Stadt Kamen - Pressemitteilungen

Kamen und Montreuil-Juigné feiern den Deutsch-Französischen Tag mit Aktionen und Veranstaltungen in beiden Städten

09.01.2024

Gelebte deutsch-französische Freundschaft: Am Montag, 22. Januar, begehen Bürgerinnen und Bürger hier- wie dortzulande den Deutsch-Französischen Tag – den Tag, den Gerhard Schröder und Jacques Chirac 2003 ins Leben gerufen haben. Gelegenheit, die Freund-schaft der beiden Länder zu feiern – oder zu entdecken.
Die Stadt Kamen und das Comité de Jumelage der französischen Partnerstadt Montreuil-Juigné möchten den Deutsch-Französischen Tag nutzen, um bei den Bürgerinnen und Bürgern wie auch bei den Schülerinnen und Schülern für die einzigartige Deutsch-Französische Freundschaft zu werben. In beiden Städten wird es im Zeitraum 18. bis 28. Januar 2024 „Deutsch-Französische Tage“ geben. In Kamen findet hierzu unter anderem am Donnerstag, 18. Januar, um 16 Uhr die Lesung „Momo Mammut“ von Hervé Goff mit Bilderbuchkino für große und kleine Kinder ab 4 Jahren in der Stadtbücherei Kamen, Markt 1, statt. Ein Büchertisch mit französischer Literatur in deutscher Sprache wartet in der Bücherei von Dienstag, 23. Januar, bis Freitag, 26. Januar, auf jugendliche und erwachsene Leser.
Dass eine Städtepartnerschaft auch durch den Magen gehen kann, zeigen die Beteiligten gleich an mehreren Stellen. So ist eine Infoschau „Klimaschutz schmeckt mit französischer Note“ von Freitag, 19. Januar, bis Freitag, 26. Januar, während der Öffnungszeiten des Rathauses im Wartebereich des Bürgerbüros zu sehen. Hier werden nicht nur französische Rezepte (auf deutsch) und Infomaterial ausgelegt. Umweltberaterin Jutta Eickelpasch und die städtische Partnerschaftsbeauftragte Katja Herbold laden zu Fragerunden und Veggie-Kostproben ein. In der Gesamtschule steht zudem am Montag, 22. Januar, im anlässlich des Deutsch-Französischen Tags ein französisches Gericht auf dem Speiseplan der Mensa. Wer französisch essen möchte, kann dies in der Woche vom 22. bis 26. Januar außerdem im Restaurant Lokaltermin am Rathausplatz täglich zwischen 11.30 Uhr und 14 Uhr.
Eine Sprechstunde zum Klimaschutz und zum deutsch-französischen Austausch findet darüber hinaus am Montag, 22. Januar, von 9 bis 11 Uhr sowie am Donnerstag, 25. Januar, von 14 bis 16 Uhr im Wartebereich des Bürgerbüros statt. Kulturell Interessierte sollten sich den Sonntag, 21. Januar, notieren: Da lädt um 11 Uhr die Musikschule Kamen zum Neujahrskonzert sowie zur Ausstellungseröffnung des Künstlerbundes Schieferturm in den Giebelsaal, Bollwerk 6, ein. Die Musikschule ist Partner des Blasorchesters MJ Harmonie, das sich ebenfalls an den Aktionstagen beteiligt.
Weitere Informationen zum Austausch und Programm sind bei Katja Herbold per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bzw. telefonisch unter 02307 148-2102 erhältlich.

Gefördert wird die Aktion vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds:
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist nied-rigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.
Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frank-reich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errich-tet. Seitdem konnte er über 2.000 deutsch-französische Projekte unterstützen.
Umgesetzt wird der Bürgerfonds vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW); finanziert wird er zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung.

Der Deutsch-Französische Tag
Der Deutsch-Französische Tag findet jedes Jahr am 22. Januar statt – ein ganz besonderes Datum in der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen:
• Am 22. Januar 1963 unterzeichnen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Élysée-Vertrag – die Geburtsurkunde des Deutsch-Französischen Jugendwerks.
• 40 Jahre später, 2003, rufen Gerhard Schröder und Jacques Chirac den ersten Deutsch-Französischen Tag ins Leben.
• Am 22. Januar 2019 bekräftigen Angela Merkel und Emmanuel Macron mit dem Vertrag von Aachen die enge Zusammenarbeit beider Länder und beschließen u. a. die Gründung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds.
• Und jedes Jahr, jeden Tag schlagen Bürger*innen mit ihren Projekten und dauerhaftem Engagement Brücken über den Rhein.

JugendKulturCafé der Stadt Kamen wieder geöffnet

09.01.2024

Kamen. Nach einer kurzen Pause über die Weihnachtsferien ist es wieder so weit: Das JugendKulturCafé (JKC) der Stadt Kamen hat für alle Jugendlichen von 14 bis 21 Jahren seine Türen geöffnet. Es startet mit neuen und bereits bekannten Angeboten in das Jahr 2024.

An fünf Tagen in der Woche bietet das JKC seinen besucherinnen und Besuchern eine offene Tür an. Jugendliche können von Dienstag bis Donnerstag zwischen 14 und 19 Uhr sowie freitags und samstags von 15 bis 22.30 Uhr im JKC ihre Zeit verbringen. Kostenlos stehen in den Räumen ein Billardtisch, Löwen-Kicker, ein Turnier-Dartgerät, eine Tischtennisplatte und diverse Brettspiele zur Verfügung. Ein weiteres Angebot für Jugendliche ist der freie kostenlose Zugang zu einem gesicherten WLAN-Netz.

Als Jugendeinrichtung stehen im JKC die Betreuer zudem bei Gesprächsbedarf zur Verfügung. Sie sind bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, dem Erstellen und dem Druck einer Bewerbung oder ähnlichen Thermen behilflich. Gerne werden darüber hinaus Ideen für Aktionen mit und für Jugendliche aufgegriffen und umgesetzt.

Auch im Jahr 2024 wird vom JKC das Angebot „Hausaufgabenhilfe für Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse aus Kamen“ wieder angeboten. Bei Interesse an einer Unterstützung können sich Eltern oder Kinder im JKC melden, anrufen oder persönlich zu den Öffnungszeiten vorbeikommen. Das Angebot ist kostenlos und wird über das Jugendamt der Stadt Kamen finanziert.

Außerdem bietet das JKC weiterhin das Projekt „FFF - Fahrrad Fit mit Ferit“ an. Kinder und Jugendliche können nach vorheriger Anmeldung oder auch bei einem spontanen Besuch im JKC unter Anleitung bei kleineren Defekten ihr Fahrrad reparieren. Das Angebot ist einkommensunabhängig für alle Kinder und Jugendlichen kostenlos, nur für benötigte Neuteile fallen (Selbst-)Kosten an.

Weitere gesonderte Aktionen und Projekte für Kinder und Jugendliche, Außerhaus-Aktionen mit Freizeitcharakter, Kunst- und Kulturprojekte, das beliebte Reparatur-Café im JKC oder Konzerte für alle Altersgruppen werden zusätzlich auch auf der Internetseite https://jkc.kamen.de/ bekanntgegeben.

Adresse – Kontakt – Öffnungszeiten:

JKC Stadt Kamen – Poststraße 20 – 59174 Kamen – Tel.: 02307-15214

- E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

– Internet : https://jkc.kamen.de/

 - Leitung JKC Ferit Altas

Öffnungszeiten:

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 19 Uhr,

Freitag und Samstag von 15 bis 22.30 Uhr,

Terminabsprachen zu gesonderten Zeiten sind möglich.

Katastrophale Zustände: Stadt räumt weiteres Haus in der Blumenstraße

08.01.2024

Kamen. Die Sicherheit und die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner ließen der Stadt Kamen keine andere Wahl: Nach einer Überprüfung von mehreren Gebäuden in der Blumenstraße erklärte sie das Haus Nummer 2 sowie vier Wohneinheiten des Hauses Nummer 3 für unbewohnbar. Bereits in der vergangenen Woche wurde das Haus Nummer 8 aus ähnlichen Gründen geräumt. Den Bewohnerinnen und Bewohnern wurden vorübergehende Unterbringungsmöglichkeiten angeboten.

Die Stadt hatte die Gebäude mit den Hausnummern 2 und 3 jetzt noch einmal genauer unter die Lupe genommen, weil sich nach dem anhaltenden starken Regen und den Vorkommnissen der vergangenen Woche die Hinweise auf eklatante Mängel verdichtet hatten. Mitarbeiter der Bauaufsicht, der Wohnungsaufsicht, der Feuerwehr, der Servicebetriebe sowie Fachfirmen machten sich am Montag vor Ort ein genaues Bild – und stießen zum Teil auf lebensgefährliche Zustände. In Haus Nummer 2 war vermutlich durch die langanhaltenden Regenfälle derart viel Wasser eingedrungen, dass es in den Hauptverteilerkasten geflossen ist. Auch an den Gasleitungen wurden erhebliche Mängel festgestellt. Den Verantwortlichen blieb keine andere Möglichkeit, als den Strom und die Gaszufuhr für das gesamte Haus abzustellen. Darüber wurden die angetroffenen Bewohner und Bewohnerinnen persönlich, teilweise unter Zuhilfenahme eines Dolmetschers, informiert. Die Stadt informierte die Mieter der 32 Wohneinheiten, soweit diese bewohnt sind, mit einem Aushang darüber, dass das Haus unbewohnbar ist. Für die Bereitstellung von Ersatzwohnraum ist der Eigentümer zuständig. „Wir haben den Mieterinnen und Mietern jedoch zusätzlich angeboten, vorübergehend in städtischen Unterkünften Platz zu finden“, sagt die Beigeordnete Hanna Schulze.
Bei der Überprüfung des Hauses Nummer 3 kam unter anderem die Drehleiter der Feuerwehr zum Einsatz, um auf dem Dach den Zustand der Entlüftungsanlage der Heizung zu kontrollieren. In dem Gebäude war es kurz vor Weihnachten beinahe zu einer Katastrophe gekommen, als sich durch die defekte Abzugsanlage mehrere Personen Vergiftungen zuzogen. Da in diesem Zusammenhang für vier Wohneinheiten die Heizungsanlage außer Betrieb genommen wurde, erklärte die Stadt auch diese Wohnungen angesichts der aktuellen Witterungsverhältnisse für unbewohnbar. „Wir haben dem vor Ort anwesenden Vermieter bis Freitag eine Frist gesetzt, die Heizungsanlage zu reparieren. Geschieht das nicht, werden wir die Wohnungen räumen“, berichtet Schulze mit Verweis auf die sinkenden Außentemperaturen. Auch hier ist der Vermieter verpflichtet, seinen Mietern Ersatzwohnraum zur Verfügung zu stellen. Bürgermeisterin Elke Kappen war am Samstag vor Ort, um sich selbst ein Bild von der Lage zu verschaffen und mit den betroffenen Anwohnern zu sprechen.

Die Stadt Kamen hat bereits zur Hausverwaltung der anderen Gebäude Kontakt aufgenommen und diese aufgefordert, Ersatzwohnraum zur Verfügung zu stellen. Die Eigentümer verfügen zum Teil über weiteren leerstehenden Wohnraum im Stadtgebiet. Die Entwicklung um die Immobilien in der Blumenstraße beobachtet die Stadtverwaltung schon länger mit Sorge. Bereits seit dem vergangenen Jahr werden Instrumente erarbeitet, um den Missständen entgegenzuwirken.

Karnevalsfeier des Stadtseniorenringes in der Stadthalle Kamen

05.01.2024

Kamen. Am Montag, 29. Januar 2024, 15:00 Uhr, feiert der Stadtseniorenring Kamen e. V. mit allen karnevalsbegeisterten Seniorinnen und Senioren die 5. Jahreszeit.

Erstmalig wird die Karnevalsgesellschaft Rot-Gold Bergkamen mit 3 Garden Tänze aufführen. Auch der RV Wanderlust Methler ist mit im Programm. Das frischgekürte Prinzenpaar Jens Bothe und Nicole Schremmer-Bothe sowie weitere Tanzgruppen werden für karnevalistische Stimmung sorgen.

Eine Kostümprämierung für die schönsten Kostüme der Jecken ist ebenfalls vorgesehen. Kaffee und Kuchen sind im Eintritt in Höhe von 6,00 Euro ebenfalls enthalten.

Eine Kostümierung ist ausdrücklich erwünscht -  jedoch kein „Muss“.

Eintrittskarten gibt es nur im Vorverkauf ab Dienstag, 09. Januar 2024 bei der Seniorenbetreuung der Stadt Kamen zu erwerben.

Telefonische Reservierungen der Eintrittskarten werden unter den Rufnummern 148 1403 (Herr Fallenberg) und 148 1402 (Frau Schlücker) entgegengenommen.

Sternsinger im Kamener Rathaus

Sternsinger im Kamener Rathaus

05.01.2024

Kamen. Am Freitagvormittag waren die Sternsinger zu Gast im Kamener Rathaus und wurden von der Dezernentin Ingelore Peppmeier empfangen.

„Ich freue mich, dass in diesen Tagen wieder Kinder und Jugendliche in Kamen unterwegs sind, um den Segen an die Kamener Haushalte, Kindergärten und Altenheime zu überbringen. Gerade in diesen schwierigen Zeiten müssen Solidarität und das menschliche Miteinander von uns allen hochgehalten werden“, so Ingelore Peppmeier bei der Begrüßung der Sternsinger.

Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+24“an der Tür zum Büro der Bürgermeisterin Elke Kappen brachten die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ für alle MitarbeiterInnen und BesucherInnen des Rathauses.

Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ heißt das Leitwort der 66. Aktion Dreikönigssingen, die Beispielregion ist Amazonien. Mit der Aktion Dreikönigssingen 2024 wird deutlich, vor welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche in Amazonien stehen. Sie zeigt, wie die Projektpartner der Sternsinger junge Menschen dabei unterstützen, ihre Umwelt und ihre Kultur zu schützen. Zugleich verdeutlicht die Aktion, dass Mensch und Natur am Amazonas und überall auf der Welt eine Einheit bilden.

Krankheitsbedingte Öffnungszeitenänderung in der Bücherei

03.01.2024

Kamen. Auf Grund zahlreicher Krankheitsfälle in der Belegschaft muss am morgigen Donnerstag der Büchereibetrieb zeitlich eingeschränkt werden.

Am Donnerstag, 04.01.2024 wird die Bücherei nur von 10 bis 14 Uhr statt bis 18 Uhr geöffnet.

Am Freitag und Samstag sowie in der nächsten Woche gelten dann wieder die gewohnten Öffnungszeiten:

Di        10-18 Uhr

Mi        14-18 Uhr

Do       10-18 Uhr

Fr        10-18 Uhr

Sa       10-13 Uhr

Anmeldungen weiterführende Schulen der Stadt Kamen (5. Jahrgang und Sekundarstufe II)

03.01.2024

Kamen. Die Anmeldezeiträume für den 5. Jahrgang des Schuljahres 2024/25 der Hauptschule, der Realschule, des Gymnasiums und der Gesamtschule wurden wie folgt festgelegt:

Gesamtschule, Gutenbergstr. 2

Fr. 26.01. – Do. 01.02.2024,

Freitag 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr,

Montag bis Donnerstag täglich 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr,

Montag u. Mittwoch zusätzlich 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Hauptschule, Am Koppelteich 16,

Do. 15.02. – Mi. 21.02.2024,

täglich 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr,

Donnerstag zusätzlich 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Realschule, Gutenbergstr. 2

Do. 15.02. – Mi. 21.02.2024,

täglich 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr,

Donnerstag u. Montag zusätzlich bis 16.00 Uhr

Gymnasium, Hammer Str. 19

Do. 15.02. – Mi. 21.02.2024

Donnerstag u. Montag 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr,

Freitag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Dienstag u. Mittwoch 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Nähere Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens werden auf den jeweiligen Homepages der Schulen ( www.gesamtschule-kamen.de, www.gymnasium-kamen.de, www.fnr-kamen.de, www.hauptschule-kamen.de ) veröffentlicht.

Das Angebot der Terminvereinbarung auf den Webseiten sollte unbedingt genutzt werden um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.

Bei der Anmeldung bitte den Original-Anmeldeschein in 4-facher Ausfertigung, das Originalzeugnis des 1. Schulhalbjahres 2023/24 und das Familienstammbuch vorlegen.

Auf dem Beiblatt zum Anmeldeschein kann ein unverbindlicher Zweitwunsch hinsichtlich einer weiteren Schule oder bestimmten Schulform angegeben werden, womit nur für den Fall eines Anmeldeüberhangs Absprachen mit der Schule des Zweitwunsches erleichtert werden.

Im gleichen Zeitraum können die Schülerinnen und Schüler für die Sekundarstufe II beim Gymnasium und der Gesamtschule (Haupt- und Realschul­absolventen) angemeldet werden.

Bei der Anmeldung bitte die letzten 3 Zeugnisse der z. Zt. besuchten Schule und das Familienstammbuch vorlegen.

Letzte Gewinnauslosung beim Kamener Adventsquiz

23.12.2023

Kamen. Am Samstagmittag wurden auf der Winterweltbühne zum letzten Mal die Gewinnerinnen und Gewinner des großen Kamener Adventsquiz ermittelt. Dabei hatte Sturm Zoltan den Ablauf etwas durcheinandergewirbelt. Durch die witterungsbedingte zwischenzeitliche Schließung der Winterwelt konnten nicht alle Spielrunden ordnungsgemäß durchgeführt werden. Daher wurden der Gewinn vom 24. Dezember nun ersatzweise aus der Gesamtheit aller richtigen Lösungsbögen gezogen. Dadurch hatten alle bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance auf den attraktiven Hauptpreis, einen Gutschein in Höhe von 500€ für ein Camper-Wochenende, gestiftet von Reisemobile Brumberg.

Folgende Gewinnerinnen und Gewinner wurden vom Moderatorengespann Bernhard und Rüdiger Büscher gezogen:

16. Dezember: Denise Schumacher, Gutschein Showtime

17. Dezember: Wiebke Rannenberg, Reisemobil Brumberg 50€

18. Dezember: Marion Mahyoub, Bohde, eig. GS 50€

19. Dezember: Nadine Zumbansen, Kemna Druck 50€

20. Dezember: Alina Höhn, Becher, eig. GS 50€

21. Dezember: Roswitha Conrad, W&K, 50€

22. Dezember: Linda Peuckmann, Nicoletti, 50€

23. Dezember: Hannah, Tietz, REWE Ahlmann, 100€

24. Dezember: Elvira Boeke, Reisemobil Brumberg, Gutschein 500€ für ein Carvan-Wochenende

Alle Gewinngutscheine werden den Gezogenen im neuen Jahr postalisch zugestellt.

Verlängerung der Baustelle an der Hammer Straße

21.12.2023

Kamen. Die Großbaustelle an der Hammer Straße zwischen dem Ostring und der Danziger Straße wird verlängert. Bis voraussichtlich zum 28. April 2024 werden nun die derzeitigen Baustellenregelungen weiter beibehalten.

Ursprünglich war eine Baustellendauer von neun Monaten bis Ende September 2023 geplant worden. Im Jahresverlauf kam es dann zu Unterbrechungen der Baumaßnahme aufgrund von Corona-Erkrankungen und zu unerwarteten Schwierigkeiten bei der Bauausführung.

Seit 3 Monaten werden nun in aufwendigen einzelnen Arbeitsschritten die Leitungen der Grundstücksanschlüsse, welche bislang an den Kanal im Gehweg angebunden sind, unter Einsatz eines Saugbaggers verlegt und an den neuen Abwasserkanal in der Straße angeschlossen. Dieses schonendere Verfahren wird zum Schutz der massiven Baumwurzeln und unterschiedlichster Versorgungsleitungen eingesetzt. Alle Maßnahmen sind sehr zeitintensiv und konnten zu Beginn der Bauarbeiten nicht abgeschätzt werden.

Witterungsbedingt kam es ebenfalls zu weiteren Verzögerungen, die auch noch anhalten und die nun prognostizierte Verlängerung notwendig machen.

Weitere Spendenaktion im Rahmen des Kamener Adventsmarktes

21.12.2023

Kamen. Der Kamener Adventsmarkt am ersten Adventswochenende hatte ja schon einige Spendengelder erbracht. Zusätzlich kam es zu einer ganz besonderen Aktion, die von einem Freundespaar gestartet wurde.

In der Hütte mit der Nummer 13 wurden von den beiden Betreibern Julian Freundl und Knut Zimmer wieder Spenden für die Aktion Ärzte ohne Grenzen gesammelt. Den Erlös der angebotenen Holz- und Keramikarbeiten in Höhe von 672€, den die Besucherinnen und Besucher des Standes erbracht hatten, rundeten die beiden Freunde auf 700€ auf und überwiesen den Betrag bereits an die karitative Organisation.

Gerade in diesen schwierigen Zeiten, die von Krieg, Grausamkeiten und Naturkatastrophen geprägt sind, werden Hilfen für Organisationen, die sich weltweit unabhängig, unparteilich und neutral engagieren und rasche Nothilfe leisten, überall dort, wo sie dringend benötigt wird, immer wichtiger.

2.500 Euro für den Hospizdienst durch Waffelverkauf

19.12.2023

Kamen. Die Waffeln, die von Ratsmitgliedern und Mitgliedern des Verwaltungsvorstandes der Stadt Kamen während des Adventsmarktes in der Innenstadt gebacken wurden, waren nicht nur lecker. Sie waren auch im besten Sinne Mittel zum guten Zweck: Durch den Verkauf kam ein Erlös in Höhe von 2.500 Euro Erlös zustande. Den Betrag erhält der Kamener Hospizdienst. Bürgermeisterin Elke Kappen überreichte jetzt dem Vereinsvorsitzenden Matthias Schlegel den entsprechenden Scheck.

Drei Tage lang hatten sich Ratsvertreter und Verwaltungsspitze während des Adventsmarktes an die Waffeleisen gestellt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher des Adventsmarktes ließen sich nicht zwei Mal bitten, griffen dankbar zu und ermöglichten damit das tolle Ergebnis. Der Ambulante Hospizdienst, der Menschen am Ende des Lebens und in Krisen begleitet, kann die finanzielle Unterstützung sehr gut gebrauchen: Obwohl ein Großteil der Arbeit durch die Krankenkassen finanziert wird, fallen dennoch Kosten an, die der Verein aus eigenen Mitteln begleichen muss – etwa für die Miete, die für die Räumlichkeiten in der Kämerstraße anfallen, oder für Fortbildungen, die die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter absolvieren. Da es hier durch die Corona-Zeit zu Einschnitten gekommen ist, bemüht sich der Verein derzeit um neue Kräfte, die Menschen, die sich am Ende ihres Lebens befinden, betreuen und unterstützen. „Hierfür können wir den Betrag sehr gut gebrauchen“, sagt Matthias Schlegel. Interessierte, die ehrenamtlich in der Betreuung schwerkranker, sterbender oder trauernder Menschen tätig werden möchten, können sich bei Sabrina Plack vom Ambulanten Hospizdienst unter 02307 234612 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden. Weitere Infos unter www.kamener-hospiz.de.

Zweite Gewinnauslosung beim Kamener Adventsquiz

18.12.2023

Kamen. Am Samstagmittag wurden auf der Winterweltbühne zum zweiten Mal die Gewinnerinnen und Gewinner des großen Kamener Adventsquiz ermittelt.

Folgende Gewinnerinnen und Gewinner wurden dabei vom Moderatorengespann Bernhard und Rüdiger Büscher gezogen:

9. Dezember:      Ilka Torlowski, Rewe Ahlman € 100,00

10. Dezember:    Erika Ochmann, Nova! eigener GS   € 50,00

11. Dezember:    Angelika Krug, Kemna Druck 50,00

12. Dezember:    H.-Joachim Hoffmann, Mayersche eig. GS  € 50

13. Dezember:    Tanja Borgschulze, Reisemobile Brumberg € 50

14. Dezember:    Ingrid Helber, W&K € 50,00

15. Dezember:    Nadine Kleinschmidt, Rewe Ahlmann € 100,00

Alle Gewinngutscheine werden den Gezogenen in den nächsten Tagen postalisch zugestellt.

Die Teilnahmekarten für das Adventsquiz werden ohne Verzehrzwang täglich ab 17:17 Uhr über alle Gastronomiestände auf der Winterwelt ausgegeben. Anschließend können sie dann eine Stunde lang beantwortet und in die Abgabe-Box in der Alm eingeworfen werden. Die weiteren Auslosungen finden am 23. und am 24. Dezember jeweils um 12.30 Uhr live auf der Winterweltbühne statt.

Vorsicht in der dunklen Jahreszeit: Gemeinsame Schulaktion der Stadt Kamen für Sicherheit im Straßenverkehr

16.12.2023

Kamen. Lebhafte Unterrichtseinheiten für Fünftklässler: Polizeihauptkommissar Frank Ellerkmann zeigt, wie sie Licht, Bremsen und Luftdruck ihrer Räder checken. Lehrerinnen und Lehrer demonstrieren mit Anschauungsmaterial und einem Autoscheinwerfer, warum in der dunklen Jahreszeit helle Kleidung und Signalwesten wichtig sind. Stadtteilmanagerin Stefanie Haake präsentiert Schülerinnen und Schülern den Sinn von Reflektoren am Zweirad, und ein Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS) präsentiert auf einem Simulator die Bedeutung der richtigen Fahrrad-Beleuchtung. Mit der AGFS-Aktion „Nur Armleuchter fahren ohne Licht“ wurden die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen aller weiterführenden Schulen in Kamen jetzt an drei Tagen über die Bedeutung von Licht und Verkehrssicherheit ihrer Räder informiert. Gleichzeitig wurden die jungen Radfahrenden ermutigt, ihre Wege selbstständig und aktiv zurückzulegen.
Ob früh morgens auf dem Weg zur Schule oder abends nach dem Training auf dem Nachhauseweg: Dämmerung und Dunkelheit erfordern viel Aufmerksamkeit im Straßenverkehr. Kinder auf Fahrrädern und auch zu Fuß unterschätzen oft die Situation, sagt der Bezirksbeamte der Polizei.
Anhand von vier Stationen lernten die Schülerinnen und Schüler jeweils eine Schulstunde lang, wie wichtig Fahrradbeleuchtung und reflektierende Kleidung im Straßenverkehr sind. Die verkehrssichere Ausstattung und das Einüben von Wartung und Inspektion der eigenen Räder waren weitere wichtige Aspekte der Aktion. Auch für kleine Fußgängerinnen und Fußgänger sei die richtige Kleidung und Ausstattung wichtig, damit sie in der dunklen Jahreszeit nicht von Autofahrenden übersehen werden, sagt Stefanie Haake. „Wir bitten gerade auch alle Eltern, dass sie nicht nur auf fahrtüchtige Räder des Nachwuchses achten, sondern auch auf die richtige Kleidung.“ Reflektoren und leuchtende Schnappbänder gab es am Ende der Aktion für alle Teilnehmenden.
An der Gemeinschaftsaktion beteiligten sich neben dem Bezirksbeamten, den Lehrerinnen und Lehrern, der städtischen Stadtteilmanagerin und der AGFS auch der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde sowie Ferit Altas aus dem JKC sowie Bernhard Büscher. Die Stadt bedankt sich an dieser Stelle bei allen, die die Aktion über die drei Tage tatkräftig unterstützt haben.
Bürgerinnen und Bürger, die weitere Anregungen für sichere Schul- und Alltagswege haben, können sich an Stefanie Haake, Telefon 02307 148-2660, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., oder an den Fachbereichsleiter und Radverkehrsbeauftragten Matthias Breuer im Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt der Verwaltung wenden.

Kamener Wochenmarkt nach Neujahr fällt aus

15.12.2023

Kamen. Der Wochenmarkt am Dienstag den 2. Januar 2024 muss auf Grund des davorliegenden Jahreswechsel-Wochenendes ausfallen.

Da sich die Markthändler wegen des längeren Wochenendes zuvor nicht auf dem Großmarkt mit Frischware eindecken können, hatte sich die Mehrheit der Händler für eine Absage entschieden und wird nicht zum Markt nach Kamen anreisen. Aus diesem Grund wird der Wochenmarkt schon jetzt komplett abgesagt.

Zehn neue Stolpersteine erinnern an Opfer der NS-Diktatur

13.12.2023

Kamen. Weitere Stolpersteine werden in Kamen an die Opfer der NS-Diktatur erinnern: Am Sonntag, 17. Dezember, wird der Kölner Künstler Gunter Demnig, zusätzlich zu den bisher verlegten 50, zehn neue Steine in der Innenstadt verlegen. Die Verlegung beginnt um 11 Uhr am Markt 18 mit vier Stolpersteinen für die Familie Wolff, bevor weitere vier Stolpersteine in der Weststraße 70 an die Familie Wallach erinnern. Abschließend werden zwei Stolpersteine in der Bahnhofstraße 25 in der Nähe des Hauses der Stadtgeschichte für die Eheleute Keil verlegt.

Das von Gunter Demnig initiierte Projekt „Stolpersteine“ erinnert an Menschen, die der NS-Diktatur zum Opfer fielen. Die Steine, die auf der Oberseite kleine Messingplatten mit den Namen der Opfer tragen, werden von Demnig vor deren einstigen Wohnungen im Straßen- oder Gehwegpflaster verlegt. Das Projekt startete 1996 und wurde bis 2017 in 1.200 deutschen Kommunen realisiert. Es gilt als das größte dezentrale Mahnmal der Welt, über 100.000 Steine wurden mittlerweile in 31 Staaten Europas verlegt. Interessierte sind herzlich eingeladen, der Verlegung der zehn weiteren Steine am kommenden Sonntag beizuwohnen. Als Sponsoren haben sich der Verein „Shalom Eilat“, die „Zivilcourage“ und der Förderverein der Kamener Stadt- und Kulturgeschichte gefunden.
Am Markt 18 werden am Sonntag dem Stein von Adolf Wolff vier Steine für die Familie seines Bruders hinzugefügt: Fritz und Else mit den beiden Söhnen Fred und Günter, die 1939 nach den schrecklichen Erlebnissen der Pogromnacht am 9. November in die USA entkommen konnten, Fritz Wolff vom KZ-Aufenthalt in Sachsenhausen schwer gezeichnet.
Eine nächste Verlegestelle ist in der Weststraße 70, vor der heutigen Woolworth-Filiale, wo von 1922 bis 1938 der Kaufmann Isidor Wallach das einzige, vom Begründer Max Eisenstädt übernommene, Kamener Kaufhaus betrieb. Er beschäftigte fast 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und galt als sozial eingestellter Mann. So soll er als Nikolaus verkleidet im offenen Wagen durch Kamen gefahren sein, um Bonbons an die Kinder zu verteilen. Wallach wurde im Februar 1938 angezeigt, weil er eine nichtjüdische Kinderfrau beschäftigte; da sie holländische Staatsbürgerin war, wurde das Verfahren eingestellt. Nun verkaufte er und flüchtete mit seiner Familie, Frau Irma samt den kleinen Söhnen Gerd und Manfred sowie einer kleinen Tochter, über Düsseldorf und Paris nach Santiago de Chile.
Die dritte Örtlichkeit ist die Bahnhofstraße 25, wo Albert Keil und seine Frau Hedwig wohnten und ein kleines Geschäft betrieben, vorher Bahnhofstraße 7. Keil wurde bereits 1933 im KZ Bergkamen-Schönhausen inhaftiert, „wegen Beleidigung des Herrn Reichskanzlers“. Das Ehepaar suchte dann Zuflucht in Dortmund. 1938 wurde Keil erneut verhaftet und für einige Wochen nach Sachsenhausen gebracht. Das Schicksal der Deportation ereilte beide am 27. Januar 1942, als sie einem Transport ins Ghetto Riga zugewiesen wurden, von wo sie nicht zurückgekehrt sind.

Weitere Sperrung im Kiebitzweg wegen Baukran

13.12.2023

Kamen. Eine weitere Vollsperrung wegen eines Baukrans und anstehender Materiallieferungen wird ab Donnerstag, 11. Januar 2024 im Kiebitzweg notwendig.

In Höhe der Hausnummer 31 wird die Sperrung für eine Dauer von maximal einer Woche eingerichtet. Entsprechende Beschilderungen und Halteverbotszonen in diesem Bereich werden vorab ausgeschildert.

„Wien, du Stadt meiner Träume“ – Großes Neujahrskonzert in der Konzertaula Kamen

12.12.2023

Kamen. Direkt am ersten Tag des Jahres um 18:00 Uhr findet das große Neujahrskonzert in Kamens Konzertaula statt. Das Konzert ist seit Jahrzehnten der kulturelle Auftakt des neuen Jahres. Jedes Jahr aufs Neue tragen große Orchester zusammen mit hervorragenden Solisten klassische Musik in »Ohrwurmqualität« vor. Mit Musik von Franz Lehár, Johann Strauss u.a.m. spielt am 1. Januar die Philharmonie Lemberg unter der Leitung von Gudni Emilsson ein Konzert mit dem Titel „Wien, du Stadt meiner Träume“. Als Solisten treten die Mezzosopranistin Cornelia Sonnleithner sowie der Tenor Martin Mairinger auf.

Karten zu der Veranstaltung sind im Kulturbüro der Stadt Kamen im Rathaus erhältlich, sind telefonisch reservierbar unter 023071483512 oder 3514 oder online Im Ticket-Shop der Stadt Kamen erhältlich. (www.kamen.de/leben-und-mehr/kultur.de). Auch an der Theaterkasse sind am Veranstaltungstag ab eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung Eintrittskarten erhältlich, sofern die Veranstaltung nicht ausverkauft ist.

Das Kulturbüro möchte auf die besonderen Öffnungszeiten des Rathauses zwischen den Feiertagen hinweisen. Neben einem selbstverständlich durchgängig möglichen Erwerb der Eintrittskarten im Internet, sind Eintrittskarten zum Neujahrskonzert persönlich daher entweder bis zum 22.12. im Kamener Kulturbüro, Rathausplatz 1 erhältlich oder dann am Veranstaltungstag zur Öffnung der Theaterkasse eine Stunde vor Konzertbeginn.

Schwimmen: Südschule ist Stadtmeister

12.12.2023

Kamen. Die Südschule ist Stadtmeister im Schwimmen. Die Schule erreichte bei den Stadtmeisterschaften der Grundschulen für das Schuljahr 2023/2024 am Dienstag im Hallenbad Kamen den ersten Platz. Auf den weiteren Plätzen folgen die Jahnschule, die Astrid-Lindgren-Schule, die Diesterwegschule sowie die Eichendorffschule. Die Siegerehrung nahm der stellvertretende Bürgermeister Rainer Fuhrmann vor.

Erinnerung an Schließung Kamener Rathaus

12.12.2023

Kamen. Die Stadt Kamen erinnert noch einmal daran, dass das Rathaus der Stadt Kamen und die städtischen Einrichtungen zwischen den Feiertagen am 27./28. und 29.12.2023, auch aus Energiespargründen, wieder geschlossen bleiben.

Wenn Bürgerinnen und Bürger dringende Angelegenheiten noch vor dem Jahresende zu erledigen haben, wird ihnen daher geraten, zeitnah einen Termin im Rathaus zu vereinbaren oder die entsprechende Einrichtung aufzusuchen. Insbesondere für Urlaubsreisen können beantragte Ausweisdokumente beispielsweise nur noch bis zum 22. Dezember im Bürgerbüro abgeholt werden. Im neuen Jahr ist das Rathaus dann ab dem 2. Januar 2024 wie gewohnt erreichbar.

Vollsperrung Ulmenplatz wird verschoben

12.12.2023

Kamen. Auf Wunsch des Bauherrn wird die angekündigte Baumaßnahme am Ulmenplatz auf Anfang des Jahres 2024 verschoben. Ein genaues Datum stehe aber noch nicht fest. Die angekündigten Sperrungen werden daher nicht eingerichtet.