Stadt Kamen - Pressemitteilungen

„Der Mikado“ - Musiktheater live in der Konzertaula!

21.03.2022

Kamen. Die Städtische Musikschule Kamen freut sich darüber, dieses Jahr wieder ein großes Werk live auf der Bühne präsentieren zu dürfen. „Der Mikado“ ist dabei ein Musiktheaterprojekt der Städtischen Musikschule Kamen.

Seit einigen Wochen bereitet dafür die Gesangsklasse von Bettina Lecking, gemeinsam  mit dem Regisseur Andreas Gilles und dem virtuosen Correpetitor Alexander Litowski, mit viel Spaß und Engagement ein farbenfrohes, fröhliches und musikalisch eingängiges Werk des Erfolgsduos Gilbert und Sullivan vor. In dieser Geschichte möchte das Ensemble sein Publikum diesmal nach Asien entführen.

Es herrscht helle Aufregung am Hof der kleinen Stadt Titipu, denn der Mikado, also der japanische Kaiser, hat sich angesagt und will kontrollieren, dass seine Gesetze beachtet werden. Er ist außerdem in einer privaten Mission unterwegs und nicht wenig überrascht darüber, was in dem Städtchen alles vor sich geht:

Ein Scharfrichter, der kein Blut sehen kann, ein vierter Posaunist, der sich in die schöne Yam-Yam verliebt, die aber schon mit dem Scharfrichter verlobt ist, eine ehrgeizige Hofdame, die sich einen Ehemann mit Karriere angeln will, konventionelle Hofherren und Hofdamen und lebenslustige junge Mädchen. Sie alle versuchen seine Gesetze so geschickt zu verändern, dass sie nicht mehr zu den drakonischen Strafen führen, die der philosophische Kaiser in seiner Justizreform erdacht hat.

Wie all diese Verwirrungen wieder entknotet werden, können die Besucher am 09. und 10. April 2022, jeweils um 18 Uhr in der Konzertaula Kamen erleben, wo die Operette „Der Mikado“ von W. S. Gilbert und A. Sullivan aufgeführt wird.

Karten für das Stück gibt es über die Beteiligten des Projekts und im Sekretariat der Städtischen Musikschule Kamen. Es gelten die an den Aufführungstagen gültigen Corona-Schutzauflagen.

Gedichte von Menschen - Kamener Lyriker lesen in der Stadtbücherei ABGESAGT!!

21.03.2022

Kamen.Die eigenltich für Freitag den 25. März geplante Veranstaltung Kamener Lyriker in der Stadtbücherei muss auf Grund der Corona-Erkrankung eines Lesungsbeteiligten kurzfrstig abgesagt werden. Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

 

 

Am Freitag, 25.März, um 19.30 Uhr sind Bilitis Naujoks, Kholoud Charaf und Bernhard Büscher im Alten Rathaus zu Gast.

Nachgeholt wird die eigentlich schon im November geplante Lesung mit Lyrik von Kamener Autoren. Die Veranstaltung findet im Rahmen von lila lettern – Literatur aus Westfalen des Netzwerkes literaturland westfalen, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, statt.

Bilitis Naujoks ist vielen Kamenern bekannt durch ihr Engagement für ‚Pro Mensch‘. Auch als Autorin feiert sie in den letzten Jahren Erfolge und war zu Lesungen u.a. in Leipzig zu Gast.

Kholoud Charaf lebt seit einiger Zeit als Writer in exile auf Einladung des PEN in Kamen. Die syrische Journalistin und Autorin ist vielseitig aktiv und engagiert sich u.a. in einem mehrsprachigen Vorleseprojekt der Stadtbücherei. Nun liegen ihre Gedichte auch in deutscher Übersetzung vor.

Bernhard Büscher wurde 1948 geboren und viele Jahre lang Polizist in seiner Heimatstadt Kamen. Schon als Jugendlicher hatte er großes Interesse an Literatur. Diese Leidenschaft war danach viele Jahre lang zwar nicht vergessen, aber vernachlässigt. Mittlerweile ist mit ‚Das sind die Wege‘ sein dritter Gedichtband erschienen.

Für die musikalische Begleitung sorgen Ina Herkenhoff und Tobias Diener.

Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass nach aktuellem Stand im Eingangsbereich eine 3-G-Kontrolle erfolgt und im Haus Maskenpflicht herrscht.

Lindenallee: Halbseitige Sperrung durch Reparaturarbeiten

18.03.2022

Kamen-Methler. Aufgrund von Reparaturarbeiten kann der Gehweg der Lindenallee im Ortsteil Methler in Höhe des Hauses Nummer 84 von Montag, 21. März, bis Freitag, 25. März, nicht passiert werden. Darüber hinaus ist in diesem Bereich auch die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Die Stadt Kamen bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis und erhöhte Aufmerksamkeit.

Maifeier in Heeren-Werve: Stadtteilbüro nimmt Anmeldungen von Vereinen entgegen

18.03.2022

Kamen. Eine Maifeier mit Aufstellung eines Maibaums in der Ortsmitte in Heeren-Werve planen das Stadtteilmanagement und einige engagierte Bürger planen für den 30. April. Die Organisatoren laden Vereine und Musikgruppen nun herzlich ein, sich an der Programmgestaltung zu beteiligen.

„Das Fest soll eine Möglichkeit schaffen, die Ortsmitte zu beleben, zusammen zu singen und Hoffnung zu geben. Die Vereine, Institutionen und Menschen in Heeren-Werve haben trotz einiger negativer Nachrichten einiges zu bieten. Mit verschiedenen Ständen mit Programm für Klein und Groß, Speisen und Getränken soll der Mai willkommen geheißen werden“, heißt in dem Aufruf.

Das grobe Programm sieht wie folgt aus: Der Maibaum wird am Vormittag des 30. April aufgebaut. Am 30. April selbst können die Vereine ab 14 Uhr ihre Stände aufbauen, um 15 Uhr soll die Feier eröffnet werden. Im Laufe des Nachmittags sind die Chöre und Musikgruppen eingeladen, aufzuspielen. Gemeinsames Essen und Trinken sorgen für Stimmung. Ab 18 Uhr klingt der Nachmittag aus.

„Die Maifeier kann nur mit der Unterstützung der Vereine vor Ort mit Leben gefüllt werden“, appellieren die Organisatoren. Circa zehn Stände können in der Ortsmitte Platz finden, sich präsentieren und ein buntes Programm anbieten. Ob Grillstation oder Kinderprogramm, Getränke oder Sport und Spiel – alles ist möglich. „Für das gemeinsame Singen freuen wir uns über musikalische Unterstützung der lokalen Chöre!“ Vereine, die sich am Markt beteiligen möchten, werden gebeten, sich mit ihrer Idee und einem Ansprechpartner unter folgendem Link anmelden: https://pollunit.com/polls/hieuttvasf6whzxutlsu_a

Chöre, die eine kleine Auswahl an Liedern vortragen möchten (zwei bis drei Lieder pro Chor), wenden Sie sich bitte per Mail oder telefonisch an Stadtteilmanagerin Mareike Kapels (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 02307 9252744). Das Stadtteilbüro bittet um Anmeldungen bis Dienstag, 22.März.

Hack- und Schredderarbeiten: Dortmunder Allee halbseitig gesperrt

16.03.2022

Kamen. Aufgrund von Hack- und Schredderarbeiten im Zuge des Baus der Südkamener Spange muss die Dortmunder Alle am Freitag, 18. März, in Höhe der Häuser Hansastraße 4 bis 14a halbseitig gesperrt werden. Eine Ampelanlage regelt den Verkehr.

Künstler mahnen vor Antisemitismus und Rassismus

15.03.2022

Kamen. Auf öffentlichen Plakatflächen, in städtischen Gebäuden, auf Häuserwänden, in Ausstellungen oder in Druckprodukten wie Kalender und Flyern: Kamener Künstlerinnen und Künstler setzen jetzt ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus. Zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers in Auschwitz am 27. Januar haben sie Plakate erstellt, um zu mahnen und die Menschen wachzurütteln. Die Kunstwerke sind derzeit auf den städtischen Plakatierungsflächen sowie im VHS-Haus in der Bergstraße 12 in Heeren-Werve zu sehen. Gemeinsam präsentierten die Künstler jetzt ihre Entwürfe.

Bürgermeisterin Elke Kappen hatte die in Kamen lebenden oder wirkenden Künstlerinnen und Künstler Ende vergangenen Jahres um ihre Mitwirkung gebeten. Hintergrund war, dass es in der Stadt viele Möglichkeiten und Gegebenheiten gibt, den öffentlichen Raum durch ansprechende und anspruchsvolle Darstellungen aufzuwerten – im konkreten Fall mit Plakaten, die sich mit ihren Botschaften und ihrer plakativen Aussagekraft gegen Antisemitismus und Rassismus wenden. Die ersten Entwürfe wurden bereits während eines Konzertes und einer Lesung am 27. Januar im Haus der Stadtgeschichte präsentiert. Beteiligt haben sich die Künstlerinnen und Künstler Marij Neumann-Vervaart, Germaine Richter, Reiner Denninghoff, Thomas Hugo, Reimund Kasper und Guido Muermann, zum Teil mit mehreren Entwürfen. „Die entstandenen Plakate sind in ihrer Wirkung deshalb so eindrucksvoll, weil sie in unterschiedlichen Stilen und Ausdrucksformen die Wahrnehmbarkeit einer klaren gemeinsamen Haltung noch einmal deutlich verstärken“, sagt die Beigeordnete Ingelore Peppmeier.

Die Stadt Kamen plant mit den Entwürfen Plakatierungsaktionen auf den städtischen Flächen und Plakatwänden, ebenfalls in öffentlichen Gebäuden wie den Schulen oder den kulturellen Einrichtungen. Darüber hinaus ist die Erstellung von Kalendern, Postkarten und Collagen geplant. Aktuell werden einige Plakate bereits auf den städtischen Plakatflächen vorgestellt, ehe diese für die Landtagswahl genutzt werden. Darüber hinaus sind sie im VHS-Haus in der Bergstraße 12 in Heeren-Werve zu sehen. Im Rahmen der Europawoche werden sie der breiten Öffentlichkeit vom 30. April bis zum 9. Mai in der Stadthalle vorgestellt. „Weitere Aktionen befinden sich in Planung“, berichtet Ingelore Peppmeier.

Repa-Café öffnet am Samstag

15.03.2022

Kamen. Radio oder Kaffeemaschine tun’s nicht mehr, Mamas Bohrmaschine oder Papas Fön sind kaputt, und das Fahrrad benötigt einen Check oder vielleicht sogar eine Reparatur? Alles kein Problem: Am Samstag, 19. März, öffnet von 11.30 Uhr 17 Uhr im JKC der Stadt Kamen in der Poststraße wieder das beliebte Repa-Café.

Das Prinzip des Repa-Cafés ist einfach: „Wir sind für Sie und für die Umwelt da. Nachhaltiges, ökologisch und ökonomisch sinnvolles Retten von Alt- und noch fast Neugeräten, Maschinen, Fahrrädern und sonstigen Dingen des täglichen Gebrauchs sind unser Thema“, heißt es von den Organisatoren. Interessierte bringen zur Veranstaltung einfach ihre die defekten Sachen mit, idealerweise auch Bedienungsanleitungen. Die Gegenstände werden dann gemeinsam kostenlos repariert. Eventuell fallen Kosten für benötigte Ersatzteile an. Dass eine Reparatur noch am selben Tag umgesetzt werden kann, können die Organisatoren leider nicht versprechen. Zudem kann es zu Wartezeiten kommen.

Wichtig vorab: Das Angebot kann nur unter Beachtung und Einhaltung der 2G+ Regeln stattfinden. Die neuen Corona-Schutzregeln greifen erst ab dem 20. März. Bitte Maskenplicht beachten.

Spenden oder Werkzeuge von Besuchern sind gern gesehen; die Spenden werden für notwendige Ersatzteile verwendet. Darüber hinaus benötigt das Hilfe-zur-Selbsthilfe-Konzept ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. „Wir suchen immer neue Ehrenamtliche, die uns bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen“, sagt JKC-Leiter Ferit Altas. Interessenten können sich bei ihm im JKC melden.

Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., auf Facebook unter JKC Stadt Kamen sowie im Internet unter www.jkc.kamen.de zu erreichen bzw. zu finden.

Isidor Igel und Eichhörnchen Puschel lesen für Kinder

14.03.2022

Kamen. Endlich kündigt sich der Frühling an, der Winterschlaf ist vorbei und Igel Isidor kann wieder seine geliebten Würmer genießen. Außerdem trifft er nach der Winterpause seine Freundin, das Eichhörnchen Paula Puschel wieder. Gemeinsam wohnen die beiden Tiere im Garten von Anna und lesen den Kindern spannende Geschichten von ihren Erlebnissen vor. Dieses interaktive Vorlesetheater für Kinder von 4 bis 9 Jahren findet am Samstag, 19. März im Bürgerhaus Methler statt. Um Abstände einzuhalten und die Veranstaltung zu entzerren, finden zwei Lesungen statt: 16.00 Uhr und 17.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Schulkinder und Erwachsene besteht Maskenpflicht.

Krieg in der Ukraine: Bereits 55 Menschen in Kamen angekommen – Hilfsgütersammlung für Sulecin

11.03.2022

Kamen. Die Stadt Kamen arbeitet mit Hochdruck an den Vorbereitungen zur Aufnahme einer großen Zahl von Flüchtlingen aus der Ukraine: In eigenen Unterkünften sowie in angemieteten Wohnungen hat die Stadt in den vergangenen Tagen Raumkapazitäten für 86 Menschen geschaffen, darüber hinaus bereitet sie die Anmietung weiterer Wohnmöglichkeiten vor. „Hierzu führen wir aktuell zahlreiche Gespräche mit Wohnungsbaugesellschaften und Immobilienbesitzern“, schildert die Beigeordnete Hanna Schulze. Mietangebote nimmt die Stadt gern entgegen.

Mitarbeiter des Bauhofes und des Sozialbereichs arbeiten mit Hochdruck daran, die bestehenden Wohnungen für die kurzfristige Aufnahme von Flüchtlingen auszustatten und vorzubereiten. Hierzu sucht die Stadt kurzfristig eine handwerklich geschickte Person, die zunächst über einen Zeitraum von drei Monaten eingestellt werden soll. Interessierte können sich bis Sonntag, 13. März, unter der Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden. Beizufügen sind ein kurzer Lebenslauf sowie Kontaktdaten. Die Einstellung erfolgt dann kurzfristig.

Wie viele Flüchtlinge Kamen innerhalb der nächsten Tage und Wochen erreichen werden, lässt sich aktuell noch nicht vorhersagen. „Wir möchten aber möglichst nichts dem Zufall überlassen“, sagt Bürgermeisterin Elke Kappen. Die Stadt befindet sich zur Vorbereitung in engem Austausch mit dem Kreis Unna und der Bezirksregierung in Arnsberg. Bislang haben 55 Kriegsflüchtlinge, davon 23 Kinder, zumeist über private Kontakte die Sesekestadt erreicht. Diese wurden zunächst auch von ihren Kontaktpersonen aufgenommen. „Hier ist es immer wichtig, dass sich die Geflüchteten aus der Ukraine im Rathaus melden. Wir können dann unter anderem so wichtige Dinge wie den Krankenversicherungsschutz und die finanzielle Absicherung klären“, appelliert Kappen. Die Verwaltung hat deshalb kurzfristig die entsprechenden Arbeitsbereiche personell verstärkt und Bereitschaftsdienste eingeführt. Darüber hinaus bereitet sich die Stadt darauf vor, die geflohenen Menschen mit einem engmaschigen Betreuungsnetz in Kamen zu unterstützen. Hierzu hat die Stadt den Kontakt mit Kirchengemeinden, Hilfsorganisationen, Vereinen und Verbänden sowie Ehrenamtlichen aufgenommen, um Patenschaften zu organisieren und Ansprechpartner für die einzelnen Unterkünfte benennen zu können. Ein erstes Treffen hierzu findet am kommenden Dienstag statt.

Darüber hinaus plant die Stadt Betreuungsmöglichkeiten in den einzelnen Ortsteilen. „Da wir davon ausgehen, dass sich unter den Flüchtlingen viele Kinder befinden werden, bereiten wir in unseren Bürgerhäusern tägliche Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten vor“, berichtet Kappen. Mehr als erfreut ist die Bürgermeisterin über die zahlreichen Unterstützungsangebote, die die Stadt bislang erreicht haben. So wurden der Verwaltung über 30 Übernachtungs- und Wohnmöglichkeiten mitgeteilt. Unter der Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. können Bürgerinnen und Bürger ihre Hilfsangebote durchgeben. Darüber hinaus hat die Stadt auf ihrer Homepage unter www.stadt-kamen.de ein Formular eingestellt, mit dem Bürgerinnen und Bürger ihre Hilfe anbieten, Unterkünfte bereitstellen oder bei der Betreuung der Flüchtlinge vor Ort als Dolmetscher oder Begleitung helfen können. Das Formular kann darüber hinaus auch für Anfragen nach Unterstützungsleistungen genutzt werden. „Wir tragen diese Angebote jetzt zusammen, bündeln sie und geben sie an unsere Ansprechpartner im Hilfsnetzwerk vor Ort weiter“, berichtet Kappen.

Sulecin bittet Kamener Bevölkerung um Unterstützung
Aktuell unterstützt die Stadt Kamen zusätzlich ihre polnische Partnerstadt Sulęcin mit einer Sammelaktion. In Sulecin sind mittlerweile über 300 Mütter mit ihren Kindern aus der Ukraine eingetroffen. Um sie mit dem Nötigsten versorgen zu können, bittet die Stadt Sulęcin die Kamener Bevölkerung um Sachspenden. Die Stadt Kamen organisiert hierzu eine Hilfslieferung. Folgende Artikel werden von den Geflüchteten am dringendsten benötigt:

• Kissen
• Decken
• Handtücher
• Schlafsäcke
• Windeln
• Seife / Duschgel
• Shampoo
• Zahnpasta
• Zahnbürsten
• Toilettenpapier
• Hygieneprodukte für Frauen

Die Spenden können vom 14. März bis zum 18. März sowie vom 21. bis zum 23. März an den zu diesem Zweck eingerichteten Sammelstellen abgegeben werden. Um den Transport zu erleichtern, bittet die Stadt Kamen darum, die Spenden möglichst in Kartons zu verpacken.

Wann und wo können die Spenden abgegeben werden:
• Evangelisches Gemeindebüro Kamen-Mitte, Schwesterngang 1, 9 bis 12 Uhr
• Jugendfreizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Straße 18, 13 bis 19 Uhr
• Evangelische Kirchengemeinde Heeren, Lutherzentrum, Rückseite der Heerener Str. 144, 8 bis 18 Uhr
• Bürgerhaus Methler, Heimstraße 3, 14 bis 18 Uhr
• Evangelisches Gemeindezentrum Johannes-Buxtorf-Haus, Perthes-Str. 8, 9 bis 12 Uhr

Gesucht werden darüber hinaus noch Freiwillige, die am Freitag, 25. März, beim Verladen der Hilfsgüter auf den Lkw mit anpacken. Kontakt: Katja Herbold, Telefon 02307 148-2102.

Straßensperrungen in Südkamen

11.03.2022

Kamen. Aufgrund des Baus der Südkamener Spange ist der Buschweg ab Montag, 14. März, an einigen Stellen bis voraussichtlich zum Jahresende nicht mehr passierbar. Die Sperrungen betreffen die Straße in Höhe der Häuser mit den Nummern 5 bis 7, den Feldweg auf der Rückseite von Haus Nummer 7 sowie den Kreuzungsbereich von Buschweg und Pappelweg. Darüber hinaus wird die Südkamener Straße von Donnerstag, 17. März, 18 Uhr bis Freitag, 18. März, 17 Uhr, wegen Arbeiten am Bahnübergang in diesem Bereich ebenfalls gesperrt werden. Umleitungen für beide Maßnahmen sind entsprechend ausgeschildert.

35. Drachenfestival GSW Kamen Kite am 21. und 22. Mai

10.03.2022

Kamen. Nach zwei Jahren Pause können sich Familien und Drachenfreunde wieder auf eines der ersten großen Drachenevents im Frühling freuen: Mit der GSW Kamen Kite steigt am 21. und 22. Mai auf dem Segelfluggelände an der Derner Straße wieder eines der ältesten Drachenfeste Deutschlands.

Neben regionalen und überregionalen Drachenenthusiasten werden auch internationale Gäste aus den Niederlanden erwartet. Die Besucher können sich auf ein farbenfrohes Fest freuen: In den Zeiten des Lockdowns sind viele neue Ideen in der Drachenszene entstanden. Die Organisatoren versprechen ein buntes Drachenspektakel am Himmel über Kamen.

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt – ein großer Biergarten lädt zum Verweilen ein. Auch bei den Kleinen kommt beim Basteln und Kinderschminken keine Langeweile auf.
Höhepunkt der Veranstaltung wird das beliebte Drachen-Nachtfliegen am Samstagabend bei Einbruch der Dunkelheit sein.

Aufgrund des begrenzten Parkangebotes für PKW weisen die Veranstalter darauf hin, die Anreise möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad einzuplanen. Ein großer Fahrradparkplatz ist auf dem Gelände vorhanden.

Für die Drachenflieger gilt die 2G+-Regel. Für die Besucherinnen und Besucher gelten die Regeln der dann gültigen Coronaschutzverordnung.

Sprechstunde der Bürgermeisterin jetzt wieder vor Ort

10.03.2022

Kamen-Methler. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet wieder vor Ort statt: Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen haben, können am Dienstag, 15. März, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Bürgerhaus in Kamen-Methler mit der Bürgermeisterin ins Gespräch kommen. Zuletzt fanden die Sprechstunden aufgrund der Corona-Pandemie telefonisch statt.

Die Sprechstunden sollen den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit geben, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen. Bei dem Termin finden selbstverständlich die Corona-Schutzbedingungen Berücksichtigung. So gilt im Bürgerhaus aktuell die 3-Regel. Darüber hinaus muss unter anderem eine FFP2- oder medizinische Maske getragen werden sowie in der Wartezone der Mindestabstand eingehalten werden.

Autobahnbrücke Hammer Straße: Fahrbahnrand wird zeitweise gesperrt

09.03.2022

Kamen. Im Bereich der Autobahnbrücke über die A2 wird der Fahrbahnrand der Hammer Straße ab dem 14. März mehrere Male für kurzzeitige Arbeitseinsätze gesperrt. Grund der temporären Sperrungen sind Reparaturen an den Schutzplanken. Vom zuständigen Baulastträger wird der Zeitraum der gesamten Baustelleabwicklung mit circa sechs Monaten angegeben.

Als Sicherheitsmaßnahme für die Arbeiten wird im Baustellenbereich dann jeweils die Geschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt. Nach Beendigung der kurzzeitigen Einsätze wird die Verkehrssicherung und -führung jeweils so zurückgebaut, dass die Verkehre, insbesondere hier der Radverkehr, wieder ungehindert fließen können.

Rundfahrt: Mit dem Stadtseniorenring den Südkreis entdecken

09.03.2022

Kamen. Auf geht’s in den südlichen Kreis Unna: Eine Kreisrundfahrt bietet der Stadtseniorenring der Stadt Kamen am Mittwoch, 6. April 2022 an. Die Tour findet unter fachkundiger Leitung von Peter Sauerland, Ortsheimatpfleger der HanseTourist Unna, statt.

Die Kreisrundfahrt führt von Methler über Unna-Massen nach Holzwickede und weiter nach Schwerte. Von dort geht es im Ruhrtal von West nach Ost durch die verschiedenen Ortsteile Fröndenbergs. Am Rande von Fröndenberg-Mitte wartet im „Haus Ruhrblick“ direkt an der Ruhr eine Kaffeepause. Nach der Pause geht es weiter durch Fröndenberg und dann über den Haarstrang Richtung Unnaer Hellwegdörfer. Von hier führt die Route durch das südliche Bönen und wieder zurück nach Kamen. Die Busabfahrtszeiten zur Kreisrundfahrt lauten wie folgt: Kamen-Heeren (Astrid-Lindgren-Schule, Westfälische Str. 23) 13.00 Uhr, Kamen-Mitte (Koepeplatz) 13.20 Uhr und Kamen-Methler (Bürgerhaus) 13.40 Uhr. Das Teilnahmeentgelt für die geführte Kreisrundfahrt (einschließlich einer Kaffee- und Kuchenpause) beträgt 10,00 Euro pro Person. Nach der derzeit geltenden Corona-Schutz-Verordnung gilt für die Teilnahme an dieser Tagesfahrt die sog. „3-G-Regel“.

Anmeldungen zu der Halbtagesfahrt nimmt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter den Rufnummern 02307 148-1403 (Herr Fallenberg) und 148-1402 (Frau Schlücker) entgegen.

Zum Frauentag: Mutter des Grundgesetzes erweitert die Rathausgalerie

07.03.2022

Kamen. Den Artikel 3. Abs. 2 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ hat eine Frau fast im Alleingang in das Grundgesetz gebracht. Elisabeth Selbert, eine der vier Mütter des Grundgesetzes, hat 1949 damit entscheidende und grundlegende frauenpolitischen Weichen für die Zukunft gestellt. Zum Internationalen Frauentag ergänzt nun ein Portrait der Politikerin die Ausstellung „70 Jahre Grundgesetz“ in der Rathausgalerie.

Das Portrait stammt von der Dortmunder Künstlerin Susanne Beringer und war im Rahmen der Ausstellung „Enthüllen/Frauenbilder“ im Sommer vergangenen Jahres in Kamen zu sehen.
Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Sparkasse UnnaKamen konnte das Bild für die Rathausgalerie als Dauerleihgabe angeschafft werden. Ursprünglich sollte es bereits im vergangenen Jahr zum 125. Geburtstag von Elisabeth Selbert aufgehängt werden, aufgrund der Pandemie musste dieser Termin aber verschoben werden.

„Der Internationale Frauentag ist ein passender Anlass, um an das Wirken von Elisabeth Selbert zu erinnern und uns bewusst zu machen, wie lang der bisherige Weg hin zu mehr Gleichberechtigung in unserem Land war“, erklärt die Gleichstellungsbeauftragte Martina Grothaus. „Und dieser Weg ist immer noch nicht zu Ende“, verweist sie auf den Equal Pay Day am 7. März und die noch immer bestehende Lohnungleichheit von Männern und Frauen.

Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen bedauert, dass die Einweihung des Bildes zum Internationalen Frauentag nur im kleinen Kreis stattfinden konnte. Sie hofft, dass die Besucherinnen und Besucher des Rathauses zu einem späteren Zeitpunkt die Gelegenheit haben werden, sich das Portrait anzusehen. Die Bürgermeisterin sieht in dem schlichten, klaren Satz von Elisabeth Selbert „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ noch immer einen Auftrag. „Dieser Satz verpflichtet uns bis heute, insbesondere die Verwaltung und die Politik, alles dafür zu tun, dass Männer und Frauen nicht nur auf dem Papier, sondern auch im wirklichen Leben die gleichen Rechte und gleichen Chancen haben!“ Die Bürgermeisterin erinnerte bei der Enthüllung des Bildes vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in der Ukraine zudem an die Verantwortung aller, für Frieden und Freiheit einzustehen. „Es wäre im Sinne Elisabeth Selberts, alles dafür zu tun, dass der Krieg in der Ukraine möglichst schnell ein Ende findet.“

Am 8. März stehen die Bürgermeisterin und die Gleichstellungsbeauftragte am Pavillion auf dem Markt und verteilen gemeinsam mit der Umweltberaterin Jutta Eickelpasch zum Internationalen Frauentag fair gehandelte Rosen. Die Stadtbücherei beteiligt sich mit einem Büchertisch zum Thema und von der Gleichstellungsbeauftragten gibt es frauenpolitisches Infomaterial.

Landtagswahl: Wahlkampfabkommen soll wildes Plakatieren verhindern

07.03.2022

Kamen. Keine zugehängten Straßenschilder und -laternen, keine abgerissenen Plakattafeln, die die Grünflächen verschmutzen: Die in Kamen vertretenen Parteien haben jetzt zur Landtagswahl am 15. Mai eine Vereinbarung getroffen, die das Stadtgebiet im Rahmen des Wahlkampfes vor einem wilden Plakatieren bewahren soll. „Im Sinne von Sicherheit und Sauberkeit verständigten sich die Parteien wie bei den jüngsten Wahlen darauf, für ihre Wahlwerbung ausschließlich die Wahlplakattafeln der Stadt Kamen zu nutzen“, schildert Bürgermeisterin Elke Kappen.

Nach der Vereinbarung, die SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke/GAL und die FDP unterzeichnet haben, dürfen die Parteien und Wählergruppen ab dem 2. April mit der Plakatierung beginnen. Hier stehen im gesamten Stadtgebiet insgesamt 42 Plakattafeln mit jeweils 10 Flächen in der Größe DIN A0 zur Verfügung. Während die Parteien und Wählergruppen die Plakatierung übernehmen, erfolgt die Entfernung der Plakate und die Reinigung der Flächen durch die Servicebetriebe der Stadt Kamen. Darüber hinaus regelt das Abkommen auch die Aufstellung von Großflächen-Plakaten, den sogenannten „Wesselmännern“. So können die Parteien und Wählergruppen auf Antrag in Kamen-Mitte jeweils maximal vier sowie in Methler, Heeren-Werve und Südkamen jeweils maximal drei Wesselmänner aufstellen.

Sperrung Mühlhauser Straße für den Durchgangsverkehr

04.03.2022

Kamen. Voraussichtlich ab Montagmorgen und dann für die Dauer eines Jahres wird die Mühlhauser Straße in Heeren für den Durchgangsverkehr gesperrt. Grund der Sperrung sind Baumaßnahmen am Kanalnetz und den Versorgungsleitungen. Die Stadtentwässerung Kamen (SEK) und die GSW werden in einer fortschreitenden Baustelle entlang des Straßenverlaufs die notwendigen Erneuerungsmaßnahmen an ihren jeweiligen Gewerken durchführen.

Die Verkehrsführung der Umleitungsempfehlung wird entsprechend weiträumig ausgeschildert und betroffene Anrainer werden durch die verantwortliche Bauleitung über die punktuell notwendigen Einschränkungen vorab informiert. Auch die Rettungsdienste sind über den jeweiligen Baustellenverlauf und die Erreichbarkeit der Straßenabschnitte informiert.

Verlängerung der Sperrung an der Werkstraße

02.03.2022

Kamen. Die seit Anfang des Jahres bestehende Einbahnstraßenregelung an der Werkstraße muss auf Grund von nicht vorhersehbaren Arbeitsverzögerungen um weitere vier Wochen verlängert werden.

Durch das Erreichen des Straßenendes an der Westicker Straße muss dort nun zusätzlich der Gehweg voll gesperrt werden. Um den Fußgängern ein gefahrloses Passieren der Baustelle zu ermöglichen, wird an dieser Stelle eine Bedarfsampel zur Querung der Westicker Straße aufgebaut.

Solidarität mit der Ukraine: Stadt ruft zu Kundgebung und Hilfen für die Menschen auf

02.03.2022

Kamen. Die Stadt Kamen will jetzt ein starkes Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und gegen die russische Militärgewalt und den Angriffskrieg im Herzen Europas setzen: Unter dem Motto „Frieden und Freiheit in Europa – Solidarität mit der Ukraine“ ruft sie am Freitag, 4. März, um 17 Uhr zu einer überparteilichen Kundgebung auf dem Alten Markt auf. Die Veranstaltung findet mit Unterstützung der Parteien, der Glaubensgemeinschaften in Kamen, Vereinen und Verbänden, der Initiative ProMensch sowie der Schulen statt.

„Der völkerrechtswidrige und menschenverachtende Angriff auf die Ukraine stellt einen historischen Einschnitt dar, der viele Menschen in Kamen zutiefst erschüttert und fassungslos macht. Durch den Angriffskrieg befinden sich aktuell hunderttausende Ukrainer auf der Flucht“, schildert Bürgermeisterin Elke Kappen. Nach den aktuellen Planungen werden auf der Kundgebung neben der Bürgermeisterin Vertreter der Glaubensgemeinschaften vor Ort sowie von ProMensch sprechen. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen Gedichte und Texte zum Frieden vortragen. Die Stadtverwaltung beabsichtigt zudem, die Bücherei in den blau-gelben Farben der Ukraine zu beleuchten und die Fassade mit Fahnen zu schmücken.

„Lassen Sie uns gemeinsam für eine Rückkehr zum Frieden in Europa einstehen. Wir fordern die russische Regierung auf, sofort alle Angriffe einzustellen, sich aus der Ukraine zurückzuziehen und deren territoriale Integrität wieder herzustellen. Je mehr Kamenerinnen und Kamener an der Kundgebung teilnehmen, desto stärker ist das Zeichen, das wir setzen“, appelliert die Bürgermeisterin.

Darüber hinaus erreichen die Stadt Kamen derzeit viele Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern, die den Menschen in und aus der Ukraine gerne helfen möchten – sei es durch materielle Unterstützung, Geldspenden oder das Bereitstellen einer Unterkunft. Die Stadt dankt für diese Hilfsbereitschaft und ist mit Hochdruck dabei, diese Angebote zusammenzutragen, zu bündeln und an die Ansprechpartner im Hilfsnetzwerk vor Ort weiterzuleiten. Zur unbürokratischen Koordinierung dieser Hilfsangebote hat die Stadtverwaltung deshalb die Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. eingerichtet. Unter dieser Adresse können Bürgerinnen und Bürger ihre Hilfsangebote mitteilen. Darüber hinaus hat die Stadt auf ihrer Homepage unter www.stadt-kamen.de ein Formular eingestellt, mit dem Bürgerinnen und Bürger ihre Hilfe anbieten, Unterkünfte bereitstellen oder bei der Betreuung der Flüchtlinge vor Ort als Dolmetscher oder Begleitung helfen können. Das Formular kann darüber hinaus auch für Anfragen nach Unterstützungsleistungen genutzt werden.

Sicherheit bei der Feuerwehr – nicht nur im Einsatz, sondern auch im Straßenverkehr

Sicherheit bei der Feuerwehr – nicht nur im Einsatz, sondern auch im Straßenverkehr

01.03.2022

Kamen. Bei der Feuerwehr Kamen wurden acht Großfahrzeuge mit einem Abbiegeassistenten ausgestattet, um die Gefahr für Radfahrer und Fußgänger durch den „toten Winkel“ zu verringern.

Der Abbiegeassistent (ASS) wird an der Beifahrerseite der Fahrzeuge installiert und wurde entwickelt, um KraftfahrerInnen eine zuverlässige Unterscheidung von statischen und dynamischen Objekten zu bieten und eine erkannte Gefahrensituation unmittelbar zu signalisieren.

Hierfür wird auf einen Radarsensor mit spezieller Software zurückgegriffen. Das verbaute System erfasst auch den Bereich hinter der A-Säule und erkennt daher z. B. Radfahrer bei Querfahrt sicher.

Das System ist nicht permanent aktiv, sondern schaltet sich zuverlässig über die Fahrtrichtungsanzeige oder bei einem Abbiegevorgang ein. Der Fahrer des Fahrzeuges wird akustisch und optisch über einen Monitor mit integrierter LED gewarnt, wenn sich eine Person im toten Winkel befindet.

Besonders auf dem Weg zu einem Einsatz, bei dem es häufig um jede Minute geht, wird der Abbiegeassistent dabei helfen, die Unfallgefahr weiter zu minimieren.

Unsere FahrerInnen müssen im Einsatzfall genau wie bei einer Bewegungsfahrt ruhig bleiben und alle Verkehrsteilnehmer im Blick behalten. Dabei hilft der neue Abbiegeassistent enorm und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, im Besonderen die der Radfahrer und Fußgänger wird erhöht.

In einem ersten Schritt wurden nun acht Fahrzeuge der Feuerwehr und zwei Fahrzeuge der Servicebetriebe Kamen mit dem Abbiegeassistent ausgestattet.

Der Einbau der Systeme startete bereits vor 14 Tagen und wurde durch die heimische Firma Kollmer in Kamen ausgeführt.

Am Montag, den 28.02.2022, erfolgte die Abnahme der Systeme und Eintragungen in die Fahrzeugpapiere durch die DEKRA direkt an der Feuerwache in Kamen.

Zu diesem Termin war auch die zuständige Dezernentin Hanna Schulze erschienen. Sie informierte sich vor Ort über die Systeme und konnte während der Prüfung die Abbiegeassistenten gleich im Einsatz testen.

Durch Mittel aus einem Programm des Bundesamtes für Güterverkehr wurden die Kosten für die Anschaffung und den Einbau in Höhe von 15.000 Euro realisiert.

Überraschenderweise ging der positive Zuwendungsbescheid vom Bundesamt für Güterverkehr innerhalb kürzester Zeit nach der Antragsstellung bei der Feuerwehr ein und so konnte der Einbau unverzüglich starten.

Die Feuerwehrangehörigen freuen sich über diesen wertvollen Helfer, der ihre Arbeit ein Stück sicherer macht. Für zukünftige Fahrzeugbeschaffungen ist der Einbau der Abbiegeassistenten bereits ab Werk vorgesehen und muss nicht mehr nachgerüstet werden.

Bild / Feuerwache Kamen Mitte / Team der Feuerwehr Kamen + Dezernentin + DEKRA Prüfer