Unser Stadtfilm „Kamen, leben und mehr“ zeigt Ihnen die vielen schönen Seiten unserer Stadt. In den Themenbereichen Verkehr, Wohnen, Bildung,...
Aktuelles
Kamen sagt Danke – für ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement Der Rat der Stadt Kamen hat die Einführung der Ehrenamtskarte NRW und der...
Kamen. Der Start des Severinsmarktes in der Kamener Innenstadt steht kurz bevor. Ab dem 17. Oktober geht es mit dem bunten Treiben wieder los und...
Kamen. Was als Energieeinsparpotenzialkataster (EPK) begrifflich vielleicht zunächst etwas sperrig daherkommt, ist in der Anwendung für Bürgerinnen...
Kamen. Die Stadt Kamen informiert darüber, dass derzeit betrügerische Mails im Umlauf sind, die eine Zusammenarbeit der Stadt Kamen mit dem...
Kamen. Igel sind nicht nur außerordentlich drollige Gartenbewohner, die kleinen Räuber besitzen zudem eine außerordentlich wichtige Rolle im...
Nachhaltiges Mobilitätskonzept der Stadt Kamen: Online-Beteiligung startet
Bis zum 10. Oktober 2025 können Interessierte Hinweise und Ideen zum Mobilitätskonzept der Stadt Kamen einbringen.
Die Stadt Kamen lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Online-Beteiligung zum nachhaltigen und integrierten Mobilitätskonzept für die Stadt Kamen zu beteiligen. Die Online-Beteiligung ist ohne Registrierung unter folgendem Link möglich.
Eislaufspaß, Adventsmarkt und Show-Highlights: Kamen lädt zur 13. Winterwelt ein
Kamen. Schlittschuhlaufen, Adventsmarkt und Bühnenprogramm – die 13. Kamener Winterwelt bietet vom 27. November 2025 bis zum 4. Januar 2026 erneut ein vielseitiges Angebot mitten in der Innenstadt. Aktuell laufen im Kulturbüro der Stadt die Vorbereitungen auf Hochtouren. Mit einem attraktiven Rahmenprogramm rund um die Natureisbahn soll an den Erfolg des Vorjahres, als rund 130 Gäste täglich die Veranstaltung besuchten, angeknüpft werden.
Aktion Klimabäume: RVR und IGA 2027 starten Bewerbungsphase für Vereine
Ruhrgebiet. "Vereine pflanzen Zukunft" - unter diesem Motto steht die neue Klimabäume-Aktion des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und der Internationalen Gartenausstellung 2027 Ruhrgebiet (IGA 2027), die am 12. September startet. Der RVR setzt damit seine Initiative für mehr Biodiversität und grüne Infrastruktur fort, diesmal in enger Partnerschaft mit der IGA 2027. Ziel ist es, lokale Vereine aktiv in die ökologische Verbesserung ihrer Vereinsgelände einzubinden und so naturnahe Bildungs- und Erholungsorte für Kinder und Jugendliche zu schaffen.
Technopark Kamen: Hohe Auslastung und starke Gründerszene
Kamen. Der Technopark Kamen präsentiert sich auch nach dem Auszug eines großen Ankermieters im vergangenen Jahr als stabiler und attraktiver Wirtschaftsstandort. In der jüngsten Gesellschafterversammlung informierte Geschäftsführer Ulrich Schipp über die aktuelle Entwicklung der städtischen Gesellschaft – mit durchweg positiven Ergebnissen.
Vorbereitungen für die Kommunalwahl laufen auf Hochtouren – Wahllokal im Rathaus öffnet am 18.08.
Kamen. Am 14. September sind rund 34.000 Kamenerinnen und Kamener dazu aufgerufen, ihre Stimmen bei der Kommunalwahl abzugeben. Gewählt werden die Bürgermeisterin bzw. der Bürgermeister, der Stadtrat, der Kreistag, der Landrat bzw. die Landrätin sowie die Zusammensetzung des Ruhrparlaments.
Wahlberechtigt zur Kommunalwahl ist, wer am Wahltag:
- Deutscher im Sinne des Art. 116 Abs. 1 GG oder Unionsbürger ist,
- das 16. Lebensjahr vollendet hat und
- mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl in Kamen mit Hauptwohnsitz gemeldet ist.
Auch der Integrationsrat wird neu gewählt. Für diese Wahl sind etwa 8.000 Kamenerinnen und Kamener wahlberechtigt.