Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Stadtseniorenring bietet Moseltour an

14.02.2014

Kamen, 14.02.2014

Pressemitteilung 038/14

Kamen. Vom 29.09. – 03.10. bieten der Stadtseniorenring eine Moseltour an. Das fünftägige Besuchsprogramm ist ausgesprochen vielseitig.

Die Reise führt entlang der Mosel mit Tagesfahrten nach Beilstein, Cochem und Koblenz. Weitere Stationen der abwechslungsreichen Reise sind die Städte Idar-Oberstein, Bernkastel-Kues und Trier. Die Reiseteilnehmer reisen mit einem modernen Reisebus und übernachten in dem idyllischen Winzerort Veldenz, der in einem ruhig gelegenen Seitental der Mittelmosel liegt. Der Familien-Landgasthof Bottler, der über Zimmer mit modernstem Standard verfügt, ist Ausgangspunkt aller Unternehmungen. Im Besuchsprogramm enthalten sind u.a. ein Besuch einer Edelsteinschleiferei, eine Schiffsrundfahrt, Führungen und ein Musikabend. Der Reisepreis im Doppelzimmer beträgt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 25 Teilnehmern 380 Euro (Einzelzimmerzuschlag: 40 Euro). Die Halbpension beinhaltet ein reichhaltiges Frühstück und ein 3-Gang-Menü zum Abend, eine Reisebegleitung und eine Reiserücktrittskosten-Versicherung.

Ergänzende Informationen bzw. eine Anmeldung für diese Reise erteilt der Seniorenbeauftragte Markus Fallenberg unter Tel. 02307/148-1403.

Künstlergruppe DUKTUS Künstler im Revier im Haus der Stadtgeschichte

12.02.2014

Kamen, 12.02.2014

Pressemitteilung 035/14

Kamen. Die Ausstellung der Künstlergruppe DUKTUS „Neugier genügt! wird am 20. Februar, 19.30 Uhr, im Rahmen der Rathaus Galerie im Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 21, eröffnet. Die Ausstellung wird vom 20.02. - 20.03.2014 zu sehen sein. Nach der Begrüßung durch den Kulturausschuss-Vorsitzenden Heiko Klanke, wird der Kunsthistoriker Jan Willascheek in die Ausstellung einführen.

Die Künstlergruppe „DUKTUS - Künstler im RuhrRevier“ hat sich im Jahr 2006 aus Mitgliedern des Bundesverbandes Bildender Künstler Westfalen e.V. gebildet. Ziel war die gemeinsame Ausstellungstätigkeit mit ungewöhnlichem Bildformat, einem Streifen in der Größe 180 x 20 cm, der sich aber im Laufe der Jahre wieder erweiterte und neue Darstellungsformen ermöglichte. Die Gruppe „DUKTUS“ hatte im Kulturhauptstadtjahr RUHR 2010 ein eigenes Projekt „Kunst an der Werksmauer“ auf dem Gelände der Westfalenhütte in Dortmund im Ausstellungsprojekt „Starke Orte“. Die Künstler/Innen zeigten ihre Arbeiten in Ausstellungen in der Dortmunder Museumsnacht im Kunstverein Peschkenhaus, Moers, zahlreichen städtischen Galerien und Projekten wie Kirche und Kunst.

Die aktuelle Ausstellung „…. Neugier genügt“ im Haus der Stadtgeschichte zeigt das künstlerische Spektrum der 10 KünstlerInnen in Form von Malerei, Materialcollage, Fotografie, Skulpturen aus Eisen, Bronze und Holz. Wir würden uns über sehr viele „Neugierige“ zur Ausstellungseröffnung freuen.

Öffnungszeiten: DI. – DO. 10-12 Uhr und 14 – 17 Uhr, FR. 10 – 12 Uhr, SO. 14 – 17 Uhr.

Ausbildungsstellen der Stadtverwaltung sind vergeben -

12.02.2014

Kamen, 12.02.2014

Pressemitteilung 031/14

Kamen. Exakt 380 Bewerbungen gingen für die 6 ausgeschriebenen Ausbildungsstellen bei der Personalverwaltung im Rathaus ein. Fünf wurden bereits vergeben, so dass nur noch eine Ausbildungsstelle vakant ist, die in diesen Tagen erneut ausgeschrieben wird. „Gesucht wird noch ein Straßenwärter bzw. eine Straßenwärterin“, erklärt Ausbildungsleiterin Petra Fallenberg. „Natürlich würden wir uns freuen, noch Bewerbungen für diesen attraktiven, handwerklichen Beruf zu bekommen.“ Die Ausbildung sei ausgesprochen vielseitig und beinhalte u.a. den Erwerb der Führerschein-Klasse CE. Für Informationen rund um den Beruf steht die Ausbildungsleiterin sehr gern zur Verfügung. „Anruf genügt“, so Fallenberg.

Von den 5 vergebenen Ausbildungsstellen entfallen in diesem Jahr zwei auf den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst mit der Fachrichtung Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts). Eine weitere Ausbildungsstelle wurde im Bereich Elektroniker/in in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik vergeben. Außerdem werden zwei Verwaltungsfachangestellte ausgebildet.

Die Auszubildenden absolvierten ein dreistufiges Auswahlverfahren. Nach Eingang der Bewerbung wurde auf der Grundlage der Zeugnisnoten eine Vorauswahl der Bewerber getroffen und in einem zweiten Schritt zu einem Eignungstest eingeladen, der das Allgemeinwissen hinterfragt. Zusätzlich wird die Konzentrations- und Urteilsfähigkeit und das logische Denken getestet. Unabhängig davon gibt es noch verschiedene Testmodule für die unterschiedlichen Ausbildungsberufe. „Der Test“, so Petra Fallenberg „wird vom Institut für Personalentwicklung und Eignungsprüfung, Köln, durchgeführt und dauert in aller Regel rd. 4 Stunden.“ Wer den Test erfolgreich absolviere, werde zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.

Die Ausbildungsleiterin hat in diesem Zusammenhang noch einen Tipp parat. „Wer sich für eine Ausbildung interessiert, sollte sich die Homepage www.verwaltungstests.de anschauen. Hier bekommt man ein Gefühl dafür, was der Test vom Bewerber/in verlangt.“ Außerdem biete die Stadt auf ihrer Internetseite www.stadt-kamen.de unter dem Stichwort „Ausbildung“ detaillierte Informationen zu ihren Ausbildungsberufen an.

Petra Fallenberg weiß aus ihrem Arbeitsalltag, dass ein Test oder ein Vorstellungsgespräch stets eine aufregende Sache ist. Nervosität und vielleicht auch ein wenig Angst seien völlig normal. „Wir sind ein eingespieltes Gesprächsteam und reißen den jungen Bewerbern nicht den Kopf ab und helfen, wo wir können.“

Freizeitzentrum präsentiert den Band-Contest„Best of Kamen“

07.02.2014

Kamen, 07.02.2014

Pressemitteilung 030/14

Kamen. Am kommenden Freitag und Samstag, 14./15. Februar werden es die Nachwuchsbands der Region wieder richtig krachen lassen. Dann findet der Band-Wettbewerb Best of Kamen zum siebten Mal im Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Str.18 in Kamen statt.

In diesem Jahr werden acht Bands aus der Region um den Sieg streiten. Das musikalische Spektrum reicht von Indie über Rock, Elektro bis Metal. Jede Band spielt 25 Minuten vor einer Jury, die nach je-dem Auftritt einen spontanen, unterhaltsamen und lehrreichen Kommentar zum Auftritt geben wird. Die Mitglieder der Jury kommen aus dem Musikgeschäft oder sind Musiker. Jochen Kühling vom Berliner La-bel Run United wird die diesjährige Jury leiten. Von Musik versteht er was, 2003 gewann er mit Sertab Erener den Eurovision Song Contest. Außerdem in der Jury: Christine Winterscheid (Künstlerin, Sänge-rin), Didi Stahschmidt (Redakteur), Dominique M. Täger (Musiker) und Frank Hilgenfeld (Ehrenvor-sitzender der Kamener Musikerinitiative Laut und Lästig).

“Ziel ist es junge Bands, die Potenzial für überregionalen Erfolg haben, zu fördern“, so FZ-Leiter Michael Wrobel. Tatsächlich gab es in den vergangenen Jahren immer wieder Siegerbands, die es zu regionaler Popularität gebracht haben. Die Bands werden nach den Kriterien musikalisches Können, Publikums-Resonanz, Eigenständigkeit, Songwriting, Bühnenpräsenz und Förderungsfaktor bewertet.

Mit dabei sind diesmal acht Bands. Am Freitag spielen im Wettbewerb „Basic Error“, „Hysterix and his T-Rex“, Muted Noise“ und „Lucid Acid“ um die Krone. Als besonderes Highlight gibt es zum Ab-schluss als Headliner die Band „JOSEPHINE“ aus Berlin, die in der Casting-Show „X-Factor, VOX) für Furore sorgten und es dort bis ins Halbfinale schafften. Sie erspielten sich dort eine riesige Fangemeinde und ihr Song „Hier sein“ entwickelte sich schnell zum Indie – Hit!

Am Samstag treten vier weitere Bands an: „Rotative“, „Die glänzende Tragik“, „Good Day Theory“, und „Injustice System“. Während die Jury sich über die Platzierungen berät, gibt es auf der Bühne ein weiteres Highlight. Die Band „Good Morning Fire Eater“ aus Münster wird dann mit ihrem Indie-Rock die Bühne rocken.

Nach der Preisverleihung sorgt die Kamener Band „Joyns“ für Party–Stimmung bei der Aftershow–Party. Also ein tolles Wochenendprogramm für jeden jungen Musik-Fan. Der Eintritt beträgt für eine Tageskarte 4 Euro. Das 2-Tages-Ticket gibt es zum Sparpreis von 5 Euro an der Abendkasse.

Übergabeerlös Severins-Vesper

07.02.2014

Kamen, 06.02.2014

Pressemitteilung 029/14

Kamen. Die Severins-Vesper, die traditionell in Kooperation mit der evangelischen und der katholischen Kirche in diesem Jahr zum achtzehnten Mal stattfand, erzielte einen Erlös von 1.959.75 Euro. Auf Vorschlag der Kirchengemeinden wird der Geld-betrag der Hauptschule Kamen zur Verfügung gestellt. Die Schulleitung realisiert damit eine Studien-fahrt in das größte damalige Vernichtungslager während des Nationalsozialismus nach Auschwitz-Birkenau. Im Rahmen dieser Fahrt ist auch eine Begegnung mit Jugendlichen des SOS-Kinderdorfes in Oswiecim geplant.

Bürgermeister Hermann Hupe übergab den Geld-betrag gemeinsam mit den Pfarrern Karl-Ulrich Poth und Bernhard Nake dem Schulleiter Frank Stewen. Er dankte in diesem Zusammenhang den Sponsoren, die erneut durch ihr Engagement zum Gelingen der diesjährigen Severins-Vesper beigetragen hätten. Wie in den Vorjahren fand die Veranstaltung ein positives Echo. Gäste aus der Bevölkerung, aus Industrie, Handel und Handwerk sowie aus Dienstleistung und Behörden waren der Einladung gefolgt und unterstützten damit die Vesper.

Terminiert wurde bereits die Neuauflage der Severins-Vesper für das nächste Jahr. Am Vorabend des Severins-Marktes, am 16. Oktober 2014, wird ein ökumenischer Gottesdienst in der Pauluskirche stattfinden und anschließend die Vesper im Evangelischen Gemeindehaus durchgeführt.

Kinderkarneval in der Stadtbücherei

06.02.2014

Kamen, 06.02.2014

Pressemitteilung 027/14

Kamen. Am 28. Februar, 15.30 Uhr, startet die dies-jährige Kinderkarnevals-Party in der Stadtbücherei. Kinder ab 6 Jahren sind herzlich eingeladen. Für beste Unterhaltung mit Spaß und Zaubereien sorgt das POMPITZ-Varieté aus Unna. Anschließend wird bei Musik und Spielen kräftig gefeiert. Das Bücherei-Team freut sich auf toll kostümierte Gäste! Getränke und kleine Naschereien sind im Eintrittspreis enthalten. Eintrittskarten zum Preis von 3 Euro sind in der Stadtbücherei erhältlich. Da die Veranstaltung erfahrungsgemäß rasch ausverkauft ist, empfiehlt sich der Erwerb im Vorverkauf.

Musikschule verzeichnet Erfolge bei „Jugend musiziert“

06.02.2014

Kamen, 06.02.2014

Pressemitteilung 026/14

Kamen. Auch im Jahr 2014 konnten wieder drei Schülerinnen der Städtischen Musikschule mit ihrem Talent die Jury und das Publikum des Musikwettbewerbes „Jugend musiziert“ von sich überzeugen.

Die Preisträgerinnen Theresa Meschede und Lisa Koch gewannen in der Kategorie Duo Violine und Viola mit 20 Punkten einen zweiten Preis im Regionalwettbewerb in Hamm. Für die Umsetzung ihres Musikvortrags standen ihnen ihre Lehrerinnen Freya Deiting und Ingrid Meyer mit musikalischem Rat zur Seite.

Die Preisträgerin Janette Hajdarov spielte sich mit einer Wertung von 20 Punkten auf den zweiten Platz in der Wettbewerbskategorie Klavier solo. Unterstützt wurde sie dabei von ihrer Dozentin Lola Heckmann.

Die Freude über die erzielten Leistungen war bei den Teilnehmerinnen, Dozenten und Musikschulleiter Alexander Schröder natürlich groß. Unabhängig davon registrierte die Musikschule leider, im Gegensatz zu den Vorjahren, eine geringere Teilnehmerzahl am Wettbewerb. „Durch die verkürzte Schulzeit und die G8 Schulreform bleibt oft nur noch wenig Zeit, sich einem Instrument intensiv zu widmen, so dass eine Teilnahme am Wettbewerb möglich ist“, so Musikschulleiter Alexander Schröder. Die Schüler und Schülerinnen hätten zwar nach wie vor großes musikalisches Interesse, doch oft gehe der Musikunterricht unter Schule, Hausaufgaben und dem Lernen für Klausuren unter. Umso bemerkenswerter sei die Leistung einzuordnen. „Solche Erfolge sind nur mit hoher Leidenschaft zur Musik und hohem Zeitaufwand zu erzielen.“

Regionalverband Ruhr beginnt mit Gehölzschnittarbeiten

06.02.2014

Kamen, 06.02.2014

Pressemitteilung 025/14

Kamen. „Der Regionalverband Ruhr beginnt im Bereich des Emscher-Park Radwegs, parallel zu Seseke Gehölzschnittarbeiten.Die Arbeiten werden durchgeführt, um insbesondere die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Zudem wird eine bessere Übersicht über die Trasse wieder hergestellt und letztlich der Gehölz-Bestand verjüngt. Die Arbeiten haben im Bereich Gartenstadt/Technopark begonnen. Aus diesem Grund kann es in den nächsten Tagen zu Behinderungen für Fußgänger und Radfahrer kommen. Die Arbeiten werden vor-aussichtlich in rd. zwei Wochen abgeschlossen sein.

Stadtseniorenring lädt zur Karnevalsfeier ein

06.02.2014

Kamen, 06.02.2014
Pressemitteilung 024/14

Kamen. Am kommenden Montag, 10. Februar, 15 Uhr, veranstaltet der Stadtseniorenring seine traditionelle Karnevalsfeier in der Stadthalle Kamen. Mit Musik, Tanz, Aufführungen, Kostümprämierung und bei Kaffee und Kuchen können die Gäste der jecken Feier einen unterhaltsamen und fröhlichen Nachmittag erleben. Eine Kostümierung ist ausdrücklich erwünscht. Die Veranstaltung ist öffentlich, insofern sind alle am Karneval interessierten Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen.

Teilstück der Derner Straße wird voll gesperrt

06.02.2014

Kamen, 05.02.2014
Pressemitteilung 016/14

Kamen. Der Kreuzungsbereich Derner-, Dresdner und Danziger Straße ist voll gesperrt. In dem Straßenabschnitt werden Fräsarbeiten durchgeführt um in einem weiteren Arbeitsschritt mit dem Straßenendausbau beginnen zu können. Die Arbeiten werden witterungsabhängig rd. 4 Wochen in Anspruch nehmen. Die betroffenen Anlieger und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis gebeten. Eine Umleitungsempfehlung ist ausgeschildert

Standort für Baumarkt am Zollpost gesichert – Neueröffnung noch in diesem Jahr

31.01.2014

Kamen, 31.01.2014
Pressemitteilung 022/14

Kamen. Es wird auch künftig einen Baumarkt am Zollpost in Kamen geben. Die guten Gespräche mit einer Baumarkt-Kette und IKEA Deutschland als Eigentümer der Liegenschaft hätten zu einer Übereinkunft geführt, die letztlich hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten aufzeige, so Bürgermeister Hermann Hupe. Es werde in naher Zukunft eine innere Umgestaltung des bestehenden Baukörpers geben. Zusätzlich werde die nicht bebaute östliche Außenfläche künftig genutzt und ausgebaut. Hupe: „Ich bin optimistisch, dass nach erfolgten Absprachen bezüglich der Flächengrößen die erforderlichen Umbauarbeiten zügig in Angriff genommen werden können. Nach der Schließung von Max Bahr wird es eine rd. 6-monatige Umbauphase geben. Damit besteht die Chance noch in diesem Jahr wieder einen attraktiven Baumarkt in Kamen zu eröffnen.“

Neben dem erfreulichen Aspekt der Standortsicherung gibt es auch für die Belegschaft ein positives Signal. „Ich habe im Vorfeld der Gespräche großen Wert darauf gelegt, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Entwicklungsprozess mit einzubeziehen und Perspektiven auszuloten.“ Dies sei gelungen. „Es liegt mir die Zusage des Expansionsleiters vor, dass den ehemaligen Max Bahr Beschäftigten, die nach der Schließung des Baumarktes in eine Auffanggesellschaft gehen, Wege aufgezeigt werden, die sie in das neue Unternehmen führen. Also letztlich eine gute Nachricht für die Stadt und aber auch für die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Familien."

Autorenlesung ‚Krupps Katastrophe’ mit Ulrich Land in der Stadtbücherei Kamen

31.01.2014


Kamen, 31.01.2014
Pressemiteilung 023/14

Kamen. Am Freitag, 07.Februar, 19.30 Uhr, lädt die Stadtbücherei zu einer musikalisch untermalten Autorenlesung mit Ulrich Land ein.

"Majestät, es existiert eine Fotografie, die meinen Mann in unmissverständlicher Pose im Kreise graziöser Jünglinge zeigt!" Im Herbst 1902 spricht Margarethe Krupp beim Kaiser höchstpersönlich vor, um die Entmündigung ihres Gatten zu erwirken. Doch da ist der Skandal längst eskaliert. Im sozial-demokratischen "Vorwärts" steht zu lesen, dass der "reichste Mann Deutschlands mit den jungen Männern der Insel Capri dem homosexuellen Verkehr" fröne und anrüchige Festivitäten ausrichte. Eine Woche später ist Friedrich Alfred Krupp tot. Gemäß offizieller Lesart: Opfer eines plötzlichen Hirnschlags. Seine Leiche wurde jedoch nie einer Autopsie unterzogen.

Ulrich Land stellt in seinen historisch angelehnten Roman das bis heute nicht befriedigend geklärte Ende des letzten Krupp im Jahr 1902 vor. »Die Krupp-Katastrophe« ist sein vierter Krimi in der Reihe »Mord und Nachschlag.

Ulrich Land, geboren 1956 in Köln, lebt und schreibt neuerdings in Vogtsburg im Kaiserstuhl. Neben Lyrik, Erzählungen und Essays hat er 40 Hörspiele und über 60 Radiofeatures veröffentlicht. Für die Musik sorgt Michael Burger an der Gitarre.

Karten zum Preis von 6 Euro sind in der Stadtbücherei und an der Abendkasse erhältlich.

Jetzt tanzen alle Puppen - Musiktheaterproben in der Musikschule

30.01.2014

Kamen, 30.01.2014
Pressemitteilung 021/14

Kamen. Es ist wieder soweit. Auch in diesem Jahr probt die „Leckingtruppe“, wie die Gesangsklasse von Bettina Lecking von Insidern auch gern genannt wird wieder an einem Musiktheaterprojekt, das von der städtischen Musikschule unterstützt wird. Unter der Co-Regie des Theaterpädagogen und Schauspielers Andreas Gilles und der Gesangspädagogin, die auch die musikalische Leitung bei diesem Projekt übernimmt, wird im Giebelsaal im Galenhof schon getanzt und gesungen.

Am Klavier sitzt, altbewährt und durch nichts aus der Ruhe zu bringen, der Allroundmusiker Thorsten Menne und zum ersten Mal – und tierisch gut – Schlagzeuger Sven Lehmkämper am Drumset. Einige Instrumente, wie Baritonsaxophon, Bass, Cello, Posaune und viele andere, die extra für diese Produktion entworfen wurden, runden den Klang ab.

Bei der Revue, die am 29. und 30. März um 18 Uhr in der Konzertaula aufgeführt wird, kommt u.a. eine richtig gute Sopranistin zum Einsatz. Dazu gesellen sich eine eierlegende Soubrette, ein bärigst nervöser Komiker, ein Arzt, der auf den Hund gekommen ist und natürlich ein weltberühmter Koch aus Schweden. Wer weiß, vielleicht bringt der Chef der Show das ganze Ensemble sogar in New York groß raus, wenn er nicht gerade einen Frosch im Hals hat…..?

Eintrittskarten zu 10 Euro, ermäßigt 6 Euro gibt es wie immer über die Mitwirkenden und natürlich in der Musikschule.

Kommunalaufsicht genehmigt Haushalt

30.01.2014

Kamen, 30.01.2014
Pressemitteilung 020/14

Kamen/Unna. Am gestrigen Mittwoch überreichte Kreiskämmerer Dr. Thomas Wilk Bürgermeister Hermann Hupe die Genehmigung des Haushalts der Stadt.

„Die Genehmigung zeigt, dass die Stadt gut aufgestellt ist und das Haushaltssicherungskonzept - bei allen Risiken - greift. Die vorbehaltlose und schnelle Bestätigung der Kommunalaufsicht für das umfang-reiche Zahlenwerk machen die Stadt voll handlungsfähig“, so Hupe.

Gleichwohl gelte weiterhin der Grundsatz, dass alle anstehenden städtischen Ausgaben mit Augenmaß und absoluter Haushaltsdisziplin getroffen würden. Die Haushaltskonsolidierung habe nach wie vor erste Priorität. Unabhängig davon sei er überzeugt, dass auch künftig eine maßvolle Weiterentwicklung der Stadt möglich sei auch vor dem Hintergrund nach wie vor schwieriger Rahmenbedingungen.

Kammerorchester verjüngt sich

29.01.2014

 

Kamen, 29.01.2014
Pressemitteilung 018/14

Kamen. Das Kammerorchester der Städt. Musikschule formiert sich komplett neu. Gesucht sind daher junge Musikerinnen und Musiker ab der fünften Klasse, die Lust haben, in einem schönen Ensemble mitzuspielen, die Freude am gemeinschaftlichen Musizieren haben und unter guter fachlicher Anleitung viel Musik kennen lernen möchten. Die Atmosphäre im Orchester ist geprägt von der gemeinsamen Begeisterung für die Musik. Natürlich wird auch ernsthaft geprobt, um die neu und gemeinsam er-lernten Musikstücke auch aufführen zu können. „Dennoch bleiben der Spaß, die gute Laune und Scherze nicht auf der Strecke“, so Musikschulleiter Alexander Schröder.

Gespielt werden unter anderem die Filmmusik von einer berühmten Filmreihe, die man auf jeden Fall kennen sollte – Star Wars, und weitere interessante Stücke, die besonders auf ein Kammerorchester zugeschnitten sind. Der erste große Auftritt findet beim diesjährigen Sparkassenkonzert in Kamen am Sonntag, 06. April, 11 Uhr, statt.

Ein weiteres Highlight auf dem Weg zu einem tollen Kammerorchester wird mit Sicherheit die gemeinsame Reise in die Partnerstadt Montreuil-Juigné in Frankreich sein. Dort wird sich das Orchester vom 28. Mai bis zum 1. Juni aufhalten und mit den französischen Freunden einige Ausflüge unternehmen, ein großes gemeinsames Konzert spielen und ein deutsch-französisches Fest feiern.

Die Chance, all dies mitzuerleben, neue Erfahrungen zu sammeln und neue nette Leute kennen zu lernen, besteht ab sofort. Aufgenommen werden alle interessierten Kinder und Jugendlichen, die seit mindestens einem Jahr ein Streichinstrument oder ein Blasinstrument erlernen. Auch mit Gitarre und Akkordeon kann mitgespielt werden. Die Türen des Orchesters stehen allen offen. Eine bisherige Teilnahme am Unterricht der Musikschule wird nicht vorausgesetzt. Für Schülerinnen und Schüler der Musikschule ist die Teilnahme am Kammerorchester kostenlos, alle anderen interessierten Musiker zahlen einen geringen Kostenbeitrag. Weitere Informationen zur Gebührenordnung gibt es unter www.musikschule-kamen.de.

Die Proben finden immer mittwochs von 18.15 bis 20 Uhr im Giebelsaal der Musikschule, Bollwerk 6, statt. In den nächsten drei Wochen bietet die Musik-schule die Möglichkeit, einfach zur Probe zu kommen und eine Teilnahme unverbindlich auszuprobieren. Weitere Informationen gibt es auch im Sekretariat der Musikschule unter Tel. 02307/9133010. Hier kann man sich auch die Noten der ausgewählten Musikstücke anschauen.

Die Leitung im Kammerorchester haben Alexander Schröder und ein Team von Dozentinnen und Dozenten. Sie alle freuen sich auf neue Gesichter und einen Neustart mit jungem Schwung.

 

Noch freie Kursplätze im Bürgerhaus Methler

29.01.2014

 

Kamen, 24.01.2014
Pressemitteilung 014/14

Kamen. Ab 14 Uhr wurden am vergangenen Dienstag Anmeldungen für das Kursangebot des ersten Quartals im Bürgerhaus Methler entgegen genommen. Bereits um 14.05 Uhr waren alle Plätze des Nähkurses belegt. „Das war der absolute Renner, wir werden einen zusätzlichen Kurs einrichten, damit alle Kinder ihren Wunschkurs belegen können“, so das Team des Bürgerhauses.

Viele weitere Teilnehmer konnten in verschiedenen Kreativkursen untergebracht werden. Auch das Erlernen von Instrumenten steht bei den Kindern hoch im Kurs. So sind der Gitarren- und auch der Schlagzeug-Unterricht sind ausgebucht, bei anderen Kursen können aber noch Restplätze belegt werden: Kochen und Backen, montags 17.02.-17.03., Kostenbeitrag 10 Euro; Malkurs mit der Künstlerin Martina Dickhut, dienstags 28.01.-11.03., Kostenbeitrag 12 Euro; Foto-Kurs, donnerstags 06.02.-06.03., kostenfrei; Töpfern, freitags 31.01.-21.03., Kostenbei-trag 12 Euro; Offenes Handarbeiten, mittwochs 16 -17.30 Uhr, kostenfrei; Werken und Basteln, dienstags 04.-25.02., Kostenbeitrag 5 Euro.

Anmeldungen nimmt das Team des Bürgerhauses täglich ab 14 Uhr unter Tel. 02307/32835 entgegen. Weitere Infos auch auf der Internetseite www.buergerhaus-methler.de

 

Haus der Stadtgeschichte war auch 2013 gut besucht

29.01.2014

 

Kamen, 20.01.2014
Pressemitteilung 013/14

Kamen. Das Haus der Stadtgeschichte mit seinen beiden Abteilungen Museum und Archiv registrierte im vergangenen Jahr 2773 Besucherinnen und Besucher. Allein 2282 entfielen davon auf das Museum, weitere 491 Besucher nutzen das Archiv zu Recherchezwecken. Das Forschungsinteresse war dabei breit gestreut. Vielfältige Aspekte der Stadtgeschichte und verschiedene geschichtliche Ereignisse wurden von den Archivbenutzern untersucht. Eine große Rolle spielt dabei auch die Familienforschung seitdem Personenstandsdaten, wie z.B. Geburts-, Heirat- und Todesdaten nach Ablauf bestimmter Schutzfristen nicht mehr beim Standesamt, sondern im Stadtarchiv aufbewahrt werden. Nicht berücksichtigt wurden in der Statistik die vielen An-fragen, die das Stadtarchiv telefonisch oder auch schriftlich im Laufe des Jahres erreichten. Da werden dann auch schon einmal z.B. personenbezogene Auskünfte per E-Mail von Nutzern in den USA oder Australien von Personen erbeten, die sich ihrer Kamener Wurzeln erinnern.

2282 Besucher wurden im Museum, das in seiner Dauerausstellung die Stadtgeschichte in Form von Exponaten dokumentiert, gezählt. „Großes Interesse“, so Museumsleiter Robert Badermann, “weckten zudem die Sonderausstellungen und Einzelveranstaltungen.“ Insbesondere im Rahmen des großen Partnerschaftsjubiläums im Mai hätten viele Gäste aus den befreundeten Städten im In- und Ausland den Aufenthalt genutzt, um das Museum zu besuchen.

Auch in diesem Jahr werden wieder VHS-Vorträge, Veranstaltungen des Museumsfördervereins, des Kultur Kreises Kamen u.v.m. angeboten. Zwei Sonderausstellungen werfen aber schon jetzt ihre Schatten voraus. Am Donnerstag, 08. Mai, wird eine Ausstellung zum 1. Weltkrieg eröffnet. Diese Wanderausstellung wird mit Kamener Bezügen ergänzt und von mehreren Vorträgen zum Thema begleitet. Im Herbst schließlich wird eine Karikaturen-Ausstellung zu Willy Brandt gezeigt. Der Altkanzler, der mehrfach in Kamen zu Gast war, wäre im Dezember des letzten Jahres 100 Jahre alt geworden. Unabhängig davon werden auch wieder einige kleinere Kunst- und Sonderausstellungen gezeigt.

Übrigens: Der Eintritt in das Haus der Stadtgeschichte ist nach wie vor kostenfrei.

 

Kultband „KAPELLE PETRA“ live im Freizeitzentrum Lüner Höhe

29.01.2014

 

Kamen, 28.01.2014
Pressemitteilung 012/14

Kamen. Am Samstag, 8. Februar, startet erneut die Konzert-Saison im Freizeitzentrum Lüner Höhe. Los geht es gleich mit einer echten Kultband: „KAPELLE PETRA“. 

Bereits 2011 gastierte die Band schon ein-mal im Freizeitzentrum und sorgte damals nicht nur für ein volles Haus, sondern auch für viel Begeisterung. Die Fernsehbilder von Auftritten im öffentlich-rechtlichen TV und bei MTV haben sich im Musikgedächtnis eingebrannt: Eine lustig-bunte Truppe mit Partyhütchen und „Schrebbel-Orgel“ spielt Party-Pop und singt „Geburtstag“. Das ist aber nur die eine Seite der Kapelle. Der Band gelingt es auf eigene Weise Brücken zwischen Spaß, Melancholie und gut gespielter Popmusik zu bauen. Ein Kulturmagazin brachte es so auf den Punkt: “Bei Kapelle Petra handelt es sich um vier grundsympathische junge Männer, die aber so richtig einen an der Waffel haben. Aber, wohlgemerkt, grundsympathisch – und das mit verdammt guter und gut gemachter Musik.” Hymnischer deutscher Indie-Rock mit pointierten Textzeilen, die in den drei Minuten eines Songs einen ganzen Kosmos offen legen.

Für ihre Alben lassen sie sich gerne Zeit: 1997 erschien „Felsen“; 2002 „Schrank“; 2008 “Stadtranderholung”. Zu Beginn des vergangenen Jahres erschien das lang ersehnte neue Album “Internationale Hits”. Seitdem ist die Band auf der Überholspur: Ihr Video zu “Geht mehr auf Konzerte” stieg mit 35.000 Views am ersten Tag auf Platz 1 der MyVideo-Charts ein. Sie spielten ihr erstes Radiokonzert, das live im Radio und Internet über-tragen wurde. Sie traten bei PRO 7 Circus Halli Galli auf. Der WDR drehte eine Reportage über die Band. Sie spielten über 20 Festivals; u.a. die Opening Party zu Rock am Ring. Bei einem ausverkauften Heimspiel von Borussia Mönchengladbach durfte die Band ihren Song “Über Fußball reden” präsentieren; Auftritte bei Sky Live und Erwähnungen bei 11Freunde, Bolzen.de, Zeiglers Wunderbare Welt des Fußballs, etc. folgten. Wöchentlich hat die Band über 10.000 Views bei Youtube.

Als Support spielen die Kamener Lokalmatadoren „CAPTAIN HORST“.

Ticket-Online-Reservierung:

e-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Ticket-Telefon 02307/12552

VVK: 11,70 Euro; AK: 13,50 Euro.

Einlass:19.30 Uhr

 

Vollsperrung eines Straßenabschnitts in der Germaniastraße

16.01.2014

 

Kamen, 16.01.2014

Pressemitteilung 011/14

Kamen. Ab kommenden Montag (20.01.) muss ein Straßenabschnitt der Germaniastraße voll gesperrt werden. Die Sperrung wird in dem Bereich zwischen den Einmündungen der Einsteinstraße und Im Königsort eingerichtet. In dem Teilabschnitt werden Kanal- und Straßenbauarbeiten durchgeführt. Wenn die Witterung es zulässt, werden die Arbeiten in rd. zwei Monaten beendet sein. Die betroffenen Anlieger und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis gebeten.

 

Neues Kursprogramm im Bürgerhaus Methler

16.01.2014

 

Kamen, 16.01.2014

Pressemitteilung 010/14

Kamen. Wenn am kommenden Dienstag, 21. Januar ab 14.00 Uhr pausenlos das Telefon im Büro des Bürgerhauses Methler klingelt, dann ist wieder Anmeldetag für das 1. Quartalsprogramm im Jahr 2014.

Neben vielen Kursangeboten für Kinder kommen auch Jugendliche auf ihre Kosten. Vom 20. Januar bis zum 22.Februar stehen die Jugend-Turnierwochen an bei denen in jeder Woche ein anderer Wettbewerb ansteht. Mit einem Tischtennisturnier starten die abwechslungsreichen Wochen. Zu den weiteren Aktionen zählen die Sportarten Billard, Dart, Kicker und Fußball. Die Teilnahme ist kostenlos. Jeden Mittwoch um 17 Uhr sind alle Interessierten zur Subbuteo-Tischfußball-AG eingeladen.

Für Kinder ist der Kursprogramm prall gefüllt: Werken, Malen, Nähen, Kochen, Schmuckherstellung, Speckstein, Töpfern, Gitarren- und Schlagzeug-Unterricht, aber auch ein Foto-Kurs, ein Kürbisprojekt auf einem Bauernhof und Osterbasteln stehen auf dem Programm. Außerdem gibt es offene Bingo-Nachmittage am 6. Februar und am 20. März. Dabei können Kinder mit viel Spaß kleinere Preise gewinnen. Die traditionelle Aufräum- und Putzaktion zusammen mit der GWA Unna im Rahmen des Frühjahrsputzes findet am 6. März um 16 Uhr statt. Anschließend wartet ein tolles Picknick auf alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Für Eltern bietet das Team des Bürgerhauses einen Kreativabend „Shopper, Hand- und Kosmetiktaschen selber nähen“ am Dienstag, 11. März ab 18 Uhr an. In dem Kostenbeitrag von 10 Euro ist das Material enthalten. Eine Swap-Party rundet das umfangreiche Programm ab. Zusammen mit der Verbraucherberatung Kamen heißt es Anfang April „Swappen (Tauschen) statt Shoppen“. Gut erhaltene Kleidung, Designermode oder besondere Accessoires können abgegeben werden und werden sortiert. Am nächsten Tag kann bei einer Cocktailparty anprobiert und getauscht werden.

Für viele Aktionen sind Anmeldungen erforderlich. Ergänzende Infos unter Tel. 02307/32835 und auf www.buergerhaus-methler.de.