
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
08.04.2021
Kamen. Nachdem beim ersten Durchgang zur Registrierung für den Kamener Impftermin am Samstag nach Bereinigung der Datenbank und einer kurzfristigen Ausweitung des Impfkontingents noch Plätze frei waren, konnten sich am heutigen Vormittag über 60jährige Kamener telefonisch erneut um einen freien Platz bemühen.
Auch bei diesem Termin war mit 242 Anrufern das Interesse wieder sehr groß und die Bereitschaft sich mit AstraZeneca impfen zu lassen ist nach wie vor ungebrochen. In der aufgerufenen Zielgruppe sind in Kamen über 10.000 Personen gelistet, so dass selbstverständlich nicht alle Impfwilligen mit einem Termin versorgt werden konnten. Alle Anrufer wurden vom Telefonteam der Stadt Kamen erfasst, auch wenn nicht alle mit einer Impfung an diesem Wochenende rechnen können. Kurzfristig wurden das Ratsbüro und die Kollegen des Stadtmarketings neben ihren täglichen Aufgaben mit der Annahme der Telefonate betraut und fungierten als „Call-Center“.
„Heute möchte ich mich bei den Kamer Bürgerinnen und Bürgern für das bisherige Verhalten während der Pandemie bedanken. Der größte Teil der Kamener Stadtbevölkerung leistet damit einen guten Beitrag und hilft mit, gut durch diese für uns alle beschwerliche Zeit zu kommen. An dieser Stelle möchte ich aber auch für die weitere Einhaltung der geltenden Regeln und Einschränkungen werben, auch wenn es mit zunehmender Dauer immer schwerer fällt, sich daran zu halten“ so Bürgermeisterin Elke Kappen.
Sie bekräftigte, dass aus ihrer Sicht Impfen der beste Weg sei, diese Pandemie einzudämmen und die Stadt Kamen auch weiterhin ihre Ressourcen für solche Aktionen gern zur Verfügung stellen werde.
Das Organisationsteam um die Beigeordnete Hanna Schulze ist am Samstag erneut mit einer Vielzahl von Freiwilligen der Stadtverwaltung vor Ort, um wieder einen reibungslosen Ablauf des Impftermins von 10:00 -19:00 Uhr zu gewährleisten.
07.04.2021
Kamen. Innerhalb einer Viertelstunde war das Kontingent der Impftermine für den kommenden Samstag ausgebucht.
Nach Überprüfung und Bereinigung der Datenbank zeigt sich jedoch, dass auf Grund von Falsch- und Mehrfachanmeldungen nicht alle Plätze vergeben werden konnten. Zusätzlich stehen der Stadt, nach jetzigem Stand, etwas mehr Impfdosen zur Verfügung, als ursprünglich vorgesehen.
Leider hatten viele Kamener Bürgerinnen und Bürger versucht, sich auf mehreren Geräten gleichzeitig anzumelden und so eine Flut von Bestätigungen ausgelöst, die zu einer Blockade des Servers und einem vorzeitigen Abschalten der Stadtseite geführt hatten.
Aus diesem Grund können Impf-Interessenten morgen am 8. April in der Zeit von 10.00-12.00 Uhr unter der Rufnummer 02307/148-1210 erneut versuchen, einen Impftermin zu erhalten.
Auch hier gilt das Prinzip der Vergabe in Reihenfolge der telefonischen Anmeldung.
07.04.2021
Kamen. Nach Meldung der verantwortlichen Versorgungsfirmen wrden die angekündigten Baustellen in der Lütgen Heide und der Ängelholmer Straße kurzfrisitig verschoben. Eine neue Terminierung liegt noch nicht vor.
07.04.2021
Kamen. Arbeiten an der Stromversorgung sind der Grund für eine Vollsperrung der Ostenmauer in Höhe der Hausnummer 3.
Nach Ankündigung des Versorgungsunternehmens wird die Sperrung für maximal zwei Wochen, ab dem 12. April, eingerichtet.
07.04.2021
Kamen. Der zusätzliche Impftermin am 10. April in der Kamener Stadthalle war innerhalb einer Viertelstunde ausgebucht.
Schon vor dem angekündigten Start um 9:00 Uhr war der Server der Stadt Kamen gut frequentiert.
Nach der Freischaltung der Anmeldung waren binnen 15 Minuten die zur Verfügung stehenden 470 Plätze ausgebucht.
Wegen der hohen Besucherfrequenz war der Seitenaufbau zwischenzeitlich etwas verzögert und die Internetseite wurde nach dem Erreichen der Buchungskapazitäten vorsorglich abgeschaltet.
„Ich bin froh, dass es trotz der Diskussionen um den Impfstoff von AstraZeneca eine große Bereitschaft zur Impfung in Kamen gibt und dieser Zusatztermin so gut angenommen wurde“, so die für die Koordinierung zuständige Beigeordnete Hanna Schulze.
Alle Personen die sich angemeldet haben erhielten sofort bei Buchung eine Eingangsbestätigung. Nach Abgleich der Datenbank und der geäußerten Terminwünsche werden diese nun in einer zweiten Mail final bestätigt.
Eine Impfung kann nur mit einem bestätigten Termin erfolgen.
06.04.2021
Kamen. Die Naturfreunde Heeren haben in diesen Tagen eine neue Unterkunft in Kamen-Heeren geschaffen.
Auf dem Heerener Friedhof wurde im Rahmen der Aktion ProInsekt des Landesverbandes der NRW Naturfreunde ein Insektenhotel errichtet. Nachdem sich die Naturfreunde schon seit Jahren um die Vogelwelt auf dem Friedhof gekümmert haben, soll mit diesem Bauwerk nun auch die Artenvielfalt der Insektenwelt erhalten werden.
Das unter der Leitung von Herbert Mayer als Bauleiter u. Nistkastenwart während zahlreicher ehrenamtlicher Helferstunden in Heimarbeit geschaffene Insektenhotel kostete rund 500€ und wurde finanziell durch die Volksbank Dortmund Unna eG sowie den Landesverband der Naturfreunde gefördert.
Stadt und die evangelische Kirchengemeinde in Heeren waren selbstverständlich auch schnell von der guten Sachen überzeugt und haben die Aufstellung auf dem Friedhof tatkräftig unterstützt.
Im Beisein der Pastorin Andrea Mensing und Bürgermeisterin Elke Kappen nahmen die beiden Vorsitzenden der Heerener Naturfreunde Heribert Jurasik und Friedhelm Lipinski das Hotel für die Benutzung frei.
Schon während der Eröffnung konnten sich die Anwesenden davon überzeugen, wie sich die ersten Insekten Corona-konform und kontaktlos eingecheckt und das Hotel in Betrieb genommen haben.
01.04.2021
Kamen. Im November 2020 wurde der Bürgerwald der Stadt Kamen um 44 Bäume reicher – aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Bäume jedoch von Mitarbeitern des Gartenbaubetriebes Wegmann ohne die sonst übliche Mithilfe der Baumpaten gepflanzt. Mit dem Austausch der ursprünglich angebrachten provisorischen Schilder durch die endgültigen Plaketten konnte die Pflanzaktion des Vorjahres am vergangenen Donnerstag abgeschlossen werden.
Die Plaketten geben über die Baumpaten und den Anlass der Pflanzung Auskunft. Sie können erst bei geeigneten Temperaturen montiert werden, da sie auf Trägern angebracht werden, die vor den Bäumen einbetoniert sind. Für das Pflanzjahr 2021 liegen der Stadt Kamen bereits acht Baumbestellungen vor. Bestellungen werden noch bis zum 1. Oktober 2021 entgegengenommen. Infos sind bei Christina Barthel unter 02307 148-1302 erhältlich. Die Pflanzung der Bäume erfolgt am 06. November 2021 – dann hoffentlich wieder mit tatkräftiger Unterstützung der Baumpaten.
01.04.2021
Kamen. Gewählte Repräsentantinnen und Repräsentanten tragen eine besondere Verantwortung dafür, sich gegen die wachsende Bedrohung durch den Antisemitismus auszusprechen. Daher hat das Institut für Deutsch-Jüdische Beziehungen in Berlin gemeinsam mit seinen europäischen Partnern Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aufgefordert, eine gemeinsame Erklärung gegen Antisemitismus zu unterzeichnen.
Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen ist dieser Aufforderung selbstverständlich nachgekommen: „Als Kommune mit einer Partnerstadt in Israel stehen wir in einer besonderen Verantwortung, für die demokratischen Grundwerte und gegen Fremdenfeindlichkeit und Hass einzutreten“, so die Bürgermeisterin.
Alle Unterstützerinnen und Unterstützer der Erklärung werden auf der Homepage der Initiative AJC.org und in den sozialen Medien unter facebook.com/AJCBerlin und bei Twitter unter Twitter.com/AJCBerlin veröffentlicht.
01.04.2021
Kamen. Nachdem Landrat Mario Löhr und Kreisdirektor Mike Janke erst kürzlich die Haushaltssatzung der Stadt Kamen genehmigt haben, legt Kämmerer Ralf Tost der Bürgermeisterin Elke Kappen und dem Rat der Stadt Kamen nunmehr den Jahresabschluss für das Jahr 2020 vor. Die Mitglieder des Rats erreichten jetzt Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, Teilrechnungen, Schlussbilanz sowie Anhang und Lagebericht für das Jahr 2020. Dieser Jahresabschluss ist natürlich wesentlich geprägt von den Auswirkungen der Coronapandemie.
Der Haushaltsplan für das Jahr 2020, aufgestellt und beschlossen zu einem Zeitpunkt, als noch nicht über Corona diskutiert wurde, prognostizierte ein Ergebnis von -5,6 Millionen Euro. Im nunmehr aufgestellten Jahresabschluss wird vor Prüfung ein Ergebnis von -4,1 Millionen Euro festgestellt. Durch die Landesregierung wurde im vergangenen Jahr beschlossen, den Kommunen in ihren Jahresabschlüssen Erleichterungen im Umgang mit den coronabedingten Schäden einzuräumen. Der Stadt Kamen sind in 2020 erhebliche finanzielle Schäden durch Corona entstanden. Diese lassen sich festmachen an niedriger ausgefallenen Erträgen – wie beispielsweise rund 1,7 Millionen Euro bei den Anteilen an der Einkommensteuer, 1,2 Millionen Euro bei den Gewerbesteuern, 1 Million Euro bei den Rettungsdienstgebühren, aber auch fast 1 Million Euro an zusätzlichen Aufwendungen im Zusammenhang mit der Pandemiebewältigung. Aufsummiert sind dies rund 5,3 Millionen Euro.
Diese Schäden in Höhe von 5,3 Millionen Euro sind als Außerordentlicher Ertrag gegen das Ergebnis von -4,1 Millionen Euro zu setzen, sodass sich ein bereinigtes „Coronaergebnis“ von +1,225 Millionen Euro ergibt.
Schon zu Beginn des Jahres 2020 informierte Kämmerer Tost den Rat über ein finanziell gut laufendes Jahr – bis dann Corona alles durcheinander wirbelte. Einiges deutete darauf hin, dass es der Stadt Kamen gelingen könnte, ein sehr gutes Jahresergebnis zu erzielen. Letztlich wurde dies auch unter den starken Einflüssen der Pandemie erreicht.
Nunmehr wird der aufgestellte Jahresabschluss von Wirtschaftsprüfern auf Herz und Nieren geprüft, um dann in der Folge dem Landrat als zuständige Aufsichtsbehörde vorgelegt zu werden. Bürgermeisterin Elke Kappen und Kämmerer Ralf Tost bedanken sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Kamen, die alle dazu beigetragen haben, dieses Ergebnis zu erzielen.
31.03.2021
Kamen. Wegen des laufenden Lockdowns und der weiterhin bestehenden Kontaktbeschränkungen müssen die auch die Termine zur Seniorenberatung der Stadt Kamen in den Ortsteilen von Kamen im Monat April 2021 leider abgesagt werden.
Im Einzelnen sind dies folgende Termine:
Kamen-Methler (im Bürgerhaus) am Dienstag, 06. April 2021, Kamen-Heeren (im Stadtteilbüro), am Donnerstag, 08. April 2021 (jeweils in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr) sowie in Kamen-Mitte (im Freizeitzentrum) am Mittwoch, 21. April 2021 (von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr).
Selbstverständlich können sich alle ratsuchenden Seniorinnen und Senioren telefonisch an die Seniorenberatung der Stadt Kamen unter der Telefonnummer 148 1403 während der Servicezeiten der Stadt Kamen wenden.
31.03.2021
Kamen. In der Lütge Heide wird ab dem 6. April und voraussichtlich bis zum 18. Mai eine Baustelle eingerichtet, die für die Straße eine Einbahnstraßenregelung notwendig macht. Der Verkehr wird hier nur von der Südkamener Straße in die Fahrtrichtung Siegeroth rollen können.Zwischen dem Mündungsbereich der Feuerbachstraße bis in Höhe der Hausnummer 30 in der Lütge Heide wird abschnittsweise und in offener Schachtung eine neue Wasserrohrleitung verlegt.
Neben der teilweisen Sperrung der Fahrbahn werden dort im Baustellenbereich auch zum Teil Gehwegabschnitte gesperrt, so dass der Fußgängerweg mit Hilfe von Behelfsbrücken weitergeführt wird.
Im betroffenen Straßenabschnitt werden zudem Halteverbotszonen eingerichtet und die Anwohner durch den verantwortlichen Bauleiter vorab über mögliche Einschränkungen wie Grundstückszufahrt oder Beeinträchtigungen der Müllabfuhr informiert.
30.03.2021
Kamen. Ein Schaden in der Wasserversorgung eines Hauses in der Lerschstraße sorgt für eine kurzfristige Vollsperrung der Straße. Die Straße ist ab sofort von beiden Seiten nur noch bis zum Baustellenbereich befahrbar.
Nach Angaben des Wasserversorgers ist eine Sperrung für die Dauer von voraussichtlich zwei Wochen notwendig.
30.03.2021
Kamen. Aufgrund des Feiertages am kommenden Freitag (02.04./ Karfreitag) wird der Wochenmarkt auf den Gründonnerstag, 01.04.2021, vorverlegt.
Am Dienstag, 07.04.2021, findet der Wochenmarkt wie gewohnt statt.
30.03.2021
Kamen. Die Stadt Kamen begrüßt die Entscheidung des Kreises Unna, vor dem Hintergrund steigender Infektionszahlen von der sogenannten Test-Option Gebrauch zu machen. Hierbei können die bestehenden Öffnungen weiter in Anspruch genommen werden, wenn ein ausreichendes Angebot an Bürgertestungen vorhanden ist. „Wir unterstützen hierzu alle Akteure vor Ort, die den Bürgerinnen und Bürgern einen Corona-Schnelltest anbieten möchten“, sagt Bürgermeisterin Elke Kappen. Die Stadt Kamen befindet sich darüber hinaus mit weiteren Einrichtungen in Gesprächen, die zusätzliche Testmöglichkeiten anbieten möchten. „Je dichter das Netz, desto einfacher haben es die Bürgerinnen und Bürger, das Testangebot zu nutzen“, so Kappen.
Die Bürgermeisterin hält die Entscheidung auf der einen Seite für ein gutes Signal für den Handel, der bislang stark unter den Einschnitten gelitten habe. Mit der geplanten Einführung der Luca-App verspricht sie sich mittelfristig weitere Erleichterungen für die Bürger und Verbesserungen für den stationären Handel. Auf der anderen Seite biete die Testoption die Chance, bislang unerkannte Coronainfektionen frühzeitig zu identifizieren und Infektionsketten unterbrechen zu können.
Um allen Bürgerinnen und Bürgern die ortsnahe Testung auf das Coronavirus zu ermöglichen, sind in Nordrhein-Westfalen flächendeckend Teststationen eingerichtet worden. Die sogenannten Bürgertestungen mit Schnelltests können dort im Rahmen der Verfügbarkeit von Testkapazitäten mindestens einmal pro Woche kostenlos in Anspruch genommen werden.
Wer einen solchen Test machen möchte, vereinbart am besten vorab einen Termin – ganz überwiegend ist das online oder telefonisch möglich. Zum Termin selbst bitte einen gültigen Ausweis mitbringen.
Anschließend wird ein Nachweis über das Testergebnis ausgehändigt oder übermittelt, der zeitlich befristet gültig ist. Falls der Schnelltest positiv ausgefallen ist, muss zur Überprüfung des Ergebnisses ein sofortiger PCR-Test folgen. Teststellen können beispielsweise Arztpraxen oder Apotheken sein, aber auch private oder kommunale Testzentren. Sie werden von den Kreisen und kreisfreien Städten beauftragt und müssen dafür festgelegte Mindeststandards (geschultes Personal, geeignete Räume, sichere Testabläufe) erfüllen. Inzwischen sind in Nordrhein-Westfalen mehr als 4.800 Teststellen gemeldet.
Einen Überblick über die aktuellen Testmöglichkeiten bietet die Stadt Kamen auf ihrer Internet-Seite unter www.stadt-kamen.de. Über die Internet-Seite des Kreises Unna unter www.kreis-unna.de sind zudem Terminbuchungen möglich.
Corona-Testzentren für Kamen
Kamen-Mitte:
Rathaus Apotheke, Markt 2, 59174 Kamen-Mitte, 02307-924100, www.apothekeblume.de
Zeiten: Mo.-Fr. 8:00-13:00 Uhr, Fr. 15:00-17:00 Uhr,
Sa. Angebot von 2 Std.
Westentor Apotheke, Weststraße 64, 59174 Kamen (ab voraussichtlich 06.04.)
0 23 07 / 10 14 1, www.westentor-apotheke.de
Zeiten: Mo.-Fr.8.00-18.30 Uhr; Sa. 9.00-13.00 Uhr
Schützenverein Kamen 1820, An der Schützenheide 17, 59192 Bergkamen, 02307-914770, www.sport-und-tradition.de
Zeiten: Mo.-Fr. 16:30-20:00 Uhr, Sa. 15:00-19:00 Uhr, So. 11:00-15:00 Uhr
AWO Testzentrum Südkamen,
Unnaer Str. 29, 59174 Kamen,
02307 912210, www.awo-rle.de/schnelltest
Mo.-Fr.10.00-12:00 Uhr + 14:00-16:00 Uhr,
Sa. 10:00-12:00 Uhr
Kamen-Methler:
Kaiserau-Apotheke, Einsteinstr. 1, 59174 Kamen-Methler, 02307-30880, www.kaiserau-apotheke.de
Zeiten: Mo.-Fr. 8:00-11:00 Uhr, Fr. 15:00-18:00 Uhr, Sa 9:00-11:00 Uhr
Praxis Dr. Brettschneider, Einsteinstr. 1, 59174 Kamen
(ab dem 12.04.)
02307 / 39944,
Zeiten: Mo.-Fr. 8:00-11:00 Uhr, Mo./Di.15:00-17:00 Uhr
Do. 16:00-18:00 Uhr
RV Wanderlust; Vereinsheim am Lutherplatz, 59174 Kamen, www.kreis-unna.de
Zeiten: Mo.-Fr. 17:00-19:00 Uhr, Sa. 10:00-15:00 Uhr, So. 11:00-16:00 Uhr
Kamen-Heeren-Werve:
Barbara-Apotheke, Westfälische Str. 44a, 59174 Kamen-Heeren, 02307-9169066, www.apotheke-macht-fit.de
Zeiten: Mo. 8:00-12:00 Uhr, Di. 9:00-12:00 Uhr, Do. 15:00-18:00 Uhr, Fr. 8:30-11:30 Uhr und Sa. 9:00-13:00 Uhr.
30.03.2021
Kamen. Von den 2.800 Dosen des Impfstoffes BioNTech, die der Kreis Unna in der dieser Woche als zusätzliches Kontingent vom Land NRW erhält, werden am kommenden Samstag 320 Menschen in Kamen geimpft. Die Stadt Kamen stellt hierzu auf Bitten des Kreises die Stadthalle, die notwendige Infrastruktur und Personal zur Verfügung. Die Vorbereitungen für den Impftermin laufen auf Hochtouren. „Das Impfen ist der wirkungsvollste Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie. Entsprechend gern bringen wir uns hier ein“, sagt Bürgermeistern Elke Kappen.
Nach den aktuellen Planungen erhalten die 320 Personen den Impfstoff in einem Zeitfenster zwischen 10 und 15 Uhr. Die Stadt greift hierbei wieder auf das System mit vier Impfstraßen zurück, das sich bereits bei den Impfterminen für die Beschäftigten in Grundschulen und Kindertagesstätten bewährt hat. Die Impfung selbst übernimmt ein Impfteam der Kassenärztlichen Vereinigung.
Mit dem Impfstoff am Samstag werden Vorerkrankte bzw. chronisch Kranke der Priorität zwei gemäß Paragraf 3 der Coronaimpfverordnung geimpft. Hierzu gehören beispielsweise Personen nach einer Organtransplantation, Personen mit behandlungsbedürftigen Krebserkrankungen oder Personen mit chronischen Lungenerkrankungen. Die Stadt hat hierzu eine Liste mit Personen erhalten, die sich beim Kreis Unna gemeldet haben. Darüber hinaus wurden die ortsansässigen Ärzte gebeten, Patienten zu benennen, die die Voraussetzungen erfüllen. Diese Personen werden in den nächsten Tagen von der Stadt telefonisch über einen Impftermin informiert. Für Rückfragen bittet die Stadt Betroffene, sich direkt bei ihren Hausärzten zu melden, da die Stadt keine Priorisierung vornehmen kann. Bürgermeisterin Kappen sieht keinen Grund, das Verfahren der Impfpriorisierung in Frage zu stellen: „Mit jeder Impfung entsteht ein weiterer freier Platz im Impfkontingent der Hausärzte.“
29.03.2021
Kamen. Nach Abschluss der letzten Arbeiten und dem Aushärten der Betonarbeiten über das Wochenende, wurden am heutigen Vormittag die Barrieren an der Beeskower Brücke über die Seseke abgebaut.
Bürgermeisterin Elke Kappen gehörte zu den ersten Kamenern, die sich von den Qualitäten der neuen Brücke überzeugen konnten.
29.03.2021
Kamen. Die eigentlich im Februar geplante Brückenprüfung der Autobahnbrücke der A1 über die Unnaer Straße wurde auf Grund der damaligen widrigen Witterungsverhältnisse zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben.
Die damals angekündigten Maßnahmen werden nun am 6. und 7. April durchgeführt. Dazu ist es notwendig, dass wechselseitig jeweils eine Fahrtrichtung der B 233 halb gesperrt und der Verkehr am Sperrbereich einspurig vorbeigeführt werden muss.
Aus Sicherheitsgründen wird im Bereich der Fahrbahn-Verengung der Geh- und Radweg auf dieser betroffenen Seite dann seitlich abgesichert über die Fahrbahn am Sperrbereich vorbeigeleitet.
29.03.2021
Kamen. Ab Dienstag, den 30. März bis zunächst Freitag, den 16. April, wird das Haus der Kamener Stadtbüchereiwieder für den Publikumsverkehr schließen.
Der Eingangsbereich der Bücherei bleibt aber weiter Di bis Fr von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 (Fr bis 18.00) für Besucher mit Maske geöffnet.
Per Mail (
Schülerinnen und Schüler, die Materialien für Facharbeiten benötigen, können diese Anfragen weiterhin per Mail oder telefonisch an die Stadtbücherei richten und werden kurzfristig mit den jeweiligen Medien versorgt.
26.03.2021
Kamen. Die Sanierung der Westicker Straße steht unmittelbar bevor: Ab Montag wird die Fahrbahn in einem ersten Bauabschnitt zwischen der Einmündung Hemsack und dem Kreisverkehr an der Königstraße saniert. Die Westicker Straße ist in diesem Bereich bis voraussichtlich 11. April in Fahrrichtung Kamen-Mitte für den Verkehr gesperrt. In Fahrrichtung Methler bleibt sie geöffnet. Umleitungen sind ausgeschildert. In einem weiteren Bauabschnitt wird die Fahrbahn bis zum Kreisverkehr am Bahnhof erneuert.
Darüber hinaus stehen in der kommenden Woche einige weitere Straßenbauprojekte an. So werden von Dienstag bis Donnerstag auf mehreren Abschnitten die Fahrbahnen von Dürerstraße, Ostenallee, Jahnstraße und Königstraße saniert. Die Straßen werden hierzu in den jeweiligen Bereichen für den Straßenverkehr gesperrt.
Während die Dürerstraße zwischen dem Sesekedamm und dem Mersch eine neue Fahrbahndecke erhält, ist die Ostenallee zwischen den Hausnummern 21 und 25 betroffen. Hier ist die Straße für den Linienverkehr sowie Rettungskräfte weiterhin passierbar. Königsstraße und Jahnstraße werden jeweils zwischen Holunderweg und Heidkamp saniert, die Jahnstraße zudem westlich davon zwischen den Hausnummern 26 und 33. Die Maßnahmen werden aus dem Förderprogramm zur Stärkung der Infrastruktur finanziert. Als weiteres Maßnahmenpaket aus diesem Programm ist die Sanierung der Derner Straße, der Schäferstraße und der Westfälischen Straße geplant.
Die Stadt Kamen hat darüber hinaus in dieser Woche ein umfassendes Straßensanierungsprogramm angekündigt, in dessen Rahmen in den kommenden Wochen und Monaten im gesamten Stadtgebiet Frostschäden an den Fahrbahndecken beseitigt werden. Hierzu wird die Stadt 1,3 Millionen Euro investieren.
25.03.2021
Kamen. Hunderte Menschen sterben in diesen Wochen täglich in Folge der Corona-Pandemie – allein in Kamen sind bislang 34 dem Virus zum Opfer gefallen. Jeden Tag infizieren sich bundesweit Tausende neu. Um den Menschen einen Weg aufzuzeigen, ihre Trauer und ihr Mitgefühl ausdrücken zu können, beteiligt sich die Stadt Kamen an der Aktion #lichtfenster von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. An jedem Freitagabend leuchtet hierzu gut sichtbar in Fenstern von städtischen Gebäuden ein Licht – unter anderem im Rathaus, in der Villa der Stadtentwässerung am Rathausplatz, im Haus der Stadtgeschichte, in der Stadtbücherei, in der Volkshochschule, der Musikschule sowie im Technopark. Die Kerzen sollen an die vielen Toten der Corona-Pandemie und an diejenigen, die in diesen Wochen um ihr Leben kämpfen, erinnern. Die Aktion soll ein Zeichen setzen der Anteilnahme und Solidarität mit allen Angehörigen.
Bürgermeisterin Elke Kappen möchte mit der Teilnahme an der Aktion die Kamenerinnen und Kamener anregen, ebenso ein Licht in ihre Fenster zu stellen oder auch ein Bild davon mit dem Hashtag #lichtfenster in den Sozialen Medien zu teilen. Am 18. April richtet Bundespräsident Steinmeier dann in Berlin eine zentrale Gedenkfeier für die Toten der Corona-Pandemie in Deutschland aus. Gemeinsam mit den anderen Verfassungsorganen möchte der Bundespräsident damit ein Zeichen setzen, dass wir als Gesellschaft gemeinsam trauern, dass wir die Toten und das Leid der Hinterbliebenen nicht vergessen.
Der Aufruf des Bundespräsidenten zur Aktion #lichtfenster befindet sich auf der Internetseite www.bundespräsident.de sowie auf Facebook (www.facebook.com/Bundespraesident.Steinmeier) und Instagram (www.instagram.com/bundespraesident.steinmeier).