
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
22.01.2020
Auf dem Nordring gehen die Kanalbaumaßnahmen weiter und sorgen für eine notwendige Verlegung der Fußgängerampel in Höhe des ehemaligen Zebrastreifens in Höhe der Einmündung der Fritz-Erler-Straße ab dem 23. Januar. Dieser Bauabschnitt ist bis zum 30. April 2020 angekündigt.
Gleichzeitig wird auch die nördliche Fahrbahn des Nordrings zwischen der Fritz-Erler-Straße und der Bogenstraße halbseitig gesperrt.
Eine entsprechende Verkehrsbeschilderung wird vorgenommen.
22.01.2020
Kamen. Ganz im Geiste Beethovens begann das Neujahrskonzert der Musikschule am vergangenen Sonntag. Gleich zur Begrüßung gab es mit dem Kopfsatz aus seiner 5. Sonate eine Kostprobe seines kraftvollen Klavierschaffens. Auch der Förderverein der Musikschule zitierte Beethovens beziehungsreiches Klavierstück „Die Wut über den verlorenen Groschen“ mit dem Hinweis, dass man sein Geld besser spenden als verlieren sollte. Beethovens Dankbarkeit sei allen Spendern gewiss.
Dem schloss sich auch Bürgermeisterin Elke Kappen an und ergänzte die Liste der guten Vorsätze für dieses Jahr mit dem Hinweis, jedes Mitglied möge ein weiteres werben.
Die Lehrkräfte der Musikschule boten ein umfangreiches und anspruchsvolles Programm mit vielen unterhaltsamen Aspekten. Das Publikum dankte mit viel vergnüglichen Applaus.
Begleitend zum Neujahrskonzert fand die erste Ausstellung dieses Jahres für den Künstlerbund Schieferturm statt. Das Thema lautete „Konsum um jeden Preis“, acht Mitglieder zeigen in den Räumlichkeiten der Musikschule ihre arbeiten. Außerdem hatte der Künstlerbund einen Gast aus Schleswig-Holstein eingeladen. Katrin Hilbers, die bereits zweimal in Kamen ausstellte, steuerte fünf sehenswerte Holzdrucke bei.
Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Musikschule täglich von 9.30 bis 17.00 Uhr zu besichtigen.
22.01.2020
Seit 1963 ist der 22. Januar Tag der Deutsch-Französischen Freundschaft. Aus diesem Grund möchte die Stadt Kamen am heutigen Tag auf die diesjährigen Aktionen zwischen Kamen und Montreuil-Juigné hinweisen.
Am Montag, 20. April 2020 findet von 15.00 bis 17.00 Uhr im Sitzungssaal II des Kamener Rathauses ein World-Café für Jugendliche zum Thema „Plastikmüll vermeiden und Wasser sparen“ statt. In Monteuil-Juigné und Ängelholm finden ebenfalls World-Cafés zu diesem Thema statt.
Bis zum 15. Februar 2020 können Jugendliche, die gerne diskutieren und sich dies auch in einfacher englischer Sprache zutrauen, bei der Stadt Kamen unter der E-Mailadresse:
Während einer internationalen Skype-Konferenz in englischer Sprache am 06.05.2020 um 15.00 Uhr werden dann die Ergebnisse aus Deutschland, Schweden und Frankreich vorgestellt und diskutiert.
Vom 21. bis zum 24. Mai finden in diesem Jahr wieder die „Kamener Tage“ in Montreuil-Juigné, mit Bürgerbegegnungen für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters, statt.
Auch hier können sich Interessenten ab sofort unter der E-Mailadresse:
Eine Konferenz zum Thema „Umwelt,- und Klimaschutz“ findet vom 23. bis zum 26./27. Oktober in der Partnerstadt Montreuil-Juigné statt. Fünf Jugendliche im Alter von 16-128 Jahren aus Kamen können auf Einladung der Partnerstadt an dieser Konferenz teilnehmen, um in einfacher englischer Sprache mit zu diskutieren.
Interessierte Jugendliche können sich dazu noch bis zum 30.01. bei Katja Herbold anmelden.
Für nähere Informationen zu den gesamten weiteren internationalen Austauschprogrammen des Jahres können Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen gern an Katja Herbold im Kamener Rathaus richten.
21.01.2020
Kamen. Dietmar und Hans Joseph sind die Enkel von Paula und Walter Joseph, die bis zur Verhaftung von Walter Joseph 1939 ein Kurzwarengeschäft in der Weststraße 1 betrieben. Dort erinnert heute ein Stolperstein an ihn – 1944 wurde Walter Joseph in Auschwitz von den Nazis ermordet. Seine Enkelsöhne möchten jetzt noch einmal musikalisch alle in Kamen verhafteten und deportierten jüdischen Mitbürger*innen ins Gedächtnis rufen: Am Sonntag, 26. Januar, spielen sie um 15 Uhr im Haus der Stadtgeschichte in der Bahnhofstraße 21 gemeinsam mit Marianne Bruhn (Sopran) und Brigitte Rickmann (Mezzosopran) Musik aus dem Konzentrationslager Theresienstadt.
Dietmar Joseph ist Pianist, sein Bruder Hans spielt Kontrabass. Der Titel des Konzertes veranschaulicht die Grausamkeit des dunkelsten Kapitels deutscher Geschichte: „Der tiefste Schmerz kann zu Musik nicht werden“ (Viktor Ullmann). Das Konzentrationslager Theresienstadt spielt in diesem Kontext eine besonders makabre Rolle – diente es den Nationalsozialisten doch auch dazu, die Weltöffentlichkeit über die tatsächlichen Zustände in den Lagern zu täuschen. Eine Inspektion des Roten Kreuzes offenbarte das grausame Schauspiel eines vorgetäuschten idealen Vorzeigelagers. Kultureller Höhepunkt waren dort die Konzerte des Requiems von Giuseppe Verdi – musikalisch selbst organisiert, geprobt und aufgeführt von osteuropäischen Musikern, die als jüdische Menschen in ihren Spitzen-Orchestern wie den Wiener Philharmonikern oder dem Tschechischen Nationalorchester verhaftet und inhaftiert wurden.
Mit zynischer Erlaubnis der Nationalsozialisten entwickelte sich in Theresienstadt ein für heute unvorstellbares reiches kulturelles Leben mit Musikern höchsten europäischen Niveaus. Es gab sogar eine lager-interne Kulturkritik. Möglich wurde das durch die Lieferung beschlagnahmter jüdischer Instrumente. Ein Flügel ersetzte ein Orchester und ermöglichte die Aufführungen kompletter Opern wie "Figaros Hochzeit" von Mozart oder der "Verkauften Braut" von Smetana. Inhaftierte Komponisten, am Beginn einer internationalen Karriere, schufen auch im Lager neue Werke und ließen sie dort uraufführen. Doch auch sie konnten dem Tod nicht entfliehen: Die meisten Musiker wurden von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert und ermordet. Ihre Werke haben überlebt und sind inzwischen wieder Teil des aktuellen Konzertlebens.
Als Erinnerung an die deportierten und auch in Theresienstadt und Auschwitz ermordeten Kamener Bürger soll nun im Haus der Stadtgeschichte Musik erklingen, die auch im Lager aufgeführt wurde: Klassische Werke von Bach, Mozart, Smetana und Brahms sowie auch dort entstandene Werke von Viktor Ullmann, Pavel Haas und Gideon Klein. Mit dem Konzert möchten die Musiker nicht nur an die Nazigräuel in Kamen erinnern, sondern auch gemeinsam mit der "Aktion Zivilcourage" ein deutliches Zeichen gegen den aktuell wieder ausbrechenden Antisemitismus setzen.
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Eine Spende für den Förderverein des Museums ist willkommen.
20.01.2020
In der Zeit vom 21. bis zum 23.01.2020 werden Hauptprüfungen an Brückenbauwerken im Kamener Stadtgebiet durchgeführt. Dies hat zur Folge, dass es zeitweilig zu Einschränkungen im Bereich der Brücken auf Grund von Teilsperrungen kommen wird.
Folgende Brücken im Stadtgebiet sind von den Prüfungen betroffen:
- Brücke Mühlentorweg / Seseke (Nr. 10)
- Radwegebrücke R 17 / Körnebrücke (Nr. 13)
- Unkeler Weg / Seseke (Nr. 23)
- Jägerweg/ Körne (Nr.24)
- Sesekeweg (Derner Straße) / Seseke (Nr. 52)
15.01.2020
Kamen. Die sinnvolle Nutzung von Ressourcen gewinnt täglich an Wichtigkeit. Das Jugendkulturcafé (JKC) der Stadt Kamen arbeitet deshalb im dritten Jahr in Folge gegen Müll und für Ressourcenschonung. Das erste Reparatur-Café in diesem Jahr findet am 18. Januar 2020 statt. Zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeiter warten auf reparaturbedürftige Geräte. Ab 11.30 Uhr stehen die Ehrenamtler den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Gegen eine kleine Spende wird bereits um 11.00 Uhr ein gemeinsames Frühstück vorbereitet.
Sinn des Reparatur-Treffs ist es auch, sich gegenseitig bei den Reparaturen auszutauschen und zu unterstützen. Das Mitbringen von Bedienungsanleitungen kann die Reparatur zusätzlich erleichtern.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Kosten für benötigte Ersatzteile können jedoch anfallen. Spenden oder mitgebrachte Werkzeuge sind deshalb gerne gesehen. Das JKC ist auch eine Sammelstelle für alte Mobiltelefone, Handys, Smartphones, Laptops und Tablets. Die Geräte werden weiter- und wiederverwertet.
Das Reparatur-Café soll auch in Zukunft weitergeführt werden. Hierfür sucht das JKC weitere ehrenamtliche Helfer, die bei der Organisation und Durchführung des Treffs helfen.
Ansprechpartner ist Ferit Altas, Leiter der Einrichtung unter der Rufnummer 02307-15214 oder per Email:
14.01.2020
Kamen. Rund 18.000 Bürgerinnen und Bürger erhalten in den nächsten Tagen Post vom Fachbereich Finanz Service - Steuern und Gebühren der Stadt Kamen. Zum 17. Januar werden rund 15.000 Bescheide über Grundbesitzabgaben, rund 3.100 Hundesteuerbescheide und rund 500 Gewerbesteuervorauszahlungsbescheide der Post übergeben.
Wie bereits berichtet, bleiben die Gebühren und die Hebesätze für die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und B konstant. Der Hebesatz für die Grundsteuer B beträgt 690 Prozent, für die Grundsteuer A 440 Prozent und für die Gewerbesteuer 470 Prozent. Auch die Hundesteuersätze wurden nicht verändert. Die Stadt bittet Bürger, die bis zum 25. Januar noch keinen Bescheid erhalten haben, sich telefonisch unter 02307 148-2501 bzw. 02307 148-2502 zu melden.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Unna ist beauftragt, einen qualifizierten Mietspiegel für die Stadt Kamen aufzustellen. Daher wird den Grundsteuerbescheiden in diesem Jahr ein Fragebogen beigefügt. Die Teilnahme ist freiwillig und nicht erforderlich für zum Beispiel selbst genutzte Immobilien. Weitere Informationen enthält der Fragebogen.
14.01.2020
Kamen. Vorschlagen, beraten, abstimmen: Die Stadtverwaltung will Kamen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gestalten. In Bürgerversammlungen sollen sie darüber abstimmen können, wofür die Stadt Geld zur Verfügung stellen soll. Die Versammlungen beginnen am kommenden Montag, 20. Januar, im Buxtorfhaus Südkamen sowie am Dienstag, 21. Januar, im Rathaus Kamen-Mitte.
Kamen zu gestalten und weiter zu verbessern gelingt nach Meinung von Bürgermeisterin Elke Kappen nur gemeinsam mit den Menschen, die auch in Kamen leben. Die Stadtverwaltung hat deshalb unter der Bezeichnung „Bürgerdialog“ verschiedene Möglichkeiten ins Leben gerufen. Mit dem Bürgerhaushalt (Bürgerbudget) etwa stellt die Stadt den Stadtteilen nach einem Beschluss des Rates eigene Budgets zur Verfügung. In Bürgerversammlungen haben Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Verbände die Möglichkeit, ihre Ideen vorzustellen oder aber Zuschüsse für Projekte und Materialien ihres Vereins / ihrer Institution zu beantragen. „Das kann zum Beispiel ein Zuschuss zum Jubiläum eines Sportvereins, für ein Straßenfest oder eine weitere Sitzgelegenheit im Park um die Ecke sein“, sagt Bürgermeisterin Kappen. Insgesamt stellt die Stadt zu diesem Zweck ein einwohnerbezogenes Budgets von 45.000 Euro zur Verfügung. Aufgerundet auf die einzelnen Stadtteile ergibt das 21.000 Euro für Kamen-Mitte, 11.350 Euro für Kamen-Methler, 8.200 Euro für Kamen-Heeren-Werve sowie 4.600 Euro für Kamen-Südkamen.
Mitmachen ist ganz einfach: Die „Antragsteller“ bringen in den Versammlungen ihre Wünsche und Ideen vor, woraufhin die Anwesenden noch über ein Ranking dieser Vorschläge abstimmen. Nachdem die Verwaltung anschließend geprüft hat, ob und wie sich die Ideen realisieren lassen, beschließt der Rat die Umsetzung. Die Versammlungen finden am 20. Januar im Buxtorfhaus, Südkamen, am 21. Januar im Rathaus, Kamen-Mitte, am 28. Januar im Ev. Gemeindesaal, Kamen-Heeren sowie am 29. Januar im Bürgerhaus Methler jeweils um 18 Uhr statt.
13.01.2020
Auf Grund von Kanalarbeiten der Gelsenwasser AG kommt es auf der Westicker Straße zu Einschränkungen auf den Gehwegen und im Straßenverkehr.
Vom 14.01.bis voraussichtlich 03.02.2020 werden in Höhe der Hausnummern 53-63 punktuell Gehwege gesperrt und eine halbseitige Sperrung der Fahrbahn vorgenommen. Eine entsprechende Ausschilderung der Verkehrsführung wird vorgenommen.
13.01.2020
Ab sofort kann auf der Homepage der Stadt Kamen unter dem Stichwort „Mietspiegel“ der aktuelle Mietspiegel als PDF oder ein interaktiver Mietspiegelrechner für Kamen aufgerufen werden.
Der Kreis Unna hatte als Dienstleister für sieben Kommunen des Kreises die Erstellung der jeweiligen Mietspiegel übernommen. Sieben Städte und Gemeinden im Kreisgebiet sind dabei: Kamen, Bönen, Bergkamen, Selm, Holzwickede, Fröndenberg/Ruhr und Werne.
Grundlage für die Erstellung waren eigene Daten des Kreises sowie Informationen von Vereinen (z.B. Haus und Grund e.V.) und Wohnungsunternehmen im Kreisgebiet. Die Daten geben den aktuellen Stand aus Mai 2019 wieder.
"Es ist ein Service für alle, die sich über den aktuellen Immobilienmarkt informieren möchten", sagt Martin Oschinski vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte. "Mieter, Vermieter aber auch Makler und Projektentwickler können die Daten online unter www.kreis-unna.de/mietspiegelrechner abrufen."
Dort können sich alle Interessierten entweder die PDF-Datei zum Mietspiegel herunterladen oder mit einer kurzen Abfrage sich die ortsübliche Miete direkt berechnen lassen. Abgefragt werden dabei Faktoren wie Größe, Art und Lage sowie Ausstattung und Modernisierung der Wohnung. Heraus kommen die Unter- und Obergrenzen sowie der Mittelwert der ortsüblichen Miete.
Damit die Daten aktuell bleiben, wird der Mietspiegel alle zwei Jahre aktualisiert. Dazu greift die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte auf Daten von Vereinen (z.B. Haus und Grund e.V.) sowie Wohnungsunternehmen zurück und sammelt auch schon jetzt Daten von Vermietern. Dazu werden mit den Grundsteuerbescheiden der sieben Städte und Gemeinden Fragebögen verschickt.
Eigentümer, die auch Vermieter sind, können so dem Gutachterausschuss helfen, eine repräsentative Datengrundlage zu schaffen und einen aussagekräftigen Mietspiegel zu erarbeiten. Die Teilnahme ist freiwillig, online unter www.kreis-unna.de/mietspiegelfragebogen, per E-Mail oder Brief zu erledigen und dauert nur wenige Minuten.
Der Mietspiegel stellt eine Orientierungshilfe dar, die es beiden Mietvertragsparteien ermöglichen soll, eine angemessene Miethöhe festzustellen. Dabei soll der Wohnraum in Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage vergleichbar sein.
Die Mietspiegel sollen so regelmäßig und auch langfristig einen Überblick über die Preisentwicklung in den jeweiligen Städten geben. Ein weiterer Vorteil ist die interkommunale Vergleichbarkeit der Mieten, da die Mietspiegel der beteiligten Kommunen auf den gleichen Grundannahmen beruhen.
10.01.2020
Kamen. Zum Neujahrskonzert lädt die Städtische Musikschule Kamen am Sonntag, 19. Januar, um 11 Uhr in den Giebelsaal ein. Verbunden ist die Veranstaltung mit der Eröffnung der neuen Ausstellung der Künstlergruppe Schieferturm und dem Empfang des Fördervereins der Musikschule.
Das Konzert beginnt mit einem klassischen Teil, bei dem anlässlich seines 250. Geburtstags auch Musik von Ludwig van Beethoven nicht fehlen darf. Der zweite Teil ist mehr dem Jazz und zeitgemäßen Klängen gewidmet. Dir Voraussetzungen sind bestens: Während der Feiertage wurde der Steinway Flügel im Giebelsaal gründlich überholt –zum neuen Jahr glänzt er mit neuem Klang. In der Pause lädt der Förderverein der Musikschule zu einem kleinen Umtrunk ein.
Karten für 8 Euro/ermäßigt 4 Euro gibt es im Sekretariat der Musikschule – dort auch telefonisch unter 02307 913 30 10 und an der Tageskasse.
10.01.2020
Zwischen dem 21. und dem 28.01.2020 werden in Höhe der Hausnummer 21 in der Straße Siegeroth Kanalanschlussarbeiten durchgeführt.
Diese Baumaßnahme führt zu einer Vollsperrung der Durchfahrt im Siegeroth, so dass auch die dort verkehrenden VKU-Buslinien umgeleitet werden müssen.
Auf der ausgewiesenen Umleitungsstrecke durch die Feuerbachstraße werden in dieser Zeit wieder einseitig Halteverbotszonen eingerichtet, um für die Busse der VKU ein reibungsloses Durchkommen zu ermöglichen.
08.01.2020
Kamen. Die Stadt Kamen trauert um einen ebenso erfolgreichen wie beliebten Sportler und großartigen Menschen: Der ehemalige Fußball-Nationaltorhüter Hans Tilkowski starb am vergangenen Sonntag nach langer Krankheit im Alter von 84 Jahren.
Die Karriere des im benachbarten Dortmund-Husen geborenen Sportlers ist eng mit dem SuS Kaiserau verbunden, zu dem er 1949 als Jugendspieler wechselte und für den er bis 1955 in der ersten Mannschaft zwischen den Pfosten stand. Ehemalige Weggefährten aus Kamen, mit denen er bis zum seinem Tod eine enge Freundschaft pflegte, erinnern sich an einen freundlichen und bescheidenen Menschen, für den der faire menschliche und sportliche Umgang immer im Mittelpunkt stand. Eine bedeutsame Rolle für die Entwicklung Tilkowskis spielte seinerzeit die Sportschule des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen, die sich direkt neben dem Trainingsplatz befand: Hier beobachtete er regelmäßig die Übungseinheiten seiner Vorbilder aus der Oberliga und legte unter der Anleitung der Verbandstrainer täglich Sonderschichten ein. Sein Eifer wurde belohnt: Tilkowski schaffte es bis in die A-Nationalmannschaft, für die er 39 Spiele absolvierte – unter anderem im WM-Finale 1966, als England das ebenso legendäre wie umstrittene Wembley-Tor erzielte. Von 1955 bis 1963 absolvierte er in der damals erstklassigen Fußball-Oberliga West bei Westfalia Herne 219 Ligaspiele und gewann mit Herne in der Saison 1958/59 die westdeutsche Meisterschaft. Das Tor von Borussia Dortmund hütete Tilkowski von 1963 bis 1967 in 81 Bundesligapartien. Er gewann mit Dortmund 1965 den DFB-Pokal und 1966 den Europapokal der Pokalsieger.
Tilkowski kehrte Zeit seines Lebens immer wieder gern nach Kaiserau und in die Sportschule zurück. Dort war er ein überaus gern gesehener und beliebter Gast: Im Jahr 2014 benannte der FLVW sein Haus des Sports nach der Fußball-Legende. Der SuS Kaiserau machte Tilkowski im Juni 2018 zu seinem Ehrenmitglied. Bürgermeisterin Elke Kappen, die Tilkowski bei dieser Gelegenheit persönlich kennengelernt hat, würdigt den Verstorbenen als einen bodenständigen und gerechtigkeitsliebenden Menschen, der vielen als Vorbild diente und den Geist des Sports in bemerkenswerter Art und Weise lebte und weitergab.
08.01.2020
Auf Grundlage der EU-Umgebungslärmrichtlinie, die über die Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetztes in nationales Recht überführt wurde, hat die Stadt Kamen erstmalig in 2011 einen Lärmaktionsplan - kurz LAP - aufgestellt. Seine Fortschreibung erfolgte 2015 und berücksichtigte damals vor allem Straßen mit mehr als 3 Mio. Kfz/Jahr. Einige Maßnahmen, die in dem Plan zur Reduzierung des Lärms vorgeschlagen wurden, wurden bereits umgesetzt bzw. befinden sich in der Umsetzung oder Planung, z.B. an der Unnaer Straße, Lünener Straße, am West- bzw. Nordring und an der Hochstraße.
Aktuell arbeitet die Verwaltung an der 3.Runde des Lärmaktionsplanes, der die neu berechneten Lärmpegel an den Straßen mit mehr als 3 Mio. Kfz/Jahr darstellt und zum Teil neue Vorschläge zur Lärmvermeidung oder -reduzierung entwickelt. Auch zwei weitere Straßenabschnitte wurden einbezogen: Robert-Koch-Straße/Lindenallee und ein weiterer Bereich der Dortmunder Allee.
In der Zeit vom 10.01. bis 20.02.2020 haben nun die Bürger das Wort und können den Planentwurf während der regulären Öffnungszeiten im Kamener Rathaus, 3.OG vor Zimmer 301 einsehen. Außerdem kann der Entwurf in diesem Zeitraum auf der Internetseite der Stadtplanung Kamen aufgerufen werden (www.stadtplanung-kamen.de – auf der Startseite unter „Aktuelle Beteiligungen“). Hier haben die Bürger auch die Möglichkeit, ihre Meinung zum LAP direkt an die Stadtverwaltung zu richten.
Des Weiteren plant die Stadt Kamen für den 06.Februar eine Bürgersprechstunde im Rathaus (1.OG, Ratstrakt, Besprechungsraum 1, 17-19 Uhr), in der Fragen und Anregungen zum LAP-Entwurf direkt mit den Fachleuten erörtert werden können. Die Stadtverwaltung freut sich schon jetzt auf konstruktive Gespräche.
Nach dem Abschluss der Bürgerbeteiligung am 20.02. werden die Stadtverwaltung und das beteiligte Planungsbüro die eingegangenen Anregungen und Hinweise dokumentieren, bewerten und den Entwurf des LAP überarbeiten. Im Anschluss wird der Entwurf im zuständigen Fachausschuss des Stadtrates beraten und mit den Änderungen nochmal in der Öffentlichkeit vorgestellt.
Übrigens: Für die Lärmaktionsplanung an den Haupteisenbahnstrecken sind seit 2015 nicht mehr die Städte, sondern das Eisenbahnbundesamt zuständig. Dessen bundesweiter Lärmaktionsplan kann im Internet unter www.eba.bund.de aufgerufen werden.
07.01.2020
Die Kanalbaumaßnahmen an der Margarethenkirche in Methler gehen weiter und sorgen für eine Vollsperrung des Lutherplatzes.
Ab dem 07.01.2020 werden, aufgeteilt in zwei Bauabschnitte, im Kanalnetz am Lutherplatz Hausanschlussarbeiten durchgeführt. Die Baumaßnahmen sind bis zum 31.03.2020 geplant.
Die Erreichbarkeit des Gemeindeparkplatzes wird gegeben sein und eine entsprechende Verkehrsbeschilderung aufgestellt.
Anlieger wurden im Vorfeld durch das Bauunternehmen über Umfang und Dauer der Baumaßnahmen unterrichtet und eine Zuwegung zu den Grundstücken, auch für Rettungskräfte, ist jederzeit sichergestellt.
07.01.2020
Die Anmeldezeiträume für den 5. Jahrgang des Schuljahres 2020/21 der Hauptschule, der Realschule, des Gymnasiums und der Gesamtschule wurden (mit Ausnahme von Samstag u. Sonntag) wie folgt festgelegt:
Gesamtschule, Gutenbergstr. 2
Mo. 03.02. – Do. 06.02.2020,
täglich 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr,
Montag und Mittwoch zusätzlich
von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Hauptschule, Am Koppelteich 16,
Fr. 14.02. – Do. 20.02.2020,
täglich 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr,
Mittwoch zusätzlich bis 16.00 Uhr
Realschule, Gutenbergstr. 2
Fr. 14.02. – Do. 20.02.2020,
täglich 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr,
Montag u. Mittwoch zusätzlich bis 16.00 Uhr
Gymnasium, Hammer Str. 19
Fr., 14.02.2020, 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
Mo., 17.02.2020, 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr,
Di., 18.02.2020, 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Mi., 19.02.2020, 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr,
Do., 20.02.2020, 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Bei der Anmeldung bitte den Original-Anmeldeschein in 4-facher Ausfertigung,
das Originalzeugnis des 1. Schulhalbjahres 2019/20 und das Familienstammbuch vorlegen.
Auf dem Beiblatt zum Anmeldeschein kann ein unverbindlicher Zweitwunsch hinsichtlich einer weiteren Schule oder bestimmten Schulform angegeben werden, womit nur für den Fall eines Anmeldeüberhangs Absprachen mit der Schule des Zweitwunsches erleichtert werden.
Im gleichen Zeitraum können die Schülerinnen und Schüler für die Sekundarstufe II beim Gymnasium und der Gesamtschule (Haupt- und Realschulabsolventen) angemeldet werden.
Bei der Anmeldung bitte die letzten 3 Zeugnisse der z. Zt. besuchten Schule und das Familienstammbuch vorlegen.
Die Anmeldungen finden in den Sekretariaten der jeweiligen Schule statt.
07.01.2020
Am Samstag, 08. Februar 2020 ab 14.00 Uhr heißt es in der Kamener Stadthalle wieder Alaaf und Helau. Der Stadtseniorenring Kamen feiert mit der Karnevalsgesellschaft Unkel am Rhein eine große Karnevalsfeier.
Mit über 60 aktiven Karnevalisten aus Kamens Partnerstadt Unkel am Rhein wird den Besucherinnen und Besuchern ein tolles Programm mit Tanzgruppen, Sängern, dem Bläserkorps, Büttenredner und vieles mehr geboten.
Die Eintrittskarten für diese Karnevalsfeier des Stadtseniorenringes Kamen gibt es ausschließlich im Vorverkauf. Die Eintrittskarte kostet 6,00 Euro pro Person. Neben dem karnevalistischen Programm ist außerdem Kaffee und Kuchen im Eintrittspreis mit enthalten.
Die Eintrittskarten können bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen (Herr Fallenberg, Zimmer 110 und Frau Schlücker, Zimmer 111) gekauft werden. Eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter den Rufnummern 148 1403 oder 148 1402 wird empfohlen.
02.01.2020
Kamen-Methler. Wegen der Verlegung von Glasfaserkabeln bzw. von Leerrohren kommt es auf der Lindenallee in Höhe der Einmündung der Straße Am langen Kamp ab Montag, 6. Januar, zu Einschränkungen für den Straßenverkehr. So werden unter anderem der Gehweg, zwei Fahrspuren und der Fahrbahnrand gesperrt. Der Straßenverkehr wird über eine Ampel durch den Baustellenbereich geführt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich drei Wochen an.
27.12.2019
Das Rathaus ist nach dem 20.12.2019 geschlossen. Ein Notdienst der Servicebetriebe kann unter Tel. 02307/148-2910 erreicht werden. Für Fragen der Stadtentwässerung/Straßenbau: 0162/2813390.
Am 02.01.2020 öffnet das Rathaus wieder zu den bekannten Öffnungszeiten.
Stadtbücherei geschlossen
Die Stadtbücherei bleibt am Samstag 21.12. bis 13/00 Uhr geöffnet. Am 27. + 28.12. bleibt die Bücherei geschlossen. Im neuen Jahr öffnet die Bücherei dann wieder am 02.01.2019.
Haus der Stadtgeschichte schließt seine Pforten
Das Haus der Stadtgeschichte schließt am 20.12.2019 und öffnet wieder am 06.01.2020. Am Sonntag, 22.12. ist aber der Besuch des Museums zwischen 14/00 bis 17/00 Uhr möglich.
Sporthallen geschlossen
Die Sporthallen sind vom 21.12.2019 bis einschließlich 02.01.2020 geschlossen.
20.12.2019
Kamen. Auf der Suche nach einem geeigneten Motiv für ihre diesjährigen Weihnachtskarten bat Bürgermeisterin Elke Kappen die Südschule um Unterstützung. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4c von Lehrerin Hanne Eichner ließen sich nicht lange bitten: Sie griffen zu ihren Buntstiften und malten mögliche Kartenmotive. Die Bürgermeisterin entschied sich für den Entwurf von Delilah Hille und bedankte sich jetzt bei den Schülerinnen und Schülern mit je einem Schoko-Nikolaus und einem Zuschuss für die Klassenkasse.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.