Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Kinder und Jugendliche in Corona-Zeiten: Am meisten gelitten, am wenigsten beachtet

12.10.2021

Kamen. Es war ein dringender Appell, den Peter Wehlack, Leiter der Fridtjof Nansen Realschule, an alle Beteiligten richtete: Bevor die Schulen ihren Schülerinnen und Schülern wie gewohnt Wissen und Unterrichtsstoff vermitteln können, benötigen die Kinder und Jugendlichen nach den Monaten corona-bedingter Isolation zunächst einmal ganz andere Unterstützung. „Die Schüler sind es nicht mehr gewohnt, sich auszutauschen und sich miteinander auseinanderzusetzen. Es fehlt ihnen einfach das Gefühl von Sicherheit. Dies ist jedoch eine wichtige Voraussetzung, um den Unterrichtsstoff vernünftig aufnehmen zu können. Erst wenn wir diese Defizite aufgearbeitet haben, kann Schule wieder zum gewohnten Alltag zurückkehren.“, bilanzierte der Schulleiter seine aktuellen Erfahrungen bei der jüngsten Präventionskonferenz in der Stadthalle Kamen.

Peter Wehlacks Input im Podiumsgespräch der Veranstaltung war ebenso eindringlich wie deutlich – und mindestens genauso unumstritten. Denn die etwa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus all den Einrichtungen, Vereinen und Verbänden, die sich in Kamen für Kinder, Jugendliche und Familien engagieren, machen zurzeit dieselbe Erfahrung: Kinder und Jugendliche sind durch die Corona-Zeit offenbar am stärksten belastet, wurden bislang aber am wenigsten beachtet. Eine ernüchternde Bestandsaufnahme.

Den Zusammenhang belegen auch Zahlen, die die Psychologin Andrea Brinkmann, Leiterin der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen, den Anwesenden vorstellte. So hätten sich im Sommer 2020 71 Prozent der elf- bis 17-Jährigen durch die Pandemie seelisch belastet gefühlt. Zwei Drittel von ihnen gaben eine verminderte Lebensqualität und ein geringeres psychisches Wohlbefinden an. Anfang 2021 ist die subjektive seelische Belastung der Kinder und Jugendlichen noch einmal auf mehr als 80 Prozent angestiegen. Das Problem: „Kinder und Jugendliche haben positive Erinnerungen, an die sich Erwachsene in einer Krise klammern können, noch nicht genügend sammeln können. Die Unsicherheiten der Corona-Krise im Zusammenspiel mit der Klimakrise haben viele Jugendliche verstört und ihnen den Nährboden genommen, sich in eine Zukunft hineinzudenken, auf die es sich zu freuen lohnt“, schilderte Brinkmann. Wenn Jugendliche die Frage nach ihrer Rolle in der Zukunft nicht beantworten können, weil die Zukunft von Angst und Sorgen verschleiert wird, sind psychische Krisen fast unvermeidlich. Betroffen von den Einschränkungen der Corona-Pandemie sind alle Altersgruppen – frühkindliche Sinneserfahrungen wurden ebenso erschwert wie das gemeinsame Spielen in der Kindertagesstätte oder die Suche eines Ausbildungsplatzes.

Um dies verhindern zu können, loteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus, was sie für die betroffenen Kinder, Jugendlichen und Familien tun können. „Der Bedarf nach einer gezielten und abgestimmten Präventionsarbeit für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ist aktuell drängender denn je“, sagt Nicole Börner. Wichtig ist ihr, hierbei vor allem die Ressourcen und nicht die Defizite in den Blick zu nehmen. Eine große Ressource, auf die die Beteiligten zurückgreifen können, ist die intensive Zusammenarbeit vieler Träger und Einrichtungen im Rahmen des kommunalen Präventionskonzepts „Gemeinsam stark!“ für die Stadt Kamen, das im Juli 2018 verabschiedet wurde. Die Präventionskonferenz in der Stadthalle ist Bestandteil dieses Konzeptes. Ihr Ziel unter anderem: Ideen entwickeln, um Kinder und Jugendliche zu unterstützen.

Die vielfältigen „Corona-Aufholprogramme“ von Land und Bund – adressiert an Schulen, den Schulträger, das Jugendamt, den Sport und viele weitere – helfen dabei, Maßnahmen umzusetzen. Die Praktiker aus Kitas, Schulen, Behörden, Jugendtreffs, Beratungsstellen und Politik erarbeiteten in Arbeitsgruppen Vorschläge. Einige Ideen waren bereits sehr konkret – so etwa der Vorschlag einer Arbeitsgruppe mit Vertretern aus Schulen und Jugendarbeit, Teamfähigkeit und Sozialverhalten in Schulklassen mit theaterpädagogischen Angeboten zu fördern. Die Idee dahinter: Indem die Schüler beispielsweise die Corona-Situation in Rollenspielen aufarbeiten, rücken die Klassen, die sich zuletzt entfremdet haben, wieder zusammen. „Das stärkt die Routine im Umgang miteinander“, sagte Michael Wrobel, Leiter des Freizeitzentrums Lüner Höhe. Die anwesenden Schulleitungen begrüßten den Vorschlag ausdrücklich. Die einzelnen Vorschläge aus den Arbeitsgruppen werden nun von der Verwaltung zusammengefasst und ausgewertet.

Bürgermeisterin und Jugenddezernentin Elke Kappen bekräftigte in der Podiumsrunde ihren Wunsch und ihren Anspruch, dass mit den Maßnahmen alle Kinder in Kamen erreicht werden. Dies war zuletzt jedoch gar nicht so selbstverständlich: Die Maßnahmenpakete von Land und Bund beinhalten zwar umfangreiche Unterstützungsmöglichkeiten – Kinder zwischen drei und sechs Jahren fallen jedoch durchs Raster. Lediglich Sprachkitas, in denen ein großer Anteil der Kinder nicht Deutsch als Muttersprache hat, erhalten eine Förderung – in Kamen sind dies gerade mal sechs von 20 Kitas. Bürgermeisterin Kappen findet dies keineswegs nachvollziehbar: „Es haben alle Kinder haben unter Pandemie gelitten bzw. leiden noch heute darunter.“ Die Bürgermeisterin nahm deshalb Kontakt zur Stiftung „Gutes tun“ der Sparkasse UnnaKamen auf und bat um Unterstützung. Die Stiftung ließ nicht lange bitten – und stellt den Beteiligten 20.000 Euro zur Verfügung, um auch im Kita-Bereich Projekte umsetzen zu können.

Leerung der Mülltonnen während der Severinskirmes

11.10.2021

Kamen. Vom 15. bis 18. Oktober findet in der Innenstadt die Severinskirmes statt. Der Aufbau der großen Fahrgeschäfte beginnt bereits am Dienstagnachmittag, 12. Oktober. Die Stadt Kamen bittet aus diesem Grund die Anwohner des Willy-Brandt-Platzes und des Alten Marktes, die Restmülltonnen für die Leerung am 13. Oktober in Bereichen abzustellen, die außerhalb der dann nicht mehr zugänglichen Straßenabschnitte liegen.

Kamener Winterwelt: Startplätze für die Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen sind begehrt

08.10.2021

Kamen. Die Nachfrage nach einem Startplatz bei den 10. GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen ist ungebrochen. Das Organisationsteam meldet aktuell rund 110 Anmeldungen.

Bis Freitag, 15. Oktober, 12 Uhr, nehmen die Organisatoren der Stadt Kamen noch Anmeldungen für das beliebte Event auf der Kamener Eisbahn an. Wer also noch eine Mannschaft aufs Eis bringen möchte, meldet sich bitte möglichst per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Pro Vorrundenspieltag werden 15 Teams auf drei Bahnen spielen. Ein Team besteht aus vier bis fünf Spielern. Für die Teilnahme am Finale qualifizieren sich die jeweiligen Bahn-Ersten. Das Finale wird am Freitag, 17. Dezember, ab 18.00 Uhr ausgetragen. Das Startgeld für die Vorrunde beträgt pro Team 35,00 Euro.

Die Auslosung der Vorrundenspieltage und – bei mehr als 120 Anmeldungen – der Teilnehmer findet am 19. Oktober 2021 um 11.00 Uhr im Sitzungssaal II des Rathauses statt. Geplant ist die Austragung der Vorrunden vom 29. November bis zum 13. Dezember jeweils ab 18.00 Uhr (montags bis donnerstags). Die finale Festlegung der Spieltage erfolgt in jedem Fall vor der Auslosung, hängt aber im Moment noch von der Prüfung weiterer möglicher Rahmenveranstaltungen ab.

Hilsingstraße: Geh- und Radweg wird ausgebaut

08.10.2021

Kamen. Der Rad- und Gehweg entlang der Hilsingstraße sowie der Feldweg zwischen Hilsing- und Mühlenstraße werden saniert: Ab Montag, 11. Oktober, erhalten die Wege eine neue Oberfläche aus Asphalt. Für Anwohner und Nutzer ergeben sich hierdurch bis zum 11. November Einschränkungen. Darüber hinaus sind voraussichtlich von Donnerstag, 14. Oktober, 6.30 Uhr bis Freitag, 15. Oktober, um 20 Uhr die Ein- und Ausfahrten zu den Grundstücken zwischen Hilsingstraße 22 und 46 aufgrund der Asphaltarbeiten nicht befahrbar. Die Stadt weist zudem darauf hin, dass die Ein- und Ausfahrten zu den Grundstücken im Bereich der gesamten Baumaßnahme täglich zwischen 7 und 16 Uhr nicht befahren werden können. Von den veranschlagten Baukosten in Höhe von rund 300.000 Euro übernehmen Bund aus Land mit dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ 95 Prozent.

Gut für Mutter und Kind: Kamen ist stillfreundliche Kommune

08.10.2021

Kamen. Stillen schützt nicht nur die Gesundheit von Mutter und Kind, sondern fördert auch die Mutter-Kind-Bindung – und ist deshalb die bevorzugte Ernährungsform für Säuglinge. Die Stadt Kamen hat in der Villa FIB neben dem Rathaus ein Stillzimmer eingerichtet, wo Mütter nicht nur ideale Voraussetzungen zum Stillen, sondern auch kompetente Ansprechpartnerinnen zum Thema finden. Für das innovative Projekt wurde die Stadt nun als eine von bisher sechs Kommunen in NRW durch den Landesverband der Hebammen NRW mit dem Titel „Stillfreundliche Kommune“ ausgezeichnet. Auch die aktuell laufende Weltstillwoche wirbt für das Thema Stillen. Dabei geht es natürlich um die Bedeutung des Stillens an sich. Aber auch die Schaffung geschützter Räume im öffentlichen Bereich, in die sich Mütter zum Stillen zurückziehen können, wird hervorgehoben.

Das Stillzimmer hat einen großen Vorteil: Durch die Verortung in der Villa FIB profitieren die Familien von der zentralen Lage. Und das Stillzimmer befindet sich direkt neben dem Büro von Familienhebamme Jutta Borisch-Grunau. Die steht den Müttern bei Fragen und Unsicherheiten zum Thema mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zur Seite. Die Fachfrau betont die generelle Bedeutung des Stillens: „Das Stillen tut sowohl dem Baby als auch der Mutter gut. Es ist wichtig, sich dies immer wieder ins Bewusstsein zu rufen.“ Dies geschieht in der Villa FIB. Hier dreht sich alles um die Familie. Interessierte finden hier die Familienhebamme, einen Familienservice für Familien mit Neugeborenen, eine Beratung von Familien mit Fluchterfahrung und eine Fachberatung für die Kindertagespflege.

Damit die Stadt die Auszeichnung erhalten konnte, mussten zudem mehrere Kriterien erfüllt werden. So steht den Müttern im Stillzimmer kostenloses Leitungswasser zur Verfügung, darüber hinaus ist der Raum mit einer bequemem Sitzgelegenheit und Wickelmöglichkeit ausgestattet. Außerdem ist das Stillzimmer ausgeschildert. Ein weiteres Plus: Das Zimmer in der Villa ist für die Mütter kostenlos, zentral gelegen sowie barrierefrei und bietet eine angenehme, gemütliche Atmosphäre. Geschwisterkinder können sich in der Zwischenzeit mit Spielzeug beschäftigen, das im Raum bereit liegt. Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich über die Auszeichnung: „Der Titel ‚Stillfreundliche Kommune‘ bereichert unsere familienfreundliche Stadt. Wir setzen damit ein starkes Zeichen für Mütter und ihre Kinder.“

Kontaktmöglichkeiten zur Villa FIB bestehen unter der Rufnummer 02307 148-4100 und per Mail an die Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Offene Sprechstunden finden wie folgt statt: Montags von 10 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 15 bis 17 Uhr.

Goethestraße und Mechelnkamp: Sperrungen wegen Bauarbeiten

08.10.2021

Kamen. Aufgrund von dringenden Reparaturen am Kanalanschluss muss die Goethestraße in Höhe des Hauses Nummer drei ab Montag, 11. Oktober, bis voraussichtliche 21. Oktober gesperrt werden. Umleitungen sind ausgeschildert. Darüber hinaus ist der Mechelnkamp zwischen Nordstraße und der Einmündung AM Heck bis voraussichtlich 4. November nur in Richtung Kämerstraße befahrbar. Grund für die Einbahnstraßenregelung sind Arbeiten an den Wasser- und Gashausanschlüssen.

Klein, aber fein: Severinsmarkt lockt in die Innenstadt

06.10.2021

Kamen. Grünes Licht für den Severinsmarkt: Kurzfristige Änderungen in der Corona-Schutz-Verordnung machen es möglich, dass Karussells, Buden und die Gerüche von Mandeln, Crepes und Hot-Dogs wieder in die Innenstadt locken – und zwar von Freitag, 15. Oktober, bis Montag, 18. Oktober.

„Klein, aber fein“ – so lässt sich das Motto der ersten Kirmes nach corona-bedingten Auszeit in der Kamener Innenstadt beschreiben. So wird nicht die gewohnte Anzahl an Schaustellern ihre Fahrgeschäfte aufbauen – viele haben die Einschränkungen im Veranstaltungsgeschehen dazu genutzt, um ihre Fahrgeschäfte zu warten, umzubauen oder zu modernisieren. Häufig fehlt auch Personal zum Betreib der Geschäfte. „Die Änderungen in der Corona-Schutzverordnung kamen sehr kurzfristig. Viele Schausteller konnten darauf noch nicht reagieren“, sagt Ingelore Peppmeier, Beigeordnete bei der Stadt Kamen. So werden beim Severinsmarkt 2021 statt der sonst üblichen 60 Geschäfte rund 35 vertreten sein. Dies führt dazu, dass die Adenauerstraße nicht mit Geschäften bebaut wird – mit dem Effekt, das dann dort am 15. und 19. Oktober der Wochenmarkt stattfinden kann.

Dennoch: „Der Severinsmarkt 2021 wird eine vollständige Kirmes mit allen wichtigen Fahrgeschäften sein“, stellen die Organisatoren der Stadt Kamen fest. So werden als Großfahrgeschäfte unter anderem Break Dance No. 1, Autoscooter, Dschungel-Express und „Scheibenwischer ‚Big wave‘“ sowie darüber hinaus drei Kinderfahrgeschäfte die großen und kleinen Besucher vergnügen.

Der Aufbau der großen Fahrgeschäfte erfolgt ab Dienstag, 12. Oktober, nach der Platzvergabe um circa 15 Uhr, der übrigen Geschäfte ab Mittwoch, 13. Oktober, nach Geschäftsschluss um 19 Uhr. Die Kirmes selbst wird täglich von 14.30 bis 22.00 Uhr geöffnet sein. Am Montag, 18. Oktober, locken die Schausteller mit einem Familientag: An Fahrgeschäften gilt einmal zahlen, zweimal fahren. An den übrigen Geschäften winken Preisereduzierungen.

10. Kamener Winterwelt in Vorbereitung - Anmeldungen ab Montag

01.10.2021

Kamen. Die Vorbereitungen für die 10. Kamener Winterwelt laufen auf Hochtouren. Bekanntermaßen musste die beliebte Veranstaltung im vergangen Jahr coronabedingt leider ausfallen. Jetzt wurde die Lieferung der Eisbahn beauftragt.

Das Organisationsteam rund um Wirtschaftsförderungsdezernentin Ingelore Peppmeier arbeitet an der Umsetzung eines ansprechenden Veranstaltungs-konzeptes. Zentrales Element ist dabei die 10. GSW-Stadtmeisterschaft im Eisstockschießen. Wer daran teilnehmen möchte, kann hierzu seine Anmel-dung in der Zeit vom 04. bis 15. Oktober, 12 Uhr, abgeben. Dies kann per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 02307 148-1302 geschehen.
Als Ansprechpartnerin gibt Christina Barthel Auskünfte und Informationen rund um die Veranstaltung.

Noch wird an den Detailfragen gearbeitet. Fest steht jedoch bereits der Termin des Finaltages am Freitag, 17. Dezember. Für die Finalrunde qualifizieren sich die jeweiligen Bahn-Ersten der Vorrundenspieltage. Für die Vorrunden sind je nach Teilnehmerfeld bis zu zwölf Spieltage angedacht. Die Spieltage werden jeweils um 18 Uhr beginnen.
Terminplanung: 22.-24.11., 29./30.11. und 01., 02. und 06. bis 09.12. sowie 13.12.
Der Turniermodus berücksichtigt selbstverständlich die dann geltenden Corona-Schutzbestimmungen. Das Organisationsteam ist davon überzeugt, erneut ein Turnier ausrichten zu können, das Freude, Spaß und Spannung bietet.
Alle, die mitmachen möchten, sollten sich den 4. Oktober als Anmeldetag vormerken. Das Startgeld beträgt für jedes Team 35 Euro. Die öffentliche Auslosung der Vorrundenspieltage sowie der teilneh-menden Mannschaften (bei mehr als 120 Anmel-dungen) wird am Dienstag 19. Oktober, um 11 Uhr im Rathaus, 1. OG, Sitzungssaal II stattfinden.

Parallel wird an einem Rahmenprogramm gearbei-tet. Mit dem Almwirt und weiteren Anbietern wird über ein gastronomisches Angebot verhandelt. In-wiefern weitere, beliebte Highlights, wie zum Beispiel die Modenschau „Fashion on Ice“ der Kamener Ori-ginale (KIG), stattfinden werden, bleibt abzuwarten. Sicher ist bereits, dass für ein begleitendes Unterhal-tungsprogramm auf den Aufbau einer Bühne verzichtet wird.

Neue Lehrkräfte in der Musikschule- Dozenten für Kontrabass und Gitarre in der Grundschule noch gesucht

30.09.2021

Kamen. In den vergangenen Monaten konnte die Städt. Musikschule Kamen einige neue Lehrkräfte für die Fächer Klarinette, Klavier und Gitarre verpflichten. Dies war notwendig geworden, weil die bisherigen Lehrkräfte das Rentenalter erreicht hatten oder ihre Unterrichtszeiten wegen familiärer Verpflichtungen reduziert wollten. Die Musikschule begrüßt ganz herzlich in ihren Reihen Herrn Thilo Liu für Klavier, Frau Marie-Christine Schröck für Klarinette und Frau Tatjana Kurenchakova für Gitarre. Als Vertretung für Erlebnis Musik konnte zudem Frau Daniela Betting gewonnen werden.

Ab November 2021 verlässt ein weiterer Lehrer die Musikschule: Herr Christoph Chudaska ist als Bassist für eine Musicalproduktion nach Berlin verpflichtet worden und wird diese einmalige Chance selbstverständlich wahrnehmen. Hier ist die Musikschule noch auf der Suche nach einer Nachfolge für Kontrabass und E-Bass einschließlich Mitwirkung im Kammerorchester. Aktuell zum Beginn dieses Schuljahres hatte der Förderverein der Musikschule 4 neue Kontrabässe für Kinder gekauft, um der steigenden Nachfrage in diesem Bereich gerecht zu werden.

Ab November ebenfalls noch nicht nachbesetzt sind die Mittagskurse von Erlebnis Musik mit Instrument für Gitarre in einigen Grundschulen. Auch diese Kurse betreut bislang Herr Chudaska. Insgesamt 9 Kurse an 3 Wochentagen müssen weiterhin unterrichtet werden.

Die Verpflichtung neuer Lehrkräfte - zudem im Teilzeitbereich - ist für die Musikschule sehr schwierig geworden. Die nächsten Musikhochschulen, an denen Musikpädagogen ausgebildet werden, liegen in Münster bzw. Essen. Für die Kurse in den Grundschulen, welche zum Teil in den Ortsteilen Methler und Heeren liegen, ist zudem ein Auto nötig. Die Musikschule bemüht sich dennoch nach Kräften um eine rechtzeitige Neubesetzung. Interessenten, die sich für eine Tätigkeit als Dozent bei der Musikschule melden wollen, können nähere Informationen unter der Rufnummer 02307/ 913 3010 erfragen oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.schreiben.

Straßensperrung im Westenborn

30.09.2021

Kamen. Die Straße Westenborn wird ab dem 10. Oktober für einen Zeitraum von maximal drei Wochen in Höhe der Hausnummern 8-13 für den Verkehr voll gesperrt. Grund der Sperrung sind Arbeiten an den Wasser- Strom- und Gasversorgungsleitungen der Häuser.

Die Anwohner werden im Vorfeld über die Maßnahme und den damit verbundenen Einschränkungen (z. B. Grundstückszufahrten, Müllabfuhr, etc.) informiert. Der Zugang der Anwohner zu ihren Grundstücken ist jederzeit gewährleistet und Fußgängerquerungen werden rollstuhlgerecht angelegt.

Entsprechend notwendige Umleitungen und Halteverbotszonen im Baustellenbereich werden zuvor ausgeschildert.

Bundestagswahlergebnisse in Kamens Partnerstädten

30.09.2021

Kamen. Die Bundestagswahl hat bundesweit zu teilweise größeren Verschiebungen in der politischen Landkarte geführt. Dies zeigt sich auch an den Wahlergebnissen in Kamens Partnerstädten beobachten.

Im Wahlkreis Frankfurt (Oder) – Oder-Spree (Wahlkreis 63) in Brandenburg, dem auch die Partnerstadt Beeskow angehört, setzte sich die SPD durch. Sie gewann mit einem Erststimmenanteil von 29,2 Prozent und 30,6 Prozent bei den Zweitstimmen. Im Jahr 2017 hatte noch die CDU mit 27,1 Prozent der Erst- und 24,6 Prozent der Zweitstimmen den Sieg geholt. Die AFD konnte ihr Ergebnis von 2017, als sie 22,1 Prozent der Zweitstimmen erzielen konnte, fast wiederholen – die Partei kam auf 22,5 Prozent. Bündnis 90/Die Grünen konnten ihren Zweitstimmenanteil von 4,3 Prozent in 2017 auf 5,5 Prozent steigern. Bei der FDP ergab sich keine nennenswerte Verschiebung der Anteile. Sie kam in diesem Jahr auf 6,8 Prozent.

In Unkel gab es ein zweigeteiltes Ergebnis. Bei den Erstimmen lag die CDU mit 33,8 Prozent knapp vor der SPD mit 32,9 Prozent. In 2017 war der Abstand mit knapp 10 Prozent Vorsprung für die CDU noch deutlich größer. Bei den Zweitstimmen lag in diesem Jahr die SPD mit 27,9 Prozent hauchdünn vor der CDU mit 27,2 Prozent. Hier hatte also der Bundestrend der SPD für einen Umschwung gesorgt. Die FDP verlor leicht mit 12,5 Prozent gegenüber 13,2 Prozent in 2017. Bündnis 90/Die Grünen verbesserten sich deutlich auf 18 Prozent und konnten so ihr Ergebnis um 7,5 Prozent steigern.

Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen wünscht den siegreichen Direktkandidaten Erwin Josef Rüddel (CDU ) in Unkel sowie Mathias Papendieck (SPD) in Beeskow viel Glück für die vor ihnen liegenden arbeitsreichen Jahre im neuen Bundestag in Berlin.

Gleichzeitig erhofft sie sich von den Abgeordneten der Partnerstädte im Bundestag auch eine aktive und offensive Vertretung der lokalen Interessen der Kommunen. Denn gerade dieser direkte Draht nach Berlin sei für eine Stadtverwaltung in diesen schwierigen Zeiten überaus wichtig.

Auftakt zum Innenstadtforum: Zukunft findet Stadt

29.09.2021

Kamen. Der Einzelhandel und die Innenstädte befinden sich seit einiger Zeit in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess. Dies wurde durch den verstärkten Online-Handel, aber auch durch die Corona-Pandemie noch einmal zusätzlich beschleunigt. Dieser Trend stellt den Einzelhandel vor große Herausforderungen. Doch wie kann eine zukunftsfähige Entwicklung der Kamener Innenstadt aussehen? Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen betreibt bereits ein aktives Leerstandsmanagement. Jetzt konnte durch die Zusage landeseigener Fördermittel aus dem Sofortprogramm Innenstädte NRW das Büro planlokal mit einem Zentrenmanagement für die Kamener Innenstadt beauftragt werden.

Am Samstag, 02. Oktober, um 13 Uhr lädt Bürgermeisterin Elke Kappen im Rahmen des Stadtleuchtens zum INNENSTADT-FORUM KAMEN in das „en place“ am Markt ein. Ziel ist es, unter Federführung der Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen gemeinsam über die zukunftsfähige Entwicklung der Kamener Innenstadt zu diskutieren und neue Wege für eine attraktive und lebendige Innenstadt zu formulieren.

Das INNENSTADT-FORUM Kamen ist der Auftakt für einen Prozess, in dem zukunftsweisende Projekte und Maßnahmen für die Innenstadt entwickelt werden sollen. Ingelore Peppmeier, Beigeordnete der Stadt Kamen, ruft alle Interessierten dazu auf, sich intensiv zu beteiligen: „Gefragt sind Ihre Stimmen als Innenstadtakteure, als Eigentümer, Gastronomen, Einzelhändler, Unternehmer, Kunden und Anwohner oder als Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kamen.“

Während der zweistündigen Veranstaltung stellt der Moderator verschiedene Gesprächspartner im Interview vor. Jeder Partner wird über sein Aufgabengebiet und seinen Bezug zum Thema befragt. Nachfolgend diskutieren die Gesprächspartner miteinander. Das Publikum ist aufgefordert, Fragen zu stellen oder Informationen nachzufragen. Die Teilnehmenden können sich darüber hinaus mit eigenen Anregungen einbringen. Im Vordergrund stehen der Austausch und die Meinungsbildung.

Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich auf engagierte Gespräche und konstruktive Anregungen. Interessierte können sich bei Fragen gerne an das Team der Wirtschaftsförderung wenden. Der Kontakt: Telefon 02307 148-1504 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Kamen heimatet: Bewerbungen noch bis 1. Oktober möglich

29.09.2021

Kamen. In diesem Jahr heimatet die Stadt Kamen zum ersten Mal – und unterstützt gern den Slogan „Wir fördern, was Menschen verbindet“ des Förderprogramms „Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen“ vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Ehrenamtliche Initiativen, Vereine und Privatpersonen können sich mit ihren in diesem Jahr durchgeführten Projekten noch bis einschließlich 1. Oktober 2021 für den Heimatpreis bewerben.

Der Rat der Stadt Kamen hat am 24. Juni 2021 beschlossen, am Landesprogramm „Heimat-Preis NRW“ teilzunehmen. Die Stadt Kamen hat daraufhin einen Antrag auf die Förderung beim Land NRW gestellt und eine Förderzusage erhalten. Seit nunmehr gut vier Wochen läuft die Bewerbungsfrist.
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen möchte mit diesem Landesförderprogramm ehrenamtliche Initiativen und Projekte unterstützen, die lokale und regionale Identität und Gemeinschaft und damit Heimat stärken und fördern. Ziel ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt in NRW deutlich sichtbar werden zu lassen.

Alle Informationen zur Bewerbung und das Bewerbungsformular sind auf der der Internetseite der Stadt Kamen unter www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/kultur/heimat-preis/ zu finden.

Stadtleuchten lockt mit Lichtkunst, Wasser, Kultur und Late-Night-Shopping

29.09.2021

Kamen. Das kommende Wochenende steht unter dem Motto „Stadtleuchten - Stadterneuerung trifft Wasserwirtschaft“. Die Stadt Kamen und der Lippeverband laden die Besucherinnen und Besucher vom 1. bis 3. Oktober zu einem abwechslungsreichen Programm in den Sesekepark und die Kamener Innenstadt ein. Am Freitag wird die Veranstaltung durch die Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen, und den Vorstandsvorsitzenden des Lippeverbands, Prof. Dr. Uli Paetzel, im Beisein von Regierungspräsident Hans-Josef Vogel auf der Aktionsbühne im Sesekepark eröffnet. Neben der Band Modern Walking wird es zur Eröffnung eine künstlerische Darbietung einer Kindergruppe der Diesterwegschule geben.

Ab 19 Uhr startet auch das Programm in der Kamener Innenstadt. Modern Walking, der Comedien „Ich bin viele“ und die Band „Der kleine dicke Junge“ bringen Musik und gute Laune in die teilnehmenden Gaststätten und Restaurants. Wer keinen Platz in einem der Restaurants ergattern kann, sollte sich trotzdem auf in die City machen. Die Wirtschaftsförderung hat zusammen mit der Händlergemeinschaft KIG ein Late-Night-Shopping organisiert. Viele Geschäfte in der Innenstadt werden für die kauflustigen Kunden ihre Türen bis 22 Uhr geöffnet haben. Wem das Shoppen alleine nicht reicht, der kann an der Lichterrallye teilnehmen. In den beteiligten Geschäften sind Buchstaben versteckt, die ein Lösungswort ergeben. Die fleißigen Detektive sollten mit einer Taschenlampe oder einem Handy mit Taschenlampenfunktion ausgerüstet sein. Das Lösungswort wird auf die Teilnahmezettel eingetragen, die in den Geschäften und an dem Infostand auf dem Marktplatz ausliegen. Für kleine Detektive gibt es bei Abgabe des Zettels am Infostand eine leuchtende Überraschung. Die großen Detektive haben die Möglichkeit, an einer Verlosung teilzunehmen. Die Gewinner werden eine Woche nach dem Stadtleuchten ermittelt. Als Preise locken u. a. Einkaufsgutscheine der KIG und von Bonita, Kamen-Uhren vom Juwelier Becher oder ein Friseurbesuch und exklusive Haarpflegeprodukte. Es lohnt sich also! An der Seseke lockt unterdessen der Lippeverband mit zahlreichen Attraktionen.

Der Samstag steht ganz im Zeichen der Familie! Die Artistin Gina Sibila zeigt in ihren Shows waghalsige Kunststücke mit ihrem Cyr. Der Kinderzirkus Pompitz bringt die großen und kleinen Zuschauer zum Lachen und Staunen, ebenso die Agentur Spielspaß mit ihrem Seifenblasenspektakel. Zuvor können sich alle Gestressten bei einer Yoga-Einheit auf dem Willy-Brandt-Platz entspannen. Wer das Drachenfestival Kite vermisst, sollte Samstag zum Alten Markt kommen: Stefan Eising vom Team Skycolours, bekannt durch das Drachenfestival Kite, präsentiert hier seine selbst gebauten Werke – zu denen nicht nur Drachen gehören.

Die Bahnhofstraße wird für die Veranstaltung zwischen dem Marktplatz und der Maibrücke am Freitag ab 14 Uhr sowie am Samstag gesperrt werden. Die Bushaltestellen werden in diesem Zeitraum an den Sesekedamm verlegt.
Die Stadt Kamen empfiehlt Besuchern der Veranstaltung, die vorhandenen Parkplätze am Rathaus/Stadthalle zu nutzen. Von dort kann auch der Rundgang zu den beleuchteten Objekten in der Stadt beginnen. Die Rathausfassade wird ebenfalls lichtkünstlerisch in Szene gesetzt. Alle Informationen zum Programm gibt es online unter www.stadt-kamen.de.

Halbseitige Straßensperrung der Westicker Straße

28.09.2021

Kamen. Die seit dem 20. September begonnen Arbeiten an den Versorgungsleitungen in der Werkstraße sorgen jetzt auch für eine Engstelle auf der Westicker Straße.

In Höhe der Einmündung der Werkstraße wird ab dem 29. September die Westicker Straße halbseitig für den Straßenverkehr gesperrt. Der Verkehr wird mittels einer mobilen Lichtzeichenanlage an der Engstelle vorbeigeleitet. Die Baustelle ist für eine maximale Dauer von 2 Monaten angekündigt.

Umgestaltung des Parks Bergstraße: Planer stellen Entwurf vor

28.09.2021

Kamen-Heeren-Werve. Die Vorbereitungen zur Umgestaltung des Parks an der Bergstraße in Heeren-Werve nehmen an Fahrt auf: Am Donnerstag, 7. Oktober, findet um 18.30 Uhr die Bürgerveranstaltung zur Aufwertung des Parks statt. In der Abendveranstaltung im Bürgerhaus Heeren wird der Entwurf und die darin enthaltenen Ideen zur Verschönerungen der Grünfläche durch die Landschaftsarchitekten vorgestellt.

Der Park an der Bergstraße ist mit dem Bolzplatz und dem Volleyballfeld eine der wenigen Freiflächen im Ortsteil mit Bewegungsangeboten für Jugendliche. Daher stehen die Interessen der jungen Menschen besonders im Fokus der Aufwertung. Der Entwurf wurde zudem in enger Abstimmung mit der Volkshochschule Kamen-Bönen erarbeitet, die sich eine Nutzung des Parks für verschiedene Kursangebote vorstellen kann. Seit zwei Jahren ist die VHS in Heeren-Werve im Haus der Bildung direkt am Park ansässig.
Der Entwurf wurde aus einer Vielzahl von Ideen und Anregungen aus dem Ortsteil erarbeitet, die im Frühjahr über verschiedene Formate gesammelt wurden. Welche Ideen es in den Entwurf geschafft haben, wird in der Bürgerveranstaltung vorgestellt.

Nach der derzeit geltenden Corona-Schutz-Verordnung gilt für die Teilnahme an der Veranstaltung die „3-G-Regel“. Dies bedeutet, dass die Teilnehmer eine doppelte Corona-Schutz-Impfung nachweisen müssen oder von einer Corona-Erkrankung als genesen gelten. Auch dies ist mit einer entsprechenden Bescheinigung nachzuweisen. Wer länger als sechs Monate als genesen gilt, muss eine weitere Corona-Schutz-Impfung nachweisen können. Wer nicht oder nicht vollständig geimpft ist oder nicht als genesen gilt, muss entweder einen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorlegen.

Das Stadtteilmanagement bittet aufgrund der begrenzten Raumkapazitäten um eine Anmeldung bis zum 5. Oktober per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Alle Interessierten sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.

Verkehrsbehinderungen wegen Fahrbahnerneuerungen in den Straßen Kantstraße, Grüner Weg, Im Erlensundern und Lüner Höhe

28.09.2021

Kamen. In den kommenden Wochen werden in mehreren Kamener Straßen Arbeiten zur Erneuerung der Straßen- und Gehwegbeläge ausgeführt.

Im Einzelnen davon betroffen sind die Kantstraße, der Grüne Weg, Im Erlensundern und Lüner Höhe.

Begonnen wird mit den Arbeiten in der Kantstraße. Vom 30. September bis zum 1. Oktober erfolgen wechselseitige Sperrungen der Fahrbahn und punktuelle Gehwegsperrungen, um die vorbereitenden Arbeiten zur Deckschichteinbringung durchzuführen. Diese Arbeiten sind dann im Zeitraum des 11. und 12. Oktober eingeplant.

Am 4. und 5. Oktober sind die Vorbereitungsarbeiten in den Straßen Grüner Weg und Im Erlensundern mit jeweiliger Vollsperrung vorgesehen. Hier findet dann die Deckschichtmontage auf der östlichen Straßenhälfte Im Erlensundern am 6. und der westlichen Hälfte am 11. und 12. Oktober statt. Der Grüne Weg wird ebenfalls dann am zweiten Termin erneuert.

Auf der Lüner Höhe werden, mit wechselnden halbseitigen Sperrungen, am 6. und 7. Oktober die Vorarbeiten erledigt. Am 13. und 14. Oktober wird dann die finale Deckschicht aufgebracht. Da hier beide Fahrbahnen jeweils in kompletter Breite gesetzt werden, wird dann je Fahrtrichtung eine entsprechende Einbahnstraßenreglung eingerichtet.

Betroffene Anwohner der jeweiligen Straßenabschnitte werden im Vorfeld durch die Bauleitung über die Maßnahmen und den damit verbundenen Einschränkungen (z. B. Grundstückszufahrten, Müllabfuhr, Anlieferverkehre) informiert. Der Zugang der Anwohner zu ihren Grundstücken ist jederzeit gewährleistet und die Rettungskräfte erhalten tagesaktuelle Zufahrtsinformationen.

Entsprechend notwendige Umleitungen, Einbahnstraßenregelungen und Verkehrsführungen sowie Halteverbote werden zuvor in den Straßen und im Umfeld ausgeschildert.

Kanalbauarbeiten in der Glückaufstraße

27.09.2021

Kamen. Für drei Tage muss die Fahrbahn in der Glückaufstraße voll gesperrt werden. Ab dem 29. September werden in Höhe der Hausnummer 9 Arbeiten durchgeführt, die diese Sperrung für den Durchgangsverkehr notwendig machen. Auf der westlichen Seite der Straße erfolgt zusätzlich die Sperrung des Gehweges.

Eine entsprechende Verkehrsbeschilderung wird frühzeitig ausgebracht und die im Baustellenbereich notwendigen Halteverbotszonen werden schon jetzt ausgewiesen.

Brückenbaustelle am Jägerweg beendet

Brückenbaustelle am Jägerweg beendet

24.09.2021

Kamen. Am heutigen Vormittag fand die Bauabnahme der Brücke über den Jägerweg statt. Es wurden keine Baumängel festgestellt, so dass ab Mittag die Brücke für den Fußgänger- und Radverkehr wieder freigegeben werden kann.

Damit endet eine längerfristige Unterbrechung des Geh- und Radwegs zwischen der Wickeder Straße und dem Jägerweg in Methler. Seit dem 1. März war die Brücke auf der beliebten Rad- und Wanderstrecke komplett gesperrt, da auch hier wird die alte Holzbrücke durch einen neuen Baukörper aus Stahl ersetzt wurde.

Durch die Hochwasserkatastrophe, eine notwendige Kampfmittelsondierung im Brückenbereich und Lieferengpässe beim Brückenstahl war es zu Verzögerungen auf der Baustelle gekommen.

Doch nun können die Bürgerinnen und Bürger den beliebten Naherholungsweg am Körnebach wieder uneingeschränkt nutzen.

Straßensanierung im Schleppweg

24.09.2021

Kamen. Die Sanierung der Kamener Straßen schreitet weiter voran. Ab dem 27. September wird nun im Schleppweg zwischen Unnaer Straße und Hansastraße die Straßendecke erneuert.

Dazu werden in diesem Bereich abschnittsweise Straßenstücke für den Verkehr voll gesperrt. Damit kann dort zunächst die alte Deckschicht abgefräst und dann die neuen Decke im sogenannten DSK-verfahren eingebracht werden. Punktuell kann es in den betroffenen Bereichen auch zu Vollsperrungen von Gehwegsabschnitten kommen.

Planmäßig sollen die Arbeiten bis zum 8. Oktober andauern.

Die Anwohner und die von der Baustelle betroffenen Gewerbetreibenden werden im Vorfeld über die Maßnahme und den damit verbundenen Einschränkungen (z. B. Grundstückszufahrten, Müllabfuhr, Anlieferverkehre) informiert. Der Zugang der Anwohner zu ihren Grundstücken ist jederzeit gewährleistet und die Rettungskräfte erhalten tagesaktuelle Zufahrtsinformationen.

Entsprechend notwendige Umleitungen und Halteverbote werden zuvor ausgeschildert.