
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
16.02.2022
Kamen. Die Stadt Kamen ruft die Bürgerinnen und Bürger zu Vorsicht auf: Nach einer Warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ist in der Nacht zum Donnerstag vor Ort mit schweren Sturmböen bis hin zu orkanartigen Böen zu rechnen. Nach einer vorübergehenden Abschwächung des Windes zum Ende der Nacht soll dieser im Verlauf des Donnerstagsvormittags wieder zunehmen. Auch hier warnt der DWD vor schweren Sturmböen bis hin zu orkanartigen Böen. Eine weitere Sturm- und Orkanlage droht von Freitag auf Samstag. Bereits jetzt steht fest, dass aufgrund des Sturms am Donnerstag der Unterricht in der Musikschule nicht stattfinden wird. Grünflächen und Parks werden für die Öffentlichkeit vorübergehend gesperrt, außerdem die Außensportanlagen.
Die Stadtverwaltung wird die Entwicklung der Wetterlage in enger Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Polizei beobachten und weitere notwendige Maßnahmen kurzfristig einleiten. Konkret warnt die Stadt vor dem Aufenthalt in der Umgebung von großen Bäumen. So könnten die Stürme diese zu Fall bringen. Auch nach Abebben des Sturms ist Vorsicht geboten. Durch die extreme Belastung können auch an noch stehenden Bäumen nicht sichtbare Spannungs- oder Anbruchschäden entstanden sein, die sich erst später auswirken. Über den geplanten Wochenmarkt am Freitag soll ebenfalls kurzfristig entschieden werden.
Gemeinsam mit der Feuerwehr Kamen gibt die Stadt folgende Verhaltensempfehlungen:
• Wählen Sie im Notfall die Notrufnummer 112.
• Sichern Sie außenstehende Gegenstände, wie z.B. Mülltonnen, Gartenmöbel, Blumenkästen etc.
• Versuchen Sie sich möglichst im Inneren eines Gebäudes aufzuhalten. Vermeiden Sie Fahrten und Spaziergänge durch Waldgebiete.
• Parken Sie Ihr Fahrzeug in einer Garage oder mit möglichst großflächigen Abstand zu Gebäuden und Bäumen.
• Halten Sie Abstand zu Baugerüsten, Werbeplakaten, Hochspannungsleitungen und ähnlichen.
• Verzichten Sie auf Beseitigung von Sturmschäden während der Sturmlage.
• Rechnen Sie während Unwetterlagen bitte mit längeren Wartezeiten bei der Abarbeitung Ihres Hilfeersuchens, da die Feuerwehr die Einsätze priorisieren muss. Die Rettung von Menschenleben oder der Schutz von wichtiger Infrastruktur haben eine höhere Priorität.
16.02.2022
Kamen. Im nördlichen Bereich der Unnaer Straße kommt es ab dem 17. Februar zu einer zeitlich für zwei Wochen angekündigten, befristeten Einrichtung einer Einbahnstraßenregelung.
Zusätzlich zu den bereits laufenden Bauarbeiten an einem Neubau müssen nun bei dem Objekt Hausanschlüsse für Wasser, Strom und Gas geschaffen werden. Aus diesem Grund wird die Fahrbahnbreite weiter eingeengt und es wird hier eine Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung Schäferstraße und Borsigstraße eingerichtet.
Für Ortsunkundige wird auf der Dortmunder Allee eine Beschilderung der Zufahrtsregelung erfolgen, um den Lieferverkehr in die Borsigstraße zu gewährleisten. Alle betroffenen Anwohner werden vom verantwortlichen Bauleiter über die mit der Maßnahme verbundenen Einschränkungen wie geänderte Zufahrtsmöglichkeiten oder Müllabfuhr vorab informiert. Die Restbreiten für die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes von mind. 3,50 m sind jederzeit gewährleistet.
16.02.2022
Kamen. Der rasche Temperaturanstieg lässt die Erdkröten und andere Amphibien aus ihrer Winterruhe erwachen. Bei Anbruch der Dunkelheit machen sie sich nun wieder auf den Weg zu ihren angestammten Laichgewässern, um dort Eier abzulegen und damit ihren Fortbestand zu sichern.
Erfahrungsgemäß ist an folgenden Stellen im Stadtgebiet mit starken Wanderungen zu rechnen: Schattweg (Heerener Holz), Derner Straße (Eisenbahnbrücke), Gutenbergstraße (Hallenbad) und im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark.
Wie in den Vorjahren bemühen sich der Naturschutzbund und andere Amphibienfreunde, unterstützt durch die Stadt Kamen, dass die Tiere sicher über die für sie gefährlichen Straßenabschnitte gelangen. In der Regel werden die Bereiche mit Krötenschutzzäunen gesichert. Diese werden voraussichtlich schon in den kommenden Tagen aufgestellt.
Im Bereich Galgenberg / Ostenfeldmark wird eine nächtliche Straßensperrung eingerichtet (von 19.00 bis 6.00 Uhr), die die Tierwanderung absichert – wie schon in den Vorjahren. Der Bereich wird entsprechend beschildert. Je nach Witterungsverlauf kann sich die Maßnahme über drei bis sechs Wochen erstrecken. Die Anlieger werden schon jetzt um Verständnis gebeten.
Grundsätzlich sind Wanderungen auch noch an anderen Stellen im Stadtgebiet möglich. Die Stadt bittet daher alle Autofahrer um eine vorsichtige Fahrweise in den Abendstunden, damit die liebesblinden Kröten und Frösche nicht unter die Räder geraten.
15.02.2022
Kamen. Das nächste Repa-Café im JKC der Stadt Kamen findet am Samstag, 19. Februar 2022, von 11.30 bis 17.00 Uhr in der Poststraße statt.
Das Prinzip des Repa-Cafés ist einfach: Man bringt zur Veranstaltung die defekten Sachen mit, idealerweise auch Bedienungsanleitungen. Die Gegenstände werden dann gemeinsam kostenlos repariert. Eventuell fallen Kosten für benötigte Ersatzteile an. Dass eine Reparatur noch am selben Tag umgesetzt werden kann, können die Organisatoren leider nicht versprechen. Zudem kann es zu Wartezeiten kommen.
Wichtig vorab: Das Angebot kann nur unter Beachtung und Einhaltung der 2G Regeln stattfinden. Dies bedeutet, das BesucherInnen entweder genesen, mindestens 2fach geimpft oder vollständig geimpft sein müssen. Bitte daher Nachweis mitbringen (Impfausweis, CoronaApp, Genesungsbescheinigung). Im JKC muss eine FFP2 oder medizinische Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.
Spenden oder Werkzeuge von Besuchern sind gern gesehen, die Spenden werden für notwendige Ersatzteile verwendet. Darüber hinaus benötigt das Hilfe-zur-Selbsthilfe-Konzept ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. „Wir suchen immer neue Ehrenamtliche, die uns bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen“, sagt JKC-Leiter Ferit Altas. Interessenten können sich im JKC melden.
Ansprechpartner ist Ferit Altas, Leiter der Einrichtung. Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, per Mail an
15.02.2022
Kamen. In der Straße Mechelnkamp kommt es zu einer weiteren und voraussichtlich einmonatigen Verkehrseinschränkung. Verlegungsarbeiten in offener Bauweise an diversen Hausanschlüssen sorgen nun im gesamten Straßenbereich für eine halbseitige Straßensperrung und einer zeitweiligen Sperrung einer Gehwegseite.
Im Baustellenbereich wird eine Einbahnstraßen-Regelung mit Fahrtrichtung in die Kämerstraße eingerichtet. Außerdem werden Halteverbotszonen ausgeschildert.
Die betroffenen Anwohner werden über geplante Maßnahmen und den damit verbundenen Einschränkungen, z. B. Fragen der Grundstücks-Zufahrt und Änderungen bei der Müllabfuhr, durch die Bauleitung informiert. Entsprechende Umleitungen werden eingerichtet und ausgeschildert.
14.02.2022
Kamen. Ab dem 15. Februar führt der zuständige Baulastträger Straßen NRW pflegerische Arbeiten an den seitlichen Grünbereichen der Lennigser Straße durch. Voraussichtlich werden die Maßnahmen eine Woche in Anspruch nehmen.
Dafür muss die Fahrbahn dann abschnittsweise halbseitig gesperrt und die Fahrzeuge mittels einer mobilen Ampelanalage an der Engstelle vorbeigeführt werden. Die Baustellenabsperrungen werden nur tagsüber benötigt und während der Nachtzeit zurückgebaut.
11.02.2022
Kamen. Corona konform und mit gebührendem Abstand übergaben Bürgermeisterin Elke Kappen und die zuständige Dezernentin Hanna Schulze am europäischen Tag des Notrufs 112 die ersten Sätze der neuen Feuerwehr-Schutzkleidung an die Kamener Wehr. Waren die alten Bekleidungen noch im traditionellen Feuerwehrblau gehalten, so sind die neuen Sätze der Firma S-Gard, bei der Übergabe vertreten durch Jürgen Knorr, nun sandfarben.
Ende 2021 hatte der Stadtrat die finanziellen Mittel für eine Anschaffung bereitgestellt. Dabei ist die neue Schutzkleidung Teil eines neuen Konzeptes, das neben der Wäsche auch die zertifizierte Prüfung, Reparatur und Dokumentation beinhaltet, um die funktionellen Eigenschaften des Materials dauerhaft zu erhalten. Sollte dabei die Kamener Kleiderkammer nach akuten Einsätzen nicht mehr die erforderliche Ausstattung der Einsatzkräfte vorrätig haben, so kann auf den zentralen Bestand des Lieferanten zurückgegriffen werden, damit eine dauerhafte und funktionell gleichwertige Ausstattung aller Einsatzkräfte sichergestellt ist.
Die notwendigen Vorarbeiten für das umfangreiche Konzept wurden durch die Verantwortlichen der Feuerwehr ausgearbeitet und vorgestellt. Da der stellvertretende Leiter der Feuer- und Rettungswache Frank Siedhoff, der auch einen Sitz im Fachausschuss Technik beim Verband der Feuerwehren in NRW innehat, sich bereits in der Vergangenheit intensiv mit dem Thema Schutzkleidung befasst hatte, war aufgrund des vorhandenen Fachwissens eine schnelle Umsetzung dieses Projektes möglich.
„Die Stadt Kamen investiert gern in die neue Bekleidung, denn wer täglich buchstäblich seine Haut für uns riskiert, den müssen wir auch vor den Gefahren eines Einsatzes entsprechend optimal schützen“, sagte Bürgermeisterin Elke Kappen. Die Rathauschefin steht dabei mit ihrer Einstellung nicht allein. Auch der Rat steht geschlossen hinter den Bemühungen der Feuerwehr, den Gesundheitsschutz für die Einsatzkräfte weiter zu verbessern.
„Wir bringen damit die Schutzkleidung auf den aktuellen Stand der Technik, um hier dauerhaft den bestmöglichen Schutz unserer Einsatzkräfte zu gewährleisten. Schließlich soll diese Schutzkleidung schwere und lebensgefährliche Verletzungen im Brandeinsatz verhindern sowie gesundheitlichen Spätfolgen vorbeugen, “ bewertet der zuständige Bereichsleiter für Feuerwehr und Rettungsdienst Christopher Lindermann die Anschaffung.
Foto von links nach rechts:
Frank Siedhoff, stellv. Fachbereichsleiter Feuerwehr und Rettungsdienst
Jürgen Knorr, Firma S-Gard
Hanna Schulze, Beigeordnete
Elke Kappen, Bürgermeisterin
Marie Scholz, Mitarbeiterin des FB 37 und Verantwortliche für die Kleiderkammer
Christopher Lindermann, Fachbereichsleiter Feuerwehr und Rettungsdienst
Volker Rost, stellv. Leiter der Feuerwehr
11.02.2022
Kamen. Im kleinen Kreis wurde am gestrigen Abend die Ausstellung „Demos, Discos, Denkanstöße – Die 70ger in Westfalen“ im Kamener Haus der Stadtgeschichte eröffnet. Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßte die Anwesenden herzlich und freute sich über die positive Resonanz.
Noch bis zum 7. März können sich jetzt interessierte Kamener Bürgerinnen und Bürger die Ausstellung im Haus der Kamener Stadtgeschichte während der normalen Öffnungszeiten anschauen.
Die interessante Wanderausstellung des rock’n’popmuseums aus Gronau, erstellt in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt in Münster, wurde zusätzlich noch durch Schaustücke aus Kamener Beständen ergänzt und erweitert. Mit schwarz-weiß-Fotografien von Münsters bekanntestem Theaterfotografen Christoph Preker und weiteren Exponaten werden den Besuchern die Themen Politik und Bildung, Geschlechter-Verhältnisse, Proteste, Kindheit und Jugend, Mode und Design, Alltag, Mobilität und Wohnen, Kunst und Kultur sowie die internationale und regionale Musik der Zeit dargestellt und in Erinnerung gerufen.
Mit Verena Burhenne vom LWL führte die verantwortliche Kuratorin die Besucherinnen und Besucher in die Ausstellung ein und der wohlbekannte Kamener Komponist und Chorleiter Reinhard Fehling umrahmte den Abend musikalisch mit seiner Darbietung.
Ein sehr interessanter Vortrag wird während des Ausstellungszeitraums zusätzlich in die wilde Zeit einführen.
Montag, 21. Februar 2022, 19.30 Uhr: Dr. Torsten Reters: „Mit Glitter in die Disco! - Rockmusik und Jugendkultur in den wilden 70er Jahren“. (Eine Zeitreise mit zahlreichen Filmeinspielungen.)
Corona bedingt verschoben wurde der eigentlich am Dienstag, 15. Februar 2022, geplante Vortrag „Der Aufbruch der Republik in die Moderne - Politik und Gesellschaft in der Bundesrepublik der 70er Jahre“ von Prof. Dr. Everhard Holtmann. Er soll zu einem noch unbestimmten, späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Das Museums-Team lädt schon jetzt herzlich bei freiem Eintritt zu den Terminen ein und hofft auf einen guten Zuspruch. Es gilt die 2G-Regel.
10.02.2022
Kamen. Die Stadthalle wird an diesem Samstag (12. Februar) wieder zum Impfzentrum. Wer sich gegen das Corona-Virus impfen oder boostern lassen möchte, ist hierzu auch kurzfristig herzlich eingeladen: Die Stadt Kamen meldet noch einige freie Kapazitäten. Interessenten können sich auf einem Formular auf der Homepage www.stadt-kamen.de für einen Termin zwischen 10 bis 16 Uhr anmelden. Wer ganz spontan ohne Termin vorbeikommen möchte, ist zwischen 11.30 und 14.30 Uhr willkommen. „Wir möchten es den Menschen auf diesem Weg möglichst einfach machen, sich impfen zu lassen“, schildert die Beigeordnete Hanna Schulze.
Das Impfangebot in der Stadthalle richtet sich an Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren. Bislang haben sich 161 Kinder sowie 95 Erwachsene angemeldet. Möglich sind am Samstag erneut alle Impfungen, d. h. Erst-, Zweit- und Drittimpfungen.
Im Formular auf der Startseite der städtischen Homepage wird neben den persönlichen Kontakt- und Adressdaten auch eine Wunschzeit für die Impfung abgefragt. Die Bestätigung des Termins erfolgt per Mail. Die Stadt bittet darum, zum Impftermin selbst ein Ausweisdokument mit Lichtbild und – sofern vorhanden – die Krankenversicherungskarte und den Impfausweis mitzubringen. Die Impfungen werden von einem Team um den Dortmunder Arzt Oliver Heine vorgenommen, zu dem auch Kinderärzte gehören. Begleitet wird der Termin von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Kamen.
Link: www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/aktuelles/aktuelle-themen/3402-erneut-anmeldungen-fuer-booster-und-erstimpfungen-in-der-kamener-stadthalle-moeglich
10.02.2022
Kamen. Die am Dienstag den 15. Februar ab 17:00 Uhr im VHS-Gebäude in Heeren geplante Bürgersprechstunde, findet auf Grund der hohen Kamener Corona-Inzidenzen telefonisch statt.
Um den Bürgerinnen und Bürgern mehr Sicherheit zu bieten und sie trotzdem ihre Wünsche und Anregungen vorbringen können, hat sich die Bürgermeisterin Elke Kappen dazu entschlossen, diese Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger auf telefonischem Weg durchzuführen.
Kamener die ein Anliegen haben, können sich in der Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 02307/148-1001 melden und ihre Anliegen schildern. Die Bürgermeisterin wird dann in persönlichen Telefongesprächen die Wünsche und Anregungen entgegennehmen und sich wie gewohnt den Bürgern widmen.
09.02.2022
Kamen. Die Kinder- und Jugendhospizarbeit soll mit der Aktion „Lasst uns Deutschland grün erleuchten!“ einmal im Jahr in ganz Deutschland sichtbar gemacht werden. Anlass ist der vom Deutschen Kinderhospizverein e. V. initiierte „Tag der Kinderhospizarbeit“ am 10. Februar, ein bundesweiter Gedenktag, der auf die Situation von jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung aufmerksam machen soll.
In Kamen werden an diesem Tag das Rathausfoyer und die Bücherei-Arkaden grün erleuchtet. Ermöglicht wird dies durch das Engagement der Veranstaltungsprofis der Kamener Firma Allround, die die dazu notwendigen Lichtinstallationen montieren. Koordiniert und betreut wird die Aktion vom Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst im Kreis Unna.
Die Farbe Grün hat für den Deutschen Kinderhospizverein e. V., als Wegbereiter der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland, eine wichtige, symbolische Bedeutung. Jährlich beteiligen sich immer mehr Menschen an der Beleuchtungsaktion und setzen bundesweit damit ein starkes Signal der Verbundenheit und Solidarität. #tagderkinderhospizarbeit
Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßt diese Initiative ausdrücklich. “Ich freue mich sehr, dass wir uns nun auch in Kamen an der Aktion beteiligen. Damit setzen wir gemeinsam ein grünes Zeichen der Hoffnung und würdigen so die Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in der Hospizarbeit“, sagt Elke Kappen zur Aktion.
04.02.2022
Kamen. Wegen anstehender Überprüfungen der beiden derzeit nicht zugänglichen obersten Etagen des Bahnhofsparkhauses, werden zwei weitere Ebenen zeitweilig für die Benutzung gesperrt.
Ab Sonntagabend, den 13.02.2022 bis einschließlich Dienstag, den 15.02.2022 werden zusätzlich die Ebenen sechs und sieben für statische Bewertungen und Untersuchungsarbeiten benötigt und daher vorübergehend gesperrt.
Damit die Pendlerinnen und Pendler sich darauf einrichten können, unterrichtet die Stadt Kamen schon frühzeitig über die anstehenden Maßnahmen.
Nutzer können bei Bedarf auch den Parkplatz östlich der Hochstraße in Höhe der Stadthalle nutzen. Der Parkplatz ist vom Parkhaus ausgehend beschildert.
02.02.2022
Kamen. Nach dem Ausscheiden des langjährigen Personalratsvorsitzenden der Stadtverwaltung Kamen, Uwe Fleißig, zum 31.01.2022 in den wohlverdienten Ruhestand gab es an der Spitze des Personalrates einen Wechsel.
Am gestrigen Tag wurde durch die Personalratsmitglieder Katja Löbbe zur neuen Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Auf dem Foto gratuliert Bürgermeisterin Elke Kappen der frischgewählten neuen Vorsitzenden zur gewonnenen Wahl.
In der Nachfolge von Uwe Fleißig rückte Sabine Silberbach in den Personalrat nach.
01.02.2022
Kamen. In Höhe des Eilater Wegs wird an einer Querungshilfe auf der Münsterstraße die Schadstelle saniert.
Die dazu notwendigen Baumaßnahmen führen ab dem 7. Februar zu einer halbseitigen Sperrung der Münsterstraße auf der westlichen Fahrbahn. Der Bauzeitraum ist mit maximal drei Wochen angegeben, wobei die Bauzeit ca. vier Tage betragen wird.
Der Verkehr im Baustellenbereich wird mit einer mobilen Ampelanlage geregelt und die im Baustellenbereich befindlichen Bushaltestellen „Kupferbergsiedlung“ werden nach Absprache mit der VKU ca. 60m weiter nördlich verlegt.
01.02.2022
Kamen. Die Baumaßnahme der Körnebrücke an der Westicker Straße verlängert sich. Nach Angaben des Bauunternehmens soll die Baustelle nun um eine weitere Woche bis voraussichtlich den 18. Februar verlängert werden.
Bis dahin bleibt die mobile Lichtzeichenanlage an der Engstelle in Betrieb. Die Baustellenumleitung ist auch weiträumig ausgeschildert.
26.01.2022
Kamen. Die bürgerschaftliche Initiative Rund ums Dorf in Heeren Werve hat jetzt Stadtteilmanager Jakob Hamborg verabschiedet. Die Gruppe bedankte sich für die gute und produktive Zusammenarbeit in den vergangenen drei Jahren. Sie überreichte Hamborg als Abschiedsgeschenk das Wappenzeichen Heeren-Werves, ein Einhorn aus Metall, hergestellt vom lokalen Metallbauer Schenk. Zusätzlich freute sich der ehemalige Stadtteilmanager über einen Gutschein für den Online-Shop des Buchladens Willi Schulte.
Hamborg hat im Auftrag der Stadt Kamen viele Projekte vor Ort mit begleitet, wie die Umbauten in der Ortsmitte und im Luisenpark. Die Begleitung der Gruppe Rund ums Dorf, die Bürgerinnen und Bürger aus Heeren-Werve, Gewerbetreibende und Vereine monatlich an einen (aktuell digitalen) Tisch bringt, war dabei eine der Aufgaben des Stadtteilmanagers. Hamborg wird ab Februar abgelöst von Mareike Kapels, die zu den üblichen Sprechzeiten mittwochs zwischen 10 und 13 Uhr im Stadtteilbüro Kamen-Heeren erreichbar ist.
26.01.2022
Kamen. Zum Beginn des neuen Jahres wurde nun der neue Mietspiegel für die Stadt Kamen veröffentlicht. Seit dem Jahr 2020 hatte der Kreis Unna als Dienstleister für sieben Kommunen des Kreises, die Erstellung der jeweiligen Mietspiegel übernommen und damals die ersten Zahlen zusammengestellt.
Nach zwei Jahren wurde nun das Zahlenwerk aktualisiert und an die neuen örtlichen Entwicklungen angepasst. Auf Basis der Zahlen von Juli 2021 werden nun die Daten fortgeschrieben. Dazu greift die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte auf Daten von Vereinen (z.B. Haus und Grund e.V.) sowie Wohnungsunternehmen zurück und sammelt auch schon jetzt wieder freiwillige Daten von Vermietern. Diese erhalten mit den Grundsteuerbescheiden der Städte und Gemeinden Fragebögen zu bestehenden Mietverhältnissen.
Auf der Homepage der Stadt Kamen können sich ab sofort alle Interessierten nun entweder eine PDF-Datei zum aktuellen Mietspiegel herunterladen oder sich auf die Seite des Kreises Unna verlinken lassen. Dort lässt sich mit einer kurzen Abfrage die ortsübliche Miete direkt berechnen. Abgefragt werden dabei Faktoren wie Größe, Art und Lage sowie Ausstattung und Modernisierung der Wohnung. Heraus kommen die Unter- und Obergrenzen sowie der Mittelwert der ortsüblichen Miete.
24.01.2022
Kamen. Die bereits für Dezember geplante und dann verschobene Baumaßnahme an der Westicker Straße soll nun begonnen werden. In Höhe der Körnebrücke wird die Westicker Straße jetzt erneut halbseitig gesperrt. Davon betroffen ist auch der Geh- und Radweg der Westicker Straße zwischen Südkamener Straße und dem Kreisverkehr an der Königstraße.
Ab dem 28. Januar und längstens für die Dauer einer Woche angekündigt, wird der Neubau einer Radwegebrücke über die Körne für die beschriebenen Einschränkung sorgen.
Der Verkehr wird mittels einer mobilen Lichtzeichenanlage an der Engstelle vorbeigeleitet. Die Baustellenumleitung wird auch weiträumig vorab ausgeschildert.
23.01.2022
Kamen. Vor 77 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Der Name dieses Lagers wurde zum Inbegriff für den nationalsozialistischen Massenmord und seine unmenschlichen Handlungen an Juden, Sinti, Roma und anderen Verfolgten. Auschwitz wurde zum Synonym für den Holocaust. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog ernannte den Tag 1996 zum offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.
Die Stadt Kamen gedenkt der Opfer am Donnerstag, 27. Januar, um 17 Uhr mit einer Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal an der Ecke Sesekedamm/Bahnhofstraße. Bürgermeisterin Elke Kappen ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, das Gedenken zu unterstützen und an der Kranzniederlegung teilzunehmen. Um die Abstände einhalten zu können, versammeln sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der gegenüberliegenden Maibrücke.
Im Anschluss an die Kranzniederlegung um 17.30 Uhr lädt die Bürgerinitiative Zivilcourage zu einem Konzert des Pianisten Dietmar Joseph und einer Lesung von Gerd Puls und Klaus Goehrke ins Haus der Stadtgeschichte ein. Die Veranstaltung steht unter dem Motto: „Nie wieder! Töne und Texte gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus“. Der Hamburger Pianist Dietmar Joseph, Enkel eines Kamener Holocaust-Opfers, spielt verschiedene Stücke bekannter Komponisten, zum Beispiel von Schostakowitsch, Schubert, Ullmann und Mendelsohn. Im Wechsel dazu lesen Gerd Puls und Klaus Goehrke Gedichte zu den Themen Holocaust/Antisemitismus, Krieg und Migration/Geflüchtete.
Darüber hinaus werden bei der Veranstaltung Plakatentwürfe präsentiert, die Kamener Künstlerinnen und Künstler gegen Antisemitismus und Rassismus erstellt haben. Die Plakate sollen künftig unter anderem auf den städtischen Stellwänden und an anderen Standorten im öffentlichen Raum ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus setzen.
Bei der Veranstaltung im Haus der Stadtgeschichte gilt die 2G+-Regel beziehungsweise 3G plus Mund-/ Nasenschutz. Die Durchführung ist zudem von der aktuellen Pandemielage abhängig.
21.01.2022
Kamen. Die Arbeit zur Stärkung der Innenstadt kann weiter intensiviert werden. Wie die Stadt Kamen mitteilt, erhält sie hierzu aus dem „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen 2022“ Fördermittel in Höhe von weiteren 362.462 Euro. Ziel des Landesprogramms ist es, den Corona-bedingten Folgen in den Innenstädten und Zentren durch aktives Handeln entgegenzuwirken.
Bereits im Jahr 2020 erhielt die Stadt im Rahmen des ersten Aufrufs des Programms Fördermittel in Höhe von rund 240.000 Euro. Die Mittel sind unter anderem dafür vorgesehen, sieben leerstehende Ladenlokale anzumieten und diese zu einem vergünstigten Mietzins an potenzielle Interessenten weiterzuvermieten. Bislang konnten hiervon drei Ladenlokale angemietet werden, die vier weiteren sollen absehbar folgen. Darüber hinaus konnte aus den Mitteln ein Zentrenmanagement angestoßen werden, das die Umsetzung forciert und intensiv begleitet. Hierzu wurde ein Planungsbüro beauftragt.
Im Rahmen des neuen Programmaufrufes hatte die Stadt Kamen Mittel für die Anmietung von drei weiteren Ladenlokalen beantragt. Neu in das Programm aufgenommen wurden zudem Umbaupauschalen, mit denen eine bauliche Anpassung von leestehenden Ladenlokalen an eine neue Nutzung gefördert werden kann. Damit soll Eigentümern ein Anreiz gegeben werden, die Ladenlokale an die heutigen Gestaltungs- und Nutzungsansprüche anzupassen und aufzuwerten. Die Stadt Kamen hat diese Umbaupauschalen für insgesamt acht Objekte beantragt und bewilligt bekommen. Dies betrifft fünf Ladenlokale aus dem Erstantrag sowie drei aus dem aktuellen Antrag.
Die Stadt Kamen möchte mit ihren Bemühungen dem auch pandemie-bedingten Umbruch in der Innenstadt entgegenwirken. „Neue Nutzungen können die Innenstadt beleben. Das ist eine in der heutigen Zeit ambitionierte Gemeinschaftsaufgabe von Verwaltung, Politik, Gewerbetreibenden, Immobilieneigentümern. Nur gemeinsam ist diese Aufgabe zu stemmen“, schildert Bürgermeisterin Elke Kappen. Sie dankt an dieser Stelle ausdrücklich dem Land Nordrhein-Westfalen, das den Städten und Gemeinden mit der aktuellen Programmveröffentlichung weitere 24,9 Millionen Euro bewilligt hat.
Die Stadt Kamen verspricht sich entsprechend, aus den Mitteln die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt weiter erhöhen zu können. „Wir möchten das Geld dazu nutzen, Fassaden zu begrünen und anspruchsvoll zu gestalten, neue Spiel- und Mehrgenerationengeräte zu installieren sowie einen mobilen Spielcontainer anzuschaffen“, schildert Bürgermeisterin Elke Kappen. Erstmals aufgenommen wurde in die Förderung zudem die Möglichkeit, Personalkosten zu erstatten. Die Stadt Kamen möchte dies in Anspruch nehmen – und plant bei der Verwaltung entsprechend die Einrichtung einer Stabs- und Koordinierungsstelle „Zukunftsmanager/in Innenstadt“, die als wichtiges Bindeglied zwischen Zentrenmanagement, Innenstadtakteuren und Verwaltung die Arbeit steuert. Darüber hinaus soll die Koordinierungsstelle auch Projekte zur Belebung der Innenstadt anregen und umsetzen – wie zum Beispiel Veranstaltungen oder einen „Runden Tisch“ zur Innenstadtentwicklung.
„Die Wirtschaftsförderung der Stadt Kamen wird mit der Bereitstellung von Mitteln aus diesem Förderprogramm in die Lage versetzt, Leerständen in der Innenstadt entgegen zu wirken“, freut sich die Beigeordnete Ingelore Peppmeier. So gab es bereits mehrere Dutzend Anfragen zu dem Programm. „Jeder Interessent, bei dem eine Ansiedelung in der Innenstadt infrage kommt, wird von der Stadt Kamen proaktiv über das Programm informiert – wie auch jeder Eigentümer, der einen Leerstand hat oder in dessen Immobilie ein Leerstand droht“, ergänzt Wirtschaftsförderer Elmar Wendland. Eng begleitet werden die Bemühungen zur Attraktivierung der Innenstadt durch den städtischen Wirtschaftsausschuss. Mit der Umsetzung kann begonnen werden kann, wenn der Bewilligungsbescheid vorliegt oder aber ein Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn von der Bewilligungsbehörde bewilligt worden ist.
Die Stadt Kamen möchte darüber hinaus den Fokus auf die Leerstände in den Randbereichen der Innenstadt ausweiten. Zu diesem Zweck wurde zum Städtebauförderprogramm 2022 ein Zuwendungsantrag für die „Umnutzung dauerhaft leerstehender Ladenlokale in Randbereichen“ gestellt. „Wir versprechen uns von dem Programm, neue Nutzungen in Randbereichen der Innenstadt, wie zum Beispiel Wohnen oder Dienstleistungen in leerstehenden Ladenlokalen, voranzubringen“ berichtet Kappen. Ob der Antrag berücksichtigt werden wird, steht noch nicht fest. Das Städtebauförderprogramm 2022 ist noch nicht veröffentlicht. Die Stadt Kamen würde eine Berücksichtigung dieses zusätzlichen Förderbausteines aber sehr begrüßen.