
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
08.06.2020
Kamen. Die Corona-Krise macht es notwendig: Als Alternative zum, in diesem Jahr pandemiebedingten, Ausfall des Ferienspieles Minikamen bietet das Team des Freizeitzentrums Lüner Höhe Kindern von sechs bis zehn Jahren in diesem Jahr vom 29. Juni bis 17. Juli die neu erdachten „FZ Holidays“ an. Eltern können in diesem Zeitraum ausschließlich die Teilnahme für eine Ferien-Woche buchen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt zunächst telefonisch unter 02307 12552 und im zweiten Schritt verbindlich per Email. So können aufkommende Fragen noch vorab geklärt werden. Unter Beachtung der aktuellen Sicherheits- und Hygienevorschriften ist somit eine Ferienbetreuung für 180 Kinder möglich. Jeweils 60 verschiedene Kinder können eine Woche lang teilnehmen. Die FZ Holidays finden im genannten Zeitraum montags bis freitags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt. Das Team des FZ kann keine Versorgung mit Lebensmitteln (Frühstück, Mittagessen) durchführen. Aus diesem Grund werden alle Eltern gebeten, ihren Kindern täglich ausreichend Getränke und Frühstück oder kleine Snacks mitzugeben.
In der Zeit von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr können die Kinder in einer Gruppenstärke von 15 Kindern und drei Betreuern in vier voneinander getrennten, aber fast inhaltsgleichen Bereichen betreut werden. Die Kinder sammeln sich in den einzelnen Gruppen auf dem Parkplatz des Hauses. Eltern können ihre Kinder bis dorthin begleiten und von dort wieder abholen. Die einzelnen Bereiche, Laufwege und sanitären Anlagen sind für jede Gruppe farblich markiert. An den Bereichseingängen befindet sich jeweils eine Möglichkeit zur Handdesinfektion. Jeder Bereich bietet einen Spielraum, einen Bastelraum und einen Themenschwerpunkt.
Inhaltliche pädagogische Angebote in den Bereichen:
Bereich 1 (Rot)
Spieletisch und Spielangebote, Basteltisch, Schwerpunktangebot:
Minikamen TV Medienarbeit
Bereich 2 (Grün)
Spieletisch und Spielangebote, Basteltisch, Schwerpunktangebot:
Bewegungsspiele in Kleingruppen
Bereich 3 (Blau)
Spieletisch und Spielangebote, Basteltisch, Schwerpunktangebot: Tanzen und Bewegung in Kleingruppen
Bereich 4 (Lila) Outdoor
Spieletisch und Spielangebote, Basteltisch, Schwerpunktangebot: Natur und Werken
Im täglichen Wechsel kann jeder Bereich ab 09.00 Uhr folgende Zusatzangebote wahrnehmen:
- Outdoor-Spiele (Hüpfburg, Panna Arena)
- Geo – Caching
- Ortsnahe Ausflüge, wie Spielplatz Lüner Höhe, Fahrrad-Tour oder Sparziergang
- Bewegungsspiele Outdoor - Bereich Vereinsheim / Sportplatz
05.06.2020
Pünktlich zum bevorstehenden Start in die Sommerferien ist von der Bundesregierung die durch die Corona-Pandemie bedingte weltweite Reisewarnung für alle EU-Staaten, sowie für die Staaten Großbritannien, Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein aufgehoben worden. Für alle diese Länder werden stattdessen tagesaktuelle Reisehinweise erstellt. Dies führt dazu, dass geplante Auslandsreisen nun eventuell doch stattfinden können.
In diesem Zusammenhang weist die Stadt Kamen auf die rechtzeitige Überprüfung und Beantragung notwendiger Ausweisdokumente hin. In Corona-Zeiten kommen zu den schon normalen Vorlaufzeiten, beispielsweise der Bundesdruckerei, auch noch zusätzliche Wartezeiten hinzu. So muss zunächst ein Termin beim Kamener Bürgerbüro zur Beantragung vereinbart werden. „Hier liegen wir derzeit bei einer Vorlaufzeit von ca. 2 Wochen“, so Hanna Schulze, die für den Bereich Bürgerdienste zuständige Beigeordnete.
„Bevor man sich Gedanken über den Inhalt des Koffers macht, sollten auch die Ausweisdokumente geprüft werden.“ Aus gutem Grund, denn abgelaufene Ausweise und Pässe können nicht verlängert werden. Sie müssen neu beantragt werden.
Sollte der Personalausweis oder der Reisepass bereits nicht mehr gültig sein und der Reisebeginn kurz bevorstehen, besteht die Möglichkeit im Bürgerbüro vorläufige Personalausweise (gültig für 3 Monate) bzw. vorläufige Reisepässe (gültig für 1 Jahr) zu beantragen. Diese Dokumente werden direkt im Bürgerbüro ausgestellt. Diese Regelung gilt auch für Kinderreisepässe für Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres.
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bittet die Stadt Kamen um eine vorherige telefonische Terminreservierung und um ein pünktliches Erscheinen zum Termin.
Dabei ist zu beachten, dass nur die jeweilige Person mit gültiger Terminvereinbarung ohne Begleitung eingelassen wird.
Zur Vereinbarung von Terminen und für ergänzende Informationen oder Fragen steht Ihnen das Team des Bürgerbüros Kamen telefonisch unter Tel. 02307/148-3450 gerne zur Verfügung.
05.06.2020
Ab dem 08.06. bis voraussichtlich zum 17.06.2020 werden an der Nordenmauer, zwischen dem Kreisel am Kamen Quadrat und der Einmündung in die Oststraße, die Geh- und Radwege abschnittsweise voll gesperrt.
Grund für die schrittweise verlegten Sperrungen sind Arbeiten an Telekommunikationskabeln in diesem Bereich.
Umleitungen und Hinweise für geänderte Fußgängerwege werden entsprechend ausgeschildert.
03.06.2020
Kamen. Eine Blumenwiese als Symbol für Nachhaltigkeit hat das Interreligiöse Frauennetzwerkes Bergkamen/Kamen hinter dem Rathaus auf einem kleinen Stück an der Poststraße gesät. Die Aktion ist Teil der Veranstaltung „Gott gab uns die Erde – Schöpfung ist uns anvertraut. Frauen aus Judentum, Christentum und Islam im Gespräch“, die im März in der Stadtbücherei Kamen stattgefunden hat.
„Ursprünglich war der Termin als öffentliche Veranstaltung vorgesehen, aber aufgrund von Corona mussten wir unsere Pläne bezüglich der Gestaltung dieser Aktion überdenken“, erklärt Martina Grothaus, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kamen und Mitglied im Netzwerk. So wurde die Blumenwiese symbolisch für alle, die gerne teilgenommen hätten, vom Netzwerkteam gesät – tatkräftig unterstützt durch die Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen, und der Beigeordneten der Stadt Bergkamen, Christine Busch. „Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, das Gemeinsame hervorzuheben und nicht auf die Unterschiede zu blicken“, hob Bürgermeisterin Kappen die Bedeutung dieser Aktion und dieses Themas hervor. Am Ende der Veranstaltung erinnerte Pfarrerin Petra Buschmann-Simons an die berühmte Rede des Häuptlings Seattle, der schon 1854 unter anderem gesagt hat: „Wir sind ein Teil der Erde, und die Erde ist ein Teil von uns. Die duftenden Blumen sind unsere Schwestern ...“. In diesem Sinne hoffen die Akteurinnen der verschiedenen Religionen, vereint im Interreligiösen Frauennetzwerk Bergkamen/Kamen, dass ihre gemeinsame Saat aufgehen wird.
02.06.2020
Ab dem 03. Juni 2020 startet das JKC die kostenlose wöchentliche Hausaufgabenhilfe an 2 Tagen in der Woche für Schüler und Schülerinnen aus Kamen. Jeweils mittwochs und donnerstags von 15.00 – 18.00 Uhr können sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5. – 9. Klasse anmelden. Die Unterstützer (Tutoren) sind zu meist ehrenamtliche Schülerinnen und Schüler, Studenten und Mitarbeiter des JKC.
Bitte unbedingt darauf achten, dass notwendige Arbeitsmaterialien wie Arbeitsblätter, notwendige Bücher, Stifte und sonstige Arbeitswerkzeuge selbst mitzubringen sind.
Die Anmeldung zur Hausaufgabenhilfe und die Einverständniserklärung zwecks Teilnahme und eine Speicherung der persönlichen Daten für 4 Wochen sind verpflichtend. Anmelden kann man sich per EMAIL an jugendkulturcafé@gswcom.biz. Wir senden dann die Anmeldung und die Einverständniserklärung zu.
Das Büro ist derzeit bis Ende Juni an den Tagen Di-Mi-Do von 11°° – 17°° Uhr unter 02307-15214 erreichbar
Unsere derzeitigen Öffnungszeiten richten sich ausschließlich nach den jeweiligen Angeboten.
In den Ferien bieten wir die Hausaufgabenhilfe nur auf Anfrage und nach Vereinbarung an. Wir würden es sehr begrüßen, wenn sich fähige Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse als ehrenamtliche Tutoren einbringen würden.
Die Hausaufgabenhilfe wird zwecks Eindämmung der Corona-Pandemie nur bei Beachtung des derzeitigen Hygieneplans für Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII veranstaltet.
– Beim Betreten der Räumlichkeiten werden die persönlichen Daten der Schüler und Schülerinnen erfasst. Dazu benötigen wir die Einverständniser-klärung der Eltern bzw. Sorgeberechtigten.
– Derzeit dürfen sich derzeit maximal 20 Personen inklusive Mitarbeiter in den Räumlichkeiten aufhalten. Die Arbeitsbereiche sind sichtbar eingegrenzt.
– Nur eine Person darf jeweils die Toilette aufsuchen, anschließend die Hygieneempfehlungen (Hände waschen) beachten. Gegenverkehr ist, wenn möglich, zu vermeiden. Dies bedeutet, man kommt durch den Haupteingang rein und verlässt das JKC durch den 2. Ausgang.
– Der Arbeitsplatz wird nach der Lektion bzw. nach jedem Wechsel gereinigt übergeben, Reinigungsmittel werden gestellt.
– Jede Person verpflichtet sich die vorgegebenen Abstands-und Hygieneregeln einzuhalten.
– Den Anweisungen der Mitarbeiter muss Folge geleistet werden. Zuwiderhandlung führt zum Ausschluss aus der Gruppe.
29.05.2020
Am ersten Tag nach der Wiederöffnung der Kamener Stadtbücherei kam es zu einem Ansturm lesehungriger Kamener. In den ersten zwei Stunden mussten Besucher teilweise in einer Warteschlange vor der Büchereitür warten, da sich zeitgleich immer nur 20 Personen im Gebäude aufhalten durften. Insgesamt 70 Personen waren schließlich in der Anwesenheitsliste verzeichnet, die von den Mitarbeitern akribisch mit Eintritts- und Austrittsuhrzeit geführt werden muss.
Um den Vorgaben der Coronaschutzverordnung nachzukommen, mussten die Mitarbeiterinnen sehr genau darauf achten, dass sich die Besucher, die sich erfolgreich mit neuem Lesestoff versorgt hatten, auch wieder austragen.
Die Besucher der Bücherei sowie die Mitarbeiterinnen waren sehr zufrieden und froh, dass die Bücherei wieder geöffnet hat, wenn auch unter strengen Auflagen. Nur einige wenige hatten weniger Verständnis für die fortwährenden Einschränkungen. Alle Besucher hielten sich an das Tragegebot der Masken in der Schlange vor und im Gebäude sowie der Einhaltung einer konsequenten Handhygiene.
Das entwickelte Konzept hat somit seine Feuertaufe bestanden und die angebotenen Maßnahmen, wie eine ständige personelle Präsenz in der Kinderabteilung, telefonische Vorabreservierung von Medien und die räumliche Trennung zwischen Rückgabe- und Ausleihebereich mit entsprechend gekennzeichneten Laufwegen haben sich in der Praxis bewährt.
Mittlerweile hat sich der Andrang etwas entspannt und in der Regel können Besucher sofort, nach der Registrierung und mit einem Besucherkorb bewaffnet, die Bücherei betreten.
29.05.2020
Kamen. Die Baustelle im Zentrum Heeren-Werves geht Riesenschritte in Richtung Fertigstellung: Nachdem der Bereich rund um das Nebenzentrum an der Märkischen Straße in den kommenden Tagen weitgehend fertiggestellt sein wird, beginnt als nächster Step am Montag, 8. Juni, der Bau des Minikreisverkehrs am Knotenpunkt Märkische Straße / Westfälische Straße. Vorbereitet wird hierzu bereits in der kommenden Woche eine neue Verkehrsführung. Diese wird mit dem Baubeginn des Kreisels in Betrieb genommen.
Konkret heißt das, dass die Westfälische Straße in südliche Fahrtrichtung komplett gesperrt wird. Im Baustellenbereich steuern Ampelanlagen den Verkehr. Die Sperrung der Westfälischen Straße hat mehrere Gründe: Zum einen ist sie bautechnisch bedingt, zum anderen erhofft sich die Stadt durch die konsequente Sperrung eine Verkürzung der Bauzeit, weniger Stau und eine sichere Baustelle für alle Beteiligten. Umleitungen für die VKU und für das Gewerbegebiet werden ausgeschildert und erfolgen über die Bergstraße und Südfeld. Die VKU wird darüber hinaus ihre Haltestellen entsprechend der Umleitung optimieren und gegebenenfalls ergänzen.
28.05.2020
Ab heute wird die Verkehrsführung im Bereich der vollgesperrten Bogenstraße geändert.
Bisher erfolgte die Zufahrt zum Werdelsgraben über die Bogenstraße, die nun gesperrt wird.
Ab heute kann nun die Zufahrt über die bisher gesperrte Fritz-Erler-Straße erfolgen.
Eine entsprechende Ausschilderung der geänderten Verkehrsführung wird ausgeschildert.
28.05.2020
Ab sofort und zunächst bis zum 15. August geplant kann im Haus der Kamener Stadtgeschichte während der regulären Öffnungszeiten eine neue Wanderausstellung über den Stadtteil Südkamen besichtigt werden.
Bürgermeisterin Elke Kappen eröffnete am Mittwoch gemeinsam mit den Heimatpflegern aus Südkamen Peter Resler, Kalle Böhm und Dieter Helgers, dem Südkamener Ortsvorsteher Jürgen Senne, Georg Wenzel als Vertreter des Knappenvereins Südkamen, Wilfried Loos (Heimatpfleger aus Mehtler) sowie Jürgen Dupke vom Stadtarchiv die Ausstellung.
Bürgermeisterin Elke Kappen zeigte sich hoch erfreut über die bürgerschaftliche Aktivität der Südkamener Ortsheimatpfleger, die sich mit der Sammlung der Hintergründe und Informationen, der grafischen Umsetzung und abschließend der Produktion dieser Ausstellung sehr viel Arbeit gemacht hatten. Ermöglicht und gefördert wurde das Projekt über das Heimatscheck-Programm des Landes NRW.
Das mobile Museum besteht aus insgesamt neun Rollups (85cm x 2,20m), die schnell auf- und abgebaut werden können. Sie zeigen verschiedene Aspekte des Stadtteils, wie die Ursprünge des selbständigen Bauerndorfes Südkamen mit seinen neun Ursprungshöfen, die Historie des Stadtteils Südkamen von der ersten Erwähnung um 1220 bis heute, das Vereinsleben in Südkamen von 1830 an oder die wechselvolle und hochspannende Geschichte der Polizeikaserne an der Dortmunder Allee.
Eine kostenlose Ausleihe an interessierte Schulen, Kindergärten und Vereine ist Programmbestandteil und kann über Peter Resler als Ansprechpartner angefragt werden. (Kontakt: Peter Resler; Unnaer Straße 30; Tel.: 015252691060)
Weitere Ausstellungen im Pertheszentrum, im Kamener Rathaus und in der Polizeidienststelle an der Unnaer Straße sind bereits vorgesehen.
Im Herbst wird zurzeit eine große Veranstaltung im Saal der Gaststätte Düfelshöft mit Ausstellung, Podiumsdiskussion und Vorstellung des virtuellen Heimathauses Südkamen geplant. Weiterhin ist angedacht, dass mehrere Hinweisschilder in Südkamen aufgebaut werden, die auf die Ursprünge dieses Kamener Stadtteils hinweisen.
28.05.2020
Kamen. Virtuelles Kochen unter Freunden: Weil die Corona-Pandemie zur Absage der deutsch-französischen Begegnung in Montreuil-Juigné am Himmelfahrtswochenende geführt hat, fand stattdessen am vergangenen Sonntag eine digitale Begegnung statt – und zwar in Form eines deutsch-französischen Onlinedinners.
Die Aktion ist einem zugegebenermaßen glücklichen Umstand geschuldet: Die Stadt Kamen hatte an einem Preisausschreiben des Deutsch-Französischen Bürgerfonds teilgenommen – und gewonnen. Der Fonds ist im April an den Start gegangen und fördert deutsch-französische Begegnungen. Um bekannter zu werden, hatten die Organisatoren 20 Onlinedinner verlost – mit Kamen als einem der glücklichen Gewinner. Einzige Voraussetzung, um den Preis einzulösen: eine digitale Verabredung zum gemeinsamen Kochen zwischen einer deutschen und einer französischen Gruppe.
Während des gemeinsamen Essens sollten zukünftige Begegnungsprojekte in einer Videokonferenz besprochen werden. Schnell waren zwei Teams gebildet: Für Montreuil-Juigné nahmen Bürgermeister Benoît Cochet, Partnerschaftspräsidentin Brigitte Dubois und die beiden Mitglieder des Comité de Jumelage, Maryse Paré und Nelly Blanc, teil. Für Kamen kochten Beigeordnete Ingelore Peppmeier, Städtepartnerschaftsbeauftragte Katja Herbold, Partnerschaftsausschussvorsitzende Susanne Middendorf, Anja Sklorz und Ophélie Lespagnol vom Bürgerhaus Methler sowie Umweltberaterin Jutta Eickelpasch.
Beide Gruppen trafen sich am Sonntag um 11 Uhr. Bürgermeisterin Elke Kappen betonte in einer Videobotschaft, die Städtepartnerschaft funktioniere auch unter erschwerten Bedingungen. Mit kreativen Ideen blieben die Menschen bis zum nächsten physischen Treffen in regem Kontakt.
Gekocht wurde parallel in drei Gruppen. Zwei davon in Bürgerhaus-Küchen, eine in einer Gemeinschaftsküche in Kamens Partnerstadt Montreuil-Juigné. Ausgewählt wurden vorab nachhaltige Rezepte der Verbraucherzentrale – Apfel-Lauchsuppe und Baguette mit Walnusspesto, alles mit möglichst heimischen Zutaten. Die Nüsse waren beispielsweise aus eigener Ernte. Die Eier, für den schmackhaften Nachtisch "Crème Brulée", stammten von glücklichen Methleraner Zwerghühnern. Beim Essen waren Franzosen und Deutsche per Video verbunden und tauschten sich rege über neuen Ideen aus. Auch wenn die Technik nicht perfekt funktionierte, war die Stimmung gut und es wurde viel gelacht. Das Fazit der Teilnehmer war einhellig: Dieses Format sollte man wiederholen. Gemeinsam habe man viel Spaß gehabt und gleichzeitig gut gearbeitet. „Wir haben jetzt viele neue Ideen, an denen fleißig gearbeitet wird“, schildert Kamens Beigeordnete Ingelore Peppmeier.
27.05.2020
Viele ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger haben bisher die Seniorensprechstunden der Stadt Kamen in den Stadtteilen genutzt. Hier können sie Fragen stellen oder Anregungen geben. Um die Gefahr, sich im Rahmen der Corona-Pandemie zu infizieren, minimieren zu können, bietet die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen diese Sprechstunden bis auf weiteres telefonisch an.
Die am 02.06. im Bürgerhaus Kamen-Methler und am 17.06.2020 im FZ Lüner Höhe geplanten Sprechstunden werden daher ebenfalls abgesagt. Alternativ stehen die Seniorenberater Simone Schlücker und Markus Fallenberg den Seniorinnen und Senioren unter der Rufnummer 02307 148-1403 gern telefonisch zur Verfügung.
Außerdem können nun auch wieder Termine für persönliche Beratungsgespräche im Rathaus vereinbart werden oder die Seniorenberater kommen auf Wunsch auch jetzt wieder für Hausbesuchen zu den Seniorinnen und Senioren in die eigenen vier Wände.
27.05.2020
Wie bereits angekündigt, wird ab dem 2. Juni für die Kinder und Jugendlichen in Kamen ein weiteres Stückchen Normalität zurückkehren. Zunächst mit begrenztem Angebot und nur nach vorherigen Anmeldungen können die Kinder nun im Bürgerhaus Methler, dem JugendKulturCafe an der Poststraße und im Freizeitzentrum Lüner Höhe wieder die ersten Angebote besuchen.
Mit den folgenden Angeboten starten die Einrichtungen in der nächsten Woche:
Bürgerhaus Methler
Di, 02.06 16.30 Uhr Gitarre mit Conny
Mi, 03.06. 15.00 Uhr Klettern Gr. I (4 TN), ab 7 J
16.15 Uhr Klettern Gr. II ( 4 TN), ab 7 J.
Do, 04.06. 16.00 Uhr Nähen mit Heike (4TN), ab 8 J.
Fr, 05.06. 15.00 Uhr Malen auf Leinwand (6TN), ab 8 J.
Mo, 08.06. 15.00 Uhr Basteln v. Insektenhotels (4 TN), ab 8 J.
16.00 Uhr Parfumwerkstatt für Jugendliche (4 TN), ab 11 J.
Di, 09.06. 15.30 Uhr Nähen mit Heike (4TN), ab 8 J.
16.30 Uhr Gitarre mit Conny
Mi, 10.06. 15.00 Uhr Outdoor-Games, Wikinger-Schach u. Frisbee-Golf, Gr. I
(4 TN), ab 8 J
16.30 Uhr Outdoor-Games, Wikinger-Schach u. Frisbee-Golf, Gr. II (4 TN), ab 8 J
NUR MIT VORHERIGER TELEFONISCHER ANMELDUNG
Tel. 02307-32835 (Mo-Fr 14.00-18.00 Uhr)
JugendKulturCafe
Mi, 03.06. 15.00 -18:00 Hausaufgabenhilfe 5.-9. Klasse (max. 15 TN)
Do, 04.06. 15.00 -18:00 Hausaufgabenhilfe 5.-9. Klasse (max. 15 TN)
NUR MIT VORHERIGER ANMELDUNG
Tel. 02307- 15214, Mail:
Freizeitzentrum Lüner Höhe
Ab Dienstag, den 02.06.20 bis zum 18.06.20 bietet das Team des Freizeitzentrums täglich montags bis donnerstags in der Zeit von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr wieder Kurse für Kinder ab 6 Jahren an. Die Teilnehmeranzahl hierfür ist stark begrenzt.
Die Kurse werden selbstverständlich alle unter Einhaltung der nötigen
Sicherheits- und Hygienemaßnahmen durchgeführt. Infos hierzu erhalten Eltern telefonisch.
Interessierte Eltern können ihre Kinder telefonisch unter 02307 12552 anmelden.
Folgende Kurse finden statt:
Montags 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr - Bastelkurs für Kinder von 6 bis 11
Jahre
Dienstags 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr - Tanzkurs Zumba für Kinder 6 bis 11
Jahre
Mittwochs 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr - Holzwerkkurs für Kinder 6 bis 11
Jahre
Donnerstags 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr - Bastelkurs für Kinder von 6 bis
11 Jahren
26.05.2020
Kamen. Ärger und Unverständnis bei der Stadtverwaltung haben zwei Attacken auf noch junge Bäume in Kamen ausgelöst. So wurden zwei Felsenbirnen, die erst vor einem Jahr im städtischen Straßenraum vor den Häusern Gertrud-Bäumer-Str. 25/26 gepflanzt wurden, nicht fachgerecht und unerlaubt mit einer Astschere oder Säge bearbeitet. Unbekannte Täter brachen zudem am Galgenberg zwei junge Linden ab.
Weshalb die Baumkronen an der Gertrud-Bäumer-Straße gekappt wurden, ist unklar. Eine Mutmaßung ist, dass jemand Sorge gehabt hat, die neuen Bäume könnten zu groß werden. Dabei ist die Felsenbirne nur ein kleinkroniger Baum. Den Eingriff in die Krone werden die Bäume überleben, die natürliche Kronengestalt ist jedoch zerstört. Es ist fraglich, ob diese Attacke – mit viel Aufwand – noch korrigiert werden kann. Der entstandene Schaden ist nicht unbeträchtlich: Der Pflanzung der beiden Bäume hat an dieser Stelle über 1.000 Euro gekostet.
Ein weiteres Trauerspiel hat sich in der Grünanlage Galgenberg ereignet. Hier wurden zwei Linden, die im vergangenen Jahr im Rahmen des sozialen Tages in Kooperation zwischen der Gesamtschule und der Stadt Kamen gepflanzt wurden, mutwillig abgebrochen. Die Bäume sind nicht mehr zu retten. Der Sachschaden beträgt rund 500 Euro.
Bei der Stadtverwaltung sorgen die Taten für Kopfschütteln – sind es doch die Bäume, die in der Sommerzeit durch Befeuchtung und Schattenwurf die Temperaturen in den Siedlungsbereichen senken und wie ein Filter mit ihrem Blattwerk die Luft reinigen. Außerdem bieten sie Tieren Lebensraum und wirken sich positiv auf das Stadtbild aus. Vorsätzliche oder mutwillige Attacken auf einen Baum sind daher auch kein Kavaliersdelikt.
Die Stadtverwaltung bereitet einen Strafantrag gegen Unbekannt vor. Zeugen der beiden Vorfälle werden gebeten, sich bei der Stadtverwaltung unter 02307 148-2970 zu melden.
26.05.2020
Seit dem 17. September 2018 darf Kamen offiziell den Titel einer "Fairtrade-Stadt" führen. Aktionen in Schulen, Öffentlichkeitsarbeit, Infostände, sowie ein Angebot fair-gehandelter Produkte in Geschäften und Gastronomie gehören zu den Voraussetzungen zur r Verleihung dieses Titels. Zunächst bedurfte es aber eines ersten Ratsbeschlusses und der Bildung einer Steuerungsgruppe zu Koordinierung der Arbeiten und Aktionen vor Ort.. In dieser Gruppe arbeiten aktuell Rüdiger Büscher (Stadt Kamen), Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale), Jörg Brand (ev.Jugendbüro), Franz-Hugo Weber (Kolpingfamilie) und Katharina Großkraumbach (KIG) mit. Neue Mitstreiter mit kreativen Ideen werden aktiv gesucht und sind jederzeit herzlich willkommen.
Die Gruppe hat jetzt die Bewerbung für die erneute Zertifizierung auf den Weg gebracht, denn alle zwei Jahre müssen neue Nachweise für ein faires Engagement in der Stadt erbracht werden.
Die Kamener Gruppe ist zuversichtlich, dass sie den Titel "Fairtrade-Towen Kamen" erneuern kann, denn sie blickt auf viele Veranstaltungen und Aktionen in den vergangenen zwei Jahren zurück.
In Kamener Geschäften gibt es außerdem viele faire Lebensmittel zu kaufen: Bananen, Kaffee, Tee, Kakao und Schokolade sind gut zu bekommen und gefragt. Die Produkte sind meist biologisch angebaut und von hoher Qualität.
Wer sich für dieses Thema interessiert und mit in der Steuerungsgruppe arbeiten will, kann sich gerne bei der Stadt Kamen melden. Kontaktperson ist hier Rüdiger Büscher.
Kontakt:
Exkurs: Fairtrade ist gerechter Konsum, gerecht den Arbeitern und Bauern in den Produzentenländern gegenüber. Der kleine Mehrpreis garantiert gerechte Löhne und lebensverbessernde Maßnahmen in Asien, Süd- und Mittelamerika, sowie Afrika.
Flyer und Infomaterial dazu verschickt kostenlos die Kamener Verbraucherzentrale.
Infomaterial:
26.05.2020
Kamen. Eine Trauerfeier mit rund 150 Personen haben Polizei und Ordnungsamt der Stadt Kamen am Montag, 25. Mai 2020, gegen 17.40 Uhr auf dem katholischen Friedhof an der Fritz-Haber-Straße unterbunden.
Ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes war bei einer Routinestreife auf die Veranstaltung aufmerksam geworden – so stellte er zahlreiche Verstöße gegen die geltende Corona-Schutzverordnung fest, unter anderem wegen fehlender Mindestabstände. Eine gemeinsame Kontaktaufnahme mit der hinzugerufenen Polizei war nicht möglich, weil sich die Teilnehmer nicht gesprächsbereit und aggressiv verhielten. Entsprechend forderte die vor Ort eingesetzte Ordnungspartnerschaftsstreife Verstärkung an, die Polizei rückte daraufhin mit weiteren Kräften an. Das Ordnungsamt der Stadt Kamen beendete die Veranstaltung. Engsten Familienmitgliedern wurde gestattet, die Trauerfeier fortzusetzen. Von sämtlichen Anwesenden wurden die Personalien festgestellt.
Nach den Regelungen der Coronaschutzverordnung sind Beerdigungen zulässig, wenn die entsprechenden Hygieneschutzmaßnahmen und Abstandsgebote eingehalten werden. Bürgermeisterin Elke Kappen appelliert an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger, auch bei so traurigen Anlässen wie dem Tod eines Angehörigen die Abstandsregeln und Verhaltensvorschriften zu befolgen.
25.05.2020
Kamen. Für Kinder und Jugendliche in Kamen kehrt langsam wieder die Normalität zurück: Die städtischen Zentren sowie die Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit der Evangelischen Kirchen öffnen am Dienstag, 2. Juni, gemeinschaftlich wieder ihre Türen. Die Häuser und Einrichtungen dürfen zwar noch nicht wieder den regulären Betrieb aufnehmen, dennoch können sich die Kinder und Jugendlichen auf Abwechslung freuen: „Wir starten mit abwechslungsreichen Kurs-Angeboten“, sagt Stadtjugendpfleger Jörn Tautz.
Die kirchlichen Jugendeinrichtungen und die Stadt haben sich im Vorfeld auf das gemeinsame Vorgehen geeinigt, um ihre Angebote den jeweiligen Zielgruppen unter denselben Rahmenbedingungen anbieten zu können. Anhand ihrer Erfahrungen wollen die Träger dann gemeinsam entscheiden, wie und ob sie ihre Angebote ausweiten können. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, wie sich die erstellten Hygienekonzepte in der täglichen Arbeit bewähren und umsetzen lassen. Für den Anfang haben sich die Träger deshalb auf kleinere Kursangebote verständigt, für die sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anmelden müssen. „Mit diesen Formaten lassen sich am besten die Regeln und Vorgaben einhalten, um das Risiko, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren, möglichst gering zu halten“, schildert Tautz. Hierzu gehört auch, dass in den Häusern zunächst keine Speisen und Getränke verkauft werden.
Die jeweiligen Angebote werden aktuell von den Zentren und Einrichtungen erstellt und über die Tagespresse sowie die sozialen Medien bekanntgegeben. Die während des Corona-Lockdowns entwickelten Online-Angebote werden weiter betrieben.
25.05.2020
Straßen NRW führt derzeitig eine Prüfung und Bauwerksanierung an der Hochstraße B233 im Kamener Innenstadtbereich durch.
Vom 08. bis zum 10.06.2020 ist zur Durchführung dieser Arbeiten eine Komplettsperrung der Bahnhofstraße zwischen den Kreiseln am Sesekedamm (Abfahrt Hochstraße) und der Koppelstraße notwendig.
Außerdem wird im Zuge der Prüfungs- und Sanierungsarbeiten auch noch ein Teilbereich der Parkplätze unterhalb der Hochstraße entlang der Seitenstreifen gesperrt. Dabei bleibt die Zufahrt zum sogenannten Ascheparkplatz an der Stadthalle durchgängig erhalten. Diese Sperrung ist bis zum 20.06.2020 angekündigt.
Entsprechende Umleitungsempfehlungen werden ausgeschildert.
22.05.2020
Die Corona-Pandemie beeinträchtigt das öffentliche Leben in fast allen Bereichen. Die Eindämmung des Virus und der Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor einer Infektion wirken sich auch weiterhin auf zahlreiche städtische Kulturveranstaltungen aus. So sagt der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen unter anderem den für den 13. Juni 2020 geplanten Gala-Abend in der Konzertaula ab.
Bereits erworbene Eintrittskarten können unter Angabe des Namens des Käufers und einer Bankverbindung bis zum 30. Juni im Kulturbüro der Stadt Kamen zurückgegeben werden. Die Preiserstattung erfolgt ausschließlich bargeldlos.
Darüber hinaus finden aufgrund der gesetzlichen und hygienischen Bestimmungen folgende Veranstaltungen nicht statt:
• 29. Mai Open Air bei der Feuerwehr
• 6. Juni Tag der Musik
• 21. Juni GSW Kamen Klassik
• 26. Juni Antenne Unna Altstadtparty
• 1. Juli Open Air Kindertheater
• 5. Juli Shanty-Chor-Festival
• 10. Juli Rudelsingen in der Fußgängerzone
• 7. August Brunnenfest
• 8. August Laut & Lästig Open Air Festival
• 15. August Open Air Kino auf dem Parkdeck des Kamen Quadrat
Darüber hinaus entfallen in der Sommerzeit einige Chor- und Orchesterveranstaltungen in der Innenstadt. Die Organisatoren schließen jedoch nicht aus, einzelne, kleinere SUMMERlife-Veranstaltungen durchzuführen – immer vor dem Hintergrund, dass die Situation dies zuletzt. Die Veranstaltungen werden dann rechtzeitig bekannt gegeben.
20.05.2020
Mit Öffnung der Kamener Stadtbücherei am kommenden Dienstag geht eine weitere städtische Einrichtung einen ersten vorsichtigen Schritt in Richtung Rückkehr zur Normalität – auch wenn dieser erst einmal noch mit einigen Einschränkungen verbunden ist.
Bis zur weiteren Lockerung der derzeitigen Corona-Beschränkungen gelten vorläufig folgende geänderte Öffnungszeiten:
Di – Do 10.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr
Fr 10.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr
Die längeren Öffnungszeiten am Freitag sollen besonders Berufstätigen trotz eingeschränkter Öffnungszeiten einen Büchereibesuch ermöglichen.
Ab Dienstag, 26.05.2020, ist nur 20 Personen der gleichzeitige Aufenthalt im Büchereigebäude gestattet, welcher auch auf eine Dauer von max. 30 Minuten begrenzt ist, um möglichst vielen Büchereinutzern den Eintritt zu ermöglichen. Der Zugang ist nur bereits registrierten Leser oder Kunden, die sich neu anmelden möchten, gestattet.
Die Besucher müssen sich vor Eintritt mit dem Bücherei- oder Lichtbildausweis registrieren, eine Mund-/Nase-Maske tragen und sich die Hände desinfizieren. Diese Schutzmaßnahme ist zusätzlich auch noch auf allen Etagen des Gebäudes möglich.
Kindern unter 10 Jahren ist der Besuch nur in Begleitung eines Erwachsenen erlaubt und in der Kinderabteilung wird ständig eine Mitarbeiterin vor Ort sein, um noch nicht frei zugängliche Medien wie Spiele oder Bilderbücher anzureichen.
Aus Sicherheitsgründen werden zurückgegebene Medien erst nach 72 Stunden wieder in den Bestand eingegliedert, um eine Belastung mit Viren auszuschließen und eine Ansteckung zu verhindern.
Bisher ausgeliehene und fällige Medien sollten bis zum 09.06.2020 zurückgegeben werden. Erst danach wird das Bücherei-Team wieder damit beginnen, fällige Medien anzumahnen. Ausstehende Gebühren können ab sofort wieder gezahlt werden, gerne auch mit kontaktloser Kartenzahlung.
Außerdem sind einige gewohnte Serviceleistungen der Bücherei aus Sicherheitsgründen derzeit nicht verfügbar. So sind Aktivitäten, die einen längeren Aufenthalt erforderlich machen, im Augenblick erst einmal nicht möglich. Dazu zählen das Lesen von Zeitungen und Zeitschriften in der Bücherei, eine Belegung der Computerarbeitsplätze und die Nutzung der Bücherei als Lernort. Auch der Kaffeeautomat muss leider ausgeschaltet bleiben.
Das Team der Stadtbücherei freut sich sehr auf zahlreiche Leserinnen und Leser und bittet schon jetzt um Verständnis für die Einschränkungen. Selbstverständlich können Bücherwünsche auch weiterhin telefonisch unter 02307 148-7000 bzw. per Mail (
15.05.2020
Kamen. Mehr Platz und Service für Fahrräder in Kamens Innenstadt: Die Stadt errichtet derzeit an der Einmündung der Kampstraße in die Weststraße eine Überdachung für 18 zusätzliche Fahrradstellplätze. Die Baustelle wird noch bis circa Mitte Juni bestehen bleiben; aktuell trocknet das Fundament für das Glasdach aus. Dies wird etwa zwei bis drei Wochen dauern. Anschließend werden der Boden versiegelt und die Ständer montiert.
Die Stadt setzt mit dieser Maßnahme einen weiteren Baustein des Fahrradabstellanlagen-Konzeps für die zentrale Innenstadt um. Das Konzept stärkt sowohl die Infrastruktur für den Radverkehr als auch für die Fußgängerzone. Die beiden Pkw-Stellplätze werden für diese Maßnahme zugunsten der Fahrradabstellplätze aufgegeben. Diese wurden aufgrund der fehlenden Rangierfläche ohnehin nur sehr eingeschränkt genutzt. Die Stadt Kamen informiert über ihr Fahrradabstellanlagenkonzept unter www.fahrrad-kamen.de/abstellanlagen.