
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
03.12.2020
Kamen. Um die Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus zu minimieren, führt die Stadt Kamen im Bereich der Fußgängerzone eine Maskenpflicht ein. Diese gilt ab Freitag, 4. Dezember, täglich von 7 bis 22 Uhr in den Bereichen Adenauerstraße 2-16 und Kämerstraße 14 (Brumberg), Kampstraße 4-6 (bis Nordstraße 8), 8 (südlicher Bereich) und 21-23, Markt 15-24, Marktstraße 1-7, Weerenstraße 1-2, Weststraße 1-23 und 64-90, Willy-Brandt-Platz 1-16 sowie Sparkassenplatz 1. Bürgermeisterin Elke Kappen hat hierzu eine entsprechende Allgemeinverfügung unterzeichnet.
Die Pflicht zum Tragen der Alltagsmaske (textile Mund-Nase-Bedeckung, Schal, Tuch oder eine gleich wirksame Abdeckung von Mund und Nase aus anderen Stoffen) gilt nicht für Kinder bis zum Schuleintritt, Kräfte von Sicherheitsbehörden, Feuerwehr, Rettungsdiensten und Katastrophenschutz in Einsatzsituationen sowie Personen, die aus medizinischen Gründen keine Mund-Nase-Bedeckung tragen können. Die medizinischen Gründe sind durch ein ärztliches Attest nachzuweisen, das auf Verlangen vorzuweisen ist.
Die Alltagsmaske kann vorübergehend abgelegt werden, wenn das zur Ermöglichung einer Dienstleistung oder ärztlichen Behandlung, auf behördliche oder richterliche Anordnung oder aus anderen Gründen (zum Beispiel Vortragstätigkeit, Redebeiträge mit Mindestabstand zu anderen Personen bei zulässigen Veranstaltungen und so weiter, Kommunikation mit einem gehörlosen oder schwerhörigen Menschen, zur notwendigen Einnahme von Speisen und Getränken) erforderlich ist. Die Allgemeinverfügung gilt bis auf Widerruf.
Ergänzung: Hintergrund der Entscheidung der Stadt Kamen sind unter anderem die Unsicherheiten der Bürgerinnen und Bürger, die sich im Umgang mit aktuell gültigen Coronaschutzverordnung ergeben haben. Diese verpflichtet unter anderem „im unmittelbaren Umfeld von Einzelhandelsgeschäften auf dem Grundstück des Geschäftes, auf den zu dem Geschäft gehörenden Parkplatzflächen und auf den Zuwegungen zu dem Geschäft“ zum Tragen einer Maske. Da es insbesondere im Bereich von Fußgängerzonen schwer fällt, diese Bereiche klar von den anderen abzutrennen, sorgt die Maskenpflicht für Klarheit und Einheitlichkeit. Die hohe Akzeptanz, mit der Masken bereits heute im alltäglichen Leben getragen werden, lassen die Stadtverwaltung hoffen, dass diese Entscheidung auf breites Verständnis stößt.
03.12.2020
Kamen. Für viele Menschen, die allein wohnen, ist gerade die Adventszeit eine einsame und schwierige Zeit. Die Corona-Verordnungen und Einschränkungen erschweren zusätzlich die Kontaktpflege und die Teilhabe am sozialen Leben. Viele Erwachsene und Senioren wünschen sich in diesen Zeiten oftmals jemandem zum Reden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Freizeitzentrums Lüner Höhe, des Bürgerhauses Methler und vor allem der Seniorenberatung der Stadt Kamen haben sich hierüber Gedanken gemacht und in Kooperation ein gemeinsames, neues, Angebot mit dem Projektnamen „Hallo, ich bin ´s“ geschaffen. Das Gesprächsangebot startet ab sofort.
Sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Häuser und Abteilungen stehen montags bis freitags zu unterschiedlichen Zeiten als telefonische Gesprächspartner zur Verfügung. Selbstverständlich dürfen die Anruferinnen und Anrufer auch gerne anonym bleiben. Interessierte melden sich einfach telefonisch mit dem Satz „Hallo, ich bin´s!“, und schon kann das Gespräch starten. Hierbei gibt es auch keine Themenvorgabe. Die Menschen können einfach frei erzählen, wie es denn Kindern oder Enkel geht, was es an dem Tag zum Mittag zu essen gibt, was es neues an Klatsch und Tratsch in der Promi-Welt gibt, welches die nächsten Vorhaben und Unternehmungen sind und vieles mehr. Das Team freut sich auf nette, lustige, spannende oder auch mal sorgenvolle und hilfreiche Gespräche. Damit es auch garantiert eine Gesprächspartnerin oder einen Gesprächspartner gibt, bietet das Team gleich vier Telefonnummern an.
Zu folgenden Terminen ist es zu erreichen: Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr / an Donnerstagen im Bürgerhaus auch bis 18:00 Uhr.
Die Nummern:
02307 / 1481403 Markus Fallenberg, Seniorenberatung der Stadt Kamen
02307 / 1481202 Simone Schlücker, Seniorenberatung der Stadt Kamen
02307 / 12552 Michael Wrobel, FZ Lüner Höhe, Quartiersmanagement Nord West
02307 / 12552 Matthias Götzke, FZ Lüner Höhe, Sozialarbeiter
02307 / 32835 Anja Sklorz, Bürgerhaus Methler
02307 / 32835 Ulrike Skodd, AWO Ortsverein Methler, Bürgerhaus Methler
Dem Team ist bei diesem Projekt Folgendes ganz wichtig: Niemand sollte in diesen Tagen ohne Kontakt sein. Ein kleines Gespräch oder Telefonat
mit anderen Menschen sorgt immer für Abwechslung im Alltag und kann für Freude, Heiterkeit oder Erleichterung sorgen. Also: Keine Hemmungen und einfach anrufen…
02.12.2020
Kamen. Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf den Alltag an den Kamener Schulen aus – sowohl im Unterricht als auch auf dem Weg von und zu den Schulen. Die Stadtverwaltung informiert in der Ratssitzung am 10. Dezember über das Thema: Während die Fraktion der Freien Wähler in einem Antrag um einen Bericht über die Situation im Schulbusverkehr und Möglichkeiten einer Verbesserung gebeten hat, beauftragte der Rat in seiner Sitzung am 12. November die Verwaltung, die Ausstattung der Schulen mit Luftfiltern zu prüfen.
Das Thema „Schulen und Corona“ betrifft viele Bereiche. Einer davon ist die Minimierung der Ansteckungsgefahr durch Coronaviren im Schulbusverkehr. Hier befindet sich die Stadt seit der Wiedereröffnung der Schulen in einem engen Abstimmungsprozess mit den Schulen und der Verkehrsgesellschaft des Kreises Unna als Verkehrs- und Aufgabenträger. „Ein zeitversetzter Unterrichtsbeginn ist eine der beiden Möglichkeiten, einen größeren Abstand zwischen den Schülerinnen und Schülern auf dem Schulweg zu ermöglichen. Die andere Möglichkeit ist der Einsatz zusätzlicher Busse zur Entlastung stark belasteter Fahrten“, schildert Bürgermeisterin und Schuldezernentin Elke Kappen.
In zahlreichen Gesprächen haben die Schulleitungen der weiterführenden Schulen darauf hingewiesen, dass eine Staffelung der Schulanfangszeiten sowohl personell als auch aus Gründen der Raumbelegung zurzeit nicht möglich ist. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion hält die Stadtverwaltung es als Schulträger weder für verhältnismäßig noch den Schulen für zumutbar, wenige Wochen vor Ferienbeginn die gesamte Schul- und Stundenplanorganisation zu verändern. Ein zeitversetzter Unterrichtsbeginn hätte zudem erhebliche Auswirkungen auf die Betreuungssituation vor allem jüngerer Schüler im häuslichen und schulischen Umfeld.
Um die Ansteckungsgefahr in den Schulbussen zu minimieren, macht sich die Stadt Kamen regelmäßig ein Bild über die Auslastung der Buslinien und passt diese der aktuellen Situation an. Die Anpassungen erfolgten hierbei bislang einerseits aufgrund von eigenen Zählungen und Kontrollen der VKU als auch über Anregungen, die die Schulleitungen der Verwaltung gegeben haben. Folgende Änderungen wurden bislang umgesetzt:
• Montag – Freitag, Linie 186 – Heimstraße – Schulzentrum, 1 Fahrt morgens
(seit Schuljahresbeginn 2020/21),
• Freitag, Linie 186 – Schulzentrum – Hilsingsstraße, 1 Fahrt mittags
(seit 01.11.2020),
• Freitag, Linie 187 – Schulzentrum – Auf dem Spiek, 1 Fahrt mittags
(seit 01.11.2020),
• Montag – Freitag, Linie 187 – Technopark bis Schulzentrum, 1 Fahrt morgens
(ab 01.12.2020),
• Montag – Freitag, Linie 187 – Schulzentrum bis Technopark, 1 Fahrt mittags (ab 01.12.2020).
Das Thema „Lüftungsmöglichkeiten von Schulräumen“ hat die Stadt bereits im Sommer aufgegriffen, als sie sich ein Bild davon gemacht hat, ob sich die Fenster der Gebäude jederzeit öffnen lassen. Defekte Fenster wurden von den Schulleitungen nur in einem geringen Umfeld gemeldet – und wurden dann auch kurzfristig repariert. Auf eine Umfrage des NRW-Schulministeriums bei den Schulleitungen über die Belüftungssituation an Schulen hat die Stadt Kamen keine Hinweise auf problematische Situationen in Unterrichtsräumen erhalten. Die Erkenntnisse spielen eine große Rolle – stellt doch das Bundesumweltamt in einer Empfehlung heraus, dass Luftreiniger Lüftung und Lüftungsanlagen nicht ersetzen können. Der Einsatz mobiler Luftreiniger könne erwogen werden, wenn ein regelmäßiges Lüften bzw. der Einbau einfacher Zu-/ und Abluftanlagen nicht möglich sei. Mobile Luftreiniger sollten nach den Empfehlungen das Lüften nicht ersetzen, sondern nur flankieren. Gelüftet werden muss in jedem Fall, selbst wenn dies nur eingeschränkt möglich sein sollte. Räume, in denen keine Lüftungsmöglichkeit über Fenster vorhanden ist und auch keine Lüftungsanlage zum Einsatz kommt, sind für den Unterricht nicht geeignet.
Das Land NRW hat in diesem Kontext ein Sonderprogramm zur Verbesserung der Lüftungssituation an Schulen aufgelegt. Gefördert werden sollen der Erwerb von mobilen Luftreinigungsgeräten für Schulen und Sporthallen, die weder natürlich noch über vorhandene technische Anlagen gelüftet werden können. 50 Millionen Euro stehen in diesem Programm zur Verfügung. Die Verwaltung hat deshalb die Schulleiterinnen und Schulleiter am 11. November 2020 gebeten, mögliche Räume an den Schulen zu benennen, die für die Förderung in Frage kommen. Anschließend nahmen die Schulleitungen und Vertreter der Stadtverwaltung die benannten Räume in einer gemeinsamen Begehung in Augenschein. Insgesamt wurden fünf Raumbereiche in Südschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium ausgemacht, die über keine ausreichende Lüftungsmöglichkeit per Fenster oder Raumlufttechnische Anlagen verfügen, wohl aber für den Unterrichtsbetrieb nicht verzichtbar sind. Die Verwaltung bereitet als Ergebnis der Abstimmung mit den Schulen aktuell einen Förderantrag zur Ausstattung der betreffenden Räume mit der notwendigen Anzahl mobiler Luftreinigungsgeräte vor. Nach Vorlage des Bewilligungsbescheides wird das Beschaffungs- und Ausschreibungsverfahren durchgeführt.
Darüber hinaus hat die Verwaltung mit den Schulleitungen den möglichen Bedarf zur Anschaffung von CO2-Prüfgeräten bzw. -Ampeln abgestimmt, sodass durch die Verwaltung zeitnah die Beschaffung erfolgt. Die weiterführenden Schulen wünschen eine Ausstattung mit maximal zwei Prüfgeräten pro Standort, die im Sinne eines effizienten Ressourceneinsatzes zu einem späteren Zeitpunkt auch im naturwissenschaftlichen Unterricht eingesetzt werden können. Die Grundschulen sehen ebenfalls einen Ausstattungsbedarf von bis zu drei CO2-Ampeln pro Schulstandort.
01.12.2020
Kamen. Am kommenden Mittwoch, den 2. Dezember wird es beim alljährlichen „Lesewinter“ in der Stadtbücherei Kamen wieder literarisch. Ab 19.30 Uhr macht das Team der Stadtbücherei (Andrea Sternal und Lara Punge) neugierig auf aktuelle Romane, stellt interessante Sachbücher vor und versorgt Interessierte mit literarischen Tipps für Groß und Klein. Alle, die erfahren möchten, was es Neues auf dem Buchmarkt gibt oder noch ein besonderes Weihnachtsgeschenk suchen, sind herzlich eingeladen zu einem gemeinsamen unterhaltsamen Abend mit Büchern und Texten in gemütlicher Atmosphäre auf dem eigenen Sofa. Und natürlich darf auch jeder die Runde mit seinem eigenen Lieblingsbuch begeistern.
Der Lesewinter wird online über das Konferenztool BigBlueButton präsentiert. Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert aber eine vorherige Anmeldung bei der VHS Kamen-Bönen oder in der Stadtbücherei. Wer sich angemeldet hat (online, per Email oder telefonisch möglich), erhält anschließend einen Teilnahme-Zugangscode sowie eine kurze Technikanleitung per Mail.
Mittwoch, 2. Dezember 2020 / 19.30 Uhr
Online (BigBlueButton)
Anmeldung online, per Mail an
27.11.2020
Kamen. Eigentlich würde die Innenstadt an diesem Wochenende voller Menschen sein: Auf dem Willy-Brandt-Platz war der Adventsmarkt geplant, auf dem Alten Markt sollten Winterwelt und Weihnachtsdorf für weihnachtliche Stimmung und Unterhaltung sorgen. Die Kamener Händler hatten sich zudem auf den verkaufsoffenen Sonntag gefreut. All diese Veranstaltungen können nicht stattfinden, um die Gefahr einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu minimieren. Doch auf weihnachtliches Flair müssen die Kamener in diesem besonderen Jahr keineswegs verzichten: Stadtverwaltung, Händler und die Eigentümer von Gewerbeimmobilien haben sich zusammengetan, um die Stadt in ein weihnachtliches Ambiente zu tauchen.
Eine große Rolle spielt hierbei die Illumination. Hierzu zählt nicht nur die stimmungsvolle Beleuchtung von Straßen und Plätzen, sondern auch die weihnachtliche Ausgestaltung von leerstehenden Ladenlokalen. In sieben Immobilien wurden am Freitag festlich geschmückte Weihnachtsbäume aufgestellt, an fünf Immobilien laden Plakate mit Weihnachtsgeschichten zum Vorlesen ein. Im leerstehenden Ladenlokal in der Bahnhofstraße 6 hat die Immobilienverwaltung Kamps eine Lichtkunstinstallation aufbauen lassen. Der Schmuck für die Weihnachtsbäume wurde im Auftrag der Kamener Originale in der KIG von Schülern der Diesterwegschule gebastelt, der Verein „Omas for Future“ dekorierte das Ladenlokal am Willy-Brandt-Platz 5. „Wir möchten mit diesen Aktionen Hoffnung, Wärme und Zuversicht vermitteln und die Menschen zu einem Bummel durch die Innenstadt einladen“, schildert die für Stadtmarketing zuständige Beigeordnete Ingelore Peppmeier – selbstverständlich unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln. Und auch in Corona-Zeiten muss niemand auf den Genuss von gebrannten Mandeln und Crepes verzichten: Beliebte weihnachtliche Leckereien sind zudem an Ständen in der Fußgängerzone erhältlich, die die Stadt punktuell platziert hat.
Christkindbriefkästen aufgestellt
Eine besondere Aktion für Kinder hat sich zudem das Team des Stadtmarketings einfallen lassen: „Der Advent ist eine aufregende Zeit. Vor allem Kinder freuen sich jedes Jahr erneut auf die Vorweihnachtszeit. Was kann es Spannenderes geben, als selbst einen Brief an das Christkind zu schreiben, zu verschicken und eine persönliche Antwort zu bekommen?“ An zwei Standorten hat die Stadt zu diesem Zweck in diesem Jahr Christkindbriefkästen aufgestellt. Sie stehen während der Öffnungszeiten im Foyer des Rathauses am Bürgerbüro unter dem Tannenbaum sowie vor der Stadtbücherei. Briefe mit Absender, die bis zum 18. Dezember 2020 in die Briefkästen eingeworfen werden, werden garantiert persönlich beantwortet. „Mit dieser kleinen Aktion möchten die Helferinnen des Christkindes im Stadtmarketing das Warten verkürzen“, sagt Bürgermeisterin Elke Kappen. „Lassen Sie uns gemeinsam versuchen, gesund durch die Adventszeit zu kommen, Rücksicht aufeinander zu nehmen und uns an den Dingen, die möglich sind, zu erfreuen.“
26.11.2020
Kamen. Nun ist die Entscheidung zu Kulturveranstaltungen im Dezember und damit auch zu Veranstaltungen der Konzertaula Kamen gefallen. Hiernach werden nun Termine in diesem Zeitraum coronabedingt abgesagt. Betroffen sind das Kindertheaterstück Pettersson und Findus am 03.12., die große Weihnachtsshow „Ein Weihnachtstraum“ am 04.12. sowie die Komödie Dinner for One – wie alles begann am 11.12.2020.
Nachdem die Spielzeit 2020/2021 im Herbst unter strengen Hygiene- und Infektionsschutzauflagen erfolgreich starten konnte, wurden schon nach diesen ersten Veranstaltungen alle weiteren Termine aufgrund der gesetzlichen Corona-Schutzregelungen bis Ende November abgesagt. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben unvermeidlich, aus Sicht zahlreicher Kulturinteressenten und auch des Kulturbüros jedoch bedauerlich, da die Resonanz auf diesen Neustart äußerst positiv ausfiel. Die Kulturinteressierten nahmen die doch etwas gewöhnungsbedürftige sterile Sicherheitsatmosphäre in der Aula an und genossen mit einem guten Gefühl das städtische Kulturangebot.
Noch nicht abgesagt hingegen ist das Neujahrskonzert am 01.01.2021. Hierzu wartet das Kamener Kulturbüro noch auf entsprechende rechtliche Vorgaben. Eine Entscheidung hierzu wird Mitte Dezember erwartet. Informationen sind dann über die Tageszeitung sowie über die weiteren Medien wie auch die Homepage der Stadt Kamen erhältlich. Bereits erworbene Eintrittskarten der abgesagten Veranstaltungen können im Original unter Angaben des Käufernamens und dessen Bankverbindung an das Kullturbüro der Stadt Kamen, Rathausplatz 1, zurück gegeben werden, der Kaufpreis wird wie gewohnt erstattet.
In einer Art Sisyphusarbeit ist das Kulturbüro auch weiterhin bemüht, ein Kulturprogramm zu erarbeiten und anzubieten, mit - zumindest aktuell – vermutlich nur zweifelhafter Wahrscheinlichkeit des tatsächlichen Zustandekommens. Quasi zeitglich mit den Absagen der Dezemberveranstaltungen bekommen gerade die Abonnenten des Spielzeitprogramms der Konzertaula den in der zweiten Auflage herausgegebenen „Wunschzettel“, in welchem sie vermerken können, zu welchen Aufführungen der laufenden Saison sie überhaupt gehen möchten. Die Wunschzettelaktion hatte das Kulturbüro entwickelt, um bei einer durch das Hygiene- und Infektionsschutzkonzept stark begrenzten Sitzplatzanzahl allen bisherigen Abonnenten die gleiche Chance zu ermöglichen, die Aufführungen zu besuchen. Die vorhandenen Sitzplätze werden in einem Auslosungsverfahren den Interessenten zugewiesen. Im Gegensatz zur ersten „Wunschzettelaktion“, mit welcher die komplette erste Spielzeithälfte abgefragt wurde, sollen aktuell jedoch erst einmal die Monate Januar und Februar 2021 zur Auswahl stehen, um eine Entwicklung der rechtlichen und gesundheitlichen Situation abschätzen und berücksichtigen zu können.
Aufgrund der erst seit gestern aktualisierten Rechtslage ist der zeitliche Rahmen für diese neuerliche Wunschzettelaktion recht knapp bemessen. So können Kartenwünsche schriftlich oder per E-Mail bis zum 11.12.2020 an das Kulturbüro im Rathaus gesandt werden. Die Plätze werden dann einzeln, je nach gewünschter Aufführung, bis Ende Dezember durch das Kulturbüro zugewiesen und ab dem 04.01.2021 an die Berechtigten ausgegeben. Die Ausgabe der Karten erfolgt im Kulturbüro im Rathaus (Rathausplatz 1, 59174 Kamen, Tel. 02307 148 3512), für die Abholung ist ein Termin zu vereinbaren.
Das am 09.12. geplante Sinfoniekonzert des Kreises Unna fällt ebenso aus, wie auch jetzt schon die Ballettaufführung des Russischen Nationalballetts „Schwanensee“ am 13.02.2021 sowie das Famiienmusical „Tarzan“ am 25.03.2021 abgesagt wurden.
26.11.2020
Kamen-Methler. Der Feldweg, der die Hilsingsstraße und die Straße „Im Haferfeld“ in Methler als Geh- und Radweg verbindet, erhält eine neue Asphaltdecke. Von Freitag, 27. November, bis Montag, 7. Dezember, ist er deshalb gesperrt. Baumwurzeln hatten den Asphalt in der Vergangenheit angehoben und für Stolperfallen gesorgt. Die Stadt hat die beschädigten Stellen deshalb bereits Mitte des Jahres durch einen wassergebundenen Untergrund ausgebessert. Nun erhält der Weg eine komplett neue Asphaltdecke. Damit diese die Wurzeln nicht beschädigt, wird die neue Schicht auf die alte aufgetragen. Der Weg erhöht sich damit, wozu bei den Arbeiten auch die Bankette angehoben wird.
24.11.2020
Kamen-Heeren-Werve. Die Baustelle zur Umgestaltung der Neuen Mitte in Heeren-Werve neigt sich dem Ende: Nachdem in den vergangenen Tagen ein Teilbereich der Märkischen Straße mit einem farbigen Belag beschichtet werden konnte, wird der Bereich kurzfristig für den Verkehr freigegeben. Die verbliebene Fläche wird beschichtet, wenn es das Wetter zulässt.
Ursprünglich war geplant, den farbigen Belag auf der gesamten Fahrbahnfläche in einem Zug aufzubringen. Aufgrund des wechselhaften Wetters und der zunehmend kühlen Temperaturen mussten die Arbeiten hierzu jedoch unterbrochen werden. Die Absperrungen auf der Märkischen Straße werden in diesem Zug abgebaut und die ausstehende Beschilderung angebracht.
24.11.2020
Kamen. Am 25. November, dem weltweiten Tag gegen Gewalt an Mädchen und Frauen, trafen sich in den vergangenen 20 Jahren viele engagierte Frauen und Männer, um gemeinsam mit der Verwaltung, dem Kommissariat Kriminalprävention und Opferschutz sowie dem Frauenforum im Kreis Unna e.V. „Flagge zu zeigen“ und sich solidarisch mit den Betroffenen zu erklären. In diesem Jahr müssen Bürgermeisterin Elke Kappen und die die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen, Martina Grothaus, allein dafür sorgen, dass die Fahne „frei leben – ohne Gewalt“ vor dem Rathaus zu sehen ist. Die Fahne macht auf die vielfältige Gewalt aufmerksam, die Frauen und Mädchen überall auf der Welt Tag für Tag erleben müssen.
„Auch wenn die Fahne keine Gewalt verhindern kann, so ist sie mittlerweile aber zu einem weltweiten Symbol gegen Gewalt an Frauen geworden“, sagt Bürgermeisterin Kappen. Neben dem Thema Zwangsverheiratung und Frühehen, das in diesem Jahr im Mittelpunkt der von Terre des femmes ins Leben gerufene Aktion steht, konnten an dem internationalen Gedenktag schon viele Gewaltformen, denen Frauen immer wieder ausgesetzt sind, öffentlich gemacht werden – wie etwa „weibliche Genitalverstümmelung“ oder „Gewalt gegen Frauen in der Prostitution“.
„Ein Thema, das in jedem Jahr aktuell ist, ist nach wie vor die häusliche Gewalt“, verweist die Bürgermeisterin auf die aktuellen Zahlen der Polizei. Kreisweit ist die Zahl der Einsätze bei Partnergewalt nahezu identisch geblieben. Bis zum 31. Oktober. wurde die Polizei in diesem Jahr 376 Mal gerufen, neun Mal weniger als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. In Kamen gab es allerdings fünf Einsätze mehr. 75 Mal hat die Polizei im Kreis Unna eine Wohnungsverweisung ausgesprochen. 2019 war das 93 Mal der Fall.
„So erschreckend die Zahlen auch jedes Jahr wieder sind, dient dieser Tag aber auch dazu, bundesweit das Thema stärker in die Öffentlichkeit zu bringen und Betroffene auf wichtige Hilfsangebote hinzuweisen zu können“, hofft die Gleichstellungsbeauftragte Martina Grothaus. „Denn gerade zu Corona-Zeiten ist es wichtig, dass Frauen wissen, wo telefonische oder Online-Beratung angeboten wird.“ Neben dem bundesweiten Hilfetelefon, das rund um die Uhr in mehreren Sprachen unter der Nummer 0800 116016 erreichbar ist, bietet im Kreis Unna die Frauenberatungsstelle des Frauenforums unter der Telefonnummer 02303 82202 Unterstützung an. Auch unter „staerker-als-gewalt.de“ finden Betroffene sowie Menschen, die Betroffenen helfen möchten, zahlreiche Informationen zum Thema. „Stärker als Gewalt“ ist eine Initiative des Bundesfrauenministeriums, die die Stadt Kamen bereits im Frühjahr unterstützt hat
Für das nächste Jahr hofft die Gleichstellungsbeauftragte, wieder gemeinsam mit vielen Kamener Bürgerinnen und Bürgern ein Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen setzen zu können. Und dazu beizutragen, das Schweigen zu brechen.
23.11.2020
Kamen. Das Jugend Kultur Café der Stadt Kamen weitet seine Hausaufgabenhilfe aus: Schülerinnen und Schüler können das kostenlose Angebot von Montag bis Freitag in Anspruch nehmen. Die Hausaufgabenhilfe findet jeweils von 15 bis 18 Uhr statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis neun. Bei den Tutoren handelt es sich meist um ehrenamtliche Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Mitarbeitende des JKC.
Das Team des JKC weist darauf hin, dass Termine nur nach vorheriger Absprache und unter der geltenden aktuellen Corona-Schutzverordnung möglich. Die Anmeldung zur Hausaufgabenhilfe und die dazu notwendige Einverständniserklärung zwecks Teilnahme und Speicherung der persönlichen Daten für vier Wochen sind verpflichtend. Eine Anmeldung und Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten sind per Mail an jugendkulturcafé@gswcom.biz bzw. im JKC erhältlich. Das Büro ist derzeit werktags bis zum 22. Dezember von 12 bis 17.30 Uhr unter 02307 15214 erreichbar. Die aktuellen Öffnungszeiten richten sich ausschließlich nach den jeweiligen Angeboten. Das JKC bittet zudem darum, notwendige Arbeitsmaterialien wie Arbeitsblätter, notwendige Bücher, Stifte und sonstige Arbeitswerkzeuge mitzubringen. „Wir würden es sehr begrüßen, wenn sich fähige Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse als ehrenamtliche Tutoren einbringen würden“, appelliert die Einrichtung weiter.
Die Hausaufgabenhilfe wird zwecks Eindämmung der Corona-Pandemie nur bei Beachtung des derzeitigen Hygieneplans für Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit veranstaltet. Das heißt:
• Beim Betreten der Räumlichkeiten werden die persönlichen Daten der Schüler und Schülerinnen erfasst. Dazu benötigen wir die Einverständniserklärung der Eltern bzw. Sorgeberechtigten.
• Derzeit dürfen sich maximal 10 Personen inklusive Mitarbeiter in den Räumlichkeiten aufhalten. Die Arbeitsbereiche sind sichtbar eingegrenzt.
• Nur eine Person darf jeweils die Toilette aufsuchen, die Hygieneempfehlungen (Hände waschen) sind zu beachten. Gegenverkehr ist, wenn möglich, zu vermeiden. Dies bedeutet, man kommt durch den Haupteingang rein und verlässt das JKC durch den zweiten Ausgang.
• Der Arbeitsplatz wird nach der Lektion bzw. nach jedem Wechsel gereinigt übergeben. Reinigungsmittel werden gestellt.
• Jede Person verpflichtet sich, die vorgegebenen Abstands-und Hygieneregeln einzuhalten.
• Den Anweisungen der Mitarbeiter muss Folge geleistet werden. Zuwiderhandlung führt zum Ausschluss aus der Gruppe.
20.11.2020
Kamen. Bauarbeiten an der Wasserkurler Straße: Aufgrund von Arbeiten an einem Hausanschluss müssen der Gehweg und die Fahrbahn in südöstlicher Richtung ab Dienstag, 24. November, für voraussichtlich zwei Wochen gesperrt werden. Der Verkehr wird über eine Ampelanlage gesteuert. Vorbereitende Maßnahmen für die Sperrung finden bereits am Montag, 23. November statt.
19.11.2020
Kamen-Heeren-Werve. Es weihnachtet in Heeren-Werve: Auch in diesem Jahr, in dem sonst alles ganz anders ist, findet unter Federführung des Stadtteilmanagements ein Adventskalender statt. Man könnte schon sagen, es wird der größte Adventskalender überhaupt. Das ganze Dorf ist dabei und erstrahlt zur Adventszeit im Glanz der Lichter. An 24 verschiedenen Orten öffnen sich die Fenster, jeden Tag kommt ein neues geschmücktes Fenster hinzu.
In dem Programm-Flyer, der ab Montag, den 23. November an den zentralen Stellen im Ortsteil ausliegt, werden alle Adressen der Adventsfenster verraten. Aktuelle Informationen sowie den digitalen Flyer gibt es auf der Homepage des Stadtteilbüros unter www.stadtteilprojekt-heeren-werve.de.
Besonders spannend wird es dieses Jahr durch das Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Zu gewinnen gibt es zum Beispiel einen JBL-Bluetooth Lautsprecher, einen von drei 50 Euro Sparkassen-Gutscheinen oder ein Waffeleisen der Firma Cloer. Für das Gewinnspiel sind in den geschmückten Fenstern Buchstaben zu suchen, in jedem Fenster ist einer zu finden. Mit allen 24 Buchstaben ist ein Lösungssatz zu bilden, der auf der Rückseite des Flyers einzutragen ist. Zur Teilnahme am Gewinnspiel muss der Flyer mit dem korrekten Lösungssatz in den Briefkasten des Stadtteilbüros, Mittelstr. 14, 59174 Kamen eingeworfen werden. Teilnahmeschluss ist der 12. Januar 2021. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Das Stadtteilmanagement Heeren-Werve bedankt sich bei den Sponsoren der Preise: Elektro Drüker, Erste-Hilfe-Blaß, Buchhandlung Willi Schulte, Kunsthaus Kasper, Kundalini Yoga-Kamen, Verbraucherzentrale NRW, Gerd Puls, Sportschützen Heeren-Werve, Restaurant im Südfeld, BSV Heeren, Jawollja, LVM Gersu Sound, Stadt Kamen, Dortmunder Volksbank und Sparkasse UnnaKamen.
19.11.2020
Kamen. Bereits zum 17. Mal findet am Freitag, 20. November, der Bundesweite Vorlesetag statt. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto "Europa und die Welt". Leider können die Vorlesepatinnen des Fördervereins und die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei in diesem Jahr nicht zu Lesungen in das Alte Rathaus einladen. Dennoch wird in diesem Jahr am 20. November selbstverständlich vorgelesen – und zwar als digitales Angebot.
Die seit September 2020 als Stipendiatin des Writers-in-Exile-Programms des PEN in Kamen lebende syrische Dichterin, Kunstkritikerin und Publizistin Kholoud Charaf liest gemeinsam mit Büchereileiterin Andrea Sternal ein deutsch-arabisches Bilderbuch online vor. Die Lesung ist über Facebook und die Internetseite der Stadtbücherei verfügbar.
Zweisprachiges Vorlesen hat in der Stadtbücherei eine lange Tradition. Schon im Jahr 2008 wurde gemeinsam mit dem Kommunalen Integrationszentrum im Kreis Unna das Projekt ‚Zum Lesen geboren‘ verwirklicht, bei dem zweisprachige Vorlesepatinnen ausgebildet wurden, die der Bücherei noch heute teilweise verbunden sind. In den letzten Jahren ist der Bestand an mehrsprachigen Kinderbüchern nicht zuletzt auch durch die Unterstützung des Fördervereins stetig gewachsen.
Kholoud Charaf würde sich sehr freuen, wenn Kinder zu der vorgelesenen Geschichte eigene Bilder malen würden. Diese können in der Stadtbücherei abgegeben werden oder als Scan geschickt werden an
Beide Vorleserinnen sind sich sicher, dass das digitale Format in naher Zukunft eine Fortsetzung finden wird: „Die Aktion hat uns viel Spaß gemacht, wir werden sie auf jeden Fall noch in diesem Jahr wiederholen.“
18.11.2020
Kamen-Heeren-Werve. Die Baustelle in der neuen Ortsmitte Heeren-Werve befindet sich in den letzten Zügen. Zeit, um sich bei den fleißigen Bauarbeitern der Firma Ringbeck für die gute und professionelle Arbeit zu bedanken. Stellvertretend für die anliegenden Gewerbetreibenden übergab ihnen Juan Diaz, erster Vorsitzender des Heimat- und Gewerbevereins Heeren-Werve, eine gemischte Tüte der Bäckerei Albert mit allerlei weihnachtlichen Leckereien.
16.11.2020
Kamen. Sicherheit geht vor: Aufgrund der Corona-Pandemie bietet Bürgermeisterin Elke Kappen ihre Sprechstunde am Mittwoch, 18. November, von 17 bis 18 Uhr telefonisch an. Ursprünglich war diese in den Räumen der Volkshochschule in Heeren-Werve vorgesehen.
Die Bürgermeisterin hat sich zu diesem Schritt entschieden, um das Infektionsrisiko zu minimieren und die weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern. Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen haben, können sich in der angegebenen Zeit unter der Rufnummer 02307/148-1001 melden und der Bürgermeisterin ihre Fragen und Anregungen schildern.
12.11.2020
Kamen. Aufgrund der aktuell hohen Nutzerfrequenz erweitern die Stadt Kamen und die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna (GWA) die Öffnungszeiten des Wertstoffhofes in der Werkstraße in Kamen. So öffnet die Einrichtung ab dem 13. November freitags nicht mehr um 12, sondern bereits ab 10 Uhr (bis 18 Uhr). Die Regelung gilt zunächst für den gesamten November. Darüber hinaus hat der Wertstoffhof weiterhin samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Zum Schutz der Gesundheit bitten Stadt und GWA die Nutzer, nur zum Bezahlen und Entladen das Auto zu verlassen sowie einen Abstand von mindestens 1,5 Meter, besser zwei oder mehr Meter zu halten. Zudem dürfen sich nicht mehr als fünf Fahrzeuge gleichzeitig auf dem Gelände befinden. Erwünscht ist bargeldlose Zahlung. Stadt und GWA bitten um Verständnis, dass Wartezeiten aktuell leider unvermeidlich sind.
12.11.2020
Kamen. Die Baustelle zur Umgestaltung des Nebenzentrums in Heeren-Werve geht in die letzte Phase. Zum Abschluss stehen noch die Erstellung der Asphaltschichten im neuen Kreisverkehr sowie die gestaltende farbige Beschichtung der Märkischen Straße im Bereich des Ortskerns aus. Damit der Asphalt ausreichend auskühlen und die Beschichtung abbinden kann, sind, wie bereits im Vorfeld bei den Bürgerversammlungen angekündigt, Vollsperrungen von Teilbereichen unumgänglich. Die Anlieger sind hierüber bereits informiert worden.
Ab Montag, den 16. November kann es vermehrt zu Beschränkungen der Grundstückszufahrten und der Erreichbarkeit von Geschäften kommen. Eine trockene und milde Witterung vorausgesetzt, wird der Bereich des neuen Kreisverkehrs vom 16. bis zum 18. November voll gesperrt. Der Ortskern im Bereich der Märkischen Straße wird vom 19. bis zum 21. November nicht befahrbar sein. Die Baufirma wurde angehalten, die gesperrten Bereiche so früh möglich wieder für den Verkehr freizugeben. Die Erreichbarkeit der Grundstücke kann zu den Vollsperrungen leider nicht gewährleistet werden. Die Stadt Kamen bittet daher Anwohner und Gewerbetreibende, ihr privates Fahrzeug während der Sperrzeiten außerhalb zu parken bzw. geplante Lieferungen entsprechend umzutakten. Rückwärtig angebundene Grundstückszufahrten bleiben erhalten, ebenso die Zufahrt zur Reinhardstraße. Bauleiter Sebastian Schmücker versichert zudem, dass die Absperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen im Spannungsfeld zwischen allen Beteiligten und den Anforderungen an die Verkehrssicherheit so gering wie möglich gehalten werden. Für Rückfragen steht Schmücker unter 02307 1482612 gerne zur Verfügung.
10.11.2020
Kamen-Methler. Da das Bürgerhaus aufgrund der aktuellen Pandemielage für den offenen Bereich sowie für Vereine, Sport und Veranstaltungen geschlossen hat, gibt es am Samstag, 14. November einen Tag der offenen Tür online. Von 15.00 bis 18.00 Uhr werden stündlich kleine Filmbeiträge über die Stadt-App kamen24 und bei Facebook hochgeladen. Neben der Vorstellung der Mitarbeiter, der Arbeit und Angebote gibt es auch eine Führung durch die Einrichtung. „Schaut euch alle Beiträge an und entdeckt ‘Rolf, unseren plüschigen Mitarbeiter‘, der euch zum Gewinn eines Preises verhelfen kann“, frohlockt das Team des Bürgerhauses.
09.11.2020
Kamen. Die Corona-Pandemie schränkt das öffentliche Leben ein – und zwingt jetzt auch die Stadt Kamen, auf Veranstaltungen verzichten zu müssen, die sie für die Adventszeit geplant hatte. Hierzu gehören der Adventsmarkt, der wie im vergangenen Jahr am ersten Adventswochenende auf dem Willy Brandt-Platz und in der Adenauerstraße stattfinden sollte sowie das auf dem Alten Markt angedachte Weihnachtsdorf mit gastronomischen Angeboten und Kinderfahrgeschäft. Dennoch soll es in der Stadt weihnachtlich werden.
Wie die für Stadtmarketing zuständige Beigeordnete Ingelore Peppmeier mitteilt, soll die Innenstadt während der Adventszeit in weihnachtlichem Ambiente erstrahlen sowie Hoffnung, Wärme und Zuversicht vermitteln – und zu einem Bummel durch die Geschäfts einladen. So hat die Stadt in Kooperation mit den Gemeinschaftsstadtwerken (GSW) unlängst die Aufhängung der Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt beauftragt. Zudem werden von den Servicebetrieben an markanten Orten und Plätzen Weihnachtsbäume aufgestellt. Darüber hinaus wird am Bürgerhaus in Methler eine circa acht Meter hohe Nordmanntanne erstrahlen, während im Nebenzentrum in Heeren-Werve erstmals eine Weihnachtsbeleuchtung über den Bürgerfonds des Stadtteilmanagements finanziert und mit Unterstützung aus dem Stadtmarketing realisiert wird. Zudem führt die Stadt aktuell Gespräche mit den Betreibern gastronomischer Stände durch, die in den vergangenen Jahren auf der Winterwelt präsent waren. „Wir möchten ausloten, inwiefern sich ein Angebot mit beliebten weihnachtlichen Leckereien punktuell in der Innenstadt realisieren und mit den Vorgaben im Rahmen der Corona-Pandemie in Einklang bringen lässt“, schildert Peppmeier.
Darüber hinaus tüftelt die Stadtverwaltung derzeit mit der Händlergemeinschaft KIG Kamener Originale an einem Adventskalenderformat. Hier haben die Organisatoren unter anderem digitale Events zum Beispiel mit der Stadtbücherei sowie adventliche Aktionen in leerstehenden Ladenlokalen geplant. „Das stimmen wir gerade untereinander ab“, sagt die Beigeordnete.
09.11.2020
Kamen-Methler. Bereits weit vorangeschritten waren die Planungen im Stadtteil Methler zum Vorlesetag, der in jedem Jahr am Freitag, 20. November, bundesweit durchgeführt wird. Als Kooperationsveranstaltung der AWO-Familienzentren Gänseblümchen und Brausepulver sowie des Bürgerhauses Methler waren Lesungen mit teilweise mehrsprachigen Lesepaten zum Thema Europa über den gesamten Tag verteilt in allen Einrichtungen geplant. Die aktuelle Pandemie-Lage machte jedoch der öffentlichen Veranstaltungsform einen Strich durch die Rechnung. Ganz ausfallen soll der Lesetag aber nicht: Am Vormittag des 20. November finden in allen Kita-Gruppen Bilderbuchlesungen statt. Zudem werden im Gänseblümchen-Außengelände türkische, russische und polnische Geschichten gelesen, das Bürgerhaus-Team veranstaltet einen Schreibwettbewerb mit Online-Lesung. Dazu werden alle 8- bis 12-jährigen „Nachwuchsschriftsteller“ aufgerufen, bis zum 18. November eine Kurzgeschichte zum Thema „Mein Urlaubserlebnis bei unseren europäischen Nachbarn“ per Mail an