Aktuelles

Kamen sagt Danke – für ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement Der Rat der Stadt Kamen hat die Einführung der Ehrenamtskarte NRW und der...

Kamener Mobilitätsbotschafter Emil war Ehrengast beim Umweltbundesamt

Kamen. Seit vier Jahren ist das Lastenrad Emil fester Bestandteil des Fuhrparks der Stadtverwaltung Kamen. Als flottes E-Lastenrad übernimmt Emil nicht nur klimafreundliche Dienstfahrten innerhalb der Stadt. Er ist bundesweit auch das einzige Lastenrad mit eigenem Instagram-Account, der über die Stadtgrenzen von Kamen hinaus zeigt, wie eine persönliche Mobilitätswende gelingen kann. Mitunter erreicht Emil auf Instagram über 500.000 Menschen mit seinen Beiträgen. Dieses einzigartige Engagement wurde nun vom Umweltbundesamt geadelt: Emil wurde als Ehrengast zum Netzwerktreffen der Europäischen Mobilitätswoche nach Wuppertal eingeladen, um dort aus seinem vielfältigen Erfahrungsschatzkästchen als Mobilitätsbotschafter zu berichten.

Weiterlesen

Weiter Engpass im Kamener Bürgerbüro

Weiter Engpass im Kamener Bürgerbüro

Kamen. Der Engpass im Kamener Bürgerbüro besteht weiter. Leider hat sich die personelle Situation im Kamener Bürgerbüro nicht entspannt. Krankheitsbedingt ist daher im Bürgerbüro auch in dieser Woche eine Bearbeitung von Vorgängen nur mit einem bereits vereinbarten Termin möglich. „Spontane“ Besuche können daher nicht berücksichtigt werden.

Aus diesem Grund bittet die Stadtverwaltung dringend davon abzusehen, ohne bereits gebuchte und bestätigte Terminzusage ins Kamener Bürgerbüro zu kommen. Eventuelle Notfälle sollten vorab telefonisch angefragt und geklärt werden.

Heimatfreunde machen Südkamen zur Igelhochburg

Kamen. Wenn es im Herbst in den Gärten raschelt und schnauft, sind sie unterwegs: Igel auf der Suche nach einem Platz für den Winterschlaf. Doch geeignete Verstecke werden immer seltener. In Südkamen ist das jetzt anders. Hier haben die Heimatfreunde Südkamen e. V. gemeinsam mit Kitas, Schulen und dem Kleingartenverein Schöner Fleck in den vergangenen Monaten gleich zwölf stabile Igelburgen errichtet – und damit nicht nur den Igeln Rückzugsräume geschaffen, sondern auch weit über 100 Kindern ein spannendes Naturerlebnis geschenkt.

„Man schützt nur, was man kennt“ – nach diesem Prinzip haben die Heimatfreunde Peter Beck und Arthur Kleinert zusammen mit Kindern aus drei Kitas, der Südschule, der Realschule, der Gesamtschule und dem Kleingartenverein geschraubt, geschichtet und gebaut. Die Bausteine kamen vom städtischen Bauhof: 23 Pflastersteine, dazu ein Holzdeckel mit Witterungsschutz. So entstehen Unterschlüpfe, in die sich Igel sicher zurückziehen können – eine wichtige Grundlage für ihren Winterschlaf.

Weiterlesen

Blühende Akzente für die Kamener Innenstadt: Neue Blumenampeln verschönern das Stadtbild

Kamen. Pünktlich zur Vorweihnachtszeit erstrahlt die Kamener Innenstadt nicht nur im Licht der festlichen Beleuchtung – erstmals schmücken nun auch farbenfrohe Blumenampeln die Laternen rund um den Markt, vom Willy-Brandt-Platz bis zur Kampstraße. Insgesamt 18 doppelte Körbe („Doppelte Flower Baskets“) und sechs einzelne Körbe („Einzelne Flower Baskets“), die saisonal wechselnd, derzeit mit Efeu, Skimmie und Ziergräsern bepflanzt sind.

Damit setzt die Stadt Kamen ein weiteres sichtbares Zeichen zur Verschönerung des Stadtzentrums. Die neuen Ampeln ergänzen das bereits im Frühjahr gestartete Projekt „Patenschaften für Pflanzkübel“. Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen können dabei Patenschaften übernehmen, um sich an der Pflege und Gestaltung der Pflanzkübel zu beteiligen.

„Die Blumenampeln sind ein gelungenes Beispiel dafür, wie eine engagierte Bürgerschaft und die Stadtverwaltung gemeinsam etwas bewegen können“, betont Wirtschaftsdezernentin Ingelore Peppmeier. „Mit der neuen Bepflanzung bringen wir nicht nur mehr Farbe in die Innenstadt, sondern zeigen auch ein Stück Verbundenheit mit unserer Innenstadt.“

Weiterlesen