
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
15.05.2020
Kamen. Während der Coronazeit spielt sich für viele Menschen fast das ganze Leben zuhause ab. Aber das eigene Zuhause ist nicht für alle ein sicherer Ort. Denn in dieser Ausnahmesituation kann auch häusliche Gewalt zunehmen – und gleichzeitig wird es für Betroffene schwieriger, sich zu informieren, wo es Hilfe gibt und was sie gegen die Gewalt tun können. Die Stadt Kamen unterstützt aus diesem Grund die bundesweite Aktion „Zuhause nicht sicher“ von Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey und hat Einzelhandelsgeschäften Informationsmaterial zur Verfügung gestellt.
Sowohl für die Betroffenen als auch für ihr Umfeld ist es wichtig, Möglichkeiten aufgezeigt zu bekommen, welche Hilfsangebote es gibt.
Eine dieser Möglichkeiten, sich Hilfe zu suchen, ist die bundesweite Aktion „ Zuhause nicht sicher“, die Bundesfrauenministerin Giffey gemeinsam mit mehreren großen Einzelhandelsketten ins Leben gerufen hat. „Wir haben viele Geschäfte persönlich angefahren und mit den entsprechenden Informationsmaterialien versorgt“, schildert Bürgermeisterin Elke Kappen. Besonders erfreut ist sie über die positive Resonanz, die die Kolleginnen und Kollegen dabei vor Ort erfahren haben. „Ich möchte mich an dieser Stelle sehr herzlich bei allen Geschäftsleuten bedanken, die die Aktion unterstützen und mit dazu beitragen, dass das Thema Gewalt in Familien ins öffentliche Bewusstsein gerückt wird.“ Gleichzeitig weist sie daraufhin, dass alle diejenigen, die sich aktiv gegen häusliche Gewalt stellen wollen, an der Aktion beteiligen können. Die entsprechenden Materialien sind bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Kamen, Martina Grothaus, im Rathaus erhältlich. Grothaus ist telefonisch unter 148-1700 oder per Mail an
Selbstverständlich sind die Aushänge auch im Rathaus zu finden – genauso wie Flyer des bundesweiten Hilfetelefons sowie der Mädchen-und Frauenberatungsstelle des Frauenforums im Kreis Unna.
15.05.2020
Kamen. Sicherheit geht vor: Die für Dienstag, 19. Mai, von 11 bis 12 Uhr geplante Sprechstunde von Bürgermeisterin Elke Kappen im Pavillon auf dem Willy-Brandt-Platz findet auf Grund der Corona-Epidemie ersatzweise telefonisch statt. Die Bürgermeisterin hat sich zu diesem Schritt entschieden, um das Infektionsrisiko zu minimieren und die Ausbreitung des Corona-Virus zu unterbinden. Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen haben, können sich in der Zeit von 11:00 bis 12:00 Uhr unter der Rufnummer 02307/148-1001 melden und der Bürgermeisterin ihre Fragen und Anregungen schildern.
15.05.2020
Kamen. Um die Einzelhändler vor Ort und das Vereinsleben in Heeren-Werve gerade in der Zeit der Corona-Pandemie zu unterstützen, erarbeitet das Stadtteilbüro in Kooperation mit der Initiative „Rund ums Dorf“ eine Servicebroschüre. Ziel der Broschüre ist es, Bürgerinnen und Bürger einen Überblick über die Einkaufs-, Erlebnis- und Servicequalität des Dorfes zu geben. Im Fokus steht dabei die Vorstellung aller Einzelhändler, Gastronomen, Handwerker, Dienstleister, Vereine und sonstigen Institutionen und Gruppen in Heeren-Werve mit den jeweiligen Öffnungszeiten und Kontaktdaten. Auch über bisher eher „verborgene“ Angebote und Dienstleistungen soll die Broschüre informieren: Wann und wo kann ich mich zum Boule-Spielen mit anderen treffen? Wo kann man im Dorf einen Schlüssel nachmachen lassen? Oder, wo bekomme ich eine Briefmarke?
Nach Fertigstellung der Broschüre wird diese an zentralen Stellen in Heeren-Werve kostenlos ausgelegt und verteilt. Geplant ist eine Auflage von mindestens 500 Exemplaren mit mehr als 50 Seiten. Zusätzlich sollen die gesammelten Informationen auf einer geeigneten Plattform im Internet abrufbar sein.
Wer Interesse hat, an der Servicebroschüre mitzuwirken oder Rückfragen hat, kann sich beim Stadtteilbüro unter
01.04.2020
Ungewöhnliche Zeiten bringen auch ungewöhnliche Ideen hervor. So hält es auch die Stadtbücherei: „Wenn die Leser nicht zu uns kommen können, müssen wir eben zu Ihnen kommen“, sagt Leiterin Andrea Sternal. Die Bücherei bietet ihren Kunden deshalb ab sofort innerhalb von Kamen einen Lieferservice für Bücher an.
Die Handhabung ist ganz einfach: Angemeldete Leser brauchen bei der Stadtbücherei unter 02307 148-7000 lediglich anzurufen bzw. an
Die Mitarbeiter der Stadtbücherei bringen die bis zu zehn Medien in einer Papiertüte verpackt bis an die Haustür. Den Liefertermin teilen sie den Lesern direkt beim Anruf oder per Mail mit. Zurückgegeben werden können die Medien bis 14 Tage nach Wiederöffnung direkt in der Bücherei.
Der Lieferdienst kann aus logistischen Gründen keine Rückgaben entgegennehmen.
27.03.2020
Am 08. und 09. April wird die Königsstraße in Höhe der Hausnummern 33 bis 43 halbseitig gesperrt. Im betroffenen Bereich werden Halteverbotszonen eingerichtet.
Grund der Sperrung sind Baumpflegearbeiten mit einem Hubsteiger, die eine entsprechende Verkehrsbeschränkung notwendig machen.
Während der Arbeiten werden Fußgänger gebeten den Bereich nicht zu betreten und den Anweisungen der Arbeiter zu folgen.
27.03.2020
Im Laufe des 05.04.2020 wird die Straße Am langen Kamp komplett gesperrt. Anlass der erneuten Sperrung ist eine Überprüfung der dort aufgebauten Autobahn-Behelfsbrücke.
Für die Zeit der Sperrung wird im gesamten Umleitungsbereich der Straße Altenmethler eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50km/h eingerichtet.
27.03.2020
Auf Grund von Sanierungsarbeiten an den Straßenabläufen in der Germaniastraße wird der Bereich zwischen der Robert-Koch-Straße und Im Königsort abschnittsweise halbseitig gesperrt.
Gleichzeitig werden in ausgeschilderten Bereichen der Straße Halteverbotszonen eingerichtet. Die Zufahrt zu den Straßen Im Königsort und Königstraße bleibt frei.
Entsprechende Umleitungsbeschilderungen werden ausgebracht.
Die ursprünglich geplante Terminierung hat sich verschoben und die Maßnahmen sollen nun in der Zeit vom 06. bis zum 19. April durchgeführt werden.
27.03.2020
Kamen. Im Rahmen der mittlerweile 14. Earth Hour wird am 28. März in Zusammenarbeit mit den GSW Kamen-Bönen-Bergkamen und der Evangelischen Kirchengemeinde Kamen wie bereits in den letzten Jahren um 20.30 Uhr für eine Stunde die Beleuchtung am „Tauchsieder“ im Kreisel am Sesekedamm, am „Schiefen Turm“ der Pauluskirche, an der Stadtbücherei und am Telgmann-Brunnen am Markt ausgeschaltet.
Die „Earth Hour“ ist eine vom WWF organisierte globale Gemeinschaftsaktion, die nachwirkt: Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln – weit über die sechzig Minuten hinaus. Im Jahr 2019 beteiligten sich weltweit über 7.000 Städte aus 188 Ländern an der Aktion - allein in Deutschland waren es 398 Städte. Die Organisatoren möchten die Bürgerinnen und Bürger ermuntern, diesen Rekord zu brechen. Für die Stadt Kamen hat es Symbolcharakter, dass mit dem „Schiefen Turm“ der Pauluskirche das städtische Wahrzeichen n die Aktion eingebunden ist.
Wer ein Zeichen zum Schutz des Planeten setzen möchte, erhält ausführliche Informationen auf der Earth-Hour-Website des WWF unter www.wwf.de/earthhour/
27.03.2020
In der Stadt Kamen gehört es seit langem zur gelebten Tradition, dass bei Alters- und Ehejubiläen die Ortsvorsteher oder bei ganz besonders außergewöhnlichen Anlässen auch die Bürgermeisterin oder ihre Stellvertreter einen persönlichen Gratulationsbesuch vornehmen.
In Zeiten der Corona-Krise hat die Stadt Kamen seit dem 18.03.2020 von dieser guten Tradition vorübergehend Abschied genommen, um die zu Ehrenden, die ja zur Gruppe der Risikopersonen zählen, nicht unnötig einem zusätzlichen Ansteckungsrisiko auszusetzen.
Damit diese Personen an ihrem Ehrentag aber nicht gänzlich ungewürdigt bleiben, werden seitdem die Blumengrüße per Boten an der Haustür oder bei anwesenden Verwandten abgegeben. Das persönliche Gespräch und der „Plausch“ mit den Stadtvertretern sollen, wenn von den Jubilaren gewünscht, zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Mit dieser Maßnahme will die Stadt Kamen gerade ältere Menschen schützen, bei denen ein möglicher Krankheitsverlauf schwerer sein könnte und die daher auch im normalen Alltag besonders gefährdet sind. Derzeit kann noch nicht gesagt werden, ab wann diese vorsorgliche Einschränkung der Bürgerbesuche wieder aufgehoben werden kann.
Auf dem Foto übergibt Stadtfahrer Frank Peschel einen Blumengruß der Bürgermeisterin Elke Kappen anlässlich des 85. Geburtstags von Frau Irmgard Scherff in Kamen.
25.03.2020
Kamen. Beratungsstellen sind derzeit ebenso wie die vielen anderen Angebote des öffentlichen Lebens für den Publikumsverkehr geschlossen. Unterstützung und Beratung erhalten Kinder, Jugendliche und Eltern natürlich auch in Zeiten der Corona-Pandemie weiterhin – nur eben telefonisch. Die örtlichen Beratungseinrichtungen und Behörden sind auf diese Weise auch weiterhin für Kinder, Jugendliche und Familien da.
Offenes Ohr für Kinder, Jugendliche und Eltern
Dabei muss nicht immer eine akute Krise vorliegen. In der Villa FIB als Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Familie, haben die Mitarbeiterinnen für die verschiedensten Anliegen aus dem Familienalltag ein offenes Ohr. Hier können Eltern und werdende Eltern, aber auch Kinder und Jugendliche anrufen, wenn sie aufgrund der veränderten und ungewohnten Situation einfach nur reden wollen oder wenn es im Familienalltag mal hakt. Auch in diesen besonderen Zeiten bietet die Villa FIB Information, Beratung und Unterstützung zu Themen an, die für Familien wichtig sind. „Wir versuchen am Telefon zusammen praktische Lösungen zu finden, vielleicht auch, indem wir einfach symbolisch ein Stückchen Schokolade reichen und einfach nur zuhören“, so Sigrid Tech aus dem Familienservice der Villa FIB.
„Dieses Angebot gilt auch für viele weitere Beratungsstellen und Einrichtungen“, erklärt Jugendhilfeplanerin Nicole Börner. In Kamen sind das zum Beispiel die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen, das Familienbüro der Familienbande Familiennetzwerk Kamen e.V. oder die Beratungsstelle für Familien- und Lebensfragen der Diakonie-Ruhr-Hellweg.
Beratung durch den Allgemeinen Sozialen Dienst im Jugendamt
Auch der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) des Jugendamtes passt seine Arbeitsweise der aktuellen Situation an und bietet telefonische Beratung an. „Um das Ansteckungsrisiko im Rahmen der Corona-Pandemie möglichst gering zu halten, können wir persönliche Beratungsgespräche leider nur noch in absoluten Notfällen anbieten“, sagt Jugendhilfeplanerin Nicole Börner. Für solche Situationen stehen eigens eingerichtete, großzügige Besprechungsräume zur Verfügung, die den Anforderungen des Infektionsschutzes Rechnung tragen und das Ansteckungsrisiko minimieren. In Fällen von Kindeswohlgefährdung kann weiterhin unverzüglich Kontakt zum ASD aufgenommen werden.
Alle Einrichtungen und örtlichen Behörden sind unter den bekannten Telefonnummern und per E-Mail erreichbar. Es ist auch möglich, eine Nachricht auf der Mailbox zu hinterlassen – man wird in jedem Fall zurückgerufen.
Villa FIB 02307 / 148-4100
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Städte Bergkamen und Kamen 02307 / 68678
Beratungsstelle für Familien- und Lebensfragen der Diakonie Ruhr-Hellweg 02307 / 94743-0
Familienbande Familiennetzwerk Kamen e.V. 02307 / 2850510
Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) 02307 / 148-3727
Eine Übersicht über professionelle und ehrenamtliche kostenlose Telefon- und Online-Beratungen für Eltern und Schwangere ist zudem auf der Internetseite www.elternsein.info in der Rubrik „Coronazeiten –Beratung jetzt für Eltern“ veröffentlicht. Die Seite verweist auch auf die telefonische Erreichbarkeit vieler Beratungs- und Anlaufstellen von öffentlichen und freien Trägern.
23.03.2020
Kamen. Hinter den Kulissen wurde schon an den Details gefeilt: „Marquess“ sollte auf der Antenne Unna-Altstadtparty am 26. Juni 2020 für lässige Sommerstimmung sorgen. Und der Kamener Lucas Rieger sollte seine Heimatbühne kriegen, er hatte zuletzt im Pro7-Format „The Voice of Germany“ sehr beeindruckt. Aus alldem wird nun nichts.
„Wir haben uns schweren Herzens entschieden, die Planungen zu stoppen“, sagt Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen, „aber wir haben es aus tiefer Überzeugung getan.“ Im engen Kontakt mit Antenne Unna überwogen – selbst wenn im Sommer die schlimmste Krise überstanden sein sollte - die Bedenken, planungssicher zu sein und eine Veranstaltung umzusetzen, die möglicherweise nicht in die im Juni bestehende Gemütslage der Kamener und der Menschen im übrigen Kreis Unna passt.
„Selbst, wenn die Kontaktverbote wieder aufgehoben sein und wir uns wieder normal in unserem Alltag bewegen können sollten“, so Antenne Unna-Chefredakteur Thorsten Wagner, „selbst dann werden wir es mit anderen Rahmenbedingungen zu tun haben“. Die für die Antenne Unna-Altstadtparty Verantwortlichen vermuten, dass es den Menschen nach im besten Fall durchgestandenen Distanzregelungen erstmal darum gehen wird, im Privaten wieder normale Verhältnisse herzustellen, nicht aber gleich ein Konzert mit vielleicht 10.000 Besuchern zu erleben.
„Wir hoffen auf das Verständnis aller Freunde unserer jährlichen Party“, sagt Elke Kappen. Eines aber scheint sicher: Die Partner der Antenne Unna-Altstadtparty wollen in gewohnter Qualität weitermachen und hoffen für den Sommer 2021 auf eine fröhliche Veranstaltung.
23.03.2020
Auf Grund von Sanierungsarbeiten an den Straßenabläufen in der Germaniastraße wird der Bereich zwischen der Robert-Koch-Straße und Im Königsort ab dem 30.03.2020 abschnittsweise halbseitig gesperrt. Voraussichtlich dauern die Bauarbeiten zwei Wochen und sollen am 11.04.2020 beendet sein.
Gleichzeitig werden in ausgeschilderten Bereichen der Straße Halteverbotszonen eingerichtet. Die Zufahrt zu den Straßen Im Königsort und Königstraße bleibt frei.
Entsprechende Umleitungsbeschilderungen werden ausgebracht.
21.03.2020
Kamen. Änderungen bei der Kindernotbetreuung: Um den Betrieb der kritischen Infrastruktur sicherzustellen, hat die Landesregierung entschieden, dass jede Person, die in kritischer Infrastruktur tätig ist und eine Bescheinigung des Arbeitgebers zur Unabkömmlichkeit vorlegen kann, unabhängig von der familiären Situation einen individuellen Anspruch auf eine Betreuung ihrer
Kinder in Kindertagesbetreuungsangeboten hat. Voraussetzung ist, dass die Betreuung nicht anderweitig verantwortungsvoll – entsprechend der Empfehlungen des RKI – organisiert werden kann. Hierauf weist Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen hin. Diese Regelung gilt ab Montag, 23. März 2020.
Es reicht damit, wenn von einem Elternteil und nicht wie bislang von beiden eine entsprechende Bescheinigung vorlegt wird. Alleinerziehende, die in kritischer Infrastruktur tätig sind, brauchen neben der Arbeitgeberbescheinigung keine weiteren Nachweise zu erbringen. Der Betreuungsanspruch wird in den Einrichtungen oder Kindertagespflegestellen erfüllt werden, mit denen Eltern einen Betreuungsvertrag haben. Neu ist: Einen Betreuungsanspruch haben auch die Eltern, die keinen Betreuungsvertrag mit einem Kindertagesbetreuungsangebot haben. Eltern wenden sich in diesen Fällen an das Jugendamt. Wenn das Kinderbetreuungsangebot, mit dem Eltern einen Betreuungsvertrag haben, eine Betreuung verweigert, bzw. ablehnt, wenden sich Eltern bitte auch an das Jugendamt, das auch über die Neuregelung informiert (02307 148-3710).
Darüber hinaus wird ab Montag an den Schulen die Notbetreuung für Kinder von Eltern und Erziehungsberechtigten mit Berufen in der kritischen Infrastruktur angepasst: Die Notbetreuung in Schulen wird auf das Wochenende sowie die Osterferien 2020 ausgeweitet. Darüber hinaus können Eltern, auch alleinerziehende, die nachweislich in Berufen im Bereich der kritischen Infrastruktur tätig sind, künftig unabhängig von der beruflichen Situation des Partners oder des anderen Elternteils die Notbetreuung an Schulen sowohl am Vormittag als auch in der OGS am Nachmittag nutzen, sofern eine eigene Betreuung nicht gewährleistet werden kann.
Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßt diese Regelung: „Hierdurch fällt es Eltern, die in der kritischen Infrastruktur arbeiten, künftig leichter, ihren Beruf und die Betreuung der Kinder aufeinander abzustimmen. Die Maßnahmen tragen der besonderen Krisensituation in unserem Land Rechnung.“ Weitere Informationen zum Thema sind beim Fachbereich Schule der Stadt Kamen unter 02307 148-3800 erhältlich.
21.03.2020
Kamen. Änderungen bei der Kindernotbetreuung: Um den Betrieb der kritischen Infrastruktur sicherzustellen, hat die Landesregierung entschieden, dass jede Person, die in kritischer Infrastruktur tätig ist und eine Bescheinigung des Arbeitgebers zur Unabkömmlichkeit vorlegen kann, unabhängig von der familiären Situation einen individuellen Anspruch auf eine Betreuung ihrer
Kinder in Kindertagesbetreuungsangeboten hat. Voraussetzung ist, dass die Betreuung nicht anderweitig verantwortungsvoll – entsprechend der Empfehlungen des RKI – organisiert werden kann. Hierauf weist Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen hin. Diese Regelung gilt ab Montag, 23. März 2020.
Es reicht damit, wenn von einem Elternteil und nicht wie bislang von beiden eine entsprechende Bescheinigung vorlegt wird. Alleinerziehende, die in kritischer Infrastruktur tätig sind, brauchen neben der Arbeitgeberbescheinigung keine weiteren Nachweise zu erbringen. Der Betreuungsanspruch wird in den Einrichtungen oder Kindertagespflegestellen erfüllt werden, mit denen Eltern einen Betreuungsvertrag haben. Neu ist: Einen Betreuungsanspruch haben auch die Eltern, die keinen Betreuungsvertrag mit einem Kindertagesbetreuungsangebot haben. Eltern wenden sich in diesen Fällen an das Jugendamt. Wenn das Kinderbetreuungsangebot, mit dem Eltern einen Betreuungsvertrag haben, eine Betreuung verweigert, bzw. ablehnt, wenden sich Eltern bitte auch an das Jugendamt, das auch über die Neuregelung informiert (02307 148-3710).
Darüber hinaus wird ab Montag an den Schulen die Notbetreuung für Kinder von Eltern und Erziehungsberechtigten mit Berufen in der kritischen Infrastruktur angepasst: Die Notbetreuung in Schulen wird auf das Wochenende sowie die Osterferien 2020 ausgeweitet. Darüber hinaus können Eltern, auch alleinerziehende, die nachweislich in Berufen im Bereich der kritischen Infrastruktur tätig sind, künftig unabhängig von der beruflichen Situation des Partners oder des anderen Elternteils die Notbetreuung an Schulen sowohl am Vormittag als auch in der OGS am Nachmittag nutzen, sofern eine eigene Betreuung nicht gewährleistet werden kann.
Bürgermeisterin Elke Kappen begrüßt diese Regelung: „Hierdurch fällt es Eltern, die in der kritischen Infrastruktur arbeiten, künftig leichter, ihren Beruf und die Betreuung der Kinder aufeinander abzustimmen. Die Maßnahmen tragen der besonderen Krisensituation in unserem Land Rechnung.“ Weitere Informationen zum Thema sind beim Fachbereich Schule der Stadt Kamen unter 02307 148-3800 erhältlich.
20.03.2020
Kamen. Viele Kamener, die zu einer Risikogruppe gehören oder sich in Quarantäne befinden, sind durch die Corona-Pandemie auf die Hilfe anderer angewiesen – etwa beim Einkauf, dem Gang zur Apotheke oder der Erledigung wichtiger Angelegenheiten. Vereine, Verbände, Kirchen, Gewerbetreibende und Einzelpersonen reagieren darauf mit Unterstützungsangeboten.
„Damit sich die Betroffenen einen raschen Überblick über diese Anbieter verschaffen können, bündelt die Stadt Kamen unter dem Stichwort „Corona-Bürgerdienste“ die Angebote und informiert auf der Stadt-Homepage über sie. Es ist eine eindrucksvolle Erfahrung, dass in diesen Krisen-Zeiten so viele Kamenerinnen und Kamener mit ehrenamtlichem Engagement älteren Mitbürgern aktiv ihre Hilfe anbieten. “, so die Bürgermeisterin Elke Kappen, auf deren Initiative hin die stadtweite Koordinierung gestartet wurde.
Eine Zusammenstellung der stadtweiten Aktivitäten befindet sich auf der Internetseite der Stadt Kamen unter dem Punkt „Coronavirus“. Als Kontakt steht zudem der städtische Seniorenbeauftragte Markus Fallenberg und sein Team telefonisch unter der Rufnummer 02307 148-1400 bzw. per Mail unter
Sollte im Bedarfsfall keine Unterstützung durch die im Hilfsangebot gebündelten ehrenamtlichen und gewerblichen Angebote greifen, hält die Stadt Kamen ab Montag auch in begrenztem Umfang selber einen Einkaufsservice bereit. Er kommt nur dann zum Tragen, wenn andere Serviceangebote nicht zur Verfügung stehen. Montags bis donnerstags von 9 bis 14 Uhr sowie freitags zwischen 9 bis 12 Uhr erledigen dann städtische Mitarbeiter Einkäufe und Besorgungen. Das Angebot ist kostenlos. Um einen Missbrauch auszuschließen, können sich die Mitarbeiter mit Dienstausweisen legitimieren.
Die Stadt Kamen bittet Organisatoren von Hilfsangeboten, die noch nicht in der Liste erfasst sind, ihr diese weiteren Angebote mitzuteilen. „Je kompletter und umfangreicher die Liste ist, desto höher der Mehrwert für alle Betroffenen“, sagt Markus Fallenberg. Meldungen können über folgende Mailadresse an die Stadt Kamen übermittelt werden:
18.03.2020
Kamen, 18. März 2020; Pressemitteilung 066/20
Kamen. Der Kulturbereich der Stadt Kamen informiert aktuell über die weitere Vorgehensweise bei der Rückerstattung von Eintrittskarten der bis zum 20.04.2020 abgesagten Kulturveranstaltungen.
Die Käufer müssen für eine Erstattung die erworbenen Eintrittskarten (bei Online-Bestellung die Buchungsbestätigung), im Original und mit ihrem Namen und der IBAN-Nummer ihres Girokontos versehen, entweder in einem Umschlag in den Rathausbriefkasten einwerfen oder per Briefpost an folgende Adresse zusenden:
Stadt Kamen, Fachbereich Kultur, Rathausplatz 1, 59174 Kamen
Der entsprechende Erstattungsbetrag wird dann vom Fachbereich Kultur zeitnah und bargeldlos auf das angegebene Konto überwiesen. Eine Barauszahlung kann nicht erfolgen.
Auch die Abonnements-Kunden erhalten eine anteilige Erstattung ihres Abos für die ausgefallenen Veranstaltungen. Dieser Kundenkreis muss aber nicht selber aktiv werden. Die Erstattung wird am Ende der Saison automatisch erfolgen.
18.03.2020
Kamen, 18. März 2020; Pressemitteilung 065/20
Kamen. Die Bücherei der Stadt Kamen ist derzeit für den Publikumsverkehr geschlossen, bietet aber trotzdem ein breites Angebot an Medien, welches auch online genutzt werden kann.
Das Angebot der Onleihe24, einem Angebot der öffentlichen Bibliotheken im Regierungsbezirk Arnsberg dem die Kamener Bücherei auch angeschlossen ist, umfasst eine Vielzahl von Medien. Mehr als 70.000 Titel bietet das breitgefächerte Angebot, welches von Lernhilfen, Kochbüchern und Ratgebern bis hin zu Jugendbüchern reicht. Besonders umfangreich ist das Angebot im Bereich der Erwachsenen-Romane und Krimis.
Registrierte Nutzerinnen und Nutzer der Kamener Bücherei, die einen gültigen Bibliotheksausweis besitzen, können unter https://onleihe24.onleihe.de oder im Appstore/Playstore unter onleihe24-app die digitalen Medien kostenlos und bequem rund um die Uhr von zu Hause aus ausleihen. Dazu kann der PC, ein eBook-Reader, das Smartphone mit der Onleihe-APP sowie das Tablet genutzt werden.
Der Zugang zur Onleihe24 erfolgt mit Hilfe der Ausweisnummer. Das Passwort ist voreingestellt. Erstnutzern wird empfohlen, die Hilfeleiste und das Userforum (oben links im Hamburger Menü) auf der Onleihe24 Seite zu nutzen. Dort finden sich neben Antworten auf häufig gestellte Fragen, auch Tipps und Tricks sowie eine Vielzahl von Links zu von Hilfs-Videos. Bei technischen Fragen kann auch das Kontaktformular genutzt werden.
Außerdem stehen die Mitarbeiter der Kamener Bücherei während der normalen Dienstzeiten auch telefonisch unter der Rufnummer 02307/148-7000 gern für Fragen der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung.
Die Nutzung der Medien ist zeitlich begrenzt. Eine Rückgabe nicht daher notwendig, die Medien sind nach Ablauf der Leihfrist automatisch nicht mehr nutzbar. Mahngebühren können so nicht entstehen. Ein Verlängern der Leihfrist ist nicht möglich
Eine vorzeitige Rückgabe ist immer möglich und im Interesse aller weiteren Nutzer bittet das Bücherei-Team um eine möglichst rasche Rückgabe nicht mehr benötigter Medien, um eine weitere Ausleihe zu ermöglichen.
Die Anzahl der gleichzeitig ausgeliehenen Medien ist auf 10 Exemplare begrenzt. Wer also an bestimmten Büchern interessiert ist, sollte sich schnell erkundigen, sie ausleihen oder sich zumindest vormerken lassen.
Leihfristen
17.03.2020
Kamen. Derzeit besuchen 345 Schüler die 4. Jahrgänge der Kamener Grundschulen, von denen bis zum jetzigen Zeitpunkt 314 an weiterführenden Schulen angemeldet wurden. Bei den restlichen 31 Schülern handelt es sich um Anmeldenachzügler, Wiederholer der 4. Klasse, Auspendler in Nachbarstädte oder diese Schüler besuchen künftig eine Förder- oder Privatschule.
Die Kamener Schulen verzeichnen derzeit folgende Anmeldungen:
Für die Gesamtschule haben sich bisher 142 Kamener Schüler entschieden. Das bedeutet einen Anteil von 41,2 % der Kamener Grundschüler. Hinzu kommen 14 von auswärtigen Schulen.
Am Städt. Gymnasium wurden 79 Kamener Grundschüler angemeldet. Das bedeutet einen Anteil von 22,9 % der Kamener Viertklässler. Hinzu kommen 12 von auswärtigen Schulen.
Die Realschule wurde von 60 Kamener Grundschülern gewählt. Der Anteil der Kamener Grundschüler beträgt 17,4 %.
Bei der Hauptschule wurden 25 Kamener Grundschüler angemeldet. Das bedeutet einen Anteil von 7,2 %. Hinzu kommen 2 Schüler von auswärtigen Grundschulen.
Die auswärtigen weiterführenden Schulen wurden bisher wie folgt gewählt:
Bei den auswärtigen Gesamtschulen in Bergkamen und Unna wurden insgesamt 5 Schüler angemeldet. Das bedeutet einen Anteil von 1,4 % der Kamener Víertklässler.
Bei den auswärtigen Gymnasien wurden bisher keine Anmeldungen schriftlich bestätigt. Angekündigt wurden aber Aufnahmen Kamener Víertklässler in der Nachbarstadt Unna.
Zu den Realschulen wurden insgesamt 3 Kamener Schüler angemeldet. Das bedeutet einen Anteil von 0,9 % der Kamener Grundschüler. Die Ziele liegen in Bergkamen und Bönen.
17.03.2020
Kamen. Aufgrund der Pandemie mit Corona-Viren passt die Stadt Kamen regelmäßig ihre Maßnahmen an, um die Ansteckungsgefahr der Bürgerinnen und Bürger sowie der städtischen Beschäftigten so weit wie möglich zu reduzieren. Lesen Sie hier das aktuelle Update.
• Um die Funktionsfähigkeit der kommunalen Verwaltung gerade in Schlüsselpositionen wie etwa für die Auszahlung der Grundsicherung auch mittelfristig aufrecht zu erhalten, wird die Stadt Kamen wie angekündigt ab Mittwoch, 18. März, auch das Rathaus und alle weiteren Dienststellen der Stadtverwaltung für den Publikumsverkehr schließen. Dringende Anliegen von Bürgerinnen und Bürger werden selbstverständlich weiter am Empfang entgegengenommen und an die zuständigen Bereiche weitergeleitet. In diesem Zuge wird auch die telefonische Erreichbarkeit des Rathauses unter der Servicenummer 02307 148-0 erweitert. Darüber hinaus wird der Außendienst einzelner Fachbereiche auf das Notwendigste eingeschränkt. Dringende Beratungen – wie beispielsweise durch den Allgemeinen Sozialen Dienst bei Kinderwohlgefährdung – finden selbstverständlich weiterhin statt. Für die individuellen Terminvereinbarungen und einen barrierefreien Zugang zum Rathaus bleiben die Türen von der Stadthalle bis zur Information geöffnet. Darüber hinaus ist die Stadtverwaltung per Mail unter
• Die für den 23. März 2020 um 19 Uhr geplante Info-Veranstaltung für die Eltern vierjähriger Kinder zum Übergang Kita – Schule in Kamen-Methler entfällt. Die Grundschulen sowie die Kitas in Methler sind informiert. Auch die angesprochenen Eltern, die in Kamen-Methler wohnhaft sind, wurden bereits per Brief über den Ausfall informiert. Ein möglicher Ersatztermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
• Darüber hinaus weist auch die Städtische Musikschule Kamen noch einmal darauf hin, dass sie aufgrund der aktuellen Maßnahmen gegen das Corona-Virus ihren Unterrichtsbetrieb bis zum Ende der Osterferien eingestellt hat. Es wird kein Unterrichtsbetrieb mehr durchgeführt, weder in der Musikschule am Bollwerk noch dezentral in den Grundschulen. In dem genannten Zeitraum finden auch keine Proben mehr von Ensembles, Chören, Musikgruppen und Bands in der Musikschule statt. Dies gilt sowohl für alle Gruppen, die von der Musikschule selbst geführt werden als auch für alle Gruppen, die lediglich die Räumlichkeiten der Musikschule nutzen.
• Nach einer vorsorglichen Absage der Märzkirmes im Stadtteil Heeren-Werve hat sich die Stadt Kamen nun auch zu einer weiteren Absage der traditionellen Frühlingskirmes in der Kamener Innenstadt entschlossen. Vom 24. bis zum 27. April sollten sich auf dem Kamener Markt und in den anliegenden Straßen eigentlich wieder die Karussells drehen. Alle Schausteller wurden über diese Entscheidung informiert.
17.03.2020
Kamen, 16.03.2020
Pressemitteilung 060/20
Aussetzung der Gratulation von Jubiläen in Kamen
Kamen. In der Stadt Kamen gehört es seit langem zur gelebten Tradition, dass bei Alters- und Ehejubiläen die Ortsvorsteher oder bei ganz besonders außergewöhnlichen Anlässen auch die Bürgermeisterin oder ihre Stellvertreter einen persönlichen Gratulationsbesuch vornehmen.
In Zeiten der Corona-Krise wird die Stadt Kamen ab Mittwoch von dieser guten Tradition vorübergehend Abschiednehmen, um die zu Ehrenden, die ja zur Gruppe der Risikopersonen zählen, nicht unnötig einem zusätzlichen Ansteckungsrisiko auszusetzen.
Damit diese Personen an Ihrem Ehrentag aber nicht gänzlich ungewürdigt bleiben, sollen die Blumengrüße per Boten an der Haustür oder bei anwesenden Verwandten abgegeben werden. Das persönliche Gespräch und der „Plausch“ mit den Stadtvertretern sollen dann, wenn von den Jubilaren gewünscht, zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Mit dieser Maßnahme will die Stadt Kamen gerade ältere Menschen schützen, bei denen ein möglicher Krankheitsverlauf schwerer sein könnte und die daher auch im normalen Alltag besonders gefährdet sind. Derzeit kann noch nicht gesagt werden, ab wann diese vorsorgliche Einschränkung der Bürgerbesuche wieder aufgehoben werden kann.