
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
13.09.2021
Kamen. Damit der Rat der Stadt Kamen rechtssicher arbeiten und Beschlüsse fassen kann, wird die für kommenden Donnerstag vorgesehene Ratssitzung auf den 30. September verschoben. Die für Dienstag, 14. September vorgesehene Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses findet am Dienstag, 28. September, statt. Bürgermeisterin Elke Kappen hat dieses Vorgehen nach Rücksprache mit den Vorsitzenden der Ratsfraktionen entschieden.
Hintergrund für die Verlegung ist eine unklare Rechtslage, die sich durch die aktuell gültige Coronaschutzverordnung ergeben hat. Diese schreibt vor, dass an Sitzungen von kommunalen Räten und Ausschüssen nur Personen teilnehmen dürfen, die entweder geimpft, genesen oder getestet (3G) sind. In der Stadt Salzkotten hat diese Regelung zum Ausschluss eines Ratsmitglieds geführt. Diesen Ausschluss wiederum hat das Verwaltungsgericht (VG) Minden für unzulässig erklärt. Da ein Ausschluss eines Ratsmitgliedes unter Berufung auf die Coronaschutzverordnung durch das Urteil für rechtswidrig erklärt wurde, stehen die Kommunen – und damit auch die Stadt Kamen – auch nach Einschätzung des Städte- und Gemeindebundes NRW vor einem ernsthaften Problem: Vom Rat gefasste Beschlüsse könnten nicht rechtmäßig gefasst und daher beanstandet werden. „In diese Situation möchte ich den Rat der Stadt Kamen nicht bringen“, sagt Bürgermeisterin Elke Kappen. Bis zur abschließenden Klärung durch das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster besteht damit eine unklare Rechtslage. „Wir brauchen nun schnellstmöglich Klarheit“, sagt Kappen. Mit einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts rechnet die Bürgermeisterin bis Ende der kommenden Woche.
Die Bürgermeisterin kann die Anwendung der 3G-Regel in Sitzungen von kommunalen Räten und Ausschüssen, wie sie in der Coronaschutzverordnung geregelt ist, nachvollziehen: „Es geht um die Sicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sitzungen. Wer sich nicht impfen lassen möchte, braucht sich nur testen zu lassen. Das kann man jedem zumuten. Dies zu verweigern, ist unsolidarisch gegenüber denjeinigen, die sich beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können“, sagt Kappen. Die Anwendung der 3G-Regel ermögliche es darüber hinaus, in vielen weiteren Bereichen des gesellschaftlichen Lebens eine größtmögliche Normalität – gerade auch für Kinder und Jugendliche – zu erreichen.
Während die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 28. September im Ratssaal stattfindet, tagt der Stadtrat am 30. September in der Sporthalle des Bürgerhauses Methler. Beide Räumlichkeiten ermöglichen es, dass die Abstände gewahrt werden können. Die Stadthalle ist zu beiden Terminen anderweitig belegt.
10.09.2021
Kamen. Aufgrund von Arbeiten an Versorgungsleitungen ist die Werkstraße ab Montag, 13. September, für voraussichtlich zwei Monate nur noch in Richtung Wilhelm-Bläser-Straße befahrbar. Eine Einbahnstraßenregelung wird entsprechend eingerichtet. Darüber hinaus muss der Gehweg gesperrt werden. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 12. November an.
09.09.2021
Kamen. Seit einigen Jahren häufen sich extreme Unwetter, bei denen in kurzer Zeit ungewöhnlich hohe Mengen Regen fallen. Wie sich Grundstücksbesitzerinnen und -besitzer vor den Folgen, die durch den Rückstau von Wassermassen entstehen, wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden müssen, beantwortet Ute Rose, Starkregenexpertin des Projekts Klimafolgen und Grundstücksentwässerung (KluGe) der Verbraucherzentrale NRW, am Mittwoch, den 15. September, um 17 Uhr in einem kostenlosen Online-Seminar.
Grundstückseigentümer erfahren in dieser digitalen Veranstaltung alles Wissenswerte rund um die Themen Starkregen, Rückstau und Überflutungsschutz sowie Entsiegelung und Versiegelung von Flächen – denn für Schäden durch Starkregen haften sie grundsätzlich selbst. Die Verbraucherzentrale NRW liefert hilfreiche Informationen, wie Betroffene ihre Immobilie rechtzeitig vor der Gefahr eines unkalkulierbaren Rückstaus und einer Überflutung durch Starkregen schützen können.
Das kostenlose Online-Seminar findet als Kooperation zwischen der Stadt Kamen und der Verbraucherzentrale statt. Es ist Teil der Klimakampagne „Klimaschutz mit BRAvour“ der Bezirksregierung Arnsberg in Kooperation der Kreisklimamanager des Kreises Unna. Interessenten können sich auf der Seite der Verbraucherzentrale NRW anmelden: www.verbraucherzentrale.nrw/online-seminare-nrw
Das Projekt KluGe der Verbraucherzentrale NRW berät zu diesem Thema kostenlos unter der Rufnummer 0211 3809300 oder per E-Mail unter
Weitere Auskünfte sind bei der Verbraucherberatung in Kamen telefonisch unter 02307 4380105 oder per E-Mail unter
09.09.2021
Kamen. Nach fast zwei Jahren coronabedingter Pause findet am 15. September wieder ein Kamener Frauensalon statt. Zu Gast ist die Märchenerzählerin Jessica Burri, die für diesen Abend Märchen aus vier Kontinenten mitbringen wird. Das Programm spannt einen weiten Bogen von der Maismutter der Indianer über Europa, Afrika und China.
Für die musikalische Begleitung sorgt Jessica Burri selber. Während ihrer langjährigen Arbeit als Opern- und Konzertsängerin spezialisierte sie sich auf selbst komponierte Lieder auf dem Dulcimer, einem altenglischen Saiteninstrument. Der Frauensalon beginnt um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Schwesterngang 1 in Kamen-Mitte.
Der Eintritt kostet 5,00 Euro. Die Veranstalterinnen bitten um Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kamen, Martina Grothaus, unter der Telefonnummer 02307 148-1700 oder per Mail an
09.09.2021
Kamen. Ein Wochenende voller Lichtkunst, Kultur und mehr erwartet die Kamenerinnen und Kamener beim Stadtleuchten. Am Wochenende vom 1. bis 3. Oktober zeigt sich der Seseke-Park nahe der Innenstadt in einem neuen Licht. Die Stadt Kamen und der Lippeverband laden zu einer stimmungsvollen Veranstaltung mit viel Programm ein – der Eintritt ist frei.
„Stadterneuerung trifft Wasserwirtschaft – so lässt sich das Wochenende sehr gut zusammenfassen. Die renaturierte Seseke hat der Entwicklung der Kamener Innenstadt deutliche Impulse geben können. Diesen positiven Wandel möchten wir im Oktober in Szene setzen“, fasst Andreas Giga vom Lippeverband zusammen.
„Unser Seseke-Park ist nicht nur im Frühling und Sommer ein wunderschöner Aufenthaltsort für alle Generationen. Beim ‚Stadtleuchten‘ werden wir den Park in einer ganz neuen und stimmungsvollen Atmosphäre erleben“, freut sich Ingelore Peppmeier, Beigeordnete und Dezernentin der Stadt Kamen. Während der Lippeverband zahlreiche Events an der Seseke anbietet, lädt die Stadt Kamen Besucherinnen und Besucher ein, sich am 1. und 2. Oktober vom illuminierten Seseke-Park in die Kamener Innenstadt leiten zu lassen. Fantastische Wasserwesen und Livemusik weisen den Weg. Am Freitag, 1. Oktober, lässt es sich zudem beim Late-Night-Shopping bis 22 Uhr gemütlich einkaufen. Am Freitag und Samstag werden zudem Live-Musiker und Künstler das Publikum vor den teilnehmenden Gaststätten musikalisch unterhalten. Ganz im Zeichen der Familien steht der Samstag – ob Kinderzirkus, Drachen oder Artistik-Show mit dem Cyr. „Hier gibt es Unterhaltung für Groß und Klein“, sagt Ingelore Peppmeier. Alle Informationen zum Programm gibt es online unter www.stadt-kamen.de.
Gemeinsam wollen die Veranstalter in der dunkleren Jahreszeit und nach all den Monaten, die geprägt waren durch die Pandemie, einen Lichtpunkt setzen und eine Veranstaltung mit Kultur, Gastronomie und Musik für alle ermöglichen.
Das Programm nach Orten:
• Wasserspielplatz im Seseke-Park
o Kamishibai, Mikroskopieren, Geschichtenerzählen rund um das Thema Wasser.
o 10. und 2.10. von 18 bis 21 Uhr
• Seseke-Terrasse an der Vinckebrücke
o Keschern und Artenvielfalt an der Seseke entdecken. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter 01573 / 6736961, Frau Hüdepohl.
o 10. und 3.10. von 17 bis 18 Uhr
• Beachvolleyballplatz
o Infostand Lippeverband
o 10. und 2.10. von 18 bis 21 Uhr
• Aktionsbühne am Mehrgenerationen-Aktivitätsband
o Feierliche Eröffnung mit musikalischer Begleitung und künstlerischen Darbietungen.
o 10. um 19 Uhr
o Kinder und Jugendliche aus Kamen und Umgebung präsentieren unter der Leitung der Umwelt- und Theaterpädagogin Christiane Hüdepohl ihr Können auf der Bühne.
o 1, 2. und 3.10. von 19 bis 21 Uhr
• Seseke-Nordufer (zwischen Vinckebrücke und Maibrücke)
o Der Flusspoet Thorsten Trelenberg verwandelt mit seinen Lyrikinstallationen Bäume und Zäune in eine Oase der Poesie.
o 1, 2. und 3.10. von 19 bis 21 Uhr
• Außenwand Eckhaus der Rechtsanwaltskanzlei „Rethage & Dr. Kohring“
o Film-Collage: „Seseke damals und heute“.
o 1, 2. und 3.10. von 19 bis 21 Uhr
• Pegelhäuschen (Pavillon) im Seseke-Park
o Alexander Hartung vom Lippeverband erklärt Interessierten alles rund um Hochwasser und die Technik des Seseke-Pegels.
o 1. und 2.10. von 19 bis 21 Uhr
• Livemusik und Unterhaltung vor den Gaststätten
o 1. und 2.10. von 19 bis 21 Uhr
• Familienprogramm in der Innenstadt
o 10., 12 bis 18 Uhr (inklusive Kinderzirkus und Artistik-Show)
• Late-Night-Shopping und Lichterrallye
o 10. bis 22 Uhr in der Innenstadt
Nachwuchstalente gesucht!
Für kleine Auftritte von zirka 5 bis 10 Minuten am Freitagabend zwischen 20 und 21 Uhr, sowie am Samstag und Sonntag jeweils von 19 bis 20 Uhr werden Schulen, Gruppen oder auch Einzelpersonen gesucht, die eine kleine Darbietung vorbereiten. Der Auftritt kann Musik, Theater, Poetry Slam, Tanz und andere kreative Vorstellungen beeinhalten. Optimal wäre es, wenn bei der Darbietung ein Bezug zum Thema Wasser hergestellt werden kann, dies ist aber nicht Voraussetzung für eine Teilnahme. Interessierte melden sich gerne per Mail (
Hintergrund
„Stadtleuchten 2021 – Stadterneuerung trifft Wasserwirtschaft“ ist ein Projekt der Kooperation „Gemeinsam an der Lippe“. Es wird mit Mitteln der Städtebauförderung des Landes NRW und des Bundes ermöglicht. „Gemeinsam an der Lippe“ ist eine Kooperation von Lippeverband, Städtebau- und Umweltministerium des Landes NRW sowie den Lippe-Kommunen. Das Ziel: Wasserwirtschaft, naturnahe Gewässerentwicklung und Stadterneuerung miteinander zu verknüpfen.
Corona-Hinweis
Die Stadt Kamen und der Lippeverband empfehlen im gesamten Aktionsbereich das Tragen einer medizinischen Maske sowie die Einhaltung des Abstandsgebots. Es gelten die Regelungen der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW.
07.09.2021
Kamen-Heeren-Werve. Aufgrund von Arbeiten an Wasseranschlüssen muss der Breite Weg in den kommenden drei Wochen jeweils abschnittsweise im Bereich der Hausnummern 25, 29, 33, 37, und 46 gesperrt werden. Eine Umleitung ist über die Theodor-Heuss-Straße, Westfälische Straße und Pröbstingstraße in beide Richtungen eingerichtet.
06.09.2021
Kamen. Bereits zum achten Mal präsentiert das Freizeitzentrum Lüner Höhe die Comedy Mixed Show mit dem Titel „Dicke Lippe Comedy Show“. Am Freitag, 10. September, um 20 Uhr betreten wieder gleich drei erfahrene bekannte Comedians die Bühne des FZ.
Gastgeber und Moderator Mario Siegesmund verspricht auch für die neueste Ausgabe einen lustigen und frischen Mix mit Comedians, die dabei sind, durchzustarten und ihr Können bereits in bekannten Formaten wie dem Quatsch Comedy Club, Nightwash, TV Total oder dem NDR Comedy Contest beweisen konnten.
In jeder Show stellen drei Comedians und ihr Moderator die Lachmuskeln der Zuhörer auf eine harte Probe und riskieren dabei natürlich auch mal die sprichwörtlich „Dicke Lippe“. Aber egal ob bissig, böse, hintergründig, aufklärend oder einfach nur albern – am Ende macht jede und jeder einfach nur Spaß!
Freuen darf man sich diesmal auf folgende Gäste:
Tobias Rentzsch (Nightwash)
Ein freundliches Auftreten und ein verschmitztes Lächeln – doch der erste Eindruck ist nur die halbe Wahrheit: Tobias Rentzsch hat es faustdick hinter den Ohren. Spätestens, wenn er die Bühne betritt, sprudelt es nur so aus ihm heraus. Der noch sehr junge Stand Up-Comedian macht vor kaum einem Thema Halt – erzählt aus seinem Alltag, vom
Every-Day-Wahnsinn zwischen Männern und Frauen und überrascht sein Publikum auch mit erotisch-pikanten Geschichten hinter vorgehaltener Hand aus seinem Freundeskreis. Das Markenzeichen des Manns aus Paderborn: der Einsatz des ganzen Körpers in seinen Nummern. Und nicht nur der macht ihn zu einem der vielversprechendsten Newcomer Deutschlands!
Lennart Rosar (Finalist Nightwash Talent Award)
„In dem jungen Mann mit Männerdutt, Tattoos und Bart vereinen sich Stand-Up Comedian, Wikinger und Kabarettist“, schreibt die Hessische/Niedersächsische Allgemeine über den jungen Kölner, der mit seinem ersten Programm „Laub harken im Wind“ gerade durchstartet.
Dabei versucht der 26-Jährige zu verbinden, was viele so akribisch trennen wollen: Comedy und Satire mit einem Schuss Poesie, die äußerst humorvoll und dabei auch gerne auf dem Nach-Hause-Weg Anlass zum Nachdenken anregt.
Timur Turga
Er ist der „Jack Sparrow der Comedy“ Sympathisch und souverän erzählt er, wie es passieren kann, einen Großteil seines Augenlichts zu verlieren, nicht aber seinen Humor. Da wird er gerne mal von „hilfsbereiten“ Menschen in die falsche Bahn gesetzt oder landet in der falschen Toilette. Was seine Augen nicht mehr erfassen können, ersetzt seine Fantasie mit Bildern in seinem Kopf, die er auf der Bühne beschreibt und damit seine Anekdoten schmückt. In seinem Programm „Blind Date“ packt der Kölner jeden Zuschauer, wenn er auf beeindruckende und humorvolle Weise erzählt, was sich seit seiner Augenkrankheit in seinem Leben verändert hat: Eigentlich gar nichts – außer Joggen.
Mario Siegesmund (Moderation)
Auch er macht Comedy im Stehen und schreckt auch nicht davor zurück, eine Gitarre als komisches Druckmittel einzusetzen. Seine Geschichten sind Wimmelbilder unseres alltäglichen Wahnsinns – von der kleinen Macke bis zum Kopfschuss. Mal erzählt, mal gesungen nimmt er alles und jeden und nicht zuletzt sich selbst unter die Lupe.
Karten zum Preis von 10 Euro gibt es aufgrund des Hygienekonzeptes des Freizeitzentrums nur online per Email an
Weitere Informationen über diese und weitere Aktionen finden sich ebenfalls auf der Internetseite des Hauses unter www.jfz-kamen.de oder über die Homepage der Stadt Kamen, Fachbereich Jugend, Soziales, Schule und Sport.
06.09.2021
Kamen-Heeren-Werve. Die Fotoausstellung „Das ist Heeren-Werve“ ist ab sofort in verschiedenen Geschäften im Ortsteil zu sehen. Die Ausstellung zeigt Fotos von Vereinen, Gewerbetreibenden und Persönlichkeiten und verdeutlicht die reiche Vereinsvielfalt und das breite Angebot in dem Ortsteil.
„Das ist Heeren-Werve“ ist zugleich der Name des neuen Stadtteilportals, das seit kurzem online ist. Unter www.das-ist-heeren-werve.de ist alles gebündelt, was der Ortsteil zu bieten hat. Wer sich informieren möchte, welche Geschäfte welche Angebote haben und wer auf der Suche nach einem Chor für den Start einer Gesangskarriere ist, ist hier richtig aufgehoben. Ergänzungen des Stadtteilportals sind selbstverständlich jederzeit möglich. Ein Link für neue Angebote und Beiträge befindet sich auf der Homepage, darüber hinaus hilft das Stadtteilmanagement gern bei Fragen weiter.
Die Fotografien der Ausstellung wurden von dem Dortmunder Fotografen Benito Barajas aufgenommen und sind voraussichtlich die nächsten vier Wochen in den Geschäften zu entdecken.
06.09.2021
Kamen. Die Klimaschutzmanager des Kreises Unna in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW laden erneut zu zwei Online-Veranstaltungen mit Fachvorträgen und anschließender offener Diskussion und Fragerunde ein. Diesmal mit den Themenschwerpunkten „Fördermittel für energetische Sanierung“ und „Selfmade-Strom vom Firmendach“
Im Gebäudebestand wird ein großer Teil der fossilen Energien für die Wärme- und Warmwassererzeugung verbraucht und entsprechend viel klimaschädliches CO2 erzeugt. Die aktuelle Sanierungsquote liegt weit unter dem erforderlichen Bereich. Daher unterstützen Bund, Länder und teilweise Kommunen die Gebäudebesitzende mit Förderungen bei notwendigen Maßnahmen zur Energieeinsparung. Am Donnerstag den 7. September wird Dipl.-Ing. Martin Grampp, Referent und Energieberater für die Verbraucherzentrale NRW die Zuhörenden in einem Online-Seminar durch den aktuellen Fördermittel-Dschungel führen und Fragen beantworten.
Das kostenlose Online-Seminar dauert von 18.30 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist möglich bis zum 6. September.
Die Veranstaltung „Selfmade-Strom vom Firmendach – Fokus Leichtbaumodule“ legt den Fokus auf die Themen Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsoptionen insbesondere bei Leichtbaumodulen. Denn auch Firmendächer bietet Potenzial für die Gestaltung der Energiewende. Die Eigenversorgung mit Strom aus Sonnenenergie ist ideal für Gewerbe- und Industriebetriebe. Neue Leichtbaumodule ermöglichen mittlerweile die Installation von PV-Anlagen auch auf Flächen, die bislang als uninteressant oder unzugänglich für PV galten. Die Klimaschützer des Kreises bieten in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW und der Firma Schoft Erneuerbare Energien Consulting am 9. September eine unabhängige und kostenlose Informationsveranstaltung mit anwendungsorientiertem Fachwissen über Photovoltaik-Anlagen an. Die 90 Minuten-Online-Informationsveranstaltung inkl. Austausch mit anderen Unternehmen findet am Donnerstag den 9. September im Zeitraum von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Um eine Anmeldung wird bis spätestens 7. September gebeten.
Urlaubsbedingt wird darum gebeten sich für beide Veranstaltungen unter
03.09.2021
Kamen. Aufgrund von Kampfmittelsondierungen kommt es im Bereich der Hammer Straße und des Ostrings ab kommenden Dienstag, 7. September, zu Einschränkungen des Straßenverkehrs. Da die eigentliche Richtungsfahrbahn stadtauswärts Richtung Hamm voll gesperrt werden muss, wird der Verkehr stadtauswärts verschwenkt. Verkehrsteilnehmer, die stadteinwärts fahren möchten, müssen durch die geänderte Verkehrsführung von der Hammer Straße über den Ostring der Umleitung folgen. Von dort werden PKW über den Reckhof sowie LKW über den Rind weitergeleitet. Darüber hinaus ist die Ausfahrt der Königsberger Straße auf die Hammer Straße gesperrt. Die Abfahrt aus den Wohngebieten im Kamener Osten kann daher ausschließlich über die Derner Straße erfolgen. Die Sondierungsarbeiten und Sperrungen werden bis voraussichtlich 15. Oktober dauern.
03.09.2021
Kamen. Sicher im Alltag bewegen: Nachdem der letztjährig geplante Rollator-Tag pandemiebedingt ausfallen musste, findet die fünfte Auflage am Donnerstag, 9. September, mit einigen neuen Veranstaltungspartnern und mit einem Hygiene-Konzept statt. Von 11.00 bis 14.00 Uhr dreht sich in der Stadthalle alles um die fahrbaren Gehhilfen.
Die VKU wird Informationen und Anleitungen zum richtigen Ein- und Aussteigen und zum Busfahren mit einem Rollator erteilten. Hierfür steht den Besuchern auch ein Bus zur Verfügung. Weiterhin informiert die Kreisverkehrswacht Unna zum sicheren Fahrverhalten und Möglichkeiten zum praktischen Testen auf einer Rollator-Übungsstrecke. Die Rollatoren werden zudem kostenlos mit Reflektoren ausgerüstet. Die Kreispolizeibehörde Unna informiert über sicheres Verhalten mit dem Rollator im Straßenverkehr und gibt Tipps, wie man sich vor Straftaten schützt.
Das Sanitätshaus Tingelhoff ist ebenfalls vor Ort und überprüft alle Rollatoren auf ihre Funktion und Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Außerdem können alle Rollator-Fahrer verschiedene Indoor- und Outdoor-Modelle des Sanitätshauses Tingelhoff ausprobieren.
Neu in der Runde der Veranstaltungspartner des Stadtseniorenringes Kamen ist die DasDies Service GmbH (AWO). DasDies stellt den angebotenen Behindertenfahrdienst in Kamen vor. Ebenfalls die Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna ist zum ersten Mal mit dabei beim Rollator-Tag. Auch hier wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Rollator-Tages das entsprechende Beratungsangebot vorgestellt.
In den vergangenen Jahren wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Rollator-Tages mit einem Mittag-Imbiss bzw. mit Kaffee und Kuchen versorgt. Dies ist in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht möglich. Den Besucherinnen und Besuchern stehen jedoch Kaltgetränke zur Verfügung.
Nicht möglich ist in diesem Jahr darüber hinaus ein geselliges Beisammensein mit anderen Teilenehmerinnen und Teilnehmern. Die Veranstalter bitten um Verständnis.
Schirmherrin des diesjährigen Rollator-Tages ist erneut Bürgermeisterin Elke Kappen. Diese wird bei der Veranstaltung von Reiner Fuhrmann vertreten. Der stellvertretende Bürgermeister wird die Veranstaltung um 11.00 Uhr eröffnen und einige Grußworte sprechen.
Nach der derzeit geltenden Corona-Schutz-Verordnung gilt für die Teilnahme am Rollator-Tag die „3-G-Regel“. Dies bedeutet, dass die Teilnehmer eine doppelte Corona-Schutz-Impfung nachweisen müssen oder von einer Corona-Erkrankung als genesen gelten. Auch dies ist mit einer entsprechenden Bescheinigung beim Einlass in die Stadthalle nachzuweisen. Wer länger als sechs Monate als genesen gilt, muss eine weitere Corona-Schutz-Impfung nachweisen können. Wer nicht oder nicht vollständig geimpft ist oder nicht als genesen gilt, muss entweder einen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorlegen.
Trotz der erschwerten Bedingungen für die Teilnahme am Rollator-Tag hofft der Stadtseniorenring Kamen auf viele Besucherinnen und Besucher. Die Teilnahme am Rollator-Tag ist kostenlos. Weitere Informationen zum Rollator-Tag in Kamen erteilt der Seniorenbeauftragte der Stadt Kamen unter der Rufnummer 02307 148-1403.
02.09.2021
Kamen-Heeren-Werve. Die neue Ortsmitte in Heeren-Werve wird seit Mittwoch durch zwei Blumenkübel noch weiter verschönert. Umgesetzt wurde die Begrünung des Platzes durch den Gewerbeverein „Wir in Heeren-Werve", der die Blumenkübel finanziert und mit Blumen Quellenberg umgesetzt hat. „Wir wollen auf dem neuen Platz einen weiteren Hingucker schaffen und dem Wunsch nach einer bunteren Ortsmitte entgegenkommen“, erklärt David Drüker, der Initiator der Blumenkübel Aktion. Die Blumenkübel wurden mit saisonalen Pflanzen bestückt und werden von den Beschäftigten der umliegenden Geschäfte bewässert. Diese erste Aktion soll nur der Anfang einer umfassenden Begrünung und weiteren Verschönerung der neu gestalteten Ortsmitte sein. Wenn die Bepflanzung gut angenommen und von allen Bürgerinnen und Bürgern sorgsam behandelt wird, kann sich der Gewerbeverein vorstellen, mit Unterstützung durch das Stadtteilmanagement im nächsten Frühjahr weitere Blumenkübel anzuschaffen und zu bepflanzen.
02.09.2021
Kamen. Eine weitere kurzfristige Impfmöglichkeit gegen das Corona-Virus in Kamen: Der ursprünglich für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren vorgesehene Impftermin am Freitag, 3. September, von 9 bis 13 Uhr in der Sporthalle an der Gutenbergstraße steht nun auch allen weiteren Interessierten offen. Die Stadt bittet Interessenten, den Impfpass sowie den Personalausweis mitzubringen. Die Impfungen werden von einem Team des Gesundheitsamtes des Kreises Unna vorgenommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
01.09.2021
Kamen. Am Freitag, 3. September, impft der Kreis Unna Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren der Gesamtschule, der Realschule und des Gymnasiums Kamen in der Sportschule des Schulzentrums an der Gutenbergstraße gegen das Corona-Virus. Für die 12- bis 15-Jährigen besteht das Angebot, sich im Impfzentrum in Unna impfen zu lassen. Hierzu werden die Schülerinnen und Schüler mit Bussen nach Unna gefahren. Bürgermeisterin und Schuldezernentin Elke Kappen bedankt sich bei den Jugendlichen, die das Angebot wahrnehmen: „Wer sich impfen lässt, schützt sich selbst und andere und trägt dazu bei, dass das Virus sich nicht noch stärker ausbreitet und in die Schulen zunehmend mehr Normalität einziehen kann.“ Die Impfung ermögliche es, wieder unbeschwerter Freundinnen und Freunde treffen und ein Stück weit zum gewohnten Alltag zurückkehren zu können. Die Bürgermeisterin richtet ihren Dank in diesem Zusammenhang auch an die beteiligten Schulen sowie das Gesundheitsamt des Kreises Unna, die das Impfangebot unkompliziert und gemeinsam ermöglicht haben.
31.08.2021
Kamen. Am 24.September um 19.30 Uhr wird das im März 2020 verschobene Kabarett zum Internationalen Frauentag nachgeholt. Anja Geuecke alias Hettwich vom Himmelsberg ist auf Einladung von Stadtbücherei und Gleichstellungsbeauftragter in der Kamener Stadtbücherei zu Gast. Die bereits erworbenen Karten für die ausverkaufte Veranstaltung behalten ihre Gültigkeit.
Wie immer bei Hettwich geht es um das Leben, um ihr Gespür für Mode, um das Verhältnis von Mann und Frau. Zum Beispiel fragt sich Hettwich, warum Frauen sich die Augenbrauen zupfen sollten, wenn die Männer im Kühlschrank die Butter nicht sehen. Hettwich meint dazu: Wir geben uns einfach zu viel Mühe.
Für den Zugang zur Veranstaltung gelten die jeweils gültigen Regeln der Corona-Schutzverordnung. Aktuell wird davon ausgegangen, dass die 3-G-Regel gilt und am Platz keine Maske getragen werden muss. Kurzfristige Änderungen sind jedoch möglich.
30.08.2021
Kamen. Zu einem Online-Seminar der Verbraucherzentrale NRW lädt die Stadt Kamen lädt ihre Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Klimakampagne der Bezirksregierung Arnsberg ein.
Immer mehr Hausbesitzer oder Bauherrn beziehen erneuerbare Energien in die Sanierungs- oder Neubauplanung mit ein und überlegen, welche Investitionen mit langfristiger Perspektive sinnvoll sind. Häufig kommt dabei das Thema Photovoltaik auf den Tisch. „Im Online-Seminar erkläre ich, wie Strom aus der Sonne funktioniert und für wen eine Anlage geeignet ist“, sagt Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Honigmund, Energieberater für die Verbraucherzentrale. Anhand verschiedener Beispiele erläutert der Experte, wie unterschiedlich groß die Anlagen geplant werden sollten und geht außerdem auf die Option ein, eine Ladestation für ein Elektroauto zu ergänzen. Auch Fragen zur Wirtschaftlichkeit werden geklärt. Das kostenlose Online-Seminar findet am 1. September statt und beginnt um 18 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über den Klimaschutzmanager Tim Scharschuch. Bitte senden Sie eine Mail mit dem Betreff „Klimakampagne“ an
Wo: Diese Online-Veranstaltung (über Zoom) können sie sich zum Beispiel von ihrem internetfähigen PC von zu Hause ansehen
Wann: Mittwoch, den 1. September 2021 von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Das Seminar findet in Kooperation mit den Klimaschutzmanagern des Kreises Unna, der Verbraucherzentrale NRW im Rahmen der Klimakampagne und der Energieagentur.NRW statt.
Auch nach dem Online-Seminar können Hausbesitzer die Energieberatung der Verbraucherzentrale bei Fragen zu Sanierungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen. Weitere Informationen unter www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung
30.08.2021
Kamen. Die zunehmende Zahl vollständig immunisierter Menschen macht es möglich: Ab Mittwoch, 1. September, sind im Rathaus Kamen Besuche wieder spontan und ohne Termin möglich.
Die Öffnungszeiten entsprechen den Zeiten vor der Corona-Pandemie. Zur Vermeidung von Wartezeiten wird jedoch weiterhin empfohlen, vor dem Besuch einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Obligatorisch ist auch weiterhin das Tragen einer OP- oder FFP2-Maske. „Wir halten diesen Schritt vor dem Hintergrund der aktuellen Situation für vertretbar“, schildert Bürgermeisterin Elke Kappen.
In den vergangenen Wochen und Monaten war es so, dass Termine im Rathaus zuvor fest vereinbart werden mussten. Die Stadt Kamen wollte mit dieser Maßnahme das Risiko einer Corona-Infektion sowohl bei den eigenen Beschäftigten als auch bei den Besuchern weitgehend minimieren. Diese Terminabsprache ist jetzt zwar nicht mehr zwingend notwendig, aber weiterhin erwünscht: „Die Vergabe von Terminen ermöglicht es uns, Wartezeiten und den gleichzeitigen Aufenthalt vieler Menschen in den Räumen und Gängen zu vermeiden“, sagt Kappen, „Außerdem kann so sichergestellt werden, dass die Ansprechpartner vor Ort sind und sich auf die Anliegen vorbereitet haben.“ Entsprechend bittet die Verwaltungschefin die Bürgerinnen und Bürger, auch in Zukunft vorab einen Termin zu vereinbaren – und zwar am besten über die direkte Durchwahl der zuständigen Sachbearbeitung, per Fax oder Mail an die einzelnen Bereiche oder über die Telefonzentrale unter 02307 148-0. Für eine Terminvereinbarung im Bürgerbüro bittet die Verwaltung die Bürgerinnen und Bürger, bevorzugt die digitale Terminvergabe auf der Startseite der Homepage der Stadt Kamen unter www.stadt-kamen.de zu nutzen. Momentan beträgt die Wartezeit für umfangreiche Termine wie der Anmeldung des Wohnsitzes oder der Beantragung eines Personaldokumentes 14 Tage. So genannte 5-Minuten Termine (etwa zur Abholung eines Personaldokumentes, Beantragung eines Führungszeugnisses) sind schon vorher möglich. Die Stadt Kamen weist zudem darauf hin, dass Karten im Rahmen des am 1. September beginnenden Vorverkaufs für die Konzertaula ausschließlich per Telefon unter 02307 148-3512 und -3513 sowie per Mail unter
Der Zutritt zum Rathaus ist nach wie vor nur mit einem medizinischen Mund-Nasen-Schutz gestattet. Plexiglasscheiben in kundenrelevanten Bereichen erhöhen zudem die Sicherheit. Ebenso muss der Mindestabstand von 1,50 Meter zwingend eingehalten werden. Desinfektionsmittel stehen im Eingangsbereich zur Verfügung. Das Rathaus ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Servicezeiten Bürgerbüro / Rathaus
• Montag / Dienstag 7:30 - 16:30 Uhr
• Mittwoch 7:30 - 13:00 Uhr
• Donnerstag 7:30 - 17:00 Uhr
• Freitag 7:30 - 13:00 Uhr
Öffnungszeiten Unterstützungsleistungen, Integration (Grundsicherung, Wohngeld)
• Montag 8:00 - 12:00 Uhr
• Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
27.08.2021
Kamen-Methler. Das städtische Kinder- und Jugendteam im Bürgerhaus Methler hat auch nach dem umfangreichen Sommerferienprogramm einen vollen Kursplan für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Anmeldungen sind ab Montag, 30. August 2021, für folgende Angebote möglich:
• Nähen mit der Maschine für Anfänger I, Di.07.09.-28.09. , 15,- €.
• Nähen mit der Maschine für Anfänger II, Di. 26.09.-16.11., 15,- €.
• Nähen mit der Maschine für Fortgeschrittene I, Mo. 06.09.-27.09., 15,- €.
• Nähen mit der Maschine für Fortgeschrittene II, Mo. 25.10.-29.11., 15,- €.
• Töpfern, Mo. 22.-29.11., 3,- €.
• Geo-Cachen, Mo. 27.09., kostenfrei.
• Gitarre für Anfänger, Di. 31.08.-30.11., 25,- €.
• Gitarre für Fortgeschrittene, Di. 31.08.-30.11., 25,- €.
• Schmuckherstellung, Mi. 10.11., 3,- €.
• Werkstatt „Mit Hammer und Nagel“, Mi. 24.11., 2,- €.
• Klettern an der Kletterwand, Mi. 01.09. / 06.10. / 27.10. / 17.11., 1,- € pro Termin.
• Schlagzeug, Do. 02.09.-09.12., 25,- €.
• Weihnachstsbasteln, Do. 02.12., 3,- €.
• Malen auf Leinwand, Fr. 10.09., 4,- €.
• Fair Play 4 Kids, Fr. 05.11.-12.11., kostenfrei
Weitere offene Angebote wie Lesetage, Abholtüten, Bingo-Nachmittage und die Kinder-Uni stehen noch auf dem Programm, Infos dazu sind auch auf der Homepage bh-methler.kamen.de abrufbar.
Neben den zahlreichen Angeboten der Vereine und Gruppen, die nun auch ihre Treffen im Bürgerhaus wieder aufnehmen, bietet das Team des Bürgerhauses Methler auch einige Elternkurse an.
Anmeldungen für folgende Angebote sind möglich:
• Gitarrenkurs für Erwachsene (Fortsetzungskurs), Di. 31.08.-30.11., 35,- €.
• Online-Kochseminar „schnell fairputzt“ (Faire Zutatenbox vorher abholbar) in Zusammenarbeit mit der Umweltberatung der Verbraucherzentrale Kamen, Do. 16.09., 3,- €.
• Parfumworkshop (Herstellung eines eigenen Parfums), Di. 26.10., 12,- € inkl. Material.
Anmeldungen unter 02307 32835 (Mo-Fr. 14.30 – 18.00 Uhr).
25.08.2021
Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet wieder vor Ort statt: Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen haben, können am Dienstag, 31. August, in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im Buxtorffhaus in Südkamen mit der Bürgermeisterin ins Gespräch kommen. Zuletzt fanden die Sprechstunden aufgrund der Corona-Pandemie telefonisch statt.
Die Sprechstunden sollen den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit geben, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen. Bei dem Termin finden selbstverständlich die aktuell geltenden Corona-Schutzbedingungen Berücksichtigung. So muss unter anderem eine Alltagsmaske getragen werden und in der Wartezone der Mindestabstand eingehalten werden.
25.08.2021
Kamen. Nachdem der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen den Kulturkalender 2021/2022 bereits auf dem Wochenmarkt vorgestellt hatte und die kulturin-teressierten Kamener Bürgerinnen und Bürger sich mit dem angebotenen Programm beschäftigen konnten, startet am 1. September der Vorverkauf. Auch in dieser Spielzeit steht das breit gefächerte Angebot in der Konzertaula im Mittelpunkt des Ka-mener Kulturprogramms.
Der Kartenvorverkauf startet in diesem Jahr nicht in der aus früheren Jahren gewohnten Form mit dem persönlichen Kartenkauf im Städtischen Kulturbüro – und auch nicht mit einem Online-Ticketing. Viel-mehr werden ab dem 01. September Kartenwün-sche nach Anforderung per Email oder nach telefo-nischer Reservierung registriert. Die Abholung er-folgt dann nach persönlicher Terminabsprache im Kulturbüro der Stadt Kamen. Der Vorverkauf startet am 1. September, 8.00 Uhr, Anfragen vor dieser Uhrzeit werden nicht berücksichtigt. Die Platzbele-gung erfolgt nach chronologischem Eingang der Be-stellungen.
Ebenso wird es für die gesamte Spielzeit keinen Kartenvorverkauf geben. Abonnements davon aus-genommen, stehen Veranstaltungen in einem ersten Vorverkauf vielmehr nur bis zum 1. Januar 2022 zur Auswahl. Die weitere Freigabe von Veranstaltungs-terminen erfolgt dann rechtzeitig Anfang Dezember unter Berücksichtigung der pandemischen Situation.
Die seit dem 20. August gültige Coronaschutzver-ordnung macht es möglich: Unter Beachtung der 3Gs (geimpft, genesen, getestet) können nunmehr wieder alle Plätze der heimischen Veranstaltungs-stätte belegt werden.
Viele Perlen warten dabei auf die Kulturinteressier-ten. Und so ist sich das Team um Fachbereichsleite-rin Katrin Jubitz und Kulturchef Jörg Höning sicher, dass Fans der Jazz-Musik sicherlich schon auf den Vorverkaufsstart für das Konzert von Götz Alsmann am 19. März 2022 warten oder andere auf die bissi-ge Kabarett-Show mit Christoph Sieber am 8. Feb-ruar 2022.
Mit Gil Ofarim, Walter Plathe, Manon Straché, Bür-ger Lars Dietrich oder Gerd Silberbauer geben sich eine große Anzahl bekannter und tv-präsenter Schauspieler ebenfalls die Klinke der Konzertaula in die Hand.
Auch musikalische Unterhaltung gibt es wieder in den unterschiedlichsten Richtungen. Am 6.November gibt die beste weibliche Acapella-Band Europas, die Medlz, mit Hits von Sting, Tina Turner, Coldplay oder den Söhnen Mannheims ihre Visiten-karte in Kamen ab.
Sweet Soul Xmas Revue am 18. Dezember ist die musikalische Einstimmung auf die Weihnachtsfeier-tage. Amerikas Weihnachtsklassiker, soulige Allti-me-Hits und die Bühne der Konzertaula besetzt mit zahlreichen Vollblutmusikern. Moderieren wird der bekannte Entertainer und Musiker Ron Williams.
Auch das traditionelle Kamener Neujahrskonzert am 1.Januar 2022 soll es wieder geben, nachdem nicht zuletzt die Corona-bedingten Einreisebeschränkun-gen der ausländischen Musiker zu einer Absage An-fang dieses Jahres führten. Bei seiner wundervoll festlichen Atmosphäre und klassischer Musik in Ohrwurmqualität gilt das Konzert seit vielen Jahren mit höchstmöglichen Zuschauerzahlen als Publi-kumsrenner für den Einstieg in das neue Jahr.
Etwas ganz Besonderes gibt es dann am 2.April 2022, wo erstmals ein Programmpunkt der Konzer-taula-Saison in der Stadthalle stattfinden wird. Bei der Großen Nacht der italienischen Welthits gibt es nicht nur italienische Leckereien zu hören, sondern auch zu essen und zu trinken.
Den Abschluss der Theatersaison bildet dann der GALA-Abend am 21.Mai 2022, erneut ein Samstag.
Mit 5 Stücken wird aber auch den kleinen Kulturinte-ressenten wieder ein tolles Programm geboten.
Die Eintrittskarten zu Die Olchis – ein König zum Gefurztag (30.09.) und die Gespensterjäger auf eisi-ger Spur (09.12.) können ab dem 1. September im Vorverkauf erstanden werden. Für weitere Termine in 2022 wie Bibi Blocksberg (10.2.2022), Feuermann Sam (14.03.2022) und Conni (04.05.2022) startet der Vorverkauf wie bei den „Erwachsenenveranstal-tungen“ im Dezember.
Das Team der Kamener Kultur freut sich auf Bestel-lungen unter der Emailadresse
Nach der letzten Saison, die lediglich einen Beginn im Oktober 2020 und einen Abschluss im Juni die-sen Jahres hatte und ansonsten annähernd alle Kul-turveranstaltungen mit Publikum ausfielen, kann es in der kommenden Spielzeit nur besser werden.