Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Winterwelt mit Neuerungen

31.10.2019

Kamen. Bald ist es wieder soweit: Am Montag, 25. November, startet die 9. Auflage der Kamener Winterwelt. Wie die Organisatoren schildern, sind die Planungen abgeschlossen. Nur in einigen Bereichen fehle noch das Fein-Tuning.

Auch die diesjährige Winterwelt bietet wieder einige Neuerungen. Das etwas andere Konzept berücksichtigt Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Wünsche von Besucherinnen und Besuchern sowie von den für die Abläufe verantwortlichen Akteuren wie zum Beispiel Almwirt und Eisbahnbetreiber.

„Die Ausweitung der GSW-Stadtmeisterschaften im Eisstockschießen auf nun zwölf Vorrundenspieltage zuzüglich dem Finalspieltag am 20. Dezember gehört sicherlich zu den wichtigsten Veränderungen“, so Ingelore Peppmeier, Beigeordnete der Stadt Kamen. Mittelpunkt der Winterwelt ist die Eisbahn, die in der Vorweihnachtszeit eben nicht nur zum Eislaufen einlädt. So erfreute sich in der Vergangenheit das GSW Eisstockschießen mit steigender Teilnehmernachfrage einer wachsenden Beliebtheit. „Die Ausweitung des Turniers auf 180 Teams an vier Spieltagen pro Woche ist eine logische Folge“, sagt Peppmeier.

Dies führt dazu, das Bühnenprogramm auf die Wochenenden zu konzentrieren. Bis nach Weihnachten werden unter anderem 4You, Cover Company, Kruse + Blanke, Das Quadrat, Michael van Merwyk und Fabian Rosmaity auf der Sparkasse UnnaKamen-Winterweltbühne mit einem abwechslungsreichen Programm dem Publikum einheizen.

Wieder auf dem Programm stehen dank der Initiative der Sponsoren erneut die beliebten Formate „Fashion on the Rocks“ am 28.November und der Antenne Unna-Winterwelt-Tag am 7. Dezember.

Der traditionelle Barbaratag am 4. Dezember und das Bodenfeuerwerk „Kamen im Feuerzauber“ – in diesem Jahr am 6. Dezember – werden ebenso stattfinden wie die Familien-Adventsonntage mit freiem Eislaufen und Chorgesang durch die Schul- und Kinderchöre. Ebenso dürfen sich die Besucher auf die FZ-Weihnachtsshow des Jugendfreizeitzentrums und die Nikolausveranstaltung der Stadt Kamen freuen.

Eine weitere Neuerung bringt der Aufbau der Winterwelt. Der Gastronomie-Partner der letzten Jahre, die Emotions-Event-Service GmbH mit Michael Glöckner, hat ein neues Gastronomiekonzept entwickelt. Nach dem Motto „aus Zwei mach Eins“ wird es in diesem Jahr eine offenere Variante der Almhütte geben. Eine überdachte, aber offene Thekenanlage mit großzügiger Terrasse gewährt den Blick auf die Eisbahn und gleichzeitig die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre bei einem Warm- oder Kaltgetränk in geselliger Runde zusammenzusitzen und dem Treiben auf dem weihnachtlich gestalteten Marktplatz zuzusehen. Darüber hinaus steht ein geschlossener Bereich zur Verfügung, der bis zu 20 Personen Platz bietet. Die Winterwelt-Bühne wird in diesem Jahr am ehemaligen Standort der Schirmbar aufgebaut. So kann dem Wunsch Rechnung getragen werden, den Fußgängerüberweg vor dem Hotel Stadt Kamen begehbar zu halten.

Mit dem Aufbau eines Kinderkarussells realisieren die Organisatoren in diesem Jahr einen in der Vergangenheit vielfach geäußerten Wunsch. Selbstverständlich sind bei den Planungen die erforderlichen Sicherheitsanforderungen berücksichtigt worden. Bleibt nur die Hoffnung auf gutes Wetter: Nach zwei ziemlich verregneten Winterwelten setzen die Verantwortlichen in diesem Jahr auf ein Einsehen des Wettergottes. Weitere Infos zum diesjährigen Programm unter www.kamener-winterwelt.de

Standesamt geschlossen

31.10.2019

Das Standesamt ist aufgrund einer gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsveranstaltung für Standesbeamte am kommenden Dienstag, 05. November 2019, geschlossen.

Bebauungsplanentwurf für Klimaschutzsiedlung liegt aus

30.10.2019

Kamen. In Kamen – und hier insbesondere im Ortsteil Methler – besteht weiterhin eine Nachfrage ‎nach Wohnbaugrundstücken. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Ka-Me „Wohnbebauung südlich Dorf Methler“ entwickelt die Stadt ein neues Wohnbaugebiet, das den Kriterien einer sogenannten Klimaschutzsiedlung entspricht. Interessierte können jetzt einen Blick in die Planungsunterlagen werfen: bis einschließlich 30. November 2019 liegen der Bebauungsplanentwurf, seine Begründung sowie weiterführende Planunterlagen beim Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt der Stadt Kamen, Rathausplatz 1, vor Zimmer 301 öffentlich zur Einsichtnahme aus. Darüber hinaus ist der Entwurf auch auf den Internet-Seiten der Stadtplanung unter www.stadtplanung-kamen.de eingestellt.

Für die Stadtverwaltung ergibt durch die südlich angrenzende ‎Seniorenwohnanlage im Bebauungsplan Nr. 35 Ka-Me (Auf dem Pastoratsfelde) und die ‎nördlich gelegenen Wohnbebauung des Dorfes Methler ein stimmiges Gesamtbild.‎ Darüber schaffen die Planungen die räumlichen Voraussetzungen zur Nutzung erneuerbarer Energien. So ermöglichen Ausrichtung und Gestaltung der Häuser eine optimale Solarenergienutzung. Die städtebauliche Konzeption berücksichtigt dabei die Kriterien, die für eine Aufnahme in das Programm „100 Klimaschutzsiedlungen“ des Landes NRW maßgeblich sind und eröffnet somit künftigen Bauherren unterschiedliche Fördermöglichkeiten. Mit der Entwicklung einer Klimaschutzsiedlung können der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen bei der Wärmeversorgung und der Stromproduktion reduziert werden, wodurch die Stadt Kamen einen Beitrag zur umwelt- und klimagerechten Stadtplanung leistet.

Durch die Planung möchte die Stadt dem Wohnungsmarkt ein ergänzendes, alternatives Wohnungsangebot gegenüber der bestehenden Strukturen zur Verfügung stellen und somit neue Zielgruppen − insbesondere in der Altersklasse der 30- bis 50-Jährigen − ansprechen.

Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten des WC’s an der neuen Radstation in Kamen-Mitte

29.10.2019

Die Nutzungsmöglichkeiten der öffentlichen Toilettenanlage neben der neuen Radstation in Kamen-Mitte wurden
erweitert. Nach Hinweisen aus der Bevölkerung hat die Stadt Kamen jetzt die Zugangsmöglichkeiten für Behinderte zu dieser Toilettenanlage verbessert.

Außerhalb der normalen Öffnungszeiten ((Montag-Samstag 8:00-19:30 Uhr, Sonn- und Feiertags geschlossen) können die Besitzer eines Euro-WC-Schlüssels die Anlage nun auch außerhalb dieser Zeiten nutzen. Entsprechende Hinweise zur erweiterten Nutzungsmöglichkeit wurden bereits angebracht.

Zusätzlich prüft die Stadtverwaltung auch noch die Möglichkeit, bei großen innerstädtischen Veranstaltungen, wie beispielsweise den Kirmessen, der Altstadtparty oder dem Hansemarkt, die Öffnungszeiten ebenfalls anzupassen. Auch diese Anregung kam aus der Bürgerschaft und wurde gerne aufgenommen.

Eintägige Sperrung der Straße Südfeld

29.10.2019

Gehölzarbeiten am Klöcknerbahnweg in Heeren machen eine eintägige Sperrung der Einmündung der Straße Südfeld zur
Westfälischen Straße notwendig.

Am 06.11.2019 werden dort großflächig Büsche und Sträucher entnommen, so dass eine komplette Sperrung erfolgen
muss.

Eine entsprechende Umleitung über die Nikolaus-Otto und Wideystraße wird ausgeschildert.

Verlegung Wochenmarkt

28.10.2019

Aufgrund des Feiertages „Allerheiligen“ am Freitag, 01.11.2019 wird der Wochenmarkt auf Donnerstag, 31.10.2019 vorverlegt.

Sperrung des Geh- und Radwegs zwischen Südfeld – v.d.Becken Straße

28.10.2019

. In Heeren verlegt die GSW neue Versorgungsleitungen und dies macht eine Vollsperrung des Geh- und Radwegs
zwischen dem Südfeld und der von-der-Becken-Straße notwendig.

Die Baustelle wird ca 3 Wochen eingerichtet bleiben und startet am 29.10.2019.

Für die Dauer der Sperrung werden entsprechende Umleitungen ausgeschildert.

Heeren-Werver Adventskalender bringt Ortsteil zusammen

25.10.2019

Kamen. Heeren-Werve bekommt jetzt einen Adventskalender – und zwar auf Initiative des Stadtteilbüros einen ganz außergewöhnlichen: Während es bei einem herkömmlichen Kalender täglich meist eine Süßigkeit gibt, wird der Adventskalender in Heeren-Werve
lebendig.

An allen 24 Tagen vom 1. bis 24. Dezember findet beim Heeren-Werver Adventskalender eine besondere Aktion statt, bei der die Menschen zusammenkommen, sich austauschen, kennenlernen oder gemeinsam singen. „Der gesamte Ortsteil kann daran teilhaben“, sagt Ideengeber und Stadtteilmanager Jakob Hamborg.
Die Art der Veranstaltung kann hierbei ganz unterschiedlich sein. Beispiele sind ein gemeinsames Weihnachtsliedersingen, weihnachtliches Geschichtenvorlesen, Musik, Aufführungen, ein Umtrunk mit Glühwein oder Punsch, Plätzchen backen, Bastelaktionen für Kinder usw. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Unterstützt wird das Stadtteilbüro beim Projekt intensiv durch Jugendreferentin Christina Pfingsten von der Evangelischen Kirchengemeinde.

Wer Interesse hat, am Heeren-Werver Adventskalender mitzuwirken, braucht nur einen Anmeldebogen auszufüllen und ihn bis zum 11. November an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu schicken oder den ausgedruckten Bogen in den Briefkasten des Stadtteilbüros, Mittelstr. 14, 59174 Kamen, einzuwerfen. Den Anmeldebogen und weitere Infos zur Aktion gibt es unter www.stadtteilprojekt-heeren-werve.de unter dem Menüpunkt „Aktuelles“ bzw. direkt im Stadteilbüro.

Erneut Sperrung in der Feuerbachstraße

24.10.2019

Dringend notwendig gewordene Kanalschachtsanierungsarbeiten sind der Grund, warum ab Montag, den 28.10.2019
(witterungsabhängig) eine Vollsperrung der Feuerbachstraße zwischen den beiden Einmündungen der Hegelstraße erforderlich ist. Eine Zufahrt der Anlieger zu Ihren Grundstücken ist jedoch möglich.

Um ausreichend Arbeitsraum zur Verfügung zu haben, musste ein beidseitiges Haltverbot eingerichtet werden. In
dem betroffenen Bereich sind schon Hinweisschilder aufgestellt worden.

Diese Zonen werden jedoch entsprechend des Arbeitsfortschrittes zurückgebaut, so dass den Anliegern der Parkraum so schnell wie möglich wieder zur Verfügung stehen wird.

Die Baustelle ist für 14 Tage bis zum 08.11.2019 angekündigt.

„Es gibt nicht nur Clara Schumann!“ – Frauensalon auf musikalischer Entdeckungsreise

23.10.2019

Die Kamener Pianistin Karin Becker ist am Mittwoch den 13. November zu Gast im Frauensalon. Sie nimmt die Gäste an
diesem Abend in Musik und Wort mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Komponistinnen.

„Es gibt nicht nur Clara Schumann!“ so lautet der Titel der Veranstaltung. Denn es gab und gibt eine Vielzahl von komponierenden Frauen, die entdeckt werden wollen.

Der Frauensalon beginnt um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Schwesterngang 1 in Kamen-Mitte.

Die Veranstalterinnen bitten um Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kamen, Martina Grothaus, unter der Telefonnummer 02307 / 148 1700 oder per Mail an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Der Eintritt kostet 5,00 Euro.

Kurzfristige Änderung an der Robert-Koch-Straße mit Sperrung Einfahrt Einsteinstraße

21.10.2019

Die bereits angekündigte Baustelle an der Robert-Koch-Straße für Spülbohrungen zum Breitbandausbau muss um eine
Sperrung der Linksabbiegerspur in die Einsteinstraße erweitert werden.

Die Änderung der Verkehrsführung hat sich am heutigen Tag bei der Baustelleneinrichtung ergeben und wurde durch
einen Ortstermin abgestimmt.

Die Baustelle soll voraussichtlich bis zum 14.11.2019 dauern.

Sperrung Kirchplatz wegen Sanierungsarbeiten

21.10.2019

Sanierungsarbeiten sorgen für eine Vollsperrung des Kirchplatzes in Höhe der Hausnummer 10 bis zur Einfahrt des
Parkplatzes. Damit ist die Straße seitlich der Pauluskirche für den Verkehr und auch für Fußgänger komplett gesperrt.

Die Sperrung soll voraussichtlich für die Zeit vom 04. bis zum 10.11.2019 andauern.

Bürgerbüro am Mittwoch geschlossen - Standesamt mit Wartezeiten

21.10.2019

Aufgrund einer Schulungs- und Fortbildungsmaßnahme sowie einer Softwareumstellung bleibt das Bürgerbüro am
kommenden Mittwoch, 23. Oktober, geschlossen. Das Standesamt bleibt für Dienstgeschäfte geöffnet. Allerdings sind Wartezeiten nicht auszuschließen.

Technopark überzeugt Fachjury erneut

21.10.2019

Der Technopark Kamen darf weitere fünf Jahre lang das Güte- und Qualitätssiegel als anerkanntes Innovationszentrum führen. Nach 2014 überzeugte die Einrichtung in der vergangenen Woche bei einem Re-Audit erneut die Jury des Bundesverbandes der Innovationszentren (BVIZ).

Der Technopark punktete bei den Auditoren wie bei der Erstzertifizierung mit der Qualität und Nachhaltigkeit seiner Arbeit. Die Weiterentwicklung seit 2014, die gute Vernetzung und das Zusammenwirken in dem regionalen Netzwerk der Tech5plus
sowie zugleich die Kontinuität der Arbeit seien beeindruckend – so beschreibt es der Auditor Dr. Gerhard Raetz, Gemeinsam nahm er mit Heike Gensing vom „Business and Innovation Centre“ (BIC) in Frankfurt/Oder sowie der BVIZ- Geschäftsführerin Andrea Glaser die Arbeit des Technoparks unter die Lupe. Das gute Ergebnis freute vor allem Ingelore Peppmeier, die das Technologiezentrum auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Monopol seit einem Jahr leitet.

Peppmeier wertet diese Auszeichnung als Anerkennung und Ansporn für die geleistete Arbeit sowie als Motivation für künftige Herausforderungen und Aufgaben. Gemeinsam mit Prokuristin Prokuristin Gisela Dahmann und ihrem Vorgänger Hubertus Ebbers, der mmer noch ehrenamtlich im BVIZ tätig ist und trotz seines Ausscheidens in den Ruhestand für das Re-Audit sein Wissen zur Verfügung stellte, gab Peppmeier den Gästen einen tiefen Einblick in die Arbeit des Technologiezentrums.
Schwerpunktbereiche des Audits waren neben der pro-aktiven Wirtschaftsförderung  die Gründerförderung sowie der Technologie- und Wissenstransfer nach den Kriterien des BVIZ.

Ingelore Peppmeier (3.v.l.), Gisela Dahmann (2.v.r.) und Hubertus Ebbers (r.) von der Technopark Kamen GmbH
stellten den Auditoren Dr. Gerhard Raetz, Heike Gensing (2.v.l.) sowie Andrea Glaser die Arbeit der Einrichtung vor.

Technopark

Noch mehr Service: 24 Schließfächer im Fahrradparkhaus

17.10.2019

Kamen. Das Fahrradparkhaus auf dem Willy-Brandt-Platz in der Kamener Innenstadt bietet seinen Nutzern künftig einen weiteren Service: Die Stadt Kamen installierte jetzt in der Abstellanlage einen Schrank mit 24 Schließfächern. Nutzer des Parkhauses können dort über einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden Taschen, Fahrradkleidung oder Helme deponieren, während sie in der Stadt unterwegs sind. „Die Schließfächer ermöglichen es, dass Radfahrer ihr Gepäck sicher im Parkhaus aufbewahren können, während sie beispielsweise einkaufen oder in der Innenstadt etwas erledigen“, schildert der Fahrradbeauftragte der Stadt Kamen, Matthias Breuer.

Die Schränke werden mit einem vierstelligen Code, den die Nutzer selbst eingeben, verschlossen. Eine Anleitung am Schrank erläutert die einzelnen Schritte. Bleibt ein Schrank länger als 24 Stunden verschlossen, behalten sich Radstation und Stadt Kamen als Betreiber des Parkhauses das Recht vor, diesen zu öffnen und zu räumen.

Das Fahrradparkhaus wurde am 5. Juli als Filiale der Radstation am Bahnhof eröffnet. Es bietet Radlerinnen und Radlern mitten in der Fußgängerzone einen sicheren und wettergeschützten Parkservice mit 90 Plätzen. Täglich rund um die Uhr können registrierte Kunden per Chip das Parkhaus nutzen. Den Zugangschip gibt es in der Radstation am Bahnhof. (Wichtig: Personalausweis mitbringen).

JKC bietet am 19.10. wieder das Reparatur-Café an

16.10.2019

An jedem 3. Samstag steht ein Team handwerklich begabter, ehrenamtlicher Unterstützer bereit und wartet auf BürgerInnen, die defekte Geräte zur Reparatur bringen. Die Arbeit im Reparatur - Café - beginnt um 11:30 Uhr. Bereits ab 11:00 Uhr wird gegen einen geringen Kostenbeitrag ein Frühstück angeboten und wartet auf die Besucher.

Für eine erfolgreiche Reparatur ist es hilfreich, eventuell vorhandene Bedienungsanleitungen oder Schaltpläne mitzubringen. Es können Kosten für benötigte Ersatzteile anfallen, die Arbeit an sich ist kostenlos.

Beim Reparatur-Café geht es um Hilfe zur Selbsthilfe und dem Austausch mit anderen Besuchern.

Dieses Konzept benötigt weitere Mitstreiter. Daher werden neue Ehrenamtliche Helfer, die bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen, gesucht (egal ob sporadisch oder regelmäßig).

Ansprechpartner ist Ferit Altas, Leiter der Einrichtung unter der Rufnummer. 02307-15214 oder per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., auf Facebook zu finden unter JKC Stadt Kamen oder im Internet unter www.jkc-kamen.de.

Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden oder Werkzeuge von Besuchern sind aber gern gesehen. Die Spenden werden dann für die Beschaffung notwendiger Ersatzteile verwendet.

Sperrung am Kreisel Lüner Straße - Westenmauer

16.10.2019

Reparaturarbeiten am Kreisel an der Lüner Straße, Westenmauer, Koppelstraße und der Weststraße machen am 23.
und 24.10.2019 eine Sperrung notwendig.

In zwei Bauabschnitten kommt es zunächst zu einer Vollsperrung der Westenmauer und der Weststraße.

Anschließend werden die Westenmauer voll und die Koppelstraße halbseitig gesperrt.

Notwendige Umleitungen werden ausgeschildert und an den Engstellen erfolgt die Verkehrsregelung mittels
Baustellenampel.

Die Stadt Kamen bitte alle Verkehrsteilnehmer um gegenseitige Rücksichtnahme und Ortskundige den Bereich zum umfahren.

Heerener Straße wird halbseitig gesperrt

14.10.2019

Die Arbeiten am Brückenbauwerk der A1 über die Heerener Straße gehen weiter voran.

Ab dem 28.10.2019 werden daher die derzeitig notwendigen mobilen Schutzeinrichtungen auf der Heerner Straße abgebaut. Damit verbunden ist eine jeweils halbseitige Straßensperrung, die mit Hilfe einer Ampelanlage den Verkehrsfluss während des Rückbaus regeln wird. Angekündigt sind die Arbeiten für einen Zeitraum von 5 Wochen, spätestens am 28.11.2019 soll der Verkehr wieder ohne Ampelregelung fließen.

Breitbandausbau in Methler geht weiter

14.10.2019

Die Deutsche Telekom verlegt im Stadtteil Methler weitere Glasfaserkabel für den Breitbandausbau. Daher müssen im Bereich der Robert-Koch-Straße und der Lortzingstraße an mehreren Stellen Baustellenbereiche für die dazu notwendigen
Spülbohrungen eingerichtet werden.

Beginnend ab dem 21.10.2019 werden dann für voraussichtlich vier Wochen wieder an der Robert-Koch-Straße in Höhe der Haunummern 8-12 und 34 der Gehweg voll- und der Seitenstreifen gesperrt. Die dort befindliche Bushaltestelle wird verlegt.

Weitere Sperrungen von Gehwegen und Fahrbahnteilen ergeben sich auch im Einmündungsbereich Robert-Koch-Straße / Lortzingstraße.

In allen Fällen wird eine entsprechende Beschilderung für die abweichende Verkehrsführung ausgebracht und für die gesperrten Gehwege eine rollstuhlgerechte Anrampung der Behelfswege eingerichtet.

Voll Normal - sexuelle Vielfalt, Identität und Orientierung; Workshop im JKC

14.10.2019

Das JKC präsentiert in Kooperation mit dem DRK (Deutsches Rotes Kreuz) und dem LWL einen 2tägigen Projektworkshop zum Thema „Voll Normal - sexuelle Vielfalt, Identität und Orientierung in der heutigen Zeit.“

Manche Männer lieben Männer, manche Frauen eben Frauen. Da gibt's nichts zu bedauern und nichts zu staunen. Das ist genau so normal wie Kaugummi kauen.", dieses Statement gab die Band "Die Ärzte" bereits vor einigen Jahren in ihrem Song ”Männer und Frauen" zum Besten.

Egal ob es wie im Ärztesong um homo und bi oder um die in unserer Gesellschaft jüngeren Themen Trans und Inter geht: Im neuen kostenfreien Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt ”Voll normal!“ der Abteilung Wohlfahrts- und Sozialarbeit - Fachbereich Jugend des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe wird die Vielfalt der Geschlechter und Sexualitäten vermittelt.

Projekt zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt, Identität und Orientierung

-------------------------------------------------

Dieser Workshop richtet sich hauptsächlich an Jugendliche im Alter von 14 - 21 Jahre

Anmeldung nur übers JKC

Anmeldezeit bis Freitag, 11.10.2019

TAG 1 : Einlass Freitag, 25.10. um 15:30

Beginn um 16:00 Uhr bis etwa 18:30 Uhr

TAG 2: Einlass am Samstag, 26.10. um 15:30

Beginn um 16:00 Uhr bis etwa 18:30 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos

-------------------------------------------------

ACHTUNG: Es sind nur noch 4 Plätze frei. Bei mehr Anmeldungen ist es möglich, sich auf die Warteliste setzen zu lassen.