
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
09.11.2020
Kamen. Die Landesregierung NRW hat mit der Coronaschutzverordnung vom 30. Oktober 2020 in der Fassung vom 5. November 2020 die Schließung der Musikschulen im Land wieder zurückgenommen. Damit öffnet auch die Städt. Musikschule Kamen ab Samstag, den 7. November 2020 wieder ihre Pforten für den Präsenzunterricht.
Die Musikschule kehrt damit zu dem Stundenplan und den Regelungen zurück, die bereits im Oktober 2020 Gültigkeit hatten und zum letzten Mal in der Woche vom 26. bis 30. Oktober 2020 stattgefunden haben. Als besondere Vorsichtsmaßnahme beim derzeit angespannten Infektionsgeschehen wird die Musikschule jedoch die Kurse der Musikzwerge und von „Erlebnis Musik“ im November 2020 weiterhin online betreuen.
Die Lehrkräfte der Musikschule werden die Familien in den nächsten Tagen kontaktieren, um sie auch persönlich über die Umstellung zu informieren.
06.11.2020
Kamen. Leseratten müssen auch während des eingeschränkten öffentlichen Lebens nicht auf Nachschub verzichten: Die Stadtbücherei ist aktuell weiter geöffnet. Dienstags bis freitags von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr (freitags bis 18.00 Uhr) können dort Medien ausgeliehen und zurückgebracht werden. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage weitet die Bücherei ihren Service jetzt auch noch weiter aus: Ab sofort bietet sie innerhalb von Kamen einen Lieferservice für Bücher und Medien an, den Senioren und Menschen mit gesundheitlichen Risiken in Anspruch nehmen können.
Das Team der Stadtbücherei möchte damit den Lesern aus Risikogruppen den Weg in das alte Rathaus ersparen. Die Handhabung ist ganz einfach: Angemeldete Leser brauchen bei der Stadtbücherei unter 02307 148-7000 lediglich anzurufen bzw. an
Die Mitarbeiter der Stadtbücherei bringen die bis zu zehn Medien in einer Papiertüte verpackt bis an die Haustür. Den Liefertermin teilen sie den Lesern direkt beim Anruf oder per Mail mit. Zurückgegeben werden können die Medien in der Bücherei. Der Lieferdienst kann aus logistischen Gründen keine Rückgaben entgegennehmen.
Gerne können Medien von allen Benutzern auch telefonisch oder per Mail in der Bücherei vorbestellt werden. Die fertig gepackten Tüten können dann während der Öffnungszeiten abgeholt werden – gerne kontaktlos!
06.11.2020
Kamen. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage kann die öffentliche Veranstaltung der Kranzniederlegung zur Erinnerung an die Gräueltaten der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Stattdessen wird Bürgermeisterin Elke Kappen den Kranz mit ihren Stellvertretern am Mahnmal an der Ecke Sesekedamm/Hochstraßenabfahrt am Montag, 9. November, um 17 Uhr ohne Zeremonie niederlegen. Um den Bürgerinnen und Bürgern nach der großen Resonanz im vergangenen Jahr die Möglichkeit zu geben, zumindest in Gedanken der Veranstaltung beizuwohnen und den Opfern zu gedenken, wird die Ansprache der Bürgermeisterin auf der Internetseite der Stadt Kamen sowie anschließend ein Filmmitschnitt in den sozialen Medien veröffentlicht. Bürgermeisterin Kappen ruft dazu auf, der Opfer zu einem späteren Zeitpunkt am Mahnmal zu gedenken.
03.11.2020
Kamen. Aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW hat auch die Städtische Musikschule Kamen erneut ihren Präsenzunterricht eingestellt. In einem Rundschreiben hat die Einrichtung die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Schritt informiert.
Wie schon bei der ersten Schließung im März des Jahres darf die Musikschule vorerst keinen Präsenzunterricht mehr erteilen. Die Regelung gilt bis zum 30. November. Die Einrichtung wird in diesem Zeitraum zu den vielfältigen Formen der musikalischen Fernbetreuung zurückkehren.
„Diese erneute Schließung trifft uns empfindlich hart. In den vergangenen Monaten hat unsere Musikschule ein durchdachtes und umfassendes Hygienekonzept umgesetzt, welches ein sicheres und freies Musizieren gewährleistete, soweit es in diesen Zeiten auch nur irgend möglich ist. Der Gesundheitsschutz hatte dabei für uns höchste Priorität“, schreibt die Musikschule. Das
Hygienekonzept umfasste neben den allgemein üblichen Regeln wie Abstand, Maske, Lüften, Desinfektion und einer strikten Beschränkung der anwesenden Personen sowie deren Dokumentation auch ein neues Raumkonzept, Verzicht auf kleine Räume, Auslagerung des Unterrichts in andere Gebäude, großformatige Atemschutzwände, einen neuen Stundenplan, eine drastische Reduzierung aller Gruppengrößen, hauptsächlich Einzelunterricht im instrumentalen Hauptfach, Verzicht auf fast alle Ensembles und alle Veranstaltungen.
„Bisher hat es – auch dank der konsequenten Umsetzung dieser Maßnahmen – in unserer Musikschule keinen einzigen Fall einer Übertragung der Coronainfektion gegeben. Ein ähnliches Bild bietet sich in allen Musikschulen landesweit“, schreibt die Einrichtung weiter.
Der Landesverband der Musikschulen in NRW habe in der vergangenen Woche im Vorfeld der aktuellen Entscheidungen alle ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten genutzt, um eine vollständige Schließung der Musikschulen zu verhindern – leider erfolglos. Er werde aber auch weiterhin versuchen, in diesem Sinn auf die Landesregierung NRW einzuwirken, die im Übrigen mit dieser Maßnahme unter allen Bundesländern alleine stehe. Musikschulleiter Alexander Schröder wendet sich nun mit der Bitte an die Teilnehmer, der Schule dabei zu helfen, das Beste aus dieser Situation zu machen. „Unsere Lehrkräfte werden Ihnen in den nächsten Tagen verschiedene Angebote zur Fernbetreuung unterbreiten. Dazu gehören Online-Coaching oder telefonische Betreuung, Videos oder Unterrichtsmaterialien auf unserem Online-Portal, Lernmaterialien per Mail oder ganz klassisch per Post“, so Schröder.
Die Form der Angebote hängt ab vom Unterrichtsfach und dessen Notwendigkeiten, dem Alter der Kinder und ihrem Lernstand, der unterschiedlichen technischen Ausstattung auf allen Seiten und deren praktischer Umsetzung. „Bitte nehmen Sie unsere Angebote wahr und ermuntern Sie auch Ihre Kinder, sich in diesen Formen weiterhin musikalisch zu betätigen. Wir werden von unserer Seite alles geben, was uns hier möglich ist“, appelliert der Musikschulleiter. „Musik lebt von der Begegnung unter Menschen, dies wurde nie deutlicher als in diesen Zeiten. Blicken wir nach vorne und freuen uns auf den Zeitpunkt, wann das wieder möglich sein wird.“
03.11.2020
Kamen-Methler. Aufgrund von Arbeiten am Kanalanschluss muss der Geh- und Radweg an der Germaniastraße in Höhe des Pastoratsfeldes vollständig gesperrt werden. Die Fahrbahn selbst wird in diesem Bereich halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über eine Ampelanlage gesteuert. Die Einschränkungen dauern voraussichtlich bis zum 23. November an.
02.11.2020
Kamen. Einheitliches Vorgehen – das haben die Stadt Kamen und der Kreis Unna gemeinsam mit den Leitungen der weiterführenden Schulen der Stadt im Kampf gegen das Corona-Virus beschlossen. Das heißt konkret: Betroffene Jahrgangsstufen in der gymnasialen Oberstufe sowie Klassen in der Sekundarstufen 1 werden in eine 14-tägige Quarantäne geschickt und Testungen von symptomatischen Personen durchgeführt. Hintergrund der Klarstellung ist der Fall eine infizierten Kindes an der Fridtjof-Nansen-Realschule Kamen Ende vergangener Woche. Hier hatte der Kreis zunächst mit Verweis auf die landesweit verfügte Maskenpflicht und nachgewiesene Belüftung der Klassen ab der Sekundarstufe 1 nur die infizierte Person zur Quarantäne verpflichtet.
Das Vorgehen nach der Abstimmung geht einher mit einer Initiative der Leitungen der weiterführenden Schulen der Stadt Kamen mit Bürgermeisterin und Schuldezernentin Elke Kappen. Diese hatten sich darauf verständigt, im Fall einer Positivtestung in der betroffenen Stufe oder Klasse zum Lernen auf Distanz zu wechseln. „Handlungsleitend für diesen Entschluss sind die Erfahrungen der letzten Monate, die uns gezeigt haben, dass es an vielen Stellen offene Fragen, Sorgen und Ängste von Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen gibt, die zu Verunsicherungen führen. Wir möchten in diesem Zusammenhang betonen, dass der Präsenzunterricht grundsätzlich Vorrang zu anderen Formaten hat“, teilen die Beteiligten mit und haben dabei auch die derzeit geltenden Corona-Regel des Landes NRW im Blick. Die Rückkehr zur bisherigen Regelung soll vor dem Hintergrund der hohen Infektionszahlen sowie der langfristigen Sicherstellung von möglichst viel Präsenzunterricht dem Schutz der Gesundheit von Schülern und Lehrern Rechnung tragen. Die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen befinden sich seit Beginn der Corona-Krise in regelmäßigen Abstimmungsgesprächen mit der Schulverwaltung der Stadt Kamen, um kurzfristig auf das aktuelle Geschehen reagieren zu können.
02.11.2020
Corona zum Opfer gefallen ist nun auch die eigentlich für den 7. November im Kamener Bürgerwald geplante Pflanzaktion.
Wie schon in den drei Jahren zuvor sollten wieder die diesjährigen Baumpaten ihre Bäume, mit tatkräftiger Unterstützung von den Mitarbeitern eines Gartenbaubetriebes und den Helfern des städtischen Servicebetriebs, selber pflanzen.
Die aktuelle Verschärfungen der Corona-Pandemie und die Begrenzung von Teilnehmerzahlen machen nun eine Absage des Pflanzfestes komplett nötig. Waren zuvor schon die Planungen für das Fest reduziert worden und nur die reine Baumpflanzung geplant gewesen, unter Verzicht auf Bewirtung und einer musikalischen Umrahmung, so fällt diese nun leider komplett aus.
Stattdessen werden die Bäume zu einem späteren Zeitpunkt von den Mitarbeitern des Gartenbaubetriebes gepflanzt.
Im kommenden Frühjahr werden die von den Bürgerinnen und Bürgern in Auftrag gegeben Plaketten vor den Bäumen platziert und die Stadt Kamen beabsichtigt dann, alle Baumpatinnen und Baumpaten nach Anbringung der Plaketten zum Kennenlernen und Angießen „Ihres“ Baumes einzuladen.
30.10.2020
Kamen. Den Vorschulkindern des DRK-Familienzentrums Monopoli in der Gartenstadt Seseke-Aue ist der Umwelt- und Naturschutz ein wichtiges Thema: Regelmäßig machen sie sich im Rahmen eines Nachhaltigkeitsprojektes auf den Weg und sammeln im Umfeld ihrer Kita Müll ein; zuletzt besuchten sie den GWA-Wertstoffhof an der Werkstraße, wo sie Wissenswertes rund um das Thema Wertstoffe erfuhren. Bei ihren Ausflügen in die Umgebung lernen sie zudem die Natur kennen – und dies nun noch viel anschaulicher: Die Stadt Kamen hat ihre zwei Baumlehrpfade in der Gartenstadt sowie an der Bergstraße in Heeren-Werve mit insgesamt 31 neuen Informationstafeln bestückt. In der Gartenstadt informieren allein 15 Tafeln über heimische Baumarten. Bürgermeisterin Elke Kappen und der erste Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke besuchten jetzt die Kinder und nahmen mit ihnen die neuen Tafeln in Augenschein. Die Steppkes waren übrigens bestens vorbereitet: Die Erzieherinnen hatten mit ihnen im Vorfeld aus den Inhalten der Tafeln ein Memory-Spiel gebastelt, um sie mit den Baumarten und ihren Eigenarten vertraut zu machen und sie auf den Besuch des Baumlehrpfades einzustimmen. Die Bürgermeisterin war von dem Engagement sehr angetan – und sagte den Kindern zu, mit ihnen gemeinsam das neue Spiel auszuprobieren.
30.10.2020
Leistungsstarke Internetanbindungen für eine erfolgreiche Digitalisierung sind für zwei Bergkamener und eine Kamener Grundschule ein großes Stück näher gerückt: Die Tiefbauarbeiten zum Anschluss an das Glasfasernetz sind an der Schillerschule, der Overberger Grundschule und dem Teilstandort der Kamener Südschule abgeschlossen. Die noch erforderlichen Spleißarbeiten werden Anfang der kommenden Woche an allen drei Standorten durchgeführt. Dank des Breitbandprojekts können die Schüler dann – sobald auch innerhalb der Gebäude alles verkabelt und vernetzt ist – auf Bandbreiten im Gigabit-Bereich zugreifen.
So werden die Grundschüler nach Projektabschluss Internetanschlüsse nutzen, die ein Gigabit pro Sekunde übertragen und vor allem Leistungsstabilität garantieren: Die Glasfaser stellt einen exklusiven Zugang dar, der nicht von der aktuellen Zugriffsmenge abhängig ist. So bietet die Glasfasertechnologie eine der schnellsten Möglichkeiten, Daten zu übertragen. Zudem verfügt sie über ausreichend Potential, ebenso deutlich größere als die derzeit üblichen Bandbreitenansprüche zu bedienen, ohne dass ein weiteres Mal in die Infrastruktur investiert werden muss.
Für die Schulen ein entscheidender Schritt, die Digitalisierung zu beschleunigen und beispielsweise das elektronische Klassenbuch oder Lernmanagementsysteme bestmöglich in den Alltag zu integrieren und Messengerdienste zu nutzen. „Gerade in diesen Zeiten, die bedingt durch die Corona-Pandemie Lehrer und Schüler immer wieder vor neue Herausforderungen der Kommunikation stellen, eine Erleichterung“, sagt Marc Alexander Ulrich, Betriebsleiter des Eigenbetriebs BreitBand Bergkamen. Mit der direkten Glasfaseranbindung schafft die Kommune die infrastrukturellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Digitalisierung. Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen, zugleich Schuldezernentin, stellt die Bedeutung für den schulischen Alltag heraus: „Der Anschluss an das Glasfasernetz ist ein wichtiger Schritt für die Digitalisierung unserer Schulen, die wir damit erfolgreich für die Zukunft aufstellen. Das digitale Lernen wird dadurch eine noch größere Rolle einnehmen können.“
Während die Tiefbauarbeiten an Schillerschule, Overberger Grundschule und dem Teilstandort der Kamener Südschule nun abgeschlossen sind, folgen die Baumaßnahmen für weitere vier Bergkamener und zwei Kamener Schulen in 2021. Die konkrete Nutzung der Anbindungen bzw. die Versorgung mit Telefon- und Internetangeboten soll an allen Standorten so schnell wie möglich folgen.
Die Finanzierung des umfangreichen Glasfaserprojekts ist durch das NRW-Landesprogramm „Gigabit-Anbindung-Schulen“ ermöglicht.
29.10.2020
Kamen. Wechsel in den Besitzverhältnissen der TECHNOPARK KAMEN GmbH: Die Stadt Kamen übernimmt mit Wirkung zum 31. Dezember die Geschäftsanteile der übrigen Gesellschafter. Hierzu erstattet die Stadt den Minderheitsgesellschaftern die ehemals geleisteten Stammeinlagen in Höhe von insgesamt 51.450 Euro. Den entsprechenden Beschluss fasste am Donnerstag, 29. Oktober, die Gesellschafterversammlung. Anschließend erfolgte die Unterzeichnung und Beglaubigung des Kaufvertrages. Die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren soll indes weiter fortgeführt werden.
Die Übertragung der Geschäftsanteile spiegelt die Entwicklung der Rahmenbedingungen wider, die die Arbeit der Gesellschaft maßgeblich beeinflussen. So wurde das Unternehmen 1994 gegründet, um das Gründer- und Technologiezentrum in den Gebäuden der ehemaligen Schachtanlage Monopol zu betreiben sowie den angeschlossenen Technologiepark zu entwickeln und zu betreuen. Ziel war es, insbesondere mit Hilfe des Technologiezentrums den insgesamt angespannten Arbeitsmarkt zu entlasten und den notwendigen Strukturwandel vorzubereiten. So sollten vor allem kleineren und mittleren Unternehmen neue wirtschaftliche Tätigkeitsfelder und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet werden. Zu diesem Zweck wurden neben der Stadt Kamen weitere Gesellschafter eingebunden – konkret die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) mit einem Geschäftsanteil in Höhe von 25.200 Euro, die Sparkasse UnnaKamen (8.400 Euro), die GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen – Bönen – Bergkamen (8.400 Euro), die Stadt Bergkamen (6.300 Euro) sowie die Gemeinde Bönen (3.150 Euro).
Eine neue Ausgangssituation hat sich durch das Ausscheiden des langjährigen Geschäftsführers, durch haushaltsrechtliche Fragestellungen sowie durch das Auslaufen der Zweckbindungsfrist für die Förderung des Gründerzentrums ergeben. Bereits im September 2018 wurde in diesem Zusammenhang die organisatorische Steuerung des Technoparks mit der städtischen Wirtschaftsförderung verzahnt und die Geschäftsführung durch die Beigeordnete Ingelore Peppmeier übernommen. Hinzu kommt, dass die Entwicklung des Technoparks und die Etablierung des Gründer- und Technologiezentrums weitgehend abgeschlossen sind. Darüber hinaus hat sich die arbeitsmarktpolitische Situation vor Ort zunehmend entspannt. „Vor diesem Hintergrund haben wir mit den Gesellschaftern Gespräche geführt, wie wir die Gesellschafterstruktur und die Organe zielgerichtet verschlanken können“, schildert Bürgermeisterin Elke Kappen. Das Ergebnis der Gespräche ist die Übernahme der Geschäftsanteile durch die Stadt Kamen. Die Gesellschafter stimmten dem Angebot der Stadt Kamen, diese gegen Zahlung der Stammeinlage zurückzukaufen, zu.
Gleichwohl soll es im Miteinander auf den unterschiedlichen Ebenen keine Brüche geben und die Zusammenarbeit fortgesetzt werden. „Die bereits bestehenden Kooperationsvereinbarungen zu unterschiedlichen Projekten auf kommunaler (zum Beispiel Startercenter NRW und Gründungsberatung) oder regionaler Ebene (BusinessMetropole Ruhr) und die damit verbundene Netzwerkarbeit werden selbstverständlich fortgesetzt. Auch die Begleitung und Unterstützung von bedeutsamen Ansiedlungsvorhaben im Bereich der Stadt Kamen durch die WFG Kreis Unna ist weiterhin unerlässlich und von der Regelung keineswegs betroffen“, berichtet Beigeordnete Ingelore Peppmeier. Stadt Kamen und WFG haben hierzu bereits eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen, die als Grundlage für die weitere Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte dient.
29.10.2020
Viele ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger haben bisher die Seniorensprechstunden der Stadt Kamen in den Stadtteilen genutzt. Hier können sie Fragen stellen oder Anregungen geben. Um die Gefahr, sich im Rahmen der Corona-Pandemie zu infizieren, minimieren zu können, bietet die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen diese Sprechstunden bis auf weiteres wieder telefonisch an.
Die am 03.11. im Bürgerhaus Kamen-Methler, am 12.11. im Heerener Stadtteilbüro und am 18.11.2020 im FZ Lüner Höhe geplanten Sprechstunden werden auf Grund der aktuellen Corona-Entwicklungen abgesagt. Alternativ stehen die Seniorenberater Simone Schlücker und Markus Fallenberg den Seniorinnen und Senioren unter der Rufnummer 02307 148-1403 gern telefonisch zur Verfügung.
Außerdem können auch Termine für persönliche Beratungsgespräche im Rathaus vereinbart werden.
29.10.2020
Arbeiten an einem Pflanzbeet im Mündungsbereich der Straßen Lütge Heide und Siegeroth sorgen in der Zeit vom 4. bis zum 6. November für eine Vollsperrung des Gehwegs in diesem Bereich.
Auswirkungen hat diese Baustelle auch wieder auf den Straßenverkehr in Südkamen. Da die Busse nicht wie sonst üblich über die Lütge Heide und Siegeroth fahren können, werden die Buslinien in diesem Zeitraum wieder über die Feuerbachstraße umgeleitet.
Zur Sicherstellung der Durchfahrt für Busse und Rettungsfahrzeuge werden wieder einseitige Halteverbotszonen längs der Feuerbachstraße eingerichtet. Die Anwohner werden über die notwendigen Sperrmaßnahmen im Vorfeld durch den Bauleiter informiert.
27.10.2020
Kamen. Die Veranstaltungen zum Volkstrauertag des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge am Sonntag, 15. November, dürfen in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie in Kamen nur mit maximal fünf Personen durchgeführt werden.
Aus diesem Grund werden die Ortsvorsteher gemeinsam mit Kirchenvertretern und ausgewählten Vereinsvertretern die Kranzniederlegungen in den Ortslagen vornehmen. Hierbei werden die Namen der örtlichen Vereine, Verbände und Organisationen, die üblicherweise an der Kranzniederlegung teilnehmen, von den Ortsvorstehern vorgelesen, um deren Gedenken zum Ausdruck zu bringen.
Vikarin Falcke von der Evangelischen Kirchengemeinde Heeren und Diakon Helmut Krause vom Pastoralverbund St. Barbara Bönen und Heeren laden zu einem ökumenischen Friedensgebet am Sonntag, 15. November, um 11.15 Uhr in die Evangelische Kirche in Heeren-Werve ein. Zu diesem Gottesdienst sind maximal 56 Personen zugelassen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kontaktdaten der Besucher werden in einer Liste im Eingang der Kirche erfasst.
Die anschließende Kranzniederlegung auf dem Heerener Friedhof findet ebenfalls nur mit fünf Personen statt.
26.10.2020
Da in der Heinestraße Anschlussarbeiten an der Wasserversorgung durchgeführt werden müssen, wird die Straße im Bereich zwischen den Hausnummern 10-19 ab dem 28.10.2020 für voraussichtlich 5 Wochen voll gesperrt.
Betroffene Anwohner werden vorab über den Ablauf der Baumaßnahmen und die daraus resultierenden Einschränkungen wie Verlegung der Müllabfuhr oder eingeschränkte Erreichbarkeit von Einfahrten und Grundstücken informiert. Um im Einsatzfall die Restbreite der Fahrbahn für die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes jederzeit gewährleisten zu können, werden Stahlplatten in unmittelbarer Nähe gelagert. Die auszuführenden Arbeiten erfolgen ausschließlich innerhalb der Absperrungen, ebenso wie die Aufstellung von Baugeräten bzw. die Lagerung von Material.
Für die Bauphase werden die notwendigen Halteverbotszonen und eine entsprechende Umleitung ausgeschildert.
26.10.2020
Auch nach der Sommerpause geht die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger immer noch vor und angesichts der akut wieder stark steigenden Pandemiezahlen wird die kommende Sprechstunde der Bürgermeisterin wieder virtuell abgehalten.
Die für Dienstag, 27. Oktober, von 11 bis 12 Uhr in Kamen-Mitte im Pavillon geplante Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet auf Grund der aktuellen Corona-Entwicklung im Kreis Unna ersatzweise wieder telefonisch statt.
Die Bürgermeisterin hat sich zu diesem Schritt entschieden, um das Infektionsrisiko zu minimieren und die weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern. Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen haben, können sich in der Zeit von 11 bis 12 Uhr unter der Rufnummer 02307/148-1001 melden und der Bürgermeisterin ihre Fragen und Anregungen schildern.
23.10.2020
Am Freitag, 30.Oktober, um 19.30 Uhr wird die eigentlich im März geplante Lesung nachgeholt und der Kamener Autor Horst Hensel ist dann auf Einladung von VHS und Stadtbücherei im Alten Kamener Rathaus zu Gast.
Hensel präsentiert Ausschnitte aus seinem Romanprojekt ‚Salz und Eisen‘, dass die Situation im Ruhrgebiet im März 1920 thematisiert:
Die Reichswehr putscht, eine Militärdiktatur droht, die Regierung flieht. 12 Millionen Arbeiter, Angestellte und Beamte treten in den Generalstreik. Ein wichtiger Schauplatz jener Ereignisse vor 100 Jahren war die Stadt Kamen. Horst Hensel gestaltet in seinem Epos "Salz & Eisen" eine große Geschichte von Sieg und Verrat, von Liebe und Tod.
Hensel wurde1947 in einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet geboren. Nach dem Besuch der Volksschule machte er eine Lehre. Über Abendschule und zweitem Bildungsweg folgte ein Studium in München und Dortmund. Er arbeitete als Lehrer für Geschichte und Technik/Wirtschaft. Lehraufträge, u. a. an der Deutschen Fakultät der Tongji-Universität in Schanghai, folgten. Hensel veröffentlichte Reportagen, Essaybände, Kinderbücher, Romane, Gedichtbände und Bücher zur Schul-pädagogik. Dazu kamen Hörspiele, Theater/Opernlibretto, Filmdokumentationen. Er ist Mitglied des Vereins deutsche Sprache, des Verbands deutscher Schriftsteller und des deutschen PEN-Zentrums.
Der Eintritt kostet 8,00€ (erm.5,00€). Eine Anmeldung online in der VHS oder persönlich, telefonisch oder per Mail in der Stadtbücherei ist zwingend erforderlich. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass nach der Allgemeinverfügung des Kreises Unna vom 14.10.2020 während der Veranstaltung auch am Sitzplatz eine Maske getragen werden muss.
23.10.2020
Das neue Programm des Stadtseniorenringes Kamen für das Jahr 2021 ist ab sofort im Rathaus, in der Stadtbücherei Kamen, im Bürgerhaus Methler und in der Volkshochschule in Heeren erhältlich.
Die Corona-Pandemie führte dazu, dass seit Mitte März 2020 alle Veranstaltungen des Stadtseniorenringes Kamen aus dem diesjährigen Seniorenprogramm abgesagt werden mussten. Die Gesundheit und Sicherheit der Senioren stand und steht bei den Planungen und Ausführungen von Veranstaltungen für den Stadtseniorenring immer an erster Stelle.
Der Vorstand des Stadtseniorenringes Kamen hat sich daher in enger Abstimmung mit der Verwaltungsleitung der Stadt Kamen dazu entschlossen, ein Seniorenprogramm erst wieder ab der 2. Jahreshälfte 2021 anzubieten.
Das Angebot umfasst Tagesfahrten nach Füchtorf zum Spargelhof Buddenkotte, eine Fahrt zum Schloss Benrath, Besuch des Geländes der Landesgartenschau aus 2020 in Kamp-Lintfort sowie eine Kreisrundfahrt. Weiterhin werden im Herbst 2021 Reisen an die Mosel, nach Bremen und Bremerhaven sowie eine Silvesterreise nach Berlin angeboten. In der Stadthalle Kamen sind für Oktober und Dezember 2021 zwei schöne Seniorenrunden geplant.
Anmeldungen zu allen Veranstaltungen nimmt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen ab dem 09. November 2020 ausschließlich telefonisch unter 02307 – 148 1403 (Herr Fallenberg) und 148 1402 (Frau Schlücker) entgegen.
21.10.2020
Die Großbaustelle der Deutschen Bahn ist Grund für die Vollsperrung eines Teils der Unnaer Straße und der Einmündung der Borsigstraße.
Zwischen dem 23.10. 0:00 Uhr bis voraussichtlich dem 24.10 um 5:00 Uhr wird ab Einmündung Schäferstraße der weitere Lauf der Unnaer Straße bis zur Bahnlinie gesperrt. Das Stück Borsigstraße entlang der Bahnlinie bis zum Beginn der Bahn-Unterführung wird dann ebenfalls gesperrt werden. Hintergrund der Sperrung ist die Aufstellung eines Schwerlastkrans, der für Montagearbeiten im Bahn-Baustellenbereich oberhalb der Unterführung benötigt wird.
Eine entsprechende Umleitungsempfehlung, für Radfahrer die zur Unterführung wollen sowie für den Liefer- und Durchgangsverkehr, wird ausgeschildert. Währen der Baustellendauer wird auch die Einbahnstraßenregelung der Borsigstraße bis zur Baustelle aufgehoben. So wird die Erreichbarkeit der dort ansässigen Firmen und Anwohner sichergestellt, die auch bereits im Vorfeld über die Maßnahmen informiert worden sind.
21.10.2020
Die Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Kamen präsentierte sich, und eine Vielzahl fairer Produkte, am 25. September auf dem Kamener Wochenmarkt. Anlass war die internationale "Faire Woche", die jedes Jahr im September den Fokus auf den Fairen Handel und das Stück Entwicklungshilfe, welches damit verbunden ist, mit Aktionen bewirbt.
Der nächste Termin auf dem Kamener Markt ist für Mitte November geplant und wird frühzeitig angekündigt.
In der Kamener Gruppe arbeiten VertreterInnen aus der Stadtverwaltung, der Verbraucherzentrale, der KIG (d.h. den Kamener Orignalen), der Kolpingfamilie, der "Fairtrade-School" Gymnasium und der ev. Jugend mit. Wer sich auch einbringen will, mit Ideen oder Tatkraft, ist sehr herzlich willkommen!
20.10.2020
Auf Grund der Verschärfungen der Corona-Regeln auf Landes- und Kreisebene durch die kreisweite Überschreitung der Grenzwerte, verstärkt die Stadt Kamen nun ihre Kontrollen.
So werden insbesondere vermehrt Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum durchgeführt, um die Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zu kontrollieren.
Mit zusätzliche Kontrollen werden auch die neue Sperrstunde in der Gastronomie und das Verkaufsverbot von Alkohol ab 23.00 Uhr an Kiosken und Tankstellen sowie die Einhaltung der Corona-Regelungen im Handel überprüft.
Wie auch schon zu Beginn der Pandemie und dem damals verhängten Lockdown werden nun neben den Kräften des regulären Ordnungsdienstes und dem beauftragten privaten Sicherheitsdienst zusätzlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus anderen Bereichen der Verwaltung eingesetzt. Diese verstärken somit den zu Verfügung stehen Personalstamm, um die Kollegen des Ordnungsdienstes zu entlasten.