
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
Die Stadt informiert die Medien regelmäßig über die Dinge, die in Kamen anstehen und passieren.
20.12.2019
Kamen. Die Stadt Kamen gibt das denkmalgeschützte Fachwerkhaus in der Kirchstraße 10 nicht auf: Nachdem das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen die Stadtverwaltung dazu verurteilt hat, den beantragten Abbruch des Hauses zu genehmigen, prüft die nun ihrerseits rechtliche Schritte, um im Sinne des Denkmalschutzes gegen das Urteil anzugehen.
„Der Stadt Kamen liegt der Erhalt denkmalgeschützter Bausubstanz sehr am Herzen“, sagt der Erste Beigeordnete Dr. Uwe Liedtke. So auch bei der betreffenden Immobilie. Die Eigentümer hatten einen Abbruchantrag gestellt, worauf die Stadt das Gebäude sowohl unter stadt- als auch unter kulturhistorischen Gesichtspunkten von den Fachleuten des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) beurteilen ließ – mit dem Ergebnis, dass das Haus denkmalwert ist und in die Denkmalliste der Stadt Kamen eingetragen wurde. Die Verwaltung informierte hierüber den zuständigen Denkmalausschuss und lehnte aufgrund der bauhistorischen Bedeutung des Denkmals den Abbruchantrag ab. Dagegen legten die Eigentümer nun Rechtsmittel ein und verklagten die Stadt. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen gab den Eigentümern nun Recht: Es sei ihnen aus wirtschaftlichen Gründen nicht zuzumuten, das Gebäude herzurichten und zu erhalten. Entsprechend habe die Stadt den Abbruch zu genehmigen. Die Stadtverwaltung erwägt nun in Abstimmung mit dem LWL, das Urteil vom Oberverwaltungsgericht Münster überprüfen zu lassen. „Wir hoffen in diesem Zusammenhang aber auch immer noch auf die Einsicht des Eigentümers, zugunsten des Denkmalschutzes vom Abbruch des Hauses abzusehen“, sagt Liedtke.
17.12.2019
Über die Feiertage und den Jahreswechsel wird die Verkehrsführung an der Autobahnbrücken-Baustelle über die Heerener Straße geändert. Die derzeit eingerichtete halbseitige Sperrung wird zugunsten einer zweispurigen Fahrbahnführung aufgehoben. Im Baustellenbereich werden dazu beidseitig Schutzeinrichtungen mit einer maximalen Durchfahrbreite von drei Metern aufgestellt.
Ab dem 08.01.2020 wird dann wieder eine halbseitige Sperrung mit einer Verkehrsregelung mittels Ampelanlage vorgenommen, um die nächsten Arbeitsschritte am Brückenbauwerk weiter fortzuführen. Voraussichtlich ist die Baumaßnahme am 19.02.2020 beendet.
Voraussichtlich bis zu diesem Datum wird auch die schon jetzt eingerichtete Vollsperrung des Göcknerbahnwegs im Bereich der Autobahnbrücke andauern. Hier ist eine Umleitung für Fußgänger und Radfahrer ausgeschildert.
16.12.2019
Am 18.12.2019 ab 15:30 Uhr veranstaltet die Kamener Stadtbücherei einen Bastelnachmittag mit Bilderbuchkino.
Im Mittelpunkt steht dabei die Geschichte „Lieselotte im Schnee“ von Alexander Steffensmeier.
Es sind noch einige wenige Restplätze frei und das Bücherei-Team freut sich auf Kinder ab 5 Jahren, die einen adventlichen Nachmittag erleben wollen.
Es wird um Anmeldung unter der Rufnummer 02307/148-7000 gebeten.
12.12.2019
Die derzeitig eingerichtete halbseitige Sperrung der Straße Am langen Kamp auf Grund des andauernden Neubaus der Autobahnbrücke wird verlängert.
Voraussichtlich bis zum 28.02.2020 müssen die Verkehrsteilnehmer mit der aktuellen Situation rechnen.
12.12.2019
Ein Riesenandrang herrschte am Dienstagabend im Stadtteilbüro Heeren-Werve. Hinter Türchen Nummer 10 stand im Heeren-Werver Adventskalender eine Weihnachtskram-Tauschbörse mit Fairtrade-Heißgetränken und -Gebäck.
Organisiert wurde die kleine, nachhaltige Aktion vom Stadtteilbüro und der Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Kamen. Kleines Büro - großer Erfolg! Jakob Hamborg und Jutta Eickelpasch waren überrascht und erfreut über den Andrang und die gute Stimmung. Viele Gäste haben eine Spende dagelassen, die dem Sozialwerk Heeren-Werve „Bürger für Bürger“ zugutekommen. Alles Übriggebliebene wird in den nächsten Tagen an weitere gemeinnützige Einrichtungen gespendet.
06.12.2019
Aufgrund der zu erwartenden Sturmböen am heutigen Abend muss das im Rahmen der Winterwelt geplante Feuerwerk leider abgesagt werden. Wie die Stadt Kamen mitteilt, wurde die Entscheidung in enger Abstimmung mit der Feuerwehr und dem beauftragten Feuerwerker getroffen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Wetterprognose sei mit einem Funkenflug von bis zu 14 Metern zu rechnen. Tolerierbar seien Werte von bis zu fünf Metern. Die Stadt Kamen bittet um Verständnis; ein Nachholtermin für das Feuerwerk ist vorgesehen und wird noch bekanntgegeben.
04.12.2019
Kamen. In Kamen besteht weiterhin eine Nachfrage nach Wohnbaugrundstücken. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 78 Ka „Wohnen am Fluss“ entwickelt die Stadt ein neues Wohnbaugebiet auf den ehemaligen Sportplatzflächen am Hemsack. Interessierte können jetzt einen Blick in die Planungsunterlagen werfen: bis einschließlich 10. Januar 2020 findet die frühzeitige Beteiligung zum Bebauungsplan Nr. 78 Ka „Wohnen am Fluss“ statt.
Parallel werden auch die Entwürfe der Bebauungspläne Nr. 51 Ka „Hemsack“ (Aufhebung), Nr. 51.1 Ka „Gewerbegebiet Hemsack“ und Nr. 73 Ka „Erweiterung Industrie- und Gewerbegebiet Hemsack“ sowie die Entwürfe der 2. und 3. Änderung des Flächennutzungsplanes ausgelegt. Die Planunterlagen sind beim Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt der Stadt Kamen, Rathausplatz 1, vor Zimmer 301 einsehbar. Darüber hinaus sind alle Entwürfe auch auf den Internet-Seiten der Stadtplanung unter www.stadtplanung-kamen.de verfügbar.
Die inhaltliche Ausrichtung des städtebaulichen Konzeptes basiert auf den Ergebnissen des „Handlungskonzepts Wohnen“ der Stadt Kamen aus dem Jahr 2014. Entsprechend dieses Konzeptes sollen im Plangebiet Bauflächen für ein differenziertes Wohnungsangebot vom freistehenden Einfamilienhaus bis zum Geschosswohnungsbau realisiert werden. Aufgrund der Nähe zur Kamener Innenstadt einerseits und dem Naherholungsgebiet der Seseke andererseits besitzt das Plangebiet gute Voraussetzungen für die Entwicklung von verdichtetem Wohnungsbau und kann damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung in Kamen leisten. Grundlage für die vorliegende Bauleitplanung bildet die im Jahre 2014 von der Stadt Kamen erstellte städtebauliche Rahmenplanung, in der die Potenziale und Restriktionen einer Umnutzung der Sportflächen durch Wohnbebauung untersucht wurden.
Haben Sie Interesse? Die Interessentenliste wird in der Abteilung Liegenschaften geführt, Ansprechpartner ist Christoph Watolla (02307/148-1300,
04.12.2019
Kamen-Methler. Eine Informationsveranstaltung der Fachberatung Kindertagespflege der Stadt Kamen findet am Mittwoch, 11. Dezember, von 9 bis 11 Uhr im Rahmen des Angebotes „Cafe Knirps“ im Familienzentrum Evangelische Kindertagesstätte „Otto-Prein-Str.“ (Otto-Prein-Str. 17 a) in Kamen-Methler statt.
Nesrin Sarsar von der Stadt Kamen wird bei der Veranstaltung über aktuelle Veränderungen und Entwicklungen in der Kindertagespflege, die Nutzung der Randzeitenbetreuung sowie die Qualifizierung zur Tagespflegeperson informieren. Alle interessierten Kamener Bürgerinnen und Bürger können sich über die Themen „Wie bekomme ich eine Tagesmutter bzw. einen Tagesvater für mein Kind?“, „Worauf muss ich bei meiner/unserer Wahl achten?“ sowie „Wie werde ich selbst Tagesmutter bzw. Tagesvater?“ austauschen. Gerne können in diesem Rahmen auch Termine für persönliche Gespräche in der „Villa FIB“ (Familie, Information und Beratung, Rathausplatz 4, in 59174 Kamen), in der die Fachberatung Kindertagespflege zu finden ist, vereinbart werden.
Eine Anmeldung für diese kostenlose Veranstaltung ist nicht erforderlich. Für Fragen steht die Fachberatung Kindertagespflege (Frau Brinkhoff, Tel.: 02307 / 148-4105, Frau Krumrey, Tel.: 02307 / 148-4106 und Frau Sarsar, Tel.: 02307 / 148-4107) gerne von Montag bis Donnerstag zwischen 8.30 und 14.00 Uhr sowie am Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr zur Verfügung.
04.12.2019
Kamen. Die Anmelderunde für das Kindergartenjahr 2020/2021 hat begonnen. Zum 02. Dezember haben die Kindertagesstätten den Eltern, die ihren Nachwuchs für das Kindergartenjahr 2020/2021 angemeldet hatten, die Zusagen zugeschickt – verbunden mit der Aufforderung, einen entsprechenden Betreuungsvertrag mit der Einrichtung abzuschließen. Sollten die Betreuungsverträge nicht innerhalb der von der jeweiligen Einrichtung gesetzten Frist (Ende Dezember) abgeschlossen werden, beginnt eine zweite Vergaberunde. In dieser Runde können Kinder, die noch nicht berücksichtigt wurden, nachrücken.
Das Jugendamt der Stadt Kamen ist zuversichtlich, dass alle Kinder im kommenden Kindergartenjahr im Stadtgebiet einen Platz finden werden. Aktuell bittet es die Eltern, die noch keine Zusage erhalten haben, um Geduld. „Durch die Mehrfachanmeldungen ist momentan noch nicht nachvollziehbar, wer sich am Ende für welche Kindertageseinrichtung entscheidet“, sagt Johannes Gibbels, zuständiger Fachbereichsleiter bei der Stadt Kamen. Darüber hinaus ändere sich die Situation häufig noch durch Weg- oder Zuzüge. Sollten Kinder auch nach der zweiten Vergaberunde noch nicht berücksichtigt worden sein, bittet die Stadtverwaltung die betroffenen Eltern, sich mit den zuständigen Sachbearbeiterinnen aus dem Fachbereich Familie, Jugend, Schule und Sport in Verbindung zu setzen, um den Betreuungsbedarf anzumelden. „In den vergangenen Jahren konnten wir für die Betroffenen fast immer eine Lösung finden“, sagt Gibbels.
Telefonische Auskünfte zu dem Thema erteilen bei der Stadt Kamen Frau Böttger unter der Telefonnummer 148-3732, Frau Herzig unter 148-3721 sowie Frau Grundmann unter 148-3736. Eltern haben zudem die Möglichkeit, über das E-Mail-Postfach
Alternativ können Eltern ihre Kinder auch von einer zertifizierten Kindertagespflegeperson (in der Regel für unter Dreijährige) betreuen lassen. Hierzu können die Betroffenen mit der Fachberatung Kindertagespflege in der Villa FIB Kontakt aufnehmen. Die Mitarbeiterinnen dort sind wie folgt zu erreichen:
• Frau Brinkhoff 148-4105 - Betreuungsplätze Südkamen bzw. in Großtagespflegestellen
• Frau Krummrey 148-4106 - Betreuungsplätze Kamen-Mitte und Kamen-Heeren-Werve
• Frau Sarsar 148-4107 - Betreuungsplätze in Kamen-Methler
bzw. ebenfalls über das E-Mail-Postfach
04.12.2019
Reparaturarbeiten am Straßenbelag machen am 09.12.2019 die Sperrung eines Teilstücks der Straße „Sackgasse“, zwischen der Einmündung in die Nordstraße und der Sackgassen-Hausnummer 2, notwendig.
02.12.2019
Kamen. Die Stadt Kamen erhielt Besuch aus Arnsberg: Regierungspräsident Hans-Josef Vogel informierte sich am Donnerstag auf Einladung von Bürgermeisterin Elke Kappen vor Ort über aktuelle Projekte in der Sesekestadt. In einem ausführlichen persönlichen Gespräch tauschte sich Vogel mit der Bürgermeisterin und der Verwaltungsleitung auch über die Formen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit zwischen der Bezirksregierung und der Stadtverwaltung aus. Der Regierungspräsident kennt die Sichtweisen und Handlungsabläufe einer Kommunalverwaltung aus eigener Erfahrung bestens: 18 Jahre lang leitete er als Bürgermeister in Arnsberg die Geschicke der dortigen Stadtverwaltung, zuvor sechs Jahre lang als Stadtdirektor. Der Austausch am Donnerstag in Kamen war entsprechend rege, kurzweilig und informativ. Beide Seiten vereinbarten zugleich, bei offenen Fragen künftig auch das persönliche Gespräch zu suchen. Bürgermeisterin Elke Kappen war hocherfreut über den Verlauf des Besuches: „Es ist immer ein Unterschied, wichtige Themen im direkten Austausch zu besprechen.“
02.12.2019
Die Arbeiten am Brückenbauwerk der A1 über die Heerener Straße nähern sich dem Ende zu aber der Rückbau der mobilen Schutzeinrichtungen macht noch die Verlängerung der halbseitigen Sperrung notwendig.
Ab dem 02.12.2019 werden die derzeitig noch vorhandenen mobilen Schutzeinrichtungen auf der Heerener Straße abgebaut. Damit verbunden ist eine jeweils halbseitige Straßensperrung, die mit Hilfe einer Ampelanlage den Verkehrsfluss während des Rückbaus regeln wird. Angekündigt sind die Arbeiten für einen Zeitraum von 4 Wochen, spätestens am 27.12.2019 soll der Verkehr wieder ohne Ampelregelung fließen.
28.11.2019
Aufgrund der bereits begonnenen Aufbauarbeiten für den KulturWeihnachtsMarkt am ersten Adventswochenende muss der Wochenmarkt am Freitag, 29.11.2019 verlegt werden.
Anders als normalerweise bei den Verlegungen während der Kirmessen in der Innenstadt wird der Wochenmarkt allerdings an diesem Freitag in die Adenauerstraße wechseln, um die Parkplätze am Edelkirchhof für Besucher freizuhalten.
22.11.2019
Am Sonntag, den 1. Dezember 2019 findet um 18:00 Uhr in Sankt Marien Kaiserau ein festliches Adventskonzert mit dem Kammerorchester der Städtischen Musikschule Kamen statt. Auf dem Programm stehen Werke des Barock von Franz Xaver Richter, Johann Melchior Molter und Arcangelo Corelli. Ergänzt wird das Konzert von einem Werk des englischen Komponisten Alec Rowley aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhundert.
Das Programm beginnt mit einer groß angelegten Fuge von Franz Xaver Richter, welche gleich zu Beginn einen großen orchestralen Klang entfaltet. Die Solistin im folgenden Konzert für Violoncello und Streichorchester ist Katrin Stengel, Dozentin der Musikschule Kamen. In bester konzertanter Tradition gibt es in diesem Werk ein wunderbares Wechselspiel zwischen Soloinstrument und Tutti. In die Welt der englischen Musik entführt die English Suite von Alec Rowley, welche in ihrer Klangsprache durchaus an Benjamin Britten erinnert. Den Abschluss des Konzertes bildet das berühmte Weihnachtskonzert von Arcangelo Corelli. Solisten sind hier Micheal Rothkegel, Freya Deiting und Katrin Stengel.
Das Kammerorchester der Städtischen Musikschule Kamen setzt sich aus den Lehrkräften der Musikschule sowie fortgeschrittenen ehemaligen und aktuellen Schülerinnen und Schülern zusammen. Es erarbeitet in der Regel pro Jahr 2 Konzertprogramme und verbindet diese mit einem regelmäßigen Austausch mit der französischen Partnerstadt Montreuil-Juigné.
Nach alter Tradition spielt das Kammerorchester ohne Dirigenten unter der Leitung seines Konzertmeisters Michael Rothkegel.
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten.
22.11.2019
Die energetische Sanierung der Sporthalle am Bürgerhaus in Methler geht in die letzte Phase: Nachdem die Halle bereits während der vergangenen zwei Jahre in einem ersten Bauabschnitt umfassend modernisiert worden ist, stehen über den Jahreswechsel die restlichen Arbeiten an. Aufgrund des Umfanges der geplanten Maßnahme kann die Halle zu diesem Zweck von Donnerstag, 5. Dezember 2019, bis einschließlich zum 31. Januar 2020 nicht genutzt werden. Die Stadt Kamen hat die betroffenen Vereine bereits informiert.
Die anstehenden Arbeiten dienen unter anderem der Sicherheit der Nutzer. Nachdem eine Längswand bereits mit einem Prallschutz ausgestattet wurde, sollen nun auch die übrigen drei Wände mit der Schutzmaßnahme versehen werden. Darüber hinaus wird im oberen Bereich der Halle die Altholzverkleidung ersetzt. Da die Turnhalle aufgrund der Betriebsferien ohnehin vom 20. Dezember 2019 bis zum 12. Januar 2020 geschlossen ist, betrifft die Sondersperrung einen Zeitraum von gut zwei Wochen im Dezember 2019 sowie von drei Wochen im Januar 2020. Die Stadt Kamen bittet die betroffenen Vereine und Sportler um Verständnis. Im Anschluss an die nun anstehende Sperrung wird die Halle voll saniert und einsatzfähig sein.
21.11.2019
Der IV. Bauabschnitt des Breitbandausbaus in Methler erfordert eine weitere Vollsperrung des Gehweges an der Robert-Koch-Straße südlich der Einmündung der Beethovenstraße sowie eine halbseitige Straßensperrung in diesem Bereich. Die Verkehrsregelung an der Engstelle wird durch eine Ampelanlage erfolgen.
Nach Angaben der Telekom wird die Sperrung ab dem 21.11. eingerichtet und voraussichtlich bis zum 30.11.2019 andauern.
19.11.2019
Asphaltierungsarbeiten an der der Henry-Everling-Straße machen am 25. und 16.11.2019 eine komplette Sperrung des Geh- und Radweges gegenüber des ehemaligen Praktiker-Parkplatzes notwendig.
Für die Zeit der Bauarbeiten wird eine Ampelanlage zur Absicherung der Straßenquerung für Radfahrer und Fußgänger eingerichtet. Die Zufahrt zu den vom Sperrbereich betroffenen Firmen-Parkplätzen wird sichergestellt.
15.11.2019
Auch auf der Weddinghofer Straße werden in den nächsten zwei Wochen Kanalbauarbeiten durchgeführt, die eine halbseitige Sperrung der Straße in Höhe der Hausnummer 97 erforderlich machen.
Aus diesem Grund wird in der Zeit vom 18. bis zum 29.11.2019 an dieser Stelle, in Fahrtrichtung von der Lüner Straße, eine Einbahnstraßenregelung bis zur Einmündung Schlägelstraße eingerichtet. Zusätzlich wird eine empfohlene Umleitungsstrecke ausgeschildert.
Da es sich in diesem Bereich um einen stark frequentierten Schulweg handelt, bittet die Stadt Kamen die Verkehrsteilnehmer um besondere Vorsicht und Rücksichtnahme.
14.11.2019
Kamen. Eine kostenlose wöchentliche Hausaufgabenhilfe für Schülerinnen und Schüler aus der 7. bis 9. Klasse bietet jetzt das Jugendkulturcafe (JKC) der Stadt Kamen an. Ab dem 20. November unterstützen Tutoren die Schüler jeweils mittwochs von 16 bis 18 Uhr. In den Ferien findet das Angebot auf Anfrage und nach Vereinbarung statt.
Bei den Tutoren handelt es sich meist um ehrenamtliche Schülerinnen und Schüler, Studenten und Mitarbeiter des JKC. Um im Vorfeld den notwendigen Personaleinsatz planen zu können, bittet die Einrichtung, sich frühzeitig anzumelden. Die Teilnehmer sollten zudem darauf achten, notwendige Arbeitsmaterialien mitzubringen. Darüber hinaus sucht das JKC weitere ehrenamtliche Kräfte ab der zehnten Klasse, die sich als Tutoren einbringen möchten.
Anmelden können sich Interessierte direkt im Jugendkulturcafé der Stadt Kamen in der Poststraße 20 oder telefonisch unter 02307 15214 sowie auf Facebook, Instagram und Twitter unter JKC Stadt Kamen. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 15.00 bis 19:30 Uhr, Freitag und Samstag 15.00 Uhr bis Open End je nach Aktion bzw. Veranstaltung. E-mail:
13.11.2019
Kamen. Nachdem die Ausstellung „Gute Geschäfte von StadtBauKultur NRW bereits seit Anfang August mit gutem Besucherzuspruch in verschiedenen leerstehenden Geschäften der Kamener Innenstadt zu sehen war, kommt sie nun vom 12. bis zum 26. November nach Heeren-Werve in das Küchenstudio Specht in der Märkischen Straße.
StadtBauKultur NRW thematisiert mit der Ausstellung Gründe für Leerstände in der Stadt und macht deutlich, wie verlorenes städtisches Leben durch neue Ideen zurückgewonnen werden kann. Die Ausstellung besteht aus bis zu 100 Pappwürfeln und einer begleitenden Publikation.
Wie bereits mit großer Resonanz in der Innenstadt durchgeführt, wird die Stadt Kamen hierzu auch im Stadtteil Heeren-Werve eine offene Podiumsdiskussion für interessierte Bürgerinnen und Bürger durchführen.
Über das Thema des vielerorts zu beobachtenden Rückzugs des stationären Handels und dem damit verbundenen Verlusts von öffentlichem Leben im Quartier und der Nahversorgung diskutieren am Montag, 18. November, ab 18 Uhr im Küchenstudio Specht Bürgermeisterin Elke Kappen, der Einzelhandelsgutachter Stefan Kruse, Florian Heinkel (Stadtbaukultur NRW), Ralf Oelschläger-Specht (Küchen Specht), Daniel Hofmann und Frank Heitmann vom Heimat- und Gewerbeverein „Wir in Heeren-Werve“ sowie Tim Hartmann, Verfasser des Blogs „DorfstattStadt“. Moderiert wird den Abend von Alfred Körbel (plan-lokal Dortmund).
Die Podiumsdiskussion, die im Rahmen der Wanderausstellung „Gute Geschäfte“ stattfindet, ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen, mit denen die Stadt Kamen die Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes begleiten möchte.
„Wir versprechen uns auch von diesem Abend wieder einen lebhaften, kreativen, ideengebenden Austausch über die Chancen des Handels in der Stadt, diesmal unter dem besonderen Aspekt des Nebenzentrums Heeren-Werve“, sagt Bürgermeisterin Elke Kappen.
Die Teilnehmer werden im Anschluss an die Diskussion in einem offenen Austausch ihre Fragen an die Podiumsteilnehmer richten können.
Podiumsdiskussion
Montag, 18.11.2019 / 18:00 Uhr
Küchenstudio Specht, Märkische Straße 5
Teilnehmer:
BM Elke Kappen
Stefan Kruse, Einzelhandelsgutachter
Florian Heinkel, Stadtbaukultur NRW
Ralf Oelschläger-Specht, Küchen Specht
Daniel Hofmann, Heimat- und Gewerbeverein
Frank Heitmann, Heimat- und Gewerbeverein
Tim Hartmann, Verfasser des Blogs „DorfstattStadt“
Moderation: Alfred Körbel, plan-lokal Dortmund