
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
14.04.2022
Kamen. Wo sonst die Ausschüsse tagen, stehen jetzt Wahlurnen: Das Briefwahlbüro der Stadt Kamen öffnet im Sitzungssaal II des Rathauses seine Türen. Ab Dienstag, 19. April, können dort wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme für die Landtagswahl am 15. Mai 2022 abgeben, ihre Briefwahlunterlagen persönlich abholen oder sich die Unterlagen zusenden lassen.
Die Briefwahlunterlagen müssen in jedem Fall beantragt werden. Ein solcher Antrag befindet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten aktuell durch die Deutsche Post zugestellt werden. Anträge können neben der schriftlichen Form auch mündlich sowie per Email (
Das Briefwahlbüro ist – wie bei den Wahlen zuvor auch – im Sitzungssaal II des Rathauses eingerichtet. Der Zugang erfolgt über das Foyer der Stadthalle und ist barrierefrei. Bei Bedarf kann der Aufzug zum Sitzungsbereich des Rathauses genutzt werden. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Bitte beachten: Der Zutritt zum Rathaus und zum Briefwahlbüro ist aktuell nur mit einer FFP 2- oder einer medizinischen Maske zulässig.
Das Briefwahlbüro ist zu folgenden Öffnungszeiten zu erreichen:
• Mo – Mi: 7.30 bis 12.30 Uhr; 14.00 bis 16.30 Uhr
• Do: 7.30 bis 12.30 Uhr; 14.00 bis 17.00 Uhr
• Fr: 7.30 bis 13.00 Uhr
Für eine persönliche Beantragung von Briefwahlunterlagen im Briefwahlbüro der Stadt Kamen oder auch eine direkte Stimmabgabe vor Ort sollte die Wahlbenachrichtigung mitgebracht werden. Unter Vorlage eines Lichtbildausweises ist dies allerdings auch ohne Wahlbenachrichtigung möglich. Wer für einen anderen Briefwahlunterlagen beantragen möchte, benötigt eine schriftliche Vollmacht.
Die Beantragung von Wahlscheinen (Briefwahlunterlagen) ist bis zum 13. Mai 2022, 18.00 Uhr, möglich. Wähler sollten unbedingt darauf achten, dass die ausgefüllten Briefwahlunterlagen (rote Wahlbriefe) spätestens am Wahlsonntag, 15. Mai 2022, 18.00 Uhr, im Rathaus vorliegen müssen.
Das Wahlamt bittet alle Personen, die bis zum 24. April 2022 keine Wahlberechtigung erhalten haben sollten, sich im Rathaus unter der Rufnummer 02307 148-1201 oder 02307 148-1203 zu informieren, ob sie im Wählerverzeichnis als wahlberechtigt eingetragen sind.
13.04.2022
Kamen. Aufgrund des Feiertages am kommenden Ostersonntag bleiben das Stadtarchiv und das Haus der Kamener Stadtgeschichte ausnahmsweise geschlossen.
13.04.2022
Kamen. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt erneut Projekte und Vorhaben von bürgerschaftlich Engagierten mit zwei Millionen Euro. Seit dem 1. April ist das Programm freigeschaltet und bürgerschaftlich Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen aus Kamen können nun wieder einen Antrag auf Förderung im Rahmen des Kleinstförderprogramms »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement« stellen.
Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für das im vergangenen Jahr erstmals aufgelegte Förderprogramm erneut zwei Millionen Euro zur Verfügung. Damit können auch in dieser Förderperiode bis zu 2.000 Vorhaben mit einem Festbetrag von je 1.000 Euro gefördert werden. Das Schwerpunktthema lautet wieder »Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben«. Die Antragsstellung erfolgt über das Online-Förderportal engagementfoerderung.nrw.
„Ich freue mich, dass die Engagierten in Nordrhein-Westfalen auch in diesem Jahr eine zusätzliche Unterstützung erhalten und kleinere Projekte und Vorhaben umsetzen können. Bewusst habe ich mich dafür entschieden, das Schwerpunktthema »Gemeinschaft gestalten – engagierte Nachbarschaft leben« aus dem vergangenen Jahr auch für 2022 auszuloben“, so die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz.
»Der Krieg in der Ukraine und die Notlage der Menschen erschüttern uns alle zutiefst. Viele von uns haben das Bedürfnis zu helfen und möchten sich engagieren. Auch in Nordrhein-Westfalen suchen Menschen Zuflucht. Über das Förderprogramm können Engagierte, Initiativen und zivilgesellschaftliche Organisationen daher im Sinne des Schwerpunktthemas auch solche Vorhaben umsetzen, welche die Gemeinschaft und das Miteinander vor Ort stärken und Geflüchteten ein Ankommen in der neuen Nachbarschaft erleichtern sollen«, so Staatssekretärin Milz.
Antragsstellende, die ihre Maßnahmen im vergangenen Jahr nicht wie geplant umsetzen konnten, haben zudem erneut die Gelegenheit, einen Antrag auf Förderung zu stellen.
Die Umsetzung des Förderprogramms übernehmen wieder die 54 Kreise und kreisfreien Städte. Im Kreis Unna steht Marten Schneider vom Steuerungsdienst des Kreises Unna als Ansprechpartner zur Verfügung. Erreichbar ist er unter Tel. 0 23 03 / 27 – 41 10 oder per E-Mail an
13.04.2022
Kamen. Aufgrund des Feiertages am kommenden Freitag (15.04./ Karfreitag) wird der Wochenmarkt auf den Gründonnerstag, 14.04.2022, vorverlegt.
Am Dienstag, 19.04.2022, findet der Wochenmarkt wie gewohnt statt.
12.04.2022
Kamen. Im Zuge der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bietet die Stadt Kamen den Bürgerinnen und Bürgern künftig die Möglichkeit, verschiedene Verwaltungsdienstleistungen auch online über digitale Antragsverfahren zu nutzen.
Bürgerinnen und Bürger, die sich künftig zum Beispiel für die Anmeldung ihres Hundes oder die Beantragung einer Geburtsurkunde den Weg ins Rathaus ersparen möchten, können bestimmte Dienste auch online über das neue Serviceportal nutzen, das die Stadtverwaltung jetzt auf ihrer Homepage unter www.stadt-kamen.de freigeschaltet hat. „Zum Start des Portals können so unter anderem Personenstandsurkunden, Meldebescheinigungen, ein Mülltonnentausch und Sperrmüll beantragt oder die Haltung eines großen Hundes angezeigt werden“, berichtet Dezernent Ralf Tost.
Das Portal befindet sich im Aufbau und wird stetig um weitere Onlinedienstleistungen erweitert. Aus diesem Grund können aktuell noch nicht alle Dienstleistungen der Stadtverwaltung auch online genutzt werden. Ziel ist es aber, das Online-Angebot in der nächsten Zeit umfassend auszubauen. Selbstverständlich steht allen Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin für alle Anliegen und Leistungen der „analoge“ Weg zur Stadtverwaltung offen. Einzige Voraussetzung für die Nutzung der meisten Onlinedienstleistungen ist eine Registrierung beim Servicekonto.NRW. Dieses bietet den Vorteil, auch viele Dienstleistungen anderer Kommunen oder Landesbehörden nutzen zu können.
Bereits seit Mitte vergangenen Jahres können die Bürgerinnen und Bürger ein digitales Tool nutzen, um ganz bequem per Mausklick einen Termin mit dem Bürgerbüro der Stadtverwaltung vereinbaren. Die Servicestelle bietet täglich rund 140 Termine. Die Anliegen, die bearbeitet werden, sind vielfältig – das Bürgerbüro ist zuständig für Ausweis- und Passanträge, Wohnsitzanmeldungen/Meldewesen, Führungszeugnisse, Führerscheine und Kfz-Angelegenheiten. Außerdem ist das Fundbüro in der Servicestelle untergebracht. Die Vorteile der digitalen Terminabsprache sind vielfältig. „Termine sind bei der Buchung über das Internet in der Übersicht erkennbar. So ist es möglich, einen Termin nach den eigenen Wünschen auszuwählen“, schildert die zuständige Beigeordnete, Hanna Schulze. Ein weiterer Vorteil ist, dass eventuelle Wartezeiten am Telefon entfallen – man kann schnell und einfach von zu Hause aus buchen. Personen, denen eine digitale Terminvereinbarung nicht möglich ist, können weiterhin telefonisch unter 02307 148-3050 einen Termin oder per Mail an
12.04.2022
Kamen. Die Leitung der Kamener Stadtbücherei weist darauf hin, dass die Bücherei am kommenden Ostersamstag wegen Krankheitsfällen in der Belegschaft ausnahmsweise geschlossen bleibt.
Um für die Osterfeiertage gerüstet zu sein, sollte man sich daher rechtzeitig bis Donnerstag mit Büchern etc. eindecken. Außerdem steht natürlich das umfangreiche Angebot der Onleihe für ein unbeschränktes Lesevergnügen zu Verfügung.
Das Bücherei-Team wünscht allen Leseratten ein frohes und vor allem gesundes Osterfest.
08.04.2022
Kamen. Auf dem Kupferberg ist in den vergangenen Tagen die Geschwindigkeitsbeschränkung neu ausgeschildert worden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Bauhofes montierten an den Eingangsstraßen zum Wohngebiet elf Tempo 10-Schilder. Bislang war die Wohnsiedlung als Tempo 10-Zone ausgeschildert.
07.04.2022
Kamen. Auf Grund von notwendig gewordenen Unterhaltungsarbeiten an der Pflasterung wird ein Teilstück der Weststraße gesperrt.
In einem ersten Schritt wird ein Bauabschnitt auf Höhe der Hausnummern 65-67 und mit einer Länge von ca. 15-20 m eingerichtet. Weitere Arbeiten werden danach im Straßenverlauf folgen.
Die Arbeiten werden planmäßig im Zeitraum vom 19. April bis zum 13.Mai 2022 in der Weststraße durchgeführt. Eine entsprechende Beschilderung und Absperrung wird eingerichtet. Der Lieferverkehr und eine Erreichbarkeit der Häuser im Baubereich für Rettungsfahrzeuge werden gegeben sein.
Im Vorfeld werden die Anwohner und betroffenen Geschäftsinhaber über die Maßnahme informiert.
06.04.2022
Kamen. Seit bereits 60 Jahren sind die „Rolling Stones“ nun auf der Bühne – ein toller Grund für heimische Bands, sich einen kompletten Abend lang nur den Songs der „Stones“ hinzugeben. Am Samstag, 30. April, bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe daher ein ganz besonderes Live-Konzert an. Gleich vier Bands widmen sich dem musikalischen Schaffen der Band und bringen dieses live auf die Bühne.
Moderator Thossa Büsing wird auf der Bühne folgende Bands präsentieren:
Los geht es um 19:30 Uhr mit der heimischen Band „Yellow Express“, die bereits seit 2011 den Sound des „Motown-Souls“ auf die Bühne bringen. Die Band spielt Sixties-Soul-Cover mit eigenem Twist. An diesem Abend präsentieren Yellow Express ihre eigenen Soul-Interpretationen von Rolling Stones Klassikern und sind sich dabei einig: Gute Musik funktioniert am besten mit den drei Bs: Bläser, Background und Bassgitarre
Die Bands „Mona und DiNo“ und „Wooden Music“ sind vielen Rock-Fans für ihre akustische Musik bekannt. „Mona und DiNo“ aus Bergkamen spielen seit mehr als 10 Jahren hauptsächlich Rock – und Folk–Coversongs der 60er oder 70er Jahre im akustischen Gewand mit Gitarre, Cajon und Gesang. Ebenfalls schon viele Jahre sind auch Wooden Music auf den regionalen Bühnen aktiv. Das Trio spielt und singt selbst komponierte englische Songs sowie auch Coverstücke und hat bisher mehrere CDs aufgenommen. In der aktuellen Besetzung spielt die Band Wooden Music bereits seit 1998 zusammen. Die Wurzeln der Band reichen zurück in das Jahr 1986. Damals bereiste Wooden Music als Straßenmusiktrio die Fußgängerzonen Deutschlands und der Niederlande. Heute präsentiert die Band am liebsten ihre eigenen Songs auf der Bühne.
Wer diese beiden Trios kennt, weiß, dass sie ganz sicher auch tolle Interpretationen von Stones-Songs auf die Bühne bringen werden.
Die letzte Band des Abends heißt „Some Girl“ und ist eine reine Rolling-Stones – Coverband. „Some Girl“ präsentieren mit ihrer Sängerin Nicole ihre ganz eigene Version der Musik der Rolling Stones. In der klassischen Besetzung mit zwei Gitarren, Bass und Drums, Gesang und Backing Vocals entsteht bei „Some Girl“ ein extrem echtes Stones-Feeling, das jeden Zuhörer mitzureißen weiß. Aretha Franklin, Linda Ronstadt oder Bette Midler haben ja schon bewiesen, wie Stones-Songs klingen können. Some Girl zaubern damit eine Show, die man sich nicht entgehen lassen darf.
19.30 Uhr Yellow Express
20.15 Uhr Mona & Dino
21.00 Uhr Wooden Music
22.00 Uhr Some girl
Karten im Vorverkauf gibt‘s online per Email an
Weitere Informationen über diese und weitere Aktionen finden sich ebenfalls auf der Internetseite des Hauses unter www.jfz-kamen.de oder über die Homepage der Stadt Kamen.
06.04.2022
Kamen. 33.057 Bürgerinnen und Bürger sind für die Landtagswahl am 15. Mai 2022 wahlberechtigt. Dies ist das Ergebnis des Aufbaus des Wählerverzeichnisses zum Stichtag am 3. April 2022. Berücksichtigt wurden alle Personen, die an diesem Tag mit Hauptwohnsitz in Kamen gemeldet sind und am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben.
In der Zeit vom 4. April bis 29. April 2022 können Wahlberechtigte auf Antrag in das Wählerverzeichnis der Stadt Kamen eingetragen werden, sofern sie ihren Hauptwohnsitz – innerhalb von NRW – nach Kamen verlegen und sie nicht in ihrer bisherigen Kommune wählen wollen. Wer als Wahlberechtigter bis zum 29. April 2022 seinen Wohnsitz von außerhalb Nordrhein-Westfalens nach Kamen verlegt, wird automatisch in das Wählerverzeichnis der Stadt Kamen aufgenommen.
Alle in das Wählerverzeichnis der Stadt Kamen eingetragenen Wahlberechtigten erhalten in der Zeit vom ca. 11. April bis 22. April 2022 eine Wahlbenachrichtigung, auf der das jeweilige Wahllokal (Wahlraum) angegeben ist, in dem die persönliche Stimmabgabe erfolgen kann. Auf der Rückseite des Anschreibens befindet sich ein Wahlscheinantrag, der auszufüllen ist, wenn der Wahlberechtigte durch Briefwahl wählen möchte.
Wer bis zum 24. April 2022 keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber davon ausgeht, dass er/sie wahlberechtigt ist, sollte sich kurzfristig mit dem Wahlamt unter den Rufnummern 02307 148-1201 oder 02307 148-1203 in Verbindung setzen.
Anträge auf Übersendung der Briefwahlunterlagen können bereits jetzt beim Wahlamt der Stadt Kamen, Rathausplatz 1, 1. Etage, Zimmer-Nr. 126, schriftlich (auch per Email unter
Voraussichtlich ab dem 19. April 2022 kann im Rathaus in dem wie üblich eingerichteten Briefwahlbüro auch direkt gewählt werden.
Über Details zum Briefwahlbüro (Ort, Öffnungszeiten etc.) sowie zu den Verfahrensabläufen der Briefwahl informiert die Stadt Kamen im Vorfeld rechtzeitig. Aktuell werden noch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer zur Unterstützung der 40 Wahlvorstände gesucht. Interessierte Wahlberechtigte können sich ebenfalls beim Wahlamt der Stadt Kamen melden.
05.04.2022
Kamen. Der Sonderweg zwischen den Straßen Südfeld und von-der-Becken-Straße, der vor allem für Radfahrer und Fußgänger eine beliebte Abkürzung darstellt, wird ab dem 11. April für einige Zeit voll gesperrt.
Anschlussarbeiten an den Versorgungsleitungen eines Hauses und dafür notwendige Schachtungen in offener Bauweise machen die Vollsperrung des Stichweges und eine Teilsperrung des Gehwegs im Südfeld in Höhe der Hausnummer 100 notwendig.
Die Baustelle ist für eine Dauer von maximal vier Wochen angekündigt.
05.04.2022
Kamen. Die für ab dem 6. April angekündigte Vollsperrung der Straße Siegeroth verschiebt sich um eine knappe Woche. Aufgrund einer Notmaßnahme an anderer Stelle im Stadtgebiet beginnen die Arbeiten im Siegeroth nun erst am 11. April. Die angekündigten Sperrungen, Halteverbotszonen in der Feuerbachstraße und notwendige Umleitungen werden daher erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgeschildert.
Die Anwohner der betroffenen Straßen werden zuvor vom verantwortlichen Bauleiter über die veränderten Einschränkungen informiert.
04.04.2022
Kamen. Bauabreiten am Autobahnkreuz Dortmund/Unna sorgen auch in Kamen für Verkehrsbehinderungen.
Am Abend des 9. April wird ab 20:00 Uhr an der Kaufland-Kreuzung Unnaer Straße / Zollpost die Auffahrt zur A1 komplett gesperrt. Sowohl von der Hochstraße B233 als auch aus Richtung Kaufland wird dann eine Auffahrt auf die Autobahn in Fahrtrichtung Köln nicht möglich sein. Geplant und angekündigt ist die Sperrung bis zum 10. April um 5.00 Uhr.
03.04.2022
Kamen. Für den Zutritt zum Rathaus gilt weiterhin die 3G-Regel. Mitarbeiter und Besucher müssen demnach entweder geimpft, genesen oder getestet sein. Darüber hinaus bittet die Verwaltung für den Behördengang weiterhin dringend um eine vorherige Terminvereinbarung. „Wir haben uns zu diesem Schritt aufgrund der nach wie vor hohen Infektionszahlen mit dem Corona-Virus entschieden“, begründet Bürgermeisterin Elke Kappen die Entscheidung.
„Wir möchten mit dieser Maßnahme die Ansteckungsgefahr der Bürgerinnen und Bürger sowie der städtischen Beschäftigten so weit wie möglich reduzieren“, sagt Kappen. Dies sei aktuell von besonderer Bedeutung, da viele Beschäftigte in die Aufnahme und Unterbringung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine eingebunden. Durch die Ukraine-Krise sind alle Bereiche der Verwaltung in besonderem Maße gefordert. Mit den Maßnahmen soll vermieden werden, dass es zu personellen Engpässen kommen könnte. Darüber hinaus gilt im Rathaus weiterhin die Maskenpflicht.
Der 3G-Nachweis wird wie in den vergangenen Wochen unmittelbar am Eingang kontrolliert. Dabei darf ein negativer Schnelltest einer zertifizierten Teststelle nicht älter als 24 Stunden, ein PCR-Test nicht älter als 48 Stunden sein. Eine Übersicht über die Teststellen in Kamen gibt der Kreis Unna im Internet unter www.kreis-unna.de. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die Nachweise schon am Eingang bereit zu halten, um die reibungslose Kontrolle zu gewährleisten.
Terminvereinbarungen für den Besuch im Rathaus haben sich hinsichtlich eines reibungsloseren Ablaufs für die Besucher sowie der deutlichen Reduzierung von Kontakten und Wartezeiten überaus bewährt. Terminabsprachen können am besten über die direkte Durchwahl der zuständigen Sachbearbeitung, per Fax oder Mail an die einzelnen Bereiche oder über die Telefonzentrale unter 02307 148-0 erfolgen. Für eine Terminvereinbarung im Bürgerbüro bittet die Verwaltung die Bürgerinnen und Bürger, bevorzugt die digitale Terminvergabe auf der Startseite der Homepage der Stadt Kamen unter www.stadt-kamen.de zu nutzen. In dringenden Fällen kann auch ohne Termin ein Besuch im Rathaus erfolgen. Dann muss allerdings mit Wartezeiten gerechnet werden. Zudem sind aufgrund der Corona-Home-Office-Regeln nicht immer alle Mitarbeitenden gleichzeitig im Rathaus, sodass in diesem Fall ein zweiter Besuch notwendig werden könnte. Auf der Homepage der Stadt befinden sich auch Informationen zu Ansprechpartnern und Kontaktdaten der einzelnen Fachbereiche.
01.04.2022
Kamen. Auch in diesem Jahr bietet das Freizeitzentrum Lüner Höhe, Ludwig-Schröder-Str.18 in Kamen wieder die beliebten Ferienspiele für Kinder von 6 bis 13 Jahren an. Da die Nachfrage wie in den vergangenen Jahren sehr groß ist, hat die Anmeldephase bereits begonnen. Eltern können ihre Kinder wieder für drei verschiedene Ferienspiele anmelden.
„ABENTEUERLAND“ – hierfür gibt es noch wenige freie Plätze
Alter: 6 bis 11 Jahre:
In diesem Jahr gibt es im Freizeitzentrum nach dem großen Erfolg der vergangenen sechs Jahre eine Neuauflage des spannenden Ferienspiels: „Abenteuerland“. Bis zu 60 Kinder und Teens im Alter von 6 bis 11 Jahren können vom 11. bis 14. April täglich in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr viele aufregende Abenteuer bestehen. Das diesjährige Motto lautet: „ In 80 Tagen um die Welt!“
Geheimnisvolle Türen müssen geöffnet, dunkle Höhlen erforscht und durchlaufen werden. Als forschende Abenteurer können die Kinder viele knifflige Rätsel lösen, um verloren geglaubte Schätze zu bergen. Dies erfordert aber auch Mut und Geschick. Das Freizeitzentrum wird hierfür komplett dekoriert und nichts ist so, wie es scheint. Die Jagd auf „Schätze“ muss gut geplant und vorbereitet sein! Auf geht es zur Expedition in den Dschungel. Hier müssen Flüsse überquert oder dichtes Buschwerk entfernt werden, um den Weg zu finden. Durch die „Eiswüste“ ist ein beschwerlicher Weg, hier ist Vorsicht geboten! Eisflächen können brechen, Schnee die Suche erschweren! Der „alte Tempel“ birgt verschiedene Gänge in totaler Dunkelheit. Hier helfen nur Geschicklichkeit und ein gutes Gehör! Schätze sind meistens versteckt,
damit sie niemand findet. Oftmals müssen hierfür geheime Schalter gefunden und Rätsel gelöst werden.
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro. Enthalten sind Frühstücksbuffet und Getränke für die Kinder. Ebenfalls ist eine Finanzierung über das BUT – Teilhabepaket möglich.
„20 Jahre Minikamen“ - MINIKAMEN 2022“
Mini-Kamen 2022 findet in diesem Jahr in der Zeit vom 04. bis 15. Juli statt und besteht mittlerweile seit 20 Jahren. Die Kinder haben auch in diesem Jahr wieder täglich in der Zeit von 10 Uhr bis 15:30 Uhr die Möglichkeit, die Welt der Erwachsenen kennenzulernen. Sie können in über 30 verschiedenen Berufen arbeiten, Mini-Moos verdienen und eine eigene Stadt regieren. Viele Geschäfte und Betriebe, die es im „richtigen“ Kamen gibt, finden sich auch in Minikamen wieder: Es gibt beispielsweise eine Bäckerei oder eine Eisdiele, eine Schreinerei und einen Bauspielplatz, eine Werbeagentur, ein Tanzstudio, ein Radio oder
Kino. Die Kinder lernen spielerisch die verschiedenen Berufe kennen und sie verdienen ihr eigenes „Mini-Moos“. Von ihrem erarbeiteten Geld, das natürlich von der hauseigenen Sparkasse verwaltet wird, können die Kinder dann mal ins hauseigene Kino gehen, sich im Café ein Stück Kuchen gönnen, oder einen kleinen Ausflug machen.
Insgesamt können 200 Kinder teilnehmen. Die Teilnahmekosten für den Gesamtzeitraum betragen 40 Euro. Enthalten im Preis sind Mittags-Snack und Getränke für die Kinder.
„MAGIC MANIA 2022“
Aufgrund des anhaltenden Erfolges findet in diesem Jahr zum 14. Mal in den Herbstferien vom 04. bis zum 07. Oktober das Ferienspiel „MAGIC MANIA“ statt. Kinder und Teens im Alter von 6 bis 11 Jahren können erneut die Zauberwelt von „MAGIC MANIA“ betreten und täglich in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr die wohl „phantastischste“ Schule der Welt besuchen. Kannte man Zauber-Unterricht bisher nur aus den Büchern über „Harry Potter“, so wird dies wieder im Freizeitzentrum Realität. Die Schule beinhaltet alle Unterrichtsthemen rund um Magie und Zauberei.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Die Teilnahmegebühren betragen 25 Euro. Enthalten im Preis sind Frühstücksbuffet und Getränke für die Kinder.
Für alle Ferienspiele ist die Anmeldung ausschließlich online per Email an
31.03.2022
Kamen. Mit unvergesslichen Hits von Eros Ramazotti, Zucchero und Adriano Celentano bringt die Gruppe I Dolci Signori am Samstag, 2. April, Urlaubsstimmung in die Stadthalle Kamen. Einige wenige Karten sind für das Konzert noch erhältlich. Da das Programm die Besucher nicht nur zum Mitschwingen und -singen, sondern auch zum Tanzen einlädt, weist die Stadt Kamen als Veranstalter auf eine Besonderheit hin: Alle Besucherinnen und Besucher müssen einen negativen Corona-Schnelltest vorweisen können. Eine Möglichkeit zum Testen besteht am Samstag von 17 bis 19.30 Uhr vor Ort in der Stadthalle. Karten für die Veranstaltung sind im Kulturbüro der Stadt Kamen zum Preis von 25 Euro, 23 Euro und 19 Euro erhältlich. Infos unter Telefon 02307 148-3512, -13.
31.03.2022
Kamen. Notwendige Reparaturarbeiten an einem Fernmeldekabel sorgen für eine fünftägige Sperrung der Straße „Bleiche“.
In Höhe der Hausnummer sechs wird ab dem 4. April der Stich zum Ostkamp für den Verkehr vollgesperrt. Die Zufahrt zu den im Teilstück liegenden Häusern ist dabei jederzeit zu gewährleisten. Vorab wird durch die Bauleitung eine Information aller betroffenen Anwohner erfolgen, um über Einschränkungen, Erreichbarkeit und Müllabfuhr zu informieren.
Entsprechende Umleitungen werden vorab ausgeschildert.
31.03.2022
Kamen. Bei einer Kontrollfahrt machten Mitarbeiter des SSK-Teams der GWA in Methler eine unangenehme Entdeckung. In einer Nacht- und Nebelaktion haben in der vergangenen Nacht Umweltfrelver eine größere Anzahl von Reifen auf dem Verbindungsweg von „Hilsingsstraße“ und „Im Haferfeld“ illegal abgeladen. Darunter auch große Trecker-Reifen, die die Straße fast komplett blockierten.
Die Stadt Kamen muss nun den Unrat auf Kosten der Allgemeinheit beseitigen, den vermutlich ein schwarzes Schaf der Reifenbranche dort hinterlassen hat.
Die Stadt Kamen wird Anzeige gegen Unbekannt erstatten und bittet daher um Hinweise, ob Anwohner oder Spaziergänger in den letzten Tagen in diesem Bereich verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Sachdienliche Hinweise können unter der Rufnummer 02307 921-3220 auch direkt an die Polizeiwache in Kamen gegeben werden.
30.03.2022
Kamen. Unter dem Motto „Kamen hilft – Solidarität mit den Menschen aus der Ukraine “ ruft die Stadt Kamen zur Unterstützung der Kriegsflüchtlinge auf. Bislang sind rund 470 Menschen aus der Ukraine in Kamen angekommen. Zahlreiche Einrichtungen, Vereine, Kirchengemeinden und Verbände haben für die Geflüchteten Unterstützungs- und Freizeitangebote organisiert, die auf der Homepage der Stadt Kamen (www.stadt-kamen.de) ausgelistet sind. Hier erhalten Sie einen Überblick.
Freizeitangebote und Gruppen im Bürgerhaus Methler
Ort: Bürgerhaus Methler, Heimstr. 3, 59174 Kamen, Telefon 02307 32835
Treffpunkt-Cafe / Місце зустрічі кафе für ukrainische Mitbürger/innen zum Treffen und Austauschen
Montags / понеділок 15.00-17.00 Uhr
Kaffee und Kuchen, Wlan-Code inkl.
Spielecke für Kinder
Beginn: 04.04.2022 (nicht am 18.04.)
„Nimm-mich-mit-Laden“ für ukrainische Familien (Küchenutensilien, Kindersachen, Lebensmittel, Pflegeprodukte, Kleidung….ein bunter Mix an Gebrauchsartikeln) / Візьми мене з магазином
geöffnet während des Cafes, montags, 15.00 – 17.00 Uhr
Spielgruppe für Mütter und Kinder von 2 – 6 Jahren
Ігровий гурток для мам з дітьмиDienstags / вівторок 10.30 – 12.00 Uhr
Beginn: 05.04.2022 (nicht am 19.04.)
Anmeldung Tel. 02307-32835 (Mo-Fr. 14.00-18.00 Uhr)
Zumba – Tanz und Fitness für ukrainische Frauen
Тану і фітнес для жінок
Donnerstags / четвер 17.00 – 18.00 Uhr
Beginn: 31.03.2022
Anmeldung Tel. 02307-32835 (Mo-Fr. 14.00-18.00 Uhr)
Bastelnachmittag für ukr. Kinder ab 7 Jahren
Група рукоділля для дітей
Donnerstags / четвер: 12.05. / 09.06. 16.00-17.00 Uhr
Anmeldung Tel. 02307-32835 (Mo-Fr. 14.00-18.00 Uhr)
Billard, Kicker, Tischtennis für deutsche und ukrainische Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Більярд, настільний футбол, настільний теніс
Mo-Fr. / з понеділка по п'ятницю 14.00 – 18.00 Uhr
Offener Treff der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen
Die Evangelische Kirchengemeinde Kamen bietet ab Dienstag, 29. März, wöchentlich einen offenen Treff für aus der Ukraine nach Kamen geflüchtete Menschen und deutsche Gastfamilien / Betreuer an. Die Treffen finden jeweils dienstags in der Zeit vom 15 bis 17.30 Uhr im Neuen Gemeindehaus, Schwesterngang 1, 59174 Kamen statt.
Bei Tee, Kaffee und Kaltgetränken sollen die Menschen Gelegenheit haben, sich kennen zu lernen und Informationen auszutauschen. Für die Kinder gibt es die Möglichkeit, im Gemeindegarten zu spielen oder im Jugendcafe nebenan Billiard zu spielen, zu kickern etc.
Ehrenamtliche Helfer (nicht nur mit Sprachkenntnissen) sind ebenfalls gerne willkommen. Bei Interesse können diese sich vorab im Gemeindebüro bei Frau Voss bzw. Frau Wagner (Tel. 02307 10049) melden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzverordnung möglich. Zurzeit gilt in den Gemeindehäusern die 3G Regelung. Das Tragen eines Mund-/ Nasenschutzes ist innerhalb der Räumlichkeiten obligatorisch (medizinische oder FFP2 Maske).
Tests können vor der Veranstaltung im Testzentrum der Westentor-Apotheke im Gemeindehaus gemacht werden.
Angebote der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Methler
Dienstags: 9.30 bis 11.30 Uhr Handarbeiten für Frauen im Lutherhaus (keine Kinderbetreuung). Kontakt: Liesel Meier (Gemeindebüro: 02307 3485)
Mittwochs: 16 bis 18 Uhr offener Jugendtreff am Bodelschwingh-Haus mit Indiaca, Tischtennis etc, für Jugendliche ab 12 Jahre. Kontakt: Annika Haverland (Handy: 0177 8335590)
Freitags: 15 bis 17:30 Uhr Kindergruppen; Mini-Kids (4 bis 6 Jahre) von 15 bis 16 Uhr; Kaugummi-Club (6 bis 11 Jahre) von 16.30 Uhr bis 18 Uhr. Kontakt über Annika Haverland (Handy: 0177 8335590)
Weitere Angebote werden bedürfnisorientiert geplant. Infos unter 02307 3485.
Offener Treff der Familienbande
Der offene Treff der Familienbande in der Bahnhofstraße 46 (immer donnerstags von 9.30 bis 12.00 Uhr) mit Kaffee und Frühstück soll Familien aus der Ukraine die Möglichkeit geben, sich zu treffen und sich auszutauschen, Kontakt zu Kamener Familien zu finden und Unterstützung in Belangen des täglichen Lebens zu bekommen. Die Mutter-Kind Gruppe (immer donnerstags von 15.30 bis 17.00 Uhr) bietet Spielmöglichkeiten für Mütter und Kinder. Hier gibt es die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, zur Ruhe zu kommen und mit Kindern zu Spielen. Infos unter 02307 2850510.
Neue Deutschkurse A1 bei der VHS Kamen-Bönen
Aufgrund der aktuellen politischen Situation und dem damit verbundenen neuen Zustrom von Geflüchteten bietet die Volkshochschule Kamen-Bönen kurzfristig zwei neue Deutschkurse für Anfänger/-innen (Niveau A1, 100 Unterrichtsstunden) an. Beide Kurse starten voraussichtlich am Montag, den 4. April 2022. Ein Kurs findet in Kamen-Heeren im Haus der Bildung statt, ein weiterer Kurs in Bönen in der Alten Mühle. Die Kurstage beider Kurse sind Montag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils vormittags von 9 bis 11.30 Uhr. Anmeldungen werden vorerst telefonisch unter 02307 9242052 (Katrin Hägerling) angenommen. Die Kursteilnahme ist kostenlos. Da die Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind, mit einer entsprechenden Bewilligung auch zu den Bamf-Integrationskursen zugelassen werden können, bietet die VHS Hilfe bei der entsprechenden Beantragung an. Eine spätere Aufnahme in einen Integrationskurs ist möglich.
In diesem Zusammenhang sucht die VHS eine/n Kursleiter/in für einen möglichen dritten Kurs.
Deutschkurs A1 in Kamen-Heeren
Haus der Bildung, Bergstraße 13
Beginn: voraussichtlich 4. April 2022
Kurszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag
9:00 bis 11:30 Uhr
Deutschkurs A1 in Bönen
Alte Mühle, Bahnhofstr. 235
Beginn: voraussichtlich 4. April 2022
Kurszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag
9:00 bis 11:30 Uhr
Anmeldung und Information unter 02307 9242052 (Katrin Hägerling)
30.03.2022
Kamen. Ab dem 6. April und für die Dauer von 14 Tagen angekündigt, wird die Straße Siegeroth voll gesperrt. In Höhe der Hausnummer 6 wird die abgesackte Pflasterung der Fahrbahn erneuert und sorgt so für die Sperrung.
Diese Baumaßnahme führt zu einer Vollsperrung der Durchfahrt im Siegeroth, so dass auch die dort verkehrenden VKU-Buslinien umgeleitet werden müssen.
Auf der ausgewiesenen Umleitungsstrecke durch die Feuerbachstraße werden in dieser Zeit einseitig Halteverbotszonen eingerichtet, um für die Busse der VKU ein reibungsloses Durchkommen zu ermöglichen.
Die Anwohner der betroffenen Straßen werden zuvor vom verantwortlichen Bauleiter über die Einschränkungen informiert und eine entsprechende Umleitungsempfehlung wird ausgeschildert.