
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
31.07.2024
Kamen. Wegen Arbeiten an den Telekommunikationsanschlüssen eines Hauses wird die Kämertorstraße ab dem 5. August und voraussichtlich für die Dauer von vier Wochen in Höhe der Hausnummern 45 bis 47 halbseitig gesperrt. Im Baustellenbereich werden Halteverbotszonen eingerichtet und betroffene Anwohner vorab vom verantwortlichen Bauleiter über den Umfang der Maßnahme informiert.
30.07.2024
Kamen. Am 12. August werden in der Zeit von 9 bis ca. 16 Uhr Prüfungen am Brückenbauwerk der BAB A2 über den Langen Kamp durchgeführt. Aus diesem Grund wird dort der Verkehr einspurig an der Prüfbaustelle vorbeigeführt. Als zusätzliche Sicherung wird ein Signalposten auf dem Gehweg für die Sicherheit von Fußgängern im Baustellenbereich sorgen.
30.07.2024
Kamen. Das Trinkwasser in Deutschland besitzt grundsätzlich eine gute Qualität. Damit das so bleibt, ist ein konsequenter Schutz unserer Gewässer – unter anderem vor Verunreinigungen durch Pflanzenschutzmittel – notwendig. Nur so können die Wasserwerke ohne hohen technischen und finanziellen Aufwand geeignetes Trinkwasser aus Flüssen, Seen und Grundwasser gewinnen. Hierauf weist die Stadt Kamen hin.
Der Gesetzgeber hat wegen der Wichtigkeit des Themas strenge gesetzliche Regelungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erlassen. Damit ist das bundesweit geltende Pflanzenschutzgesetz von 2012 und die in NRW gültige Pflanzenschutz-Freiflächenanwendungsvorschrift aus dem Jahr 2000 gemeint. Diese Vorschriften verbieten den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder Substanzen, die als solche verwendet werden (Salz, reiner Essig, Essigessenz, Essigreiniger etc.) auf befestigten Flächen. Zu diesen Flächen zählen alle Arten von Versiegelungen mit Beton, Asphalt, Pflasterungen und Plattenbelägen – egal, ob in öffentlichem oder privatem Eigentum. Auch Flächen mit wassergebundener Oberfläche (zum Beispiel Schotter oder Feinsplitt) gehören zu den befestigten Flächen mit absolutem Herbizidverbot.
Die Stadt Kamen erhielt zuletzt wieder vermehrt Hinweise auf falsch eingesetzte Mittel zur Unkrautbekämpfung. Gemeinsam mit der für Pflanzenschutz zuständigen Landwirtschaftskammer NRW weist die Stadtverwaltung daher noch einmal auf die genannten Bestimmungen hin. Alternativ bieten sich für die Unkrautbekämpfung auf befestigten Flächen mechanische Verfahren wie zum Beispiel die Verwendung von Drahtbesen, -bürsten, Fugenkratzern und Hochdruckreinigern an. Auch thermische Verfahren dürfen auf befestigten Flächen eingesetzt werden.
Diese und weitere Hinweise, wie man Unkraut mit gutem Gewissen loswerden kann, findet man auch im Internet unter www.pflanzenschutzdienst.de unter „Genehmigungen und Kontrollen“.
30.07.2024
Kamen. Kanalbauarbeiten im Bereich des Eilater Weges sorgen ab dem 1. August für eine Sperrung der Durchfahrt der Straße Am Schwimmbad zur Wilhelm-Bläser-Straße. Beide Straßen werden als Sackgasse bis zum Baustellenbereich hin befahrbar sein. Eine entsprechende Umleitung über Am Schwimmbad, Westicker Straße, Werkstraße und Wilhelm-Bläser-Straße wird ausgeschildert.
Die Baumaßnahme ist bis zum Ende des Jahres angekündigt.
30.07.2024
Kamen. Wegen einer Notfallbaustelle an einem Kanal muss der Reckhof in Höhe der Hausnummer 49 für den Verkehr in diesem Bereich voll gesperrt werden.
Betroffene Anwohner werden kurzfristig über den Umfang der Sperrung und die damit verbundenen Einschränkungen informiert.
30.07.2024
Kamen. In einer spannenden Wanderausstellung zeigt das Kamener Haus der Stadtgeschichte ab dem 19. September das Leben der Frauen im Mittelalter. Die Ausstellungskuratorin, Frau Dr. Alice Selinger; wird im Rahmen der Eröffnungsfeier abends ab 19.30 Uhr vor Ort sein und zum Thema der Ausstellung referieren. Weitere Informationen zu Kuratorin findet man auf ihrer Homepage.
Das Team des Hauses der Stadtgeschichte, unter der Leitung von Robert Badermann, freut sich auf diese spannende Ausstellung und lädt schon jetzt alle interessierten Kamenerinnen und Kamener sowohl zu einem Besuch der Eröffnung als auch zum anschließenden Ausstellungsbesuch in ihr Haus ein. Die Ausstellung ist bis zum 20. Oktober während der normalen Öffnungszeiten zu besichtigen.
Die meisten Frauen lebten im Mittelalter auf dem Land und arbeiteten unvorstellbar hart. Neben der anstregenden Feldarbeit erledigten sie vielfältige Aufgaben: sie bereiteten die täglichen Mahlzeiten zu, wuschen Wäsche, schleppten Wasser, stellten die Kleidung für ihre Familien her, produzierten Körbe und Matten, Gürtel und Taschen.
Die einzige Möglichkeit, dem zermürbenden Kreislauf der Geburten und der schweren Landarbeit zu entgehen, war der Gang ins Kloster – doch dieser stand nur den Frauen der oberen Schichten offen. Nonnen waren die einzigen Frauen, die im Mittelalter lesen und schreiben konnten.
Erst in den aufblühenden Städten des späten Mittelalters boten sich für Frauen neue Möglichkeiten. Frauen waren im Handel erfolgreich, sie arbeiteten in vielen Handwerken, betrieben Krämerläden oder verkauften als Hökerinnen ihre Produkte. Die Stellung der Frau veränderte sich durch die wirtschaftliche Entwicklung der Städte nachhaltig.
In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Rollen der Frauen im Mittelalter betrachtet: als Nonnen oder Mystikerinnen, als Prostituierte oder Heilerinnen, als Bäuerinnen, Handwerkerinnen und Händlerinnen. Die vielen häuslichen Aufgaben, die Frauen bewältigen mussten, werden in Vitrinen anschaulich dargestellt, vom Korbflechten bis zum Federnschleißen, vom Kräutersammeln bis zum Bierbrauen.
30.07.2024
Kamen. Anfang Juli gab es einen Rohrschaden in einer Wasserversorgungsleitung in der Kamener Innenstadt. Die Leitung konnte durch die zuständige Gelsenwasser AG schnell wieder in Betrieb genommen werden. In dieser Woche muss die Schadensstelle in der Straße „Markt“ vor den Hausnummern 4 und 6 aber noch einmal geöffnet werden, um finale Reparaturarbeiten vorzunehmen.
Die vorbereitenden Tiefbauarbeiten sind bereits am heutigen Montag (29.07.) gestartet. Die eigentlichen Reparaturarbeiten durch die Mitarbeitenden der Gelsenwasser AG beginnen am kommenden Donnerstag (01.08.). Während der Arbeiten ist eine kurzzeitige Unterbrechung der Wasserversorgung notwendig. Die betroffenen Haushalte und Gewerbeeinheiten werden rechtzeitig informiert. Die Baustelle befindet sich auf dem Fußgängerweg direkt vor einer Arztpraxis. Ein Zugang zur Praxis ist weiterhin möglich und Fußgänger können die Baustelle ohne Probleme umgehen. Für die gesamte Baumaßnahme inklusive Wiederherstellung der Oberfläche ist ein Zeitfenster von ca. zwei Wochen vorgesehen. GSW und Gelsenwasser bitten Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
29.07.2024
Kamen. Wegen Arbeiten an Hausanschlüssen wird der Ahornweg in Höhe der Hausnummer 23 halbseitig gesperrt. Ab dem 6. August und voraussichtlich bis zum 19. August werden hier Hausanschlussarbeiten an Versorgungsleitungen durchgeführt. Dabei wird eine Fahrbahnhälfte gesperrt. Anwohner werden zuvor über die Baumaßnahme und die dadurch entstehenden Einschränkungen von Bauleiter vorab informiert.
29.07.2024
Kamen. Die Oberflächen-Sanierungsarbeiten in der Fußgängerzone der Kamener Innenstadt gehen weiter. Erneut werden nun ab dem 29. Juli dazu wieder Kurzbaustellen eingerichtet. Betroffen in diesem Fall Bereiche der Weststraße, Adenauerstraße, Marktstraße, Weerenstraße und der Willy-Brandt-Platz. Voraussichtlich wird die Laufzeit der Kurzbaustellen eine Woche dauern.
Zur Beseitigung von möglichen Unfallgefahren werden lediglich kleine Flächen aufgenommen und auch sofort wieder verschlossen. Im Bereich der Ecke Weststraße / Willy-Brandt-Platz wird diesmal eine Fläche Pflaster aufgenommen und neu verlegt. Zum Setzen und Aushärten des Bereichs muss hier deine Absperrung für ca. zwei Wochen stehen bleiben. Eine Durchfahrt für Feuerwehr und Rettungsdienst wird dabei jederzeit gewehrleistet Die Markttage werden bei den Maßnahmen berücksichtigt.
29.07.2024
Kamen. Der Förderverein für Jugendhilfe Kamen e.V. und die Stadt Kamen haben auch in diesem Jahr wieder ein spannendes und vielfältiges Lern- und Freizeitprogramm für Kinder auf die Beine gestellt. Über zwei Wochen hinweg konnten die jungen Teilnehmer*innen an einem bunten Mix aus kreativen und sportlichen Aktivitäten sowie gezielter Lernförderung teilnehmen.
Ein Höhepunkt war der Tanztag mit John von der „Make Me Move Dance Academy“ aus Unna, bei dem die Kinder nicht nur das Tanzen entdeckten, sondern auch ihre erlernten Moves stolz bei einer Vorführung präsentierten. "Das macht tausendmal Spaß!", schwärmte Deniz, ein begeisterter Teilnehmer.
Bei einer Aktion mit Anja Sklorz vom Bürgerhaus Methler konnten die Kinder ihre künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die Ergebnisse wurden in einer kleinen Ausstellung gezeigt und konnten schließlich als bleibende Erinnerung mit nach Hause genommen werden. Mit der Teilnahme am Sommerlese-Club der Stadtbücherei Kamen setzte das Team darauf, die Lesefreude herauszukitzeln. Bei so viel Abwechslung und Spaß waren die Kinder dann auch voll bei der Sache, wenn Mathe und Deutsch auf dem Programm standen, um in einer kleinen Gruppe gezielt auch die klassisch schulischen Fähigkeiten zu stärken.
Das Sommerlernen fand in den ersten zwei Ferienwochen in der Diesterwegschule statt. Etwas mehr als 20 Kinder aus allen Kamener Grundschulen konnten teilnehmen. Erstmals war die Teilnahme bereits für Kinder ab der zweiten Klasse möglich.
Alles in allem waren sich alle einig: Das Sommerlernen war wieder eine unvergessliche Zeit, in der Spiel, Spaß und Lernen gelungen miteinander verbunden wurden und an die sich die Kinder auch nach den Sommerferien gerne zurückerinnern. Das nicht nur wegen des bunten Programms, sondern auch wegen des starken Gemeinschaftsgefühls und einer Atmosphäre, die es den Kindern ermöglichte, über sich hinauszuwachsen. „Nächstes Jahr mache ich auch wieder mit!“ ist dann auch direkt der Auftrag an die Organisatoren, sich wieder für ein aufregendes Programm stark zu machen.
26.07.2024
Kamen. Zur Fußball EM in Deutschland veranstaltete die Umweltberatung der Verbraucherzentrale einen Postkarten-Aktion zum Thema "Faire Fußbälle". Dazu hatte die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Kamen sieben Fußbälle gestiftet, die in Pakistan unter fairen Bedingungen und zu fairen Löhnen hergestellt wurden. Und ohne Kinderarbeit - was leider immer noch keine Selbstverständlichkeit ist.
"Wir hatten aufgerufen, uns Postkarten zum Thema Fairer Fußball zu schicken, entweder mit einem Statement oder mit einem gemalten Ball. Damit konnten sich große und auch kleine Kinder beteiligen," so Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale. Die Gewinner wurden per Los ermittelt. Am Donnerstag nahm Iven Gasch (14) aus Heeren seinen fairen Ball persönlich in Empfang. Ein weiterer geht an Benny Herbold und zwei an die Klassen 1a und 1b der Diesterwegschule.
Foto (Quelle VZ ) Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) übergibt einen Fairtrade-Ball an den Gewinner Iven Gasch aus Heeren. Die Steuerungsgruppe "Fairtrade-Town- Kamen" stiftete insgesamt sieben unterschiedliche Fußbälle, alle fair produziert.
25.07.2024
Kamen. In Höhe der Hausnummer 20 wird der Verkehr auf der Wasserkurler Straße halbseitig gesperrt. Ab dem 29. Juli und voraussichtlich bis zum 3. August werden hier Hausanschlussarbeiten an Versorgungsleitungen durchgeführt. Dabei wird der Gehweg blockiert und eine Passage für Fußgänger auf der Straße eingerichtet. Dazu muss der Mehrzweckstreifen und eine Fahrbahnhälfte gesperrt werden.
Die Stadt Kamen bittet alle Verkehrsteilnehmer um gegenseitige Rücksichtnahme und Vorsicht im Baustellenbereich.
24.07.2024
Kreis Unna. In dieser Woche ist bei einer aufgefundenen Fledermaus in Selm-Bork eine Tollwutinfektion bestätigt worden. Da Tollwutinfektionen auch für den Menschen gefährlich sind und tödlich verlaufen können, warnt das Veterinäramt des Kreises Unna ausdrücklich davor, Fledermäuse anzufassen.
„Bei der Sichtung von infizierten Tieren müssen Kratzwunden oder Bissverletzungen unbedingt verhindert werden – im Klartext: Nicht anfassen!“, betonen die Fachleute des Veterinäramtes. Es sei keinesfalls normal, dass sich eine Fledermaus auf dem Boden aufhält. Allein deshalb sei Vorsicht geboten. Zudem hätten Fledermäuse in ihrem Insektenfressergebiss nadelspitze Zähne, mit denen sie empfindlich tief beißen können, so die Experten weiter.
Im aktuellen Fall wurde die Fledermaus an eine Auffangstation weitergegeben, wo das Tier aufgepäppelt werden sollte. Nach dem Tod des Tieres wurde der in NRW eher seltene Tollwut-Erreger vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Münster nachgewiesen. Tollwut tritt bei Fledermäusen in Norddeutschland örtlich begrenzt, zeitlich aber immer wieder auf.
Fledermäuse sind im Grundsatz ungefährlich
Grundsätzlich geht nach Auskunft des Veterinäramtes von Fledermäusen keine erhöhte Gefahr aus. Gesunde Fledermäuse fliegen oder halten sich in ihren Schlafquartieren auf. Wenn eine Fledermaus flugunfähig auf dem Boden liegt, ist davon auszugehen, dass das Tier verletzt oder erkrankt ist. Für eine Verletzung oder Erkrankung kann es vielfältige Gründe geben. Flugunfähigkeit heißt nicht automatisch Tollwut. Hinweise auf Tollwut können bei den nachtaktiven Tieren das Attackieren von nahegelegenen Gegenständen, Orientierungsschwierigkeiten, Schluckbeschwerden oder Lähmungserscheinungen sein.
Hilfe für verletzte und kranke Fledermäuse gibt es beim Fledermausschutz: www.fledermausschutz.de/ansprechpartner
Während die Tollwut bei in Deutschland lebenden Säugetieren, wie dem Fuchs, durch intensive Bekämpfungsmaßnahmen nahezu vollständig getilgt werden konnte, kann der Erreger bei Fledermäusen in seltenen Fällen nach wie vor nachgewiesen werden.
Impfschutz überprüfen
Um das Risiko den eigenen Hund und die Freigänger-Katze auszuschließen, empfiehlt das Veterinäramt den Tollwutschutz zu überprüfen und falls nötig eine Impfung vorzunehmen oder den bestehenden Schutz aufzufrischen.
23.07.2024
Kamen. Sanierungsarbeiten an den Banketten der Feldstraße sorgen ab dem 24. Juli für eine Vollsperrung der Straße. Die notwendigen Arbeiten sorgen für eine neue Befestigung der in Mitleidenschaft gezogenen Seitenstreifen, der sogenannten Bankette. Der Abschnitt zwischen Rottumer und Derner Straße kann nicht befahren werden, eine weiträumige Umleitung ist ausgeschildert.
23.07.2024
Kamen. Insekten freuen sich auf ihrem Weg durch die Stadt über jeden blühenden Trittstein. Auch kleine Flächen haben dabei einen ökologischen Wert. Antje Peukert kümmert sich nun seit rund zwei Jahren um eine Blühfläche an der Poststraße und legt dabei großen Wert auf Insektenfreundlichkeit. Verweilt man dort einen Augenblick, wird schnell deutlich, wie viel Leben sich auf einer solch kleinen Fläche tummeln kann. Besonders der Dost, die Malve und der Borretsch sind gerade bei Hummeln derzeit sehr beliebt. Ist es länger trocken, gießt sie die Pflanzen und stellt außerdem ein Schälchen Wasser für Insekten zum Trinken bereit. Dabei legt sie auch immer Stöckchen mit in die Schale, damit niemand ertrinkt. Damit ist Frau Peukert eine von rund 50 Beetpatinnen und Beetpaten in der Stadt. Hiermit möchte sich die Stadt Kamen bei allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die sich sowohl im öffentlichen Raum als auch im eigenen Garten um Artenreichtum, Blühflächen und Insektenfreundlichkeit kümmern.
Wer sich im öffentlichen Raum ökologisch engagieren möchte, kann in Kamen eine Beetpatenschaft übernehmen. Für alle, die sich um eine Baumscheibe oder eine andere städtische Grünfläche kümmern, gibt es von der Stadt Kamen einen Zuschuss von 10 Euro pro m² für eine Erstbepflanzung mit insektenfreundlichen Blühpflanzen. Ihr Ansprechpartner ist Sebastian Schmitz:
22.07.2024
Kamen. Als wichtiges Element hin zu einer fahrradfreundlichen Mobilität erfreut sich die Fahrradstraße immer größerer Beliebtheit in deutschen Kommunen. Dies geschieht nicht ohne Grund. Fahrradstraßen sind Verkehrsflächen, die grundsätzlich Radfahrern vorbehalten sind bzw. auf denen Radfahrende Vorrang haben. Dies schafft Sicherheit und Komfort und trägt dazu bei, das Fahrrad als attraktive Alternative zum PKW zu nutzen.
Im Mai wurde die Fahrradstraße „Bahnhofstraße“ neugestaltet sowie ein Einbahnstraßenverkehr für Kfz eingerichtet. Mit der Ausführung wird die einheitliche Gestaltung von Fahrradstraßen in NRW gemäß dem Anfang 2023 von der AGFS veröffentlichten „Leitfaden Fahrradstraßen“ umgesetzt. Ergänzt wurde diese Gestaltung mit einem vorrübergehend aufgestellten erklärenden Hinweisschild. Damit sollen Nutzerinnen und Nutzer über die besondere Bedeutung und die hier geltenden Vorschriften in einer Fahrradstraße informiert werden.
Insbesondere die Tempobegrenzung, der absolute Vorrang des Radverkehres und die ausschließliche Nutzung durch Anlieger werden durch Piktogramme hervorgehoben und verdeutlicht.
Die Einrichtung von Fahrradstraßen bietet somit eine große Chance hochwertige Verbindungen für den Radverkehr zu realisieren und diesen hiermit nicht nur zu fördern, sondern einen wesentlichen Beitrag zu einer klimagerechten Mobilität zu liefern. Fahrradstraßen sind ein wichtiger Baustein und sichtbares Zeichen der Radverkehrsförderung. Die Stadt Kamen möchte mit der Einrichtung das Radfahren für ihre Bürgerinnen und Bürger nicht nur komfortabler machen, sondern vor allem auch sicherer.
Die besonderen Regeln einer Fahrradstraße sind für viele Verkehrsteilnehmende ungewohnt: Radfahrende nebeneinander fahren. Motorisierte Verkehrsteilnehmende dürfen nur „als Gäste“ auf Fahrradstraßen fahren, wenn zusätzliche Verkehrsschilder es erlauben. Sie müssen sich den Radfahrenden anpassen und dürfen sie nicht gefährden oder behindern. Beim Überholen ist auf den Mindestabstand von 1,50 Meter zu achten. Auf Fahrradstraßen gilt für alle Verkehrsteilnehmende die Höchstgeschwindigkeit von maximal 30 km/h.
Weiter Informationen zu den wichtigsten Regeln in Fahrradstraßen wird die Stadt Kamen auch über die sozialen Medien und die Homepage bereitstellen.
22.07.2024
Kamen. Ab dem 22. Juli und voraussichtlich bis zum 2. August bleibt die Otto-Hahn-Straße wegen einer Wanderbaustelle für den Verkehr voll gesperrt. Arbeiten an den Stromleitungen in diesem Bereich sorgen für Teilsperrungen des Gehweges und der Verkehrsflächen. Betroffenen Anwohner wurden zuvor über den Umfang der Sperrung und die dadurch entstehenden Einschränkungen informiert.
22.07.2024
Kamen. Im Heerener Luisenpark gibt es einen neuen Sonnenschutz. Bereits im vergangenen Jahr war einigen Müttern ein Problem im Luisenpark aufgefallen. Über dem Sandspielbereich war kein Sonnenschutz, so dass ihre Kinder oft in der prallen Sonne spielen mussten.
Mit dieser Beobachtung und dem Wunsch nach Abhilfe wandten sich die Familien Clear, Oppitz, Friese, Werbinsky und Böhmfeldt an Jutta Maeder als Heerener Ratsfrau. Bei einem gemeinsamen Ortstermin mit Stadtplaner Dr. Uwe Liedtke schilderten die Mütter das Problem und es wurde Abhilfe versprochen.
Nun war es soweit. Der städtische Servicebetrieb errichtete über dem Sandspielplatz eine dauerhafte Beschattung. Die Kinder und Ihre Mütter konnten diese zwar schon mit Jutta Maeder in Augenschein nehmen. Bis zur Nutzung dauert es aber noch ein wenig, denn der im Sandbereich eingebaute Beton benötigt bis zu 28 Tage zur vollständigen Aushärtung. So lange wird der Bereich noch durch einen Bauzaun gegen unbefugtes Betreten geschützt.
19.07.2024
Kamen. Die Abonnenten der Konzertaula Kamen hatten bereits Kulturpost im Briefkasten: das neue Programm der Konzertaula Kamen, welches im Herbst startet. Nun soll auch der Kulturkalender mit detaillierteren Informationen zur anstehenden Spielzeit der Konzertaula und weiteren Themen rund um die städtische Kultur folgen. Die „Erstausgabe“ des druckfrischen Programmheftes wird wie gewohnt auch in diesem Jahr auf dem Kamener Wochenmarkt ausgegeben. Vom Wetter abhängig ist dieses am 23.07. auf dem Platz unter der Platane geplant.
Auch in diesem Jahr wird das Programm der Konzertaula den Schwerpunkt des Kulturkalenders bilden.
In der Reihe „Großes Abo“ wird es auch in diesem Jahr Unterhaltung aus unterschiedlichsten Genres geben. Die Spielzeit startet am 28.09. mit einem wirklich einmaligen Konzert der Band „Goldmeister“ unter dem Motto deutscher „Hip-Hop trifft den 20er-Jahre-Swing“. Musik der Fantastischen 4, Peter Fox, Lila Wolken und viele andere bekannte Titel - einmal etwas anders performt (Online-Vorverkauf bereits ab dem 01.08.24). Der „Tatortkommissar Schenk“ alias Dietmar Bär steht mit einer satirischen Lesung launisch-komisch am 23.11. erstmalig auf der Bühne in Kamen. Untermalt werden seine spannenden Erzählungen von typisch-untypischen Weihnachtsmelodien. Ebenfalls noch in 2024 (14.12.) gibt es dann ein Schauspiel-Highlight, welches erst 2022 als Film „The Whale“ mit dem Hollywood-Star Brandon Fraser Preise wie den Oscar erhielt. Nun als Theaterschauspiel („Der Wal“) werden die Besucher ebenfalls von der ersten bis zur letzten Minute einen intensiven und beeindruckenden Abend genießen dürfen. Nach dem Start des neuen Jahres mit dem beliebten Neujahrskonzert am 01.01. gibt es am 11.01. die große Live-Musikshow „Falco meets Jackson“ mit dem Original-Darsteller des Falco-Musicals Alexander Kerbst und dem wohl prominentesten und erfolgreichsten Michael Jackson Tribute Artisten Sascha Pazdera. Für die ganze Familie gibt es dann am 28.02. „Die drei ???“. Ebenfalls im Großen Abo in der Konzertaula Kamen am 14.03. das stachelige Kabarett-Theater „Distel“ mit den dann aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen. Sarkastisch, bissig, ironisch.
Ein ganz großes Show-Event erwartet die Besucher am 05.04. mit der 80er-Jahre-Show „Lieder unseres Lebens“. Live-Musik, kurzweilige Anekdoten und unvergessene Werbeslogans lassen diese Epoche wieder auferstehen. Den krönenden Abschluss bildet wieder der Gala-Abend 2025 am 17.05. um 19.00 Uhr.
„Hausmeister Krause“ eröffnet am 12.10.24 als echter Kult-Tipp die Reihe „Krimis & Komödien“. Tom Gerhardt spielt in diesem Stück wohl die Rolle seines Lebens (Online-Vorverkauf für dieses Stück bereits ab dem 01.08.24). Weiter geht es am 09.11. mit einer turbulenten Beziehungskomödie mit Bernhardt Bettermann (u.a. TV-bekannt aus „In aller Freundschaft“). Martin Lindow spielt am 24.01.2025 in der mordsvergnüglichen Kriminalkomödie „Achtsam Morden“ den Anwalt Björn Diemel, welcher mit seinem Achtsamkeitscoach sein Leben auf- und seine kriminellen Mandanten beiseite räumt. Schaurig und düster wird es am 15.02., wenn das Berliner Kriminal Theater mit dem Krimi „Der Name der Rose“ nach dem Roman von Umberto Eco nach Kamen kommt. Am 28.03.2025 spielt Kalle Pohl in einer herrlichen Komödie die Rolle des „Geizigen“.
Mit fünf Stücken wird aber auch den kleinen Kulturinteressenten wieder ein tolles Programm geboten. Karten zu dem Stück „Das kleine Gespenst“ (07.10.2024) stehen bereits ab dem 01.08. online zum Kauf. Zu den weiteren Kindertheateraufführungen „Die??? Kids“ (08.11.), „Peppa Wutz“ (27.01.), „Tiere im Hotel“ (26.02.) und dem „Kleinen Prinz“ (30.06.) können ab dem 2. September Eintrittskarten wie gewohnt erstanden werden.
Eine Veröffentlichung der Online-Ansicht des Kalenders ist auf den Kulturseiten der städtischen Homepage bereits veröffentlicht.
18.07.2024
Zum elften Mal findet in diesem Jahr das größte internationale Krimifestival Mord am Hellweg statt – und Kamen darf sich wieder auf echte Highlights der Krimiszene freuen. Internationale und nationale Größen des Genres sind zu Gast. Der isländische Bestseller-Autor Arnaldur Indriðason wird ebenso wie Michael Kobr seine neuesten Bücher vorstellen. Gleiches gilt für Sven Stricker, der in Begleitung von Bjarne Mädel die neuesten Erlebnisse von Kommissar Sörensen präsentieren wird.
Kamen. Den Auftakt macht am 18. September Horst Eckert in der Stadtbücherei. Horst Eckert gehört zu den bekanntesten Thrillerautoren Deutschlands. Seine Romane bieten nicht nur spannenden Kriminalstoff, sondern auch ein genaues Bild unserer Gesellschaft. In Kamen wird der Düsseldorfer seinen brandneuen, im September aktuell zur Veranstaltung im Alten Rathaus erscheinenden Thriller "Nacht der Verräter" präsentieren. Darin muss Polizist Max Bauer gleich an zwei persönlichen Fronten ermitteln, als seine Frau Julia während einer Party am helllichten Tag verschwindet und gleichzeitig der böse Verdacht aufkommt, dass seine Brüder, Polizeibeamte im Streifendienst, in den aktuell boomenden Handel mit Kokain aus den nahen Häfen Antwerpen und Rotterdam verstrickt sind.
Am 24. September ist mit Arnaldur Indriðason ein internationaler Star der Krimiszene in der Konzertaula zu Gast. Seine Krimis belegen seit Jahren regelmäßig die internationalen Bestsellerlisten und haben Island zu einem prominenten Platz auf der globalen Krimilandkarte verholfen. Nun kommt Arnaldur Indriðason erneut an den Hellweg. Im Gepäck hat er dabei gleich zwei Werke. In “Das Dunkle Versteck”, dem fünften Fall für Kommissar Konráð, ermittelt der pensionierte Ermittler in einem Cold Case, in den sein eigener Vater verstrickt zu sein scheint. Auch dessen Ermordung konnte nie aufgeklärt werden. Die deutschen Texte liest der Dortmunder Kabarettist und Lyriker Fritz Eckenga.
Aber damit noch nicht genug, denn an diesem Abend entführt Indriðason das Publikum nicht nur in die Kälte Islands, sondern auch in den Kopenhagener Königspalast. Denn neben “Das dunkle Versteck” wird er auch einen Einblick in seinen neuen historischen Roman “Der König und der Uhrmacher” geben. Das Publikum erwartet ein unschuldig zu Tode Verurteilter und ein Palast voller Intrigen. Das Gespräch mit Arnaldur Indriðason führt der isländisch-deutsche Autor und Übersetzer Kristof Magnusson, der dem Krimistar sicherlich das eine oder andere Geheimnis entlocken wird. Der in Hamburg aufgewachsene Landsmann von Indriðason wurde mit dem Kult-Theaterstück “Männerchor” berühmt, dass auf Dutzenden in- wie ausländischen Bühnen aufgeführt, in viele Sprachen übersetzt und u.a. mit Elyas M’Barek, Christoph Maria Herbst, Detlev Buck, Cosma Shiva Hagen und Jasmin Schwiers verfilmt wurde.
Grüne Berge, blaue Seen, Entspannung pur - das möchte Kult-Kriminalkommissar Sörensen in Sven Strickers neuem Roman “Sörensen macht Urlaub”. Doch das wäre natürlich eine kaum erzählenswerte Krimistory. Also geht stattdessen einiges schief bei Sörensens gescheitertem Regenerationsversuch, denn das Verbrechen reist ihm hinterher. Mit einer gewaltigen Prise Humor und einem unverkennbaren Sinn für Spannung lässt der mehrfach ausgezeichnete Sven Stricker seinen zu allem Übel immer noch an einer Angststörung leidenden Protagonisten zwischen Lügen und Geheimnissen ermitteln.
Doch das ist längst nicht alles. Sven Stricker kommt am 6. Oktober nicht allein nach Kamen, sondern bringt prominente Begleitung mit! Mit dabei ist kein Geringerer als Bjarne Mädel, bekannter und beliebter Schauspieler, Regisseur, Autor und vor allem: Kommissar Sörensen in den Verfilmungen der Bücher. Der Musiker Jan-Peter Pflug, der zu den Sörensen-Hörbüchern die Musik komponiert hat, wird die Lesung auf dem Keyboard musikalisch begleiten.
Das Event findet auf der Baustelle des noch nicht fertiggestellten neuen Sesekebads in Kamen statt und bietet so erste Einblicke in die Zukunft des Schwimmbads. Auch Führungen sind geplant. Der Abend geht in einer der neuen Schwimmhallen über die Bühne und findet mit freundlicher Unterstützung der GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen statt.
Mit Michael Kobr ist einer der erfolgreichsten deutschen Autoren der letzten Jahre am 22. Oktober auf der Studiobühne der Gesamtschule zu Gast. Berühmt wurde er durch seine Zusammenarbeit mit Volker Klüpfel, die legendär ist und u.a. viele kultige Kluftinger-Bestseller hervorbrachte. 2023 startete der in Kempten geborene Romanist und Germanist seine erste Solo-Krimireihe, die noch in diesem Jahr fortgeführt wird. In ihrem Mittelpunkt steht jeweils ein Mordermittler auf Bornholm, Lennart Ipsen. So kommt nach “Sonne über Gudhjem” in diesem Frühjahr bereits der 2. Band der Reihe, “Nebel über Rønne” auf den Markt, und damit ein weiterer Fall für Lennart Ipsen: Spät abends landet eine kleine Privatmaschine auf dem in Nebel gehüllten Flughafen von Rønne. Doch die Türen bleiben verschlossen, alle drei Insassen sind tot. Ein absolutes Rätsel für die Bornholmer Kriminalpolizei.
Krimibesuch vom Niederrhein erwartet das Publikum am 5.November im Haus der Stadtgeschichte, wenn Erwin Kohl nicht nur seinen aktuellen Krimi sondern auch seine exklusiv für ‚Verbrechen nebenan‘ geschriebene Kurzgeschichte präsentiert.
In seinem Niederrhein Krimi “Mörder in der Grube” endet ein ehemaliger Bergmann tot am Ende seiner Kellertreppe. Doch Detektiv und Dauercamper Lukas Born findet schnell heraus, dass Mattes Buschmann so manchen Dreck am Stecken hatte. Die Spur führt ihn in das Zechenmilieu der siebziger Jahre - in eine Welt, in der echte Kumpel das Leder vor dem Arsch und das Herz auf der Zunge trugen. Und zu einem toten Steiger, der drei Tage später wieder quicklebendig durch den Stollen rauscht...
Aber Erwin Kohl mordet nicht nur unter Tage und nicht nur am Niederrhein. In seiner für den “Mord am Hellweg”-Krimiband “Verbrechen nebenan” geschriebenen Kurzgeschichte “Die toten Damen von Kamen” wird Kamen zum Tatort und auch das Haus der Stadtgeschichte hat einen Gastauftritt.
Karten und weitere Informationen für alle Kamener Veranstaltungen gibt es online unter www.mordamhellweg.de, in der Stadtbücherei Kamen, im i-Punkt Unna oder im Westf. Literaturbüro in Unna e.V.