Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Frau Doktor und ihr Vogel kommen in die Bücherei nach Kamen

Frau Doktor und ihr Vogel kommen in die Bücherei nach Kamen

04.03.2021

Kamen. Die Autorin und Ärztin Frau Dr. Sibylle Mottl-Link kommt in zwei Online-Lesungen virtuell  in die Kamener Stadtbücherei und liest in zwei Kurz-Lesungen á jeweils ca. 20 Minuten aus ihren beiden erfolgreichen Kinderbüchern – ihre Handpuppen sind wie immer mit von der Partie. Mit lebhafter Mimik und Bauchrednertalent verzaubern dabei die Autorin und ihre Handpuppen ihr Publikum.

Kurz-Lesung 1: „Frau Doktor hat einen Vogel“

In dieser Lesung bringt die echte Ärztin ihre  Gesundmach-Geschichten zu Husten, Schnupfen, Durchfall, Erbrechen und Fieber den Kindern mit der frechen, vorlauten, aber sehr liebenswerten Handpuppe „Cora“ näher. Die beiden erklären Hausmittel und geben Tipps, wann man besser zum Arzt gehen sollte.

Kurz-Lesung 2: „Hilfe, Frau Doktor und ihr Vogel kommen!“

Diese Lesung behandelt das Verhalten bei Unfällen und Notfällen. Besuch bekommt die echte Notärztin vom Pechvogel, der die informative Lesung spannend, lustig und emotional macht.

Auf der Seite der Kamener Stadtbücherei sind die Lesungen für die Kleinsten nun in den nächsten vier Wochen ab sofort zu finden.

Internationaler Frauentag: Bürgermeisterin spendet an das Frauenhaus

04.03.2021

Kamen. Die Corona-Pandemie beeinflusst auch den Ablauf des Internationalen Frauentages am 8. März in Kamen: Hatten in den vergangenen Jahren Stadtbücherei, Volkshochschule und Kommunales Kino gemeinsam zu einer Veranstaltung eingeladen, muss diese in diesem Jahr leider ausfallen. Bürgermeisterin Elke Kappen spendet stattdessen an das Frauenhaus im Kreis Unna – und bittet die Kamenerinnen und Kamener, ebenfalls die Einrichtung zu unterstützen: „Das vergangene Jahr hat uns deutlich gemacht, dass mehr Frauen, als uns bewusst, war von drohender und erlebter häuslicher Gewalt betroffen sind“, sagt Birgit Unger, Geschäftsführerin des Frauenforums im Kreis Unna.

Dem Frauenhaus geht es aktuell wie vielen anderen Einrichtungen in der Corona-Pandemie: „Leider konnten wir corona-bedingt kaum um Spenden bitten, sodass nun noch ein großes Loch von knapp 16.000 Euro in unserer Spendenkasse klafft“, berichtet Birgit Unger. Die Pandemie wirkte sich auch auf die Belegung des Frauenhauses aus: „Über den langen Zeitraum des ersten Lock-Downs waren viele Plätze in den Frauenhäusern nicht belegt, so auch bei uns. Frauen konnten sich nicht mehr nach außen um Unterstützung wenden, da auch ihre Partner und Väter der Kinder das Haus oder die Wohnung kaum mehr verließen“, schildert sie. Das Frauenhaus sei so phasenweise nur zur Hälfte ausgelastet gewesen. Die Mitarbeiterinnen haben zum Jahresende kurzfristig die Möglichkeit genutzt, das Dachgeschoss mit den persönlichen Schlafräumen und Bädern für Frauen und Kinder renovieren zu lassen und das eine oder andere Stockbett, die Sessel den Zimmern und weitere Ausstattungsgegenstände zu ersetzen. „Die Frauen und ihre Kinder nun wieder in einem schöneren ‚Interims-Wohnumfelds‘, in das sie ja nicht freiwillig geflüchtet sind, leben“, freut sich Birgit Unger.

Bürgermeisterin Elke Kappen und die Gleichstellungsbeauftragte Martina Grothaus begrüßen das Engagement und rufen die Kamenerinnen und Kamener anlässlich des Internationalen Frauentages dazu auf, die Arbeit mit einer Spende zu unterstützen. Die Spenden kommen in diesem Jahr übrigens nicht nur dem Frauenhaus in Unna, sondern auch einem Partnerprojekt zugute: Die Hälfte der Einnahmen leitet die Einrichtung an das Frauenhaus in Port Elizabeth im Osten Südafrikas weiter. Birgit Unger unterhält persönliche Kontakte zu der Einrichtung, die sich ähnlich wie das Frauenforum mit einem Frauenhaus für Frauen und deren Kinder, die sich in vielfältigen problematischen Lebenslagen und Nöten befinden, engagiert. „Die Pandemie macht uns unmissverständlich klar, wie nah wir einander weltweit gerückt sind. Deshalb sollten wir uns auch gegenseitig unterstützen“, sagt Kappen. Infos zu dem Projekt gibt es unter dem Link http://www.betsheekoom.org.za Spenden an das Frauenforum im Kreis Unna können unter der IBAN DE21 4435 0060 0000 0397 92 auf das Konto bei der Sparkasse UnnaKamen überwiesen werden.

Für das nächste Jahr hofft Bürgermeisterin Kappen, sich wie in der Vergangenheit wieder bei einer Veranstaltung treffen zu können: „Dann haben wir Corona hoffentlich überwunden.“

Sperrung Nordstraße wegen Dacharbeiten

04.03.2021

Kamen. Dacharbeiten sorgen am 8. März in Höhe der Weststraße 1 für eine Vollsperrung der Nordstraße. An einem Gebäude müssen dringend Dachundichtigkeiten beseitigt werden und dafür muss die Baustelle verkehrssicher eingerichtet werden.

Die Sperrung der im betroffenen Bereich liegenden Parkplätze sowie eine Umleitungsempfehlung werden zuvor fristgerecht ausgeschildert und durchgeführt.

Um die Beeinträchtigung so gering wie möglich zu halten, werden die Sperrungen unmittelbar nach Beendigung der Dacharbeiten zurückgebaut und die Straße wieder freigegeben.

Kamener Autor Michael Wrobel – Fünf Jahre Geschichten aus dem Dustertal

Kamener Autor Michael Wrobel – Fünf Jahre Geschichten aus dem Dustertal

04.03.2021

Kamen. Seit 2015 geht der Kamener Autor Michael Wrobel mit seinen „Geschichten aus dem Dustertal“ auf ganz besondere Mitmach – Hörspiel - Lesereisen für Kinder und Erwachsene. In seiner 20 jährigen Laufbahn als Theaterpädagoge und Sozialarbeiter hat er viele Spiel- und Theateraktionen entwickelt. Hieraus entstanden auch die „Dustertal – Geschichten“, die es nun seit 2016 als Bücher, Hörbücher und auf der Bühne zu sehen gibt. Bereits nach drei Jahren gibt es über 3.000 begeisterte Kinder und Erwachsene bei den bisher rund 200 Live – Mitmachlesungen. Die Geschichten um „Torca, Winny und den Dieben des Lichtes“, „Calla Luns ́ Abenteuer in Dustertal“, die Abenteuer von Detektiv Horlock Shelmes oder dem Tiefsee -Kapitän „Captain Barba“ erfreuen sich mittlerweile großer Beliebtheit bei Kindern, Eltern und Veranstaltern. Auch die Dustertal - KIGA – Geschichten der kleinen Maus Mino und ihren Abenteuern, die speziell seit 2019 für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren entstanden, erfreuen sich mittlerweile großer Beliebtheit bei Lesungen in Kitas und Familienzentren.

Michael Wrobel liest diese Geschichten bei den Live-Auftritten auf ganz außergewöhnliche Weise vor: als Mitmach-Hörspiel im Dunkeln! Vorgelesen wird mit Taschenlampe im abgedunkelten Raum. Angereichert wird das Ganze mit Video- und Bildprojektionen, Elementen des Theaters, großen Figuren die passend über das Publlikum schweben und passenden Licht- und Soundeffekten, die die Kinder zur jeweiligen Geschichte zum Teil auch selbst erzeugen. Schwarzlicht, Stimmungslichter. spannende Geräusche oder Wind- und Schneemaschinen, sorgen für ein tolles Mitfieber – Erlebnis.

Zum 5 jährigen Bühnenjubiläum gab es im vergangenen Jahr 40 Lese-Termine im näheren und weiteren Umkreis die leider aufgrund der Pandemie komplett ausfallen mussten und nun voraussichtlich im Herbst und Winter 2021 / 2022 nachgeholt werden. 

Mittlerweile gibt es zu den bisher 11 entstandenen Geschichten, 8 Bücher und 4 Hörbücher die Michael Wrobel schreibt, zeichnet, vertont und ohne Verlagsunterstützung produziert und veröffentlicht.  

Zum 5jährigen Jubiläum gibt es nun für alle kleinen und großen Dustertal-Fans ein kleines Special:

Ab sofort, immer freitags, veröffentlicht die Stadtbücherei Kamen über ihre Social - Media-Kanäle nun die allererste Dustertal - Geschichte „Torca, Winny und die Diebe des Lichtes“ als 4teilige Bilderbuchkino-Serie. Die vier rund zwanzigminütigen Folgen sind dort über einen speziellen Internetlink abrufbar.

Padel-Arena-Kamen ist nun offiziell DPV-Bundesstützpunkt

Padel-Arena-Kamen ist nun offiziell DPV-Bundesstützpunkt

01.03.2021

Kamen. Die Padel-Arena beim Heerener TC befindet sich weiter im Aufwind und Kamen ist nun auch offiziell einer von vier Bundesstützpunkten in Deutschland.

Bürgermeisterin Elke Kappen freut sich besonders darüber, das damit die erfolgreiche Basis-Arbeit in Kamen gewürdigt werde.

Auf dem Foto präsentiert sie, gemeinsam mit Michael Witthüser, das neue Stützpunktschild auf dem Padel-Court in Heeren.

Padel verbreitet sich immer schneller in der heimischen Sportlandschaft. So gibt es in Kamen insgesamt schon 4 Bundesligamannschaften, U18, Herren, Ü40, Ü50. Eine Amateur Liga wird gerade durch den DPV geplant und soll auch 2021 an den Start gehen.

In der Padel-Arena-Kamen werden in Zukunft auch Trainer ausgebildet und Kaderspieler trainiert. Gleichzeitig gibt es ein neues Konzept Down-Syndrom/Inklusion/Jugend in die Richtung Jugendförderung. Dieses Projekt wird von der Dr. Gesling-Stiftung, der Sparkasse UnnaKamen und weiteren Sponsoren unterstützt.

Amtsübergabe: Auf das Duo folgt bei der Feuerwehr ein Trio

Amtsübergabe: Auf das Duo folgt bei der Feuerwehr ein Trio

28.02.2021

Kamen. 15 Jahre lang standen Rainer Balkenhoff und sein Stellvertreter Armin Gartmann als Gespann an der Spitze der Feuerwehr Kamen. Aus einem Duo wird nun ein Trio: Die ehemaligen Leiter übergaben jetzt offiziell den Staffelstab an Tim Seiffert, Christopher Lindermann und Volker Rost. Zahlreiche Weggefährten bedankten sich bei der Amtsübergabe in der Stadthalle Kamen bei Balkenhoff und Gartmann für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit – und wünschten den Nachfolgern viel Glück.

Als Rainer Balkenhoff zum Ende der Veranstaltung das Mikrofon ergriff, war bereits vieles gesagt, was die Leitung einer Feuerwehr ausmacht. Da ist der Spagat, Entscheidungen zu treffen, die unmittelbare Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit anderer haben – und hierbei in heiklen Situationen kühlen Kopf zu bewahren. Hierzu gehört viel Kompetenz und Erfahrung, aber auch, und das bekräftigte Rainer Balkenhoff in seinem letzten offiziellen Statement als Wehrführer, „eine Menge Glück“. „Wir hatten dieses Glück, dass nach jedem Einsatz alle Kameradinnen und Kameraden wieder gesund zurückgekehrt sind. Dieses Glück wünsche ich auch unseren Nachfolgern.“
Wie viele Einsätze dies waren, vermochte bei der Amtsübergabe niemand realistisch einschätzen zu können. Rainer Balkenhoff stieß 1988 als neuer Leiter der Feuer- und Rettungswache in der Mersch zur Feuerwehr in Kamen, Armin Gartmann begann seine Laufbahn vor 50 Jahren als Elfjähriger in der Jugendfeuerwehr. Einige Tausend Einsätze werden es deshalb ganz sicher gewesen zu sein.

Bürgermeisterin Elke Kappen hatte zuvor die Verdienste des Duos gewürdigt. Sie lobte die Bereitschaft von Feuerwehrleuten, sich selbst Gefahren auszusetzen, um anderen Menschen zu helfen. „Diese Bereitschaft ist für sie eine Selbstverständlichkeit. Man kann das nicht verlangen. Doch die Bürgerinnen und Bürger – und auch ich – können sich darauf verlassen. Dafür danke ich Ihnen.“ Der ehemalige Bürgermeister Hermann Hupe stellte die Führungsqualitäten von Balkenhoff und Gartmann heraus: „Ihr habt immer eine Linie gefunden, Entscheidungen begründet und im Großen gedacht.“

Darüber hinaus nahmen zahlreiche Weggefährten von Feuerwehr, Polizei und Deutschem Roten Kreuz Abschied von ihren ehemaligen Weggefährten. Wie reibungslos die Zusammenarbeit mit ihnen funktionierte, veranschaulichte Manfred Blunk, Leiter der Autobahnpolizei Kamen, mit launigen Worten: „Mit Euch habe ich richtige Kameraden an der Seite gehabt. Oft reichte ein Blickkontakt, wenn wir nach einem Unfall mit unseren Stiefeln im Öl oder in Bindemitteln standen, um zu wissen, wie die Lage ist.“ Einen Videogruß übermittelte zudem die Feuerwehr aus Kamens Partnerstadt Beeskow.

Brückeneinhub am Unkeler Weg erfolgreich

Brückeneinhub am Unkeler Weg erfolgreich

26.02.2021

Kamen. Der witterungsbedingt verschobene Brückeneinhub an der Henri-David-Straße zum Unkeler Weg wurde am heutigen Freitagvormittag erfolgreich durchgeführt. Die mit einer leichten Verspätung begonnenen Arbeiten wurden rasch umgesetzt und beendet. Nach etwas mehr als einer Stunde war dann das neue Brückenelement an Ort und Stelle vom Kranhaken gelassen und verankert.

Unter den wachsamen Blicken von Unkels Bürgermeister Gerd Hausen, der mit seinem Partnerschaftsbeauftragten Engelbert Wallek an diesem Vormittag zu einem Arbeitsgespräch mit Bürgermeisterin Elke Kappen in Kamen weilte, wurde die Brücke am Unkeler Weg über die Seseke erfolgreich eingeschwenkt.

Vor Ort am Unkeler Weg wurde Gerd Hausen dabei dann von Kamens stellvertretendem Bürgermeister Manfred Wiedemann begleitet.

Weitere Brückenbaustelle am Jägerweg

25.02.2021

Kamen. Eine weitere Brückenbaustelle sorgt für eine längerfristige Unterbrechung des Geh- und Radwegs zwischen der Wickeder Straße und dem Jägerweg in Methler. Ab dem 1. März wird die Brücke auf der beliebten Rad- und Wanderstrecke komplett gesperrt, da auch hier wird die alte Holzbrücke durch einen neuen Baukörper aus Edelstahl ersetzt werden soll. Für die Baumaßnahme sind zunächst fünf Monate angesetzt.

Hinweise auf die Brückensperrung und Umleitungsempfehlungen werden weiträumig in Methler und auch auf Dortmunder Stadtgebiet erfolgen.

Sperrung der Lindenallee wegen Straßenbauarbeiten

25.02.2021

Kamen. Die Sanierung der Straßendeckschicht auf der Lindenallee sorgt ab dem 1. März für eine ca. einwöchige Vollsperrung zwischen Erlensundern und Altenmethler.

Im betroffenen Straßenabschnitt werden Halteverbotszonen eingerichtet und die Anwohner über mögliche Einschränkungen vorzeitig informiert. Die fußläufige Erreichbarkeit der Grundstücke bleibt während der Bauphase gewährleistet.

Eine Umleitungsbeschilderung wird schon vorab aufgestellt.

Derner Straße wird wegen Kabelarbeiten gesperrt

24.02.2021

Kamen. Die Deutsche Telekom verlegt im Siedlungsgebiet an der Derner Straße Glasfaserkabel. Diese Maßnahme führt ab dem 1. März zu Beeinträchtigungen und Umleitungen. Als Zeitraum für die Baumaßnahme wurden 2 Wochen angemeldet.

Vom Kreisel am Stadtpark wird dann die Derner Straße nur noch als Einbahnstraße in Fahrtrichtung Heeren befahrbar sein. Die Parkbuchten in diesem Bereich werden punktuell gesperrt und am Stadtpark sowie von der Einmündung Unkeler Weg bis zum Ortsausgang werden jeweils die Gehwege abschnittsweise einseitig gesperrt. Die Fußgänger werden an diesen Stellen sicher über Fußgängernotwege geführt.

Die Einmündungen der Dresdner und Danziger Straße zur Derner Straße hin werden für den Fahrzeugverkehr voll und in der Danziger Straße ein Gehweg ebenfalls gesperrt.

Im Zuge dieser Kabelbaumaßnahme wird zusätzlich auch in der Oststraße ein kleiner Teilbereich des Gehweges voll gesperrt.

Die entsprechenden Ausschilderungen der Haltverbote, großräumigen Umleitungsempfehlungen für Fußgänger und Fahrzeuge sowie die Sackgassenregelungen werden frühzeitig ausgeschildert. Eine Durchfahrt für Feuerwehr und Rettungsdienst ist jederzeit gewährleistet.

derner straße verkehrsführung

Kröten, Frösche und Molche in den Startlöchern: Nächtliche Straßensperrung im Bereich Galgenberg

23.02.2021

Kamen. Der rasche Temperaturanstieg lässt die Erdkröten und andere Amphibien aus ihrer Winterruhe erwachen. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich nun wieder auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern, um dort Eier abzulegen und damit ihren Fortbestand zu sichern. Erfahrungsgemäß ist an folgenden Stellen im Stadtgebiet mit starken Wanderungen zu rechnen: Schattweg (Heerener Holz), Derner Straße (Eisenbahnbrücke), Gutenbergstraße (Hallenbad) und im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark.

Wie in den Vorjahren bemühen sich der Naturschutzbund und andere Amphibienfreunde – unterstützt durch die Stadt Kamen –, dass die Tiere sicher über die für sie gefährlichen Straßenabschnitte gelangen. In der Regel werden die Bereiche mit Krötenschutzzäunen gesichert. Diese werden voraussichtlich schon in den kommenden Tagen aufgestellt.

Im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark wird eine nächtliche Straßensperrung eingerichtet (von 19.00 bis 6.00 Uhr), die die Tierwanderung absichert – wie schon in den Vorjahren. Der Bereich wird entsprechend beschildert. Je nach Witterungsverlauf kann sich die Maßnahme über drei bis sechs Wochen erstrecken. Die Anlieger werden schon jetzt um Verständnis gebeten.

Grundsätzlich sind Wanderungen auch noch an anderen Stellen im Stadtgebiet möglich. Die Stadt bittet daher alle Autofahrer um eine vorsichtige Fahrweise in den Abendstunden, damit die liebesblinden Kröten und Frösche nicht unter die Räder geraten.

Neuer Termin für Brückeneinhub an der Henri-David-Straße

23.02.2021

Kamen. Der durch den plötzlichen Wintereinbruch verschobene Termin für den Brückeneinhub an der Henri-David-Straße wird nun am Freitag, 26. Februar, nachgeholt. Die Verkehrsverhältnisse haben sich zwischenzeitlich wieder soweit normalisiert, dass der Schwerlasttransport des Brückenelements vorgenommen werden kann und auch auf dem Baustellengelände ist der Boden wider frostfrei und ermöglicht die notwendigen Arbeiten.

Ab dem 25. Februar, voraussichtlich für insgesamt drei Tage, wird jetzt die Henri-David-Straße in Höhe der Brücke zum Unkeler Weg teilweise gesperrt. Gleichzeitig wird der Geh- und Radweg entlang der Seseke in diesem Teilstück ebenfalls gesperrt.

Grund der Sperrung sind die vorbereitenden Arbeiten für den Brückeneinhub am 26. Februar, der im Laufe des Vormittags vorgenommen werden soll. Wie schon bei der Brücke am Sesekedamm wird auch hier eine Altbrücke gegen ein neues, aus Stahl gefertigtes Brückenelement, ausgetauscht.

Neben einer einspurigen Sperrung der Henri-David-Straße und der Vollsperrung des Fahrbahnrands mit Einrichtung von Halteverbotszonen, wird am 26. Februar während des Einschwenkens aus Sicherheitsgründen eine kurzzeitige Vollsperrung notwendig.

Kinder-Ferienspiele 2021 im FZ Kamen

17.02.2021

Kamen. Auch in diesem Jahr bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe,
Ludwig-Schröder-Str.18 in Kamen wieder seine beliebten Ferienspiele für Kinder von 6 bis 13 Jahren an – sofern es aufgrund der Pandemieregeln möglich ist. Da die Nachfrage wie in der Vergangenheit sehr groß ist, beginnt die Anmeldung frühzeitig. Ab Montag, den März 2021, können Eltern ihre Kinder wieder für drei verschiedene Ferienspiele anmelden. Die Anmeldung ist nur online per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich!

 „ABENTEUERLAND“ (Alter: 6 bis 11 Jahre)
Nach dem großen Erfolg der letzten fünf Jahre gibt es im Freizeitzentrum eine Neuauflage des spannenden Ferienspiels „Abenteuerland“. Bis zu 60 Kinder und Teens im Alter von 6 bis 11 Jahren können vom 29. März bis 01. April täglich in der Zeit von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr viele aufregende Abenteuer bestehen. Geheimnisvolle Türen müssen geöffnet, dunkle Höhlen erforscht und durchlaufen werden. Als forschende Abenteurer können die Kinder viele knifflige Rätsel lösen, um verloren geglaubte Schätze zu bergen. Dies erfordert aber auch Mut und Geschick. Das Freizeitzentrum wird hierfür komplett dekoriert und nichts ist so, wie es scheint. Die Jagd auf „Schätze“ muss gut geplant und vorbereitet sein! Auf geht es zur Expedition in den Dschungel. Hier müssen Flüsse überquert oder dichtes Buschwerk entfernt werden, um den Weg zu finden. Durch die „Eiswüste“ ist ein beschwerlicher Weg, hier ist Vorsicht geboten! Eisflächen können brechen, Schnee die Suche erschweren! Der „alte Tempel“ birgt verschiedene Gänge in totaler Dunkelheit. Hier helfen nur Geschicklichkeit und ein gutes Gehör!
Schätze sind meistens versteckt, damit sie niemand findet. Oftmals müssen hierfür geheime Schalter gefunden und Rätsel gelöst werden. Weitere schwere Abenteuergebiete sind der „Berg der Verzweiflung“ oder der „grüne Sumpf“. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro.

 „MINIKAMEN 2021“
Das beliebte Ferienspiel Mini-Kamen entführt die Kinder seit mittlerweile 20 Jahren in die Erwachsenenwelt – und findet in diesem Jahr in der Zeit vom 12. bis zum 23. Juli statt. Die Kinder haben auch in diesem Jahr wieder täglich in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr die Möglichkeit, in über 30 verschiedenen Berufen zu arbeiten, Mini-Moos zu verdienen und eine eigene Stadt zu regieren. Insgesamt können 200 Kinder teilnehmen. Die Teilnahmekosten für den Gesamtzeitraum betragen 38 Euro. Sollte Minikamen aufgrund der Corona-Regeln nicht durchführbar sein, wird es ein Ersatzferienangebot geben.

 „MAGIC MANIA 2021“
Aufgrund des anhaltenden Erfolges findet in diesem Jahr zum 13. Mal in den Herbstferien vom 11. bis zum 15. Oktober das Ferienspiel „MAGIC MANIA“ statt. Kinder und Teens im Alter von 6 bis 11 Jahren können erneut die Zauberwelt von „MAGIC MANIA“ betreten und täglich in der Zeit von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr die wohl „phantastischste“ Schule der Welt besuchen. Kannte man Zauber-Unterricht bisher nur aus den Büchern über „Harry Potter“, so wird dies wieder im Freizeitzentrum Realität. Die Schule beinhaltet alle Unterrichtsthemen rund um Magie und Zauberei. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnahmegebühren betragen 25 Euro.

Für alle Ferienspiele startet die Online-Anmeldung am 01. März unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Weitere Informationen zu diesen und anderen Veranstaltungen finden sich auf der Internetseite www.fz-kamen.de oder sind telefonisch unter 02307
12552 zu erfragen.

Erlebnis Musik mit Instrument -  Musikschule betreut Grundschulkinder online und per Post

Erlebnis Musik mit Instrument - Musikschule betreut Grundschulkinder online und per Post

17.02.2021

Kamen. Fantasie und Abwechslung sind gefragt, wenn es um die musikalische Förderung von Grundschulkindern in Zeiten des Lockdown geht. Die Lehrerinnen der Städt. Musikschule Kamen denken sich in wöchentlichen Teamsitzungen immer wieder etwas Neues aus. Letzte Woche ging es um Tierstimmen.

Bei Lilith Koltermann aus Kamen – Methler gackern nicht die Hühner im Garten, sondern ihr selbst gebasteltes „Gackaphon“ aus dem Kinderzimmer. 

„Am Mittwoch bekam Lilith Post von der Städtischen Musikschule Kamen. Der Brief beinhaltete eine Bastelanleitung, ein Stück Zwirn und zwei Perlen“, berichtet Liliths Mama Saskia. 

„Unser Kooperationsprojekt "Erlebnis Musik" mit den sieben Kamener Grundschulen, wechselte aufgrund der Maßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie schon im ersten Lockdown im März in eine digitales Format“, berichtet uns Birgit Nakken, die Projektleiterin von „Erlebnis Musik“.  „Dabei setzt "Erlebnis Musik" in diesem Schuljahr ganz auf die Programmmusik: "Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saens.“  „Der Grund für diese Auswahl liegt auf der Hand“, berichtet Birgit Nakken, „beim Karneval steht nicht das zur Zeit unerwünschte Singen im Vordergrund, sondern die Melodien einiger Orchesterinstrumente. Nachdem wir im Herbst im Präsenzunterricht dem Löwen in jeglicher Form Leben einhauchten, geben wir nun den "Hühner und Hähnen" unsere Stimme.“ 

Für die Betreuung der Kindergruppen aus „Erlebnis Musik“ benutzt die Städt. Musikschule Kamen eine besondere Internetplattform, auf welcher einmal pro Woche neue Inhalte eingestellt werden.

„Bei „Erlebnis Musik“ ist der Name Programm. Durch gezielte Aktionen möchten wir Musik nicht nur durch Singen und unsere Stimme erlebbar machen, sondern auch mit Alltagsgegenständen wie diesem Gackaphon aus einem Joghurtbecher“, so die Dozentin der Musikschule.

In einem digitalen Konzertchen aus den heimischen Wohnzimmern, werden Lilith und viele andere Kinder dann „mitgackern“. „Ich freue mich schon auf das Lied: „Ich wollt, ich wär ein Huhn“ sagt Lilith. „Bis es soweit ist, lasse ich mein Huhn hier alleine gackern“.

163 Grundschüler möchten zur Gesamtschule

16.02.2021

Kamen. Aktuell besuchen 363 Schülerinnen und Schüler die vierten Jahrgänge der Kamener Grundschulen. Jetzt steht fest: 142 von ihnen wechseln zur Gesamtschule. Hinzu kommen 21 Schülerinnen und Schüler von auswärtigen Schulen. Insgesamt nimmt die Gesamtschule damit 163 angehende Fünftklässler auf.

Mit der Gesamtschule startete das diesjährige Anmeldeverfahren für die weiterführenden Schulen in Kamen. Vom 29. Januar bis zum 4. Februar hatten Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder vorab an der Schule in der Gutenbergstraße anzumelden. Schulleiter Frank Stewen ist mit dem Ergebnis überaus zufrieden: „Die Zahlen bestätigen die hohe Akzeptanz unserer Schule in Kamen und ermöglichen es uns, auch in diesem Jahr wieder sechs neue Klassen zu bilden.“ An Gymnasium, Real- und Hauptschule finden die Anmeldungen vom 17. bis zum 23. Februar statt. Im selben Zeitraum können die Schülerinnen und Schüler für die Sekundarstufe II beim Gymnasium und der Gesamtschule (Haupt- und Realschulabsolventen) angemeldet werden.

Bürgersprechstunde findet wieder telefonisch statt

16.02.2021

Kamen. Die für morgen ab 17:00 Uhr geplante Bürgersprechstunde findet auf Grund der derzeit geltenden Corona-Schutzverordnung wieder telefonisch statt.

Um das Infektionsrisiko weiterhin zu minimieren und die Ausbreitung des Corona-Virus zu unterbinden hat sich die Bürgermeisterin Elke Kappen dazu entschlossen, die Bürgersprechstunde erneut auf telefonischem Weg durchzuführen.

Bürgerinnen und Bürger die ein Anliegen haben, können sich in der Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 02307/148-1001 melden und ihre Anliegen schildern. Die Bürgermeisterin wird dann in persönlichen Telefongesprächen die Wünsche und Anregungen entgegennehmen und sich wie gewohnt den Bürgern widmen.

Technopark: Übernahme der Anteile durch die Stadt Kamen in trockenen Tüchern

16.02.2021

Kamen. Der Wechsel in den Besitzverhältnissen der TECHNOPARK KAMEN GmbH ist abgeschlossen: Nachdem die Stadt Kamen mit Wirkung zum 31. Dezember die Geschäftsanteile der übrigen Gesellschafter übernommen hatte, trat nun die Gesellschafterversammlung zusammen und bestätigte den vom Rat verabschiedeten Gesellschaftervertrag. Bürgermeisterin Elke Kappen und Technopark-Geschäftsführerin Ingelore Peppmeier beurkundeten den Vertrag anschließend notariell. Damit ist die TECHNOPARK KAMEN GmbH nun eine alleinige Tochtergesellschaft der Stadt Kamen.

Zu ihrem Vorsitzenden wählte die Gesellschafterversammlung Daniel Heidler, SPD-Fraktionsvorsitzenden im Rat der Stadt Kamen. Als Stellvertreter stehen ihm der CDU-Fraktionsvorsitzende Ralf Eisenhardt sowie die Fraktionsvorsitzende Anke Dörlemann von Bündnis 90/Die Grünen zur Seite. Mit der Neuaufstellung der Besitzverhältnisse wurde der Wunsch des Stadtrates umgesetzt, die Gesellschafterstruktur zu verschlanken sowie die Steuerung und Aufgabenwahrnehmung mit der städtischen Wirtschaftsförderung organisatorisch zu verknüpfen. Der Rat folgte mit dem Beschluss einer entsprechenden Empfehlung einer gutachterlichen Expertise zur künftigen Organisation und Ausrichtung der Gesellschaft.

Die Übertragung der Geschäftsanteile spiegelt die Entwicklung der Rahmenbedingungen wider, die die Arbeit der Gesellschaft maßgeblich beeinflussen. So wurde das Unternehmen 1994 gegründet, um das Gründer- und Technologiezentrum in den Gebäuden der ehemaligen Schachtanlage Monopol zu betreiben sowie den angeschlossenen Technologiepark zu entwickeln und zu betreuen. Ziel war es, insbesondere mit Hilfe des Technologiezentrums den insgesamt angespannten Arbeitsmarkt zu entlasten und den notwendigen Strukturwandel vorzubereiten. So sollten vor allem kleineren und mittleren Unternehmen neue wirtschaftliche Tätigkeitsfelder und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet werden. Zu diesem Zweck wurden neben der Stadt Kamen weitere Gesellschafter eingebunden – konkret die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) mit einem Geschäftsanteil in Höhe von 25.200 Euro, die Sparkasse UnnaKamen (8.400 Euro), die GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen – Bönen – Bergkamen (8.400 Euro), die Stadt Bergkamen (6.300 Euro) sowie die Gemeinde Bönen (3.150 Euro).

Eine neue Ausgangssituation hat sich durch das Ausscheiden des langjährigen Geschäftsführers, durch haushaltsrechtliche Fragestellungen sowie durch das Auslaufen der Zweckbindungsfrist für die Förderung des Gründerzentrums ergeben. Bereits im September 2018 wurde in diesem Zusammenhang die organisatorische Steuerung des Technoparks mit der städtischen Wirtschaftsförderung verzahnt und die Geschäftsführung durch die Beigeordnete Ingelore Peppmeier übernommen. Hinzu kommt, dass die Entwicklung des Technoparks und die Etablierung des Gründer- und Technologiezentrums weitgehend abgeschlossen sind. Darüber hinaus hat sich die arbeitsmarktpolitische Situation vor Ort zunehmend entspannt. Vor diesem Hintergrund hatte die Stadt Kamen mit den Gesellschaftern Gespräche aufgenommen, wie die Gesellschafterstruktur und die Organe zielgerichtet verschlankt werden können. Das Ergebnis der Gespräche ist die Übernahme der Geschäftsanteile durch die Stadt Kamen.

Gleichwohl soll es im Miteinander auf den unterschiedlichen Ebenen keine Brüche geben und die Zusammenarbeit fortgesetzt werden. „Die bereits bestehenden Kooperationsvereinbarungen zu unterschiedlichen Projekten auf kommunaler (zum Beispiel Startercenter NRW und Gründungsberatung) oder regionaler Ebene (BusinessMetropole Ruhr) und die damit verbundene Netzwerkarbeit werden selbstverständlich fortgesetzt. Auch die Begleitung und Unterstützung von bedeutsamen Ansiedlungsvorhaben im Bereich der Stadt Kamen durch die WFG Kreis Unna ist weiterhin unerlässlich und von der Regelung keineswegs betroffen“, berichtet Beigeordnete Ingelore Peppmeier. Stadt Kamen und WFG haben hierzu bereits eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen, die als Grundlage für die weitere Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte dient.

Wochenmarkt am Dienstag findet statt

Wochenmarkt am Dienstag findet statt

16.02.2021

Kamen. Der heutige Wochenmarkt am Dienstag, den 16. Februar 2021, findet statt.

Trotz der angekündigten Wetterkapriolen hatten sich 14 Markthändler auf den Weg nach Kamen gemacht und bieten am heutigen Tag ihre Waren in einem winterlichen Ambiente an.

Leistungsempfänger in Kamen erhalten medizinische Masken

Leistungsempfänger in Kamen erhalten medizinische Masken

12.02.2021

Kamen. Auf Grund der Beschlüsse in der Runde der Ministerpräsidenten und der aktuellen Corona-Schutzverordnung des Landes NRW ist das Tragen sogenannter FFP2 oder medizinischer Masken beim Einkauf oder bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel zur Pflicht geworden. Das Land NRW und der Kreis Unna stellen daher den Empfängern von Sozialleistungen mit sechs Exemplaren eine ausreichende Anzahl entsprechender Masken zur Verfügung. So soll ein täglicher Wechsel der Masken mit ausreichender Zeit zum Trocknen und Lüften sichergestellt werden.

In Kamen werden die Masken an den zum Erhalt berechtigten Empfängerkreis grundsätzlich per Post zugestellt, eine persönliche Abholung ist nicht notwendig. Die zum Versand notwendigen Vorarbeiten werden derzeit von fleißigen Händen der Auszubildenden in der Stadtverwaltung erledigt, die alle tatkräftig mit anpacken. So ist sichergestellt, dass an diesem Freitag, 12. Februar, der Versand startet und die Masken zügig ihre Empfänger erreichen werden.

„Ich bin froh, das mit Hilfe dieser Sofortmaßnahme auch Menschen mit geringem Einkommen schnell und unbürokratisch mit entsprechenden Masken versorgt werden können “ so Bürgermeisterin Elke Kappen. „Das Tragen von medizinischen Masken ist das Mittel der Wahl, um eine Verbreitung der Corona-Viren wirksam zu bekämpfen und darf nicht am Geldbeutel scheitern.“

Sperrung Ängelholmer Straße wegen Wasserrohrbruch aufgehoben

12.02.2021

Kamen. Aufgrund eines Wasserrohrbruchs musste die Ängelholmer Straße zwischen dem Ostring bis zur Ecke Fächerstraße zwischenzeitlich für den Verkehr gesperrt werden.

In Abstimmung mit dem Versorger Gelsenwasser konnte nun die Straßensperrung der Ängelholmer Straße wieder aufgehoben werden. Die notwendigen weiteren Reparaturarbeiten von Gelsenwasser erfolgen im Bürgersteigbereich, die Gefährdungslage durch Wasser und Frost wurde beseitigt.