
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
15.07.2021
Kamen. Einmal Musical-Star sein und mit echten Profis proben - das macht die Zusammenarbeit des Fördervereins für Jugendhilfe Kamen e.V., des Bürgerhauses Methler und der Akademie Radio Ruhrpott möglich. In der letzten Ferienwoche werden an zwei Tagen Workshops für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren im Beatboxen und Streetdance/Breakdance angeboten. Choreograph und Tänzer Jay Jay Bakuma zeigt Breakdance Moves und der ehemalige deutsche Meister im Beatboxen, Kevin O`Neal leitet die musikalischen Workshops, die kostenlos angeboten werden.
Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ bieten die Profis vom Ensemble Radio Ruhrpott ihr Wissen und Können Kindern und Jugendlichen an. Singen, Tanzen, Instrumente spielen, Breakdance oder Beatboxen – in Gemeinschaft mit Spaß und Freude lernen, üben und sich ausprobieren, ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die in Pandemiezeiten besonders gelitten haben.
Anmeldungen für folgende Workshops sind über das Ferienreisebüro Kamen, Willy-Brandt-Platz möglich. Öffnungszeiten des Reisebüros Mo – Do, 14.30 – 17.00 Uhr.
www.ferienfunkalender.de
Streetdance/Breakdance Workshop für Anfänger mit Jay Jay Bakuma
Montag, 9.8.
Bürgerhaus Methler
Kostenfrei
ab 8 J.
10.00 – 12.45 Uhr
Beatboxing Workshop für Anfänger mit Kevin O`Neal
Montag, 9.8.
Bürgerhaus Methler
Kostenfrei
Ab 8 J.
13.00 – 15.00 Uhr
Streetdance/Breakdance Workshop für Fortgeschrittene mit Jay Jay Bakuma
Freitag, 13.8.
Bürgerhaus Methler
Kostenfrei
ab 8 J.
13.15 – 16.00 Uhr (Teilnahme möglich, wenn am Kurs Montag belegt wurde.)
Beatboxing Workshop für Fortgeschrittene mit Kevin O`Neal
Freitag, 13.8.
Bürgerhaus Methler
Kostenfrei
Ab 8 J.
11.00 – 13.00 Uhr (Teilnahme möglich, wenn Kurs am Montag belegt wurde.).
14.07.2021
Kamen. Alle Hände voll zu tun, hatten die Helfer des mobilen Impfteams im Impfbus vor dem Kamener Bahnhof.
Trotz strömenden Regens hatte sich ca. eine halbe Stunde nach Beginn der Impfaktion bereits eine Schlange von ca. 50 Impfwilligen gebildet, die geduldig auf Einlass ins mobile Impfzentrum wartete.
Der Aufruf von Stadt und Kreis war anscheinend auf fruchtbaren Boden gefallen und viele Wartende gaben an, dass gerade das unkomplizierte Verfahren ohne vorherige Termin Buchung Grund für die Entscheidung zur Impfung gewesen sei. Auch der bevorstehende Urlaub wurde häufig als ein Grund der Impfung angegeben.
14.07.2021
Kamen. Der SommerLeseClub der Stadtbücherei ist auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Aktuell haben sich fast 140 Kinder angemeldet, dabei sind 12 Teams unterwegs, die gemeinsam ein Leselogbuch füllen. 23 Teilnehmer nutzen die Möglichkeit, ihr Logbuch online zu führen.
Die Anmeldezahlen sind in die Höhe geschnellt, nachdem die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei in den Wochen vor den Ferien auf den Schulhöfen der Kamener Grundschulen zu Gast waren. Corona-konform hatten sie zum ersten Mal das städtische Lastenfahrrad mit Büchern und Anmeldekarten gefüllt und viele tolle Lesetipps an Bord. Zahlreiche Kinder nutzten die Möglichkeit, um sich mit neuem Lesestoff zu versorgen.
Auch in diesem Jahr gibt es für die Teilnehmer wieder etwas Neues auszuprobieren. Erstmals kann man sich auch Stempel für drei Geschichten abholen, die man nur online auf der Internetseite der Stadtbücherei anhören kann. Fritzi Bender ist mit ihren Geschichten um Chamäleon Balduin und Prinzessin Blubberbauch genauso dabei wie Kholud Charaf mit ihrer Geschichte für das internationale Leseprojekt der Stadtbücherei.
Wie schon im vergangenen Jahr dürfen alle erfolgreichen Teilnehmer mit einer Urkunde und einer süßen Überraschung rechnen. Verlost werden auch wieder einige größere Preise wie ein eBook-Reader und Bluetooth-Kopfhörer.
Natürlich werden auch 2021 die Lese-Oskars durch die Bürgermeisterin Elke Kappen verliehen. Die Jury zeichnet unter anderem das schönste Logbuch oder die beste selbstgeschriebene Geschichte aus.
Die Abschlussparty mit Urkundenausgabe und Oskar-Verleihung ist für den 27.August geplant. Wenn es Wetter und Pandemie erlauben, ist die Durchführung mit Pizza und Getränken im Innenhof der Bücherei geplant, aber alle Teilnehmer werden rechtzeitig über die aktuelle Situation informiert.
Interessierte Kinder können sich immer noch in der Stadtbücherei anmelden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist es lediglich, noch bis zum Ende der Ferien mindestens drei Bücher aus der Stadtbücherei oder online gelesen zu haben. Anmeldungen sind weiterhin direkt in der Stadtbücherei möglich.
14.07.2021
Kamen. Die Arbeiten an der Wasserleitung in der Straße Lütge Heide schreiten weiter voran und machen ab dem 19. Juli eine Vollsperrung der Straße In Höhe der Hausnummer 33 für voraussichtlich eine Woche notwendig.
Die entsprechende Verkehrsreglung einschließlich der Umleitung der Buslinien wird frühzeitig ausgeschildert.
14.07.2021
Kamen. Nachdem im vergangenen Jahr der traditionsreiche Kamener Triathlon Corona bedingt abgesagt werden musste, kann in diesem Jahr nun die 36. Auflage der Veranstaltung starten.
Am 18. Juli werden dafür wieder die bekannten Sperrungen der Westicker Straße von der Einmündung Hemsack bis zum Kreisverkehr an der Lindenallee sowie der zugehörigen Einmündungen und Nebenstraßen errichtet. Anwohner, die Kirchengemeinde und betroffene Gewerbebetriebe wurden vom Veranstalter frühzeitig über den Umfang und die Dauer der Sperrmaßnahmen informiert und entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert.
Nach Abschluss der Veranstaltung gegen 16:00 Uhr werden die Sperrungen aufgehoben und der Verkehr kann dann wieder unbehindert rollen.
13.07.2021
Kamen. Der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen stellt den Kulturkalender 2021/2022 am kommenden Dienstag (13.07.) ab 10.00 Uhr auf dem Kamener Wochenmarkt vor.
Nach einer Saison, die lediglich einen Beginn im Oktober 2020 und einen Abschluss jetzt im Juni hatte und ansonsten annähernd alle Kulturveranstaltungen mit Publikum ausfielen, kann es in der kommenden Spielzeit nur besser werden. Mit der neuen Sinfonischen Reihe oder Ausstellungen der Rathausgalerie u.v.a.m.: der neue Kulturkalender der Stadt Kamen bietet vielfältige Informationen rund um die Kamener Kultur und wird vom Team des Kulturbüros erstmalig und druckfrisch an diesem Tag am Infostand des Fachbereichs Kultur auf dem Wochenmarkt in Kamen vorgestellt. Im Rathaus der Stadt Kamen und weiteren bekannten Auslagestellen im Stadtgebiet gibt es ihn dann ab nächster Woche.
Auch in der Spielzeit 2021/2022 steht das breit gefächerte Angebot in der Konzertaula im Mittelpunkt der Kamener Kulturübersicht.
Schon am 07.10. gibt es ein Aufatmen für alle Fans des klassischen Krimis und sicherlich auch für alle Fans eines Mannes, die wie kaum ein anderer die Fanszene polarisiert: Gil Ofarim, der aus den Medien bekannte Womanizer, versucht nach dem Ausfall des Stücks „Tod auf dem Nil“ in 2020 einen zweiten Versuch als zwielichtiger Simon Doyler in Kamen.
Am 06.11. geht es mit der wohl besten weiblichen Acapella-Band Europas weiter, den Medlz, die mit modernem Sound, Bass und Beat und einer humorvollen, sympathische Art jeden Konzertsaal zum Kochen bringen.
Am 20.11., kommt dann auch mit dem Stück „Monsieur Pierre geht online“ die erste Komödie auf die Bühne der Konzertaula, mit Bürger Lars Dietrich, Walter Plathe und Manon Straché in den Hauptrollen. Die charmante Generationenkomödie gilt als Familientipp.
Sweet Soul Xmas Revue am 18.12. ist die musikalische Einstimmung auf die Weihnachtsfeiertage. Amerikas Weihnachtsklassiker, soulige Alltime-Hits und die Bühne der Konzertaula besetzt mit zahlreichen Vollblutmusikern. Moderieren wird der bekannte Entertainer und Musiker Ron Williams.
Einen weiteren Familientipp gibt es am 02.02.2022 mit der witzigen und scharfsinnigen Interpretation der „Grimms Märchen“, nur … leicht gekürzt. Man kann nur staunen.
Peter Millowitsch spielt in der urkomischen Verwechslungskomödie „Kein Auskommen mit dem Einkommen“ am 04.03.2022 den August Bodendiek, der bei der Vermietung eines möblierten Zimmers ganz eigene Praktiken entwickelt.
Themen des „ganz normalen Lebens“ werden in weiteren Stücken der neuen Spielzeit behandelt – topp-besetzt:
Aus dem Krimimillieu stammt ein Bühnenstück, dessen Story über Jahre Kultstatus im Fernsehprogramm besaß und eigentlich schon 2020 für die Konzertaula eingeplant war, corona- bedingt jedoch verschoben werden musste: am 28.01.22 macht „Der Tatortreiniger nun in der Konzertaula sauber“.
In dem Stück „Und wer nimmt den Hund“ am 08.04. fliegen zwischen Marion Kracht und Michael Roll die Fetzen, bei der „Extrawurst“ am 07.05.2022 handelt es sich um eine schnelle, hochpointierte Gesellschaftssatire mit viel Dynamik und u.a. mit Gerd Silberbauer, nicht nur aus der TV-Serie SOKO München bekannt.
Erwartungsfroh ist das Team der Konzertaula auf die Auftritte des tv-bekannten Kabarettisten Christoph Sieber (Mensch Sieber, Mitternachtsspitzen) am 18.02.2022 und auf das aktuelle Programm des exzentrischen Musikers Götz Alsmann (Zimmer frei) am 19.03.2022.
Auch das traditionelle Kamener Neujahrskonzert am 1.1.2022 soll es wieder geben, nachdem nicht zuletzt die corona-bedingten Einreisebeschränkungen der ausländischen Musiker zu einer Absage Anfang dieses Jahres führten. Bei seiner wundervoll festlichen Atmosphäre und klassischer Musik in Ohrwurmqualität gilt das Konzert seit vielen Jahren mit höchstmöglichen Zuschauerzahlen als Publikumsrenner für den Einstieg in das Neue Jahr.
Etwas ganz Besonderes gibt es am 02.04.2022, wo erstmals ein Programmpunkt der Konzertaulasaison in der Stadthalle stattfinden wird. Bei der Großen Nacht der italienischen Welthits gibt es nicht nur italienische Leckereien zu hören, sondern auch zu essen und zu trinken.
Den Abschluss der Theatersaison bildet dann der GALA-Abend am 21.05.2022, erneut ein Samstag.
Mit 5 Stücken wird aber auch den kleinen Kulturinteressenten wieder ein tolles Programm geboten.
Die Eintrittskarten zu Die Olchis – ein König zum Gefurztag (30.09.), Die Gespensterjäger auf eisiger Spur (09.12.), Bibi Blocksberg (10.2.2022), Feuermann Sam (14.03.2022) und Conni (04.05.2022), können voraussichtlich ab Anfang September erstanden werden.
Auch für die anderen Aufführungen soll der Kartenvorverkauf zur neuen Kultursaison in der Konzertaula Kamen am 01.09.2021 erfolgen, wobei das Kamener Kulturbüro aufgrund der nicht vorhersehbaren Entwicklung der Infektionszahlen hierzu noch keine verbindliche Aussage treffen kann.
Tel. 02307-1483512 oder 1483513 und unter
13.07.2021
Hinweis des Klimaschutzmanagements der Stadt Kamen für einen Wiederholungstermin zur Online-Veranstaltung der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr
Kamen. Aufgrund der hohen Nachfrage bei den bereits durchgeführten Veranstaltungen, wird ein weiterer Termin angeboten, um weiteren Interessierten ebenfalls die Möglichkeit zu bieten sich zu informieren.
Die Online-Veranstaltung findet am Donnerstag, den 15. Juli 2021 von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr statt und richtet sich an alle Photovoltaik-Interessierten sowie Anlagenbetreiber, um eine Hilfestellung für die steuerliche Abwicklung von Photovoltaik-Anlagen zu geben. Die Durchführung erfolgt gemeinschaftlich mit der EnergieAgentur.NRW und der Verbraucherzentrale NRW im Rahmen der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr.
Photovoltaik lohnt sich auch in Kamen, wirft aber teilweise auch viele steuerrechtliche Fragen auf. Auch wenn Privathaushalte Solarstrom gewinnen, kann die Finanzverwaltung dies als unternehmerische Tätigkeit betrachten. Die Veranstaltung gibt einen kompakten Überblick über die aktuelle Steuerpraxis und schlägt den Bogen von der Photovoltaik als Steuersparmodell bis zur Photovoltaik ohne Finanzamt.
Das ganze wird einfach erklärt anhand praktischer Beispiele und Tipps. Während und nach dem Vortrag können Teilnehmer via Chat Fragen stellen bzw. Kommentare abgeben, auf die interaktiv eingegangen wird.
Bei weiteren Fragen zur Veranstaltung können sich interessierte gerne an den Klimaschutzmanager Herrn Tim Scharschuch unter
13.07.2021
Kamen. Am Montag startete die 2. Ferienwoche mit einem Powertag. Während 60 Kinder ins Arbeitsleben von Mini-Kamen eintauchten, fuhr das Team des Jugendkulturcafes auf eine vierjährige Segelfreizeit mit Jugendlichen zum Möhnesee.
Für 20 weitere Kinder hieß es Montag Action pur mit dem JH Heeren im Moviepark Germany und 12 Teilnehmer besuchten mit dem Team Bürgerhaus Methler den Erlebniszoo Zoom in Gelsenkirchen.
Parallel fanden Aktionen vor Ort statt, Naturspaß im blauen Klassenzimmer am Heerener Mühlbach und das Umweltteam um Jutta Eickelpasch und Anja Sklorz war wieder unterwegs im Quartier, wo sie diesmal im Sesekepark und auf einem Südkamener Spielplatz von insgesamt 40 Kindern erwartet wurden.
Der Förderverein für Jugendhilfe setzte die Aktion Sommerlernen für 26 Schülerinnen und Schüler fort und für über 40 Kinder begannen in Heeren und Methler wieder neue Anfängerschwimmkurse.
Zum Abschluss des Tages gab es noch eine Runde des beliebten Rollenspieles „Die Werwölfe von Dusterwald" im FZ Kamen. So entstand in Kamen durch Teamwork und Kooperationen ein sechswöchiges Sommerferienprogramm, das seinesgleichen sucht.
12.07.2021
Kamen. Im Rahmen der „Woche des Impfens“ des NRW-Gesundheitsministeriums sollen möglichst niedrigschwellig Impfangebote ohne Terminvergabe z.B. an viel frequentierten Orten wie Einkaufsstraßen, Sportstätten oder Shopping-Centern angeboten werden.
Am Kamener Bahnhof wird dazu am Mittwoch dieser Woche in der Zeit zwischen 15:00 und 19:00 Uhr eine Sonderimpfaktion durchgeführt.
Verimpft wird das Serum von BioNTech und die Aktion ist für jeden offen, der Interesse hat Mitbringen muss man nur seinen Personalausweis und, wenn vorhanden, den Impfpass.
Durchgeführt wird die Aktion vom Impfzentrum Unna
Die Kamener Dezernentin Hanna Schulze begrüßt diese Aktion ausdrücklich und ruft alle in Kamen zu einer aktiven Teilnahme auf. „Mit jeder Impfung gewinnen wir ein Stückchen Freiheit zurück und schützen unserer Mitmenschen. Ich finde es toll wie viele Kamenersich haben impfen lassen und freue mich, dass es nun noch schneller und unkomplizierter geht““, so Hanna Schulze.
12.07.2021
Kamen. Die Karlstraße in Heeren wird vom 13. Juli für rund eine Woche wechselweise halbseitig gesperrt. In Höhe der Hausnummer 20 werden Arbeiten am Gasanschluss eines Wohnhauses durchgeführt.
09.07.2021
Kamen. Die Sommerferien starteten für Bürgermeisterin Elke Kappen mit ihrem Antrittsbesuch in der brandenburgischen Partnerstadt Beeskow. Aus bekannten Gründen konnte der für den vergangenen Sommer geplante Besuch nicht stattfinden.
Vom 5. bis 7. Juli reiste sie gemeinsam mit ihrem Ehemann an die Spree um ihren Amtskollegen Frank Steffen zu treffen.
Zunächst lernten die Besucher aus Westfalen die Altstadt auf einem Stadtrundgang kennen. Beeindruckt zeigte sich die Bürgermeisterin bei einer persönlichen Führung durch das eigens für Sie geöffnete Musikmuseum auf der Burg Beeskow.
Da das Museum montags gewöhnlich geschlossen ist, übernahm Frank Steffen die Führung durch die Sammlung kurioser selbstspielender Instrumente.
Auf einer Fahrradtour (60 km) um dem Scharmützelsee lernte Elke Kappen die Schönheit der brandenburgischen Seen kennen.
Bei einem Arbeitsgespräch tauschten sich beide intensiv über die Erfahrungen im Umgang mit der Pandemie aus.
Vor der Rückfahrt nach Kamen standen noch private Besuche in Eisenhüttenstadt und Neuzelle auf dem Programm.
Für das nächste Jahr hoffen beide Bürgermeister auf die alte Normalität mit zahlreichen Begegnungen in Kamen, Beeskow und in den anderen Partnerstädten des Städtefreundschaftringes.
08.07.2021
Kamen. Nach 16 Jahren Schuldienst in der Stadt Kamen beginnt Frank Stewen ab August 2021 eine neue Tätigkeit als Dezernent in der Bezirksregierung Arnsberg. Über den Start 2005 in der Hauptschule Kamen, die sich damals noch im Aufbau befand, führte ihn sein beruflicher Werdegang zunächst über die stellvertretende Schulleitung, bevor er Rektor der Hauptschule wurde. 2016 folgte dann der Wechsel zur Gesamtschule Kamen. In den letzten fünf Jahren begleitete Stewen den Generationenwechsel im Kollegium, eröffnete eine erfolgreiche Kooperation der gymnasialen Oberstufen des Gymnasiums und der Gesamtschule und unterstützte die Schule beim Aufbau digitaler Strukturen und der Entwicklung von Konzepten bezüglich des Unterrichtens mit digitalen Medien. Als wichtiger Baustein in der Kamener Schullandschaft wurde die Gesamtschule von Frank Stewen gemeinsam mit seinem Leitungsteam hervorragend weiterentwickelt.
Die Gesamtschule Kamen wird bis zur Nachbesetzung der Stelle von dem stellvertretenden Schulleiter Klaus-Dieter Grosch geleitet. Das Leitungsteam ist sehr gut auf die neue Situation vorbereitet und garantiert eine reibungslose Fortführung des Schulbetriebes.
„Ich bedaure zutiefst, ihn als Schulleiter in Kamen zu verlieren. Er war ein echter Teamplayer in der Zusammenarbeit mit der Schulverwaltung und den weiteren Schulen und dies immer im Sinne der Kinder und Jugendlichen in Kamen. Ihn begleiten die besten Wünsche aus Kamen für seine neue Aufgabe und ich bin froh, dass die Schulaufsichtsbehörde in Arnsberg um einen so innovativen und kreativen Schulleiter verstärkt wird.“, mit diesen Worten verabschiedete Kamens Bürgermeistern Elke Kappen den scheidenden Schulleiter.
08.07.2021
Kamen. Auch im Ortsteil Methler wird an einem Anschluss der Eichendorffschule ans schnelle Internet gearbeitet.
Dazu werden ab dem 14. Juli fortlaufende Baustellen im Bereich diverser Straßen eingerichtet.
Davon betroffen sind die Straßen In der Kaiserau Höhe Haus 29 – 40, die Paul-Ehrlich-Straße zw. In der Kaiserau bis Einmündung Max-Planck-Straße.
Eine abschnittsweise halbseitige Sperrung erfolgt in der Mozartstraße zwischen der Robert-Koch-Straße und Haus Nr.32a sowie eine Vollsperrung des Gehwegs in Höhe Haus Nr.20.
In der Joseph-Haydn-Straße kommt es zu einer halbseitigen Straßensperrung in Höhe Haus Nr.1 sowie einer wechselseitigen Gehwegsperrung auf beiden Straßenseiten.
Die Mozartstraße zwischen Joseph-Haydn-Straße und Richard-Wagner-Straße und die Richard-Wagner-Straße zwischen den Häsuern Nr.21 bis 23 werden unter Anordnung eines Halteverbots wechselseitig zur Hälfte gesperrt.
Entsprechende Verkehrsführungen werden frühzeitig ausgeschildert und die Fahrbahn-Restbreiten für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes von mind. 3,50 m sind jederzeit gewährleistet.
Die Anwohner sind im Vorfeld durch den Bauleiter schriftlich über die jeweilige Maßnahme und der resultierenden Einschränkungen zur Erreichbarkeit von Grundstücken oder Müllabfuhr informiert worden.
08.07.2021
Kamen. Die Deutsche Telekom verlegt im Kamener Stadtgebiet erneut Glasfaserkabel. Diese Maßnahmen führen ab dem 12. Juli zu Beeinträchtigungen und Umleitungen. Als Zeitraum für die Baumaßnahme wurden 2 Wochen angemeldet.
Der Mühlentorweg wird in Höhe der Hausnummern 10-11 voll gesperrt.
Im Bereich der Derner Straße und der Breslauer Straße kommt zu einer Vollsperrung der Einmündung Derner Straße und in Höhe der Hausnummer 32 zu einer halbseitigen Sperrung der Breslauer Straße. Außerdem werden in diesem Straßenbereichen auch Geh- und Radwege teilgesperrt.
Am Sesekedamm und der Henri-David-Straße in Höhe der Henri-David-Straße 2 zu einer halbseitigen Straßensperrung sowie Geh- und Radweg-Teilsperrungen.
Im Lauf der Poststraße kommt es bei den GSW und dem ehemaligen Postgebäude zu einer Sperrung des Geh- und Radweges.
Die entsprechenden Ausschilderungen der Haltverbote, großräumigen Umleitungsempfehlungen für Fußgänger und Fahrzeuge sowie die Sackgassenregelungen werden frühzeitig ausgeschildert. Eine Durchfahrt für Feuerwehr und Rettungsdienst ist jederzeit gewährleistet.
08.07.2021
Kamen. In Heeren-Werve startete eine breite Beteiligung der Bürgerschaft zu zwei neuen Projekten, mit denen der Stadtteil weiter an Lebensqualität gewinnt. Im Heerener Holz soll sich der bestehende Spielplatz an der Rosenstraße zu einem „Grünen Klassenzimmer“ weiterentwickeln und der Park an der Bergstraße soll insbesondere für Jugendliche attraktiver werden.
Damit die beiden Projekte auch den Vorstellungen der zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern entsprechen, hat das Stadtteilmanagement Heeren-Werve in Zusammenarbeit mit der Stadt Kamen und dem Landschaftsarchitekturbüro eine umfassende Beteiligung mit vielfältigen Angeboten gestartet. Es fing an am Tag der Städtebauförderung Anfang Mai mit der digitalen Stadtteilrallye, die spielerisch über das Thema Stadtteilentwicklung informierte und gleichzeitig niederschwellig die Möglichkeiten zur Nennung von Ideen und Anregungen für die beiden neuen Projekte gab. Stadtteilmanager Jakob Hamborg ist von der neuen digitalen Möglichkeit überzeugt und mit der Resonanz zufrieden: „Wir haben rund 80 Einträge mit meist mehreren Personen in der App gezählt, das ist in der schwierigen Corona-Situation ein tolles Ergebnis“. Darüber hinaus fanden weitere Beteiligungsangebote statt, um ein möglichst umfassendes Meinungsbild einzuholen. Die Landschaftsarchitekten interviewten Kinder & Eltern vor Ort, wie sie den Bestand bewerten und welche neuen Aktivitäten sie sich an den Standorten wünschen. Schulen, Kindergärten und weitere zentrale Akteure im Stadtteil wie die VHS wurden ebenfalls per Fragebogen und digitaler Ideenwerkstatt beteiligt
Die Ideen für das Grüne Klassenzimmer im Heerener Holz reichen von Baumhaus und Barfuß-Pfad zu Insektenhotel, Kräutergarten und Waldlehrpfad.
Für den Park an der Bergstraße wurden grundsätzlich mehr Spiel- und Sportmöglichkeiten gewünscht, wie eine Seilbahn, Trampolin oder ein „Outdoor Gym“.
Welche Ideen vor Ort umsetzbar sind, werden die Landschaftsarchitekten in einem Vorentwurf nach den Sommerferien präsentieren. Eine Übersicht über die bisherigen Vorschläge ist auf der Seite des Stadtteilmanagements abrufbar.
07.07.2021
Kamen. Die Stadtentwässerung Kamen (SEK) und die Abteilung 60.1 Straßenbau der Stadtverwaltung Kamen ziehen vorübergehen um.
Anstehende und umfangreiche Sanierungsarbeiten am denkmalgeschützten Gebäude der alten Villa der SEK am Rathausplatz sind Hintergrund für die zunächst auf ein Jahr geplante Verlegung der Arbeitsplätze in das Gründerzentrum im Kamener Technopark. Neben Arbeiten am Dach und den Fassaden sollen auch die alten Holzfenster erneuert werden und so zu einer energetischen Sanierung des Gebäudes beitragen. Außerdem soll die barrierefreie Erreichbarkeit der Abteilungen durch den Anbau eines Aufzugs an das Gebäude erleichtert werden.
Am 8. und 9. Juli werden in den alten Büros die Umzugskisten gepackt und in die vorübergehenden Ausweichquartiere transportiert. Dort werden dann am 12. und 13. Juli die neuen Räumlichkeiten bezogen, Kisten ausgepackt und die Akten wieder in die Schränke verstaut.
Die SEK und die Mitarbeiter des Bereichs Straßenbau sind an diesen Tagen nur eingeschränkt erreichbar und bitten um Verständnis, dass an diesen Tagen nur ein eingeschränkter Notfallservice angeboten werden kann.
Ab dem 14. Juli sind dann die Mitarbeiter wieder unter den alten Durchwahl-Rufnummern erreichbar. Bei persönlichen Gesprächswünschen muss dort wie zuvor auch ein Termin vereinbart werden. Auch im Technopark gelten die gleichen Hygienevorschriften wie auch schon zuvor in der alten Villa am Rathausplatz.
07.07.2021
Kamen. Ein Baustelle der Telekom, die zur Beseitigung eines Leitungsschadens eingerichtet werden muss, sorgt ab dem 8. Juli für eine ca. 5 wöchige Verkehrseinschränkung im Schattweg.
In Höhe der Hausnummer 134, kurz vor der Einmündung der Glückaufstraße, werden der Schattweg halbseitig und der Gehweg auf der betroffenen Seite voll gesperrt.
Auf Grund der Straßeneinmündung kurz nach dem Baustellenbereich bittet die Stadt Kamen um eine besonders vorsichtige Fahrweise im gesamten Baustellenbereich.
06.07.2021
Kamen. Am 8. Juli 2021 wird in Kamen im Verlauf der Hilsingstraße ein Baum gefällt. Dies hat zur Folge, dass in Höhe der Hausnummer 65 die Hilsingstraße an diesem Tag halbseitig gesperrt und der Verkehr an der Engstelle mittels mobiler Ampelanlage geregelt wird.
06.07.2021
Kamen. Erneut Ärger und Unverständnis bei der Stadtverwaltung hat das Abschneiden eines jungen Baumes in Kamen ausgelöst. Die im vergangenen Jahr aus sicherheitstechnischen Gründen entnommene Eiche wurde in diesem Frühjahr durch eine junge Pflanzung ersetzt. Am Montag war bei routinemäßigen Begehungen der Regenwasseranlagen in der Siedlung „Am Holze“ der Schaden festgestellt worden. Der Baum wurde in einer Höhe von ca. 1 m abgesägt, aus der mit Kokosband stabilisierten Halterung herausgenommen und abgelegt. Der Sachschaden beträgt rund 500 Euro.
Bei der Stadtverwaltung sorgt die Tat für Kopfschütteln – sind es doch Bäume, die in der Sommerzeit durch Befeuchtung und Schattenwurf die Temperaturen in den Siedlungsbereichen senken und wie ein Filter mit ihrem Blattwerk die Luft reinigen. Außerdem bieten sie Tieren Lebensraum und wirken sich positiv auf das Stadtbild aus. Vorsätzliche oder mutwillige Attacken auf einen Baum sind daher auch kein Kavaliersdelikt.
Die Stadtverwaltung bereitet einen Strafantrag gegen Unbekannt vor. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Stadtentwässerung Kamen unter 02307/148-2952 zu melden.
05.07.2021
Kamen. Mit einer Punktlandung endete der derzeit letzte geplante Zweitimpftermin am Samstag in der Kamener Stadthalle.
Genau wie geplant, konnten insgesamt 568 Impfdosen verimpft werden. Mit 534 Dosen hatte sich dabei dann die überwältigende Mehrheit der Kamenerinnen und Kamener für eine Zweitimpfung mit dem Wirkstoff von BionTech entschieden.
Sehr zufrieden zeigten sich Bürgermeistern Elke Kappen und Dezernentin Hanna Schulze auch über die Termintreue der Kamener Bevölkerung. Alle Menschen die nicht erschienen waren, hatten sich im Vorfeld ordnungsgemäß abgemeldet. Sie konnten dann durch Nachrücker ersetzt werden und es waren somit keine Restdosen mehr übrig, die hätten verimpft werden können.
Nachdem sehr kurzfristig den Bürgerinnen und Bürgern eine Entscheidung zwischen den Seren von AstraZeneca und BionTech ermöglicht wurde, hatten die Mitarbeiter der Stadtverwaltung in einem Kraftakt die Umstellung des Verfahrens noch am Freitagnachmittag und bis in den späten Abend hinein vollzogen. So konnte am Samstag in der Zeit zwischen 10:00 und 17:00 Uhr dann eine reibungslose Abwicklung sichergestellt werden und die Bürgerinnen und Bürger zeigten sich insgesamt hoch zufrieden mit dieser erfolgreichen Zweitimpfung.