Unser Stadtfilm „Kamen, leben und mehr“ zeigt Ihnen die vielen schönen Seiten unserer Stadt. In den Themenbereichen Verkehr, Wohnen, Bildung,...
Aktuelles
Kamen sagt Danke – für ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement Der Rat der Stadt Kamen hat die Einführung der Ehrenamtskarte NRW und der...
Kamen. Was drei Jahre lang eine Übergangslösung für die AWO-Kita „Flohkiste“ war, wird nun zur dringend benötigten Entlastung für eine Förderschule: Die...
Kamen. Wenn die Temperaturen sinken und der Duft von Glühwein über den Alten Markt zieht, ist sie wieder da: die 13. Kamener Winterwelt! Vom 27....
Kamen. Krankheitsbedingt kommt es im Kamener Rathaus zu einem personellen Engpass. Im Bürgerbüro ist daher der Besuch in dieser Woche nur mit einem...
Kamen. Wenn es im Herbst in den Gärten raschelt und schnauft, sind sie unterwegs: Igel auf der Suche nach einem Platz für den Winterschlaf. Doch...
Liebe Kamenerinnen und Kamener,
ich begrüße Sie auf der Internetseite der Stadt Kamen. Machen Sie sich ein Bild von unserer Stadt, informieren Sie sich über die Services der Stadtverwaltung und verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen uns in Kamen bewegen. Kamen hat Potenzial und viele engagierte Menschen, die sich in zahllosen Vereinen, Initiativen, Verbänden, Parteien, Kirchen, Religionsgemeinschaften oder einzeln für uns alle einbringen. Sie werden überrascht sein, wie vielfältig das Leben in unserer Stadt ist. Oder noch besser: Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich vor Ort. Wir freuen uns auf Sie.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihre Elke Kappen
Bürgermeisterin
Blühende Akzente für die Kamener Innenstadt: Neue Blumenampeln verschönern das Stadtbild
Kamen. Pünktlich zur Vorweihnachtszeit erstrahlt die Kamener Innenstadt nicht nur im Licht der festlichen Beleuchtung – erstmals schmücken nun auch farbenfrohe Blumenampeln die Laternen rund um den Markt, vom Willy-Brandt-Platz bis zur Kampstraße. Insgesamt 18 doppelte Körbe („Doppelte Flower Baskets“) und sechs einzelne Körbe („Einzelne Flower Baskets“), die saisonal wechselnd, derzeit mit Efeu, Skimmie und Ziergräsern bepflanzt sind.
Damit setzt die Stadt Kamen ein weiteres sichtbares Zeichen zur Verschönerung des Stadtzentrums. Die neuen Ampeln ergänzen das bereits im Frühjahr gestartete Projekt „Patenschaften für Pflanzkübel“. Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen können dabei Patenschaften übernehmen, um sich an der Pflege und Gestaltung der Pflanzkübel zu beteiligen.
„Die Blumenampeln sind ein gelungenes Beispiel dafür, wie eine engagierte Bürgerschaft und die Stadtverwaltung gemeinsam etwas bewegen können“, betont Wirtschaftsdezernentin Ingelore Peppmeier. „Mit der neuen Bepflanzung bringen wir nicht nur mehr Farbe in die Innenstadt, sondern zeigen auch ein Stück Verbundenheit mit unserer Innenstadt.“
Ergänzende Beschilderung an der Robert-Koch-Straße
Kamen. An der Großbaustelle in der Robert-Koch-Straße wurde die Baustellenbeschilderung ergänzt. Wie schon in der Anlieger-Informationsveranstaltung vorgestellt, wurden nun großformatige Informationstafeln an allen Zufahrtsstraßen zur Robert-Koch-Straße aufgestellt.
Auf den Tafeln sind die einzelnen Geschäfte im Lauf der Robert-Koch-Straße und - in Rot markiert - der jeweils momentan gültige Sperrbereich eingezeichnet. So können Besucherinnen und Besucher auf einen Blick erkennen, aus welcher Fahrtrichtung sie das von Ihnen gewünschte Geschäft erreichen können. Zusätzliche Tafeln am Beginn der Sperrung weisen zudem ausdrücklich auf die Erreichbarkeit der Einzelhändler hin.
Mit dieser vorab auch schon angekündigten Beschilderung will die Stadt Kamen die Auswirkungen auf die betroffenen Geschäfte möglichst geringhalten.
Das Freizeitzentrum Lüner Höhe ist ein echter Quartiersmittelpunkt
Kamen. Das FZ Lüner Höhe ist ein echter Quartiersmittelpunkt. Neben den diversen Angeboten der Stadt, wie beispielsweise den Seniorensprechstunden, das Kommunale Integrationsmanagement K.I.M., Probenräumen für Bands oder den immer gut besuchten vielfältigen Kulturangeboten, wird das FZ auch von vielen weiteren Gruppen der Stadtgesellschaft genutzt. Die hohen Besucherzahlen und das kontinuierlich weiter anwachsende Angebot sind ein deutliches Zeichen für die starke Integrationskraft und die große Akzeptanz des FZ als Anlaufstelle und Kommunikationsmittelpunkt des Wohnquartiers an der Lüner Höhe.
Zwei neue Rettungstransportwagen: Moderne Technik, mehr Sicherheit und Komfort für Einsatzkräfte und Patienten
Kamen. Der Rettungsdienst der Stadt Kamen ist künftig noch besser aufgestellt: Zwei neue Rettungstransportwagen (RTW) sind jetzt offiziell in Dienst gestellt worden. Die hochmodernen Fahrzeuge ergänzen den Fuhrpark des kommunalen Rettungsdienstes, der neben Kamen auch für die Städte Bergkamen und Bönen zuständig ist.
Aktuell sind im Rettungsdienst insgesamt sieben RTW und ein Notarztfahrzeug im Einsatz – drei davon in Kamen, drei in Bergkamen und eines in Bönen. Hinzu kommen fünf Reservefahrzeuge, sodass an den drei Standorten insgesamt zwölf voll ausgestattete Rettungswagen zur Verfügung stehen. „Die Reservefahrzeuge sind komplett einsatzbereit und können jederzeit genutzt werden – etwa bei größeren Schadenslagen oder wenn mehrere Einsätze gleichzeitig laufen“, erklärt Ralf Heibert, Sachgebietsleiter Rettungsdienst bei der Stadt Kamen.
EPK: Mit KI zu einer besseren Energiebilanz
Kamen. Was als Energieeinsparpotenzialkataster (EPK) begrifflich vielleicht zunächst etwas sperrig daherkommt, ist in der Anwendung für Bürgerinnen und Bürger jedoch außerordentlich handlich. Es handelt sich hierbei um ein modernes Internettool, mit Hilfe dessen Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern einen Sanierungscheck ihres Gebäudes durchführen können.
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung
Öffnungszeiten Bürgerbüro
- Montag:
- 07:30 – 12:30 Uhr
- 13:30 – 16:00 Uhr (nach Terminvereinbarung)
- Dienstag:
- 07:30 – 12:30 Uhr
- 13:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch:
- 07:30 - 12:30 Uhr
- nachmittags geschlossen
- Donnerstag:
- 07:30 – 12:30 Uhr
- 13:30 – 17:00 Uhr (nach Terminvereinbarung)
- Freitag:
- 07:30 – 12:30 Uhr
- nachmittags geschlossen
Die letzten (Warte-)Tickets werden 15 Min. vor Ende der Servicezeit ausgegeben.
Öffnungszeiten Rathaus
- Montag:
- 07:30 – 16:30 Uhr
- Dienstag:
- 07:30 – 16:30 Uhr
- Mittwoch:
- 07:30 – 13:00 Uhr nachmittags geschlossen
- Donnerstag:
- 07:30 – 17:00 Uhr
- Freitag:
- 07:30 – 13:00 Uhr nachmittags geschlossen
Öffnungszeiten Standesamt
- Montag:
- 07:30 – 12:30 Uhr
- 13:30 – 16:30 Uhr
- Dienstag:
- 07:30 – 12:30 Uhr
- nachmittags geschlossen
- Mittwoch:
- 07:30 – 12:30 Uhr
- nachmittags geschlossen
- Donnerstag:
- 07:30 – 12:30 Uhr
- 13:30 – 17:00 Uhr
- Freitag:
- 07:30 – 12:30 Uhr
- nachmittags geschlossen
Service-Telefon: (02307) 148-0
Öffnungszeiten Unterstützungsleistungen, Integration (u.a. Grundsicherung, Wohngeld)
Öffnungszeiten Gruppe 30.3 Unterstützungsleistungen, Integration (Grundsicherung, Wohngeld)
- Montag:
- 08:00 - 12:00 Uhr
- nachmittags geschlossen
- Donnerstag:
- 08:00 - 12:00 Uhr
- 14:00 - 17:00 Uhr
Termine außerhalb der genannten Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung.
Erreichbarkeit Ordnungsdienst
Ordnungsdienst
Der Ordnungsdienst der Stadt Kamen ist ab sofort von:
Sommermonate (Mai – Oktober)
- Mo- Fr: Tägliche Präsenz in der Zeit zwischen 07:30 Uhr bis 24:00 Uhr
- Sa: in der Zeit von 18:00 – 24:00 Uhr
Wintermonate (November – April)
- Mo- Fr: Tägliche Präsenz in der Zeit zwischen 07:30 Uhr bis 22:00 Uhr
- Sa: in der Zeit von 18:00 – 24:00 Uhr
unter der Tel. 0173/5410584 für ordnungsrechtliche Fragen ( z.B. Parkverstöße, Müllprobleme, Wildpinkler, abgemeldete Kfz oder Unruhestiftung) erreichbar. Andere Themen können hier nicht geklärt oder vermittelt werden.
Der Polizei-Notruf 110 (für Straftaten, Unfälle, Gefahrenlagen) wird dadurch ergänzt.
Öffnungszeiten Allgemeiner Sozialer Dienst des Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport
Telefonische Erreichbarkeit:
- Montags, dienstags, donnerstags und freitags:
- 09:00 – 11:00 Uhr
- Mittwochs:
- 13:00 – 15:00 Uhr
Eine persönliche Vorsprache ist nur nach Terminvereinbarung möglich.
Bitte nutzen Sie das Funktionspostfach Jugendamt@stadt-kamen.de für Ihr Anliegen, es wird während der allgemeinen Servicezeiten der Stadt Kamen gelesen und an die entsprechende Stelle weitergeleitet.
In dringenden Fällen einer Kindeswohlgefährdung rufen Sie bitte folgende Telefonnummer an: 01727760513, außerhalb der allgemeinen Servicezeiten wenden Sie sich an die Polizei, Tel. 110.
Veranstaltungen
-
16.
November -
21.
November -
27.
November -
28.
November
Informationen der Pressestelle
Tolle Projekte als Preisträger beim Kamener Heimatpreis 2025
Kamen. Mit ganz unterschiedlichen Projekten hatten sich die diesjährigen Preisträger beim Kamener Heimatpreis 2025 beworben. Der Sieger, der Förderverein der Stadtbücherei, hatte sich das Thema der Leseförderung von Kindern und...
Wasserrohrschaden in Kamen-Methler: Ersatzversorgung wird eingerichtet
Kamen (GSW). Zu einem Wasserrohrbruch im Versorgungsnetz der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen ist es am Freitagmittag (14. November) gekommen. Dem Entstörungsdienst der zuständigen Gelsenwasser AG wurde...
Seniorensprechstunde am Dienstag in Methler
Kamen. Seniorinnen und Senioren bekommen hier nützliche Informationen: Am Dienstag, 18. November, findet im Bürgerhaus in Methler (Heimstraße 3) von 10 bis 12 Uhr wieder eine Sprechstunde der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen...
B233: Werner Straße in Bergkamen wird zur Einbahnstraße
Kamen (straßen.nrw). Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr beseitigt bis Mitte Dezember Fahrbahnschäden auf der B233 (Werner Straße) in Bergkamen. Deshalb wird die B233 ab Montag (17.11.) zwischen Landwehrstraße und An der...
Gewinner vom Kamener Heimatpreis 2025 bekanntgegeben
Kamen. In der heutigen Ratssitzung wurde das Geheimnis um die diesjährigen Kamener Preisträger des NRW-Heimatpreises gelüftet. Noch während der Ratssitzung wurden die drei ausgezeichneten Vereine über die freudige Überraschung...
Containeranlage im Hemsack erhält neue Zukunft: Unterstufe der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule zieht 2026 nach Kamen
Kamen. Was drei Jahre lang eine Übergangslösung für die AWO-Kita „Flohkiste“ war, wird nun zur dringend benötigten Entlastung für eine Förderschule: Die Containeranlage im Hemsack bekommt eine neue Funktion – und sorgt damit bei der...
