
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
04.04.2022
Kamen. Bauabreiten am Autobahnkreuz Dortmund/Unna sorgen auch in Kamen für Verkehrsbehinderungen.
Am Abend des 9. April wird ab 20:00 Uhr an der Kaufland-Kreuzung Unnaer Straße / Zollpost die Auffahrt zur A1 komplett gesperrt. Sowohl von der Hochstraße B233 als auch aus Richtung Kaufland wird dann eine Auffahrt auf die Autobahn in Fahrtrichtung Köln nicht möglich sein. Geplant und angekündigt ist die Sperrung bis zum 10. April um 5.00 Uhr.
03.04.2022
Kamen. Für den Zutritt zum Rathaus gilt weiterhin die 3G-Regel. Mitarbeiter und Besucher müssen demnach entweder geimpft, genesen oder getestet sein. Darüber hinaus bittet die Verwaltung für den Behördengang weiterhin dringend um eine vorherige Terminvereinbarung. „Wir haben uns zu diesem Schritt aufgrund der nach wie vor hohen Infektionszahlen mit dem Corona-Virus entschieden“, begründet Bürgermeisterin Elke Kappen die Entscheidung.
„Wir möchten mit dieser Maßnahme die Ansteckungsgefahr der Bürgerinnen und Bürger sowie der städtischen Beschäftigten so weit wie möglich reduzieren“, sagt Kappen. Dies sei aktuell von besonderer Bedeutung, da viele Beschäftigte in die Aufnahme und Unterbringung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine eingebunden. Durch die Ukraine-Krise sind alle Bereiche der Verwaltung in besonderem Maße gefordert. Mit den Maßnahmen soll vermieden werden, dass es zu personellen Engpässen kommen könnte. Darüber hinaus gilt im Rathaus weiterhin die Maskenpflicht.
Der 3G-Nachweis wird wie in den vergangenen Wochen unmittelbar am Eingang kontrolliert. Dabei darf ein negativer Schnelltest einer zertifizierten Teststelle nicht älter als 24 Stunden, ein PCR-Test nicht älter als 48 Stunden sein. Eine Übersicht über die Teststellen in Kamen gibt der Kreis Unna im Internet unter www.kreis-unna.de. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die Nachweise schon am Eingang bereit zu halten, um die reibungslose Kontrolle zu gewährleisten.
Terminvereinbarungen für den Besuch im Rathaus haben sich hinsichtlich eines reibungsloseren Ablaufs für die Besucher sowie der deutlichen Reduzierung von Kontakten und Wartezeiten überaus bewährt. Terminabsprachen können am besten über die direkte Durchwahl der zuständigen Sachbearbeitung, per Fax oder Mail an die einzelnen Bereiche oder über die Telefonzentrale unter 02307 148-0 erfolgen. Für eine Terminvereinbarung im Bürgerbüro bittet die Verwaltung die Bürgerinnen und Bürger, bevorzugt die digitale Terminvergabe auf der Startseite der Homepage der Stadt Kamen unter www.stadt-kamen.de zu nutzen. In dringenden Fällen kann auch ohne Termin ein Besuch im Rathaus erfolgen. Dann muss allerdings mit Wartezeiten gerechnet werden. Zudem sind aufgrund der Corona-Home-Office-Regeln nicht immer alle Mitarbeitenden gleichzeitig im Rathaus, sodass in diesem Fall ein zweiter Besuch notwendig werden könnte. Auf der Homepage der Stadt befinden sich auch Informationen zu Ansprechpartnern und Kontaktdaten der einzelnen Fachbereiche.
01.04.2022
Kamen. Auch in diesem Jahr bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Str.18 in Kamen wieder die beliebten Ferienspiele für Kinder von 6 bis 13 Jahren an. Da die Nachfrage wie in den vergangenen Jahren sehr groß ist, hat die Anmeldephase bereits begonnen. Eltern können ihre Kinder wieder für drei verschiedene Ferienspiele anmelden.
„ABENTEUERLAND“ – hierfür gibt es noch wenige freie Plätze
Alter: 6 bis 11 Jahre:
In diesem Jahr gibt es im Freizeitzentrum nach dem großen Erfolg der vergangenen sechs Jahre eine Neuauflage des spannenden Ferienspiels: „Abenteuerland“. Bis zu 60 Kinder und Teens im Alter von 6 bis 11 Jahren können vom 11. bis 14. April täglich in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr viele aufregende Abenteuer bestehen. Das diesjährige Motto lautet: „ In 80 Tagen um die Welt!“
Geheimnisvolle Türen müssen geöffnet, dunkle Höhlen erforscht und durchlaufen werden. Als forschende Abenteurer können die Kinder viele knifflige Rätsel lösen, um verloren geglaubte Schätze zu bergen. Dies erfordert aber auch Mut und Geschick. Das Freizeitzentrum wird hierfür komplett dekoriert und nichts ist so, wie es scheint. Die Jagd auf „Schätze“ muss gut geplant und vorbereitet sein! Auf geht es zur Expedition in den Dschungel. Hier müssen Flüsse überquert oder dichtes Buschwerk entfernt werden, um den Weg zu finden. Durch die „Eiswüste“ ist ein beschwerlicher Weg, hier ist Vorsicht geboten! Eisflächen können brechen, Schnee die Suche erschweren! Der „alte Tempel“ birgt verschiedene Gänge in totaler Dunkelheit. Hier helfen nur Geschicklichkeit und ein gutes Gehör! Schätze sind meistens versteckt,
damit sie niemand findet. Oftmals müssen hierfür geheime Schalter gefunden und Rätsel gelöst werden.
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro. Enthalten sind Frühstücksbuffet und Getränke für die Kinder. Ebenfalls ist eine Finanzierung über das BUT – Teilhabepaket möglich.
„20 Jahre Minikamen“ - MINIKAMEN 2022“
Mini-Kamen 2022 findet in diesem Jahr in der Zeit vom 04. bis 15. Juli statt und besteht mittlerweile seit 20 Jahren. Die Kinder haben auch in diesem Jahr wieder täglich in der Zeit von 10 Uhr bis 15:30 Uhr die Möglichkeit, die Welt der Erwachsenen kennenzulernen. Sie können in über 30 verschiedenen Berufen arbeiten, Mini-Moos verdienen und eine eigene Stadt regieren. Viele Geschäfte und Betriebe, die es im „richtigen“ Kamen gibt, finden sich auch in Minikamen wieder: Es gibt beispielsweise eine Bäckerei oder eine Eisdiele, eine Schreinerei und einen Bauspielplatz, eine Werbeagentur, ein Tanzstudio, ein Radio oder
Kino. Die Kinder lernen spielerisch die verschiedenen Berufe kennen und sie verdienen ihr eigenes „Mini-Moos“. Von ihrem erarbeiteten Geld, das natürlich von der hauseigenen Sparkasse verwaltet wird, können die Kinder dann mal ins hauseigene Kino gehen, sich im Café ein Stück Kuchen gönnen, oder einen kleinen Ausflug machen.
Insgesamt können 200 Kinder teilnehmen. Die Teilnahmekosten für den Gesamtzeitraum betragen 40 Euro. Enthalten im Preis sind Mittags-Snack und Getränke für die Kinder.
„MAGIC MANIA 2022“
Aufgrund des anhaltenden Erfolges findet in diesem Jahr zum 14. Mal in den Herbstferien vom 04. bis zum 07. Oktober das Ferienspiel „MAGIC MANIA“ statt. Kinder und Teens im Alter von 6 bis 11 Jahren können erneut die Zauberwelt von „MAGIC MANIA“ betreten und täglich in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr die wohl „phantastischste“ Schule der Welt besuchen. Kannte man Zauber-Unterricht bisher nur aus den Büchern über „Harry Potter“, so wird dies wieder im Freizeitzentrum Realität. Die Schule beinhaltet alle Unterrichtsthemen rund um Magie und Zauberei.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnahmegebühren betragen 25 Euro. Enthalten im Preis sind Frühstücksbuffet und Getränke für die Kinder.
Für alle Ferienspiele ist die Anmeldung ausschließlich online per Email an
31.03.2022
Kamen. Mit unvergesslichen Hits von Eros Ramazotti, Zucchero und Adriano Celentano bringt die Gruppe I Dolci Signori am Samstag, 2. April, Urlaubsstimmung in die Stadthalle Kamen. Einige wenige Karten sind für das Konzert noch erhältlich. Da das Programm die Besucher nicht nur zum Mitschwingen und -singen, sondern auch zum Tanzen einlädt, weist die Stadt Kamen als Veranstalter auf eine Besonderheit hin: Alle Besucherinnen und Besucher müssen einen negativen Corona-Schnelltest vorweisen können. Eine Möglichkeit zum Testen besteht am Samstag von 17 bis 19.30 Uhr vor Ort in der Stadthalle. Karten für die Veranstaltung sind im Kulturbüro der Stadt Kamen zum Preis von 25 Euro, 23 Euro und 19 Euro erhältlich. Infos unter Telefon 02307 148-3512, -13.
31.03.2022
Kamen. Notwendige Reparaturarbeiten an einem Fernmeldekabel sorgen für eine fünftägige Sperrung der Straße „Bleiche“.
In Höhe der Hausnummer sechs wird ab dem 4. April der Stich zum Ostkamp für den Verkehr vollgesperrt. Die Zufahrt zu den im Teilstück liegenden Häusern ist dabei jederzeit zu gewährleisten. Vorab wird durch die Bauleitung eine Information aller betroffenen Anwohner erfolgen, um über Einschränkungen, Erreichbarkeit und Müllabfuhr zu informieren.
Entsprechende Umleitungen werden vorab ausgeschildert.
31.03.2022
Kamen. Bei einer Kontrollfahrt machten Mitarbeiter des SSK-Teams der GWA in Methler eine unangenehme Entdeckung. In einer Nacht- und Nebelaktion haben in der vergangenen Nacht Umweltfrelver eine größere Anzahl von Reifen auf dem Verbindungsweg von „Hilsingsstraße“ und „Im Haferfeld“ illegal abgeladen. Darunter auch große Trecker-Reifen, die die Straße fast komplett blockierten.
Die Stadt Kamen muss nun den Unrat auf Kosten der Allgemeinheit beseitigen, den vermutlich ein schwarzes Schaf der Reifenbranche dort hinterlassen hat.
Die Stadt Kamen wird Anzeige gegen Unbekannt erstatten und bittet daher um Hinweise, ob Anwohner oder Spaziergänger in den letzten Tagen in diesem Bereich verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Sachdienliche Hinweise können unter der Rufnummer 02307 921-3220 auch direkt an die Polizeiwache in Kamen gegeben werden.
30.03.2022
Kamen. Unter dem Motto „Kamen hilft – Solidarität mit den Menschen aus der Ukraine “ ruft die Stadt Kamen zur Unterstützung der Kriegsflüchtlinge auf. Bislang sind rund 470 Menschen aus der Ukraine in Kamen angekommen. Zahlreiche Einrichtungen, Vereine, Kirchengemeinden und Verbände haben für die Geflüchteten Unterstützungs- und Freizeitangebote organisiert, die auf der Homepage der Stadt Kamen (www.stadt-kamen.de) ausgelistet sind. Hier erhalten Sie einen Überblick.
Freizeitangebote und Gruppen im Bürgerhaus Methler
Ort: Bürgerhaus Methler, Heimstr. 3, 59174 Kamen, Telefon 02307 32835
Treffpunkt-Cafe / Місце зустрічі кафе für ukrainische Mitbürger/innen zum Treffen und Austauschen
Montags / понеділок 15.00-17.00 Uhr
Kaffee und Kuchen, Wlan-Code inkl.
Spielecke für Kinder
Beginn: 04.04.2022 (nicht am 18.04.)
„Nimm-mich-mit-Laden“ für ukrainische Familien (Küchenutensilien, Kindersachen, Lebensmittel, Pflegeprodukte, Kleidung….ein bunter Mix an Gebrauchsartikeln) / Візьми мене з магазином
geöffnet während des Cafes, montags, 15.00 – 17.00 Uhr
Spielgruppe für Mütter und Kinder von 2 – 6 Jahren
Ігровий гурток для мам з дітьмиDienstags / вівторок 10.30 – 12.00 Uhr
Beginn: 05.04.2022 (nicht am 19.04.)
Anmeldung Tel. 02307-32835 (Mo-Fr. 14.00-18.00 Uhr)
Zumba – Tanz und Fitness für ukrainische Frauen
Тану і фітнес для жінок
Donnerstags / четвер 17.00 – 18.00 Uhr
Beginn: 31.03.2022
Anmeldung Tel. 02307-32835 (Mo-Fr. 14.00-18.00 Uhr)
Bastelnachmittag für ukr. Kinder ab 7 Jahren
Група рукоділля для дітей
Donnerstags / четвер: 12.05. / 09.06. 16.00-17.00 Uhr
Anmeldung Tel. 02307-32835 (Mo-Fr. 14.00-18.00 Uhr)
Billard, Kicker, Tischtennis für deutsche und ukrainische Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Більярд, настільний футбол, настільний теніс
Mo-Fr. / з понеділка по п'ятницю 14.00 – 18.00 Uhr
Offener Treff der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen
Die Evangelische Kirchengemeinde Kamen bietet ab Dienstag, 29. März, wöchentlich einen offenen Treff für aus der Ukraine nach Kamen geflüchtete Menschen und deutsche Gastfamilien / Betreuer an. Die Treffen finden jeweils dienstags in der Zeit vom 15 bis 17.30 Uhr im Neuen Gemeindehaus, Schwesterngang 1, 59174 Kamen statt.
Bei Tee, Kaffee und Kaltgetränken sollen die Menschen Gelegenheit haben, sich kennen zu lernen und Informationen auszutauschen. Für die Kinder gibt es die Möglichkeit, im Gemeindegarten zu spielen oder im Jugendcafe nebenan Billiard zu spielen, zu kickern etc.
Ehrenamtliche Helfer (nicht nur mit Sprachkenntnissen) sind ebenfalls gerne willkommen. Bei Interesse können diese sich vorab im Gemeindebüro bei Frau Voss bzw. Frau Wagner (Tel. 02307 10049) melden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzverordnung möglich. Zurzeit gilt in den Gemeindehäusern die 3G Regelung. Das Tragen eines Mund-/ Nasenschutzes ist innerhalb der Räumlichkeiten obligatorisch (medizinische oder FFP2 Maske).
Tests können vor der Veranstaltung im Testzentrum der Westentor-Apotheke im Gemeindehaus gemacht werden.
Angebote der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Methler
Dienstags: 9.30 bis 11.30 Uhr Handarbeiten für Frauen im Lutherhaus (keine Kinderbetreuung). Kontakt: Liesel Meier (Gemeindebüro: 02307 3485)
Mittwochs: 16 bis 18 Uhr offener Jugendtreff am Bodelschwingh-Haus mit Indiaca, Tischtennis etc, für Jugendliche ab 12 Jahre. Kontakt: Annika Haverland (Handy: 0177 8335590)
Freitags: 15 bis 17:30 Uhr Kindergruppen; Mini-Kids (4 bis 6 Jahre) von 15 bis 16 Uhr; Kaugummi-Club (6 bis 11 Jahre) von 16.30 Uhr bis 18 Uhr. Kontakt über Annika Haverland (Handy: 0177 8335590)
Weitere Angebote werden bedürfnisorientiert geplant. Infos unter 02307 3485.
Offener Treff der Familienbande
Der offene Treff der Familienbande in der Bahnhofstraße 46 (immer donnerstags von 9.30 bis 12.00 Uhr) mit Kaffee und Frühstück soll Familien aus der Ukraine die Möglichkeit geben, sich zu treffen und sich auszutauschen, Kontakt zu Kamener Familien zu finden und Unterstützung in Belangen des täglichen Lebens zu bekommen. Die Mutter-Kind Gruppe (immer donnerstags von 15.30 bis 17.00 Uhr) bietet Spielmöglichkeiten für Mütter und Kinder. Hier gibt es die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, zur Ruhe zu kommen und mit Kindern zu Spielen. Infos unter 02307 2850510.
Neue Deutschkurse A1 bei der VHS Kamen-Bönen
Aufgrund der aktuellen politischen Situation und dem damit verbundenen neuen Zustrom von Geflüchteten bietet die Volkshochschule Kamen-Bönen kurzfristig zwei neue Deutschkurse für Anfänger/-innen (Niveau A1, 100 Unterrichtsstunden) an. Beide Kurse starten voraussichtlich am Montag, den 4. April 2022. Ein Kurs findet in Kamen-Heeren im Haus der Bildung statt, ein weiterer Kurs in Bönen in der Alten Mühle. Die Kurstage beider Kurse sind Montag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils vormittags von 9 bis 11.30 Uhr. Anmeldungen werden vorerst telefonisch unter 02307 9242052 (Katrin Hägerling) angenommen. Die Kursteilnahme ist kostenlos. Da die Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind, mit einer entsprechenden Bewilligung auch zu den Bamf-Integrationskursen zugelassen werden können, bietet die VHS Hilfe bei der entsprechenden Beantragung an. Eine spätere Aufnahme in einen Integrationskurs ist möglich.
In diesem Zusammenhang sucht die VHS eine/n Kursleiter/in für einen möglichen dritten Kurs.
Deutschkurs A1 in Kamen-Heeren
Haus der Bildung, Bergstraße 13
Beginn: voraussichtlich 4. April 2022
Kurszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag
9:00 bis 11:30 Uhr
Deutschkurs A1 in Bönen
Alte Mühle, Bahnhofstr. 235
Beginn: voraussichtlich 4. April 2022
Kurszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag
9:00 bis 11:30 Uhr
Anmeldung und Information unter 02307 9242052 (Katrin Hägerling)
30.03.2022
Kamen. Ab dem 6. April und für die Dauer von 14 Tagen angekündigt, wird die Straße Siegeroth voll gesperrt. In Höhe der Hausnummer 6 wird die abgesackte Pflasterung der Fahrbahn erneuert und sorgt so für die Sperrung.
Diese Baumaßnahme führt zu einer Vollsperrung der Durchfahrt im Siegeroth, so dass auch die dort verkehrenden VKU-Buslinien umgeleitet werden müssen.
Auf der ausgewiesenen Umleitungsstrecke durch die Feuerbachstraße werden in dieser Zeit einseitig Halteverbotszonen eingerichtet, um für die Busse der VKU ein reibungsloses Durchkommen zu ermöglichen.
Die Anwohner der betroffenen Straßen werden zuvor vom verantwortlichen Bauleiter über die Einschränkungen informiert und eine entsprechende Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.
30.03.2022
Kamen. Die Seniorenrunde wird zur Muttertagsfeier: Alle Mütter ehren möchte der Stadtseniorenring mit der traditionellen Muttertagsfeier, die er als Seniorenrunde am Montag, 9. Mai, in der Stadthalle ausrichtet. Die Feier beginnt um 15 Uhr.
Die Chorgemeinschaft Sangesfreunde Kamen und der Männerchor 1875 Wasserkurl werden für die Besucherinnen und Besucher der Seniorenrunde, zu der ausdrücklich auch das männliche Geschlecht eingeladen ist, ein schönes Konzert geben. Im Teilnehmerentgelt von 5 Euro pro Person sind auch Kaffee und Kuchen enthalten. Die Eintrittskarten für diese Veranstaltung sind ab sofort und nur im Vorverkauf bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen erhältlich. Ein Verkauf der Eintrittskarten am Veranstaltungstag wird es nicht geben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Seniorenrunde müssen beim Betreten der Stadthalle bis zu ihren frei wählbaren Plätzen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Für die Teilnahme an dieser Seniorenrunde gilt die „3-G-Regel“. Das heißt, der Zutritt bzw. die Teilnahme an der Seniorenrunde ist nur für Geimpfte, Genesene oder Getestet (maximal 24 Stunden alter Schnelltest oder 48 Stunden alter PCR-Test) möglich. Die entsprechenden Nachweise werden vor Betreten der Stadthalle kontrolliert. Trotz Wegfalls der Schutzmaßnahmen hält der Stadtseniorenring der Stadt Kamen aus Sicherheitsgründen an die sog. 3-G-Regel als Voraussetzung für den Besuch dieser Veranstaltung fest.
Die Eintrittskarten für die Muttertagsfeier können während der Servicezeiten der Stadt Kamen bei Herrn Fallenberg (Zimmer 110, Telefon: 148 1403) oder bei Frau Schlücker (Zimmer 111, Telefon: 148 1402) erworben werden. Es steht nur ein begrenztes Kontingent an Eintrittskarten zur Verfügung.
Der Vorstand des Stadtseniorenringes freut sich auf einen schönen Seniorennachmittag.
30.03.2022
Kamen. Baumpatenschaften für das Jahr 2022 im Bürgerwald der Stadt Kamen können ab sofort bestellt werden. Das aktuelle Formular finden interessierte Bürgerinnen und Bürger auf der Homepage der Stadt Kamen (undefined). Bestellungen sind per E-Mail, auf dem Postweg oder per Fax möglich.
Folgende Baumarten stehen 2022 zur Auswahl:
Kategorie 1 (Kernbereich):
Hainbuche, Winter-Linde, Berg-Ahorn
Preis einmalig: 170 Euro
Kategorie 2 (Saumbereich):
Feld-Ahorn, Eberesche, Schwarz-Erle
Preis einmalig: 120 Euro
In den Preisen sind die Plaketten für die Kennzeichnung der Bäume entsprechend der Wünsche der Baumpaten enthalten. Bei den Preisen hat sich die Stadt Kamen zu einer moderaten Erhöhung um 20 Euro je Baum entschlossen. Nach Auskunft des Organisationsteams ließ sich diese Anpassung in diesem Jahr nicht mehr vermeiden. So seien seit 2017 kontinuierlich die Preise für die Beschaffung sowohl der Bäume als auch der übrigen Materialien (Plaketten, Befestigungsmaterial etc.) gestiegen; in diesem Jahr seien die Preise für die Bäume erneut um rund 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr angehoben worden.
Aktuell beginnen die „Abschlussarbeiten“ für das Pflanzjahr 2021. Die Schilderhalter werden einbetoniert und die Plaketten zur Kennzeichnung der Bäume montiert. Voraussichtlich Ende der 14. Kalenderwoche sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
30.03.2022
Kamen. Der für Freitag, 1. April, vorgesehene Auftritt des Kaminensembles in der Stadtbücherei muss corona-bedingt leider ausfallen. Das Programm mit dem Titel „Danke an das Leben“ sollte um 20 Uhr beginnen. Ein Nachfolgetermin wird bekanntgegeben, die Karten behalten ihre Gültigkeit.
30.03.2022
Kamen. Zur Frühlingskirmes in der Kamener Innenstadt drehen sich bald wieder die Karussells und es duftet dann nach Popcorn, Pommes und Crêpes.
Ab Freitag, 8. April, sind wieder zahlreiche Fahr- und Showgeschäfte auf der Kamener Frühlingskirmes zu besuchen. Mit dabei ist in diesem Jahr neben den Klassikern Autoskooter und Musikexpress diesmal die Groß-Schaukel „Rocket“.
Auf die kleineren Besucherinnen und Besucher warten natürlich auch wieder drei Kinderkarussells und ein Bungee-Trampolin auf dem Rummelplatz. Ein Ausschank, Imbissbuden und Süßwaren sowie andere Spiel- und Verkaufsstände runden das Angebot ab.
Am Abschlusstag bieten die Schausteller erneut den traditionellen Familientag mit der beliebten Aktion "1x zahlen = 2x fahren" an. Außerdem werden auch wieder Preisreduzierungen an den restlichen Geschäften angeboten.
Die Durchführung der Frühlingskirmes macht die Verlegung des Wochenmarktes am 8 und 12. April in die Adenauerstraße notwendig.
29.03.2022
Kamen. Vom 8. bis 11. April findet in der Innenstadt wieder die traditionelle Frühjahrskirmes statt.
Da der Aufbau der großen Fahrgeschäfte bereits am Mittag des 5. Aprils beginnen wird, gibt es wieder Änderungen bei den Mülltonnenleerungen.
Die Anwohner der Adenauerstraße, des Willy-Brandt-Platzes, der Kampstraße, der Weerenstraße, der Straße Markt und des Marktplatzes werden daher gebeten, die Biotonnen für die Leerung am 6. April, die Wertstofftonnen bzw. –Container für die Leerung am 11. April und die Restmülltonnen für die Leerung am 12. April in Bereiche außerhalb der dann bereits nicht mehr zugänglichen Straßenabschnitte abzustellen.
Die beiden Leerungstermine von Wertstoffen und Restmüll werden auf Grund der Osterfeiertage außerdem um je einen Tag gegenüber dem normalen Leerungsrhythmus vorgezogen.
Bedingt durch die Kirmes werden auch die Wochenmärkte am 8. und 12. April räumlich verlegt und finden dann in der Adenauerstraße statt.
24.03.2022
Kamen. Der Bergbau hat in Kamen viele Spuren hinterlassen. Er hat nicht nur die Stadt, sondern auch die Menschen geprägt. So auch den ehemaligen Stadtdirektor Fritz Heitsch (1900-1971), dessen Berufsleben unter Tage begann. Die Leidenschaft für den Bergbau behielt er Zeit seines Lebens bei – als Bildhauer erschuf er Skulpturen und Plastiken von Bergleuten. Eine ist ab jetzt im Foyer im Rathaus zu sehen.
Die Skulptur stammt aus dem Nachlass von Klaus Heitsch (10.7.1940-30.1.2021). Dieser hatte die Bergmannsplastik seiner Vaters als Zeugnis und zur Erinnerung an die Bergbauhistorie der Stadt Kamen überlassen. Um die Umsetzung der letzten Wünsche ihres verstorbenen Freundes kümmerten sich Stefan Milk und Andreas Wegmann – und freuten sich jetzt sehr, dass die Skulptur im Rathaus einen angemessenen und würdevollen Platz gefunden hat. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kappen und der Beigeordneten Ingelore Peppmeier enthüllten sie jetzt die Plastik. Eine Informationstafel, die an das Leben und Wirken des ehemaligen Verwaltungschefs erinnert, ist in Vorbereitung. Einig waren sich die Beteiligten, dass der Standort gut gewählt ist: „Die Skulptur hält an einem exponierten Ort im Rathaus die Erinnerung an unseren ehemaligen Stadtdirektor sowie an über 110 Jahre Bergbaugeschichte wach“, sagte Bürgermeisterin Elke Kappen. Fritz Heitsch leitete von 1948 bis 1965 die Verwaltung der Stadt Kamen.
Eine weitere Bergmannsskulptur aus dem Nachlass von Klaus Heitsch hat ihren Platz im Co-Working-Bereich des Technologiezentrums Monopol gefunden – genau genommen im Bürobereich der früheren Bergwerksdirektoren. „Die Figur steht eindrucksvoll für die industriegeschichtliche Vergangenheit des Hauses“, so die Beigeordnete und Wirtschaftsförderin Ingelore Peppmeier. Eine weitere Figur illustriert und ergänzt zudem seit einiger Zeit die Bergbau-Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte.
Stefan Milk und Andreas Wegmann erinnerten anlässlich der Enthüllung der Skulptur im Rathaus an die Großzügigkeit und Spendenbereitschaft von Klaus Heitsch. „Er war der Stadt als stiller Partner und Förderer eng verbunden. Vor allem soziale Projekte aus dem Jugendbereich hat er gern und oft unterstützt“, berichtete Milk. So hat er noch anlässlich seines 80 Geburtstages um Spenden zugunsten der Jugendarbeit der Stadt Kamen gebeten. Diesem Wunsch folgten Milk und Wegmann auch bei Sammlung auf der Gedenkfeier anlässlich des Todes. Hierbei kamen stolze 3.000 Euro zusammen, die Milk und Wegmann dem „Förderverein für Jugendhilfe Kamen“ zur Verfügung gestellt haben.
24.03.2022
Kamen. Die Resonanz ist überwältigend: Kisten mit Hygieneprodukten und Toilettenpapier, Kartons mit Zahnpaste, Seife und Duschgel, Säcke mit Kissen, Decken und Handtücher – und die Liste ist noch lange nicht komplett. Sie zeigt: Zahlreiche Kamenerinnen und Kamener sind dem Aufruf der Stadt gefolgt und spendeten Hilfsgüter für die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die in Kamens polnischer Partnerstadt Sulecin angekommen sind. Derweil startet die Stadt Kamen einen weiteren Spendenaufruf für die Flüchtlinge, die in Kamen untergebracht werden.
In Kamen sind Stand Donnerstag, 24. März, 162 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine angekommen – hiervon 72 Kinder und Jugendliche. Damit diese möglichst nicht in Sammelunterkünften leben müssen, versucht die Stadt möglichst viele Wohnungen zur Verfügung zu stellen. Aktuell sind es bereits um die 30, die sie von Wohnungsbaugesellschaften und Privatleuten anmieten konnte. Bürgermeisterin Elke Kappen appelliert an die Kamenerinnen und Kamener, die noch Wohnraum zur Verfügung haben, diesen für die Menschen aus der Ukraine zur Verfügung zu stellen. „Es ist in dieser Situation eine unserer wichtigsten Aufgaben, den Geflüchteten aus der Kriegsregion ein Dach über dem Kopf zu ermöglichen.“ Mietangebote nimmt die Stadt unter 02307 148-1303 bzw.
Um die Wohnungen mit dem Nötigsten ausstatten zu können, benötigt die Stadt zudem noch dringend gut erhaltene Waschmaschinen, Kühlschränke, Staubsauger, Kinderbetten, Herde und Backöfen, außerdem Elektrokleingeräte wie Wasserkocher, und Mikrowellen oder Toaster sowie Küchenutensilien. Die Stadt bittet die Spender, die Geräte vorab auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Während Großgeräte von der Stadt Kamen abgeholt werden (Kontakt: 02307 148-1303 bzw.
Dies sind:
• Evangelisches Gemeindebüro Kamen-Mitte, Schwesterngang 1, 9 bis 12 Uhr
• Jugendfreizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Straße 18, 9 bis 19 Uhr
• Evangelische Kirchengemeinde Heeren, Lutherzentrum, Rückseite der Heerener Str. 144, 8 bis 18 Uhr
• Bürgerhaus Methler, Heimstraße 3, 14 bis 18 Uhr
• Evangelisches Gemeindezentrum Johannes-Buxtorf-Haus, Perthes-Str. 8, 9 bis 12 Uhr
An diesen fünf Sammelstellen konnten zudem ab dem 14. März die Hilfsgüter für die Geflüchteten, die in Sulecin angekommen sind, abgegeben werden. Gestern wurden sie ins Bürgerhaus Methler gebracht, um dort für den Transport verpackt zu werden. Die Helferinnen und Helfer um Hausherrin Anja Sklorz waren mehr als angetan: „Damit können wir den Menschen zumindest im ersten Moment mit den nötigsten Dingen ganz konkret helfen“, berichtet Sklorz.
Es sind vor allem Frauen und Kinder, die in Sulecin untergebracht sind. Noch am Donnerstag ging bei der Stadt Kamen aus der Partnerstadt kurzfristig der Hinweis, ein, dass noch dringend Nachtwäsche und Kinderschlafanzüge benötigt würden. Diese wurden dann noch im örtlichen Handel kurzfristig besorgt, um beim Transport mitgenommen werden zu können. Am Freitag wird der Lastwagen beladen, am Samstag macht er sich auf den Weg in die Partnerstadt. Das Fahrzeug wird vom Getränkefachhandel Krietemeyer zur Verfügung gestellt.
24.03.2022
Kamen. Alles begann 2007 in einer Stadt – Sydney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Ein Jahr später erreichte Earth Hour 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. Earth Hour wurde zur globalen Bewegung. Bereits zum achten Mal wird auch in diesem Jahr in Kamen am 26. März um 20.30 Uhr das Licht ausgehen.
In den vergangenen Jahren schrieb Earth Hour Geschichte und wurde zur größten weltweiten Umweltschutzaktion, die es je gab. So standen 2021 nicht nur das Brandenburger Tor, Schloss Neuschwanstein und die Dresdener Frauenkirche für eine Stunde im Dunkeln. Die Earth Hour in Deutschland erlebte eine Rekordbeteiligung. An der WWF-Klimaschutzaktion nahmen 585 Städte und Gemeinden teil, zusammen mit 448 Unternehmen an 716 Standorten. Sie verdunkelten zwischen 20.30 und 21.30 Uhr Wahrzeichen, Rathäuser, Kirchen, Firmenzentralen und Büros. Dazu kamen all die Menschen, die die „Stunde der Erde“ in den eigenen vier Wänden gefeiert haben.
In Koordination mit den GSW Kamen-Bönen-Bergkamen und der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen werden in Kamen der „Tauchsieder“ im Kreisel am Sesekedamm, der „Schiefe Turm“ der Pauluskirche, der „Telgmann-Brunnen“ auf dem Alten Markt und die Stadtbücherei im Dunkeln liegen – als globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten.
Earth Hour ist eine globale Gemeinschaftsaktion, die nachwirkt: Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die 60 Minuten hinaus.
Der Aufruf zur Teilnahme an der Aktion des WWF richtet sich nicht allein an die Städte und Gemeinden, sondern an alle Bürgerinnen und Bürger. Wer ein Zeichen zum Schutz unseres Planeten setzen will, erhält ausführliche Informationen auf der Earth-Hour-Website des WWF (www.earthhour.de).
24.03.2022
Kamen. Auch das Team der Stadtbücherei ist mit großem Engagement auf die Unterstützung von Menschen aus der Ukraine eingestellt, die bereits in Kamen angekommen sind oder noch eintreffen werden.
Selbstverständlich wird die Nutzung der Angebote in der Bücherei für diese Gruppe kostenlos sein.
Zur Ausleihe bereit stehen zahlreiche Medien zum Erlernen der deutschen Sprache für Kinder und Erwachsene. Dazu zählen Bildwörterbücher, Spiele und LÜK-Kästen für die Kleinsten, aber auch Sprachkurse und Materialien für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
„Leider war der Buchmarkt nicht auf den Bedarf eingestellt und es gibt im Moment keine Wörterbücher oder Sprachkurse Ukrainisch-Deutsch im Handel, die wir erwerben könnten“, so die Leiterin der Stadtbücherei, Andrea Sternal. „Unsere Materialien erlauben aber auch die Nutzung ohne Sprachkenntnisse.“
Außerdem steht den Besuchern das Infohaus des Goetheinstituts im Foyer der Bücherei zur Verfügung. Seit fast einem Jahr bietet es neben einem kostenlosen Internetangebot auch zahlreiche Materialien kostenlos zum Mitnehmen an, die eine Erstorientierung in Deutschland ermöglichen sollen. Über ein I-Pad sind seit einer Woche auch Angebote in ukrainischer Sprache abrufbar.
Die Stadtbücherei arbeitet auch eng mit den Kamener Grundschulen zusammen und wird kurzfristig auf Wünsche und Anfragen des Lehrpersonals reagieren. „Aktuell besonders nachgefragt sind Materialien, die sich mit Krieg und Flucht beschäftigen, weil das Thema natürlich auch die deutschen Kinder beschäftigt“, so Andrea Sternal. Das Büchereiteam hat die Bestände in den letzten Wochen entsprechend ausgebaut.
Die Bücherei als Lern- und Arbeitsort mit kostenloser Internetnutzung und PC-Arbeitsplätzen steht selbstverständlich während der Öffnungszeiten dienstags, donnerstags und freitags von 10.00 bis 18.00Uhr, mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr zur Verfügung. Aktuell gelten für den Zugang die 3-G-Regel und Maskenpflicht.
23.03.2022
Kamen. Das ehemalige Methleraner Traditionsrestaurant und -hotel „In der Kasierau“ wird bis zu seinem Abriss zu einer Unterkunft für ukrainische Flüchtlinge.
Für den Zeitraum von einem Jahr wird die Stadt Kamen das Objekt vom derzeitigen Eigentümer, der Kaiserau Verwaltungs GmbH vertreten durch Herrn Kurhofer, anmieten.
Im Haus können insgesamt 14 ehemalige Hotelzimmer, eine kleine Wohnung sowie eine Gemeinschaftsunterkunft im ehemaligen Saaltrakt hergerichtet werden. Außerdem sollen neben einem Aufenthaltsraum eine Gemeinschaftsküche und eine Spielecke eingerichtet werden. Zusätzlich soll der Außenbereich kinderfreundlich hergerichtet werden.
Derzeit sind Mitarbeiter des städtischen Bauhofs tatkräftig bei der Arbeit, um das Objekt zu entrümpeln und für die Nutzung herzurichten. Auch viele heimische Handwerksbetriebe sind unkompliziert bereit sich in den Dienst der guten Sache zu stellen und haben trotz voller eigener Auftragsbücher Arbeitskräfte für die Sanierung der Elektro- und Sanitärinstallationen vorbeigeschickt. Auch die marode Heizungsanlage wird zumindest teilweise so wieder in Schwung gebracht.
Großartige Unterstützung kommt auch aus der Kamener Zivilgesellschaft. Am heutigen Tag machte ein Helferteam der evangelischen Kirchengemeinde Methler unter bewährter Koordinierung von Bärbel Deifuß den Anfang. Bemerkenswert dabei ist, dass darunter auch eine geflüchtete Ukrainerin ist, die selber erst vor einigen Tagen in Kamen angekommen ist und nun aktiv ihre Hilfe für andere Geflüchtete mit einbringt.
In den nächsten Tagen werden dann Helfer von Pro Mensch oder dem DRK die Sanierungsarbeiten weiter vorantreiben.
„Diese Hilfen sind ein deutliches Zeichen dafür, dass das soziale Netzwerk unserer Stadt sehr gut funktioniert und ein bürgerschaftliches Engagement unkompliziert geleistet wird“ so Bürgermeisterin Elke Kappen die beim Besuch der Baustelle sich bei den Helfern der Kirchengemeinde bedankte. Gleichzeitig sagte die Bürgermeisterin den Ehrenamtlern auch alle erdenklichen Hilfen zu.
Gemeinsam mit der verantwortlichen Fachbereichsleiterin Marina Dörmann machte sich die Bürgermeisterin ein Bild von den noch anstehenden Aufgaben.
Parallel zu diesem aktuellen Projekt wird derzeit im gesamten Stadtgebiet mit Hochdruck weiterer Wohnraum organisiert. „Jeden Tag nehmen wir Menschen aus dem Kriegsgebiet auf und tun dies gerne“, betont Elke Kappen. „Mit Blick auf die Bilder aus der Ukraine muss jeder Mensch verstehen, dass sich all diese Anstrengungen lohnen“.
In dieser weiteren Krise bündelt die Verwaltung erneut alle Kräfte, um die anstehenden Probleme lösen zu können. Dabei sind oft Pragmatismus und Kreativität gefordert. Kollegen die bereits im Ruhestand waren kommen für einen aktiven Kurzeinsatz in ihre alten Tätigkeiten zurück und helfen so den noch aktiven Mitarbeitern, diese neue Herausforderung neben Corona zu meistern.
23.03.2022
Kamen. Der Startschuss für die diesjährige Kamener Kirmessaison fällt traditionell mit der Märzkirmes, die nach der Corona-Pause in diesem Jahr vom 25. bis 28. März stattfindet.
Dabei werden sich die Karussells für kleine und große Kirmesfreunde auf der Parkfläche zwischen dem Edeka- und dem Getränkemarkt drehen.
Pünktlich um 15 Uhr wird Bürgermeisterin Elke Kappen dann die Märzkirmes eröffnen. Als Höhepunkt wird am Eröffnungs-Abend gegen 21.00 Uhr wieder ein traditionelles Höhenfeuerwerk abgebrannt.
Am Abschlusstag wird auch wieder der allseits beliebte Familientag durchgeführt. Dabei gilt für die Fahrgeschäfte einmal zahlen zweimal fahren. Bei den übrigen Geschäften wird es spürbare Preis-nachlässe geben.
In Heeren werden acht Geschäfte Spaß und Abwechslung für Groß und Klein garantieren. Mit dabei sind der Kirmesklassiker „Auto-Scooter“ sowie ein Kinderfahrgeschäft. Spiel- und Süßwaren, Imbissbuden und ein Crêpes-Stand runden das Angebot der Heerener Märzkirmes ab.
21.03.2022
Kamen. Passend zum beginnenden Frühling bringt der Fachbereich Kultur einen Hauch von „Dolce vita“ in die Kamener Stadthalle. Mit unvergesslichen Hits von Eros Ramazotti, Zucchero und Adriano Celentano bringt die Gruppe I Dolci Signori mit ihrem unterhaltsamen und kurzweiligen Programm am Samstag, 2. April, Urlaubsstimmung nach Kamen. Die Band gehört zu den erfolgreichsten Italo-Pop-Gruppen Europas. Die mit Spitzenmusikern besetzte Formation tourt bereits seit 2002 und ist national und international erfolgreich.
Das Programm, das mit einer einzigartigen Auswahl der wunderbarsten italienischen Popsongs aufwartet, lädt die Besucher zum Mitschwingen und –singen ein. Die Tanzfläche In der Kamener Stadthalle wird den tanzfreudigen Gästen sogar ermöglichen das Tanzbein zu schwingen. Dies ist eine der Besonderheiten der Veranstaltung. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Kamen für die Kamener Stadthalle als Spielort entschieden. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Gäste die Möglichkeit haben werden sich am italienischen Buffet mit Pasta und Antipasti zu bedienen. Wer dieses Angebot nutzen möchte, kann an der Abendkasse für 14,50 € ein Bändchen erwerben, das zur Nutzung des Buffets berechtigt. Der Einlass beginnt bereits um 18.15 Uhr und um 18.30 Uhr wird das Buffet eröffnet, um sich auf den Abend einzustimmen. I Dolci Signori übernehmen dann ab 20 Uhr die Bühne und versetzen das Publikum mit ihren weichen, schwungvollen bis rockigen Klängen italienischer Welthits in frühlingshafte, mediterrane Stimmung.
Für die Veranstaltung gibt es noch einige Karten. Diese sind im Kulturbüro der Stadt Kamen zum Preis von 25 Euro, 23 Euro und 19 Euro erhältlich. Reservierungen können telefonisch oder per Mail beim Kulturbüro vorgenommen genommen werden. (Telefon 02307 148-3512, -13 oder per Mail an