
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
15.06.2022
Kamen. Der Klimawandel betrifft alle Menschen, Tiere, Pflanzen und Naturräume – denken wir nur an die Hitzesommer, die Waldbrände oder Flutkatastrophen. In anderen Weltregionen ist die Lage richtig ernst: Schon jetzt verschärft der Klimawandel den Hunger auf der Welt und nimmt vielen Menschen ihre Lebensgrundlage. Die Ausstellung „Jeder Bissen zählt“ der Welthungerhilfe zeigt, wie wir mit einer nachhaltigen Ernährung und Landwirtschaft zur Hungerbekämpfung sowie zum Klima- und Artenschutz beitragen können. Die Ausstellung ist bis zum 3. Juli in der Stadtbücherei zu sehen.
Die Kamener Initiative „Omas for Future“ hatte sich um die Ausstellung beworben – und den Zuschlag erhalten. Die Welthungerhilfe möchte mit der Ausstellung zeigen, wie man sich gesund und klimafreundlich ernähren kann. Weil Essen mit dem Land zu tun hat, auf dem es wächst, geht es natürlich auch hierum: Welche Art der Landwirtschaft und Landnutzung trägt zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel bei? Wie bekämpfen wir den Hunger und erhalten die Artenvielfalt?
Die interaktive und crossemediale Wanderausstellung der Welthungerhilfe richtet sich in erster Linie an Schüler ab 14 Jahren. Mit der Stadtbücherei als Ort der Bildung ist sie damit an einem idealen Ort zu sehen, bekräftigte Gertraud Bungter-Striepens von den „Omas for Future“ bei der Eröffnung. Sie bedankte sich ausdrücklich bei Ingelore Peppmeier, Beigeordnete der Stadt Kamen, für die unkomplizierte Zusammenarbeit. Für Peppmeier eine Selbstverständlichkeit. Sie betonte, wie wichtig es sei, über das Thema zu informieren und für die Not der Menschen zu sensibilisieren – insbesondere angesichts der Zahl von bis zu 811 Millionen Menschen, die im Jahr 2020 hungerten.
Die Ausstellung besteht aus insgesamt fünf Stationen:
• Grundlagenstation: alles rund um Klimawandel
• Ernährungsstile: Fleischkonsum, Planetary Health Diet
• Lebensmittelverschwendung: Hintergründe, Maßnahmen
• Landwirtschaft & Landnutzung: Bio-Landwirtschaft, Trilemma, Biodiversität
• Wasser & Klima: virtuelles Wasser, WASH-Projekte
Sie wird ergänzt von einem „Captive Portal“ – einem internetunabhängigen Server, auf dem weitere Inhalte wie ein Chatbot, Filme, Quizze etc. über QR Codes für die Jugendlichen verfügbar sind. Auf leichte und unterhaltsame Weise führt die Ausstellung mit Hilfe von Testimonials und Influencern in die Themen ein und ermutigen zum Handeln.
Die Ausstellung ist dienstags, donnerstags und freitags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs von 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr in der Stadtbücherei Kamen zu sehen.
15.06.2022
Kamen. Am Samstag den 18. Juni öffnet in der Zeit von 11.30 Uhr bis 17 Uhr im JKC in der Poststraße wieder das beliebte Repa-Café. Dabei handelt es sich um den letzten Termin vor der Pause während der Sommerferien im Juli.
Radio oder Kaffeemaschine tun’s nicht mehr, Mamas Bohrmaschine oder Papas Fön sind kaputt, und das Fahrrad benötigt einen Check oder vielleicht sogar eine Reparatur? Alles kein Problem, denn das Prinzip des Repa-Cafés ist einfach: „Wir sind für Sie und für die Umwelt da. Nachhaltiges, ökologisch und ökonomisch sinnvolles Retten von Alt- und noch fast Neugeräten, Maschinen, Fahrrädern und sonstigen Dingen des täglichen Gebrauchs sind unser Thema“, heißt es von den Organisatoren. Interessierte bringen zur Veranstaltung einfach ihre defekten Sachen mit, idealerweise auch Bedienungsanleitungen. Die Gegenstände werden dann gemeinsam kostenlos repariert. Eventuell fallen Kosten für benötigte Ersatzteile an. Dass eine Reparatur noch am selben Tag umgesetzt werden kann, können die Organisatoren leider nicht versprechen. Zudem kann es zu Wartezeiten kommen.
Wichtig vorab: Das Angebot kann nur unter Beachtung und Einhaltung Corona-Schutzregeln stattfinden. Bitte die Maskenplicht beachten.
Spenden oder Werkzeuge von Besuchern sind gern gesehen; die Spenden werden für notwendige Ersatzteile verwendet. Darüber hinaus benötigt das Hilfe-zur-Selbsthilfe-Konzept ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. „Wir suchen immer neue Ehrenamtliche, die uns bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen“, sagt JKC-Leiter Ferit Altas. Interessenten können sich bei ihm im JKC melden.
Das JKC ist telefonisch unter 02307 15214, per Mail an
13.06.2022
Kamen. Auf Grund krankheitsbedingter Ausfälle muss die Kamener Stadtbücherei am Dienstag und Mittwoch (14. + 15. Juni) leider für den allgemeinen Besucherverkehr geschlossen werden.
Die Onleihe ist aber uneingeschränkt verfügbar und per Mail und telefonisch unter 02307/148-7000 können weiterhin Verlängerungen beantragt oder Medien-Reservierungen vorgenommen werden. Es kann nach telefonischer Anmeldung auch persönlich ausgeliehen (abgeholt) und retourniert werden.
12.06.2022
Kamen. 936 Aktive mit insgesamt 138.000 Kilometern – die Bilanz des diesjährigen Stadtradelns kann sich aus Kamener Sicht mehr als sehen lassen. Im Aktionszeitraum vom 7. bis zum 27. Mai radelten die Kamenerinnen und Kamener beim deutschlandweiten Wettbewerb des Klimabündnisses insgesamt 3,5 Mal um die Erde – umgerechnet auf vermiedene Autofahrten entspricht das einer CO2-Vermeidung von 21 Tonnen. Beim Aktionstag „Rund ums Rad“ am Bürgerhaus in Methler ehrte der stellvertretende Bürgermeister Manfred Wiedemann jetzt die aktivsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Insgesamt hatten sich 38 Teams angemeldet – und stellten mit den 936 Aktiven drei Mal so viele Teilnehmer wie bei der letzten Aktion im vergangenen Jahr. Das Teilnehmerfeld war sehr vielfältig: Angemeldet hatten sich unter anderem Kindertagesstätten, zwei Schulen, Unternehmen, Vereine und Verbände aus allen Bereichen sowie Freunde und Familien, auch 15 Mitglieder des Rates der Stadt Kamen traten in die Pedale. Ein weiteres interessantes Detail: Die Astrid-Lindgren-Grundschule aus Heeren-Werve und die Fridtjof-Nansen-Realschule umrundeten zusammen einmal den Äquator. Im Gesamtranking des Kreises Unna belegte die Fridtjof-Nansen-Realschule Platz acht und die Astrid-Lindgren-Grundschule Platz neun. Zum Vergleich: Nur zwei Schulen im gesamten Kreisgebiet legten mehr Kilometer zurück. Der stellvertretende Bürgermeister Manfred Wiedemann zeigte sich bei der Siegerehrung mit den Ergebnissen entsprechend mehr als zufrieden – und lobte die hohe Motivation der Beteiligten: „Die Stadt Kamen hat in diesem Jahr komplett auf den Druck von Flyern und Postkarten verzichtet. Das ohne Printmedien so viele Menschen mobilisiert werden konnten, ist ein erfreuliches Zeichen.“
Folgende Teams bzw. Personen zeichnete Wiedemann mit Preisen aus:
• Beste Schule – 250 Euro von der Sparkasse UnnaKamen: Fridtjof-Nansen-Realschule mit 146 Aktiven und 19.879 Kilometern
• Beste Klasse – 100 Euro von der Sparkasse UnnaKamen: „Waschbär Theo und seine Bande“ (Klasse 2a der Astrid-Lindgren-Grundschule mit 42 Aktiven und 3.540 Kilometern)
• Bestes Team – 150 Euro KamenGutschein gesponsert durch die GSW: Ökumenisch in Methler mit 48 Aktiven und 14.014 Kilometern
• Radelaktivstes Team (km/Person) ab 3 Personen – 200 Euro KamenGutschein gesponsert durch Kemna Druck Kamen: „Die wollen nur spielen“ mit sechs Aktiven und 2.711 Kilometern (452 km/Person)
• Bester Einzelfahrer – 100 Euro Einkaufsgutschein Fahrradladen gesponsert durch Rad + Tat: Nathali Boese mit 1.622 Kilometern aus dem Team Ökumenisch in Methler
10.06.2022
Kamen. Wegen Arbeiten am Brückenlager der Autobahnbrücke an der Unnaer Straße können Fußgänger und Radfahrer am Montag, 13. Juni, und Dienstag, 14. Juni, nur den Geh- und Radweg auf der westlichen Seite der Straße nutzen. Darüber hinaus wird eine der beiden Fahrspuren der Straße in Richtung Kamen gesperrt.
09.06.2022
Kamen. Im Zuge der Sanierung der Fahrbahn der Mühlenstraße bleibt die Straße bis Freitag, 15. Juli gesperrt. Ursprünglich waren die Arbeiten bis Freitag, 10. Juni, geplant. Entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert.
08.06.2022
Kamen. Was lange währt, wird endlich gut: Dieses Sprichwort gilt auch für die Ferienaktionen für Kinder und Jugendliche in Kamen. Seit einigen Tagen ist der traditionelle Ferienfunkalender mit allen Aktionen unter www.ferienfunkalender.de online. Die Anmeldungen beginnen am Montag, 13. Juni, im Ferienreisebüro, das eigens dafür seine Pforten öffnet.
Die Teams des FZ Kamen, Bürgerhaus Methler und der Kooperation mit dem Ev. Jugendheim Heeren-Werve haben in den vergangenen zwei Wochen auf Hochtouren am Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche gearbeitet. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Wieder an die 100 Aktionen, Ausflüge und Aktivitäten für die Sommerferien sind im Ferienfunkalender eingestellt. Von Fahrten in den Moviepark, Ausflügen und Park-und Zoobesuchen sowie vielen Kreativaktionen über die beliebten Mystery-Touren bis zu einer Wissenschafts-Comedy-Show im Bürgerhaus Methler ist alles dabei. Weiterhin gibt es Aktionen über den Kulturrucksack wie Feuerjonglage, das mobile Atelier und die KinderKunstWoche im Haus der Stadtgeschichte sowie ein Mittelalter-Spektakel – ebenfalls im Haus der Stadtgeschichte. Natürlich darf auch das beliebte Ferienspiel Mini-Kamen im FZ Mitte nicht fehlen. Die Ferienstadt öffnet am 4. Juli ihre Stadttore und bietet über 30 Berufe für 200 teilnehmende Kinder.
Neben vielen Neuerungen im Programm ist auch das Ferienreisebüro umgezogen. Es befindet sich, wie bereits 2021, im Stadtpavillon auf dem Willy-Brandt-Platz an zentraler Stelle und ist geöffnet vom 13. Juni bis zum 14. Juli jeweils montags bis donnerstags von 14.30 bis 17.00 Uhr. Dort ist auch eine Druckversion des Ferienprogramms erhältlich.
06.06.2022
Kamen. Weil neue Wasserleitungen verlegt werden, ist der Angerweg zwischen Kastanienallee und Weidegang ab Dienstag, 7. Juni, bis voraussichtlich Samstag, 18. Juni, nur noch für Fußgänger passierbar. Für die übrigen Verkehrsteilnehmer ist eine Umleitung ausgeschildert.
03.06.2022
Kamen. Es wird wieder draußen gelacht, beim Open Air im Freizeitzentrum Lüner Höhe. Die Dicke Lippe Comedy Show geht wie im vergangenen Jahr an die frische Luft. Moderator Mario Siegesmund hat sich dazu wieder drei Gäste eingeladen, die dieses Versprechen halten werden. Angesagt sind unglaublich männliche Romantik, wirklich amerikanische Stand up Geschichten und trockene Hamburger Gags – präsentiert von Comedians, die schon bei Nightwash, im Quatsch Comedy Club und im WDR Fernsehen begeisterten.
Freuen darf man sich auf:
Der unglaubliche Heinz (WDR)
Ein hervorragend gereifter Comedy Künstler präsentiert alle Facetten seiner (h)einzigartigen Komik. Von kritisch-politisch über musikalisch-gewitzt bis poetisch-gereimt. Heinz Gröning ist ein Allround-Talent das singt, rappt, dichtet, philosophiert. Und das seit nun über 30 Jahren auf Bühnen, im Radio und TV. Davon, die Menschen in der gesamten Republik mit immer neuen unglaublichen Geschichten und Songs zum Lachen bringen zu wollen, konnte ihn sogar ein ganzes abgeschlossenes Medizinstudium nicht abhalten. In Kamen heißt es also: Lachen, wenn der Arzt kommt!
Annick Adelle (Quatsch Comedy Club)
Dicke Lippe goes international, bleibt aber deutsch, keine Angst. Die Sporen hat sich Annick jedenfalls im Geburtsland der Comedy verdient: Zuerst lokale Auftritte in San Francisco und Los Angeles, dann
Feature- und Headliner-Tourneen quer durch die gesamte USA. Auch für renommierte Comedy Clubs wie der „L.A. Comedy Store“ und die „Laugh Factory“ hat Annick scharfsinnige Beobachtungen in Comedy verwandelt und pendelt nun zwischen den Comedywelten Europa und USA mit einer Leichtigkeit, die man gesehen und gehört haben muss.
Yorick Thiede (Nightwash)
Er gilt als einer der besten Newcomer des Landes und seine kreativ-kompromisslosen Performances mit gewagten Blickwinkeln, realen Situationen und Gedankenspielen bieten eine besondere Show. Auf ganz charmante Weise nimmt der Umland-Hamburger das Publikum mit auf eine Reise in seine Welt, in der auch ein Bademeister ein Held sein kann. Diese und andere Geschichten wurden 2020 mit dem Nightwash Talent Award belohnt.
Der Abend wird wie immer moderiert von Comedian und Songwriter Mario Siegesmund, der gewohnt witzig durch den Abend führt.
Dicke Lippe – Comedy Show
10. Juni 2022, 20 Uhr
Freizeitzentrum Lüner Höhe
Eintritt: 10 Euro
Tickets unter: Tel. 02307 12552
oder per Email an
Weitere Informationen über diese und weitere Aktionen finden sich ebenfalls auf der Internetseite des Hauses unter www.jfz-kamen.de oder über die Homepage der Stadt Kamen.
03.06.2022
Kamen-Methler. „Rund ums Rad“ heißt es am Samstag, 11. Juni – dies ist nämlich das Motto des Aktionstages zum Thema Fahrrad, der gemeinsam vom AWO-Familienzentrum Gänseblümchen und vom Bürgerhaus Methler organisiert wird.
Hierbei gibt es Aktionen für die ganze Familie. Auf dem Schulhof der Jahnschule kann man beim ADFC-Fahrradparcours seine Geschicklichkeit auf dem Rad erproben, Erwachsene können eine Probefahrt auf einem Lastenrad drehen und für die ganz Kleinen gibt es ein Laufrad-/Bobbycar-Rennen. Auf dem Gelände der Kita Gänseblümchen wird es eine Reparatur- und eine Wasch-Station geben, außerdem kann man kreativ das Rad „aufpimpen“. Im Bürgerhaus Methler wartet zudem eine Cafeteria mit Kuchen, Waffeln, Kaffee und Kaltgetränken auf die Radler, die Radball-Schüler des RV Wanderlust bieten ein Schnuppertraining an. Die Umweltberatung der Verbraucherzentrale lädt darüber hinaus zum Glücksrad mit Fragen rund um das Fahrrad und den Klimaschutz ein. Mit dabei ist auch Emil, das Lastenrad der Stadt Kamen. Eröffnet wird die Veranstaltung vom stellvertretenden Bürgermeister Manfred Wiedemann, der anschließend auch die Sieger des diesjährigen Stadtradelns ehrt.
02.06.2022
Kamen. Mehr als eine Million Menschen haben täglich Kontakt zum Lippeverband – spätestens dann, wenn sie die WC-Spülung drücken. Doch das ist den wenigsten bewusst. Eine Wanderausstellung im Haus der Bildung der Volkshochschule Kamen-Bönen in der Bergstraße 13 in Heeren-Werve informiert nun zur Geschichte und zu den Aufgaben des Lippeverbandes.
Die Ausstellung ist bis zum 30. Juni in Kamen zu sehen. Eröffnet wurde sie am Donnerstag von Bürgermeisterin Elke Kappen und Dr. Mario Sommerhäuser, Leiter der Abteilung „Fluss und Landschaft“ beim Lippeverband. Der Biologe ist maßgeblich für die Entwicklung der Ökologie an den Gewässern verantwortlich.
Die Lippe als längster Fluss in NRW hat eine bewegte Geschichte: Die Römer nutzten sie als Handelsstraße, Industrie und Bergbau brauchten sie als Kühlwasser- und Energielieferantin. „Um die Lippe nutzbar zu machen, begradigte man den Fluss und befestigte sein Ufer mit Steinen. Heute sorgen wir für gute Wasserqualität und renaturieren den Fluss. Der Erfolg bestätigt uns: Die Artenvielfalt kehrt zurück“, schildert Dr. Sommerhäuser. Der Lippeverband kümmert sich heute als öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen um die Renaturierung, Abwasserreinigung, den Hochwasserschutz und die Gewässerunterhaltung. Die Wanderausstellung, die aktuell durch die Mitgliedskommunen des Wasserverbandes tourt, erzählt mit großformatigen Fotos diese Geschichte.
Die kompakte und übersichtliche Ausstellung thematisiert neben den Rubriken Technik und Umwelt auch das Engagement des Lippeverbandes in den Bereichen Bildung und Gesellschaft. Ihren festen Platz in der Ausstellung haben unter anderem das Deichsanierungsprojekt „HaLiMa“ in Haltern-Lippramsdorf und Marl genauso wie Hintergrundinformationen zu den 54 Kläranlagen des Verbandes. Die Ausstellung widmet sich darüber hinaus der wissenschaftlichen Forschung zur Rolle des Verbandes während des Nationalsozialismus.
Der Lippeverband hat zuletzt auch in der heimischen Region ganz erheblich das Erscheinungsbild der Gewässer verändert und verbessert. In Kamen betreibt er eine Kläranlage, vier Pumpwerke, 14 Sonderbauwerke wie Hochwasser- oder Regenrückhaltebecken und rund 21,6 Kilometer Kanäle. Außerdem unterhält der Verband in der Sesekestadt rund 19,8 Kilometer Wasserläufe. „Durch den Umbau der Seseke und ihrer Nebenläufe in eine abwasserfreie und naturnahe Flusslandschaft hat der Lippeverband ganz erheblich die Lebensqualität in Kamen erhöht. Die Stadt Kamen wurde durch ihn bei der Planung und dem Bau des Sesekeparks sehr gut begleitet“, berichtet Bürgermeisterin Elke Kappen. Durch Initialpflanzungen sowie das Einsetzen von Fischen (Quappen) wurden darüber hinaus Flora und Fauna angeregt, damit die Natur zurückkehren und sich neue Lebensräume erobern kann.
Die Seseke diente zuvor ab Bönen jahrzehntelang als offener Schmutzwasserlauf, der das Abwasser der Region abführte. Zwischen dem Ende der 1980er-Jahre und 2014 hat der Lippeverband durch den Bau von vier modernen Kläranlagen und rund 73 Kilometern geschlossene Abwasserkanäle eine neue abwassertechnische Infrastruktur im Einzugsgebiet der Seseke geschaffen. Seitdem fließt nur noch gereinigtes Wasser in der Seseke und ihren Nebenläufen. Das Schmutzwasser wird in parallel zum Gewässer verlaufenden unterirdischen Kanälen zu den Kläranlagen in Bönen, Kamen, Dortmund-Scharnhorst und Lünen geführt und dort gereinigt in die Seseke sowie ihre Zuflüsse Rexebach und Körnebach eingeleitet.
Im Zuge des Seseke-Programms wurde auch der Heerener Mühlbach 2013 auf einer Länge von circa 2,25 Kilometern ökologisch verbessert, Rad- und Wanderweg entstanden am Gewässer. Ein „blaues Klassenzimmer“ rundet – am Sesekeweg gelegen – als Aufenthalts- und Erlebnisort diese Entwicklung ab.
02.06.2022
Kamen-Methler. Eine Fahrbahndecke erhält der Lutherplatz zwischen den Hausnummern 3c bis 11. Die Arbeiten dauern von Dienstag, 7. Juni, bis Freitag, 10. Juni. Eine Umleitung ist während der Sperrung ausgeschildert.
01.06.2022
Kamen. Bereits im vergangenen Jahr hat die Stadt Kamen mit Hilfe der Heimatförderung des Landes Nordrhein-Westfalen drei Vereine und Initiativen für ihr besonderes Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Pflege des Heimatbewusstseins in Kamen ausgezeichnet. Im Jahr 2022 endet das Förderprogramm des Ministeriums für Heimat, Kommunales und Gleichstellung des Landes NRW. Die Stadt Kamen hat erneut einen Förderantrag zur Auslobung des Preises gestellt und den Bewilligungsbescheid erhalten.
„Mit dem Heimat-Preis möchte die Stadt Kamen bürgerschaftliches Engagement, das in diesen Zeiten nochmal ein besonders starkes Gewicht hat, weiter in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Deshalb freue ich mich, dass wir den Heimat-Preis auch in diesem Jahr wieder ausloben können“, betont Bürgermeisterin Elke Kappen. Sie lädt alle engagierten Bürgerinnen und Bürger ein, eine Bewerbung einzureichen.
Ab sofort können Vereine und Initiativen das Bewerbungsformular auf der Internetseite der Stadt Kamen herunterladen und ausgefüllt einreichen. Bewerbungen können bis einschließlich 9. September 2022 per Mail an
Interessierte finden alle Informationen auf der Homepage der Stadt Kamen: https://www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/kultur/heimat-preis
01.06.2022
Kamen. Das für Samstag, den 04. Juni angekündigte Konzert der Gruppe "The Chain - The Very Best of Fleetwood Mac" im Freizeitzentrum Lüner Höhe muss aufgrund einer Coronaerkrankung der Musiker leider verschoben werden. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit, können aber auch per E-Mail an
27.05.2022
Kamen. Am Mittwoch, 1.Juni, um 19.30 Uhr, ist die Unnaer Autorin Astrid Plötner auf Einladung der Stadtbücherei im Alten Rathaus zu Gast. Nachgeholt wird die eigentlich im April geplante Lesung.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen von lila lettern – literatur aus Westfalen des netzwerks literaturland westfalen, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und den Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Astrid Plötner wurde 1967 in Unna geboren, wo sie auch heute mit ihrer Familie lebt. 2007 begann sie ein Fernstudium für Autoren, welches sie 2008 erfolgreich abschloss. Im Sommer 2016 erschien mit ‘Todesgruß‘ ihr erster Kriminalroman. Dies war der Auftakt zu einer Serie um die Unnaer Kommissare Maike Graf und Max Teubner. Nach ‚Enkeltrick‘ liegen nun mit ‚Festa mortale‘ und ‚Teufels Tod‘ die Bände drei und vier vor.
Eintrittskarten zum Preis von EUR 7,00 sind in der Stadtbücherei und an der Abendkasse erhältlich.
25.05.2022
Kamen. Eine gemeinsame Tagesfahrt nach Detmold und Oerlinghausen bieten der Stadtseniorenring und die Naturfreunde Kamen am Mittwoch, 15. Juni, an. In Detmold wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Flugschau in der Adlerwarte geboten. Die Veranstalter weisen ausdrücklich darauf hin, dass der dort bislang für bewegungseinschränkte Personen angebotene Shuttle-Service vom Busparkplatz hinauf zur Adlerwarte nicht mehr angeboten wird. 123 flache und bequeme Stufen hinauf zur Adlerwarte sind daher durch die teilnehmenden Personen zu bewältigen.
Nach dem Besuch der Adlerwarte wird in einem Gasthaus ein gemeinsames Mittagessen eingenommen, bevor die Gruppe entweder zu Fuß eine Wanderung zum Wasserpark am Iberg in Oerlinghausen-Währentrup unternimmt oder die Strecke einfach mit dem Bus dorthin fährt.
Zum Abschluss der Fahrt wird der Segelflugplatz in Oerlinghausen – mit Gelegenheit zum Kaffeetrinken auf eigene Kosten – besucht.
Im Teilnehmerentgelt in Höhe von 41 Euro (bei 43 zahlenden Teilnehmern) sind der Eintritt und die Flugschau der Adlerwarte in Detmold, das Mittagessen in einem Gasthaus (ohne Getränke),
die Busfahrt und die Fahrtbegleitung durch den Stadtseniorenring und den Naturfreunden Kamen enthalten. Die Fahrt wird nach der so genannten 3G-Regel ausgerichtet. Die Teilnehmer der Fahrt müssen also „geimpft, genesen oder getestet“ sein. Die entsprechenden schriftlichen Nachweise darüber werden vor dem Buszustieg überprüft. Ohne den Nachweis ist eine Teilnahme an der Fahrt nicht möglich.
Die Abfahrt des Busses erfolgt aus den Stadtteilen Heeren-Werve (7.40 Uhr), Kamen-Mitte (8.00 Uhr) und Kamen-Methler (8.20).
Rückfragen und Anmeldungen zu dieser Tagesfahrt nimmt die Seniorenbetreuung der Stadt Kamen unter den Rufnummern 148-1403 (Herr Fallenberg) und 148-1402 (Frau Schlücker) entgegen.
25.05.2022
Kamen. Es ist gute Tradition: Im Rahmen einer gemeinsamen Feier bedankte sich jetzt die Stadt Kamen bei ihren anwesenden Jubilaren des Jahres 2021 sowie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im vergangenen Jahr in den Ruhestand getreten sind. Zu der Ehrung und Verabschiedung hatte der Personalrat jetzt in die Stadthalle Kamen eingeladen. Gemeinsam ehrten Bürgermeisterin Elke Kappen und die Personalratsvorsitzende Katja Löbbe die Jubilare und die Verabschiedeten. Sie sprachen ihnen vor allen Dingen Dank und Anerkennung für die langjährige Treue und gewissenhafte Pflichterfüllung aus.
Für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst im Jahre 2021 wurden geehrt: Sandra Daems, Inga Dresemann, Waldemar Duda, Agnes Golda, Sven Klug, Horst Reintke, der gleichzeitig in den Ruhestand verabschiedet wurde, Simone Schlücker, Jörn Tautz und Michael Wiedemann. Seit 40 Jahren sind im öffentlichen Dienst tätig: Ina Hellmig sowie Andreas Schultze, der ebenfalls bei diesem Anlass in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter traten 2021 außerdem in den Ruhestand: Rainer Balkenhoff, Michael Berg, Paulina Burgart, Irene Gardocki, Jürgen Harcks, Marion Höltge, Andrea Höring, Bernd-Uwe Lubrich, Norbert Mannke, Christoph Pischel, Michael Rothkegel, Peter Reyer, Volker Schomllmeyer, Richard Smuda, Reiner Steffen, Heike Stewing, Dieter Thunecke und Wolfgang Werner. Die Laudatio für die Jubilare und die verabschiedeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hielt Bürgermeisterin Elke Kappen.
25.05.2022
Kamen. Auf Grund kurzfristig angekündigter organisatorische Schwierigkeiten des Verkehrsabsicherungsunternehmens wird die für heute angekündigte Baustelle erst am Montag, 30. Mai, eingerichtet.
So wird es keinen längerfristigen Stillstand über das Brückentags-Wochenende geben und die Anwohner und der Durchgangsverkehr können die Koppelstraße bis dahin weiter nutzen.
24.05.2022
Kamen. Ab dem 25. Mai und für die Dauer von voraussichtlich vier Wochen wird die Koppelstraße für den Verkehr gesperrt. An der Kreuzung der Straßen Bollwerk, Kalthof und Koppelstraße wird eine komplette Sperrung eingerichtet, so dass eine Durchfahrt aus und in Richtung Kreisel Lünener Straße nicht möglich sein wird. Grund für die Vollsperrung ist die Verlegung einer neuen Stromnetzleitung durch die GSW.
Umleitungsempfehlungen werden an allen wichtigen Verkehrsachsen ausgeschildert aber die Stadt Kamen bittet Ortskundige darum, den Bereich weiträumig zu umfahren.
24.05.2022
Kamen. Die weitere angekündigte Vollsperrung der Münsterstraße ab dem 2. Juni wird kürzer als zuvor geplant.
Wie die Hammer Niederlassung der Autobahn GmbH des Bundes mitteilte, wird ab dem Abend des 2. Juni die Münsterstraße wegen der laufenden Brückenbauarbeiten an der A2 erneut voll gesperrt. Voraussichtlich schon am Nachmittag des 4. Juni soll dann die Vollsperrung wieder aufgehoben werden können.
Danach soll für die Woche nach Pfingsten wieder eine einspurige Verkehrsführung mit mobiler Ampel und einer Fuß-/Radwegumleitung über den Eilater Weg eingerichtet werden.