
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
28.04.2015
Kamen, 28.04.2015, Pressemitteilung 085/14
Kamen. Gemäß §47 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, der die Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie regelt, ist das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) seit dem 1. Januar 2015 für die Erstellung eines bundesweiten Lärmaktionsplanes für die Haupteisenbahn-strecken des Bundes außerhalb von Ballungsräumen zuständig – somit auch für das Stadtgebiet Kamen.
Die Lärmaktionsplanung für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes ist ein kontinuierlicher Prozess, der in einem fünfjährigen Zyklus durchgeführt werden soll. Mit ihrer Hilfe sollen Städte und Gemeinden, aber auch alle weiteren politischen und gesellschaftlichen Akteure sowie Anwohner einen Überblick über die bestehende Lärmbelastung an den Schienenwegen erhalten. Zugleich soll die Lärmaktionsplanung des EBA die Lärmaktionsplanung der Stadt Kamen ergänzen, die sich im Wesentlichen auf den Straßenlärm bezieht.
Das EBA führt eine Öffentlichkeitsbeteiligung mit Hilfe einer online-basierten Befragung in zwei Phasen durch. Die Beteiligungsplattform kann unter folgendem Link erreicht werden: http://www.laermaktionsplanung-schiene.de
Die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung läuft bis zum 31.05.2015. In dieser Zeit können Betroffene dem EBA wichtige Informationen zu ihrer persönlichen Lärmbelastung übermitteln. Neben den von Eisenbahnlärm betroffenen Bürgern erhalten auch Organisationen, Vereinigungen und Initiativen die Möglichkeit sich zu beteiligen.
Die Angaben der Öffentlichkeit helfen dem EBA dabei, die Lärmaktionsplanung aufzustellen. Im Anschluss daran folgt noch eine zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung, über die zu gegebener Zeit informiert wird.
15.04.2015
Kamen, 15.04.2015, Pressemitteilung 080/15;
Wie mache ich mein Eigenheim energetisch zu-kunftsfähig, wertbeständig und zugleich behaglich? Und wie schaffe ich es dabei, meine Brieftasche nicht zu überfordern und die bestehenden Kredit- und Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen?
Darüber können sich die Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern am 27. April in Kamen informieren. Zu der Veranstaltung, die um 18.30 Uhr im Vortragsraum der Sparkasse UnnaKamen am Sparkassenplatz 1 in Kamen beginnt, laden neben dem Finanzinstitut die Stadt Kamen, die Verbraucherzentrale NRW sowie das Ökozentrum-NRW ein.
Die Architekten und Energieexperten des Öko-Zentrums NRW aus Hamm werden zunächst einmal darlegen, wo die typischen Schwachstellen älterer Eigenheime liegen, die nicht nur zu hohen Energiekosten, sondern auch zu einem erheblichen Komfortverlust führen können. Und sie werden dann Schritt für Schritt zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, diese Mängel zu beheben und wie man dafür individuelle Sanierungskonzepte erstellt. Als Ergänzung informiert die Beratungsstelle Kamen der Verbraucherzentrale NRW über ihre Energieberatungen vor Ort. Außerdem geben die Finanzexperten der Sparkasse UnnaKamen einen Überblick über die derzeit bestehenden, attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten zur Gebäudesanierung.
Der Info-Abend findet im Rahmen der bundesweiten „Hauswende"-Kampagne statt, welche die energetische Modernisierung älterer Ein- und Zweifamilienhäuser in den Fokus stellt. Getragen wird diese Initiative von den zuständigen Ministerien und zahlreichen Unternehmen der Sanierungsbranchen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Es ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen nimmt Gabriela Schwering vom Fachbereich Planung und Umwelt der Stadt Kamen entgegen, Tel.: 02307 / 148-2637 E-Mail:
08.04.2015
Kamen, 08.04.2015, Pressemitteilung 070/15;
Kamen. Für Abwechslung und Nervenkitzel sorgen ab Freitag, 17. April, die Fahr- und Showgeschäfte „Top Spin No. 2", „Monsterhaus", "Scirocco", ein Flugsimulator sowie die Kirmesklassiker „Auto-Scooter" und „Musikexpress". Mit von der Partie sind natürlich auch mehrere Kinderfahrgeschäfte. Für Spaß sorgen „Safari-Trip", „Kinderkettenflieger", zwei Kindersportkarusselle und eine Trampolinanlage. Ausschank-, Imbiss- und Süßwarenstände, Verlosungsgeschäfte und andere Verkaufsstände runden das Angebot der Frühlingskirmes ab.
Am Abschlusstag bieten die Schausteller wieder den Familientag mit der beliebten Aktion "1x zahlen = 2x fahren" an. Außerdem werden Preisreduzierungen an den restlichen Geschäften angeboten
02.04.2015
Kamen, 02.04.2015, Pressemitteilung 072/15;
Kamen. Ab kommenden Dienstag, 07. April, wird ein Teilstück der Germaniastraße voll gesperrt.
Die Sperrung umfasst den Einmündungsbereich des Kreisverkehrs Westicker Straße bis zum Einmündungsbereich der Heimstraße. In dem Teilstück werden umfangreiche Straßenbauarbeiten durchgeführt. Die Sperrung wird voraussichtlich bis Ende Juni andauern. Eine Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.
02.04.2015
Kamen 02.04.2015, Pressemitteilung 071/15;
Kamen. Die Planungen für das Städtebauprojekt „Öffnung der Kamener Innenstadt zur naturnah umgestalteten Seseke" gehen weiter voran. Nach dem Wettbewerbsverfahren 2013 wurde der 1. Preisträger, Glück Landschaftsarchitektur BDLA aus Stuttgart durch die Verwaltung mit der Planung beauftragt. Zwischenzeitlich fanden zahlreiche Planungsrunden und Abstimmungsgespräche mit Beteiligten wie dem Kreis Unna und dem Lippeverband statt, um die Planung weiter zu konkretisieren. Als „Herzstück" des neuen Verlaufs der Seseke durch die Kamener Innenstadt soll ein Seseke Park realisiert werden.
Die Entwurfsplanung für diese Abschnitte wird in der öffentlichen Sitzung des Planungs-und Straßenverkehrsausschusses am Dienstag, 14. April, durch das Büro Glück Landschaftsarchitektur vorgestellt. Einen Tag später am Mittwoch, 15. April, 19 Uhr, erfolgt die Präsentation der aktuellen Entwürfe gemeinsam mit dem Büro Glück Landschaftsarchitekten in der Kamener Stadthalle. Dazu lädt Bürgermeister Hermann Hupe alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.
Die Einbeziehung der interessierten Öffentlichkeit in die weiteren Planungsüberlegungen seien ein wichtiger Bestandteil für die Realisierung des Seseke Parks, über die der Rat der Stadt, voraussichtlich vor der Sommerpause, entscheiden werde, so Hupe. "Wir werden sorgfältig hinhören was die Kamener zu den Plänen äußern, sich wünschen und diese ernsthaft abwägen."
01.04.2015
Kamen, 01.04.2015, Pressemitteilung 066/15;
Kamen. Traditionell fiel der Startschuss der Ka-mener Kirmessaison mit der Märzkirmes im Stadtteil Heeren-Werve. Vom 17. bis 20. April werden sich rd. 60 Schausteller bei der Frühlingskirmes in der Innenstadt präsentieren. Bürgermeister Hermann Hupe wird die Kirmes am, Freitag, 17. April, 15 Uhr, auf dem Willy-Brandt-Platz eröffnen.
Bereits am Dienstag, 14. April, 15 Uhr, wird nach der Platzverteilung der Aufbau der Fahrgeschäfte beginnen. Die übrigen Stände und Buden werden einen Tag später, am Mittwoch, nach Geschäftsschluss aufgebaut. Während der Auf- und Abbauarbeiten sind
Verkehrsbehinderungen, insbesondere im Anlieferungsverkehr, nicht auszuschließen.
Bekanntlich wird durch das Kirmesgeschehen eine Verlegung des Wochenmarktes erforderlich. An den betroffenen Markttagen Freitag, 17. April und Dienstag, 21. April, wird der Markt in den Bereich Edelkirchenhof verlegt. Auch hier werden im Vorfeld des Wochenmarktes die bekannten verkehrstechnischen Maßnahmen durchgeführt.
01.04.2015
Kamen, 01.04.2015, Pressemitteilung 069/15;
Kamen. Die Stadtbücherei bleibt am Ostersamstag geschlossen. Ab Dienstag, 07. April, steht das Bücherei-Team den Besucherinnen und Besuchern wieder zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung (DI., DO.,FR., 10 - 18 Uhr; MI. 14 - 18 Uhr; SA. 10 - 13 Uhr).
01.04.2015
Kamen, 01.04.2015, Pressemitteilung 064/15;
Kamen. Vom 11.bis 17. April sind 9 Schülerinnen und Schüler der Gymnasieskola Ängelholm/ Schweden zu Gast bei der Kamener Gesamtschule. Organisator und Lehrer Heinz Kalkhake hat ein interessantes Besuchsprogramm zusammengestellt. Besuche der Dechenhöhle in Iserlohn, eine Stadtbesichtigung in Soest, ein Tag in Köln und Führungen in der Steinwache und im Signal-Iduna-Park in Dortmund bieten den schwedischen Gästen und ihren Gastgebern Gelegenheit zu interessanten Begegnungen und Gesprächen.
Am Montag, 13. April, werden die schwedischen Schülerinnen um 10 Uhr vom stellvertretenden. Bürgermeister Manfred Wiedemann im Rathaus empfangen. Anschließend entdecken die Gäste Kamens Innenstadt auf einem geführten Stadtrundgang mit der Gästeführergilde.
25.03.2015
Kamen, 25.03.2015, Pressemitteilung 063/15;
Kamen. Alles begann 2007 in Sydney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Ein Jahr später erreichte Earth Hour 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. Earth Hour wurde zur globalen Bewegung. In den vergangenen Jahren schrieb Earth Hour Geschichte und wurde zur größten weltweiten Umweltschutzaktion, die es je gab. In diesem Jahr wird auch in Kamen am Samstag, 28. März, 20.30 Uhr, das Licht ausgehen.
In Zusammenarbeit mit den GSW Kamen-Bönen-Bergkamen und der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen werden der „Tauchsieder" im Kreisel am Sesekedamm, der „Schiefe Turm" der Paulus-kirche und die Stadtbücherei im Dunkeln liegen.
Durch die vom WWF organisierte Aktion werden 2015 zum neunten Mal unzählige Gebäude und Sehenswürdigkeiten in tausenden Städten erneut 60 Minuten lang im Dunkeln versinken – als globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten. Earth Hour ist eine globale Gemeinschaftsaktion, die nachwirkt: Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die sechzig Minuten hinaus.
Der Aufruf zur Teilnahme an der Aktion des WWF richtet sich nicht allein an die Städte und Gemeinden, sondern an alle Bürgerinnen und Bürger. Interessierte die auch ein Zeichen zum Schutz unseres Planeten setzen wollen, erhalten ausführliche Informationen auf der Earth-Hour-Website des WWF (www.earthhour.de).
25.03.2015
Kamen, 25.03.2015, Pressemitteilung 060/15;
Kamen. Am Freitag, 27. März, 9.30 Uhr, findet die erste öffentliche Versteigerung von Fundsachen in diesem Jahr im Foyer der Kamener Stadthalle statt. Für Schnäppchenjäger erneut eine gute Gelegen-heit preiswert ein Fahrrad, Schmuck, Kinderspielzeug, MP3-Player u.v.m. zu ersteigern.
Neben den Fundsachen werden vom Fachbereich Finanz Service natürlich auch wieder Gegenstände aus der Vollstreckung versteigert. Damit alles reibungslos „über die Bühne" geht wird die Versteigerung vom Vollziehungsbeamten Björn Hlawa geleitet. Wie gewohnt haben Interessenten bereits um 9 Uhr die Möglichkeit, das Angebot „auf Herz und Nieren" zu prüfen. Insgesamt werden mehrere Dutzend verschiedene Einzelpositionen zur Versteigerung kommen. Beachten sollte man, dass die Vollstreckungs- und Fundgegenstände nur gegen Barzahlung den Eigentümer wechseln.
20.03.2015
Kamen, 20.03.2015, Pressemitteilung 061/15
Kamen. Der Kreis Unna führt bis zum 24. März in allen Städten und Gemeinden gesetzlich vorgeschriebene Gewässerschauen durch. Er prüft dabei die ordnungsgemäße Unterhaltung der Flüsse bzw. veranlasst dafür notwendige Maßnahmen. In Kamen findet die Gewässerschau am Montag, 23. März statt.
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich um 8.30 Uhr im Eingangsbereich des Rathauses und besichtigenden Goldbach und Gewässer in Rottum. An der Begehung nehmen die Vertreter der Unteren Wasserbehörde und der Stadt teil. ebenfalls mit dabei sein können die zur Gewässerunterhaltung Verpflichteten, die Eigentümer und Anlieger der Gewässer, die zur Benutzung des Gewässers Berechtigten, die Fischereiberechtigten und Vertreter der Unteren Landschaftsbehörde.
13.03.2015
Kamen, 13.03.2015, Pressemitteilung 054/15;
Kamen. In wenigen Tagen beginnt mit den Osterfeiertagen die Ferien- und Reisezeit. Zeit genug seine Urlaubs-Checkliste abzuarbeiten. Bärbel Amlang, Leiterin des Bürger-büros, weist in diesem Zusammenhang auf die rechtzeitige Überprüfung der Ausweis-dokumente hin. „Bevor man sich Gedanken über den Inhalt des Koffers macht und möglicherweise auch die „Urlaubsvertretungen für Hund, Katze und Blumen organisiert, sollten auch Ausweisdokumente geprüft werden." Aus gutem Grund, denn abgelaufene Ausweise und Pässe können nicht verlängert werden. Sie müssen neu beantragt wer-den. Dabei ist zu beachten, dass die Produktion bei der Bundesdruckerei einige Zeit in Anspruch nimmt. Erfahrungsgemäß verlängert sich diese Bearbeitungszeit auch noch vor Beginn der Hauptreisezeit. Wer zusätzliche Gebühren in Kauf nimmt, kann einen end-gültigen Reisepass im Express-Verfahren innerhalb von 3 Tagen erhalten.
Sollte der Personalausweis oder der Reisepass bereits nicht mehr gültig sein und der Reisebeginn kurz bevorstehen, besteht die Möglichkeit im Bürgerbüro vorläufige Per-sonalausweise (gültig für 3 Monate) bzw. vorläufige Reisepässe (gültig für 1 Jahr) zu beantragen. Diese Dokumente werden direkt im Bürgerbüro ausgestellt. Diese Regelung gilt auch für Kinderreisepässe für Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres.
Für ergänzende Informationen oder Fragen steht Ihnen das Team des Bürgerbüros per-sönlich im Rathaus oder telefonisch unter Tel. 02307/148-3450 gern zur Verfügung.
13.03.2015
Kamen, 12.03.2015, Pressemitteilung 049/15;
Kamen. Das 5. internationale CCR- Fantreffen findet vom 20. bis 22. März im Freizeitzentrum Lüner Höhe statt.
Nur vier Jahre existierten Creedence Clearwater Revival. Doch schon mit dem ersten Album 1968 und mit ihrem Auftritt beim legendären Woodstock-Festival machte sich die Band unsterblich. Die Begeisterung der Fangemeinde ist auch heute noch spürbar.
Am Samstag, 21. März, versammeln sich zum 5. Internationalen CCR- Treffen Fans aus Deutschland, Belgien und Frankreich im Freizeit-zentrum Lüner Höhe. Der Startschuss für das Treffen fällt um 15 Uhr. Bis 19 Uhr ist der Eintritt frei, danach sind 5 Euro Eintritt zu zahlen. Ab 15 Uhr gibt es Musik (Session- Band und Einzelmusiker) auf der Hauptbühne. Dabei besteht die Möglichkeit für Smalltalk im Cafe, in dem es wieder viele sehenswerte Plakate zu sehen gibt. Um 20 Uhr begrüßen die Gäste CREEDENCE CHOOGLE ROCKERS REV. Ihre kraftvolle und sympathische Präsentation der CCR- und John Fogerty-Klassiker sichert den CREEDENCE CHOOGLE ROCKERS REV. seit vielen Jahren große Wertschätzung bei Creedence - Fans in ganz Europa. Auftritte am Internationalen CCR- Fantreffen, am Tollwood Festival in München sowie zahllose Open-Air- und Club-Gigs haben diesen Ruf in 15 Jahren gefestigt. Support-Auftritte mit den Rocklegenden Slade, The Sweet, Suzi Quatro, der Spencer Davis Group und The Blues Band sind weitere Highlights in der langen Bandgeschichte. Launige Moderationen und der spürbare Enthusiasmus für die zeitlosen CCR- Klassiker lassen keinen Zweifel – die Choogle Rockers gehören selbst zur großen Zahl der CCR- und John Fogerty-Fans.
Jedes Konzert der CREEDENCE CHOOGLE ROCKERS REV. dient mit seiner detailverlieb-ten Präsentation letztlich immer nur einem Anliegen – der Huldigung des Mythos „CCR und JOHN C. FOGERTY". JZ-Leiter Michael Wrobel hat für alle CCR- und John Fogerty-Interessierten noch einen Tipp parat. Er empfiehlt die CCR-Fanpage. Unter www.ccrfanpage.com gibt es alle Fakten und Informationen rund um Creedence Clearwater Revial und seine Mitglieder Doug „Cosmo" Clifford, Stu Cook, Tom Fogerty und John Fogerty.
Eintritt ab 19 Uhr. Eintrittskarten zum Preis von 5 Euro gibt es ab sofort im Freizeitzen-trum Lüner Höhe, Ludwig – Schröder – Str. 18, in Kamen, per Mail unter
11.03.2015
Kamen, 10.03.2015, Pressemitteilung 045/2015;
Kamen. Der Startschuss für die diesjährige Kirmessaison fällt traditionell mit der Märzkirmes, die in diesem Jahr vom 20. bis 23. März stattfindet. Erstmals werden sich die Karussells für kleine und große Kirmesfreunde auf der Parkfläche und auf einem Teilstück der Westfälischen Straße drehen. Pünktlich um 15 Uhr wird Bürgermeister Hermann Hupe die Märzkirmes eröffnen.
Am Eröffnungsabend wird gegen 20.30 Uhr erneut ein Höhenfeuerwerk abgebrannt. Am Montag, 23. März, wird es den beliebten Familientag geben. Dabei gilt für die Fahrgeschäfte einmal zahlen zweimal fahren. Bei den übrigen Geschäften wird es spürbare Preisnachlässe geben. Rd. 10 Geschäfte garantieren Spaß und Abwechslung. Mit dabei die Kirmesklassiker „Auto-Scooter" und „Musikexpress". Ergänzt werden die Fahrgeschäfte durch ein Kinderfahrgeschäft. Spiel- und Süßwaren, Imbiss-, Verlosungs- und Schießstand runden das Angebot der Märzkirmes ab.
Der Aufbau beginnt am Dienstagnachmittag, 17. März, nach der Platzgabe. Aufgrund des neuen Veranstaltungsbereiches muss eine Teilsperrung der Westfälischen Straße erfolgen. Die Zufahrt zum Edeka-Markt bleibt davon unberührt. Eine Umleitungsem-pfehlung wird ausgeschildert.
11.03.2015
Kamen, 11.03.2015, Pressemitteilung 047/15;
Kamen. Der Stadtseniorenring bietet als Ersatz für die aktuell nicht stattfindenden Kreisrundfahrten am Mittwoch, 15. April, eine Halbtagesfahrt nach Unna an.
Heimatpfleger Wolfgang Patzkowsky aus Unna wird die Fahrt begleiten und anschaulich informieren. Nach einem Spaziergang durch das Nicolaiviertel wird die aufwendige und nachhaltige Restaurierung eines Fachwerkhauses (Lehmbau) besichtigt und anschließend ein historisches Kellergewölbe aufgesucht.
In der ehemaligen Mühle Bremme (neben der Post) ist in historischer Atmosphäre ein Getränkestopp vorgesehen. Ein Mittagessen wird im Ringhotel Katharinen Hof angeboten. Anschließend erfolgt um 14 Uhr die Rückfahrt nach Kamen. Die Teilnehmergebühr beträgt 33 Euro pro Person. Darin enthalten ist der Bustransfer, die fachliche Führung durch Unna, ein Erfrischungsgetränk sowie ein Mittagessen.
Interessierte können sich ab sofort beim Seniorenbeauftragten Markus Fallenberg unter Tel. 02307/148-1403 anmelden.
11.03.2015
Kamen, 10.03.2015, Pressemitteilung 044/2015;
Kamen. Der Einmündungsbereich der Fritz-Erler-Straße/Nordring muss voraussichtlich vom 16. bis 31.03.2015 voll gesperrt werden. In dem Straßenbereich müssen Arbeiten an den Versorgungsleitun-gen (Gas/Wasser) durchgeführt werden. Eine Umleitungs-empfehlung wird ausgeschildert.
11.03.2015
Kamen, 10.03.2015, Pressemitteilung 042/15;
Kamen. Am kommenden Montag, 16. März, 20 Uhr, findet im Frauencafe (Josefschule) eine Informationsveranstaltung für Kamener Tagesmütter zum Thema „Neuigkeiten" im Umgang mit Säuglingen statt.
Seit über einem Jahr ist die Familienhebamme Jutta Borisch-Grunau Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Thema Baby und Schwangerschaft. Im Gegensatz zu normalen Hebammen, deren Einsatz n der Regel acht Wochen nach der Geburt endet, ist die Begleitung durch die Familienhebamme langfristiger (bis zu einem Jahr) und intensiver möglich. Sie umfasst neben Anregungen und Tipps beispielsweise zu Bindung oder Ernährung auch konkrete Hilfen. So begleitet die Familienhebamme die Frauen auch auf Wunsch zum Gynäkologen, bei Behördengängen und zu Geburtsplanungs-gesprächen. Ihr Beratungsangebot ist kostenlos und für alle jungen Familien, die Unterstützung suchen, geeignet.
Interessierte Kamener Tagesmütter sind zu der Informationsveranstaltung herzlich eingeladen. Themenvorschläge und konkrete Fragestellungen sind willkommen.
06.03.2015
Kamen, 06.03.2015, Pressemitteilung 041/15;
Kamen. Das Standesamt bleibt am kommenden Dienstag, 10. März, geschlossen.
Die Standesbeamtinnen absolvieren an diesem Tag eine ganztägige Fortbildungsmaßnahme. Die Verwaltung bittet um Verständnis.
02.03.2015
Kamen, 02.03.2015, Pressemitteilung 040/15;
Kamen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kommunales Kino" wird am Mittwoch, 04. März, 20.00 Uhr, im Haus der Stadtgeschichte der Film " ANONYMA- Eine Frau in Berlin" gezeigt. Eintritt: 4 Euro.
Das Filmdrama erzählt die Geschichte von Anonyma, einer Frau, die bis zu ihrem Tod anonym geblieben ist. Es sind ihre eigenen Aufzeichnungen im Berlin nach der deutschen Kapitulation im Frühjahr 1945.Der Krieg ist längst verloren, die Bombardements der Engländer und Amerikaner aus der Luft werden abgelöst von der Eroberung der Stadt am Boden, Straßenzug für Straßenzug arbeiten sich die russischen Truppen vor und lassen die deutsche Bevölkerung ihren Hass spüren.
Um zu überleben, arrangiert sich Anonyma (gespielt von Nina Hoss) mit den Besatzern, denen sie und ihre Mitbewohner in ihrem Mietshaus hilflos ausgeliefert sind. Für sie, ebenso wie für viele andere Frauen, beginnt eine Zeit voller Demütigungen, Grausamkeiten und Vergewaltigungen.
Der Film bebildert ein emotionales und ergreifendes Stück Geschichte, über das lange geschwiegen wurde. Er porträtiert eine Frau jener Zeit, die den Mut hatte, für viele zu sprechen, die das gleiche Schicksal erlitten.
27.02.2015
Kamen, 27.02.2015, Pressemitteilung 038/15;
Kamen. Die Rathaus Galerie zeigt vom 05. bis 19. März in der Stadthalle die Ausstellung "ohne bild" der Künstlergruppe noguru.
Die nogurus stellen schon seit vielen Jahren etwa 12 Monate gemeinsam Kunst aus und haben für die aktuelle Ausstellung beschlossen, ohne Bild zu erscheinen - wer sie kennt, weiß, dass dies nur die halbe Wahrheit ist......
An der Ausstellung beteiligt sind die Künstler: Detlef Benecke, Peter Bucker, Volker Krieger, Susanne Linn, Rudolf Preuss, Benjamin Vogel, Ulrike Weidmann und als Gast Claus Czajkowski.
Eine Auswahl der ausgestellten Konzepte:
Rudolf Preuss beschäftigt sich in seinen Digitaldrucken mit Stereotypen, die die wirklichen Bilder verdecken.
Benjamin Vogel zeigt eine Retrospektive seiner mittlerweile etwa 20jährigen künstlerischen Arbeit, indem er thematisch sortierte Bildbeschriftungen von 95 ausgewählten Bildern zeigt. Der Betrachter wird aufgefordert , zu den Bildtiteln, Daten und Entwicklungen eigene Bilder und Vorstellungen zu entwickeln. Vogel: "Oft schauen
Ausstellungsbesucher länger auf die Beschriftungen als auf die Kunstwerke - Warum eigentlich?"
Ähnliche Fragen stellt sich auch Volker Krieger in seiner Videoinstallation "Betrachter", in der er den Kunstbeflissenen aus der Perspektive der Kunst bzw. des Bildes porträtiert.
Peter Bucker fordert den Ausstellungsbesucher dazu auf, ungeniert auf seinem "Ego" herum zu trampeln. Nebulös ausgedrückt könnte man außerdem sagen, dass er sich die Frage stellt, wann ein Bild ein Bild ist...
Susanne Linn setzt Textfragmente als Ausgangspunkte für einen Blick auf innere Bilderwelten. Bilder ohne Bilder eben.
Wie immer gibt es eine Ausstellungsperformance mit viel und weniger Lärm - Sekt auch.
Der Kulturausschussvorsitzende Daniel Heidler wird die Ausstellung am Donnerstag, 05. März, 19.30 Uhr eröffnen und die kunstinteressierten Gäste begrüßen.
Öffnungszeiten:
Mo - Mi. 07.30 - 16.30 Uhr; Do.
07.30 - 17.00 Uhr, Fr. 07.30 - 13.00 Uhr.