
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
04.05.2022
Kamen. Umfangreiche Arbeiten an den Versorgungsleitungen für Gas, Wasser und Strom sorgen in der Westenzäune ab dem 4. Mai für eine halbseitige Straßensperrung. Diese beginnt in Höhe der Hausnummer 30 und zieht sich bis zur Einmündung der Straße „Auf dem Spiek“. Gleichzeitig wird nach und nach jeweils ein Teilbereich des betroffenen Gehweges voll gesperrt und die Fußgänger mittels einer Behelfsbrücke über die Straße geleitet. Angekündigt ist die Baustelle bis Mitte Juli.
Der Verkehr wird mit einer Einbahnstraßenregelung aus Fahrtrichtung „Auf dem Spiek“ an der Engstelle vorbeigeführt.
Die Stadt Kamen bittet alle Verkehrsteilnehmer um Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme im Baustellenbereich.
02.05.2022
Kamen. In Höhe der Hausnummer 245 kommt es ab dem 9. Mai zu einer halbseitigen Sperrung der Heerener Straße und einer Vollsperrung des entsprechenden Gehwegabschnitts. Auch die anliegende Einfahrt zum Werver Platz ist im Zeitraum der Baumaßnahme voll gesperrt und kann nicht passiert werden.
Grund für die Fahrbahn- und Gehwegsperrung ist die Verlegung einer Gasniederdruckleitung durch die GSW.
Im Baustellenbereich wird der Verkehr durch eine mobile Ampelanlage gesteuert. Die Baustelle ist voraussichtlich bis Ende Juni projektiert.
29.04.2022
Kamen. Die sinkenden Infektionszahlen mit dem Corona-Virus machen’s möglich: Mit dem 1. Mai entfällt für den Zutritt zum Rathaus die 3G-Regel. Besucherinnen und Besucher müssen entsprechend nicht mehr nachweisen, ob sie geimpft, genesen oder getestet sind. Gleichwohl gilt im Rathaus und in allen weiteren städtischen Gebäuden die Maskenpflicht. Hierdurch soll der Schutz von Besuchenden und Mitarbeitenden vor einer Infektion weiterhin gewährleistet werden.
Die Stadt Kamen begründet den Wegfall der 3G-Regel mit der allgemeinen Entspannung des Infektionsgeschehens in Kamen. Der Schritt bedeute sowohl für Besuchende als auch Mitarbeitende eine Erleichterung: „Die Kontrolle an der Information, ob jemand geimpft, genesen oder getestet ist, hat viel Zeit und Personaleinsatz beansprucht“, schildert Bürgermeisterin Elke Kappen. Sie bedankt sich ausdrücklich für das Verständnis, das die Bürgerinnen und Bürger für die Maßnahmen gezeigt hätten: „Die Regelungen haben es uns möglich gemacht, während der Pandemie alle wichtigen Serviceleistungen der Stadtverwaltung aufrechterhalten zu können.“
Darüber hinaus ist der Zugang zum Rathaus ab sofort auch wieder ohne Termin möglich – eine Ausnahme besteht für das Bürgerbüro, wo Termine bis auf weiteres nur nach vorheriger Vereinbarung möglich sind. Die Stadtverwaltung empfiehlt auch für alle anderen Bereiche weiterhin dringend, Termine vorab zu vereinbaren. „Vorherige Terminvereinbarungen haben sich bewährt. Es geht schneller, ohne lange Wartezeit und jeder ist gut vorbereitet und informiert – ein Gewinn für alle Seiten“, sagt die Beigeordnete Hanna Schulze.
Für eine Terminvereinbarung im Bürgerbüro bittet die Verwaltung die Bürgerinnen und Bürger bevorzugt die digitale Terminvergabe auf der Startseite der Homepage der Stadt Kamen unter www.stadt-kamen.de zu nutzen.
Alle weiteren Terminabsprachen können am besten über die direkte Durchwahl der zuständigen Sachbearbeitung, per Fax oder Mail an die einzelnen Bereiche oder über die Telefonzentrale unter 02307 148-0 erfolgen. Auf der Homepage der Stadt finden sich auch Informationen zu Ansprechpartnern und Kontaktdaten der einzelnen Fachbereiche.
Mit Blick auf die anstehenden Sommerferien weist die Stadt Kamen darauf hin, notwendige Ausweisdokumente für die Urlaubsreise rechtzeitig zu überprüfen bzw. zu beantragen. So müssen zu den üblichen Vorlaufzeiten bei der Terminvergabe auch die Bearbeitungszeiten der Bundesdruckerei berücksichtig werden. Hier kann es aktuell zu Verzögerungen kommen. „Bevor man sich Gedanken über den Inhalt des Koffers macht, sollten man deshalb frühzeitig die Ausweisdokumente überprüfen“, sagt Schulze. Wichtig zu wissen: Abgelaufene Ausweise und Pässe können nicht verlängert werden. Sie müssen neu beantragt werden. Sollte der Personalausweis oder der Reisepass bereits nicht mehr gültig sein und der Reisebeginn kurz bevorstehen, besteht die Möglichkeit, im Bürgerbüro vorläufige Personalausweise (gültig für 3 Monate) bzw. vorläufige Reisepässe (gültig für 1 Jahr) zu beantragen. Diese Dokumente werden direkt im Bürgerbüro ausgestellt. Diese Regelung gilt auch für Kinderreisepässe für Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres.
28.04.2022
Kamen. „Hier dreht sich alles um die Familie“: Die Villa FIB, Familienbüro der Stadt Kamen, bleibt ihrem Motto treu und stellt damit gleichzeitig etwas Neues auf die Beine – die 1. Kamener Elternmesse. Diese findet am Samstag, 7. Mai 2022, von 11 bis 16 Uhr in der Stadthalle Kamen statt.
Zahlreiche Institutionen und engagierte Akteure aus Kamen und Umgebung stellen sich bei der Messe mit ihren Angeboten vor, um mit interessierten werdenden Eltern und Eltern mit Kindern bis zum Übergang in die Grundschule in den Austausch zu kommen. „Die Kamener Angebotslandschaft für Familien mit all ihren Fachbereichen, Ressourcen und Informationen, ist vielseitig und breit aufgestellt. Ich freue mich, dass Eltern dies hier nun gebündelt präsentiert wird“, freut sich Bürgermeisterin Elke Kappen. Dabei stehen die Themen Kindertagesbetreuung, finanzielle Hilfen, Unterstützungs- und Beratungsangebote, Schwangerschaftsvorsorge, Kindergesundheit sowie Sport- und Freizeitangebote im Vordergrund. Die Villa FIB selber informiert als zentrale Anlaufstelle für alle Themen rund um das Thema Familie über die Arbeit der Familienhebamme, den Familienservice, die Kindertagespflege und die Unterstützungsmöglichkeiten für Familien mit Fluchterfahrung. Abgerundet wird die Veranstaltung mit interessanten Vorträgen und einer Kinderspielecke.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei der Veranstaltung gilt die Maskenpflicht.
28.04.2022
Kamen. Die gemeinsame Seniorenrunde der im Stadtseniorenring organisierten Seniorengruppen im Ortsteil Methler findet am Montag, 2. Mai, um 14.30 Uhr im Bodelschwingh-Haus in Methler statt. Den Teilnehmern wird ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Sketchen, Vorträgen, gemeinsamem Singen und musikalischer Unterhaltung durch den Alleinunterhalter Klaus Metzenbauer geboten. Pfarrer Jochen Voigt von der Evangelischen-Lutherischen Kirchengemeinde Methler, Pfarrer Bernhard Nake von der Pfarrei Heilig Kreuz in Kamen, der stellvertretende Bürgermeister Manfred Wiedemann und der Ortsvorsteher von Methler, Ulrich Klein, werden die Besucherinnen und Besucher begrüßen. Der Eintritt beträgt 4 Euro pro Person. Darin enthalten ist auch ein Kaffeetrinken. Resteintrittskarten sind noch an der Tageskasse am Veranstaltungstag erhältlich. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden noch einmal darauf hingewiesen, dass sie ihr Kaffeegedeck bitte selbst mitbringen sollen. Bei der Veranstaltung gilt die 3G-Regel.
27.04.2022
Kamen. Zum Start in den Frühling bietet die Musikschule jetzt eine besondere Möglichkeit für Erwachsene, Schlagzeugunterricht auszuprobieren: Mit einer 10er Karte erhält man zehn individuelle Unterrichtsstunde von 45 Minuten Dauer. In diesem Zeitraum lässt sich gut feststellen, ob dieses Instrument das richtige ist. Außerdem können so frühere Kenntnisse aufgefrischt oder spezielle Fragen für Drummer behandelt werden.
Wer sich sicher ist, langfristig Schlagzeug lernen zu wollen, kann sich aber auch direkt zum Einzelunterricht an der Musikschule anmelden.
Infos zu Gebühren und Terminen gibt es telefonisch unter 02307 9133010 und im Internet unter www.musikschule-kamen.de.
27.04.2022
Kamen. Kamens französische Partnerstadt stimmt für Europa: Bei der Stichwahl um das französische Präsidentenamt am vergangenen Sonntag erhielt Amtsinhaber Emmanuel Macron in Montreuil-Juigné 71,54 Prozent, während seine Konkurrentin Marine Le Pen auf 28,46 Prozent der Stimmen kam. Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen nahm das Ergebnis auf: „Ich bin sehr erleichtert, dass die Mehrheit unserer Freundinnen und Freunde in Montreuil-Juigné für die europafreundliche Politik Emmanuel Macrons gestimmt hat.“ Nach dem verheerenden Zweiten Weltkrieg sei die enge Zusammenarbeit in Europa ein Garant für Frieden, Freiheit und Demokratie.
Macrons Wahlkampf war von einem eindeutigen Bekenntnis zu einem starken Europa und zur deutsch-französischen Zusammenarbeit geprägt. Entsprechend froh ist Kappen, dass hier seitens Frankreich kein Richtungswechsel eingeschlagen wird. Ganz im Gegenteil: „Nach den durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen in der Partnerschaftsarbeit werden wir den persönlichen Austausch in den kommenden Monaten wieder deutlich verstärken.“ Eine erste Gelegenheit hierzu bietet sich Ende kommenden Monats, wenn sich eine Delegation aus Kamen am Festival der Musik in Montreuil-Juigné teilnimmt.
26.04.2022
Kamen. Die nächste öffentliche Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen findet am Mittwoch, 27. April, in der Zeit von 17 bis 17:45 Uhr im Buxtorfhaus in Südkamen statt. Auf Grund der anschließenden ersten Runde des Bürgerhaushalts an gleicher Stelle ist an diesem Tag die Zeit für Rücksprachen ausnahmsweise auf 45 Minuten begrenzt.
Die Sprechstunden sollen den Anwohnern ortsnah die Möglichkeit geben, Wünsche, Anregungen und Kritik vorzubringen. Bei dem Termin finden selbstverständlich die Corona-Schutzbedingungen Berücksichtigung. So spricht die Stadt eine Empfehlung zum Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske aus. Zusätzlich sollte in der Wartezone der Mindestabstand eingehalten werden.
26.04.2022
Kamen. Unter dem Motto „Ist dir das bewusst? Europa begegnet uns jeden Tag!“ veranstaltet die Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Kamen während der Europawoche an 4 Tagen jeweils in 4 Einrichtungen (Bürgerhaus Methler, JH Heeren, Bux Südkamen, JZ Mitte) und in allen 4 Stadtteilen unserer Stadt, also stadtweit und zeitgleich, diverse Aktionen wie Kreativworkshops und einen Ausstellungstag für Kinder, Jugendliche und Eltern.
Dabei soll hervorgehoben werden, dass Europa jedem eigentlich täglich irgendwo begegnet, es oft aber gar nicht so bewusst ist. Wir haben eine gemeinsame Währung, den Euro. Wir lernen in der Schule Fremdsprachen, um mit anderen zu kommunizieren. Wir nehmen teilweise an Schulaustauschprogrammen teil und wir haben europäische Partnerstädte. Wir fahren gerne nach Italien, Frankreich, Spanien oder Niederlande in den Urlaub. Wir hängen Poster unserer Lieblingsurlaubsorte und Städte in unseren Zimmern auf. Wir essen gerne Speisen nach europäischen Rezepten, nicht selten heißt die Lieblingsspeise vieler Kinder Pizza oder Spaghetti.
So mischt sich unser alltägliches Leben mit Vielem unserer europäischen Nachbarn, ohne dass es uns bewusst wird.
Durch die Veranstaltungen und Workshops möchten die Organisatoren mit den Kindern und Jugendlichen ins Gespräch kommen, sie über Europa informieren, ihnen neue Eindrücke verschaffen, geografische Kenntnisse und kreative Fertigkeiten vermitteln und ihnen bewusst machen, wie viel Gemeinsamkeiten unser alltägliches Leben hat. .....somit den europäischen Gedanken und Solidarität fördern.
25.04.2022
Kamen. Vorschlagen, beraten, abstimmen: Die Stadtverwaltung will Kamen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gestalten. In Bürgerversammlungen sollen sie darüber abstimmen können, wofür die Stadt Geld zur Verfügung stellen soll. Die Versammlungen beginnen am kommenden Mittwoch, 27. April, im Buxtorfhaus Südkamen sowie am Donnerstag, 28. April, im Rathaus Kamen-Mitte.
Kamen zu gestalten und weiter zu verbessern gelingt nach Meinung von Bürgermeisterin Elke Kappen nur gemeinsam mit den Menschen, die auch in Kamen leben. Mit dem Bürgerhaushalt (Bürgerbudget) etwa stellt die Stadt den Stadtteilen nach einem Beschluss des Rates eigene Budgets zur Verfügung. In Bürgerversammlungen haben Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Verbände die Möglichkeit, ihre Ideen vorzustellen oder aber Zuschüsse für Projekte und Materialien ihres Vereins / ihrer Institution zu beantragen. „Das kann zum Beispiel ein Zuschuss zum Jubiläum eines Sportvereins, für ein Straßenfest oder eine weitere Sitzgelegenheit im Park um die Ecke sein“, sagt Bürgermeisterin Kappen.
Bei der Erstauflage des Bürgerhaushalts im Jahr 2020 konnten die Bürgerinnen und Bürger über die Verwendung eines einwohnerbezogenen Budgets in Höhe von 45.000 Euro bestimmen. In den vier Versammlungen stieß diese Möglichkeit auf großes Interesse – auf 45 Projekte verständigten sich die Anwesenden, außerdem gaben sie der Verwaltung 42 weitere Anregungen mit auf den Weg.
Da die Stadtverwaltung die Durchführung der Bürgerversammlungen im vergangenen Jahr durch die Corona-Pandemie nicht sicher gewährleisten konnte, steht in diesem Jahr mit 90.000 Euro das doppelte Budget zur Verfügung – aufgerundet auf die Stadtteile ergibt dies 41.800 Euro für Kamen-Mitte, 22.600 Euro für Kamen-Methler, 16.400 Euro für Kamen-Heeren-Werve sowie 9.200 Euro für Kamen-Südkamen.
Mitmachen ist ganz einfach: Die „Antragsteller“ bringen in den Versammlungen ihre Wünsche und Ideen vor, woraufhin die Anwesenden noch über ein Ranking dieser Vorschläge abstimmen. Nachdem die Verwaltung anschließend geprüft hat, ob und wie sich die Ideen realisieren lassen, beschließt der Rat die Umsetzung. Die Versammlungen finden am 27. April im Buxtorfhaus, Südkamen, am 28. April im Rathaus, Kamen-Mitte, am 2. Mai im Bürgerhaus Methler sowie am 3. Mai im Evangelischen Gemeindehaus Heeren-Werve, jeweils um 18 Uhr, statt.
25.04.2022
Kamen. Am 1. Mai findet zum 48. Mal in Kamen der Internationale Volkslauf des TVG Kaiserau e.V. statt. Die Stadt Kamen weist schon jetzt alle Verkehrsteilnehmer darauf hin, dass es im Streckenverlauf zu Behinderungen und Einschränkungen kommen kann und Läufer den Straßenverkehr queren können. Soweit vorhanden, sind die Läuferinnen und Läufer beim Lauf aber angehalten, Bürgersteige und befestigte Seitenstreifen zu nutzen.
Die Wegstrecke für den 5.000 und 10.000 Meterlauf verläuft über folgende Route: Kunstrasenplatz Jahnstraße (SportCentrum), Jahnstraße, Heidkamp, Königstraße, Schimmelstraße, Verbindungsweg zum Hohen Feld, Roggenkamp, Fußweg zur Körne, Buschweg, Südkamener Straße, Lütge Heide, Feuerbachstraße, Siegeroth, Feldweg zur Straße „Auf dem Anger, Buschweg, Roggenkamp, Hohes Feld Ausgleich, Verbindungsweg zur Schimmelstraße, Königstraße, Heidkamp, Jahnstraße, Kunstrasenplatz, Jahnstraße zum Ziel.
Die Kurzstrecke über 800 Meter wird durch 2 Runden auf dem Sportplatz an der Heimstraße absolviert.
An den im Streckenverlauf vorhandenen Abbiegungen und Kreuzungen werden vom Veranstalter jeweils zwei mit Warnwesten gekennzeichnete Ordner postiert. Diese Ordner haben keine polizeilichen Befugnisse und nicht das Recht, den Verkehr anzuhalten und dienen lediglich der Streckenabsicherung.
Die Stadt Kamen bittet um Beachtung und besondere Vorsicht und Rücksichtnahme auf das Laufgeschehen im Streckenverlauf.
22.04.2022
Kamen. Die Ortsmitte beleben, Vereine kennenlernen und den Mai willkommen heißen: Bei der Maifeier in der Ortsmitte in Heeren-Werve am 30. April lockt ein buntes Programm. Am 30. April findet in Heeren-Werves Ortsmitte eine Maifeier statt, die gemeinsam von Anwohnerinnen und Anwohnern, verschiedenen Vereinen aus Heeren-Werve und dem Büro des Stadtteilmanagements organisiert wird.
Der Feuerwehrverein Heeren-Werve stellt vormittags gegen 10:00 Uhr einen Maibaum auf, am Nachmittag findet dann die Feier statt.
Das Maifest wird um 15:00 Uhr mit einem Grußwort der Bürgermeisterin Elke Kappen und einem musikalischen Beitrag vom Ökumenischen Bläserkreis Heeren-Werve e.V. eröffnet. Neben Getränken und süßen sowie deftigen Leckereien locken die teilnehmenden Vereine die Gäste mit verschiedenen Spiel- und Spaßangeboten, stellen ihre Arbeit vor und zeigen, wie vielfältig das Engagement in Heeren-Werve ist.
Gegen 16:00 Uhr wird der Frauenchor Frohsinn einige Lieder zum Besten geben und lädt herzlich zum Mitsingen ein. Die Veranstaltung endet gegen 18:00 Uhr.
Die Vereine und Institutionen, die das Fest mit Programm und Leben füllen, sind das Ev. Jugendheim Heeren-Werve, der Förderverein der ev. Kita Gemeinsam unterm Regenbogen, der Frauenchor Frohsinn, der HC Heeren-Werve e.V., die Jugendfeuerwehr Heeren, Metallbau Schenk, die Siedlergemeinschaft Südfeld, die Sportschützen Heeren-Werve e.V., das Lasten- und Umweltrad Emil der Stadt Kamen und der Ortsheimatspfleger Herr Stoltefuß. Die Gestaltung des Maibaums unterstützen die GSW – Gemeinschaftstadtwerke Kamen, Metallbau Schenk, Comgraph Werbung sowie Blumen Quellenberg.
Alle Organisatoren laden herzlich ein und freuen sich auf eine rege Teilnahme an der Feier. Die Veranstaltung findet unter 3G-Bedingungen statt, die Einhaltung von Abstand und das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes werden empfohlen.
22.04.2022
Kamen. Die Europawoche findet jährlich rund um den Europatag der Europäischen Union am 9. Mai statt. Ziel der Europawoche ist es, die Bedeutung Europas für die Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensbereichen hervorzuheben.
„In der aktuellen Zeitenwende wird uns die Bedeutung des Zusammenhaltens in Europa ganz besonders bewusst. Der Krieg in der Ukraine hat uns Europäer wieder enger zusammenrücken lassen und das Bewusstsein gestärkt, dass wir nur gemeinsam etwas verändern und bewirken können“, so Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen zur anstehenden Europawoche unter dem diesjährigen Motto „Storys of Europe – Zeig mir Dein Europa“.
Die europaaktive Kommune macht ihrem Titel dabei wieder alle Ehre. In der Europawoche vom 30. April bis zum 9. Mai wird ein bunter Reigen an kulturellen Veranstaltungen mit Musik, Kunst, Literatur und Mitmachaktionen geboten.
Das Kamener Projekt „Wir alle sind Europa – Was macht Europa für mich persönlich aus?“ ist dabei eines von insgesamt 78 Projekten, welches im Rahmen der diesjährigen Europawoche eine Auszeichnung vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Holthoff-Pförtner, erhalten hat.
Als roter Faden bei allen Veranstaltungen dient ein Gästebuch. Hier werden die Besucherinnen und Besucher ermuntert, ihre eigenen Gedanken zum Motto „Wir alle sind Europa – Was macht Europa für mich persönlich aus?“ festzuhalten und zu notieren. An einem Infotisch werden zusätzlich Broschüren, Materialien und Informationen zum Thema Europa zur Mitnahme bereitgehalten.
Starten wird die Veranstaltungsreihe am 30. April um 19:00 Uhr im Foyer der Kamener Stadthalle. Dort wird durch die Bürgermeisterin Elke Kappen eine Fahnenausstellung mit 10 ausgewählten prämierten Arbeiten von Künstlern eröffnet. Das Fahnenprojekt „Mein Traum von Europa“ wurde im Jahr 2019 vom Kulturwerk Aachen e.V. gestartet und wird nun erstmals außerhalb von Aachen präsentiert. Die Fahnen symbolisieren den Wunsch und die Sorge um die Freiheit eines jeden einzelnen Lebewesens. Das Besondere ist, dass eine der prämierten und ausgestellten Fahnen vom heimischen Künstler Reimund Kasper gestaltete wurde. Neben der Rede von Gerda Zuleger-Mertens vom Kulturwerk Aachen e.V. wird auch Reimund Kasper sprechen. Gezeigt werden die Fahnen dann bis zum 9.Mai. Begleitend zur Fahnenausstellung werden zudem Plakate mit Motiven gegen Rassismus und Antisemitismus von Kamener KünstlerInnen im Foyer der Stadthalle präsentiert.
Schülerinnen und Schüler der Kamener Musikschule umrahmen und begleiten die Eröffnung. Dabei bietet sich den jungen Talenten eine Bühne, die diese sonst beim Wettbewerb Jugend musiziert bekommen haben. Die jungen Talente werden von den erfahrenen Dozent*innen der Musikschule Frau Heckmann, Frau Nakken, Herrn Rothkegel und Herrn Liu gefördert und betreut.
Am 3. Mai wird die Stadthalle dann gleich zwei Veranstaltungen Raum bieten.
Ab 18:00 Uhr wird es im Multifunktionsbereich einen Vortrag von Britta Anna Ubbens zum Thema „Catcalling“ geben. ‚Wir kreiden an – Kein Kompliment‘ richtet sich gegen alltägliche verbale Belästigung von Frauen und wird vom Respektbüro der Stadt Dortmund durchgeführt. Dabei geht es vor allem um sexuelle Aufdringlichkeiten ohne direkten Körperkontakt. Dieses ist in einigen europäischen Ländern bereits ein Straftatbestand und auch hier in Deutschland wird dazu aufgerufen, dies unter Strafe zu stellen. Musikalisch umrahmt wird der Vortrag vom „Gleis 3“, bestehend aus dem Dozenten der Städtischen Musikschule Sven Lehmkämper (Schlagzeug) mit Holger Weber (Gitarre) und Carsten Hölscher (Bass).
Im Saal gibt es dann ab 20:00 Uhr ein Gitarren-Solo-Konzert von Tatiana Kurenchakova an. Sie ist eine Gitarristin und Preisträgerin nationaler Wettbewerbe und Autorin eines eignen Bildungsprojektes „Die klassische Gitarre: Musik und Geschichte“. An diesem Abend spielt sie ausgewählte Werke unterschiedlicher europäischer KünstlerInnen.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltungsreihe ist dann am 8. Mai um 11:00 Uhr die Lesung „Identitti“ mit Mithu Sanyai. Sie wurde 1971 in Düsseldorf geboren und ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin, Journalistin und Kritikerin. In ihrem Spiegel-Bestseller „Identitti“ zerpflückt sie literarisch gekonnt die Fragen rund um Identitätspolitik und nimmt diese dabei gleichzeitig sehr unterhaltsam auf die Schippe. Die Lesung wird moderiert von Antje Deistler. Sie leitet seit Juni 2018 das Literaturbüro Ruhr. Die Initiative Zivilcourage für Kamen gestaltet die Lesung von Mithu Sanyal musikalisch durch das Gitarrenduo Habekost/Bischoff.
Am Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs, dem 8. Mai, werden anschließend ab 13:30 Uhr Texte und Gedichte von Schülerinnen und Schülern Kamener Schulen zu den Themen Krieg, Frieden, Demokratie und Europa vorgetragen. Veranstaltet und organisiert wird der Nachmittag von der Initiative Zivilcourage. Für die musikalische Begleitung sorgt der Hamburger Musiker Dietmar Joseph. Er ist Sohn Kamener jüdischer Mitbürger, die während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis verschleppt und getötet wurden. Außerdem tritt das Vokalensemble Terz rund um den Musiker Reinhard Fehling auf.
Die Stadt Kamen lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu den Veranstaltungen ein und freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme bei allen Aktionen. Gleichzeitig weist sie auf die Einhaltung der geltenden Corona-Regelungen am Veranstaltungsort hin.
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Homepage der Stadt Kamen in der Rubrik Stadtinformation unter dem Stichwort „Europa“.
20.04.2022
Kamen. Heute am 20. April ist der "Tag der Banane". Anlass für die Kamener Steuerungsgruppe "Fairtrade-Town" auf die den Nutzen und dem Mehrwert von fairen Bananen hinzuweisen. Denn diese sind nicht nur lecker und gesund, sondern werden auch unter gerechteren Bedingungen angebaut. Dazu zählen fairere Löhne für die Arbeiter und Arbeiterinnen auf den Plantagen, Gesundheitsschutz und meist auch die Bioqualität für die Früchte. Auch ist Kinderarbeit dort verboten.
Die Kamener Fairtrade-Gruppe "sponserte" erst kürzlich einen Korb fairer Minibananen und faire Bananen-Müsliriegel für alle Kinder, die an einer Müllsammelaktion der Diesterwegschule teilgenommen haben.
Im Bild testen Organisatorin Ophelie Lespagnol (Diesterwegschule) und Umweltberaterin Jutta Eickelpasch (Verbraucherzentrale) den guten Geschmack den fairen Früchte, bevor sie an die 35 fleißigen Helfer:innen verteilt wurden.
„Unser Tipp an Groß und Klein: Beim Kauf von tropischen Obst auf das blau-grüne Transfair-Siegel achten!", so Jutta Eickelpasch.
19.04.2022
Kamen. Am Freitag, 29.April, um 19:30 Uhr, findet in der Stadtbücherei ein musikalisch-literarischer Abend mit Jessica Burri statt. Auf dem Programm stehen Lieder und Texte der Hildegard von Bingen.
Hildegard von Bingen ist eine der faszinierendsten Frauen des Mittelalters. Sie war Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte. Hildegard von Bingen gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters. Ihre Werke befassen sich unter anderem mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie. Ihrem Schaffen widmet sich das Programm der in den USA geborenen Künstlerin Jessica Burri.
Jessica Burri studierte nach dem Besuch der Eastman School of Music an der Musikhochschule Köln. Seit vielen Jahren tritt sie als Sopranistin in Deutschland und anderen Ländern Europas mit einem äußerst vielseitigen Opern- und Konzertrepertoire sowie mit eigenen Kompositionen auf. Ihre besondere Liebe gilt dem Spiel des Hammered Dulcimer, einem historischen Saiteninstrument aus England. Ähnlich wie eine Zither gezupft oder mit feinen Hämmerchen geschlagen, entfaltet sich ein Klangspektrum, das seine Hörer durch den besonderen Obertonreichtum fasziniert und verzaubert.
Jessica Burri hat sich auf eine besondere Kunst des Erzählens spezialisiert: Sie entwickelt musikalische Programme, in denen sie Geschichten, Märchen und auch biblische Texte erzählt, musikalisch arrangiert, mit Gesang und Klängen gestaltet und untermalt und sich selbst mit dem Dulcimer begleitet. In ihren Auftritten entführt sie Hörer und Zuschauer auf eine Reise in einzigartige Klang-, Erlebnis- und Bilderwelten.
Karten zum Preis von EUR 7,00 sind in der Stadtbücherei und an der Abendkasse erhältlich.
19.04.2022
Kamen. Am Dienstag, 26.April um 19.30 Uhr sind Bilitis Naujoks, Kholoud Charaf und Bernhard Büscher in der Bücherei im Alten Rathaus zu Gast.
Nachgeholt wird die eigentlich schon für März geplante Lesung mit Lyrik von Kamener Autoren. Die Veranstaltung findet im Rahmen von lila lettern – literatur aus Westfalen des netzwerks literaturland westfalen, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und den Landschaftsverband Westfalen-Lippe, statt.
Bilitis Naujoks ist vielen Kamenern bekannt durch ihr Engagement für ‚Pro Mensch‘. Auch als Autorin feiert sie in den letzten Jahren Erfolge und war zu Lesungen u.a. in Leipzig zu Gast.
Kholoud Charaf lebt seit einiger Zeit als Writer in exile auf Einladung des PEN in Kamen. Die syrische Journalistin und Autorin ist vielseitig aktiv und engagiert sich u.a. in einem mehrsprachigen Vorleseprojekt der Stadtbücherei. Nun liegen ihre Gedichte auch in deutscher Übersetzung vor.
Bernhard Büscher wurde 1948 geboren und viele Jahre lang Polizist in seiner Heimatstadt Kamen. Schon als Jugendlicher hatte er großes Interesse an Literatur. Diese Leidenschaft war danach viele Jahre lang zwar nicht vergessen, aber vernachlässigt. Mittlerweile ist mit ‚Das sind die Wege‘ sein dritter Gedichtband erschienen.
Für die musikalische Begleitung sorgen Ina Herkenhoff und Tobias Diener.
Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass nach aktuellem Stand im Eingangsbereich eine 3-G-Kontrolle erfolgt und im Haus der Bücherei Maskenpflicht herrscht.
14.04.2022
Kamen. An der Beeskower Brücke am Mühlentorweg werden weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit vorgenommen.
Im Laufe der 16. KW werden Arbeiter das komplette Brückenbauwerk einhausen, um die Beschichtung zu erneuern. Auf Grund der verwendeten Materialien muss während der Einbauzeit die Oberfläche vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Während der Bauzeit ist die Brücke für den Verkehr gesperrt.
Bei der Erneuerung wird nun eine besondere Spezialbeschichtung aufgebracht, die durch einen verbesserten Wasserablauf die Rutschfestigkeit bei Regen und gleichzeitig auch im Winter bei Glatteis die Standsicherheit signifikant erhöhen soll.
14.04.2022
Kamen. Pflasterreparaturarbeiten machen ab dem 19. April die Sperrung des Arkadenganges an der Apotheke am Markt notwendig. Abschnittsweise werden hier die Pflastersteine erneuert und sorgen für eine immer weiter fortschreitende Sperrung. Die Dauer der Arbeiten ist mit maximal zwei Monate angekündigt.
Auf dem Gehweg vor der Apotheke wird zusätzlich eine Sperrfläche als Materiallager aufgebaut und in Höhe der Hausnummer 57 in der Bahnhofstraße wird eine seitliche Halteverbotszone eingerichtet, um Fußgängern dort eine gefahrlose Straßenquerung zu ermöglichen.
Alle von den Sperrmaßnahmen betroffenen Anwohner und Geschäftsinhaber werden vorab durch den verantwortlichen Bauleiter über Einschränkungen bezüglich der Gebäudezugänge, notwendige Änderung der Außenbestuhlung oder über die Sperrflächen informiert.
Die Erreichbarkeit der Praxenräume und Geschäfte wird während der Baumaßnahme durchgängig gegeben sein.
14.04.2022
Kamen. Wo sonst die Ausschüsse tagen, stehen jetzt Wahlurnen: Das Briefwahlbüro der Stadt Kamen öffnet im Sitzungssaal II des Rathauses seine Türen. Ab Dienstag, 19. April, können dort wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme für die Landtagswahl am 15. Mai 2022 abgeben, ihre Briefwahlunterlagen persönlich abholen oder sich die Unterlagen zusenden lassen.
Die Briefwahlunterlagen müssen in jedem Fall beantragt werden. Ein solcher Antrag befindet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten aktuell durch die Deutsche Post zugestellt werden. Anträge können neben der schriftlichen Form auch mündlich sowie per Email (
Das Briefwahlbüro ist – wie bei den Wahlen zuvor auch – im Sitzungssaal II des Rathauses eingerichtet. Der Zugang erfolgt über das Foyer der Stadthalle und ist barrierefrei. Bei Bedarf kann der Aufzug zum Sitzungsbereich des Rathauses genutzt werden. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Bitte beachten: Der Zutritt zum Rathaus und zum Briefwahlbüro ist aktuell nur mit einer FFP 2- oder einer medizinischen Maske zulässig.
Das Briefwahlbüro ist zu folgenden Öffnungszeiten zu erreichen:
• Mo – Mi: 7.30 bis 12.30 Uhr; 14.00 bis 16.30 Uhr
• Do: 7.30 bis 12.30 Uhr; 14.00 bis 17.00 Uhr
• Fr: 7.30 bis 13.00 Uhr
Für eine persönliche Beantragung von Briefwahlunterlagen im Briefwahlbüro der Stadt Kamen oder auch eine direkte Stimmabgabe vor Ort sollte die Wahlbenachrichtigung mitgebracht werden. Unter Vorlage eines Lichtbildausweises ist dies allerdings auch ohne Wahlbenachrichtigung möglich. Wer für einen anderen Briefwahlunterlagen beantragen möchte, benötigt eine schriftliche Vollmacht.
Die Beantragung von Wahlscheinen (Briefwahlunterlagen) ist bis zum 13. Mai 2022, 18.00 Uhr, möglich. Wähler sollten unbedingt darauf achten, dass die ausgefüllten Briefwahlunterlagen (rote Wahlbriefe) spätestens am Wahlsonntag, 15. Mai 2022, 18.00 Uhr, im Rathaus vorliegen müssen.
Das Wahlamt bittet alle Personen, die bis zum 24. April 2022 keine Wahlberechtigung erhalten haben sollten, sich im Rathaus unter der Rufnummer 02307 148-1201 oder 02307 148-1203 zu informieren, ob sie im Wählerverzeichnis als wahlberechtigt eingetragen sind.
13.04.2022
Kamen. Aufgrund des Feiertages am kommenden Ostersonntag bleiben das Stadtarchiv und das Haus der Kamener Stadtgeschichte ausnahmsweise geschlossen.