Aktuelles

Kamen sagt Danke – für ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement Der Rat der Stadt Kamen hat die Einführung der Ehrenamtskarte NRW und der...

Blühende Akzente für die Kamener Innenstadt: Neue Blumenampeln verschönern das Stadtbild

Kamen. Pünktlich zur Vorweihnachtszeit erstrahlt die Kamener Innenstadt nicht nur im Licht der festlichen Beleuchtung – erstmals schmücken nun auch farbenfrohe Blumenampeln die Laternen rund um den Markt, vom Willy-Brandt-Platz bis zur Kampstraße. Insgesamt 18 doppelte Körbe („Doppelte Flower Baskets“) und sechs einzelne Körbe („Einzelne Flower Baskets“), die saisonal wechselnd, derzeit mit Efeu, Skimmie und Ziergräsern bepflanzt sind.

Damit setzt die Stadt Kamen ein weiteres sichtbares Zeichen zur Verschönerung des Stadtzentrums. Die neuen Ampeln ergänzen das bereits im Frühjahr gestartete Projekt „Patenschaften für Pflanzkübel“. Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen können dabei Patenschaften übernehmen, um sich an der Pflege und Gestaltung der Pflanzkübel zu beteiligen.

„Die Blumenampeln sind ein gelungenes Beispiel dafür, wie eine engagierte Bürgerschaft und die Stadtverwaltung gemeinsam etwas bewegen können“, betont Wirtschaftsdezernentin Ingelore Peppmeier. „Mit der neuen Bepflanzung bringen wir nicht nur mehr Farbe in die Innenstadt, sondern zeigen auch ein Stück Verbundenheit mit unserer Innenstadt.“

Weiterlesen

Ergänzende Beschilderung an der Robert-Koch-Straße

Ergänzende Beschilderung an der Robert-Koch-Straße

Kamen. An der Großbaustelle in der Robert-Koch-Straße wurde die Baustellenbeschilderung ergänzt. Wie schon in der Anlieger-Informationsveranstaltung vorgestellt, wurden nun großformatige Informationstafeln an allen Zufahrtsstraßen zur Robert-Koch-Straße aufgestellt.

Auf den Tafeln sind die einzelnen Geschäfte im Lauf der Robert-Koch-Straße und - in Rot markiert - der jeweils momentan gültige Sperrbereich eingezeichnet. So können Besucherinnen und Besucher auf einen Blick erkennen, aus welcher Fahrtrichtung sie das von Ihnen gewünschte Geschäft erreichen können. Zusätzliche Tafeln am Beginn der Sperrung weisen zudem ausdrücklich auf die Erreichbarkeit der Einzelhändler hin.

Mit dieser vorab auch schon angekündigten Beschilderung will die Stadt Kamen die Auswirkungen auf die betroffenen Geschäfte möglichst geringhalten.

Das Freizeitzentrum Lüner Höhe ist ein echter Quartiersmittelpunkt

Kamen. Das FZ Lüner Höhe ist ein echter Quartiersmittelpunkt. Neben den diversen Angeboten der Stadt, wie beispielsweise den Seniorensprechstunden, das Kommunale Integrationsmanagement K.I.M., Probenräumen für Bands oder den immer gut besuchten vielfältigen Kulturangeboten, wird das FZ auch von vielen weiteren Gruppen der Stadtgesellschaft genutzt. Die hohen Besucherzahlen und das kontinuierlich weiter anwachsende Angebot sind ein deutliches Zeichen für die starke Integrationskraft und die große Akzeptanz des FZ als Anlaufstelle und Kommunikationsmittelpunkt des Wohnquartiers an der Lüner Höhe.

Weiterlesen

Zwei neue Rettungstransportwagen: Moderne Technik, mehr Sicherheit und Komfort für Einsatzkräfte und Patienten

Kamen. Der Rettungsdienst der Stadt Kamen ist künftig noch besser aufgestellt: Zwei neue Rettungstransportwagen (RTW) sind jetzt offiziell in Dienst gestellt worden. Die hochmodernen Fahrzeuge ergänzen den Fuhrpark des kommunalen Rettungsdienstes, der neben Kamen auch für die Städte Bergkamen und Bönen zuständig ist.

Aktuell sind im Rettungsdienst insgesamt sieben RTW und ein Notarztfahrzeug im Einsatz – drei davon in Kamen, drei in Bergkamen und eines in Bönen. Hinzu kommen fünf Reservefahrzeuge, sodass an den drei Standorten insgesamt zwölf voll ausgestattete Rettungswagen zur Verfügung stehen. „Die Reservefahrzeuge sind komplett einsatzbereit und können jederzeit genutzt werden – etwa bei größeren Schadenslagen oder wenn mehrere Einsätze gleichzeitig laufen“, erklärt Ralf Heibert, Sachgebietsleiter Rettungsdienst bei der Stadt Kamen.

Weiterlesen

EPK: Mit KI zu einer besseren Energiebilanz

Kamen. Was als Energieeinsparpotenzialkataster (EPK) begrifflich vielleicht zunächst etwas sperrig daherkommt, ist in der Anwendung für Bürgerinnen und Bürger jedoch außerordentlich handlich. Es handelt sich hierbei um ein modernes Internettool, mit Hilfe dessen Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern einen Sanierungscheck ihres Gebäudes durchführen können.

Weiterlesen