut der aktuell gültigen Coronaschutzverordnung des Landes NRW gilt die Maskenpflicht weiterhin unter anderem im Umfeld von geöffneten Einzelhandelsgeschäften – und zwar auf den Zuwegungen zu dem Geschäft innerhalb einer Entfernung von zehn Metern zum Eingang, auf dem Grundstück des Geschäftes sowie auf den zu dem Geschäft gehörenden Parkplatzflächen. Darüber hinaus ist auch weiterhin auf Wochenmärkten und ähnlichen Verkaufsstellen im Außenbereich eine Maske zu tragen. Noch offen ist eine Anfrage der Stadt Kamen beim Land NRW über die Bezirksregierung in Arnsberg, ob diese Regelung vor dem Hintergrund der sinkenden Infektionszahlen auch künftig Bestand haben wird. Hier hofft die Stadt Kamen ebenfalls am Samstag mit einer Anpassung.
Bürgermeisterin Elke Kappen appelliert an die Kamenerinnen und Kamener, diese Regelungen weiter zu befolgen und in den genannten Bereichen eine Maske zu tragen. Darüber hinaus bittet sie, auch künftig die geltenden Regeln zum Abstand und zur Hygiene zu beachten. „Lassen Sie uns den eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen, um Schritt für Schritt zu unserem gewohnten Leben zurückkehren zu können.“
10.06.2021
Kamen. Am Mittwoch, den 16.06.2021 in der Zeit von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr, findet im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig Schröder Str.18 in Kamen, wieder der beliebte Senioren-Nachmittag statt. Organisiert wird der Nachmittag vom Quartiersbüro des Hauses. Bei Kaffee und Kuchen zu kleinen Preisen gibt es ausreichend Gelegenheit für Geselligkeit und nettem Beisammensein.
Die Veranstaltung findet draußen im gemütlichen Biergarten des Hauses statt, der mit Sonnenschirm und Pavillons viele schattige Plätze bereithält.
Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen ist die Teilnahme nur mit tagesaktuellen Negativ-Test oder Impfbescheinigung möglich. Sollten sich Änderungen ergeben, sind dieser der Tagespresse zu entnehmen. Gerne können sich Interessierte auch telefonisch unter 02307 12552 genau erkundigen.
In Kooperation mit der Seniorenberatung der Stadt Kamen findet ebenfalls in dieser Zeit die Sprechstunde für Senioren statt.
10.06.2021
Kamen. In der Straße Mechelnkamp ist es seit dem 10. Mai zu einer Verkehrseinschränkung gekommen. Verlegungsarbeiten in offener Bauweise an diversen Hausanschlüssen sorgen im Bereich der Straßen Am Heck und Kämerstraße für eine halbseitige Straßensperrung und einer zeitweiligen Sperrung einer Gehwegseite.
Auf Grund von Verzögerungen bei den laufenden Arbeiten ist die Baustelle mit den bereits eingerichteten Umleitungen und Beschränkungen nun für die Zeit bis zum 17. Juli verlängert worden.
10.06.2021
Kamen. Auch in diesem Jahr bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Str.18 in Kamen, wieder das beliebte Ferienspiel Minikamen für Kinder von 6 bis 13 Jahren an. Die Anmeldung ist nur online per Email an
Mini-Kamen 2021 findet in diesem Jahr in der Zeit vom 05. bis 23. Juli statt und besteht mittlerweile seit 20 Jahren. Die Kinder haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, die Welt der Erwachsenen kennen zu lernen. Mini-Kamen ist eine Stadt für Kinder. Hierzu werden die Räume des Freizeitzentrums Lüner Höhe, Ludwig- Schröder- Str. 18 in Kamen, passend umgebaut und dekoriert. Jeder Raum des Freizeitzentrums simuliert verschiedene Häuser einer Stadt. So wird es eine Bank geben, ein Arbeitsamt, ein Café, Friseursalon, Zeitung, Radio und diverse Geschäfte. Jeder umgewandelte Raum dient als Arbeitsbereich. In einer Stadt muss viel gearbeitet werden, so auch in Mini-Kamen. Die Kinder durchlaufen pro Tag bis zu 5 verschiedene Berufe, die täglich wechseln. Hierbei verdienen die Kinder ihr eigenes Geld, das sogenannte Mini-Moos. Hiervon können sich die Kinder anschließend im stadteigenen Minikamen-Shop per Click und Collect etwas kaufen.
Unter Einhaltung aller aktuellen Vorgaben der Corona-Schutzrichtlinien findet Mini-Kamen in diesem Jahr wie folgt statt:
Insgesamt dürfen gleichzeitig 60 Kinder für eine Woche am Ferienspiel teilnehmen. Die Teilnahmekosten betragen 10 Euro. Ebenfalls ist die Finanzierung über Bildung und Teilhabe möglich. Interessierte Eltern können ihre Kinder entweder
- für die erste Woche vom 05.07.2021 bis 09.07.2021
- für die zweite Woche vom 12.07.2021 16.07.2021
- für die dritte Woche vom 19.07.2021 bis 23.07.2021
per Email an folgende Adresse anmelden:
Zur Anmeldung sind folgende Daten notwendig:
- Vorname und Nachname des Kindes
- Straße und Ort
- Geburtsdatum des Kindes
- Telefonnummer
Das Team des FZ kann keine Versorgung mit Lebensmitteln (Frühstück, Mittagessen) durchführen. Daher werden alle Eltern gebeten, ihren Kindern täglich ausreichend Getränke und Frühstück oder kleine Snacks mitzugeben.
Mini-Kamen findet im genannten Zeitraum montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 13 Uhr statt. Eltern, die aus beruflichen Gründen eine frühere Betreuung ab 8 Uhr benötigen, können dies telefonisch angeben.
In der Zeit von 09 bis 13 Uhr können die Kinder in einer Gruppenstärke von 16 Kindern und 4 Betreuern*Innen in vier voneinander getrennten, aber fast inhaltsgleichen Bereichen betreut werden.
Die Kinder sammeln sich in den einzelnen Gruppen auf dem Parkplatz des Hauses. Eltern können ihre Kinder bis dorthin begleiten und von dort wieder abholen. Die einzelnen Bereiche, Laufwege und sanitäre Anlagen sind für jede Gruppe farblich markiert.
An den Bereichseingängen befindet sich jeweils eine Möglichkeit zur Handdesinfektion.
10.06.2021
Kamen. Das Team vom Bürgerhaus Methler und die Seniorenbetreuung der Stadt wollen den Senioren in Methler eine kleine Freude bereiten.
Am Donnerstag, 17. Juni 2021 in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr geben Anja Sklorz vom Bürgerhaus sowie Simone Schlücker und Markus Fallenberg von der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen sog. Seniorentüten an die Senioren aus. Auf dem Parkplatz des Bürgerhauses werden an bereitgestellten Tischen die Tüten verteilt. Aus Sicherheitsgründen sollten interessierte Senioren auch bitte einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Die Idee dahinter ist einfach: Seit über 1 Jahr müssen gerade Senioren Kontakte zu anderen Personen stark einschränken um sich vor dem neuartigen Corona-Virus zu schützen. Alle im Bürgerhaus Methler normalerweise stattfindenden Seniorentreffs wie z. B. die des Deutschen Roten Kreuzes und der Arbeiterwohlfahrt mussten mit Ausbruch der Corona-Pandemie abgesagt werden. Senioren fühlen sich immer einsamer.
Dabei entstand die gemeinsame Idee, den Senioren in Methler in dieser Zeit ein Überraschungs-Präsent zukommen zu lassen.
Die Akteure hoffen auf ein reges Interesse bei den Methleraner Senioren und freuen sich auch auf zahlreiche persönliche Gespräche mit diesen.
09.06.2021
Kamen. Die aktuelle Zwischenbilanz kann sich sehen lassen: Die 350 aktiven Stadtradeln-Teilnehmer aus Kamen haben in den vergangenen zwei Wochen schon über 60.000 Kilometer gesammelt. Das ist die anderthalbfache Länge des Äquators und eine durchaus beachtliche Leistung.
Bürgermeisterin Elke Kappen ruft auf der Zielgeraden der Aktion zum Endspurt auf: „Jeder gefahrene Kilometer ist ein aktives Zeichen für den Klimaschutz in Kamen“, sagt die Bürgermeisterin. Aktuell steht sie selbst noch im zweistelligen Kilometerbereich – „aber bevor der Aktionszeitraum am Freitag endet, werden die 100 vollgemacht.“
Je nachdem, wie viele aktive Radler dem Appell Elke Kappens folgen, könnte Kamen auch noch die Stadt Lünen im Gesamtranking der Kommunen im Kreis Unna überholen. Aktuell liegt Kamen knapp 9.000 Kilometer hinter Lünen und im Gesamtranking der Kommunen im Kreis Unna auf Platz sechs. Das Wetter scheint den Radelnden hierbei gut gestimmt zu sein: Trocken und weit über 20 Grad sind beste Voraussetzungen, um noch ein paar Streckenkilometer bis zum Wochenende zu sammeln.
Wie in den vergangenen Jahren sind beim Stadtradeln in einer Vielzahl von Kategorien Preise zu gewinnen. Dabei wird aber nicht nur die beste Fahrleistung von Teams und Einzelfahrern belohnt, sondern in diesem Jahr beispielsweise auch das „beste Bild“ und die „beste Geschichte“, die im Zusammenhang mit dem STADTRADELN entstanden sind.
Bilder und Texte nimmt das Organisationsteam bis Freitag, 11. Juni, unter der Mailadresse
09.06.2021
Kamen. Kamen bekommt ein Klimaschutzgremium. Dieses soll – sofern die Corona-Lage es zulässt – im Herbst starten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bereits jetzt anmelden.
„Arbeit, Mobilität, Konsum, Freizeit, Wohnen! In keinem Lebensbereich lässt sich das Thema Klimaschutz heute noch ausklammern“, sagt Klimaschutzmanager Tim Scharschuch. „Täglich trifft jeder von uns eine Vielzahl von Entscheidungen, die im Großen und auch im Kleinen eine Relevanz für das Klima besitzen.“ Schon seit langem steht in dem Zusammenhang das Thema Klimaschutzgremium auf der städtischen Agenda. Mit der Aussicht auf ein Ende der Pandemie geht die Verwaltung bei der Umsetzung mit dem Klimaschutzgremium nun einen weiteren Schritt.
Das Gremium soll sich zu einer lebendigen Austauschplattform entwickeln, zu der jeder und jede herzlich eingeladen ist, der bzw. die in Sachen Klimaschutz etwas Positives bewegen möchte. Neben Politik, Verwaltung und Institutionen wie der GSW sind somit auch alle Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Arbeitsschwerpunkte, Projekte und die Organisationsstruktur sollen sich aus der gemeinsamen Arbeit heraus entwickeln. Als Blaupause dient in dem Zusammenhang die überaus erfolgreiche Netzwerkarbeit von „Rund ums Dorf“ in Heeren-Werve. „Werden gute Entscheidungen gemeinsam getroffen, kann man zusammen mehr bewirken“, weiß die Stadtteilmanagerin Stefanie Haake aus ihrer Tätigkeit. „Wir sind gespannt auf die Vorstellungen und Ideen“, schildern Haake und Scharschuch unisono.
Die Verwaltung hofft, in diesem Herbst zu einer großen Auftaktveranstaltung zum Thema Klimaschutz einladen zu können. Schon jetzt können sich alle Interessierten in den Einladungsverteiler eintragen lassen. Dazu reicht eine E-Mail an
08.06.2021
Kamen. Die Märkische Straße erhält ihren letzten Anstrich: Nachdem die Beschichtung der Fahrbahndecke mit einem farbigen Belag Ende vergangenen Jahres aufgrund des schlechten Wetters abgebrochen werden musste, erhält die restliche Fläche nun ihren Anstrich. Damit der Asphalt ausreichend auskühlen und die Beschichtung abbinden kann, wird der Ortskern im Bereich der Märkischen Straße von Donnerstag, 10. Juni, bis Montag, 14. Juni, in Teilbereichen voll gesperrt. Die Anlieger sind hierüber bereits informiert worden.
Im Zuge der Baumaßnahmen kann es am Wochenende vermehrt zu Beschränkungen der Grundstückszufahrten und der Erreichbarkeit von Geschäften kommen. Die Baufirma wurde angehalten, die gesperrten Bereiche so früh möglich wieder für den Verkehr freizugeben. Die Erreichbarkeit der Grundstücke kann zu den Vollsperrungen leider nicht gewährleistet werden. Die Stadt Kamen bittet daher Anwohner und Gewerbetreibende, ihr privates Fahrzeug während der Sperrzeiten außerhalb zu parken bzw. geplante Lieferungen entsprechend umzutakten. Rückwärtig angebundene Grundstückszufahrten bleiben erhalten, ebenso die Zufahrt zur Reinhardstraße. Darüber hinaus werden während und nach den Beschichtungsarbeiten auch Restarbeiten und Mängelbeseitigungen an den Stellplätzen im Ortskern durchgeführt. Hierbei wird es auch nach den Beschichtungsarbeiten zu Teilsperrungen der Parkplätze kommen.
Bauleiter Sebastian Michl versichert zudem, dass die Absperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen im Spannungsfeld zwischen allen Beteiligten und den Anforderungen an die Verkehrssicherheit so gering wie möglich gehalten werden. Für Rückfragen steht Michl unter 02307 1482612 gerne zur Verfügung.
08.06.2021
Kamen. Nach den Corona-bedingten Einschränkungen und zwischenzeitlichen Schließungen in der Kamener Stadtbücherei zeichnet sich nun wieder Licht am Horizont ab.
Noch bis zum 11. Juni gelten die eingeschränkten Öffnungszeiten. Ab dem 15. Juni kehrt dann die Kamener Bücherei für alle Besucherinnen und Besucher wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zurück.
Allerdings bleibt die Zeit des Aufenthalts auf 30 Minuten beschränkt, da immer noch nur 20 Personen gleichzeitig eingelassen werden dürfen. Maskenpflicht, Abstandsgebot und die Einhaltung der Hygienevorschriften sind leider ebenfalls immer noch notwendig.
Das Team der Bücherei freut sich auf die Kamener Bürgerinnen und Bürger und hält viele aktuelle Lesetipps für sie parat.
07.06.2021
Kamen. Seit der letzten Woche ist der Inzidenzwert im Kreis Unna konstant unter der Grenze von 50 geblieben und am Freitag wurde dies durch das Land NRW bestätigt.
Mittlerweile liegt die Freigabe der Inzidenzstufe 2 durch den Kreis Unna vor, so dass diese auch in Kamen im Sportbereich umgesetzt wurde.
Für alle Sportvereine gelten somit die Lockerungen/ Regeln der Inzidenzstufe 2. Die CoronaSchVO mit Gültigkeit vom 05.06.21 hat weiterhin Bestand.
Im Einzelnen bedeutet dies, dass Kontaktsport draußen für 25 Erwachsene mit Test, geimpft oder genesen (GGG) sowie einer vereinfachten Rückverfolgung wieder möglich ist.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre können mit zwei Aufsichtspersonen ohne Test draußen wieder mit Körperkontakt trainiert.
Kontaktloser Sport draußen ist ohne weitere Einschränkung möglich.
Hallensport geht bei Kontaktsportarten wieder bis 12 Personen und GGG. Kontaktloser Sport ist bei Einhaltung der Abstände ebenfalls wieder möglich.
Gemeinschaftsräume und Fitnessstudios sind ebenfalls bei Einhaltung der Mindestabstände und Hygieneregeln ebenfalls wieder geöffnet. In den Fitnessstudios gelten dabei dieselben Vorgaben wie beim Hallensport.
Eine entsprechende Information mit einer Übersicht des Landessportbundes wurde am heutigen Tag vom Sportamt an die Kamener Vereine verschickt.
07.06.2021
Kamen. Die Freude über das Feedback ist groß: Rund 30 Upcycling-Objekte haben ihren Weg in das Ladenlokal in der Weststraße 86 gefunden. Mit einer stillen Auktion versteigern hier ab Mittwoch, 9. Juni, die Omas for Future und die Stadt Kamen die Gegenstände. Derweil freuen sich Maria Demandt und Regina Freese über die Resonanz auf die von ihnen gestalteten Schaufenster in der Bahnhofstraße 6 und Kämerstraße 4.
„Mit einer solch großen Resonanz haben wir dabei nicht gerechnet“, so Hedda Döring von den Omas for Future. Die Vielfalt kann sich sehen lassen: Einrichtungsgegenstände, Kleidung, Schönes sowie Nützliches aus einem bunten Materialmix kam hier zusammen. Die ausgestellten Unikate können nun in einer stillen Auktion ersteigert werden. Auf einem Übersichtsplan im Schaufenster sind die Startgebote aufgeführt. Zum Mitbieten reichen ein Zettel mit Name, Telefonnummer und Gebot sowie die Bezeichnung des Wunschobjekts, der einfach in den Briefkasten des Ladenlokals geworfen werden kann. Der Übersichtsplan mit den Initialen der Höchstbietenden wird einmal in der Woche aktualisiert. So kann jeder Interessent sehen, ob er noch der Höchstbietende ist. Die Auktion läuft bis Anfang Juli. Vom Erlös werden die Omas for Future und die Stadt Kamen einen Obstbaum pflanzen.
Mit sehr viel Tatkraft hat Regina Freese Mitte Mai das Schaufenster der Kämerstraße 4 auf Vordermann gebracht und mit viel Liebe gestaltet. „Ich freue mich sehr, dass ich einen Platz in der Innenstadt gefunden habe, an dem ich meine positiven Botschaften ausstellen kann“, so Freese. Auch Maria Demandt ist sehr erfreut darüber, wie viel Zuspruch das Schaufenster in der Bahnhofstraße 6 mit ihrer Acrylmalerei bereits erhalten hat. Sowohl Regina Freese als auch Maria Demandt haben sich zudem gerne am Upcyclingprojekt beteiligt.
Das Thema der kreativen Zwischennutzungen ist ein Baustein zur Belebung der Innenstadt. Darüber hinaus stehen Fördermittel für die Anmietung von Ladenlokalen in der Innenstadt zur Verfügung. Alle Informationen dazu befinden sich auf www.immobilienportal-kamen.de. Rückfragen beantwortet Birgit Klotzbach, Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen, Telefon 02307 148-1504.
04.06.2021
Kamen. Über 2.000 chronisch kranke Menschen warten allein in NRW auf eine lebensrettende Organspende. Viele davon sterben während dieser Wartezeit. 2021 gab es nur 174 Organspender mit 556 gespendeten Organen in NRW. Auf diese Situation wird bundesweit an jedem 1. Samstag im Juni – dem Tag der Organspende – hingewiesen.
Mit einer Info-Aktion will das Netzwerk Organspende NRW e.V. Menschen bitten, sich über das Thema Organspende Gedanken zu machen. Sie sollen sich informieren, sich entscheiden und diese Entscheidung dokumentieren – zum Beispiel auf einem Organspende-Ausweis. Einen solchen Ausweis sowie Informationen zum Thema finden die Bürgerinnen und Bürger in Kamen am Samstag, 5. Juni, auf dem Alten Markt an der Sparkassen-Uhr, in der Weststraße vor der Westentor-Apotheke und auf der Tennisanlage des VfL-Kamen.
Initiiert wird die Aktion von dem Kamener Apotheker Gerd Böckmann. Der 61-Jährige freut sich an diesem Tag besonders über sein „zweites Leben“, das er einer Organspende vor sechs Jahren verdankt. Dass er heute wieder ein nahezu beschwerdefreies Leben führen und leidenschaftlich gern Tennis spielen kann, betrachtet er als Geschenk: 2015 betrug die Lebenserwartung des Familienvaters von drei Kindern, die sich zu diesem Zeitpunkt im Studium befanden, gerade einmal ein Jahr. Eine schwere Gallen- und Lebererkrankung hätte den sicheren Tod bedeutet. Durch eine Lebertransplantation im Mai 2015 wurde sein Leben gerettet. Die eigene Erfahrung ist für Böckmann Motivation, jeden Bürger dazu aufzufordern, eine Entscheidung zur Organspende zu treffen. Er selbst trägt seit über 30 Jahren einen Organspendeausweis bei sich und musste erfahren: Die Wahrscheinlichkeit, selbst einmal ein lebenswichtiges Organ zu benötigen, ist um ein Vielfaches höher als die Wahrscheinlichkeit, für eine Organspende in Frage zu kommen. „Was man selbst in Anspruch nehmen würde, sollte man im Falle eines Falles auch anderen geben“, so sein Fazit. Bürgermeisterin Elke Kappen, selbst Inhaberin eines Organspendeausweises, pflichtet ihm bei: „Jeder, der möchte, dass einem Angehörigen oder Freund im Notfall mit einem Spenderorgan geholfen wird, sollte sich mit dem Thema beschäftigen.“ Entsprechend gern unterstützt sie die Aktion.
Gerd Böckmann engagiert sich seit seiner Lebertransplantation im bundesweiten Selbsthilfeverband Lebertransplantierte Deutschland und informiert als regionaler Pate für Organspende bei Veranstaltungen in Schulen, Betrieben und Vereinen über das Thema. Die „Paten für Organspende“ sind ein Projekt des Netzwerkes Organspende NRW e.V. Darüber hinaus er Mitglied des Planungsteams für den bundesweiten Aktionstag. Dessen zentrale Veranstaltung zum Tag der Organspende findet aufgrund der anhaltenden Coronavirus-Pandemie wie bereits im vergangenen Jahr als Online-Event auf der Seite www.tagderorganspende.de.
Im Mittelpunkt steht dabei das Motto „Entscheide Dich“. Dieses soll möglichst viele Menschen dazu motivieren, sich mit dem Thema Organspende zu befassen und eine eigene, persönliche und selbstbestimmte Entscheidung zu treffen. Es ist aber auch ein Tag des Dankens und des Gedenkens an die Menschen und deren Angehörige, die durch ihr „Ja“ zur Organspende viele Leben gerettet haben. Mit der Aktion „Geschenkte Lebensjahre“ zeigen viele Transplantierte eindrücklich, dass durch eine Organspende Leben gerettet wird und viele Lebensjahre geschenkt werden können. Es waren zwei Wochen vor dem Stichtag schon weit über 2000 geschenkte Lebensjahre auf der Webseite zu finden. Auch das Foto von Gerd Böckmann ist dort zu sehen.
Ein Mix aus Live-Sendungen, Direktschaltungen und Videos bietet am 5. Juni 2021 auf der oben genannten Website Wissenswertes, Berührendes und Überraschendes rund um die Organspende und Transplantation. Angehörige von Organspendern, Organempfänger und Wartelistenpatienten sowie Ärzte, Pflegekräfte, Transplantationsbeauftragte, DSO-Koordinatoren und ein Geistlicher beleuchten die Themen aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Das Programm wird ergänzt durch Musikbeiträge, Statements von prominenten Botschaftern und Politikern sowie durch Lesungen von Dankesbriefen von Organempfängern. Über einen Interaktionsbereich können die Online-Teilnehmenden live ihre Fragen stellen oder sich in Themenchats mit den Experten austauschen.
Begleitet wird der Tag durch weitere virtuelle Aktionen, die bereits vor dem 5. Juni 2021 zum Mitmachen einladen, wie eine Challenge in den Sozialen Medien zum Motto „Entscheide Dich“, oder die Aktion 1000, in der 1000 Gründe gesucht werden, einen Organspendeausweis auszufüllen.
Zahlen, Daten und Fakten hinter den Aktionen
• Die Entscheidung zur Organspende kann in einem Organspendeausweis, in einer Patientenverfügung oder idealerweise in beiden Dokumenten vermerkt werden. Ab 2022 steht dazu auch ein Online-Register zur Verfügung.
• In nur etwa 38 Prozent aller Fälle, in denen im vergangenen Jahr die Möglichkeit zu einer Organspende bestand, war der Wille des Verstorbenen schriftlich (17,6 Prozent) oder mündlich (20,0 Prozent) dokumentiert.
• Oft sind es die Angehörigen, die um eine Entscheidung zur Organspende gebeten werden. Die eigene Entscheidung nimmt im Ernstfall die Last von der Familie
• Trotz der Coronavirus-Pandemie konnten im Jahr 2020 in Deutschland durch 3.016 nach dem Tode gespendete Organe Leben gerettet werden.
• Viele Organempfänger feiern zweimal im Jahr Geburtstag: ihren eigentlichen und den Tag ihrer Transplantation.
• Rund 9.000 Patienten stehen allein in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan.
• Im Jahr 2020 gab es in NRW nur 174 Organspender. Die Zahl der insgesamt gespendeten Organe lag bei 556 – demgegenüber stehen 2.000 Menschen, die in NRW auf ein lebensrettendes Organ warten.
• Im März 2022 tritt das Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft in Kraft. Es sieht vor, dass die Menschen an unterschiedlichsten Stellen wie Behörden, Ämtern, Hausärzten und Fahrschulen über Organspende aufgeklärt und zu einer Entscheidung motiviert werden.
02.06.2021
Kamen. Auf einer der verkehrsreichsten Straßen in Kamen kommt es in der 23. Kalenderwoche nachts zu Verkehrseinschränkungen. Ursache für die wandernden Baustellen sind Arbeiten zur Sanierung der Deckschicht auf der vielbefahrenen Straße.
In mehrere Teilabschnitte aufgegliedert, wird die Lünener Straße ab dem 7. Juni und bis zum 10. Juni abschnittsweise und wechselsteig zur Hälfte gesperrt. Dabei wurden die Arbeiten bewusst in die Zeiten zwischen 19:00Uhr und 6:00 Uhr gelegt, um die Einschränkungen für den Berufs- und Arbeitsverkehr so gering wie möglich zu halten. An den Engstellen wird der Verkehr jeweils durch eine mobile Ampelanlage geregelt.
Am 10. Juni erfolgt dann abschließend in der Zeit von 20:00 Uhr bis zum nächsten Morgen 6:00 Uhr eine Vollsperrung der Straße zwischen dem Kreisverkehr Koppelstraße und der Hausnummer 241 an der Lünener Straße.
Entsprechende Umleitungsempfehlungen werden vorab ausgeschildert und die betroffenen Anwohner über die bevorstehenden temporären Einschränkungen durch den verantwortlichen Bauleiter informiert.
02.06.2021
Kamen. Folgende Open Air Veranstaltungen im Rahmen des Städtischen SUMMERlife Kultur Programms sind vorbehaltlich einer rechts- und gesundheitskonformen Situation geplant:
27. Juni 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr, GSW Kamen Klassik, NEU 2021 Veranstaltungsgelände unter dem Förderturm am Technopark,
3. Juli 21:00 Uhr bis 23:00 Uhr, MUSICfeelings mit „Romantic lovers“, Hof Schloss Heeren (Heerener Straße)
11. Juli 15.00 bis 17:30 Uhr, Der Lesespaziergang „Lesen unterm Schirm“, Veranstaltungsorte: Kirchen Kamen-Mitte: katholische Kirche Heilige Familie, Luther Kirche und Paulus Kirche
15. Juli 17.00 bis 18:00 Uhr, Kindertheater Open Air, Atrium des städtischen Gymnasiums (Hammer Str. 19)
16. Juli 21:00 Uhr bis 23:00 Uhr, MUSICfeelings „Rock Pop rauf und runter“, Veranstaltungsgelände unter dem Förderturm am Technopark
13.8. 21:00 Uhr bis 23:00 Uhr, MUSICfeelings „DeutschPop“, Atrium des städtischen Gymnasiums (Hammer Str. 19)
Alle Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt statt. Aufgrund der begrenzten Zuschauerkapazitäten ist jedoch eine Platz Reservierung über das Ticketportal der Stadt Kamen erforderlich. Ohne eine solche Reservierungsbestätigung ist der Zutritt zur Veranstaltung nicht möglich. Die Freigabe dieser Veranstaltungsseiten erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt und wird noch gesondert bekannt gegeben.
Eben so oder sogar noch mehr auf die Corona-Lage schauend, möchte das Kulturbüro am 17. Juni auf dem Willy Brandt Platz zu einem Musik-Flashmob aufrufen. Hierfür werden Musiker (nicht Sänger!!) gesucht, die mehrere Lieder, welche noch auf einer eigenen Seite Städtischen Internetportals bekannt gegeben werden, gemeinsam vortragen sollen. Die Veranstaltung wird um 16:00 Uhr starten, die Musiker erhalten eine feste Position auf dem Platz, Musiker und Passanten in der Fußgängerzone werden jedoch um Einhaltung der Corona Regelungen gebeten.
02.06.2021
Kamen.
„Die Standby-Veranstaltungs- und Kulturreihe liegt schon einige Wochen in unserer Schublade“ berichtet das Kulturbüro der Stadt Kamen. „Die pandemische Situation ließ es bis jetzt jedoch nicht zu, diese Reihe zu aktivieren.“ Das Veranstaltungskonzept entstand auf Initiative der Kamener SPD-Fraktion, um Öffnungen im Handel und in der Gastronomie zeitnah flankierend zu begleiten und um somit auch zusätzliche Anreize für den Besuch der Innenstadt zu schaffen.
Immer angepasst an die gesetzliche und gesundheitliche Lage rund um das Corona-Virus soll nun nach dem Standby-Prinzip, wie bei einem elektrischen Gerät, quasi auf Knopfdruck, etwas passieren – in dieser Standby-Kulturreihe sollen danach kleinere Events in die Innenstadt gebracht werden. Der nunmehrige Start in die Reihe beginnt am 4. Juni um 17:00 Uhr mit dem „Workout Grill-Opening“ und wechselnder Musik (Walkingacts) vor der teilnehmenden Innenstadt-Gastronomie. Der Geruch von frisch gegrillten Fleisch, so die Vorstellung des Kulturbüros, soll zum Verweilen in der Außengastronomie anhalten. Da die Wetterprognose bis jetzt aussichtsreich erscheint und die aktuellen gesetzlichen Lockerungen die Einkaufs- und Verweilsituation vermutlich zusätzlich positiv beeinflussen werden, erhofft sich die Stadtverwaltung nicht nur volle Biergärten, sondern auch eine Belebung der City. Weitere Workouts sind dann für den 25. Juni mit dem „Cocktail-Tasting“ und für den 2. Juli mit dem „Workout Bowle & Wine“ geplant. Beide jeweils ab 17.00 Uhr. Die Programmpunkte der anschließenden Termine bis Juli richten sich ebenfalls nach den dann jeweilig vorherrschenden Corona-Einflüssen sowie selbstverständlich nach den Witterungsbedingungen. So ist eine Lesestunde für Kinder am 10. Juni ab 15:00 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz erwähnenswert. Kinder hören spannende Geschichten, während zur gleichen Zeit irische Musik der Band The Neckbellies die Erwachsenen von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr beim Shoppen begleitet – dieses vor dem Kamen Quadrat. Dann steht am 17. Juni von 15:00 Uhr – 17.00 Uhr ein großes Bungee-Trampolin auf dem Marktplatz und es gibt am gleichen Tag ab 16:00 Uhr einen spannenden Musik-Flashmob auf dem Willy-Brandt-Platz. Teilnehmen kann hier jedoch nur, wer ein Instrument spielt und sich vorher auf der Internetseite der Stadt zu diesem Event anmeldet. Gesungen wird nicht, nur instrumental Musik gemacht. Auf dieser Internetseite sind dann auch die Lieder zu finden, die bei dem Flashmob gespielt werden sollen. Die Seite wird in Kürze freigeschaltet. Wenn am Samstag, den 19. Juni mittags ab 12:00 Uhr „Mister Piano“ durch die Fußgängerzone rollt, gibt es musikalische Unterhaltung vor und teilweise sicherlich auch in den Geschäften - da wo das Piano ´rein kann und darf. Am 24.06.veranstaltet die Stadt Kamen einen Spielenachmittag und erhält hierbei Unterstützung seitens der Umweltberaterin Jutta Eickelpasch, welche mit Button-Maschine und einer Blühstreifenaktion über Umweltthemen informieren möchte. Am Donnerstag, den 1. Juli, wird es dann leise auf dem Willy-Brandt-Platz. Dann veranstaltet das Kulturbüro mit dem ebenfalls auf dem Willy-Brandt-Platz ansässigen „Yoga Raum Savitri“ ab 15:00 Uhr ein Open Air Yoga. Bodenmatten sind hierfür von den Interessierten selbst mit zu bringen. Weitere Informationen sind hierzu sicherlich nach Anfrage unter yoga-
Bei allen Veranstaltungen gilt: Teilnehmer, Zuhörer oder Zuschauer und Passanten sind trotz der aktuellen Lockerungen und einer hoffentlich auch bis zu den jeweiligen Veranstaltungen positiven Entwicklung der pandemischen Situation, aufgefordert, mit Vernunft und Besonnenheit und unter Achtung der gültigen gesetzlichen Corona-Regelungen miteinander, mit der Gesundheit der anderen umzugehen. Anweisungen der Mitarbeiter*innen des Veranstalters vor Ort sind Folge zu leisten.
Am anstehenden „Workout Grill-Opening“ nehmen nach aktuellem Stand folgende Gastwirte teil: auf dem Marktplatz das Restaurant Hotel Stadt Kamen, das En Place, das griechische Restaurant To Tavernaki, das Kümpers in der Bahnhofstraße, das 82 West in der Fußgängerzone sowie das Extrablatt am Kamen Quadrat teil. Eine Platzreservierung ist ratsam.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.