
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
13.11.2019
Auf der Nordring-Baustelle wird der nächste Bauabschnitt eingerichtet. Für die Kanalbauarbeiten wird die Fritz-Erler-Straße an der Einmündung Nordring ab 14.11. voll gesperrt. Eine Umleitung ist entsprechend ausgeschildert.
Am 19.11. erfolgt dann die Verlegung des Verkehrs zwischen Fritz-Erler-Straße und Bogenstraße auf die nördliche Seite des Nordrings. Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, insbesondere während des Umbaus der Verkehrsführung besondere Vorsicht walten zu lassen.
13.11.2019
Zum letzten Mal in diesem Jahr steht am 16.11.2019 wieder ein Team handwerklich begabter, ehrenamtlicher Unterstützer bereit und wartet auf BürgerInnen, die defekte Geräte zur Reparatur bringen. Die Arbeit im Reparatur - Café - beginnt um 11:30 Uhr. Bereits ab 11:00 Uhr wird gegen einen geringen Kostenbeitrag ein Frühstück angeboten und wartet auf die Besucher.
Für eine erfolgreiche Reparatur ist es hilfreich, eventuell vorhandene Bedienungsanleitungen oder Schaltpläne mitzubringen. Es können Kosten für benötigte Ersatzteile anfallen, die Arbeit an sich ist kostenlos.
Beim Reparatur-Café geht es um Hilfe zur Selbsthilfe und dem Austausch mit anderen Besuchern.
Dieses Konzept benötigt weitere Mitstreiter. Daher werden neue Ehrenamtliche Helfer, die bei der Organisation und Durchführung des Reparaturtreffs helfen, gesucht (egal ob sporadisch oder regelmäßig).
Ansprechpartner ist Ferit Altas, Leiter der Einrichtung unter der Rufnummer. 02307-15214 oder per Email:
Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden oder Werkzeuge von Besuchern sind aber gern gesehen. Die Spenden werden dann für die Beschaffung notwendiger Ersatzteile verwendet.
13.11.2019
Etwa in Höhe der Firma Vahle werden ab dem 13.11.2019 durch die Gelsenwasser AG Versorgungsleitungen verlegt. Dies hat zur Folge, dass dazu die Westicker Straße abschnittsweise halbseitig gesperrt werden muss. Gelsenwasser hat für die Maßnahme ca. 5 Wochen veranschlagt und die Sperrung bis zum 15.12.2019 beantragt.
Die Verkehrsregelung an dieser Engstelle wird durch eine Ampelanlage erfolgen. Zusätzlich wird eine Umleitungsempfehlung ausgeschildert.
12.11.2019
Das Sportamt der Stadt Kamen gibt bekannt, dass ab sofort alle Naturrasenplätze in Kamen auf Grund des Wetters (Jahreszeitlich bedingt) ab sofort bis auf weiteres gesperrt sind.
Die von der Sperrung betroffenen Platzwarte und Sportvereine wurden informiert.
12.11.2019
Kamen. Sieben Städte zeichnete die Landesregierung im Jahr 2014 zunächst befristet als „Europaaktive Kommune aus“ – darunter die Stadt Kamen. Weil sie eine anerkennenswerte Europa-Arbeit leisten, überreichte NRW-Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner Vertretern dieser Städte jetzt eine unbefristet gültige Urkunde. Eine Delegation um Bürgermeisterin Elke Kappen nahm die Urkunde bei einem Empfang in Düsseldorf entgegen.
Minister Holthoff-Pförtner lobt in seiner Ansprache ausdrücklich die Arbeit, die die Kommunen Bocholt, Dortmund, Duisburg, Hörstel, Kamen, Lemgo und Marl für Europa leisten. „Diese Städte haben durch ihr dauerhaftes Engagement für den europäischen Gedanken in den fünf Jahren seit der Erstauszeichnung gezeigt, dass Europa Teil des Alltags der Menschen in Nordrhein-Westfalen ist. Dieses stetige Engagement würdigt die Landesregierung mit der dauerhaften Auszeichnung der vorbildlichen Europa-Arbeit der Kommunen.“
Insgesamt tragen 55 Kommunen in Nordrhein-Westfalen die Auszeichnung „Europaaktive Kommune“. Die Auszeichnungen werden von der Landesregierung verliehen. Die Jury „Europaaktive Kommune“ setzt sich aus Repräsentanten der kommunalen Spitzenverbände und der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn sowie der Landesverwaltung zusammen. Der Jury imponierten hierbei die zahlreichen Aktivitäten, mit der die Stadt Kamen den europäischen Gedanken festigen möchte. Ein festes Datum hierfür ist unter anderem die Europawoche, die jedes Jahr Anfang Mai stattfindet. Neben der Internationalen Jugendkonferenz, bei der sich Jugendliche aus den Partnerstädten zum Thema Europa austauschen, finden in der Woche zahlreiche kulturelle und Informationsveranstaltungen statt. Einen festen Stellenwert hat in den Europaaktivitäten der Stadt Kamen die Bonjour-AG. Hierbei handelt es sich um eine Arbeitsgemeinschaft von Grundschülern der dritten und vierten Klassen, die sich in ihrer Freizeit treffen, um Briefe an ihre französischen Partner in Montreuil-Juigné zu schreiben. Einmal jährlich, am Himmelfahrtswochenende, verbringen die Gruppen eine gemeinsame Freizeit in Frankreich oder in Deutschland, bei dem sie ihre Partner persönlich kennen lernen.
12.11.2019
Das neue Seniorenprogramm des Stadtseniorenrings Kamen für das Jahr 2020 ist ab sofort im Rathaus und in der Stadtbücherei Kamen erhältlich. Dieses Programm beinhaltet alle Angebote für die mehrtägigen Seniorenreisen, geplanten Halbtages- und Tagesfahrten und Kreisrundfahrten. Anmeldebeginn für alle Halbtages- und Tagesveranstaltungen des Stadtseniorenringes ist der 09. Dezember 2019. Ab 14.00 Uhr werden im Foyer der Stadthalle Kamen die Anmeldungen für alle Veranstaltungen entgegengenommen.
An diesem Tag findet ab 15.00 Uhr auch die Adventsfeier des Stadtseniorenringes Kamen in der Stadthalle Kamen statt. Der Shantychor Unna ist dort zu Gast und wird mit seinem Konzert „St. Niklas war ein Seemann“ und weiteren Weihnachtsliedern für besinnliche Stunden sorgen.
Der Eintritt beläuft sich auf 5,00 Euro pro Person. Kaffee, Kuchen und Stollen werden allen Teilnehmern zur Stärkung gereicht.
Alle interessierten Seniorinnen und Senioren sind herzlich zu der Seniorenrunde am 09. Dezember 2019 eingeladen.
Das Seniorenprogramm ist im Foyer des Rathauses, in der Stadtbücherei und bei der Seniorenbetreuung im Rathaus in den Räumen 110 und 111, Tel. 148 1402 / 148 1403, erhältlich. Auch auf der Internetseite der Stadt Kamen kann man das Seniorenprogramm herunterladen.
12.11.2019
Der Ausbau des Glasfaserkabelnetzes der Telekom in Kamen schreitet weiter voran und verursacht erneut Einschränkungen auf Straßen und Gehwegen.
Ab dem 18.11.2019 werden daher im Bereich der Lünener Straße 211 und 222 sowie an der Herbert-Wehner-Straße 2 die Rad- und Gehwege teilweise gesperrt. Hier soll nach Angaben der Telekom zusätzlich noch ein Multifunktionsgehäuse errichtet werden.
Zeitgleich kommt es in den Straßen Hohler Weg 1-4, Westenborn (höhe Hohler Weg 4) und der Grillostraße 105 ebenfalls zu Gehwegsperrungen. In der Grillostraße werden in Höhe der Hausnummern 12-14 und 105 zusätzlich Halteverbotszonen für die Baustelle eingerichtet.
Die Telekom hat angekündigt, dass die Baumaßnahmen maximal fünf Wochen dauern sollen und zum 21.12.2019 die Einschränkungen wieder aufgehoben werden.
11.11.2019
Kamen. Gedenkstunden mit Kranzniederlegungen finden zum Volkstrauertag am Wochenende in allen Stadtteilen statt.
Bereits am Samstag, 16. November, veranstaltet der Schul- und Heimatverein Westick um 18 Uhr am Gedenkstein am Feuerwehrhaus Westick eine Gedenkstunde. Am Sonntag, 17. November, folgen gleich mehrere Veranstaltungen. So findet ab 10 Uhr im Buxtorfhaus in Südkamen ein ökumenischer Gottesdienst statt. Anschließend erfolgt der Gang zum Ehrenmal auf dem Friedhof. Während um 10.30 Uhr die Gedenkstunde am Denkmal in Wasserkurl beginnt, erfolgt die Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Lutherplatz vor der Margarethenkirche in Methler um 11.15 Uhr. In Heeren-Werve findet die Gedenkstunde um 11 Uhr in der Trauerhalle auf dem Friedhof statt. Die Gedenkstunde auf dem Friedhof in Kamen-Mitte beginnt um 15.30 Uhr. Hier erfolgt die Kranzniederlegung durch eine Abordnung des Patenbataillons der Bundeswehr und der Feuerwehr Kamen-Mitte.
In allen Ortsteilen werden neben den Pfarrern und Vertretern der Stadt zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen und Einrichtungen an den Gedenkstunden teilnehmen. Diese rufen gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kappen und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge die Bevölkerung der Stadt Kamen zur Teilnahme auf.
11.11.2019
Was im Jahr 2015 als Jubiläumsveranstaltung begann, ist mittlerweile zur Kultveranstaltung geworden. Der legendäre Jugendtanz der 60er bis 90er-Jahre im damaligen Haus der Jugend, heute das Bürgerhaus Methler, erlebt eine Neuauflage.
Um auch ehemalige Besucher in die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 50. Bestehen der Einrichtung einzubeziehen, wurde die Veranstaltung „Jugendtanz“ wieder reaktiviert, der Erfolg war umwerfend. Über 200 ehemalige Jugendliche, heute Ü40 bis Ü60, tanzten zu Oldies und Hits der damaligen Zeit. Damalige Freunde und alte Cliquen, die sich über Jahrzehnte aus den Augen verloren hatten, trafen sich wieder. Es gab viel zu erzählen: eine heiße Zeit war das damals auf jeden Fall, der Jugendtanz galt als Treff der jungen Leute, hier lernten sich spätere Ehepaare kennen, Rockergruppen aus dem benachbarten Dortmund sorgten für Unruhen, der erste Kuss für Herzklopfen und einige erlernten den Bump auf der Tanzfläche.
Schnell war man sich einig, das muss wiederholt werden: So war die Kultveranstaltung geboren.....
Zum 5. Mal heißt es am Samstag, dem 16. November Jugendtanz reloaded. Ab 20.00 Uhr legen die DJs Mallorca alias Ingolf Bönninger und Lenny auf. Von Abba, über Boney M und Blondie und CCR bis Sweet, Smokie, T-Rex, Tina Turner und Zappa können die DJs jeden Musikwunsch erfüllen. Der Eintritt ist frei.
11.11.2019
Das Bürgerhaus Methler nimmt dieses Jahr wieder am bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen, am Freitag, dem 15. November 2019, teil. Ziel dieser Aktion ist die Leseförderung und den Spaß am Lesen und Vorlesen zu entdecken. Die Aktion „Geschichten und mehr“ beginnt um 16 Uhr und ist kostenfrei. Die drei Geschichten werden vorgelesen von Bürgermeisterin Elke Kappen, Anja Sklorz und Ophélie Lespagnol; in den Lesepausen werden Jonglier-Bälle und Delfin-Lesezeichen gebastelt, zum Abschluss gibt es leckeren Kinderpunsch für die Zuhörer.
08.11.2019
Auf dem Kamener Wochenmarkt konnte am Freitag ein seltenes Jubiläum gefeiert werden.
Seit 50 Jahren hält der Blumenstand Müller nunmehr dem Kamener Wochenmarkt die Treue und steht immer freitags
vor dem Optiker Schulte um seine große Stammkundschaft zu bedienen.
Der stellvertretende Bürgermeister Manfred Wiedemann überbrachte die Glückwünsche von Rat und Verwaltung der Stadt
Kamen und zeichnete Horst Müller mit einem Kamener Ehrenteller aus.
Die für die Betreuung des Kamener Wochenmarktes zuständigen Marktmeister Björn Hlawa und Sven Niggemeier
schlossen sich den Glückwünschen an.
Foto v.l.n.r.
Hlawa, Niggemeier, Wiedemann, Müller
08.11.2019
Für das Pflanzjahr 2019 liegen der Stadt Kamen nach Ablauf der Bestellfrist 52 Baum-Bestellungen vor.
Im Rahmen des diesjährigen Pflanzfestes am 09. November 2019 ab 11 h werden 17 Rotbuchen, 15 Stiel-Eichen, 6 Berg-Ahorn, 2 Schwarz-Erlen, 4 Feld-Ahorn und 8 Ebereschen gepflanzt.
Den Baumpaten bei der Pflanzung hilfreich zur Seite stehen werden auch in diesem Jahr wieder Mitarbeiter des Baubetriebshofes und des Gartenbaubetriebes Andreas Wegmann.
Das Organisationsteam weißt darauf hin, dass nach getaner Arbeit für die Baumpaten und deren Gäste im Wendehammer des Südfriedhofes wieder ein Imbiss und – je nach Wunsch und Wetterlage – ein kühles oder heißes Getränk bereitstehen wird.
Bestellungen für das Pflanzjahr 2020 werden ab Februar 2020 entgegen genommen.
07.11.2019
Vom 11.11. bis zum 06.12.2019 hat die Telekom die Verlegung neuer Telekommunikations-Kabel in der Innenstadt von
Kamen angekündigt. Sie sind der Grund für Verkehrseinschränkungen auf der Weststraße und im Einmündungsbereich zwischen Kampstraße und Weststraße.
In dieser Zeit wird die Einmündung der Kampstraße auf die Weststraße komplett für den fließenden Fahrzeugverkehr
gesperrt. Nach Beendigung der Arbeitszeit wird die Sperrung jeweils soweit wie möglich zurückgebaut, um eine Befahrbarkeit wieder herzustellen. Fußgänger können den Bereich aber weiterhin passieren.
Die in diesem Bereich befindlichen Parkplätze werden für die Gesamtdauer der Maßnahme gesperrt.
In Höhe der Weststraße 77 wird ebenfalls eine Kabel-Baustelle eingerichtet, die eine teilweise Sperrung der Straße erforderlich macht. Hier ist der Zugang für Anlieger in Wohn- und Geschäftshäuser jederzeit gewährleistet.
Zusätzlich wird an Wochenmarkttagen (dienstags und freitags) mit den Arbeiten immer erst nach Beendigung des Marktes sowie nach Reinigung durch die Servicebetriebe begonnen, um den Ablauf des Wochenmarktes nicht zu beeinträchtigen.
Die betroffenen Anwohner werden durch das bauausführende Unternehmen Hanfland Kabelverlegung GmbH noch
gesondert über die Baumaßnahmen und die damit verbundenen Einschränkungen informiert.
07.11.2019
Die Weihnachtszeit wirft ihre Schatten voraus und in diesen Tagen beginnt die GSW mit dem Aufhängen der
Weihnachtsbeleuchtung im Stadtgebiet. Beginnen werden die Arbeiten am 07.11. und werden voraussichtlich bis zum 26.11.2019 andauern.
Dazu ist es notwendig, dass kurzfristig Sperrungen im Verkehrsbereich der jeweiligen Straßenabschnitte eingerichtet werden, um eine gefahrlose Montage zu ermöglichen und den Arbeitsbereich unter den eingesetzten Hubwagen zu sperren.
Um die Einschränkungen im Straßenverkehr möglichst gering zu halten, werden die Arbeiten teilweise in den Abend- und Nachstunden ausgeführt.
Die Stadt Kamen bittet in diesem Zusammenhang alle Verkehrsteilnehmer um eine erhöhte Aufmerksamkeit und
gegenseitige Rücksichtnahme und die betroffenen Anwohner im Voraus um Verständnis.
05.11.2019
Kamen. Zur Erinnerung an die Gräueltaten der Reichspogromnacht am 9. November 1938 gedenkt die Stadt Kamen der Opfer am Samstag um 16 Uhr mit einer Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal an der Ecke Sesekedamm/Bahnhofstraße. Vor dem Hintergrund des Terroranschlags von Halle und dem Mord an den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke ruft Bürgermeisterin Elke Kappen alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung auf. „Die Taten machen einmal mehr deutlich, dass jeder von uns aufgefordert ist, alles dafür zu tun, die Verbreitung von Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu verhindern. Wir alle müssen uns fragen, was wir dem Hass entgegensetzen können, damit sich dieser nicht noch einmal wiederholt“, sagt die Bürgermeisterin. Kappen hofft aus diesem Grund in diesem Jahr auf eine besondere Resonanz.
05.11.2019
Kamen. Der Umbau des Nebenzentrums Heeren läuft auf vollen Touren. Wie der für den Umbau zuständige Bauleiter, Sebastian Schmücker, bekannt gibt, soll Anfang der kommenden Woche der Stich zur Reinhardstraße zwischen dem Gebäudekomplex der Sparkasse und der Volksbank gepflastert werden. In Vorbereitung auf diese Baumaßnahme müssen schon ab Mitte dieser Woche einige Arbeiten durchgeführt werden, die eine Sperrung dieser Verbindung erforderlich machen.
Die Pflasterung des Stichs soll dann im Anschluss an die vorbereitenden Arbeiten so erfolgen, dass der Bereich bereits wieder Mitte kommender Woche genutzt kann.
Die Verbindung zwischen Sparkasse und Arztpraxis ist aufgrund der Arbeiten und des Baustellenverkehrs ebenfalls weiterhin gesperrt. Wer die Sparkasse aufsuchen möchte, sollte daher auf dem Parkplatz der Sparkasse parken. Für ein Besuch der Geschäfte und der Arztpraxis bietet sich eine Parkplatzsuche im östlichen Ortsbereich an.
04.11.2019
Auf Grund größerer Reparaturen, die während der jährlichen Revision durch die GSW festgestellt wurden, ist die
Kleinschwimmhalle in Kamen-Heeren bis auf weiteres geschlossen.
Die GSW teilten mit, dass aufgrund der festgestellten technischen Probleme und den daraus resultierenden Reparaturmaßnahmen, derzeitig noch kein genauer Termin benannt werden, wann die aufwändigen
Arbeiten abgeschlossen sind und die Kleinschwimmhalle wieder in Betrieb gehen kann.
Die betroffenen Vereine und Hallennutzer wurden über die Schließung informiert.
Sobald ein Ende der Schließung abzusehen ist, werden die GSW über die Wiedereröffnung informieren.
31.10.2019
Kamen. Am 8. Mai dieses Jahres wurde in Kamens französischer Partnerstadt Montreuil-Juigné ein "Mallus coccinella courtarou“ – eine Art Zierapfelbaum – als „Baum der Menschenrechte“ gepflanzt. Anlässlich eines Besuches in Kamen schenkte Bürgermeister Benoit Cochet jetzt auch der Stadt Kamen einen Baum der Sorte. Beide Bäume sollen die Partnerstädte symbolisch verbinden. „Jetzt gibt es je einen ‚Baum der Menschenrechte‘ in jeder Stadt“, freute sich der Bürgermeister bei der Pflanzung in der Nähe des „Seniorenspielplatzes“ im Sesekepark.
Vorausgesetzt, der Baum fühlt sich an seinem neuen Standort wohl, werden Bürgermeisterin Elke Kappen und Benoit Cochet beim nächsten Besuch des französischen Bürgermeisters in Kamen eine Plakette mit dem Hinweis "Baum der Menschenrechte" an dem Gastgeschenk anbringen.
31.10.2019
Unvorhergesehene Schwierigkeiten auf der Baustelle machen eine Verlängerung der Vollsperrung der
Bergkamener Staße zwischen der Einmündung Waterkamp / Dreieck und der BAB-Brücke A2 notwendig.
Die ursprünglich nur bis zum 31.10.2019 angekündigte Sperrung muss nun bis zum 11.11.2019 verlängert werden
31.10.2019
Die Verlegung von Glasfaserkabeln in offener Bauweise erfordert die Vollsperrung des Gehweges an der Robert-Koch-Straße in Höhe der Einmündung des Fußwegs zur Max-Planck-Straße. Die Sperrung wird voraussichtlich zu Beginn der nächsten Woche eingerichtet und voraussichtlich bis zum 20.11.2019 andauern.